fried, Commis, geb. am J. April 1852 zu Posen, mosaisch, letzter Aufenthalt in Posen, 174) Sosnik, Franz, geb. am 6. Dezember 1852 zu Pofen, katho⸗ lisch, letzter Aufenthalt in Posen, 175) Schätzer, Franz, geb. am 16. Dezember 1853 zu Posen, katho⸗ lisch, letzter Aufenthalt in Posen, 176) Stark, Reinhold Hugo Oscar, geb. am 27. März 1853 zu Posen, eyangelisch, letzter Aufenthalt in 6 177) Sliwinski, Jacob, geb. am 24. Juli 1853 zu Posen, kathol., letzter Aufenthalt zu Posen, 178) Schiller, Heinrich Rudolf, geb. am 19. De⸗ zember 1853 zu Posen, katholisch, letzter Aufenthalt in Posen, 175) Seelig, Gustav, geb. am 22. September 1853 zu Posen, mosaisch, letzter Aufenthalt in Posen, 186) Stein, Otto Herrmann Oswald, geb. am 23. August 1855 zu Posfen, evan= elisch, letzter Aufenthalt in Posen, 181) Schaltze, riedrich Samuel, geb. am 11. April 1853 zu Posen, evangelisch, letzter Aufenthalt in Posen, 182) Trotz, Carl August, geb. am 30. März 18469 zu Posen, evangelisch, letzter Aufenthalt in Posen, 183) Thiele, Stanislaus, geb. am 22. Dezember 1850 zu Posen, katholisch, letzter Aufenthalt in Posen, 184) Tisch- liewiez, Carl Rudolf, geb. am 27. Juli 1850 zu Posen, evangelisch, letzter Aufenthalt in Posen, 185) Tomaniewski, Dominikus Hyronimus, geb. am 24. August 1852 zu Posen, katholisch, letzter Aufenthalt in Posen, 186) Voigt, Johann Ferdi⸗ nand Gustav, geb. am 28. Februar 1850 zu Posen, evangelisch, letzter Aufenthalt in Posen. 187 We⸗ pold, Richard Albert Paul, geb. am 10. November 1849 zu Posen, evangelisch, letzter Aufenthalt in Posen, 188) Wojtkomski, Martin, geb. am 10. No⸗ vember 1850 zu Posen, katholisch, letzter Aufenthalt in Posen, 139) Weiße, Carl Robert, geb. am 9. April 1859 zu Posen, evang., letzter Aufenthalt in Posen, 190) Wojtkomski, Vincent, geb am 12. April 1850 zu Posen, katholisch, letzter Aufenthalt in Posen, 191) Warschauer, Rudolf, geb. am 29. November 1850 zu Posen, mosaisch, letzter Aufenthalt in Posen, 192) Wacho wiak, Stanislaus, Klempnergeselle, geb. am 2. Mai 1850 zu Posen, katholisch, letzter Auf⸗ enthalt in Posen, 193) Wojeiecho ms ki, Macarius, geb, am 2. Januar 1852 zu Posen, katholssch, letzte: Aufenthalt in Posen. 194) Wolkiewiez, Valentin, geb. am 2. Februar 1853 zu Posen, katholisch, letzter Aufenthalt in Posen, 195) Zakrzemski, Stanislaus, geb. am 12. November 1856 zu . katholisch, letzter Aufenthalt in Posen, . akrzews ki, Lud⸗ wig Lorenz, geb. am 19. August 1850 zu Posen, katholisch, letzter Aufenthalt in Posen, 197) Zim merstaedt, Eduard Emil Gottlieb, geb. am 6. Sep⸗ tember 1850 zu Posen, evangelisch, letzter Aufent halt in Posen, 198) Zechmann, Theodor, geb. am 21. Mai 1851 zu Posen, katholisch, letzter Aufent⸗ halt in Posen, 199) Zeidler, Heinrich Wilhelm Robert, geb. am 27. März 1851 zu Posen, evange⸗ lisch, letzter Aufenthalt in Posen, 260) Zielinski, Peter Paul, geb. am 19. Juni 1852 zu Posen, ka— tholisch, letzter Aufenthalt in Posen, 261) Zinke, Richard Roman, geb. am 22. Juni 1852 zu Posen, evangelisch, letzter Aufenthalt in Posen, 202) Ha⸗ rembski, Johann Emil Hugo, geb. am 12. Sep⸗ tember 18653 zu Posen, katholisch, letzter Aufenthalt in Posen, 203) Zajaczkowski, Peter, geb. am 1. Juli 185353 zu Posen, katholisch, letzter Aufenthalt in Posen, 20) Zopke, Emil Richard, geb. am 12. September 1853 zu Posen, katholisch, letzter Aufenthalt in Posen, 205) Zimmermann, Johann Nepomocen, geb. am 16. Mai i853 zu Posen, kathol isch, letzter Aufent⸗ halt in Posen, 206) Zimmerling, Johann Garl Gustav, geb. am 24. Üugust 1846 zu Krotoschin, evangelisch, letzter Aufenthalt in posen, 2M) v. Kierski, Gustachius, Matrose, gb. am 15. Juli 1853 zu Podcolice, latholisch, letzter Aufenthalt in Posen, 208) Jozwiak, Anton, geb. am 1. Januar 1854 zu Nagradowice, katholisch, letzter Aufenthalt in Posen, 209) Tisper, Bronislaufß Edmund, Töpferlehrling, geb. am 2. April 1855 zu Posen, katholisch, letzter Aufent⸗ halt in Posen, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 Strafgesetzbuchs. Die⸗ selben werden auf den 1. Februar 1881, Vor⸗ mittags 93 Uhr, vor die Strafkammer des König— lichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach st 472 der Straf⸗ Projeßordnung von dem Civilvo rsitzenden der Ersatz= kommission ju Posen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärun verurtheilt werden. Ferner ist durch He cru der J. Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 27. Oktober 1880 auf Grund der * 140 des Reichs ⸗Strafgesetzbuchs und 326 der trafprojzeßordnung, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt worden, was hiermit mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Ver⸗ fügungen derselben über dies Vermögen der Staats- kasse gegenüber nichtig sind. Posen, den 5. Novem- ber 1880. Königliche Staatsanwaltschaft. Müller.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. lBzloor
Oessentliche Zustellung und Ladung.
In der Streitsache der Thlerarztenegattin Anna Steiner in Weihern gegen deren Ehemann Anton Steiner, Thierarjt dortselbst, . Ehescheidung, wird der Beklagte durch den k. Advokaten Müller in München als Vertreter der Klägerin mit Antrag vom 1. d5. Mtg. in die Sitzung des k. Landgerichts München II. Civilkammer J., vom Mittwoch, den 9. März 1881, Vormittags 9 Uhr, geladen, um über die Klage vom 16. September lfd. Irs, welche der Beklagte unterm 4.6. Oktober lfd. Irg. zugestellt erhielt und zu deren Verhandlung derfelbe bereits in die frühere Sitzung vom 19. Rovember Ifd. Ir. geladen, in letzterer aber nicht erschlenen bezw. nicht vertreten war, zu verhandeln; hiebei e. Advokat Müller unter Aufforderung des Be⸗
lagten, einen bei dem genannten Prozeßgerichte zu= gelassenen Anwalt zu selner Vertretung aufzustellen, wiederholt den Antrag: k. Landgericht München II. wolle erkennen: Die Ehe zwischen den Streite⸗ itheilen wird aus Verschulden des Beklagten dem Bande nach getrennt und hat derselbe die Streits
unter Bezug darauf, daß der Beklagte inzwischen seinen Wohnort verlassen habe und zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthaltes sei, den Antrag um Bewilli⸗ gung der öffentlichen Zustellung der Ladung. Dieser Auszug der klägerischen Schriftstücke wird hiemit dem Beklagten Herrn Anton Steiner gemäß Gerichtsbeschluß vom 6. ds. Mts. öffentlich zugestellt.
München, den 8. Dezember 1880.
Gerichts schreiberei des kgl. Landgerichts München. II. Panrucker, k. Obergerichtsschreiber.
lstolg! Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Heinrich Joseyh Schnupp J. in Montabaur, vertreten durch Anwalt Cramer da⸗ selbst. Klägers, klagt gegen den Wilhelm Stuntz von Montabaur, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen Erlassung eines Aufgebots.
Der Kläger hat von Philipp Stuntz in Monta- baur ein dem Friedrich Stuntz daselbst früher eigen⸗ thümlich zugehörendes dahier gelegenes Wohnhaus Nr. 3074 des Lagerbuchs gekauft und ist dieser Kauf auch gerichtlich verbrieft worden und Zahlung er⸗ folgt, ohne daß von allen Interessenten der vor⸗ bedungene Verzicht auf Rückkaufsrecht und Quittung über erfolgte Auszahlung zu erreichen gewesen, weg⸗ halb Kläger ein Aufgebot beantragt hat.
Der mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Mit⸗ interessent Wilbelm Stuntz wird daber aufgefordert, e. ö. Ansprüche und Rechte spätestens in
em au
Dienstag, 8. Februar 1881, Morgens 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte dahier anstehen⸗ den Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfallg das auf dem Wohnhause Nr. 3074 des Lagerbuchs zu Montabaur ruhende Eigenthumsvorbehalt ad 1500.60 behuft Löschung desselben im Stockbuche von Monta— baur für kraftlos erklärt wird unter Verurtheilung des Wilhelm Stuntz in die Kosten.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Montabaur, 1. Dezember 1880.
Herwig, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
lsicos! Oeffentliche Zustellung.
. In Sachen des Naphtalie Levy, der Junge, Handelsmann in Romanntweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Riff,
gegen die Kinder und Erben von Barbara Weismann, zu Lebzeiten Chefrau von Florenz Bamberger, Maurer zu Willgottheim, als:
a. Joseph Bamberger, Maurer zu Willgottheim wohnhaft,
b. Katharina Bamberger, ohne Gewerbe, früher zu Willgottheim wohnhaft, zur Zeit ohne be— kannten Wohn- und Aufenthaltsort,
Barbara Bamberger, Chefrau von Georg Zim⸗
merlin, Ackerer, mit welchem sie zu Sundhofen, Kanton Andolts heim wohnt,
d. Magdalena Bamberger,
e. Maria Anna Bamberger, Beide ohne Gewerbe,
zu Willgottheim wohnhaft, Beklagte, nicht vertreten,
. wegen Forderung, hat Kläger nachfolgenden Antrag gestellt:
Das Kaiserlicht Landgericht wolle die Beklagten als Erben ihrer verlebten Mutter solidarisch mit ihrem schon verurtheilten Vater, Florenz Bamberger oder ein Jedes von ihnen für sein Erbantheil verurtheilen, an Kläger die in den beiden am 20. Februar 1877 von den Ebeleuten Bamberger, ihren Eltern, ausgestellten Schuld⸗ scheine enthaltenen Summe von zusammen 338 6 S0 nebst Zinsen zu 5oso vom Tage der Ausstellung der Schuldscheine an zu be— zahlen und den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts vom Donnerstag, den 19. März 1881,
Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu die Beklagte Catharina Bamberger unter der Aufforderung geladen wird, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Straßburg, den 10. Dezember 1880. Der Landgerichts⸗ Sekretär. Birlo.
31015
Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
Namens der Gebrüder Aron und Jacob Dannenbaum, Handelsleute von Bastheim und des Levi Dannenbaum, Pferdehändlergs von Mell= richstadt, klagt der K. Rechttzanwalt Herr Endres von Schweinfurt bei dem K. Landgerichte allda gegen den Melber Mendel Roßmann von Neu⸗ stadt a / Saale, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrage: »den Beklagten zur Zahlung dreier Darlehen von 685 M6 71 8, 180 S und 807 143 nebst 5 0/o Zinsen aus letzterem vom 30. Juli 1875 an die Kläger und zur Kosten⸗ tragung zu verurtheilen“, und ladet denselben in die öffentliche Sitzung des K. Landgerichts Schweinfurt I., Civil kammer, auf Samstag, den 19. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. In Gemäßheit des 5. 187 R. C. P. O. wird Vorstehendes zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben. Schweinfurt, den 10. Dezember 1880. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Voigt, K. Oberg.
31004
Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungssachen wider den An—
bauer Gustav Schreiber in Langwedel soll die dem⸗
selben gehörende Anbauerstelle, Haus r. 138, be⸗
stehend aus:
a. 3 ar 66 dm Hofraum mit Wohnhaus und Stallgebude,
b. 23 ar 32 am Ackerland auf dem Kampe,
in dem hierzu auf
Montag, den 31. Jannar 1881,
ktosten tragen. Zugleich stellte Advokat Müller
im biesigen Gerichtslokale anstehenden Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.
Die Verkaufsbedingungen können in der hiesigen Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den oben bezeichneten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische. Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß für die sich nicht Meldenden das Recht gegen den neuen Erwerber verloren geht.
Verden, den 8. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht. II. A. Mulert.
ö Aufgebot.
Johann Baptist Gilliard, geb. den 18. November 1819, Faßmaler aus Kaufbeuren, welcher um das Jahr 1847 aus Veranlassung einer über ihn ver⸗ hängten Kriminalstrafe nach Amerika entwich, soll auf Antrag seines Verschollenbeits⸗Kurators, des Goldarbeiters Georg Haggenmüller dahier, für todt erklärt werden Demgemäß ergeht die Aufforderung I) an den Genannten, spätestens im Aufgebots⸗ termine, d. i. Freitag, 30. September 1881, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an—⸗ zumelden, widrigenfalls er für toot erklärt würde,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber anher zu machen.
Kaufbeuren, am 30. November 1880.
Königlichs Amtsgericht. L. S. Eplitgerber. Zur Beglaubigung: Der Köoönialiche Gerichtsschreiber: Otto Sutor.
(30096) Ausfertigung.
Entscheidnng.
In Erwägung, daß die am 23. und 30. April, 26. Mai und 16. Juni l. J. von den Kuratoren der Verschollenen Georg Stichaner von Roetz, Josef Schmidt von hier, Theresia Brunner von Herzogau und Johann . von hier gestellten Anträge auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens behufs Tode erklärung der Vorgenannten den gesetzlichen Be⸗ stimmungen der Art. 103 und ff. des Ausfübrungs⸗ gesetzes zur R. C. P. O. und R. K. O. entspricht, und die thatsächlichen Voraussetzungen insbesonders und den diesgerichtlichen bezüglichen Pflegschafts« akten erhellen;
wird nachstehendes Aufgebot erlassen.
Aufgebot.
Folgende Personen, für welche diesgerichtlich Ver⸗ mögen kuratelamtlich verwaltet wird, sind ver— schollen :
1) Georg Stichaner, Kupferschmiedssohn aus Roetz, geboren am 13. Februar 1824, seit 26 Jahren,
Josef Schmidt, Weberssobn aus Wald münchen, geboren am 3. April 1828, seit 31 Jabren, Anna Theresia Brunner, Wirtbschaftspächters⸗ tochter von Herjogau, geboren am 21. April 1834, seit 15 Jahren, Johann Wutz, Häutlerssohn von Wald münchen, geboren am 24. Dezember 1821, seit 40 Jabren, auf den in Folge Anweisung des Pflegschaftsgerichts gestellten Antrag ihrer Kuratoren! Karl Eigner, Kgl. Bezirksthierarzt in Roding, Josef Urban, Bäcker hier, Johann Lang, Häusler in Herzogau und Franz Buücherl, Bäcker hier, werden die sub Ziff. 1—4 aufgeführten Personen gemäß Art. 110 des n rr. zur R. C. P. O. und K. O. aufgefordert, sich spätestens im Aufgehots⸗ termine Samstag, den 22. Oktober 1881, Vsrmittaags 9 Uhr, beim hiesigen Amtsgerichte persönlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden.
Ferner werden aufgefordert:
J. die Erbbetbeiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
Il. Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gerichte zu machen.
Waldmünchen, den 3. Dezember 1880.
Kgl. Amtsgericht. (L. S). gej. Hopfenbeck, R. A. R. sænlt den Gleichlaut der Ausfertigung mit der Ur⸗ rift:
Waldmünchen, am siebenten Dezember tausend achthundert achtzig.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: Gründl.
ein⸗
lz06088 Hex oc la gaz.
Auf den Antrag eines Hypothekargläubigers sollen
folgende dem Maurer Johannes Nolte, Ludwig's
Sohn, und dessen Ehefrau, Anna Elisabeth Sophie,
geborne Gerhold, zu Altenhasungen gehörige Grund⸗
stücke der Gemarkung Altenhasungen, und zwar: a. Grundstcke des Ehemannes:
Kartenbl. 12 Parz. 93 16,K,29 a Acker an der Heerstraße,
Kartenbl. 235 Parz. 58 15,16 a Acker über der alten Kirche,
Kartenbl. 5 Parz. 4 29,69 a Ackee im Pottenloch,
b. Grundstücke der Ehefrau:
Kartenbl. 11 Parz. 17 2,55 a Wohnhaus und Hofraum, Scheuer daran und angebaute Stallung im Dorfe,
Kartenbl. 11 Parz. 16 O33 a Hofraum been l,
Kartenbl. 1 Parj. 18 0,99 a Hofraum dafelbst,
Kartenbl. 11 Parz. 33 5,0ß a Hausgarten, die Hohwiesen,
Kartenbl. 5 Parz. 63 9,0 a Acker über dem Heu scheuerborn,
ferner ein Gemeindsnutzen
öffentlich meistbietend versteigert werden.
Hierzu sind folgende Skeigerungstermine, und
zwar erster auf den 31. Januar 1881, zweiter auf
Morgens 11 Uhr,
12 Uhr, in das Sitzungszimmer des Königlichen Amtsgerichts hierselbst, und dritter auf den 28. März 1881 bis 12 Uhr Vormittags, in die Liese'sche Wirthschaft zu Altenhafungen an⸗ beraumt.
Weitere Hrpothekargläubiger baben ihre For⸗ derungen, unter Vorlage der darüber sprechenden Urkunden, bei Meidung der Nichtberücsichtigung in diesem Verfahren bezw. des pfandfreien Ueber⸗ ganges der Grundstücke auf den Erwerber im ersten Steigerungttermine anzumelden.
2zolfhagen, den 4. Dezember 1880.
SIreehlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30981 Auszug.
Mit Vorladung vom 23. Oltober 1880 hat der zum Armenrechte belassene Wilhelm Barth, Zimmer⸗ geselle zu Aachen, Kläger, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Theisen, zum Königlichen Landgerichte da- hier. J. Civilkammer, abladen lassen: a. die Erben des verlebten Arnold Horstmann und Kinder aus dessen Ehe mit der verlebten Katharina, geb. Frei⸗ aldenhopen, nämlich: 1) die Eheleute Frau Ange— lika, geb. Horstmann, und Arnold Ludwig Stanis⸗ laus, Wirthe zu Aachen; die Wittwe und die Erben des verlebten Wilhelm Horstmann, nämlich: Frau Wilhelmine, geb. Capellmann, in eigenem Namen, wie als Vertreterin und Vormund ihrer in der Ehe mit Wilhelm Horstmann entsprossenen minder⸗ jährigen Kinder Joseph und Karoline Horstmann, Alle ohne Gewerbe und zu Cöln wehnend; 3) Gustav Horstmann, ohne bekannten Wohn« und Aufent⸗ halts; — b. die Kinder und Erben des verlebten Gustav Horstmann aus dessen Ehe mit der eben⸗ falls verlebten Frau Katharina, geb. Römer, näm⸗ lich; 1) Katharina gorstmann, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort; 2) Eheleute Therese, geborene Horstmann, und Wilhelm Gantin, Schmiede⸗ meister zu Elberfeld; — 6. die Erben und Reprä⸗ sentanten der verlebten Gertrud Horstmannn, näm⸗ lich die vorstehend zu a. und b. genannten Per- sonen und zu diesen 4. die Erben des verlebten Ludwig Horstmann aus dessen Ehe mit der ver⸗— lebten Katharina, geb. Peters, nämlich: 1) Peter Joseph Horstmann, Geschaͤftsmann; 2) Eheleute Peter Thyssen, Inhaber einer Wasseranstalt, und Katharina, geb. Horstmann, Wäscherin in Aachen; 3) Arnold Horstmann, Inhaber einer Wäscherei, Alle zu Aachen; — e. den Joseph Soroge, ohne Ee— werbe zu Aachen; — J. die Eheleute Henriette, geb. Barth, und Wilhelm Kosselet, ohne Gewerbe zu Breslau; — zur mündlichen Verhandlung in dem dazu bestimmten Termin vom 14. Februnr 1881, Vormittags 9 Uhr, über eine Klage auf Theilung des Nachlasses der verlebten Therese, geb. Horst⸗ mann, Ehefrau Franz Soroge, zu welcher fürgden⸗ selben beantragt wird:
„Königliches Landgericht wolle den Nachlaß der verlebten Therese, geb. Horstmann, Ehefrau Franz Soroge, in der Art zu theilen verfügen, daß davon die Verklagten, und zwar die sud a. genannten Erben Arnold Horstmann, zusammen 20 erhalten; ebenso die sub b. genannten Er— ben, Gustav Horstmann, * erhalten, und der Nachlaß der verlebten Gertrud Horstmann, repräsentirt durch die sub a. und b. Vorge— nannten, sowie durch die Verklagten sub e. Erben Ludwig Horstmann zusammen ebenfalls M, erhalten; daß ferner davon sodann der Verklagte Joseph Soroge as und der Kläger M, sowie die beklagten Eheleute Kosselet / erhalten; wolle mit allen Thei⸗ lungsoperationen einen Notar dahier kommit—⸗ tiren und die Parteien zur Vornahme jener Theilung, insbesondere der Massebildung, Thei⸗ lung und Auseinandersetzung vor diesem Notar , . die Kosten der Masse zur Last egen“).
Geg enwärtiger Auszug wird zum Zwecke der Zu— stellung an die vorstehend sub a. 3 und b. 1 genann— ten Beklagten Gustav Horstmann und Katharina Horstmann, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent— haltsort, hiermit bekannt gemacht.
Aachen, den 10. Dezember 1880.
Nos bach, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
30999 Die zu Nippes wohnenden Eheleute Wilhelm Dünner, Kaufmann, und Julia, geb. Nowatzka, haben unter Bestellung des Rechtsanwalts Hauck zu Cöln gegen die Cheleute Jacob Strefffler, Maurermeister, und Laura, geb. Kampermann, Beide früher zu Cöln wohnend, jetzt ohne bekann= ten Wohn und Aufenthaltsort, zum Königl. Land- gerichte zu Cöln Klage erhoben mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle den zwischen den Klä— gern und den Verklagten am 10. Juni 1879 vor Notar Bessenich in Cöln abgeschlossenen Kauf ⸗ bezw. Tauschvertrag für aufgelöst erklaren, die Verklag⸗ ten verurtheilen, das von den Klägern in Tausch erhaltene, zu Nippes, Gemeinde und Bürger—⸗ meisterei Longerich in der Steinstraße gele ene, mit Nr. 61 bejeichnete Wohnhaus mit Hinterhaus, Hof— raum und allen sonstigen An⸗ und Zubehörungen, eingetragen im Kataster der Gemeinde Longerich in Flur U. Nr. Nö / 7 mit einer Ar 31 Qu. Meter Fläche sofort an die Klägerin wieder abzutreten und zu deren freien Verfügung zu stellen, dagegen das in Tausch gegebene Haus, Holzmarkt Nr. 7, in Cöln, mit An und Zubebör, katastrirt Flur 3, alte Nr. 448/48, neue Nr. 331, mit einer Ar 31 Qu. Meter Grundfläche sofort zurückzunehmen, den Klägern die Schadengansprüche vorbehalten und den Verklagten die Kosten zur Last legen, auch das Urtheil vorläufig vollstreckbar erklären. Zur münd—⸗ lichen Verhandlung über diese Klage werden die Verllagten vor das Königl. Landgericht zu Cöln, II. Civilkammer, von Donnerstag, den 27. Ja⸗ nuar 1881, Vormittags 9 Ur, geladen, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge= lassenen Anwalt zu bestellen. Cöln, den 20. November 1880. Der Rechts anwalt: ez. Hauck. eglaubigt: Hauck, Rechtzsanwalt. Veroͤffentlicht: Cöln, den 11. Dezember 1880. emann,
den 28. Februar 1881, jedesmal Vormittags bis
Lüd Gerichtsschreiberge hülfe des Königl. Landgerichts.
Fallingbostel, . wider den Köthner Johann Heinrich Tödter in Vorbrück,
szosos]
Subhastationspatent und Aufgebot.
In Zwangs vollstreckungssachen des Kaufmanns Emil Biengräber in Lauenburg a. Elbe, Gläubigers, gegen den Köthner J. D. G. Gätcke in Hobnstorf a. Elbe, Schuldners, wegen r , soll auf Antrag des Gläubigers die zu Hohnstorf sub Haus Rr. 38 belegene Kothstelle des Schuldners öffent- ich meistbietend verkauft werden und ist zu dem Ende Termin auf
Freitag, den 28. Januar 1881, Morgens 19 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube anberaumt.
Die Gätcke'sche Kothstelle liegt in Hohnstorf am Elbdeich. Auf derselben befindet sich ein einstöckiges Wohnhans und 1 Stallgebäude, beide voa Fach⸗ werk mit Steinbedachung. In dem Wohnhause befinden sich 2 Stuben, 3 Kammern, 1 Laden, 1 Küche und Bodenraum.
Zu der Stelle gehört ein Hofplatz und 1 Garten, welche beide zusammen 8 Ar 84 Qu.-Meter groß
d. funz leich werden alle Diejenigen, welche an dem Verkaufgobtett Eigenthums-, Naher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufge⸗ fordert, solche in dem gedachten Termine anzumelden, und zwar unter dem Rechtgnachtheile, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Er— werber der Stelle das Recht verloren geht.
Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag an hiesiger Gerichtästelle veröffentlicht erden. e g e hurg, den 10. Dezember 1880.
Königliches Amtagericht. III. A. Keuffel.
zoo] . Verkaufsanzeige und Ediktalladung.
In Zwangsvollstreckungssachen der Sparkasse zu
Schuldner, wegen Forderung, ⸗ sollen folgende, dem Schuldner gehörige Immobilien öffentlich meistbietend verkauft werden:
I) das unter Haus Nr. 3 in Vorkrück . Wohnhaus von Steinfachwerk nebst Neben gebäude und Speicher, .
2) 28 a 54 4m Wiese in den Wehrwiesen, Kar⸗ tenblatt 1, Parzelle 21,
3) 37 a 90 qm Weide daselbst, Kartenblatt 1, Parzelle 22,
4 23 a 42 qm Wiese im Neubruche, Karten⸗ blatt 1, Parzelle 79,
5) 8 a 70 qm Weide daselbft, Kartenblatt 1, Parzelle 80,
6) 1 ha 5 a Ader im langen Kampe, Karten⸗ blatt 2, Parzelle 41, .
7) 47 a 76 qm Acker in der ersten Weide, Kar⸗ tenblatt 2, Parzelle 70,
8) 17 a 25 4m Acker bei der großen Wasser⸗ kuhle, Kartenblatt 3, Parzelle 28,
9) 20 a 52 am Acker bei dem Kuhwinkel, Kar⸗ tenblatt 3, Parzelle 76, .
10) 6 a 2 am Hausgarten in den Moorgärten, Kartenblatt 3, Parzelle 252, .
1I) 12 2a 62 4m Garten in den Moorgärten, Kartenblatt 3, Parzelle 268, ;
12) 18 a 65 4m Acker vor den neuen Wiesen, Kartenblatt 3, Parzelle 286,
13) 13 a 66 4m Wiese in den neuen Wiesen, Kartenblatt 3, Parzelle 326,
14 24 a 55 4m Wiese daselbst, Kartenblatt 3, Parzelle 327,
15) 86 a 67 am Weide unterm Schierenbuchen⸗ kamp, Kartenblatt 6, Parzelle 41, .
16) 4 a 99 qm Hofraum in den sg. ersten Höfen, Kartenblatt 6, Parzelle 6,
17) 28 a 12 9m Wiese daselbst, Kartenblatt 6, Parzelle 66,
18) 48 a 42 qm Garten daselbst, Kartenblatt 6, Parzelle 67,
19 20 4m Hofraum daselbst, Kartenblatt 6, Parzelle 68, 1
20) 63 a 78 4m Acker im Wasser, Kartenblatt 2, Parzelle 1. .
Die unter Nr. 2 bis 20 inel. aufge⸗ führten Grundstücke sind unter Artikel Nr. 3 der Grundsteuermutterrolle von Voꝛbrück eingetragen.
21) 165 Antheil an Artikel Nr. 85,
22) 279 Antheile an Artikel Nr. 84 der Grund⸗ steuermutterrolle von Vorbrück.
Termin zum Verkaufe wird angesetzt auf Dienstag, en 15. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr,
im hiesigen Gerichtslotale.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den zu verkaufenden Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen beanspruchen, zur Anmeldung ihrer Rechte im obigen Termine unter Androhung des Rechtsnachtheils aufgefordert, daß fur den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Er— werber das Recht verloren geht.
Walsrode, den 9. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht. II. Francke.
e, Aufgebot.
Der Schuhmacher Franz Moritz Heinrich Rohde, Sohn der verstorbenen Kaufmann David und Hed— wig Rohde'schen Eheleute, zuletzt in Trebnitz wohn⸗ haft, welcher im Jahre 1553 nach Amerika aus. Jewandert ist, ist seit ungefähr 17 Jahren verschollen. Seine nächsten Erben, die verehelichte Fleischermeister Hedwig Michalke, geb. Rohde, und die mindersährige Agnes Rohde, vertreten durch ihren Vormund, den Seifensiedermeister Theodor Scholj, sämmtlich zu Trebnitz, und Letzterer zugleich alz Vormund des Verschollenen, haben das Aufgebot des Rohde zum Zwecke der Todegerklärung beantragt. Es wird da⸗ her demselben, fowise den von ihm etwa zurück elasse· nen unbekannten Erben und Erbnehmern hiermit aufgegeben, sich vor oder in dem auf
den wird.
gebäude, Richterzimmer Nr. 3, parterre rechts, an⸗ stehenden Termine schriftlich ober persönlich zu mel den, widrigenfalls der Rohde für todt erklärt wer⸗
Trebnitz, den 30. November 1880. Königliches Amtegericht. I.
631016) Kgl. Amtsgericht Wangen.
Aufgebot. Das der irrsinnigen Waise Maria Antonia Maier von Sommershach, Gemeinde Beuren, von der Ober⸗Amtssparkasse Wangen über eine Einlage von 200 S½ς ausgestellte und mit der Bezeichnung: „Büchle Nr. 1120 versehene Sparkassenbüchlein ist angeblich verloren gegangen. Auf den Antrag des Pflegers der Maier ergeht an den Inhaber die— ser Urkunde die Aufforderung, spätesten in dem auf Montag, den 4. Juli 1851, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung derselben erfolgen wird. Den 2. Dezember 1880. Amtsrichter Stv.: Hoepfel. Zur Beglaubigung: Kgl. Amtsgerichtsschreiberei: Fricker.
309971
In Sachen des Heinrich Zimmer, Christians Sohn von Wettges, H. Nr. 2, und dessen Ehefrau Anna Margaretha, geb. Wetzler, Imploraaten,
gegen
1) den Ludwig Groth und dessen Ehefrau Magda⸗
lena, geb. Felsing, von Wettges und deren Erben, .
2) Peter Herchenröder's Wittwe Margaretha, von Wettges und deren Erben, ᷣ 3) Conrad Frank und Frau, Catharine, geb. Bien, von Wüst⸗Willenroth und deren Erben, Im⸗
ploranten, . wegen Löschung eines Pfandrechts.
Auf den dem Heinrich Zimmer Christians Sohn und Frau, geb. Wetzler, zu Wetiges gehörigen und von diesem unter der Verpflichtung Löschung berbei⸗ zuführen, zum Theil veräußerten Grundstücke der Gemarkung Wettges und Wäst-⸗Willenroth sind im Grundbuch von Wettges folgende Pfandrechte ein— getragen: ;
I) in Art. 8a. Abth. III. Nr. 4 jetzt in Art. 14a. Abth. III. Nr. 4 auf F. 316 in den Röhrigs⸗ wiesen, Wiese 18 Ar 85 Q.⸗M. der Gemeinde Wettges (.
27 Fl. Kaufgeld an Lorenz Herchenröder zu Kirchbracht“, ; in Art. Sa. Abth. III. Nr. 3 jetzt auch in
Art. 12. Abth. III Nr. 6 und in Art. 350. Abth. III Nr. 3 — auf F. 101 Heytriesch, Land 15 Ar 59 Q.⸗M., Rain 1 „35 F. 204 Hinter dem Stein, Land 6 „13 B. 134 In den Aswiesen, Wiese 7. 24 B. 309 Im Loch, Land 15 . 75 ebendaselbst 44 Thlr. 8 Sgr. 7 Pf. Kaufgeld an Lud⸗ wig Groth und Frau, Margaretha Felsing zu Wettgeg. . ‚
3) in Art. 8c. Abtb. III. Nr. 2 jetzt in Art. 3be. Abth. III. Nr. 4 auf C. 377 unter dem Reichen⸗ bach'er Weg, Land 8 Ar 35 OQ.⸗M., ebendaselbst
31 FI. Kaufgeld an Conrad Frank und Frau, Catharina, geb. Bien, zu Wüst⸗Wil⸗ lenroth“ .
4) in Art. 8a. Abth. III. Nr. 5 jetzt in Art. 2Wa. Abth. III. Nr. 4 auf M. 16 in den Kreuz⸗ wiesen, Wiese 20 Ar 29 QM. Wüst⸗Willen« röth'er Gemarkung
»80 Fl. Kaufgeld an Conrad Frank und Frau zu Wüst⸗Willenroth.“
Nachdem die Antragsteller glaubhaft gemacht baben, daß obige Forderungen getilgt sind, werden die unbekannt wo, abwesenden Gläubiger, bezw. deren Rechtsnachfolger, aufgefordert, spätestens im Termin
am 8. Mai 1881, Vorm. 11 Uhr, ihre etwaigen Rechte so gewiß geltend zu machen, als andernfalls die Posten im Grundbuch werden gelöscht werden. . Birstein, am 5. November 1880. Königliches Amtsgericht. wtöller, i. V.
31013 In acen der Firma Gebrüder Tölpe hierselbst, Klägerin, wider den Schubmachermeister Ch. Lange allhler, Beklagten, wegen Forzerung, wird, nachdem auf den früheren Antrag der Klägerin die Beschlag— nabme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 1152 auf der Kröppelstraße hierselbst belegenen Hausts und Hofes sammt dem Nr. 21 im Eichthale bele nenen, 206 Ruthen haltenden Abfindungsplane zum Zwecke der Versteigerung durch Beschluß vom 22. Oktober d. J. bereits verfügt und im Grundbuche am 26. Oktober d. J. vermerkt worden, anderweiter Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des vorgedachten E rundstücks auf
21. März 1881,
Morgens 11 Uhr,
Simmer 27, . damit angesetzt, in welchem die hypothekarischen Gläubiger ihre Obligationen und Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 9. Dezember 1880. Herzogliches Amtsgericht. V. v. Münchhausen.
Bekanntmachung. In unserer Verwahrung be⸗ finden sich nachstehende letztwillige Verfügungen, seit deren Niederlegung 56 Jahre verflossen sind: I) das Testament des Bauergutsbesitzeis Johann Christian Dierke zu Schilde vom 28. Januar 1824, 2) das Testament des Jägers Christoph Große und seiner Ehefrau, Catharine Dorothee, geb. Slüpke, zu Birk⸗ bol, vom 1. Juni 1824. 3) das Testament der Wittwe Neubauer, Marie Elisabeth Christiane, geb. Schultze zu Cumlosen vom 1. Juni 1824, 4) das Testament des Frelhalbbauers Friedrich Wilhelm Nickel und dessen Ehefrau, Marie Dorothee, geb.
Schenk zu Pinnow vom 10. September 1824,
6) das Testament des Kossäthen Christoph Seper und dessen Frau Catharine, geb. Kuhblanf, vom 28. August 1824, 7 das Testament des Hofbesißers Cbristian Ernst Wilcke zu Dargard und seiner Braut Anna Cabarine Dorothee Jacobs aus Karstädt vom 10. Januar 1824. Nach Vorschrift des Allgemeinen Landrechts Theil 1. Titel 12 ö 218 sequ. werden alle Diejenigen, welche bei der
ublikation dieser letztwilligen Verfügungen ein Interesse haben, aufgefordert, dieselben innerhalb sechs Monaten bei uns oder spätestens in dem hier⸗ zu auf den 7. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Amtsgerichts. Rath Knauff bierselbst anberaumten Termin unter Beibringung der nöthi⸗ gen Beweismittel über das Ableben der Testatoren nachzusuchen, widrigenfalls mit Eröffnung der letzt⸗ willigen Verfügungen von Amtswegen verfahren, von dem Inhalte aber nur den darin etwa gedach⸗ ten milden Stiftungen Nachricht gegeben wird. Perleberg, den 8. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.
31012 . In Sachen des Conditors und Bäckermeisters Fritz Friedrichs hierselbst, Klägers, wider den Re— staurateur August Friedrichs hieselbst, Beklagten, wegen Hypothek⸗Capitals und Zinsen, ist in Folge der stattgehabten Zwangeversteigerung des dem Be⸗ klagten zugehörigen, in der Bertramsstraße Nr. 45 belegenen Grundstücks nebst darauf errichtetem Wohn⸗ hause Nr. 3319 die darauf zu Gunsten des Klägers laut der gerichtlichen zu den Atten nicht überreichten Obligation vom 1. März 1877 im Grundbuche Band 65 B. Blatt 206 eingetragené, bei der Zwangsver⸗ steigerung nicht zum Zuge gekommene Hypothek von 5100 „ sammt Zinsen zu 5 o und Kosten erloschen. Braunschweig, den 4. Dezember 1880.
Herzogliches Amtsgericht. VII.
Pini.
31059
Nr. 8832. Der Landwirth Michael Schuler in Schiggendorf als Vormund des unehelichen Kindes der Theresia Schuler von da, Namens Agatha Schuler, sowie die Mutter des letzteren, vertreten durch Emil Pfeifer in Meeräburg, klagen gegen den ledigen Bierbrauer Johann Rehmann von Meerg⸗ burg, welcher sich zuletzt dahler aufgehalten hat, wegen eines Anspruchs jzur Ernährung der Agatha Schuler von dem Tage ihrer Geburt, d. i. vom 4. April d. J., bis zu deren zurückgelegtem 14. Lebens⸗ jahre von wöchentlich 1 S 20 , zablbar zum Voraus in Vierteljahrsraten, unter der Behauptung, der Beklagte habe am 13. Juli 1879 mit der ledigen und vermögenslosen Theresia Schuler den Beischlaf vollzogen und mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten nach dem Klagbegehren. Sie laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Pfullendorf auf
den 29. Jannar 1881, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pfullendorf, 7. Dezember 1880.
Hersperger, Gerichtsschreiber. 31057
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen hekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteige⸗ rung des beschlagsahmten Wohnhaufes Nr. 754 biesiger Altstadt am Kleinen Moor mit Zubehör Termine
I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 23. Februar 1881,
Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 16. März 1881, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 16 (Schöffengerichts saal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 9. Februar 1881 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtkanwalt Otto Schwerdtfeger hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Schwerin, den 10. Dezember 1880.
Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches
Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Actuar L. Maletzky. 31060
In Sachen der Firma Rothe K Koch hierselbst, Klägerin, wider den Tischlermeister Chr. Blecke in Jerxheim, Beklagten, wegen Kosten, ist, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten zugehörigen, unter Nr. 1I16b. Blatt J. des Feldrisses Altewiek belegenen Grund⸗ stücks zu 10 a 39 4m sammt darauf befindlichem Wohnhause Nr. ass. 4696 (Marienstraße Nr. 13) zum Zwecke der Zwangsversteigerung unterm 6. De= jember dsg. Ig. verfügt, auch die Eintragung im Grundbuche am 8. Dezember dss. Is. erfolgt ist, durch Bescheid vom heutigen Tage Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe auf
den 17. März 1881, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 28, anberaumt.
Zugleich werden die Hypothekgläubiger aufgefor⸗ dert, ihre Obligationen und Hypothekenbriefe zu überreichen.
Braunschweig, den 9. Dezember 1880.
Herzogliches i egetit VII. ni.
310721
Durch Urtheil der 2. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Düsseldorf vom 6. November d. J. ist zwischen den Eheleuten Johann Hermann Better, Ackerer und Seidenweber, und Maria Magdalena, geb. Kallen, Beide auf der Alperheide zu Willich, die Gütertrennung mit Wirkung vom 26. Juli d. J. ausgesprochen worden.
Für richtigen Auszug: Düsseldorf, den 13. Dezember 1880.
1631973
Durch Urtheil der 2. Civilkammer des K. Land- gerichts zu Düsseldorf vom 5. November d. J. ist zwischen den Gbeleuten Kaufmann August Schuler und Eleonore, geb. Vogel, Beide zu Wevelinghoven, die Gütertrennung mit Wirkung vom 19. Juli d. J. an ausgesprochen worden.
Für richtigen Auszug:
Düsseldorf, den 13. Dezember 1880.
Holz. Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
31063] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Friedrich Schoenewald, Chaussee⸗ straße Nr. 21 b., zu Mariendorf, klagt gegen den Gürtler und Handelsmann Hermann Werth, zuletzt Fürbringerstr. Nr. 24 zu Berlin wohnhaft — 376. 626/80 — wegen 154 M 75 3 und Zinsen und zwar 60 M zurückgeforderter Anzahlung aus dem Kaufvertrage vom 25. Dezember 1879 über ein Grünkramgeschäft, der Rest für Kost und Logis so⸗ wie Wäsche und Auslagen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlurg von 154 MS 75 8 nebst 5 0½ Zinsen feit dem 3. April 1880 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Indenstraße 58, II. Treppen, Zimmer 33, auf den 7. Febrnar 1881, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 30. November 1880. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 37.
Trüstedt.
los Erb⸗Vorladung.
Adolf Ruf, 24 Jahre alt, vermißt, natürlicher Sohn der in Münsterthal verstorbenen Ehefrau des Taglßhners Roman Fahrländer, Marianna, geborenen Ruf, wird andurch zur Vermögensauf⸗ nahme und den Theilungsverhandlungen mit dem Bedeuten öffentlich vorgeladen, seine erbartigen Forderung rechte an den Nachlaß seiner Mutter innerhalb einer Frist von drei Monaten dahier geltend zu machen, widrizenfalls derselbe Jenen ausgefolgt würde, welchen er zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Ablebens seiner Mutler nicht mehr am Leben gewesen wäre. Ettenheim, den 7. Dezember 1880.
Gr. Bad. Notar.
Ernst Castorph.
[30998] Verkündet am 26. Oktober 1880. (gez) c Syuplie, Gerichtsschreiber. m Namen des Königs!
Auf den Antrag des Rentiers Conrad Rauert in Burg a4. F. als Vormund der Kinder des weil. Matthäus Rauert, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Burg a. F. durch den Amtsrichter Mubl,
da der Antragsteller den Verlust der nach⸗ stehend bezeichneten Urkunde und die Berech- tigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft ge⸗ macht bat,
da das Aufgebet nach dem Patent vom 3. Juni 1826 zulässig ist.
da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel, sowie durch Einrückung in den Deutschen Reichs- Anzeiger vom 10. August 1880 bekannt gemacht ist,
da weder in dem Aufgebots termine vom 16. November 1880 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind und der An⸗— tragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils bean⸗ tragt hat,
für Recht: Die im Schuld ⸗ und Pfandprotokoll der Land⸗ schaft Fehmarn J. D. p. 21 eingetragene Obli⸗ gation, welche unterm 12. Dezember 1868 von den Eheleuten Heinrich und Gertrude Babbe in Puttgarden empfangenes Darlehn von 12420 M ausgestellt und durch Cessionsakte vom 8. Dejember 1874 auf M. Rauert und durch Erbgang auf den Mündel des Antrag⸗ stellers übergegangen ist, wird für kraftlos er⸗ klärt und durch beglaubigte Abschrift aus dem Nebenbuch Nr. 45 Seite 498 ersetzt. (gez.) Muhl.
Vorstehendes Ausschlußurtheil wird hiedurch in Gemäßbeit des §. 848 der C. P. O. veröffentlicht.
Burg a. F, den 26. November 1880.
Snplie, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
31046 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Eigenthümers Friedrich Herr⸗ mann Neun aus Unten am Fließ jetzt Annadorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin durch den Amtsrichter Janecke für Recht,
das über die auf dem Grundstücke Annadorf Nr. 10 in Abtheilung III. unter Nr. 1 sür Eva Schmidt, jetzt verwittwete Ackerwirth Krueger, zu Groß-Salidorf eingetragene Forde⸗ rung von * ar,, , Frbotheen uten · . ober e rr r ment vom 15. DVeember 16 wird für kraft los erklärt und die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller Friedrich Herrmann
Nenn zur Last gelegt.
Schub in, den 6. De jember 1880. Königliches Amtsgericht.
631047 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des Kaufmannes ilhelm Ernst Fischer, als Testamentsvollstrecker von Fedor Reh⸗ lender, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 17. Oktober 1880 hierselbst verstorbenen Fedor Reh ˖ lender Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 18. März 1879 errichteten und am 28. Oktober 1880 hier⸗ selbst publizirten Testaments, wie auch den Be⸗ stimmungen des zwischen dem obengenannten Ver⸗ storbenen nnd seiner Ehefrau Emma Catharina, geb. Wachsmuth, verwittweten Kibbel, am 15. No-
den 7. Oktober 1881, Vormlttags 11 Uhr, vor dem Amtsrichter Jaeckel in unserem Gerichts⸗
Blum, zu Haverland vom 5. Januar 1824, 5) das Testament des Amtsmannz Hartwig Christian
Holz. Gerichtsschreiber des K. Landgerichte.
vember 1879 errichteten und am 28. Oktober 1880 hierselbst publizirten Ehezärters, insbesondere