Hambwrng, 14. Dezember. (XV. T. B.)
Getr ei demarkt. Weizen loco lan, Esggen loco ruhig, aut Termins fest.
Weizen 213 G4. 192 Br., 191 Gad. Hafer still. b6, pr. Mai 56. Spiritus still,
Gerste still.
475 Br. Kaffee matt, dard white loco 940 Br., Ja nar- März S50 Gd. — Wetter: Schnee. Eest, 14. Dezember. (W. LT. B.) Produk tenmarkt. Weizen hefestigend, pr. Frühjahr 11,58 6d., — — Hafer pr. Erühjahr 6,27 Gd. 6, 30 Br. Juni 6, 10 G4, 5, 12 Br. Kohlraps 12. Anne ne nm, 14. Dezember. (V. Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen Roggen pr. März 2358, pr. Mai 229. Amt erpenm, 14 Derem ver. (G. T. B.) Eetroleum markt. (Schlussbericht) Raffini lor 255 bez. und Br., pr. Januar 255 Br., pr. Jun Ruhig. Antwerpen, 14. Dezember. (W. T. B.) 8 sSsty e ider ar kt. (hHehlussberickt) Weizen Hafer fest. Gerste weichend. Honcdom, 14. Dezember. (KH. T. B.) An der Küste angeboten 8 Woizenladuangen. — Havannazucker Nr. 12, 2353. Matt. Liverpeockt, 14. Dezember. (MW. T. B.) Sanum molle. Speknlation und Export 2000 B. Pest.
geringer Umsatz.
flau.
LC ver hpock, 14. Dezember. (w. I. B.)
Getreidemarkt. Weizen und Mehl stetig, Mais 3 d. billiger,
— Wetter: Regenschauer.
aul Termins fest.
pr. Dezember 207 Er. 206 Gd., pr. April- Ma 214 Br, Roggen pr. Dezember 200 Br., 199 Gd. Rübdl still, Pr. Dezember 47 Br, pr. Januar-Febrnar 473 Br., pr. Febraar-Mära 473 Br., pr. April- Mai Petroleura fest, 9, 30 Gd., pr. Dezember 9 25 G4. pr.
loco matt, auf Termine 11.560 Br.,
— Wetter: Regenpgůsss.
(Schlussbericht) Umsatz 10 000 B., davon Für Aiddl. Jan nar-Februar- Lieferung 62 /Z, Fobruar-April-Lieferung 625 /zz d.
CG lIasgom, 14. Dezember. koheisen. Mired 51 8h 105 d.
pr. April M) looo
12r Water Armitage 7t, 1
Rowland 10, Sta a- Hulk, 14. Dezember. Getreidemarkt. — Wetter: Schön. Ee sar gem 14 Dezember
(w.
sich
pr. Herbst
Mais pr. Mai- pr. Jannar-April 64 75.
Rerig, 14 Dezember.
F rodukteuꝶmarkt.
pr. März 298,
rtes Lype weiss, pr. Närz-uni 5g, ß. uar- März 246 Br. sur 74 00, pr Januar -April
ruhig. Soggen
RWaarxsgxbherioht. Wetter: Regen. 93 Ed., rohes Estrolgaa 6, do. aehl 4 D. S5 C.
118, & Srothors gi /is
Sehmalz iarke amerikanische
Fre dukten markt. Talg Weizen leo 18, 00, Roggen los
numbres Mæmehester, 14. Dezember.
Micholls 94. 30r Water Gidios 10, 20r Water Clayton 103, 40r Mule Mayoll 104, 40r Medio Wilkinson 113. 36r Warpeops Gunalitat 40r Double Weston 115, 60r Doable Geston 14, Printers 16 is a6 / j Sp pfd. 973. Fest.
Geringer englischer Weizen 1 sh. billiger.
W. . H. Robzucker S880 loco fest, 54,75 à 55 00. Weisser Zucker steigend., Ar. 6 or 100 Kücgr. pr. Deabr. 64, 0), pr. Janaar 4.2 5
w. n Reigen behauptet, pr. Deabr. 28, 8)o, zr. Janäar 28 40 pr. Januar April 28,25, . behauptet pr. Dezbr: 63,75, pr. Januar Bi, 8), pr. Jannar-April1 61,00, züböl ruhig, pr.
Spiritus fest, pr. Degemos! 62.00. pr. Jandar 62, 00, pr. Januar- April 62 00, pr. Nai-August 61, 50.
Ne- Kork, 14. Dezember. Baumwolle n Men- Tark 113, d. 8 äs ne rlerens 113, Fetrraleum in RenRw-Tor6 10 G., do. in Philadozk is
Rother KFintorweigen 1 D. 22 G. wired 59 CG. Lacher [Fair refining Hauses vados; 79/16. Estee (Keie) Rileog] gz, Gyhak (8brt clear] 78 C. St. Eetershurx, 14. Dezember. (RW. T. B.)
loco 32,50, Leinsaat (9 Bud) loco 17 00. — Wotter: Frost.
9 warrauts 51 sh.
(W. L. B.) 2r Water Taylor 85, 20r
45 d. bis
Baal er Mulde water
2300 6.
31 27600 6. eng Ilo0h 6.
Ges. 100 G. 104 6G.
125 G. März - Juni 2800.
Mehl Donembder 73, 25, pr.
74.25. pr. Mai-August 75, à5.
Essener Wasser werk
ö . b
PFipe lin Cortiflaata — D. 91 C. Mais (ald 1035 6G. 1 IV. Em.
Graf
do. Kohe Ute traidefezeht 5.
.* Mme dr len n kt dw. Fairbanks 9,
los 53, 50, 14,40.
pr. August 57 00. Hafer loco 6, 0, Hanf
Schalker e, .
Im edlustrie-Körse zu Essen vom 13. Dezember icher Coursbericht der Börsen-Eommission,) Ge werkschzgft- lieh betriebene Bergwerke, a. in 1000 Kuxe eingetheilt:
Magnus 1809 6. baum 3000 G. Ewald 1175 6. und Amalie 8000 B. Königin Elisareth 3400 G. Königsborn 1050 6. zoland 1000 q. Vollmond 900 B. ver. Wiesche 700 G.
Bergwerks- Gesellschaften: ver. Bonifacius 50 G. Cölner Bergwerksverein 103 G. Dortm. Steinkohlen- Berg werk Louis Tiatban 61 6. Harpener Bergb. Akt. Ges. 110 G. Hirnia & Shamrock 100 G. König Wilhelm, Essener Bergwerks-Verein 35 6G. Essen, Bergbau- Gesells. 249 B. Pluto, Bergbau-Ges. 80 6.
Verschiedene Bergbau u. Eussstahlfabrikation 70 G. Dortmunder Union S6 6. Creditanstalt 105 G. betrieb 84 G. Rheinisch-Wesifälische Industrie 160 deutsche Versicherungs-Aktien-Bank (200so
Obligationen Bonifacius Dannenbaum
6 .
Moltke 97 G.
Königin- Elisabeth Gruben-
ver. Westfalia 102 G.
Kohlen abwartende Haltung. Koke fest.
(Amt-
1050 G. Bommerbänker Tiefbau 1600 G. Carolus ver. Constantin der Giosss 4800 G. Dannen- Ver. Dor,tfeld 2100 B., Eintracht FTiefban
Graf Bismarck 1900 G. Helene
ver. Hoffnung nad Secr. Aak 60 B. Hugo
König Ludwig 500 B.
2100 B. Neu- Iserlohn
Westfalia 1800 6.
Minister Stein
Bochumer Bergw. Akt. Borussia, Bergbau-Akt. Ges.
Gelsenkirchener Bergw. Akt. Ges. Neu-
Gesellschaften: Bochumer Verein für 97 C. Gelsenkirchen - Schalker Gas- und Phönix, Akt. Ges. für Bergbau u. Hütten- West- baar eingezahlt) 940 M.
und Grundschuldbrie fe: Arenberg 107 G. Centrum 102 G. Consolidation 10927 G. Essener Sfagt - Obligationen Färst Hardenberg 102 d. Germania 97 6. Holland 104 G. Julius Philipp 108 6. 102 6. Krapp 107 G. Massen 102 6. und Htten-Verein (au 1100 rückzahlbar) Wilhelmine Victoria 102 G.
Theater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern- haus. 242. Vorstellung. Sardanapal. Großes Ballet in 4 Akten und 7 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 266. Vorstellung. Das Ge⸗ kängniß. Lustspiel in 4 Akten von Roderich Benedix. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 243. Vorstellung. Don ö Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz von Rozart. (Frl. Brandt, Fr. von Voggenhuber, Frl. Lehmann, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Junck, Hr. Salomon, Hr. Krolop Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 267. Vorstelung. Ein Som mernachtstranm von Shakespeare, übersetzt von A. W. von Schlegel in 3 Akten. Musik von Felix Mendelssohn⸗Bartholdy. Tanz von P. Taglloni. Nach Tiecks dekorativer und kostümlicher Einrichtung neu in Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Faller- k häter, Donnerstag: Zum vor— letzten und zum 96. M. Krieg im Frieden.
Lietoria- Theater, Mtreitioa; Emil Bahz. Donnerstag, den 16. bis inel. Mittwoch, den 22. Dezember wegen Vorbereitung geschlossen.
TDonnerstag den 23. Dezember: Zum ersten Male: Die Schatzgtäber oder Der Weihnachts⸗ baum. Große Feerie in 4 Akten und 20 Bildern.
hengste. — Das Schulpferd Vicenoi, ger. v. Frl. Elisa. — Ein Mexikaner Manöver, ger. v. 19 Her⸗ ren. — Amor in der Küche. Freitag: Vorstellung. Alles Nähere die Plakate. Ernst Renz, Direktor.
„as ile.
Conecert- aus. Concert des Kal. Hof ⸗Musikdirektors Herrn
Familien⸗ Nachrichten,
Verlobt: Frl. Selma Philipsen mit Hrn. Lieutenant Carl Witt (Vorw. Barlewitz — Kl. Nebrau). — Frl. Marie Scheven mit Hrn. Re⸗ gierungs⸗Assessor Georg Scheller (Stralsund).
Verehelicht: Hr. Premier ⸗Lieutenant v. Lavergne⸗ Peguilhen mit Frl. Lacie v. Hobendorff (Stolp).
Frl. Anna Zippel (Rogätz).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Postdirektor Emil Sieg (Schwiebus). — Hrn. Oberst und Regi—⸗ ments ⸗Commandeur v. Lindeiner Wildau (Glatz!,.
— Hrn. Major und Bataillens-⸗Commandeur Meyer (Harburg) — Hrn. Premier⸗Lieutenant v. Wrochem (Trier). — Eine Tochter: Hrn. Dr. med. Rudolf Lüning (Bevensen). — Hrn. Major und ELcadronchef Georg Grafen Lüttichau
Hrn. Premier Lieutenant P. Behrend (Berlin) Gestorben: Hr Hofrath und Rechtsanwalt C. L. O. Weber (Bautzen). — Hr. Apotheker Robert
Kesidenz-IHeater. Donnerstag: 18. Gastsp. der Frau Hedwig Niemann⸗Raabe. Fron⸗Frou. . Schauspiel in 5 Akten von H. Meilhac und L. Hals oy. Then ter. Donnerstag; Weihnachts Vazu: Vom Märchenland ins Erdenreich. Zauberposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und einem Vorspiel von Jacobson und L. Stinde. Anfang des Concerts 6 Uhr. ;
Kroll's Etablissement.
Vom 17. Januar 1881 ab sind die Säle meines Etablissements an Wochentagen für Privatfestlich⸗ keiten zu vergeben. J. C. Engel.
Stadt- Theater. Donnerstag: Nochmaliges Auftreten des Frl. Clara Horn und wiederholt: Aschenbrödel. Lustspiel in 4 Akten von Rode⸗ rich Benedix. (Titelrolle: Frl. Clara Hern.) In den Unterrichtsscenen sind sämmtliche Damen des Personals, Frls. Riedel, Schossig, Berger u. s. w. beschäftigt.
rolls Austellung.
1
Lational - Theater. Donnerstag: des Hrn. Mittell: Die Fourchambaults.
Gastspiel
ßermania - Theater. (Im Weinbergweg) Donnerstag: Novität! Ein politischer Ber— brecher. Schwank in 3 Akten von Julius W. Braun. . Freitag: Dieselbe Vorstellung. :
*elke-Ailisne- Rafe. Donnerstag: Gastspiel des Frl. Ernestine Wegner, der Herren Kadelburg und Meißner u. s. w. vom Wallner⸗ Theater. Zum letzten Male: Der jüngste Lien tenant. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson. Anfang 7 Uhr. .
Freitag: Letztes Gastspiel des Hrn. Direktor Theodor Lebrun, der Frau Carlsen, Frl. Schwarz und des Hrn. Kadelburg. Zum letzten Male: Größenmahn. Schwank in 4 Akten von J. Rosen.
Sonnabend: Gastspiel des Frl. E. Wegner, erstes Gastspiel des Frl. Meyer, der Hrn. Blencke, Kurz, Niedt und Wilken. Zum 1. Male: Operationen. Schwank in 4 Akten von O. Blumenthal und Hartmann⸗Plön.
Vor⸗ um
KHaisergalerie. (Passage) Donnerstag: 2 stellungen, um 4 Uhr (halbe Preise) und 75 Uhr.
Circus Renz. Markthallen — Carlstraße. Donnerstag: Abends 7 Uhr: Vorstellung. II. Debut der berühmten, bis jetzt unübertroffenen Künstlerin, Mẽß Emma Jutau, deren Produktio⸗ nen die größte Sensatjon erregen. — Jeu de parre; ger. v. 3 Damen. — Vorführen der 8 Schimmel!
etzt zu Brieg, vertreten durch den Rechtsanwalt
127988
aucgestellt ist, ist dem 2c. Kamphausen nach dessen
Kressin (Königsberg). — Frau Major Ida Braune, geb. Lohmeyer (Berlin). — Hr. Kammerherr Leopold Graf v. Kalnein (Schloß Dommau).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
zö'sn) Deffentliche Zustellung.
Der fiühere Restaurateur, jetzige reisende Herrmann Wiesner, früher in Bret lau,
Krug zu Breslau, klagt gegen
1) den Johann Gawenda in Russisch-Polen,
2) den Stellenbesitzer C. Wuttke zu Tworog,
Kreis Tarnowitz,
auf Zahlung von 164 S. 75 3 Wechselschuld nebst 6oso Zinsen von 160 A seit dem 2. Januar 1880 aus einem am 1. Oktober 1879 von Beklagten Wuttke ausgestellten von Gawenda aceeptirten Wechsel, zahlbar am letzten Dezember 1879 bei Herren Gebrüder Guttentag in Breslau, mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung beider Be— klagten zur Zahlung dieser Summe nebst Zinsen. Kläger ladet den Beklagten Johann Gawenda zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlice Amtegericht zu Breslau, Zimmer 9. auf
— Hr. Cataster ⸗Controleur Julius v. Bülow mit
tragene Realrechte geltend zu machen haben, wer—
(Berlin). — Hrn. Pastor Dryander (Bonn). —
lzi06e! Oeffentliche Ladung.
Handlungs⸗
ln n Nothwendiger Verkauf.
Das der Freifrau von Steinaecker gehörige Gut Qber Lichtenau soll im Wege der nothwendigen Subhastation am 11, Juni 1881, Bormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtsgebäude hierselbst, zimmer Rr. 17, verkauft werden.
Zu dem Grundstücke gehören 3446 Hektar 64 Ar g Quadratmet, der Grundsteuer unterliegende Ländereien und ist dasselbe:
bei der Grundsteuer nach einem Reinertrage von 183685110 Thaler, bei der Gebaͤudesteuer nach einem Nutzungs— werthe von 2119 veranlagt. Die Bietungskaution beträgt 27 340 4.
Der Auszug aus der Steuerrolle, die neueste be— glaubigte Abschrift des Grundbuchblattes, die beson‚ ders gestellten Kaufbedingungen, etwaige Abschätz un—
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander— weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht einge—
den hiermit aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präksusion spätestens bis zum Verkündungs—
itt. A. Nr.
gen, und andere das Grundstück betreffende Nach weisungen können in unserer Gerichtsschreiberei 1IV. während der Amtsstunden eingesehen werden. .
termine anzumelden. Das Uriheil über Ertheilung des Zuschlages wird am 18. Juni 1881, Mittags 12 Uhr, — in unserem Gerichtsgebäude hierselbst, Zimmer Nr. 17, verkündet werden. Lanban, den 8. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.
.
In Sachen, betreffend die Verkoppelung der s. g. Kolkwiesen in der Feldmark Brink, Amts Hannover, steht zur Ermittelung der Betheiligten und ihrer Rechte, sowie der Eigenthum sverhältuisse Termin auf
Sonnabend, den 29. Jannar 1881, Morgens 10 Uhr, im Eicke'schen Gasthause zu Brink an.
Alle bisher etwa unbekannt gebliebenen Theil⸗ nehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Verkoppelungsgegenstände zu machen haben, insbesondere Landeigenthümer, werden hiermit zur Aumeldung und Klarmachung ihrtr Ansprüche im anstehenden Termine aufgefordert unter der Ver— warnung, daß im Falle des Ausbleibens ihre Be— rechtigungen nur nach Angabe der übrigen Bethei— ligten berücksichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend angesehen werden sollen.
Zugleich wird den aus irgend einem Grunde be— theiligten dritten Personen, insbesondere den Zehnt— herren, Gutsherren, Pfandgläubigern, Hütungt« Fischerei⸗ oder sonstigen Servitutberechtigfen näch⸗ gelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte,
—
ö (
. ; . .
den 22. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr.“
Zum Zwecke der öffentlichen Zaͤstellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ö. Einlassungsfrist ist auf einen Monat fest—⸗ gesetzt.
Breslau, den 29. November 1880.
Nabe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Aufgebot.
Das mit der Nummer 3258 bezeichnete Spar⸗ kasseneinlegebuch der städtischen Sparkasse M.⸗Glad⸗ bach über einen Betrag von 6089 S am 1. April 1880, welches auf den Namen des Joh. Pet. Kamphausen zu M.„Gladbach im Hardterbrojsch
Angabe verloren gegangen bezw. gestohlen worden. Es wird hierdurch ein Jeder, der an dem vor— bezeichneten Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, spätestens in dem auf den 36. 17 Februar 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Abteigebäude hierselbst, anberaumten Aufgebotstermine fich zu melden, seine Rechte näher nachzuweisen und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloe— erklärung des Buches erfolgen wird und dem Ver— lierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden soll. Yi. Gladbach, den 29. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. (gez) Lichter.
soweit sie es für nöthig halten, zu beachten, indem jeder, welcher seine Rechte im anstehenden Termine nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt. Hannover, den 7. Dezember 1880. Die verordnete Commisston. von Bruenneck. Jacobshagen.
lz! Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 3. November 1880 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Carl Bonner zu Elberfeld und der geschäftslosen Emma Ostwald daselbst bisher bestandene eheliche Güter—= zemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage⸗ behändigung — 5. Juli 1580 — für aufgelöst erklart worden.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Jansen. 31130
Der Rechtsanwalt Frölke hierselbst ist in Folge seiner Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen Königlichen Amtsgericht und dem König⸗ lichen Landgericht zu Neu Ruppin in die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechis⸗ anwälte eingetragen.
Havelberg, den 10. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.
— .
31153
Lüheckische Staats⸗Anleihe von 1850.
Vie auf den 1. Januar 1881 ausgeloosten Obli
gationen dieser Anleihe
— — —— — ——
55 68 140 312 426 808 . 1569 1nFLr. 347 430 451 712 1002 10221 1030 1137 1489 1909 2135 2171 2357 2316 2360 2385 2591 ,, 210 313 404 506 520 741 866 1190 1291 1371 1476 1499 1769 1922 1969 2086 2154 2350 2770 2846 2854 2904 102 127 314 436 520 5h64 774 844 1241 1354 l569 1600 . 1044 sowie die zu gleicher Zeit fälligen halbjährigen ns⸗ coupens Nr. 62 werden an den Werktagen vom 1. biz 15. Januar 1881 eingelöset: in Berlin durch Herren Gebrüder Schickler und durch Herren Mendelssohn C Co., in Hamburg durch Herren Haller Söhle L Co., in Lübeck an der Stadtkasse, an der letzteren von 9 bis 12 Uhr Vormittags.
Die bei den genannten Bankhäufern in Berlin und Hamburg bis zum 15. Jan. 1881 nicht erhobenen Be—= träge werden später nur in Lübeck bezahlt.
Den Coupons ist ein nach Terminen, Littera und Nummern geordnetes, die Stückzahl und den Be— trag enthaltendes und unterschriebenes Verzeichniß beizufügen.
Die ausgeloosten Obligationen werden über n Fälligkeitstermin hinaus nicht weiter ver zinset.
Es sind noch nicht abgefordert von der 43. Ausloosung, fällig im Januar 1877:
, , ,,,, 2 100 Thlr. von der 49. Ausloosung, fällig im Januar 1880: it, A 500 Thlr.
von der 50. Ausloosung, fällig im Juli 1880:
1 B 86 1516 irt ö . 9. 65356 nz ige; gh . . 4169 ö. Die Ausloosung von ferneren 22 000 Thlrn. dieser Anleihe, zur Auszahlung im Juli 1881, wird am 3. Januar 1881, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Rath— hause stattfinden. Lübeck, den 10. Dezember 1880. Das Finanz Departement.
Litt. B. Nr. itt, G., Mr.
Litt. D. Nr.
31127 Die per 2. Januar 1881 fälligen Zins ⸗Coupons unserer Partial Obligationen werden vom
15. dieses Monats ab
bei der Preußischen Boden ⸗ Kredit ⸗Aktien⸗ Bank zu Berlin; Born & Bnsse zu
bei den Bankhäusern Berlin,
Wilhelm von Born zu Dortmund; Duisburg ⸗Ruhrorter Bank zu Duisburg und bei unserer Kasse hier
eingelöst. Weitmar, den 13. Dezember 1880.
Dortmunder Berghau⸗Gesellschaft.
311344 ö H Wichtig für Kauf⸗ und Geschäftsleute!
Im Verlag der Hofbuchbandlung von W. Moeser, Berlin, Stallschreiberstraße 34 355, ist soeben er— schinen und daselbst so wie in jeder Buchhandlung zu haben: . .
Handhuch für Geristsvollzieher. Eine Sammlung sämmtlicher das Amt der Gerichtsvollzieher betreffenden Gesetze des Deutschen Reichs und Preußens mit ergänzenden und erläuternden Anmerkungen von Pr. C. W. Bl ich, Aufsichtführendem Richter des Königlichen Amte— gerichts 11. zu Berlin, Amtegerichtèrath. Preis brochirt 4 6 * 0 , acbunden 5 M 50 4. QOblges Werk ist nicht nur für Juristen, sondern öchstwichtig für Kauf, und Geschäftsleute jeder Branche, da eine Remedur wegen überhobener Ge— bühren am sichersften auf Anregung der Interessen« ten zu erwarten steht und dies Buch die Mittel zur Herbeiführung der Remedur an die Hand giebt.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
— 9
X — Aan Abonnement heträgt 4 A* 36 * für das Nierteljahr.
Zusertionapreis .
für den Ranm einer REruczeilt 86 4
Ale Hoß-KAustalten nueBzzmen Ben'llung an; fär Beriin anßer den Boest-Austaltrr anch dit Ezpe.-
*
Genre Re ee r 8 14 ** Wiltzzelmm tr. Rr, BX.
— — *.
ditton: 8 w.
M 296.
Berlin,
Donnerstag,
Dezember, Abends.
L EGes y.
deer, ee 2 ere
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Professor Hensel zu Posen, dem Rechnungs⸗Rath Hoffer zu Dortmund, dem Kanzleirath Merres zu Sagan und dem Bürgermeister a. D., Kaufmann Franz Geisler zu Mittelwalde im Kreise Habelschwerdt den en Adler⸗ Orden vierter Klasse; sowie dem Garnisseur⸗Meister Best⸗ mann bei der Gewehrfabrik zu Danzig das Kreuz der In⸗ haber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Ordens-Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes mit der Kette des Königlich portugiesischen Thurm⸗ und Schwert-Ordens:
dem General-Feldmarschall und Chef des Generalstabes der Armee, Grafen von Moltke;
des Sterns des Commandeurkreuzes Königlich portugiesischen Militär-Ordens
San Bento d' Aviz: dem General-Lieutenant von Biehler, Chef des In— genieur⸗Corps und der Pioniere; des Offizierkreuzes mit Schwertern des Königlich belgischen Leopold-Ordens:
dem Major von Unxuh, persönlichen Adjutanten Sr.
Königlichen Hoheit des Prinzen Carl von Preußen; sowie des Ritterkreuzes mit Schwertern desselben Ordens:
dem Hauptmann von Witzleben, persönlichen Adju—
tanten Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl von Preußen.
des
Deutsches Reich.
3 ö Schluß der Post-⸗Dampfschiffahrt auf der Linie Stettin-Kopenhagen. Die Post-Dampfschiffahrten auf der Linie Stettin-Kopen— hagen sind für das lausende Jahr geschlossen. Berlin W., den 15. Dezember 1880. Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. In Vertretung: Wiebe.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem geistlichen Vizepräsidenten des Evangelischen Ober⸗ irchenraths, Ober⸗Konsistorial-⸗Rath Dr. Brückner, den Charakter als Wirklicher Ober-⸗-Konsistorial-Rath mit dem Range eines Rathes erster Klasse zu verleihen.
ö .
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (GesetzSamml. S. 357) sind bekannt gemacht: ⸗
1) der Allerböchfle Erlaß rom 13. August 1880, betreffend die Herabsetzung des Zintfußes der auf Grund der Allerhöchsten Privi⸗ legien vom 11. Juni 1866 und 28. September 1874 aufgenommenen Anleihen der Stadt Nordhausen von vier und einhalb Prozent auf vier Prozent, durch das Amteblatt der Königl. Regierung zu Erfurt Nr. 38 S. 219, as sgegeben den 18. September 1880;
2) der Allerböchste Erlaß vom 19. September 1880, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Schulvorstand von Warlow, Kreis Luklinitz, bezüglich eines zur Herstellung eines Schul
gehöfts erforderlichen Grundstücks, durch das Amtsblatt der Königl.
Regierung zu Oppeln Nr. 46 S. 282, ausgegeben den 12. Novem⸗ ber 1880, .
3) das Allerhöchste Privilegium vom 19. September 188 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreiganleihescheine des Kreises Bitburg im Betrage von 130 000 4, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung ju Trier Nr. 45 S. 329 bis 331, aus⸗ gegeben den 5. November 1880;
4) das unterm 25. September 1880 Allerhöchst vollzogene Statut für die Ent, und Bewässerungsgenossenschaft zu Watzerath im Kreise Prüm. durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier Nr. 46 S. 335 bis 338, ausgegeben den 12. November 18860;
5) das Allerhöchste Privilegium vom 29. September 1880 wegen Autgabe auf den Inbaber lautender Anleihescheine der Bürger meisterei Eitorf im Betrage von 210 000 M, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Cöln Nr. 45 S. 221 bis 2235, aus- gegeben den 10. November 1880; .
6) dag unterm 6. Oktober 1880 Allerhöchst vollzogene Statut für die Meliorationegenossenschaft zur Senkung des Daddeysees zu Bischofs burg, Kreis Röͤssel, durch das Amtsblatt der Königl. Regie— rung zu Königsberg Nr. 47 S. 291 bis 2965, ausgegeben den 18. No- vember 1880; — ᷣ
7) der Allerhöchste Erlaß vom 11. Oltober 1880, betreffend die Verleihung des Rechts zur Eibebung des tarifmäßigen Chausseegeldes an den Kreis Ruppin auf der ron demselben neu zu erbauenden
Haus in . en der Bericht der Matrikel⸗Kommission wars, Der Be⸗
Chaussee von Rheinsberg über Linow bis zur Kreisgrenze bei Kunkel berg, durch das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Potsdam Nr. 49 S. 445, ausgegeben den 3. Dezember 1880.
Nlichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 16. Dezember. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute die Vorträge des Kriegs⸗Ministers und des Generals von Albedyll entgegen und ertheilten später dem Botschafter Prinzen Heinrich VII. Reuß eine Abschiedsaudienz. ᷣ .
Heute findet, wie alljährlich, bei Ihren Kaiserlichen Maje— stäten ein Diner für die hier anwesenden Botschafter und deren Gemahlinnen statt. ö.
Den Kammerherrndienst bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin haben die Königlichen Kammer— herren Freiherr von Rosenberg und Freiherr von Ende über⸗ nommen.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern Mittag um 1 Uhr den Baurath Professor Ende, und demnächst den bayerischen Ge— sandten Grafen von Lerchenfeld⸗Köfering und wohnte hierauf einer Berathung, betreffend die Fürstengruft, im hiesigen Pa⸗ lais bei.
Um 3 Uhr Nachmittags begab Sich Se. Kaiserliche Hoheit in das württentbergische Gesandtschaftshotel, um der Leichenfeier für Len verstorbenen Königlich württembergischen Gesandten und Bevollmächtigten zum Bundesrath, Freiherrn von Spitzemberg beizuwohnen.
Danach empfing Se. Kaiserliche Hoheit das Präsidium des Herrenhauses nnd Abends den Ober-Ceremonienmeister Grafen Stillfried von Alcantara und Rattonitz.
Gegen 9 Uhr begab Sich Höchstderselbe mit Ihrer König—⸗ lichen Hoheit der Erbprinzessin und Sr. Hoheit dem Erb— prinzen von Sachsen⸗Meiningen nach dem Anhaltischen Bahn⸗ hofe zum Empfange Ihrer Kaiserlichen und König— lichen Hoheit der Kronprinzessin.
— Der Bundesrath sowie die vereinigten Ausschüsse desselben für Eisenhahnen, Post und Telegraphen und für Rechnungswesen und der Ausschuß für Rechnungswesen hiel⸗
ten heute Sitzungen.
— Die Schlußberichte über die gestrigen Sitzungen des Herrenhauses und des Hauses der Abgeordneten befinden sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (5.) Sitzung des Herrenhauses, welcher die Staats-⸗Minister Graf zu Eulenburg, von Putt⸗ kamer, Dr. Friedberg und von Bötticher sowie mehrere Re⸗ gierungskommissarien beiwohnten, und welche der Präsident Herzog von Ratibor um 11 Uhr 20 Minuten eröffnete, machte letzterer zunächst die Mittheilung, daß der gestern zum Mit— glied der statistischen Centralkommission gewählte Staatssekretär Dr. Stephan diese Wahl angenommen habe. Dann trat das die Tagesordnung, deren erster
richterstatter Graf zur Lippe beantragte Namens der Kommis— sion: die Legitimation des regierenden Grafen Botho zu Stol⸗ berg⸗Roßla, des Ober⸗Forstmeisters Gebhard Nicolaus von Al—⸗ vensleben, des Landesältesten Hans Fre herrn von Durant auf Baranowitz, des Bürgermeisters Theodor Bleek zu Minden, des Ober⸗Bürgermeisters Wilhelm Thomale zu Elbing, des Ober⸗Bürgermeisters Reinhold Boie zu Potsdam und des
Fideikommißbesitzers Karl Grafen Finck von Finckenstein als
geführt anzuerkennen. — Das Haus schloß sich diesem An⸗ trage an.
Zweiter Gegenstand der Tagesordnung war der Bericht
der Justizkommission über den Gesetzentwurf, betreffend das Pfandleihgewerbe. Zur Generaldiskussion nahm nur der Referent, Herr Adams, das Wort, um in kurzen Zügen die Tendenz des Gesetzes darzulegen. Dann trat das Haus in die Spezialdiskussion, bei der zunächst die s,. 1 und 4 zusam⸗ mengefaßt wurden. vorlage folgendermaßen lautet:
„Der Pfandleiher darf bei der Hingabe eines Darlehns von nicht mehr als fünzig Mark außer den Zinsen eine Einschceibe— gebühr bis zu zwanzig Pfennigen sich bedingen oder zahlen lassen. Eine gleiche Gebühr ist zulässig, wenn das Darlehn auf mindestens sechs Monate verlängert wird“ ;
beantragte die Kommission zu streichen, und für den 8. 1 der Regierungsvorlage, welcher lautet:
„Der Pfandleiher (88 34, 38 der Gewerbe-Ordnung vom 21. Juni 1869 in der durch das Gesetz vom 23. Jali 1879 be— stimmten Fassung) darf sich an Zinsen nicht mehr vo bedingen oder zahlen lassen als:
a. einen und einen halben Pfennig sür jeden Monat und jed: Mark von Darlehnsbeträgen bis zu Zwanzig Mark,
b. einen Pfennig für jeden Monat und jede den Betrag von Zwanzig Mark übersteigende Mark.“
beantragte die Kommission folgende Fassung:
Gegenstand
9 9 1 1 329i9r 82 . ‚ 8. 2 * R ' ' ö Den s. 4, welcher nach der Regierung beschloß, die Generaldiskussion über die drei ersten Gegen⸗
„Der Pfandleiher §§. 34, 38 der Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869 in der durch das Gesetz vom 23. Juli 1879 bestimmten Fassung) darf sich an Zinsen nicht mehr vorbedingen oder zah— len lassen, als:
a. einen und einen halben Pfennig für jeden Monat und jede
Mark von Darlehnsbeträgen bis zu Dreißig Mark,
b. einen Pfennig für jeden Monat und jede den Betrag von
Dreißig Mark übersteigende Mark.“
Nachdem sich der Staats-Minister von Bötticher Namens der Staatsregierung mit der Aenderung der Kommission ein⸗ verstanden erklärt hatte, wurden diese beiden Anträge der Kommission angenormmen. . .
Den §. 2 beantragte die Kommission unverändert anzu⸗ nehmen, ferner als 8. 3 den §. 5 der Regierungsvorlage zu setzen, den 5. 3 als §. 4 unverändert anzunehmen, und in §. 6, (jetzt 5) in Absatz die Nr. 6 (die bedungene Einschreibe⸗ gebühr) konform dem Beschlusse zu 8. 4 zu streichen. Alle diese Anträge wurden ohne weitere Diskussion angenommen.
Auf Antrag des Referenten wurde die Diskussion über die §§. 7, 8 und 165 zusammengefaßt. 5. ? lautet nach der Regierungsvorlage: ö
„Der Pfandleiher ist verpflichtet, dem Verpfänder einen Pfandschein zu geben, weicher eine wörtliche Abschrift der auf das Geschäft bezüglichen Eintragung im Pfandbuch enthält und mit der Namensuxgterschrift des Pfandleibers versehen ist.
Weicht der Inhalt des Pfandscheins von dem Inhalte des Pfandbuchs ab, so muß der Pfandleiher den ersteren gegen sich gelten lassen.
Der Verpfänder bedarf Rechte des Pfandscheins nicht. ;
Hierzu beantragte die Kommission: den Absatz 1 unver⸗ ändert anzunehmen, den Absatz 2 dagegen zu fassen:
„Weicht der Inhalt des Pfandscheins von dem Inhalte des Pfandbuchs ab, sa gilt die dem Pfandleiher nachtheili⸗ gere Feststel lung.
und den Absatz 3 zu streichen.
Der §. 8 lautet nach der Regierungsvorlage:
„Der Verpfänder ist berechtigt, das Pfand durch Zahlung des Darlehnskapitals und der Zinsen, sowie der etwa noch zu zablenden Einschreibegebühr jederzeit einzulösen.
Die Zinsen sind nur bis zur Einlösung zu berechnen. Ent⸗ gegenstehende Verabredungen sind nichtig.“ . .
Für diesen Paragraphen beantragte die Kommission fol—
gende Fassung: .
„Der Verpfänder ist berechtigt, das Pfand durch Zahlung des Darlehnekapitals und der Zinsen jederzeit bis zum Zuschlage gegen Rückgabe des Pfandscheins einzulösen. Vier Wochen nach der Fälligkeit des Darlehns kann der Verpfänder das bis dahin nicht eingelöste Pfand auch ohne Vorlegung des Pfandscheins gegen Zahlung des Darlehnskapitals und der Zinsen zurückfordern.
Die Zinsen sind nur bis zur Einlösung zu berechnen. Er⸗ folgt jedoch die Einlösung vor Ablauf des ersten Monats, so ist der Pfandleiher berechtigt, die Zinsen eines vollen Monats zu berechnen.
Entgegenstehende Verabredungen sind nichtig.“
Der 5§. 15 lautet nach der Regierungsvorlage:
Der Inhaber des Pfandscheins ist dritten Personen, igsbe⸗ sondere dem Pfandleiher gegenüber, zur Ausubung der Rechte des Verpfänders berechtigt, ohne die Uebertragung dieser Rechte nach⸗— weisen zu müssen. Dem Verpfänder steht nur die dem In haber gewährte Befriedigung entgegen.
Die Uebertragung der Rechte des Verpfänders erfolgt nach Maßgabe des in den einzelnen Landes theilen geltenden Rechts.“ .
Die Kommission beantragt, in diesem Paragraphen den
letzten Absatz zu streichen.
Die Herren Bredt und Struckmann beantragten, in 8. 8 in Zeile 2 hinter den Worten „der Zinsen“ hinzuzu⸗ fügen: „und eintreten denfalls der Kosten des ver⸗ anstalteten Verkaufs.“ (Schluß des Blattes.)
— In der heutigen (29.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher die Staats-Minister Graf zu Eulen⸗ burg, Maybach, Bitter, von Puttkamer und Dr. Lucius, mit meh⸗ reren Kommissarien beiwohnten, theilte der Präsident mit, daß zwei Gesetzentwürfe, betreffend die Befugnisse der Strombau⸗ verwaltung gegenüber den Uferbesitzern an öffentlichen Flüssen, und betreffend die Aufhebung der Ufer⸗Ward⸗ und Hege⸗ Ordnung für das Herzogthum Schlesien und die Grafschasft Glatz, eingegangen seien. e .
Hierauf trat das Haus in die Tagesordnung ein und
zur Ausübung seiner
stände derselben zu verbinden. Es waren dies: die Be⸗ rathung der Denkschrift über die Ausführung des Gesetzes vom 5. Februar 1880, betreffend die Bewilligung von Staatsmitteln zur Beseitigung des durch Ueberschwemmung und Mißernte herbeigeführten , in Oberschlesien; die erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Be⸗ willigung von Staatsmitteln zur Hebung der wirthschaftlichen Lage in den nothleidenden Theilen des Regierungsbezirks Oppeln; und die erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend
die Betheiligung des Staates bei dem Bau einer Eisenbahn
von Rybnik nach Sohrau, von Oppeln nach Neisse mit Ab⸗ zweigung von Schiedlow nach Grottkau und von Creuzburg über Lublinitz nach Tarnowitz. Der Abg. von Tepper⸗-Laski erklärte sich mit der Bewilligung von Staatsmitteln zur He⸗ bung der wirthschaftlichen Lage Oberschlesiens einverstanden,