1880 / 296 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Dec 1880 18:00:01 GMT) scan diff

ĩ 00 ĩ 434 000 M verausgabt in) di ingezogene ormation J mit 1400 000 Einwohnern nur . ĩ ber das Centrum müsse sich dagegen verwahren, daß (Stettin) die Negierung, * . 2 9 , Xe. e,. , , bat ein volles Verständniß für bi Anbänglichkeit unferer Miibnrt ? eee nchen jemals dem Prinzip beistimmen könnten. Wenn schon K * schon in den schlesischen können, daß die 2 . = . 3 or n 2 . , leich ia . ge eb sc nach 3 8 ab ö. , n, , n pt ef! wpolnischer = au ihre. Muttersprache, und ie wi g . Minister sage, daß derselbe die ö = e nnn, auf Anordnung der Regierung zu Oppeln i h n, ie . nne. ; . r ür die amilie un as Hau st, Sie werden in der en Hrn. Abg. Dr. Virchow sehe i eider nicht auf seinem gewiß weit bereitwilli ö ö . . er ; da . . That sebr vlele Familien finden, in denen außer den heiligen Schrif— Plas, aber ich muß doch dessenungeachtet mit gestatten, auf einige gewiß ere iget auf Wünsche eingehen, die vo ht ge ale führ tung seiner Ver fügung ;

f . . ; ; st fei sdirektor von Hannover habe . it würden ihre Exemtionen von

ener Seite in dieser Bez J 2 z ü ĩ ne er dem nicht ganz umhergereist sei. Der Lande ̃ 6 Vortheil davon; denn damit wür e, n,. ten das Lesebuch den gesammten literarischen Dausschatz ildet. Daß sciner gestrigen Aeußerungen zurückzukommen. ö. sie sich der ,, , gen. 1 Provinzialbehorden ö . i Lin; sei in den 2 ebenfalls eine Summe bewilligt, , . . den Chun eden Gemeinden auch fortfallen, wie dies in die richtige Auswahl dieses Bucheg für das ganze Volkeleben von Der Herr Abgeordnete beklagt in unferen fetzigen Zuständen vor Anbänglichkeit doch nicht häufig mit Aspirationen ju samme hs , beis—timmen. Die Behandlung ; treten, der für die künftige Erwerbsfähigkeit der Sch

ĩ erschi id Cölr f it der französischen Gesetzgebung der Fall ser— der allereminentesten Bedeutung ist, dürfte daher wohl nicht zu be. allen Dingen die ministerielle Willkür. Sh ker Her? Abgeordnete welche die Integrität und as Wohl des preußischen Staates bedr ob Regierungsbezirken gar zu verschieden. InBreslau und Cöln Westfalen seit der französisch zweifeln sein. Wenn man, wie ich, von dem Standpunkt ausgeht, diesen Klagen unter allen Um sftänden Ausdruck geben würde, wenn und dies legte ihr die Verpfli

icht di i s i. r le, der vom Abg. Schlieper (drohen, Regierungen noch zu sehr großer Bedeutung sei . ime Ober⸗Regierungs⸗ Der Abg. Dr. Langerhans bemerkte, in

e ; n ; tung einer sehr großen Vorsicht“ n B. seien nach seiner Anficht die Regie ini : rungskommissar. Geheime n. F ein großes Interesse, als die daß man die konfessionelle Einrichtung der Vol lsschule für die re⸗ ein Mann einer anderen Richtung an dieser Stelle säͤße, ist mir sehr Behandlang diefer Dinge 9 93. muß ar Ir n fn * ö. kulturkämpferischen Interessen verwickelt. Der . . k die vom Minister nach Däne⸗ e, ,,, n,. , . ganz gut lativ beste hält, so wird man auch der weiteren Tonsequenz sich weifel hatt, vielleicht würde es dann heißen: sch lobe den Minister und ich alaube, ich werde kaum irgend einen Widerspruch auch von üsse da die betreffenden Beamten entweder n . mark und Schweden entsandte Kommission habe zwar ihren Schulgemein . Es sei außerordentlich keichtfinnig in nicht entziehen, daß eine angemessene konfessionelle Einrichtung des für seine prinzipienmäßige Haltung, mir gegenüber beißt es; der Seiten der Herren der polnischen Fraktion finden, daß der prenßisch ö. wohnheiten, oder von ihrer Stelle befreien. Die Hinder⸗ icht dem Minister noch nicht erstatten können, doch fosse hatte bestehen n ,. did * sich ln he erg uten Conne, Trine BVolksschullesebuchs das Richtige ist, und deshalb halte ich es für Minister übt Willkür. Inde ssen, meine Herren, ich fühle mich durch Staat es sich selbst und vor allen Dingen seinen Angehörigen poln? Ge lägen hauptsachlich bei den unteren Behörden, bei welchen Bericht dem Min t auf die Anfrage nicht vorenthalten wer⸗ einer solchen Gemeinde, die 1 f Staats mterstützung eine Pflicht der oberen Schulverwaltung, solche Anordnungen zu diesen Angriff in keiner Weise erregt, sondern ich will. nur darauf scher Abstammung schuldig ist, dafür zu sorgen, daß sie wenigsteng nisse 9 Falk geradezu verheerend gewirkt habe. Dies deshalb die Antwor. auf. 6e enheit mit Freuden ergreife, neue Schule zu gründen, die ann au r, n, n,. treffen, daß das Lesebuch der Vollsschule diesem Postulat im Allge⸗ aufmerksam machen, daß die Heilmittel, welche Hr. Virchow gegen in den acht Jabren deg schulpflichtigen Alters eingehend mit der die Aera 9 auf die „breite Basis“, die der Abg. von den, da die Regierung riese Ge . aus ufprechen mit angewiesen sei, während sie als Theil der Gemeindesch meinen entspricht. Nun bat ö. Abg. Stöcker diese angebliche ministerlelle Willkür in Vorschlag brachte, meiner lernung der deutschen Sprache beschäftigt werden. Unsere polnischen Beginnen führe. s rrlicht habe. Dieselbe wolle das um an dieser bedeutenden ; hi n Entgegen⸗ legenheit gehabt hätte, zu bestehen. ; =. . tei Bezug genommen auf einige Einzelheiten auf diesem Ge⸗ Ansicht nach durchaus zweifel haften Werthes find. Nehmen wir ein? Mitbürger können an unferem Kulturleben mit Erfolg nur theil. Bennigsen neulich 6. herrlich t. Er lomme nun auf die welcher Gastfreundschaft und freundlichen S d Der Abg. Frhr. von Hammerstein erklärte, seine Partei biet in den beiden westlichen Provinzen, indem er an mal an, wir hätten ein Unterrichtsgesetz der alltrumfassendsten Art, nehmen, wenn diesetz Ziel erreicht wird, und ich mache dabei nur Centrum und das Land nicht. * lässig, mit jedem kommen die Kommission in Dänemark und Schwe 36 lange die gesetzliche Regelung der Schulbeiträge nicht im die auf den beiden Provinzialsvnoden Rheinland und welches alle Externa und Interna der Schulverwaltung behandelte, zwei Einschränkungen. Die erste ist die, daß ich allerdings von den Aeußerung des Abg. Virchow: es sei unzulässig, ; ten überall begrüßt und in ihren Arbeiten gefördert wor verla 7. Interesse der Gutsbefitzer, fondern nur um die⸗ Westfalen gefaßten Beschlüsse und geäußerten Wünsche erinnerte. glauben Sie den, meine Herren, daß mit einem solchen Unterrichts! Maßregeln der Regierung auf dem Sprachengebiet verlange, daß fie Ministerwechsel einen Wechsel in der Lehrmethode eintre den sei. Redner erstattete sodann einer ausführlichen Bericht materiellen . Kinn, der Regierungen unabhängig zu

er Herr Abgeordnete beklagte es, daß in einigen niederrheinischen gesetz die Einwirkung des verfassungsmäßig allein verantwortlichen wirkfam und erfolgreich seien, iweitens, daß sie nicht auzarten in lassen. Die Katholiken verlangten gerade, weil Preußen ; re,, Gutsbezirk bei Vertheilung der Industriebezirken die Anordnung getroffen sei, an die Stell einer Ninisters auf die Entwicklung des Schulmwefenz ausgeschlossen werden J z katholisch Dänemark finde der Handarbeitsunterricht wenig Anklang und ma llast So 16 ne e . . . „6 festgesetzt. Mitten

. Rindern unter allen Unsfänden der ↄrd!tan smaäßige Unterricht in ĩ eigenen katholischen . . ; S en Schullasten ein Staatz ,, ; r utsbesi anderes von der Provinzialbehörde unb in beten Auftrag entworfenes Verhaäͤltniffe dergestalt zu, schablonisiren und normalifiren im ihrer Religion zu Theil . muß, 7 ! 31 1 ö noch. lange behalten . 39. Ministerium. scheine dort auch keine Zukunft zu . . ö. 6 des Jahres seien diese 450 ε von dem Guts besitzer zu setzen. Meine Herren, diese Lesebücher, die in den Kreisen von Stande wäre, daß der Minister eigentlich nur wie einer erscheint. der ein abfolutes Erforderniß. Ich lade den Hrn. Abg. von Minister. oder, würdige kei Unterstützung bei dem seien die bisherigen Versuche, namentlich ö hn in der verlangt; das betrage 50 Prozent aller von demfelben zu Elementarschullehrern entstanden sind, und an die sich, wie ich die Uhr aufzieht, ohne eigene Initiative und selbständige geistige Mit Stablewstrt und seine Freunde ein, jeden Fall, wo sie in Dabei habe seine Partei keine j in Unterrrichts-⸗ Götheborgs und einem von einem Herrn ö . ahlenden Staatssteuern. Die Gesetzgeber, welche der Auf⸗ anerkenne, ein nicht unerhebliches finanzielles Interesse für den Kreis wirkung. Das ist also vollständig illusorisch. dieser Beziehung Beschwerde zu erheben haben, mit vollen Abg. Virchow gefunden. Durch J ö J sei un- Nähe Götheborgs geleiteten Seminar, von großem Erfolge ge— s bung der Unterthänigkeit 1807 nahe gestanden hätten, der Verfasser und il re Familie knüpft, haben doch nach mehreren Und nun gar der Unterrichtsrath! Ich weiß sehr wohl, meine Vert: auen an mich zu bringen. Ich zweifle nicht, daß die Pro. gesetz das innere Schulwesen. fixiren zu wollen, thwen.! wesen. Die preußische Regierung beabsichtige nicht, einen obli⸗ hebung d 8. 33 II., J2. L. R. für aufgehoben gehalten, Richtungen, wie mir scheint, ihr nicht Unbedenkliches. Erstens, wenn Herren, daß das Abgeordnetenhaus im Februar 1879 die Schaffung vinzialbehzrden auf denselben Standpunkt steben und ich mochte möglich. Jeder Versuch nach dieser Richtung werde noth tat alorischen Gegenstand aus diesem Unterricht zu machen, da hätten . z f ber nicht und zwar wohl blos deshalb, man die große Wichtigkeit der richtigen Verfaffung deg desebuches eines Unterrichtgrathz der Regierung zur Erwägung beschlossen hat, die bezüglichen Vorwürfe des Hrn. Abg. von Stablewzki doch al dig scheitern oder doch mit. der Unterdrückung der Minorität g 1 bisher verfolgten Ziele der Volksschule diesem Zwecke das Obertribung 9 a sorht n, in' ber Lust schtzeben anerkennt, dann, glaube ich, wird man sich auch sagen müssen, daß ich bin deshalb verpflichtet, über diese noch im Schooß der Zukunft unzutreffend bezeichnen. Aber sollte in dem einen oder anderen Falle 9g Ein solcher Versuch würde erst möglich sein, wenn die sie ie 36 6 egen werde gegenüber den privaten weil die Schulbeitragspflich 9 9 bros praktischen Grunbe es durchaus keine leichte Aufgabe ist, ein gutes Lesebuch liegende Institution mit derjenigen Achtung zu sprechen, welche ein dennoch etwas hierin versäumt werden, dann werden Sie hier stetz , u existiren aufgehört hätten, und bis dahin habe nicht opfern könne. Dag . 9 vlwollen und vielleicht auch würde. Ob das Reichsgericht iesem P Han, , mn. zu berfassen. Anscheinend ist ( dat wur eine bloße Kom. Beschluß des Dauses erfordert. Von nder Einrichtung seibst balte dicenige Stelle finden, welche Ihre Rehe schützt. Aber, meine Konfessionen 3 fle. So lange man überhaupt Staatsschulen Unternehmungen dieser Art Wo liege aller Grund vor, zustimmen werde, wisse man noch nicht. a1 n, e. plikation, weil man darin gar nicht Eigenes giebt, aber ich allerdings nicht sehr viel Ich will nur einen einzigen Gesichts⸗ Herren, dieser Standpunkt entbindet die Regierung nicht von der es noch gute öde. in schonendster Rücksicht auf dem Ver⸗ Förderung angezeigt sein, und es lieg ks Theilnahme Gutsbesitzer aber nur da zu den Lasten wie alle 2 5 was die Methode, die Auswahl und Anordnung des Stoffes, punkt andeuten, der in der That die Sache wenig praktikabel 'er— Verpflichtung, alle diejenigen Maßregeln zu treffen, welche dazu uh haben wolle, müsse man in sch z bis zur Aera Falk in dieser Bewegung im Nachbarlande aufmerksame Theiln mitglieder beitragen, wo 6. wohne, nicht, wie jetzt auf den richtigen Fortschritt in den dargebotenen Lesestůücken von der scheinen läßt. Dabei will ich gleich einschalten, daß auf dem tech⸗ ren und dazu dienen können, den Kindern polnischer Abstam mung . waltungswege dasjenige thun, was. ö 6 ite dieses Hau zu bewahren. allen seinen Gütern. (. unter sten durch die Mittel. zur Oberstufe anbetrifft, ist die Abfassung nischen Unterrichtzgebiet die Sache ganz anders liegt; ich bin den wenigstens eine einigermaßen geläufige Herrschaft über die deutfch t Preußen Rechtens gewesen sei. Die linke Seite syslem Titel 7 wurde bewilligt. Der Staats⸗Minister von Puttkamer konstatirte, daß die eines guten Voltoschul lesehuchet eine Sache, welche meiner Meinung Anregungen des Hauses, wie die Herren wissen, mit großer Bereit Sprache zu verschaffe, und darauf allein zielen die getroffenen Maß. ses sehe allerdings das Heil in einem Mengesy d ö Bei Titel 8 (Sachliche Kosten 444 060 6) fragte der Abg. . ö. llkommen gefetzlich verfahren feien, da die höchsten nach im Allgemeinen nur in wissenschaftlich gebildeten Händen liegen willigkeit gefoldgt und habe aus den Berathungen des technischen regeln ab. . in einem Bekenntnisse, an dem alle Einwohner es laten, wann endlich eine Summe für die Verlegung des Se⸗ Behörden vollkom 9 stand des 8. 35 anerkannt hätten. sollte und nur aus wissenschaftlich gebildeten Händen hervorgehen Unterricht sratheg, dem ich zu präsidiren die Ehre batte, die werth— Meine Herren, man bat bis vor wenigen Jahren sich vergeben ö. ts ohne Unterschied theil nehmen könnten. Auch der Platen, Friedrichsort, wo dasselbe sehr schlecht untergebracht Gerichtshöfe den For ö k sein Vermögen sollte. Nun erkenre ich ja an, . die bein isch westfälischen Vol ks⸗ vollsten Anregungen genommen. Aber für Schulen, die allgemeinch abgemüht in den polnischen Landegtheilen der deutschen Sprache Staats, oh th werde das nicht leisten, was der Abg. Virchow minars von Frie richsort, Eil geh, werben wn he, Wenn ein einzelner Guts besitzer e h hen lte ne,, schullehrer, welche, sich dieser Aufgabe seit Jahrzehnten unter. Bildungs wecken dienen, würde ein folches weder in der, Verwaltung, einige Verbreitung zu verschaffen, und diese Versuche sind einfach Unterricht sr sn brigen habe man in Preußen schon so viel sei, nach Ortelsburg in den Eta 67. Ober⸗Regierungs⸗Rath belastet werde, so stehe nichts im Wege, . a, mu, m zogen haben, gewiß sich ein erhebliche Maß von Kenntnissen und noch in der degislative stehende Organ verzeihen Sie mir daran gescheitert, daß man fich vergriffen hat in der Wahl der wünsche. Im Uebrig ßen vor einem Schulparlamente Der Regierungskommissar eh. ünstigen Finanzlage schuß aus diesem Titel zu gewähren. Das solle Fertigkeiten auf diesem Gebiete angeeignet haben, aber ich bin doch den Ausdruck ein überflüssiges Mzbel. Unterrichts fprache. ö Parlamente, daß Gott Preutz ülfe li in der Freigebung Beinert erwiderte, daß dies nur der ungünstigen Finar sten mehreren Ministerialverfügungen, deren er selbst eine er assen der Meinung, daß die Frage nicht zu vermeiden sein wird, ob nicht Hr. Virchow betont ausdrücklich, ez müsse der Unterrichtsrath So lange dag Polnische und ich muß allerdings zu meinem bewahren möge. Die einzige Abhülfe liege t etind der wegen in diesem Etat noch nicht geschehen sei. Im näch hab eschehen. Doch müsse die Regierung natürlich einen doch Tie wissenschaftliche Grundlage für die Aufstellung neuer Volls. ein Organ sein, welcheg in, voller ÜUnabhängtzkeit vom Minister die Bedauern sagen, daß ich in dieser Beziehung abfolut auf . von des Unterrichts. Die Simultanschulen, das Schoo . Abe Jahre werde hoffentlich die erste Rate für den Bau des ha . g ö. ; sorgfältig prüfen. Er erkenne an, daß es schul lesebücher von anderer Seite festgeste llt werden müͤsse. Ich will aber Sachen entscheide, das heißt mit anderen Worten: eg hört auf die dem Hrn. Abg. Kantak entgegengesetzten Standpunkte stehe fo Aera Falk, seien die Pflanzstätten der breiten Basis de. . g. 8 66 Seminar gefordert werden konnen. solchen ö 9 litisch zulässig sei, die Frage der Schuldotatio⸗ auf diesen Punkt keinen so erheblichen Werth legen, sondern noch ein an ministerielle Verantwortlichkeit der Landesvertretung gegenüber auf lange das Polnische Unterrichtasprache blieb, war von den Fort. Vennigsen. Mit der allgemeinen Haltung des Ministers neu Titel 8 wurde genchmigt technisch und politisch 9 gicht⸗ esetz herausgefchalt, zu lösen, . . . dafür , 6 , ö , . 1 ö. , über schritten im Deutschen wenig Cher Kearnchth ju spüren. Meine Her. Jö. einverstanden, nur nicht mit dessen , ,,, . 1 n rl T, Anstalten) hemerkte der . a,,. en e an e n, un ie, werde betreten müssen, Za r Lesebücher so überaus zu verbielfß gen und dadurch eine die Verwaltung de inisters auf dem Schulgebiet. ill, die preu⸗ ren, dag ist ja au ehr erklärlich, wenn erwogen wird, w ö. ; ĩ dauern seien wiederholt An⸗ R ö 6. e nd Volks⸗ und daß man . r F

Zersplitterung berbeizuführen, welche der Cinbeitlichkeit des Volts⸗ hische Landesvertretung auf diesen Boden treten? Ich glaube, sie . zu ö u an SE nern . . der K , zurückgewiesen Platen, die Semingrien, . . an nn wenn man überhaupt in der Frage weiter , . schulu nterrichts schädlich sein muß Namentlich von den von dem würde es verneinen und der Meinung sein, daß ihr, wie in allen 6. Jahre, also bis zum Eintritt in die Schule, ausschließlich in der träge auf,. Aufhebr ö. darauf, daß sich noch nicht Uebel- schulen eines Bezirks sollten alle a Kreises kennen lernten, glaube aber, daß man an ein solches Gesetz, das au . - Hrn. Abg. Stöcker hervorgehobenen westlichen Landestheilen mit ihrer Zweigen der Verwaltung, so auch auf dem Unterrichtsgebiet, ein ver⸗ Umgebung und der Sphäre der Muttersprache. Mit dem 14 Jahre. worden mit dem Hinweise darauf, daß iell Unzulässiges sei ruhen, damit die Lehrer das Leben des Kreises 1a d sselbẽ haltungspflicht involvire, nur unter zwei Voraussetzungen o überaus fluktuirenden Industriebevn kerung sind die Kreise, für antwortlicher Minister gegenüber zu stehen habe, der dann aber auch also in dem Alter, wo für die höheren Kiassen die Entwicfel ung J stände genug gezeigt hätten. Ein prinzipiell t , , müsse. in dem sie wirken sollten. Deshalb sollten auch a . 36h —merantreten könne. Es müsse erstens die Verwaltungsorgani⸗ ö ö rr, en fn . 6 . . r dlettknfs baken mäß, um w . ct. Ling Hart die Finn; k . . J liebsten Lesebuch haben. Die ,, neh lee, ö 6. zu einem gewissen Abschluß gekommen 3 ft denn so J ntl ein, daß die Gefahr nahe liegt, daß bei dem viel⸗ tragen zu können. kung der Schule bereits auf. In diesen kurzen 8 Jahren ö. D ttz über die polnische Spra 6 ö K ichts⸗ naturwissenschaftlichen ; . ĩ ie für die Aufbringung . w . , . ö. . ö , fe n ö . lor, er lafn se gur, rr r mn rf J . mindestens aber in der ,, . . . ,. dam del e h a mh n , . , B. 2 ne at benggelegenbeit häufig wechselt, rathender ober fin. fol, an welchen der Minister in kelner Welfe Pen Gebiet des Lernenz der deutschen Sprache zusammengedrängt werden, j M ewinne die Menschen nicht, wen ö ͤ m die Liebe zu demselben zu i, . , i Sodann müsse aber im Laufe elnes Jahreg vier oder fünf Mat ine næ— Lage ommt; für bei Formullrung seines Urtheile ekunden ist, so muß ich gestehen, un? wenn man sich darauf be .. geführt. Man geminne Vaterlande bekannt machen, u ür größere Kreise aus- einheitlichen Gesetze für die Monarchie. od . ö seine Kinder andere Lesebücher anschaffen zu müssen. Dag ist ein glaube ich in den hreußischen Bebördenorganifationen besser furt⸗ lich alg einen , I dem, was ihnen heilig sei ,. nach der Ansicht der be⸗ erwecken. Darum müßte ein . . f. die finanzielle Frage geregelt sein. Denn eine Ver Verhältniß, welches ich von, meinem Standpunkt au nicht glaube tionirende Organe als diefen Unterrichtsrath zu besitzen, über dessen in der Woch abgemacht fein müßte, zu behandelt la, dann würde Der Abg. Strosser er . ; gearbeitet werden. Dasselbe solle im nationa fördern zu dürfen und was mich drängt, dahin zu arbeiten, daß die Zusammensetzung selbst nur schwer ein richtiges Bild f Der .

2 ; bei di Gesetz unvermeidlich. ) n Unterricht in der ; j litischen Charakter mehrung der Schullasten sei bei diesem en. icht u gewi ich, keinen Schritt vo c j . tendsten Pädagogen müsse der erste ( edem konfessionellen und politi ha . de, könne er augenblicklich ni Kreise, in denen die Lesebücher gelten, wenigstens nicht allzu eng ge⸗ sein wird. In dem Ministerium selbst befinden sich dit ,, k fie e, ine thin ml er,. ö ,, und deshalb der Religionsunterricht aid! ö dieser fe, nationalen Zweck r lr . . n e. gesetzliche Regelung der Lehrer⸗ egen . . Wenn . fd ffn e n ö . . un r e ig . personen die das , schlosfen, einen? Wandel ke 6 Benichung lein Mn ! lan 26 ( polnischen Provinzen ö , 3 . . 4 wurbenl bie Titel 9 bis 22 Incl. (Besoldungen . . a, ,,, n, , , ea in, Bezug auf die Vo ullesebücher ist i wesen nach allen Richtungen genau ennen; in den Provinzialbebör. igatori ; lu . öcht aber auch in i 5 ; r betone ausdrücklich! auf diesem Gebiete so bekenne ich, den sind sowohl auf dem höheren wie auf dem ö. i e . , ,, n,. unterrichte spaach: m ius nahme Abgeordneten. möchten

. ; 00 (, sn fester 3 ö ie si z Anstaltsvarsteher und Lehrer 15! öthig. Das Postulat auch nur mäßiger, ganz fe Feli . . ; - ischen Staate stärken, die sie 13866 der Präparanden ülfs al 24 523 MS, Mark nöthig. dat, ich mich cher dem Standpunkte des Pr. Virchon nak?nnsenich, grlietmdeselten faräftisch, itchnisch und with daseisthr gebtfecteetcku;, Pär ioh, wee alien Stigsemn in bel einn ofs ahmt, Vakerlandeliebe zum preußisgen ĩ . ĩ un

Reallen, Geschichte, Literatur enthält, und es hat diese Cen- meinigen machen will, ein derartiger Zustand geschaffen ist, man doch s denzen der preußischen Staattre ierung durchaus fern lieg tralstellung in um so höherem. Maße, als in zahlreichen der anderen Richtung bern! . 5 9 9 chaus fern liegen.

; h issi lbe . len ĩ . über di isse der Reise der erwähnten Kommission. In se

. ; eine Unterdrückung der religiö weisung. zolni 3 ̃ r habe und wohl auch über die Ergebnisse

größeren Zahl in kleineren Lehrerkreisen entstandenen Lesebücher ein könnte? Ich kann mir wenigstens kein Gesetz denken, welches alle irrte len Heber fung. Dag den bol his cen einen protestantischen Ministe h

; ; im dzuschüsse 6612 MS, . h b en der Lehrer mache auch unzweifelhaft eine ; ni ; ( äahrt 5 reulich, daß der Ministet Wohnungsgel er Gebäude und Normalbefoldung e hier . hat, ge . . , 6. ö, ,, r, i , Nun frage ich Sie, meine Herren, . ö. , , . ,,, . ö 6 die Simul⸗ Oekonomiekosten 197 433 S6, Unterhaltung der G größere Belastung der Gemeinden, Kreise u. s. w., sowie ate Ja, meine Herren, ich komme gleich darauf, denn kg iegt mir auben Sie nicht, daß, wenn auch nicht rechtlich, so doch that⸗ j ; j ; . ie vi ; allerdings daran, zu konstatiren, daß ich bei den Schulfragen in den . . : . foesentlich oder ausschließ ich gegen diefe Br)

; ; . . . ̃ nister dr ; . öthig. Trotzdem sei er nicht abgeneigt, die Frage 8 . . ; z timmung gerichtet sind. ingedämmt habe, und er bitte den Minister dringend, 1 en für Seminarlehrer des Etats nöthig.

ächlich das Belieben des Ministerz in der umfassendsten Weise durch son dern eg wurde hauptfächlich darfiber geklart, mn . tanschulen eingedämmt habe, Simultanschulen immer fonds 194878 6, Unterstützung schon jetzt zu erwägen.

allerwenigsten Punkten und vielleicht auch nur in äußerlichen mit diese doch bestebende verfassungsmäßige Bebördenorganisation becin? Hugin Dh! . 8 n, daß uin r, ,, Anträgen auf Wiederaufhebuug der Simultansch

dem Hrn. Abg. Pr. Virchow übereinstimme. Wenn er sagte, nach flußt und eingeschränkt werde? Eg ö anon n nn, n, nn brasidia . nstrütt ion von 1573 nicht 9

iedene Bi als vorsteher und Gehrer kam nochmals auf den Unterrichts⸗ eb n ; . , chiedener 30 000 66, Turnlehrer-Bildungsans Hülfglehrer Der Abg. Dr. Virchow kam nochmals auf hol =. v u ird ja logar häufig und ich o ; ? ö igeben. Es sei äußerst bedenklich, Kinder vers . zohnungsgeldzuschüßse 15560 (6, Hünfsle . j inister in seiner letzten Rede seiner Meinung müßte man für jede Konfession, er hat das zu meiner glaube, das klingt noch aus den gestrigen ,. des Hauses ö ö ö rn giert Shen. ö , . Juden und Christen in demselben Lokale zu , ,, . Gebäudes 650 46, Unterrichts- rath zurück; r ö 6 k habe nicht daran ge⸗ ier err mri nern, 5 ö. . ö . i , , ein ö. n eee , an , 3. deseunterricht anfinge. Is sst richtig, diese Maßregel rk, ö. . unterrichten, die Gegensätze . zu 6 . . ö ⸗gh0 MSc6, Dispositionsfonds für das . , e tur des jetzigen Ministers . eseb schasen, lo betont er also damit den andpuntt, daß e Intscheidung de mnisters von Seiten der draußen stehenden Fffent— Anzahl Schulen der Provinz Posen getroffen worden, und, wie i . ä hinein, um den Frieden wahren zu können. J. 1 Debatte genehmigt; Titel 23 26 incl. Le ö. lich Antrag, den er im Jahre richtig sei, für weitere Provinzialbezirke, bei denen ja provinzielle lichen Meinung beigemessen. Darüber brauchen also Sie keine Be—⸗ laube, sp chen dafuͤ te Gründe. V seichzeitian? E . . stände hinein, Abe Stöcker absolut unrichtig aufgefaßt, 56 400 „K) ohne Debatte g Woh sgeldzuschuß für wollen; sei doch der bezügliche Antrag, k ission an⸗ Eigenthümlichkeiten immer berücksichkigt werden können, ein Lesebuch forgnisse zu baben* ri ministerielle Diktatur auf dem Gebiete der . 2 J i ahh. nn i. ü t 6 izt re tige, Erlen k zetzt volle die Lesebücher nach (Schulaufsichtskosten S4 500 „6, Wohnungsgeldz verwaltete 1878.79 gestellt habe und der von der Budgetkommiss . knbftimmen, Meine Herren. das seht viclicitht mas men weüle, Fit, ist ermzll vorbanden, materie. in einer Welse socrr feen, ,,, , fun m fetfccht. woflches za ät da hoher. wenn derselbe meine, der Letzter; wohl rs zugeschnitten Schulinspeftoren S4 360. 6, für kommissarssch ver ionen genommen sei, und der die Regierung aufgefordert habe, ein JJ , , n e , , , , , , d, e d d , et, , ,, . r alb d ĩ z zorschriften. ehen. Au ;

—ᷓ a . . den auf a ö Unterrichts⸗ 2 ,, ; n dern ; 15 ür Schulinspektoren im Nebenetat 193 060 MSM) wur ] äßig berathende Behörde dem

Here Ter if inn ö er landwirthschaftlichen Bezirke den Und . möchte ich den Herrn Kg. Virchow vor allem ö ö . rung gegen einen bedeutsamen Stand des preußischen Volks für Schulinsp welche als regelmäßig )

ereich eines jeden Lesebuchs abzugrenzen. erinnern, daß, wen j . ;

̃ ̃ überwiesen. ; . Ratur der ver⸗ 4 . ; es Abg. Rickert der Budgetkommission ü tt Seite stehen und sich nach der Natr n er die Sache so darstellt, als wenn jetzt darauf nnd zu beobachten, und müß fagen, daß die Schwierigkeiken, welh. von einem Abgeordneten nicht erwartet, der sich erst vor Antrag d 9 Minister zur Seite steh

z des chert, ; ö innen . ilungen gliedern sollte 6 ie den esebuchs ö J . l , (Kesoldungen für, Lehrer un Lehterinnen, Minüiftetz uh terrichtszweige in, Abtheilungen gliedern. Es spricht für diese Einrichtung noch ein anderer wichtiger Grund, ausgegangen werde, an den alten preußischen bewährten Schuleinrich⸗ in die Anei ür di z d , 36 9 . ü ; R,, , nämlich die Verbindung des Seminars mit ker Volts schule⸗ Der tungen zu rütteln, gayz das Gegentheil zutrifft. Ich bin mir bewußt, ,, , n g. 1 ö hi ö lung . . 6 . beschwert habe. Die Provinzial⸗ Gehaltszulagen für ältere Lehrer und in welche neben Ministerialbeamten auch s

künftige Volkzschullehrer, der als Semingrist methodisch gebildet nicht zu rütteln, sondern festzuhalten an den durch Gesetze und Ver⸗ f ĩ . . . Norddeutschen Allg. 3

] l 84 ie Regierung maren, erden sollten hw . , m . 266 51 3) bat der Abg. Schlieper die Res . d andere Sachverständige berufen werd ; 2 ; le igkeit, i hei j ' lichen. Dieselben hätten für 12 065 8.2 6 55 ĩ einde in Iserlohn. männer und an ; n F ange⸗ werden soll, auch auf eine richtige Handhabung dieses so überaus faffung, durch Lraditlon und thatsächlich- Entwicklung Heraus gebil— e , rf, nn l hh fen a,, . . synoden beständen , nur ö ein Lesebuch um Beihülfe für die latholische kJ . vom Hause schon unter dem . 6 . . 3 ö . . 4 n. und befestigten , des preußischen Schulwefeng, und ich Qual ift für Lehrer sowohl, wi für Schi kn uf der unterslen Eitt die , , ,,, nür fakultativ. Die Katholiten Dieselbe' sei vor einigen Jahren vo Er wolle den Unterrichtsrath nu n eine sehr schwierige Lage, wenn er während seines ufenthalt au ann mir gar nicht denken, da man mir mit Recht den Vorw jstufe ; , n. e , fd, . verlangt, un ö dem Seminar immer nur aus dem einen Buch unterrichtet worden sollte machen können, als ob . ig . . e n , , . . j

; an, iesen. nommen. , 9 ; politische ten, . ; elben fast nur arme Arbeiter zugewiesen . eben dem Minister wissen, ohne bestimmte politi inseit inni e l wie die Protestan. trennt, und seien derselben Staatssteuer zahlenden Behörde neben dem Minist ggzillfür des ge enwärtigen . 66 ; oll ichen. us einseitigen, wie er anzunehmen di i1 S wollten das Linnichsche Lesebuch so wenig zur S n Folge dessen müßten die wenigen Staa ie Gemei igiöse Richtung. Von der Willkür des gegem w 1 . ,, . Feorheᷣ , ö , ,, ., . . . allen Umständen die n n, , ,, ,,, , Ii er 614-629 Proz. der Staatssteuer an die Gemeinde und xeligit ch '. r be⸗ .

; Abg. gangen sonneg ; euer ; miste be er nicht gesprochen, er habe nur dem Welse ehan⸗ zijähriae Schulze fir bin e . ̃ is Heiligste sei. Was würde der Abg. S ür ihre Kinder. Der Ministers habe . es sei, wenn der , J , , amteit, namentlich der jüngeren Lehrer. in der Meinung, da rundsätze der Volksbildung darstellenden Anschauungen widerspricht. langen, glaube ich, wird auch die Fol ; icht ab jf j . 5 J ülber angen würden? Auf die star J ; Geh lt von 1500 S6 218 „M Steuern liniste . ; N egel er erinnere an die man gut thäte, die Sache so einiurichten, daß für den einzelnen Meine Herren! Ich kann mich hiernach dem Hrn. Abg. Virchow d m . sich das alei „wich chnhle n lgärung zicht abwwessen fein. . buch ganz ü gang habe das Lesebuch nicht Rück demnach von seinem Geha , olt Staatshülfe den sollten. Jede derartige Maßreg Fevolut ganze Ver⸗ Seminarbezirk das enige Vesebuch auch! in den betreffenden Bosks. gegenüber darauf beschraͤnten, ihn nunmehr noch gn ein Paar that daß ven fich dg gl icht tig. t bedi bes eiben bei ben Shrae n rende Arbeiterbevölkerung ha West rovinzen bilde die abzugeben. Der Schulvorstand habe wiederh ß von 214 S5 neue Orthographie wirke wie eine Revolu , n, n. ven Kulen zur Geltung gebracht würde, welchtg“ n dem Seminar das ae, Irrtbümer zu erinnern, die in seinen gestrigen Ausführungen teen erst eifel ein Binbgrniß cs äorbneien Scr uren. . sicht zu nehmen, denn auch in ben Westp Virch tlangt, aber nur einen widerruflichen Zuschuß von 214 « zartikel würden mit einem Schlage unbrauchbar, auf de . . z 1. g 2. ; ; ; J 19 . j richts erweist, in Erwägung gejogen werden muß, ob man nicht besser thut,— .. z ie Mehrzahl. ätte der Abg. Virchow verlangt, lagsartike ; ö ü ind jede Familie J . er. 9a. . 9 r ür . [, Cin et , ,, , r . . ien , ,,, kj 6 Gebieten , , ö Regierungskommissar Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath , 69 er, in die⸗ . , 1 h 191 Dau] ö n . n lan“ gewisse Fertigkeit un eschicklichkeit der Kinder hierin zu erreichen. 9. ? S arnt, dann brauchte ö 8, . eneigt sein, diesem werde in i en; (nicht. r Mi⸗ w , ö , K k nn n,, demselben Boden mich befinde. . ö einigen Jahren auf Beschluß der stãdtis hen Behörden and unter der Keren“ nhcäen Kufgesaßt wirz, (Zürn bel den Polen iz . eschehe. Wenn in Grottkau auch nur eine Wunsche nachzugeben, t, sondern, wie es scheine, nur an nister sei doch nich Ifindig machen könnte, er ver⸗ Nun hat der Hr. Aßg. Stöcker noch auf den Uebel— Bewilligung der Königlichen Regierung zu Oppeln. Nun haben die k ict, right, fog, wee sachherst e ndigen . n,, 1 für die Aufhebung der Simultanschule den Minister nicht gelangt, so f das beste Lesehuch ausfindig 9 gere, , , n tand hingewiesen, daß ein für paritätische Schulen eingerich« dortigen Behörden in ihrer überwiegenden Maäjorität beschloffen, die Datz ben, der nit, mn, Gg te sebende, ropinniaorgane . Stimme die Majoritat für di 3 doch daß die goldene Praxis die Provinzialbehörden. te sich über die un⸗ lange für diese Fragen gar keinen Instanz. Seine tetes Lesebuch in den evangelischen Gemeinden der Rhein— Sache wieder rückgängig zu machen“ und war keineswegs mit einer lane bl wit auch bie meingt gen stemmissgrien ben davon ausgemacht habe, so beweise dies über den Haufen geworfen Der Abg. Graf BVaudissin beschwer ö 1 sitzer in der Minister, sondern eine gute sachverständige In ,, provinz, namentlich in den Regierungebejirken Trier und Cin ein- geringen Majorität, wie der Herr Abgeordnete! aug den Fus, daßwenttn lt. die, Sg ir inder in ee gn, n Tb aug . die schöne Theorie mit der Zeitz über on so vielen gleichmäßige Behandlung , ierun⸗ Parte sei viel zu bescheiden, als daß sie für den Un 3 6 geführt sei auf Anordnung der Behörde, as Fetanhh Linnissche bm . zugänglichen Quellen anzunchwtch ölen, sonkezn. er Finn nieihelten abr in den Siemnenten des öeutfchen She, mn, habe. Könne denn wohl ein Unterrichtsgesetz v 2 Jahren Gewährung von Staatsschulzuschüssen Seitens der Regier . th eine zu große Selbständigkeit verlangen würde, derselbe Buch, an dem sein Verfasser übrigens sincnzie nicht den allermin. Piagistrak hat mi 3) gegen? Stimmen es. beschlossen sltinttz i gers, find, fie nm ite lter end geerffgger fich Paragraphen, wie es der Minister Falk vor 2 Jahr en. Früher habe man Lehrer und Prediger, zu den Ge- Rath irken durch die Bedeutung feiner Stellung und seiner desten Antheil hat. er ist weder Verleger noch Herausgeber, sondern und“ die Stadtverordneten. Verfammlung, in der übrigeng ein . nage a, hol fich an elchen. G iderpragh be den Delenꝰ ausgearbeitet habe, hier zu Stande kommen? Man 6 3 ö n mit herangezogen, sodann aber die Gemeinden solle wirke 1d durch die Gute feiner Gründe. Ein solcher nur unter seiner Oberleitung ist das Buch entstanden, er hat keinerlei evangelischer Geistlicher nach §. 17 der Stãdttorbnung nicht sitzt rn meln Herren, b En i kein. Pädaszge d verstebe auch die . 6 8 in einzelne Theile für die verschiedenen Arten der meindeabgabe Lehrern die Steuern zurückzugeben, weil der Elemente, un ö twas ganz anderes, als die verschie⸗ frlenlits nt ceffel an er Sache Dig le wug, , derer gte Gilden, alss nit ioc gan tern tzenke rie, Plc hae cbt, ich baz aisg ein' itetzei gar, gt. , , , , , , e ,,,, für Paritätische Schulen geschrieben, es entshricht Tow! ich g kenne, wie ich glaube, Die Meinung? den städtishen ä cwobnet ait ken Wöbt, damit haken, nenn Sie sagen, das ist m nich zichtii. Schulen fe en in terrichtsrath wünsche er überhaupt nicht; Lehrer Anspruch auf ein bes lich bemessen, dann aber auch denen Räthe, deren Anwachsen stsrathe u. . w. feien doch weder dem katholischen, noch dem evangelischen Stanpunkt, und nöthigen Jlachdruck kennzeichnenden Majorität. Meine Herren, wean , schin, er if Stan. er prenhischen Uinte kommen. 6 . r ich denke, trage derselbe den Keim das Gehalt der Lehrer auslömmli ö jan Die Eisenbahnräthe, Volkswirthschastsräthe u. s. Schullese⸗ , x . en N . wer . j ge derselbe verwenden lassen. Nehme ma wre, , Hauen ich, betreffs der Schullese daraus nürde ich ar ringe h Konseguen ! ziehen Kenn, sich weber khr nn n, veran ag. acseben abel er, dei, . richts verwaltung bis jetzt auf dlesem Standpunkt stehen und wie der Abg. Virchow * sic . er von der äußersten es der Bestimmung gemäß . . schließlich auch nur Scheinexistenzen. Er freue sich, be eberemslimmung. ä, Cinfühtung in katkolischt, noch zur Gin übt ing! ine ear. senln, zzschlossenen shhigeß eniteäent ecken, ies zahn, Rh, dies genachie Grfabrungn. dem nicht widersprechen. des Todes in sich. Derselbe, würde Männe der ihnen die Gemeindelasten ab, so müsse man schließ bücher mit dem Minister in einer gewissen Ueberemmstinmnung 6 ö ; irn. ; . . nrg en, n,. Daß erst eine Reihe von Jahren wird vergehen müssen ö. R. ; äuß Linken enthalten und wenn der ) is wäre erfreulich, wenn man ücher mit d ionsgesetz müsse erst die Grund⸗ J , , d de de e, de, n . , d, ,, , ,, üs e, eee, Regierungebez rk Trier, jur Einführung gekommen, ünd es sind denn 3h meinen Grundsatz hin zustellen. Ic erachte bessebende Simultan tebfi.sch tiefgreifenden Sagen wahl felbstver n m ,, mt . machen wollte, so würde der ganze Unterrichtsrgth vor Entsetzen könnte. Eine gesetzliche Regelung der. Materie sei lage i der Landgemeindeordnung müusse angesetzt wer über auch aus anderen Kreisen lebhafte Klagen an mich gelangt. schulen, namentlich wenn sie nach wohlüberlegtem Beschluß der Kom. kur dihs herrn van. lener Seite den Hg bitten, sich nicht dem . ß 9 Er se zufrieden, daß dem Minister hochbegabte und lasten 9 b ten, schon wegen des besseren Einvernehmens den. Bei der 21 ider die Majorität von der rechten Seite Ich habe mich deshalb der Verpflichtung nicht entziehen zu durfen munalbehörden unter Genehmigung der Staatsbehörde eingerichtet cn blen binnzebeß; ats weenn diele Mt frege irgend wig darauf . . Räthe zur Seite ständen. So werde Preußen dringend ge . b Gemeinden den, aber da sei leide Materie harmonire nicht recht wit geglaubt, dieser Frage näher zu treten, noch bevor der Hr. Abg. Stocker die sind, als eine zu Recht bestehende Thatsache, an der ich ohne den e rte arc, das Telnilcheg aus, ger Welkeschtß⸗ n gr dtengen. . , n . a. th behauptete hervorragende Stellung zwischen Lehrern un em klärte die in diesem Titel nicht zu haben, die late ten seien. Das vom Minisfler Sache angeregt hat, und es liegt mir der eingehende und sachverständige dringendsten Notbstand nichts ändern kann? wenn aber die Schul ,. 8 diele ahsicht pest pt gn. der Vbgt nicht on n é die ohn, Unter richt trath ö Bezug auf das Schulwesen Der Regierungskommissar l n f gewähren, wenn den Traditionen, die dort vertre n seien. schen Zustand man Bericht des ersten Beamten“ der Regierung dar, welcher dahin unterhaltunggverpflichteten aug ihrer eigenen Anregung, aut ihrer die Tendenz der Maßregel ift lediglich darauf gerichtet, das Ziel . unter allen Kulturstaaten in Bezug er,. ionär; gegen ausgeworfenen Zuschüsse seien nur dann zu g 1 d angeführte Beispiel zeige ja so recht, in we ere, f ĩ sei ei ; 4 X j 35 ; zu erreichen, welches ju erreiche i Int Ini⸗ . 2 V de seine Partei reaktionär geg ö 6 azu im Stande seien un 9 ; Semeindeorganisatim auf . e g nn i i, . fle m eig, n ,, . , rr n, ö. ö. schen gl zn hr, lie n n rn g. ire renn, . ,, 6 fig in id wie der Abg. Ai dan ,, ,, ien habe. Vie Gutg⸗= erat 1 , n e r , ee, g,. len. Go S . ? ' ! e regel getroffen, z ö ; . ö 2 ); 27 em ar ö ; The Ti 2 de em XV : ö; ; 1 i schaffung, nachdem die Einführung in größerem Umfange und nament es ist für den konfessionellen Frieden besser, wenn wir fie ö Der Abg. Dr. Windthorst betonte, daß seine Partei ledig⸗ selbst zugestanden, noch liberal. Seine . der herren seien aber zu letzteren nach §. 33 Theil J. Tit. 12 des bald jetzt Schulen eingerichtet werden sollten, sei bald ein lich in den Knappschaftsbezirken mit großen Koften erfolgt fei, machen, fo habe ich keine. Veranlaffung, mich dem zu widersetzen, lich an dem ö. festhalte, daß die Ertheilung des . storischen Boden bleiben, der Kirche ihre

. . Gültiakei 6 raphen sei . ; inde nicht im Stande, die n. Pi ; ö. hi , dert⸗ Landrechts verpflichtet. Die Gültigkeit dieses Parag Grsb ek, aid! eine? Brte gemeinde nich allmählich geschehen müsse, um den betreffenden Gemeinden nicht zu und ich ü keinen Anstand kl ĩ rri ] ; z 3 * . doch dem Staat sein durch hunder zirk, starte finanzielle Opfer auferlegen. Ich glaube, nnn Cern ken rgb nn. e elf: Ar iu dan ken mn lnsf, göönstnirrschtg Sache der Kirch sei. Der, Staat habe nicht l g. erhalten i

= ; ;. Go Tribunals und des l. ö 23 dann die exorbitanten ? . ichli i hiedenen Erkenntnissen des Ober Tri äß seien die Mittel aufzubringen. Daher kämen de orbi e halte e. Nun, j z ñ . hr Recht auf hauptsächliche Leitung in vers ; int, und demgemäß seien die d m,, . Das Haus were also doch 6. e ggg er nm ltr n n,. . kan e, nn ale hin iz ein ge a lle n in 5 ihr . e en 6 ö. r gen rere igt . Ihr. in . . ir elner r l, n früher aner a n 3 ö 5 lie er oer grundsã er Meinung bin, daß ein anderes Lesebuch für em rn, Abg. von Stablewski schuldig. Zu meinem gr Be⸗ ; 16 . ; * ĩ . ö : ; ꝛ; ; ; ; seistlichen gelegt un ĩ ink ster; n nweisung S* . ere Ge jeinden bil⸗ die exangelischen Schulen aus den von mir vorhin bezeichneten Grün. dauern schien h Schluß seiner * bie , n ne latholischen und jüdischen Religigngunterricht ertheilen wolle . in spektion , J 6m, n. Mit⸗ habe, durch verschiedene ,,,, Durch halte, acceptiren müssen und r ,,,, er⸗ den einzufhren fei, so wird, doch eine sorglich erwägende Aufstchts, zu machen, als wenn die Staatzreglerung gewiffermnaß'n prin ipleli Das sei unmöglich und man müsse die Verfügung vom 18. Fe⸗ * Gemeinden und chu ö eben werden. Hierauf wurden versehen worden, und verführe seien in diesem Bezirk mit den müssen, die im Stande seien, . e, behörde sich niemals der Erwägung verschließen können, daß alle diese darauf außginge, bei den Schuleinrichtungen in der Provinz Pofen bruar zurückziehen. Inzwischen welle das Centrum sich zwar 4 wirkung im Lokalschulwesen geg ; das falsche Verfohren in Cöslin he 5 000 In Oppeln füllen, die an eine Gemeinde heranträten. Eher Dinge mit finanziellen Opfern verbunden sind, und daß, wenn durch die polnische Sprache zu verdrängen, oder, ich glaube, er fagte sogar, dem Versuche des Ministers, die Sache Unter einstweiligem . Titel 1— 5 genehmigt. ; tagte der Abg. Schmidt 11M Mill. Einwohner von diesem Titel 535 6h, in & irgend eine Maßregel, die ich ja nicht verantworten und nicht zu der ! zu vernichten. PHtehe Herren! Ich darf erilären, daß derartige Ten Ruhelassen des Prinzips in Ordnung zu bringen, nicht wizer⸗ . Bei Titel 7 (Unterrichtsmittel) fragte . ö

Gärten 2636 M6, Unterrichtsmittel 59 991 M, Dispositions⸗