1880 / 296 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Dec 1880 18:00:01 GMT) scan diff

ein friedlicher und ruhiger Zustand als Grundlage der poli⸗ Unterrichts- und Medizi i f i ni ; 2 uhige J ; i zinal⸗Angelegenheiten (dauernde Aus- Hülfe des Abg. Pet e ĩ B n , men sein, ehe nicht die if user, . 2 K— Q 4 * , renn 1 2 5 2 . ar 3 w e ĩ t e e i 1 8 9 3 Venen 8 . ; ; chast, Berlin wies der Zeit vor und berechtigte icht . . . 35 ö Zu Tit. 28 (Er⸗ Abg. Gärtner auf das Bedenkliche der Heizungsanstalt für den er nochmals 2 3 . * 2 5 11 2 d ar e e m,. , , um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats-Anzeiger 4. g. 9 2 . über . bei Schulbauten auf Staat, Ge— und liefere sehr unbedeutende Resultate; dieselbe drohe durch Bei Kapitel 123 Tit. 1 (Technische Hochschule in Berli 44 5 D* 3 9 4 e un utsherrschast nicht gleichmäßig vertheilten Lasten. ihren großen Rauch die Sammlungen der Museen zu schädigen. rechtfertigte der Regierungskommissar Geh. Ober⸗NReg 37 7 2906 B li D st den 16 De h 1 . 39 ö erlin, Donnerstag, Dezember '

Bei Neuerrichtung von Schulen müsse besonders die Provinz; Der Regi ĩ ä ö rrichtu⸗ gierungskommissar Geh. Reg.⸗Rath Dr. Jordan erklärte, Dr. Wehrenpfennig, auf eine Anre Posen berücksichtigt werden. die Bauverwaltung sei sich der vom Vorredner gerügten hc f 8 der k. . i

Der Tit. 28 wurde hierauf genehmigt. Tit. 29 Guschüsse Uebelstände sehr wohl bewußt und nehme möglich ĩ ich im J G ch x * t 2 A C 1 x 1. 5 . t ögli darau it ni zu Ruhegehalts⸗Zuschüssen 631 000 M) wurde mit dem An⸗ Bedacht, diese Uebelstände baldigst zu . ; f ,. k . w JIn serate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl Deffen liche nze nge ö * Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des

JJ 7 , ; hates fenhische Gesellschaft her. Staatsregierting liege, mehrerer Baugewerkeschh len herr regifter nim mt an;: die Känigliche Exveditln . Steckbriefe und. DntersuchungsFachen. ] S. Industrielle Etablissomenta, Fabriken WVnvalidendaunk., Rudolf Mosse, Haasenstein ; &K Bogler, G. L. Daube & Co., G. Schlotte,

Hammerstein an die Unterrichts kommision verwiesen stelle, zu hoch seien; sie müßt illi i j ; ĩ

; ö ; . ; zten billige S ĩ . Zu Titel 30 (Dispositions⸗Fonds für das Elementar— ar, . . an f . . 4 4, . . 2 rn, , n be des Aeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich 2. Subbastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. . . Unterrichtswesen 186 900 4Æν) brachte der Abg. Uhlendorff Der Regierungskon missar erwiderte, die Photographische Vir g9ỹ ende sein werde, . ; Kreußischen Staatz. Anzeigers: Van ders, . 5. Jerschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren einige lokale Mißstände in feinem heimathlichen Wahlkreis Ges llschaft habe ei t für bie Erlaubni iegierunge kommissar Geh. Ober⸗Reg⸗Rath Lüders 3. Verkäufe, Verhachtungen, Suhmissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. Annonten · Sureaus Hamm zur Sprache, durch welche die betreffende Schul al chaft habe ein Entgelt für die Erlaubniß zur Verviel⸗ erklärte, daß eine Kbsicht der Regierung, die Subvention zu Berlin s., Wilhelm - Srafse Rr. 32. 4. Verloosnng, Amprtisation, Zinszahlung 3. Theater- Anzeigen. In der Bors en· gemeinde sich beschwert fühie. Ser , . 1. . . . * rer gi n gh. . ; . . bestehe, daß aber die Regierung die Ab⸗ 6. * n. 3. v. von ögentlichen Papieren. 9. Familien · Nachrichten. beiiage. & klärte, daß bei der eigenthümli ̃ öhjhbchzczbenn man die Mühe⸗ sicht habe, biese Anstalten nicht weiter auszudehnen. ; ; . ,,. a. ..

. n, . 96 . 4 n ,,, un , der Gesellschaft richtig würdige, . Kapitel 123 und 124 wurden genehmigt. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 15) Matschke, Carl Emil, geb. am 2. September Meyer und Reinboth hier, klagt gegen ihren dem I31145 Oeffentliche Zustellun , , , , 1 zebatte wurde geschlossen und die Tit. J bis 11 ge⸗ . Kap. 125 (Medizinalwesen; wies der Abg. Freiherr Stecbrlefg Erledigung. Der hinter den. Ar,. 155 hegh! ng n, k . n , ,,, enn, die gig, n, ann, r. Eylitt den könne. Titel 12—–—16 (gönial 4 don Heereman auf die traurigen Folgen des Kulturkampf beiter und. Handelsmann Gustay Adelf Würst meßtanng gl, Fenner, Gustar, geb. am 3. Sehg. mann Dapvtd. Marliemiez, früher gleichfalls hier, Ann s Suden burg⸗ ĩ ö. iche Bibliot ö 6 . . 8 ; ; z tember 1866 zu Chlapowo, evangelisch, letzt? Auf- wegen böglicher Verlaffung, Verf des Unter, Aung, geb. Krone, zu Sudenburg- Magdeburg, (Königliche Bibliothek zu Berlin für die Krankenpfleger Genossenschaflen der katholischen Kirche wegen Diebstabls in den Akten L. R. I. Nr. Sa8 de entbalt unbekannt, 17) Jozwiak, n, , am haltes, , dem . 49 Ir. 8 i, , . . . . unbetannter esen hei ebenden Chemann, den

Tit. 31 (Taubstummen- und Blindenanstalten 59 310 6) 245 399 6) bemerkte der Abg. Pr ĩ r 8 , . , . 245 399 g. Dr. Kropatscheck, die Verwaltun in. Nicht e di ische 3 e ̃ dem 29. Oktober d. J. erlassene Steck ng . und Tit. 33 (Waisenhäuser und andere Wohlthätigkeitsan! der Bibliothek verdiene zwar, das vollste Lob, auch die 6 3 , ö eg l nn n ue der. znr go nn ner rr. en , r ef Et un''rtäseng;e tattslisch letzt Cchetüng: is znssben, den Periieg. bete here t 3 stalten 9h 29 . 20 I) wurden ohne Debatte genehmigt; mehrung' der Bücherschätze sei anzuerk 6g 5 ͤ gierunß gegen diese Per onen, die mit Dezember 1856. Königliches Landgerscht J. Der Aufenthalt unbekannt, 13) VBierzejsft, Gasimir, Band der Che zu trennen, den Beklagten auch für Fleischer Johann Splitt aus Sudenburg-Magde= zu Tit. 33 (Fortbildunschulen 142 16 ehr ö ͤ 33 . sei, anzuerkennen, er glaube aber, größter Selbstaufopferung, ohne jeden Lohn ihr ganzes Leben dem , , n, ,. . nee, n . Tagelöhner, geb, am 28. Februar 18656 zu Gutowy, den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet burg, auf Ehescheidung wegen bötlichen Verlassens 5335 (8 goͤsch D) wies der daß gerade die Berliner Bibliothek es sich zur Aufgabe setzen schweren Berufe id ü ie Leiden ͤ : Untersuchungtrichter. Pochhammer. ̃ ter ; ! andli ; it dem Antrage: Abg. Götting darauf hin, daß derartige Einricht iel . * i. . Berufe gewidmet hätten, die Leiden Anderer zu lindern. , . katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 19) Pie“ den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des mit dem Antrage: ü . besser zur Heb des Handwerk 9 k ungen viel müsse, alle Bücher deutschen Ursprunges dus allen Zweigen Durch eine rigorose Auslegung des Drdensgefetzes' werde bie chockä, Peter, geb. am 2. Funi 18585 zu Netig, Rechtästreils vor die 13. Civilkammer des König' zu erkennen, daß das zwischen den Parteien be⸗ ; . 6 ö 2. Handwerls wir! ken, als Zwangs, der Literatur zu, sammeln und so die mangelnde deutsch? Freiheit und Freizügigkeit dieser Pflegerinnen in der drückend— . l. Der Schlossergeselle Wilhelm katholisch, letzter Aufenthalt un kekannt, 2) Sobczak, lichen Landgerichts J. zu Berlin auf ; stebende Band der Ehe zu trennen und der nn enn, ö. n . r . deshalb die Regierung, diese Nationalbibliothek zu ersetzen. Das Haus werde gewiß damit sten Weise beschränkt. Wenn man das Gesetz nicht än lich . u ,, rr ef, ö . Fohann, geh; am 16. Dezember 1855 zu Nella. kaibo. den 59. Fipril 1881, Vormlitags 11 untzt, Verklagte für den allein schuldigen Theil zu ecllnterrichts, ngmentlich auch die weitere Ausbkehnung einverstanden fein, wenn? im nächsfen Etat dieß Pint zu guftcben wolle, möge man wenlgstens belrh üer ahn, l, käöten t, fes sbnheh, Dedingen ge. 9. K ,, mündlichen Verhandlung des ; ö ; : ö. . ! 6 natz, geb. a . h ĩ i z rhan 9 mesnschaftlich mit dem Schlosser Jose rb Vielbatßer Faß . anuar 1855 zu Orzeszkowo, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Rechts streites vol Tie erste Cel kam mer fre König⸗

des kunstgewerblichen Unterrichts stets im Auge zu behalten unb diesem Zweck eingestellt wür itte di ee, an ; t t gestellt würden. Er bitte die Staatsregierung, Auslegung im tli 3 l j speziell bie Forthildungsschule, feiner Vaterstaͤdt Hildesheim feinen Rarschl⸗ , ; . gh. , öffentlichen Interesse dafür forgen, daß die . . . Beide katholisch, letzter Aufenthalt nabekannt, W) Ka Zum Zwecke der öffentlichen Zaftellung wird s schlag wohlwollend in Erwägung zu ziehen. Ordensschwestern nicht gänzlich aus dem Lande getrieben . ,,, . mins ki, Joseph, geb. am J. März 1856 zu Santo dieser Auszug der Klage bekannt , . ; lichen Landgerichts zu Magdeburg h mischel. katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, Berlin, den 11. Dezember 1880. ,, . X *,

aus Staatsmitteln zu unterstützen. Der Abg. Dr. Virchow fragt ĩ i l Der Reg ierunas ; Pen . gte an, wann die Regierung würden. ĩ 3 . Pr. , g, , , gn, g free, n den eren e g. Bibliothekgehäudes zu beginnen gedenke, Der Abg. Frhr. von Hammerstein glaubte, daß hier won an n . 235 Striemer, Philipp, geb. am 32. April 1856 Buchwald, . ,, 9. 6 J 3. a ö. iet gen säume lange nicht ausreichend seien. einer der Punkte der Maigesetze in Frage stehe, die am . . , . . ö , l. ö. ö z . Santomischel, mofalsch, letzter Aufenthalt un— Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte allen Zweigen des Handwerks mehr und . J . Der Staats⸗Minister von Puttkamer erklärte, daß er sich dringendsten der Abänderung bedürften. Niemand werde den . 646 der ,,, verhängt, weül der bekannt, 3h Wandel, Joaseph, geh, am 16. Februar Civilkammer 13. zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö sei um so angencht er als 6 k ö , ö die dem Grad der Selbstaufopferung und der Uneigennützigkeit ver—⸗ ( Ira cshu ole geböriger Voriadung un geachtet in eng, tz , ö. 6 31125 Oeff liche 4 r . V J . ?. gegenstanden, zu beseitigen. S fe i . j di 7 ; 3 . z ö ; unbekannt, 25) JIwun Joseph, geb. am 27. De⸗ 25 e ffen . Auszug de age bekann . 9 3 ger re hoffe, daß die kennen, der bei diefen Schwestern herrsche, er bitte den Mi— dem zur Hauptverhandlung vor dem Schöffengerichte zember 1856 zu Krzykoßy, z sises letzter Auf⸗ Die Frau 3 , Arnold, hier, Magdeburg, den 6. Dezember 1850. Die Gꝛerichtsschreiberei der J. Civilkammer des

Frühjahr der Stadt Hildesheim den Rath habe geben müssen, Angelegenheit in nicht zu fe Zei r ĩ ; u serner Zeit zum Abschl e e ze ö Gini nss ( e dove J. besti ; . cht zu f Zeit z schluß gelangen nister, hier bis an die äußerste Grenze des Zulässigen zu . 16 ö, 7 ,, , enthalt unbekannt, 26) Krol, Stanislaus, geb. am vertreten durch den Rechteanwalt Dr. Saiomon eib ; lä. April. 1856 zu Piglawice; ketholisch, letzter Fier, klagt gegen ihren, dem Aufenthalte nach un Königlichen Landgerichts.

. . an, , * i ö. . landwirthschaft⸗ werde. gehen ichen Distrikten keinen Boden fände. Er bedaure aber beim Der Tit illi äti De ilen J 7 ö iefem T ü f ! ; ü . , einen Zuschuß nicht in Aussicht stellen zu 107 i , der . J n . ö. . an e D, wien le e n, . i tien, ,,, i j ĩ ee . J KR önnen. Der Fonds sei seit 1374 unverändert geblieben. Der⸗ Potzsdam Ss 350 * ö kin n; gar chsefrerußterftützs die cb in Ded agen , wobnt, znde mie verlgrtel. Iich fekirarnnstn'd floker ißt tin cbt s, btbaltss, Kd, frühe gleiszsalie biet, wreßen änerdenllichen an, Ten ,, , e ln Carb e n, ichen se, ele tin h , , , , n keel laune Oeffentliche zusttlung, , . . i if . , , und Zwecke, 59s 95. ) regte der Abg. von Quast das Wirken den barmherzigen a n. . 23 k fen e hn get n n et . 5 elm iffft , , Beklagten für, ahein vii 3 1 . er her g , e n, bit. un ie Unterrichtsverwaltung sehe sich ie bereits im vorigen Jahre zur Erörterun ek nn Der Ab . ö. 6 ö . . esehl i tech tsm , men ö dreas katholisch, letzter Wohnsitz im Birk des schuldigen Theil zu erklaren und zu verurtheile bit, iu Marienau, vertreten durch den Rechtganma augenblicklich außer Stande, bei Errichtung neuer Anstalten Frage wegen Besetzun 6 . e n . zer Abg. Dr. Reichen sperger (Cöln) wünschte, daß die Regie⸗ Ieoerde, den 11. Dejember 13305 Königliches Amts. Ober, Lanbehgdlschts! Kerb! n ,,, . iorku berurtbheiten, Wagner zu Graudenz, klagt gegen den Arbeiter ! k . g der Stelle eines Konservators der rung ihr Augenmerk dar ichte, daß : i - ericht. Wißmann. Steckkrief. Gegen d ,, , in gli ö zu helfen. Wenn es in diesem Jahre möglich gewesen sei, Kunstdenkinäler wieber an; und wies die Nen jar hr Augenmerk darauf richte, daß Alles das konstalirt gericht, mann, e J. Feßen den Stanislaus, geb. am 16. Ottober IS zu Vem— feincz Vermöqeng, oder auf Kchens, eit flardes. Fran Czerwingki, unbekannfen Aufenthalts. wegen ,, . wies auf die Nothwendigkeit werde, was über die Wirkung der Impfung von Wichtigfeit WHioserges tr, ern, hae, we nn big, zul n, Reansgoza dat, , n, em ßen Mater halt , Ghescheidung auf Grund bötlicher Verlassung, mit . ; . Hu) . sei es . . . . t, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ . . fem hen Unterhalt zu gewähren, dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehend lediglich geschehen, weil zufällig innerhalb der Landdrostei bei seien derart, daß di nien öenwbärtigen, Verhältnisse sei Er (MNiedner) fei ein Gegner der Zwangsimpfung und Dedingen wohnhaft, ; roiäski, Gasimir, geb, am j. Mär; sb zu und kadet en Bersägten 4k nhlihen Verhand. dem Antragr wischen den Parteien bestehende t weil z j . e historischen Bauwerke des preußischen wünsche deshalb dri jefę Tes ö . suchungshaft wegen Körperverletzung verhängt. Es 8M. ; . . 9 zur m n Ferdand. Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für anderen Schulen einige Ersparnisse gemacht worden seien Vaterlandes nicht vor ei n. ze deshalb dringend diese Feststellung. ñ i Phuigzuc hel tb, Kertt, lufenthalt, unkekannf, fung es Rechissirgttz rar die . Kivsitämnmmer ; ü : 8 6 . or einem plötzlichen Untergange ge—⸗ Der Abg. Dr. Thileni kla ger ie wirh ersucht, denselben zu verhaften und in das Amts - z) 1 Buc z tobek“ Xr oloinll' zn al lch ͤ . den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet Her Ta, n w , ant fr, ge g g. Dr. Thilenius erklärte, daß gerade die Zwangs— ö . . ; 2) Buczkowski, artholomaeus, geb. am 13. des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf n öl; . . . 2 gerichtsgefängniß zu Foerde, abzuliefern. Joerde, R st 13h zu Kossuty ratz, liger? ; n ig ö den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des nach Zwangsinnungen und forderte einen mehr handwerks— Der Abg. F y impfung ganz außergrdentlich gute Wirkung gehabt habe. Es den 11. Dezember 18565. Königliches Amtsgericht, Augu ü rennt n glbeklck, eber Anfent, or Ripril isi, Wormittags it Uhr, recht strei ; vill 8 Köni 6 . e, , g, Frhr. von Heereman konnte sich mit dem vom werde setzi bei d 6 n ,, , . J gerthr. Halt untzkennt, z Lafsad;iti, Stähis anz, ziö. an 0t der Anfforderksß, citen Let m hebachti k he. Fäechttsfrelz tz, die erste Ciilkawmer dez König. mäßigen Unterricht in den. Werkstätten statt des theoretischen Vorrehner ün Poren Jahre llten A . jetzt bei den Impfungen mit äußerster Vorsicht vorge— Wißmann. 51. ABril 1856 zu Koszuty, Faihölifch, let tr Um : wel ff debatte Se, lichen Lanzgerüchtz . z 6 ö , V ge ; 21. Ap Koszuty, olisch, letzte ent richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Unterrichts an den Fortbildungsanstalten inder stan den rn Jahre gestellten Anträge nicht ganz gangen. W Das Kapitel wurde bewilligt, ebenso Kap. 126 ; W zi g , , , ,, ; auf den 10; März 1831, Vormittags 10 Uhr ren. Der Vorredner wolle den Konfervator womit das Ordinarium erledi 311 halt, unbekannt ) Garszzhnski, Joseph, geb. Zun Zwecke der öffentlichen Zuftcllung wird dieser 6 . ö ö gt war. 31128 2. 5 r. , 9 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ am 2. März 1856 zu Kreröwo, katholisch, letzter Auszug ver Klage bekannt gemacht. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Der Abg. Lauenstein erklärte, er sei mit der Antwort mit einem Kollegi Der, 8 s rte, i Kollegium umgeben, das halte er (Redner) für Es folgte die Berathung des Ex inarii . aftbefehl. Der Tagelöhner Johaun Sippel n j i des Regierungskommissars bezüglich Hildesheim unzufrieden verfehlt. Der Konservator werde ganz natürlich von den n Lebe n,, r ,, 3. e den hausen. nmel her er eng ,, . wd . K J a n,, ,, n, mz zielen lich mit seiner Ehefrau im Juni l. J. zu Len—⸗ letzter Aufenthalt unbekannt, 36) Orlik, Stanis— Gerichteschreiber des Königlichen Landzerichts J. ,, ,,,

und bedauere, daß in der ĩ t i ĩ f ö ; „daß in der preußischen Etat nicht einmal Provinzen aus unterstützt werden, ohne daß es der Einsetzung Berathung des Etaks des Ministeriums der geistlichen . j el durch d ständi ̃ ö. hHausen ein Pferd, welches durch den, zuständigen las, geb, am 29. Juli 58656 zu Pestowe, kafholisch, Civil kammer I3.

.

Mittel vorhanden seien, um in der Unterstützung von Fort⸗ von Provinzial⸗ ĩ i t J l l = zial⸗Konservatoren bedür z ne r zi ; ae g = bildungsschülen mit den Gemeinden gleichen Schrüt halten zu wünsche. . warnen ., K , , und Medizinal-Angelegenheiten be— Beamten göbländei worden war, vorsäslich bi Seite Legter Kiufeuthalt unbekannt 37) Waltowiab Stumm, . ö V zerstrickun J ,, at, ; j 5 ö deschafft resp. durch Veräußerung der Verf 8 Anton, geö. am 25. Februar 1853: zu Strzes itt anz 8 ff tlic z ñ J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J Oeffentliche Zustellung. K

können. Der Minister möge für eine Verstärkung des Fonds station einer sol oörde i i ; ö en erlin; ö i 3. i i. ö im nächsten Etat sorgen, denn es mache einen sondel baren . ö J , V k sich das haus um 11 Uhr auf Donnerstag Fanz oder theismeise sntzogen zu haben, ist zur Un. Ffatholisch letzt Aufen falten b er 38) Bylski w 4 sen , irg ö Der Abg. Dr. Reichensperger (Cöln) . den nnn. ö ö. , ener e ern n get 6 ,, Die Firma L. Negenberg C C. Dreyse z Berlin lsst Oeffentliche zustellung sponibel seien, während man lilliönen Minister einen seiner Räthe zu beauftragen, bie Baschanti ( a . ö katbolisch, letzter Aufenthalt unbekannt, ze) Vtajch, zig! den HJYirschfeldt, deffe Schmi i ; ß ] . . ö hantin . prozeßordnung verhängt, weil der Angeschuldiate ge⸗ X 3 . 237 agt gegen den Kaufmann Max Hirschfeldt, dessen Der Schmiedemeister Adolf Ruffert zu Neurode, a,. . JJ . aus der Nationalgalerie zu beseitigen. Das Werk möge ja, . . höriger Vorladung ungeachtet in dem zur Hauptver— n nr, ö. ö ,, Aufenthaltsort und Wohnung unbekannt sind (UÜkten⸗ vertreten durch den Fustizrath Fischer ö. YMeurode, lediat gt. var das Kapitel er⸗ vom technischen Standpunkt betrachtet, feine Vorzüge haben Nr. 246 des Armee-Verordnungs-⸗Blatts hat folgenden J. handlung vor dem Schöffengerichte auf den 9. No— i, m 306) Syyn le msi. 97. . * 6. . zeichen C. 1376 89 Abth. 14), wegen einer Rest⸗ klagt gegen den ehemaligen Mühlenbesitzer Johann e 4 lat 9 ; doch passe es nicht für ein Museum; ein föoͤlches Wert Inhalt: Uebungen der Erfatzreservisten für das Elatsfahr 1851/83. I. vember l J, bestimmten Termine nicht erschienen ü n gf m n, . ö w olf, forderung von 119 M für am 29. April und 11. Mai Lauterbach, früher zu Reurode, jetzt unbefannten z folgte Jap. 122, (unst und Wissenschast würde gewiß Liebhaber im Privatpublitum finden, und wäre NR. Tragen von zwe Patronentaschen bei gepacktem Tornister. = ist und sich be; Ausführung deß in, diesem wetmine zuletzt n Jab owo ufbalisat! . hr Gzczer ent, 1 äanfgl Hestellung gempfgngen. Kleidungsstäcke, Rufenthaltz orte, au. der aus denk Sola. Wech el 2 6561 443 „6. Bei Titel 1 (Kunstmuseum in Berlin,. Bi daher leicht zu verken fen Aenderung der Vorschrift über den Gefchäftszang bei Ueberweisung ö angeordneten Vorführungsbefehls herausgestellt hat, Franz, Schuhmacher, geb. an “4 , . 15353 mit dem Antrage auf Verurtheflung des Beklagten vom 3. Oktober 1879, uͤber s56 0 ühernvmmculen soldungen 173 805 i) befürwortete der Abg. Freiherr von Der Regierungskommissar erwiderte, di Ankäufe d der Bedürfnisse zu den Armirunge übungen der Fuß ⸗Artillerie ꝛc. . daß der Angeklagte nicht mehr in Lenhausen wohnt, zu Karmin tatholifch eulen in San tomtischel i. zur Zahlung von 119 nebst 6 o½0 Zinsen seit dem Bürgschaft, mit dem Antrage auf Verurtheil ung des Heereman eine Verbefferung ) der Gehalte erh ien ft wn ö , . . die An äufe er Abänderung der Vorschrift für die Verwaltung der Ärtillerie⸗ Depots. und, wie verlautet, sich behufs Auswanderung nach hellfan, warden Fh . ö ö 1. Januar 1877 und Tragung der Kosten des Rechts. Beklagten zur Zablung von 255 M nebst 6 6 Balexiediener in den Müseen und beklagte es, daß mehrere der bie 1 , , , Wohnungsgeld⸗ Ameriig von feinem bisherigen Wobnggte entfetnt Karben, Arth „uten, dire brh che streits ande ladet. den Hellgten zur mündlichen Jinsen davckn fest dem J. Januct 185, unde ladel . jervorragendsten Künstler der Monarchie säßen. Diese Zuschuß. Militär-⸗Wittwen kaffen Angelegenheit. Vervollstandi⸗ . hat. Gegen diesen Haftbefehl ist das Rechtsmittel Bienst! des , , . . en Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Fein Beklagten zur mündlichen Verhandlung des . en Heeret oder der Flotte zu Amtsgericht' J. zu Berlin, Abtheilung 14, auf Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

derselben nur diätarisch beschäftigt seien Kommissi f 1c ö ** . ö ; Kommission habe den Ankauf der Bacchantin von Kallide ein- gung des Verjeichnisses der höheren Lehr-Aunstait w ; = der Beschwerde zulässig. Foerde, den 11. Dezember 5 ö . Abg. ö n , daß die Regierung ihr Augen⸗ stimmig empfohlen und das Kunstwerk errege die aufrichtigste hell der in s. 3 der Verordnung bee *. ö . 3 . 1880. eee i r. fr er . NRißmann. k 36 i, ö den 86. Februar 1381. Vormitiags 16 Uhr, Neurode auf J ner em eiste und dem alten Plan des Bauwerks Bewunderung aller Kunstyerständigen. Die Gothik in den ere des Friedensstandes vom 11. Marz 1880 bezeichneten Abiturienten . Steckbrief. Gegen den Tagelöhner Johaun * J * rreibtem mi j rp ichtigen Alter Jüdenstraße Nr. 58 J. Treppe, Zimmer Nr. 18 ven 23. Februar 1881, Bormittags 9 Uhr. entsprechende Restauration der Marienburg richte und bat den Kathedralen weise in ihren bildlichen Darsell die . bejw. Primanerzeugnisse berechtigt sind, sowie des Verzeichnisses der SEippel von Lenbausen, welcher flüchtig ist ist die sich außerha des Bundes gebiet aufgehalten zu Zum Jmrecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Zum. Zwicke der Fffentlscen Zustellung wird Minister, in den nächsten Etat eine größere Summe dafür Sbfebnitaͤten auß, währen Un y . * n gehr-Anstalten, deren einsähriger Befuch von dem obligate igen Nnkterfuchungsbaft wegen Pfandverbrsngung verhängt. 8 H . . e. Augsug Fer Klage, bekannt gemacht. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. , i. Vollendung des Eblner Doms müsse durch die Keuschheit der Kunst geadelt werde Vm 3 . 6 einer ö entbindet. Jahresnachweisungen der . 3. wird h, denselben zu . ö . sr ermnrtin n , * Gir ier n Berlin, den 12. . 1880. Hesse, man dieser Zierde aller Profan 66 ö . ö . g Zahlmeister und Zahlmeister⸗Aspiranten. V flu n,, . mtsgerichtsgefängniß zu Foerde abzuliefern. znr: , . ö . gerner, ĩ ei des Köͤnigli tsgerichts. III. Profanbauten um so größere Auf— Darstellungen des Nackten zurüͤckzuschrecken würde einen w, J 6 n . r n (, 1899 Königlich Ain ts. des. Königlichen dindger i chi zu Posen zur Haupt. Gerichtsschreiber des Konllichen Amtegerichts 1. Gerichtsschreiber de König ichen Amtsgerichts tung ö verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ang Abtheilung 14. 312 Deffentsiche Justellung

merksamkeit zuwenden. Der Minister habe früher dem Plane fall in die Brutalität d i ͤ ; ( Geneigtheit entgegengeb . . Bru alität des Mittelalters bedeuten. öͤff nung neuer Eisenbabn. cLericht. Rißmann. be 4 j gth gegengeßracht, (s sei Auskunft erwünscht, ob Der Abg. Pr, Reichen fgerger sCöln) bedauerte die letzte zar! Kchirnz für Pest and. Telegzrgphie. Peiheft zum ö , , ö. E n e c Die Ebesrau Peter Klein, Catharina, geb. Moll . 35 x 363 , . e efr eter „Catharina, geb. Moll, l 3 rathsamte zu Schroda vom 14. September 1889 1531131] Oeffentliche Zustellung. ohne Geschäft zu Siegburg, vertreten durch Rechts?

, in beschleunigterem Tempo vorgenommen e en, 9. ,, In den Kathedralen i . , , Helansgege ben ün Auftrage des . Albert Is Bahnbofts⸗Inspekt

ö, . j habe er nie dergleichen Darstellungen gefunden. Das in Rede eich Hostamts, Nr. 22. November 1880. Inhalt: J. Aktenstücke . Prager, Lllbert, vormals Bahnbofs-Insreltor zu un toͤni of ] ; . Der e gler unge ommifsat Geh Ober⸗Regierunge- Rath von siehende Kunstwerk sei mar darauf belehnt auff die Sinn? und Aufsfße; Bie Entwickelung deg Post. un Telegraphenwesenz Friedrichzoda, welcher flühhtig ist, ist wagen ver— en,, nnn en, n, ö i , Nr. S269). Die Weinhandlung von Eduard Anwalt Mayer; klagt gegen den Tagelöbner Peter WBussom zählte die einzelnen bereits erledigten Vorarbeiten auf lichkeit zu wirken, und? daz sei bei den an e men , . in Elsaß Lothringen seit 1879. Außergewöhnliche Leistungen im bUbotenen Lotteriespielzs strafrechtlich zu verfolgen. fiegenden Thatsachen ausgestellten ir r n en ver! Thommen zu Müllheim klagt gegen den Robert Klein zu Siegburg wegen Gütertrennung mit dem z . ß,, , .

ämmtlichen Vorarbeiten in Aus icht. Der Aba. Dr Virch , . ? neetkoppe. a wedische Telegraphenwesen im Jabre 1879. * ufenthaltsortes gebeten. i du salich thats 48 it fr * 6 886. . . Weinkauf vom Fahr= 1860 nit dem n itergemeinschaft gelöst zu erklaren.

Der Abg. Br. Virchom schluß in e. Der 8 Virchow brachte den Ankauf des Archae⸗ S. Ist. dat Zeitballwesen eine englische Erfindung? 1. Klei ö. Tenneberßg, den 7. Deiember 1880. glich auwaltschaft. ueller. z. cb, h, fle rn m Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits how schloß sich den Ausführungen des opteryx zur, Sprache, der Deutschland nur dadurch erhalten Mittheilungen: Der Postverkehr des bünn Erh gen, fernen . . Herzogl. S. Amtsgericht. II. 2s6an w . 9 k , 6 ,, . des Königlichen Land- auf den 10. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr,

Abg. von Heereman an. E Inti ; 6. . : 9 H Es gebe kaum eine ungünstiger sei, daß ein Mitglied der Akademie denselben aus seinen kanischen Westens. Neue Funde von klassischen Alterthümern. . Bect. Nachstehend bezeichnete Personen: I) Knecht Peter tember d. J. und ladet den Beklagten zur msnd= . ö . lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

situirte Kategorie unmittelbarer Staatsbeamten als die Galerie⸗ Pri i ; t zalerie⸗ rivatmitteln angek . Redner ĩ S „Erde zum Verse ie Post nicht geelanet. Wach ö. . diener; Im Anschluß daran wünsche er die Erweiterung ber 29. daß die ,,, fahre ö. in nn. n ef n Send denn, hole e r nn te 12714) Ger er, brd fit unlegt , gan irg dern mr. he öffentlichen Benutzung durch Verlegung des Sch e mn, . 5 9 9 den Ankauf doch noch vollziehen Sylt und in Borkum. Errschtun ] e wen . erland auf . Ladung. Nachbenannte Personen: I) Nadel,? olonie, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, 7) Tischler herzogliche Amtsgericht zu Schopfheim auf allf einc fpater * eim t . ußztermins rde. e . ; 6 mn, g eines Denkmals für Rowland . z e . r . Joseph Stodolka, 41 Jahre alt, zuletzt zu Damm— Freitag, den 28. Januar 1881, r . . pätere Nachmittagsstunde, sowie die endliche Eröff⸗ Der Regierungskommissar Geheime Ober-Reg-Rath Dr. vill. . Das Projekt einer Eisenbahn von Guahmag, nach Aritzohen SGSahriel, geboren am 2. Norember 18456 in Kostrzyn, ratschhammer, jetzt unbekannten Aüfenthast Vormittags 9 Uhr dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. nung der noch immer verschlossenen Eingangsthür zwischen dem Göppert erklärte, daß die Erw? ö ieg. Rath hr. Die Direfte Eisenbahnverbindung jwischen Christsania und IJüdischer Religion, zuletzt in Kostrzyn aufhaltsam, ! a itzt un , , . ufen haltsorts, Zum Zwecke der öffentlich stellung wird di Donner, Alten und Neuen Museum= 2 . . . ie Erwägungen über diese Frage noch Trondbjem. III. Zeit chr sten u ber frau. ö Iz Hoedt, Carl Eduard, Knecht, Keb am! hr a ö , . irn t rm . dr ö. nn, ung wird dieser Gerichtsschreiber dez Königlichen Landgerichts. Der Regierungskommissar Geh. Regierungs⸗Rath Dr. Jordan Der Aba! F hr J Minni . Nr; 30 de Eisenbahn Ber or dnungs⸗ Blattes. heraus . nugr 1866 in Briesen, evangelisch, zuletzt in Briesen 4) Oekonom hui gan, , 9 . Säsopfheim, 9. Dezember 1880. k

ien atitte, öaße die C6chlt zverhetnifse der Galerighiener netter rungöibrnnhfir i, e här schad ben lt, ver g , d, el h ll o gn. e fer n , . ,,, ar re, tn Hehffentliche Ladung

? ät des Mittel⸗ . n Inhalt: Allerhöchste Konzessionsurkunde, betreffend di ö. ober in Hartowice, tatholisch, letzter Auf⸗ *. n , ,, ,. e mn. ichtsschreibe Froß 1h aer 1.

ffer le ö. 5 Imielinsti, Adal ert, geb. Aufenthaltsorts, 5 Schuhmacher Nicolaus Ba lluch, Gtrichtẽschreiber des Großherzoalichen Amtsgerichts. In der Appellations sache der Hauseigenthümer

Klasse in der That ni i ĩ ĩ eff z . ss hat nicht so schlimm seien, da die betreffende alters gesprochen; er müsse dagegen protestiren, daß solche Vollendung den Baues und den Betrieb der Eisenbahnen a. von ,. unbefannt, ; —⸗ 35 Jahre alt, zuletzt u Fulkowitz, jetzt unbekannten F J S

. 24 z 5 8 ö s —=—— 1 5, z z z horn 344

. am 24. März 18966 in Sarbinowo, katholisch, letzter üufenthaltzorts, s) Sekhnom Heer m ann Ech unn , ö , ,, .

Gehaltsquote nur für eine im Durchschnitt kurze Probezeit Ausdrü ̃ ü ür e eit Ausdrücke vom Regierungstische aus gebraucht würd Süchteln üher Oedt nach Kempen und von da kreisförmig über Sul gezahlt werde. Es sei eine Einrichtung im Werke welche die Der Regi , Crefeld, St. Töni Mor n, nurn sreig förmig über Hüls, Auf ct. z ; eh. . . ͤ rke egierungs kommi Hehe Reg * 6 refeld, St. Tönies und Vorft zurück nach Sächtel t Abzwei⸗ Aufenthalt unbekannt, 5) Dietrich, Heinrich Otto, Fa n 3 sz31id42 ; . Deffnung des Seitenportals des Museums ermögliche, obwohl entgegnete, . sei . dem ,,, . gungen nach Viersen und Grefrath, b. von Sire en 9. J,. gAgeb. am 28. März 1856 in Siedlee Horf, evange⸗ . nnn, ,, c: . 33 ls Oeffentliche Zustellung. stein, saͤmmtlich in Posen, Kläzer und Appellanten die dadurch bewirkte Theilung der Beaufsichtigung Schwierig- heftigen Angriffe des Abg. Reichensper er ö di z ie und e. von Hülz nach Moers durch die Crefelder Eisenbahngesell⸗ Usch, letzter Aufenthalt unbekannt, 6) Sokolowski, Jahre alt, zulẽtzꝛ in Carle ni . 9 66 b Die verwittwete Frau Rosine Heinatsch zu wider die Erben des Gutepächterg Joseph von Mi— keiten biete. 8 3 Jeichen perger auf die moderne schaft. Vom 25. Juli 18560. Erlasse des Ministers der Iffent⸗ Michael, geb. am 30. August 1856 in Strumiany, Fan . . Sin elt, unbe, Bren lau, Faäͤbrgasse N? 3. verktelen durch den Rechta. korski, Beklagte und Äppellaten, wegen Herausgabe ö. ö ö unst veranlaßt worden. Er könne davon nicht zurückt t lichen Arbeiten: Vom 5. 1 . ; zier Aut kannten Aufenthaltsorts, werden beschuldigt, als . ö 26 ö Der Abg. Dr. Reichensperger (Cöln) wünschte, daß bei der Ea seugeraähahr . da ht z treten. chen Arbeiten: Vom 5. November 1880, betreffend Regelung der gAatholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, ) Basinski, Wehrmänner der Landwehr obne Crlaubniß zue anwalt Baetke daselbst, klagt gegen den Kaufmann eines Hypothekendokuments oder Aut stellung eines Rꝛestatratlond ber Mare en ge gt Gon w e , 9 Heiner gewissen Brutalität, wenn man die von Verpflichtung zur Unterbaltung der in Folge eir er Eifen bahnanlage Ludwig, geb. am 8. April 1856 zu Wenglergkie, 1 atlansnt Lusstz Moritz Tomy, früper zu Vreölau, Hummerei 2) Amorttsationsscheins in beglaubigter Foran unh. groõßter Corn solt . 1 rh n , we, ger, a kurz bezeichneten Dinge geduldet habe; die Jetztzeit habe neu hergestellten oder veränderten Wege. Vom 17. November . katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 8 Swier⸗ han * 4 hire frre , 5. . wohnhaft. jetzt unbekannten Aufenthaltgz, mit dem Aushändigung desselben an die Kläger ist zur münd⸗ Meister übertragen werbe undigen arin etwas feinere Em sindungen. Solche Darstellungen 1839, betreffend Vollständigkeit der Tarife. Vom 3. Dejember ö. gew ski, Joseph, geb. am 24. Februar 1856 zu auf den 9) Februar 1851. Vor mitta 39 ö Antrage auf Zahlung der für sie auf dem, dem Be—⸗ lichen Verhandlung ein Termin auf i 6 . fänden sich im Dom zu J egensburg, zu Tanten u. f. w. Er 1880, betreffend die Zulaffung nachrichtlicher Vermerke In den . vdzierzewice, katholisch, letzter Aufenthalt unbe⸗ das Rörlalt Schöffengericht . , klagten gehörigen Wiesengrundstück Nr. 146 der den 17. Febrnar 1881, Vormittags 9 Uhr, Titel Mi. 1 wurde bewilligt, desgleichen ohne Debatte wolle die Brutakigk bar Darstellung nicht auf die Gesinnung Fhachthrlestnss . bon 6. Del: mber, isäch, betreffend di, Inteststellung Ent. gr) Fighde, Eduard Seminar; geb amn. Ens 2. e e e , . Ricchbizäorstaßt n Brrslan, Abttzittng Lr, end K denn Sikihzänmmmer dee bitten in lsenats zes 4. der Künstler zurückführen, sondern? vamit nur ben Cindrugd von Au gabebe trägen beim Jabresschlusse. Nachrichten. Juli 1856 zu Kaezyna, evangelisch, letzter Aufent⸗ enischuldigtem Nusbieiben werben . uf Nr, eingetragenen Forderung von 6060 nebst Königlichen Ober Landesgerichts bierselbst anbe⸗ Hierauf vertagte um 4 Uhr dag Haus die weitere Bera- kennzeichen, dan l rr! jetzt machen müßten Tete Ge n ofnttal ; iar det, Äb gaben, Ge— J, e , ,,, , , thung trotz des Widerspruchs des Abg. Freiherrn von Heere⸗ Der Abg. Pr. Petr? hielt den vom eaktlrun, zl werber und Handel ggesetzgebung und Verwalrn ng in den . 24. Marz 1856 zu Polska Wies, letzter Aufenthalt der Königlichen Regierung u Sbpein aus n nen Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte— lebende Mitbeklagte Frau Zelie lawa Catharina man bis Abends 8 Uhr. gebrauchten Aus dritt fur 1 n gierungskommissar Königlich Preußischen Staaten hat folgenden Inhalt: Allgemeine . unbekannt, 11) Klinger, Otto Wilhelm Herrmann, Erklarung verurthellt werden Earlur * he e,, streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Gräfin Mycielska, geborene von Mikorska, im Bei= ,, , . mg gn erechtigt. Derselbe Ver elt gehe gen än; Entschädigung der Gerichts vollzieher für . necht geb. am 8. November 1856 zu Glowno, den 15. November 1886. Kubin 3k; sur den Ge⸗ Landgerichts iu Breslau auf stande ihres Ehemannes, des Grafen Myeielski, Die gestrige Abendsitzung des auses der Abge- m' fete . ee, . ö. af Bildwerke zurückzugreifen, e zur Leistung dez Offen karungteides. ¶Jadirekte . n , , ,, e nnr, Adam richts schreiber bes FKoͤniglichen Umth ger! hie. den 81. Januar 1881, Mittags 12 Uhr, bierdurch unter der Verwarnung geladen wird, daß ordneten, welcher ber Min ister der geifllichen *. Mugst ĩ Id, ; Eselsfeste erinnern sollen, wo die n ariftrung von s. 4. Roßschildern. Privattransit läger . z „Vincent, geb. am 27. Mai zu Koe mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ bei ihrem Ausbleiben in eontumaciam gegen sie ver= ! we chen 2c. An ilig er Kirche in der obfcönsten Weise der! „und Nutzholz in Tilsit, Zollabfertlzungsstellen Lon ö rka. katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. handelt werden wird. heiten von Puttkamer mt n erer s! Angelegen⸗ heiligsten Mysterien der Kirch der obscönsten W Kune dussaind.Ntuttel. in KTilsit Sollabf f SBorkg, katholisch lepter Aufenthalt unbekannt, Subhbastationen, NMuf gebote, B ichte jugelassenen Anwajt zu befieil handelt werden wird wurd, wm lt mehreren Kommissarien beiwohnte, Masse preisgegeben worden sein. Baumwollengarn, Leinengarn und Leinenwaaren. Tariffrung ge⸗ - 13) Schroeder, Emil Gustav, geb. am 19. Mai lad 4 9 6 or⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Mit der Appellations Beantwortung sind die vor⸗ räsidenten von Köller um Si, Ühr eröffnet Der Abg. Frhr. von Minnigerode erklärte, der Regie⸗ in. , g ee gen rn 1. . . Erkentnisse, ö . , ,, , . n. 6 lag en, . * . = dieser Aus mug der *in, enn gemacht. ten an, ,, ,, . ebande. Einfuhrverbot zur webr einer Viehseuche. ö entha unbekannt, alcza uca ̃ effen je Zustellnug. eipe ll, osen, den 2. Dezember 1880. . ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Stor, Gerichts schreiber des Königlichen Ober ˖ Landesgerichts.

Das Haus setzte die zweite Berathung des Staats w di

p, r au s⸗ rungskommissar sei direkt zur Glorifizi d . ö .

6 J 49 n zirun er modernen a5 ; ee ; ö halts-Etats pro issl sa mit den Etat der geisttchen, Kiunst überhhenan en; bie Positiem'rhesseibe sei durch die 2 n,, ( Eo, h mn 13 ach alt! nunb· en .