1880 / 297 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Dec 1880 18:00:01 GMT) scan diff

8 w * e, rer,

mmm mem mn r , e, , x

d' Aubel.

LHiverpogsl,. 15. Dezember. (W. T. B.)

Baumwolle.

Surats steigend. April-Mai-Lieferung 633 d, Good Oomra His is d. Tear la, 15. Dezember. (R. L. EB.) Robhzucker SSo loco fest, 55,00 à 55,25. pr. Jannar- April 64 00

PeaxzäR., 15. Dezembsr. ProOdnktenmærækt.

V. T. B.)

(Schlussbericht. Umsatz 20 0090 B.. daven für Speknlation und Erport 3000 B. Anerikaner ungefähr 4 d. höher, pr. Middl. amerikanische Februar-März-Lieferung 6z,

Weisser Zucker matt. Rr 83 pe. 1060 Säiogr. pr. Derember 63,0), pr. Jmnaar 63,25,

59,50. pr. Januar - April

Mãärz- Juni snuar 74.25.

WSar en unrroht.

Mehl 4 D. 65 GC.

Jannar 28 30, pr. Javuar - April 28, 0), pr. März Juni 27, 9. Mehl matt. pr. Dezember 63 25, pr. Januar 61, 25, pr. Januar-April 60,50, & Eüäböl ruhig. pr. Dezember 73, 50. pr.

Spiritus weichend, pr. Deaam er 61,00, pr. Januar 61 00, pr. Janunar- April 61.25, pr. Mai-August 61,00.

Ne- orks, 15. Dezember. Baumwolle in Nen- Tork 117, ac. Nene rleans 118, Petrelsrra in New-Terk 10 6., do. in Fhilsde hin 97 Gd., rohes Fetrolesn. 6, do. Pipe lins Certißeats D. 83 C. Rother Rinterweiren 1 D. 19 6.

Reizen matt, pr. Dezember 28 60. br. I mired) 59 G. wneker Fair rafining Mnsoovados) Töis. Kette (Ei-) (— 3663 MA), bis ult. November 1880 363 944 M (— 12 624 A).

vrothers 9.

115, Sehmal (Harke Villeoz] 93, Speck (8hart dear, 73 0

do. Fairbenkß 9, do. Rohe Gatreidefraoht 5.

74,I5, pr. Mai-August 75.50.

(V. T. B.)

94 307 4A (= 6646 Ag). Mais solòs

General- Ver- nE H.

30. Derbr.: Lelpzlger Disoonto Geselisohaft. Vers. zu Leipzig.

Nordhausen - Erfurter Elsenbahn. (— 571 AÆ), bis ult. November 1880

Saal- Unstrut Elsenbahn.

Ausserord. Gen. Eisgem halöè n- EHJMnner.

Im Norember 1880 906 995 0

Im Nor. mber 1880 34 272 Au

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern- haus. 243. Vorstellung. Don Juan. Oper in ö . mit Tanz von Mozart. Anfang

Uhr.

Schauspielbaus. 267. Vorstellung. Ein Som mernachtstranm von Shakespeare, übersetzt von A. W. von Schlegel, in 3 Akten. Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy. Tanz von P. Taglioni. Nach Tlecks dekorativer und kostümlicher Einrichtung . Seene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang

hr.

Sonnabend: Opernhaus. 244. Vorstellung. Nero. Große Oper in 4 Akten, nach der franzoͤsischen Dichtung von Jules Barbier für die deutsche Bübne bearbeitet. Musil von Anton Rubinstein. Ballet 29 Paul Taglioni. (Hr. Niemann.) Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 268. Vorstellung. Der Sekretär. . in 3 Akten von Ernst Wichert. Anfang

hr 9T.

Vallner-Tkenter. Freitag: und 97. Male: Krieg im Frieden.

Zum letzten

Victerin-Theater. Vfrektion! Emil Hahr. Freitag, den 17. bis inel. Mittwoch, den 22. De⸗ zember wegen Vorbereitung geschlossen.

Donnerstag. den 23. Dezember: Zum ersten Male: Die Schatzgräber oder Der Weihnachts- baum. Große Feerie in 4 Akten und 20 Bildern von Vanlso, Letterier und Mortler. Musik von Leocg und Lehnhardt. Balletmusik von Henri Dekorationen von Lätkemeyer in Coburg und Hartwig in Berlin. Kostüme nach Pariser Figurinen von Happel. Maschinerien von Geisler. Ballet vom Balletmeister Gredelue. In Scene ge— setzt von Emil Hahn.

Kesidenz- Theater. Freitag: Zum 52. M.: Danie! Rochat. Schauspiel in 5 Akten von Victorien Sardeu. Deutsch von Dr. Heinrich Laube.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

KRreolls Tkeater. Freitag! Weihnachts- Ausstellung. Dazu: Vom Märchenland ins Erdenreich. Zauberposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und einem Vorspiel von Jacobson und L. Stinde. Anfang des Concerts 6 Uhr.

Kroll's Etablissement.

Vorläufige Anzeige. Freitag, den 31. Dezember (Sylvester): Gran el RBallᷓ nnascdusé et pu- 6. Bestell. für geschloss. Logen u. Zimmer werden an der Kasse von jetzt ab entgegengenommen.

J. C. Engel.

Kational- Theater. Freitag: Gastspiel des Hrn. Mittell: Die Fourchambanlts.

Germania - Theater. (Am Weinbergsweg.) Freitag: Novität! Ein politischer Berbrecher. Schwank in 3 Akten von Julius W. Braun.

Sonnabend: Auf viels. Verlangen: Der Actien⸗ budiker.

Stadt- Theater. Freitag: Fortgesetztes Gast⸗ spiel des Frl. Clara Horn vom Thalia ⸗Theater zu Hamburg. Auf allgemeines Verlangen: Spielt nicht mit dem Feuer. Lustspiel in 3 Akten von G. zu Putlitz. Zum Schluß: Kurmärker und Piearde. Genrebild mit Gesang und Tanz in 1L Akt von L. Schneider. (Minchen und Piearde: Frl. Clara Horn.)

Belle Mliance- Theater. Freitag: Letztes Gastspiel des Hrn. Direktor Theodor Lebrun, der Frau Carlsen, Frl. Schwarz und des Hrn. Kadel⸗ burg. Zum letzten Male: Größenwahn. Schwank in 4 Akten von J. Rosen.

Sonnabend: Gasispiel des Frl. E. Wegner, erstes Gastspiel des Frl. Meyer, der Hrn. Blencke, Kurz, Niedt und Wilken. Zum 1. Male: Operationen. Schwank in 4 Akten von O. Blumenthal und Hartmann⸗Plön.

RKaisergalerie. (Passage) Freitag: 2 Vor— stellungen, um 4 Uhr (halbe Preise) und um 75 Uhr.

Circus Renz. Marlthallen Carlstraste. Freitag, Abends 7 Uhr: Wohlthätigeits⸗Vor⸗ stellung zur Vertheilung von Weihnachtègeschenken an arme Waisenkinder der Haupt. und Residenz⸗ stadt Berlin. Auftreten der Miß Emma Jutan. Das Springpferd Pour toujours, ger. v. Frl. E. Loisset. Die Fahrschule, ger. v. Frau A. Hager ⸗Renz. Auftreten der Künstler u. Künst= lerinnen JI. Raages. Vorführen der beiden Tuche henaste Camillus u. Actäon. August als Stallmeister. Amor in der Küche.

Sonnabend: Vorstellung.

Alles Nähere die Plakate.

Ernst Renz, Direktor.

Concert · Jauss. Concert bes Kal. NHBlas Hof Musikdirektors Herrn Bilse.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Ludowika Prang mit Hrn. Bür— germeister Adolf Lukasius (Creutzburg 1. Ostpr.). D Frl. Martha Brückner mit Hrn. Diakonus 6 t , Frl. Ulla v. Gerlach mi rn. Günther Graf Fink v. Finkenstein (Rohrbeck Trossin). ö. 8 t

Verehelicht: Hr. Premier Lieutenant Zenker mit 31246

Frl. Ferdinande v. Knobloch (Rönigsberg i. Pr.). Or. Premier Lieutenant v. Busse mit Frl. Rudolphine v. Witowska (Breslau).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Preinier ⸗Lieute⸗ nant v. Borries (Berlin). Hrn. Professor Dr. Schottmüller (Zehlendorf).

Gestorben: Hr. Pastor August Harbers (Jever). Hr. Major Edler von Rosenthal (Wesel). Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef v. Kameke Sohn Paul (Bromberg).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

6 , ön n F. zie 3] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurermeister Franz Kaiser zu Bökenförde, vertreten durch den Rechtsanwalt Tiltmann hier- selbst, klagt gegen den Bernhard Müller von Böken⸗ förde wegen einer Forderung für im Jahre 1879 zu einem von dem Beklagten errichteten Neubau gefertigte Maurerarbeiten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 68 M 965 3 nebst 5 Prozent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fönigliche Amtsgericht zu Lippftadt auf

den 2. März 1881, Bormittags 10 Uhr..

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lippstadt, 15. Dezember 1880.

Schlaap. ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lzixgy Aufgebot.

Ueber das Leben des im Jahre 1806 zu Kallmünz geborenen Gerbergesellen Andreas Sirtl, für welchen hierorts ein Vermögen von 179 S 91 3 kuratel⸗ amtlich verwaltet wird, ist seit mehr als fünfjehn Jahren keine Nachricht vorhanden. .

Auf Antrag eines Bruders des Andreas Sirtl, denselben für todt zu erklären, ergeht hiermit zu⸗ nächst Aufforderung: .

a. an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt er— klärt würde, ;

an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗

gebots verfahren wahrzunehmen,

an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei dem gefertigten Gerichte zu machen.

Der Aufgebotstermin findet am . Donnerstag, den 29. September 1881 Vormittags 9 Uhr,

im diesgerichtlichen Sitzungssaale statt.

Burglengenfeld, den 6. Dezember 1880.

Königliches Amte gericht. (L. S.) Uschold.

Für die Richtigkeit der Ausfertigung:

Burglengenfeld, . Dezember 1880.

er Königliche Gerichtsschreiber. lä. 8) Keil.

. Aufgebot.

Die Erben des am 2. April 1880 verstorbenen Zimmermeisters Friedrich Wilhelm Schütte hier— selbst, nämlich:

Maximilian Schütt⸗ Pauline Abel, geb.

Schütte, Ferdinand Schütte, Louise Wiese, geb.

Schütte und Hugo Schütte, sämmtlich hierselbst, haben das Aufgebot des Ver⸗ sicherungsscheins de 1. Januar 1842, durch welchen der jetzt verstorbene Zimmermeister Friedrich. Wil, helm Schütte sein Leben bei der Berlinischen Lebens⸗ Versicherungsgesellschaft mit 60) Thlr. versichert bat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den

19. März 1881, Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22,

anberaumten Aufagebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Minden, den 8. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.

2195 5 lsl25) Aufgebot.

Die Wittwe Friederike Wilhelmine Schmidt, geb. Gleitsmann, zu Wetterzeube hat beantragt, ihre am 2. Dezember 1834 zu Cosweda geborene, im Jahre 1855 oder 1856 aus der Walkmühle bei Pirna spurlos verschwundene Tochter, die unverehe— lichte Wirthschafterin Friederike Emilie Schmidt für todt zu erklären. Demgemäß wird die Vor— genannte oder deren unbekannte Erben und Erb— nehmer aufgefordert, sich vor oder spätestens in

dem auf ven 27. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgericht, Zimmer Nr. 4, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Friederike Emilie Schmidt für todt erklärt und ihr Nachlaß den nächsten bekannten Erben ausge— antwortet werden wird. Zeitz, den 19. Nosember 1880. Königliches Amtsgericht.

zu 56! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 5. Juli 1880 ist das Sparkassenbuch der Kreisg—⸗ sparkasse zu Minden Nr. 3282, 394 lautend über 2345 M 95 3 auf den Namen des Arbeiters Her mann Brinkmann in Minden für kraftlos erklärt.

Minden, den 10. Dezember 1880.

Aufgebot.

Johann Heinrich Drechsler Eheleute von Et— tingshausen sind vor einigen Jabren gestorben und von ihren Kindern resp. Enkeln beerbt worden. Ein Sohn Johannes Drechsler soll in Amerika mit Hinterlassung von Kindern gestorben sein. Ebenso soll sich in Amerika ein Enkel der Johann Heinrich Drechsler's Eheleute, Georg Diehl, Sohn der verlebten Katharina Drechzler, verehelicht gewesen an Peter Diehl aus Nonnenroth, aufhalten. Die übrigen Erben haben die Immobilien der Johann Heinrich Drechsler Eheleute zum Zwecke der Erbtheilung zur Versteigerung gebracht und bitten um Bestätigung der Kaufbriefe.

Auf Antrag werden hiermit die genannten Johannes Drechsler und Georg Diehl resp. deren Erben auf— gefordert, im Termin Donnerstag, den 3 Februar 1881, , n,. 9 Uhr, ihre Rechte an dem Nachlasse der Johann Heinrich Drechsler's Ehtleute und des Johann Konrad Drechsler geltend zu machen, als sonst Verzicht unterstellt werden würde.

Lich, 4. Dezember 1880.

Großherzoglich bessisches Amtsgericht Lich. Langermann. 3 1240 Gütertrennung klage.

Franziska Heinecke, Ehefrau von Johann Baptist Heim, ehemaligem Tabakghändler, zu Metz wobnhaft, zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pistor, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen Ueberschuldung desselben mit dem Antrag, die Gütertrennung zwischen Parteien aus⸗ zusprechen und diesel ben zur Auseinandersetzung ihrer Ansprüche vor einen Notar zu verweisen. .

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des K. Landgerichts zu Metz rom 2. Februar 1881, Vormittags 9 Uhzr, bestimmt. .

Gemäß des Ausf⸗G. vom 8/7. 1879 wird dieser Ausjug bekannt gemacht.

Metz, den 13. Dezember 1880.

Der Landgerichts⸗Sekretär:

31239

es Frangois Feugsrte in Montigny und Korsorten, ür welche R echtswohnsitz erwählt ist, bei ihrem Zustellungsbevollmächtigten dem Herrn Rechts anwalt Dr. Muller in Metz, Hypothekar · Gläubiger, gegen

Saar, Ankäufer, betreffend Uebergebot auf ein zu Metz, Mazellenstraße Nummer sechs und Deutsche Straße Nummer drei gelegenes Wohnhaus ist be⸗ hufs des Letzteren auf Donnerstag, den zwanzigsten Januar achtzehnhundert ein und achtzig, zwei Uhr Nachmittags in der Amtsstube des Notars Lange in Metz Termin anberaumt.

Der vormalige Braudirektor Heinriei, früher in Diekirch, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort, wird vorgeladen, in dem vorerwähnten Termin zu erscheinen.

Metz, den 14. Dezember 1880.

Der Amtsgerichtsschreiber: Clundt.

Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der von dem Exekutor Fiebig in seiner früheren Eigenschaft als

Exekutor bei dem ehemaligen Königlichen Kreisge⸗

richt zu Birnbaum hinterlegten Amtskaution von 87 Mark 50 Pfennigen, hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Bienbaum in seiner öffentlichen Sitzung am 10. Dezember 1880 für Recht erkannt: Alle unbekannten Gläubiger des Exekutors Fiebig, welche Ansprüche an die von demselben in seiner früheren Eigenschaft als Exekutor bei

Nach dem Ableben der Jobann Heinrich Drechs. ler's Eheleute ist ein Sohn derselben Johann Kon— rad Drechsler von Ettingshausen ledig verstorben.

Herrn Karl Hauck, Kaufmann in St. Johann a. d.

. ;

.

früheren Eigenschaft als Centroleur 1bei dem ehe— maligen Kreisgericht zu Birnbaum hinterlegten Amtskaution von 900 „, hat das Königliche Amtsgericht zu Birnbaum, vertreten durch den Ge— richts⸗ Afssessor Raddatz in der offentlichen Sitzung am 10. Dezember 1880 für Recht erkannt: . Alle diejenigen unbekannten Gläubiger, welche Ansprüche an die von dem Gerichts— schreiber Albert Walter in Pinne in seiner früheren Eigenschaft als Controltur bei dem ehemaligen Kreiagericht zu Birnbaum hinter legten Amtskaation von neunhundert Mark zu haben vermeinen, werden mit diesen An— sprüchen an die Kaution ausgeschlossen und an die Person des Schuldners verwiesen. Die Kosten bleiben außer Ansatz. Von Rechts Wegen. gez. Raddatz. 31255

Die zu Düsseldorf wohnende geschäftslose Ehe⸗ frau des Bauunternehmers Garl Altmann, Laura, geb. Peters, hat gegen ihren genannten Ehemann, den Bauunternebmer Carl Alimann zu Düsseldorf, bei der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts dahier die Klage auf Gütertrennung erhoben und ist zur Verhandlung der Sache die Sitzung vom 14. Februar 1881, Vormittags 9 Ubzr, bestimmt worden.

Steinhäuser,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31180 In Zwangsvollstreckungssachen ö. des Auktionators Rothert zu Engter, Klägers, wider den Neubauer Heinrich Schomburg daselbst, Beklagten, wegen Forderung, ist heute durch Ausschlußurtheil das in der Ediktal⸗ ladung vom 14. Oktober 1380 angedrohte Präjudiz den sich nicht Meldenden gegenüber ausgesprochen. Zweiter Verkaufstermin Sonnabend, den 8. Jannar 1881, Morgens 10 Uhr. Malgarten, den 11. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. G. v. Einem.

3 1187

Auf Antrag des Fräulein Catharina Hohl zu Emmerich ist durch Ausschlußerkenntniß vom 190. De⸗ zember 1880 die notarielle Urkunde vom 16. Ja nuar 1864, aus welcher im Grundbuche Emmerich

Band II. Blatt 244 ein Darlehn von 300 Thlrn.

für die Antragstellerin eingetragen ist, für kraftlos erklärt. Emmerich, den 10. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. 31182 Bekanntmachung. Durch Versäumnißurtheil der Civilkammer des

biesigen Kais. Landgerichts vom 6. Dezember d. J.

ist zwischen den Eheleuten Philipp Blaising und Catharine, geb. Charpentier, von Romelfingen die Gütertrennung ausgesprochen. Zabern, den 13. Dezember 1880. Hörkens, Landgericht Sekretär. Bekanntmachung.

Für die Dauer des Geschäftsjahres 1881 ist zur Veröffentlichung der amtlicen Bekannt- machungen des Königlichen Land⸗ und Amts⸗ gerichts Berlin J. neben dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger das Berliner Jutelligenzblatt bestimmt worden.

Berlin, den 14. Dezember 1880.

Der Landaerichts⸗Präsident: Bardeleben.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. Zum Verkauf von kiefern Handelsholz aus den

dem ehemaligen Königlichen Kreisgerichte zu drel Revieren Osche, Charlottenthal und Bülowtz—

Person des Schuldners verwiesen. bleiben außer Ansatz.

Von Rechts Wegen.

gez. Naddatz.

Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der von dem lagern. Gerichtsschreiber Albert Walter in Pinne in seiner Der Königliche Ober örster.

Birnbaum hinterlegte Amtskaution von siebens heide steht ein gemeinschaftflicher undachtzig Mark 50 Pfennige zu baben ver⸗ Dienstag, den 4. Jannar 1881, von Vormittags meinen, werden mit diesen Ansprüchen an die 11 Ubr ab, im Raykomgküschen Gasthofe zu Osche Kaution ausgeschlossen und lediglich an die an. Die Kosten Charlottenthal ca. 4000 Stück, für Bülowgheide

des Revier Charlottenthal mit

Termin auf

Es kommen für Osche ca. 2000 Stück, für

ca. 1500 Stück Lang. und Schneidehölzer von guter Qualität zum Angebot, ron welchen gegen 1500 Stück in einem Schlage Jagen 147/143 Belauf Pfalzplatz zusammen über

3000 Festmeter geeignet zur Abfuhr nach der Brahe

Charlottenthal, den 8. Dezember 1886. Simon.

31244

1880 auf

Bank für Handel & Industrie.

Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß die Abschlags-⸗Dividende für das Geschãftsjahr Mk. 10 po Aktie

festgesetzt wurde und statutengemäß am 2. Januar 1881 zahlbar ist. Die Auszahlung erfolgt gegen Einreichung der Abschlags⸗Dividende⸗Couponss Nr. 1“ vom

2. Januar bis 31. Januar 1881:

bei unseren Kassen dahler und in Berlin (Schinkelplatz 8),

unserer Filiale Frankfurt a. M., sowie, Herren Cohn, Bürgers K Cie, Berlin. Die Coupons bitten wir in Begleitung aritbmetisch geordneter Nummern⸗Verzeichnisse, zu welchen an vorgenannten Stellen Formulare zu erhalten sind, einzureichen. Nach dem 31. Januar 1881 wird der Coupon nur bei uns in Darmstadt und Berlin

2

und bei unserer Filiale in Frankfurt a. M ausbezahlt. Zugleich machen wir, auf gerichtliche Weisung, bekannt, daß wegen der Actie Nr. 110604 ohne Coupons und Talon, unseres Instituts das gefetzliche Amortisationsverfahren bei Großherzog

lichem Amtsgericht Darmstadt J. eingeleitet ist. Darm stadt, 15. Dezember 1880.

Königliches Amtsgericht.

Die Direction.

Bei dieser Gelegenheit fordern wir die Inhaber rückständiger Talons zur Vorlage behufs Gmpfangnahme der nenen Couponsbogen wiederholt auf.

Die Direction.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer

und

Staats⸗Anzeiger.

; Vas Abonnement heträgt 4 d 56 9

für das Nierteljahr.

*

. Jusertionapreis für den Rau einer Druczeile 8683 . z ö

ö

Alle No- Anstalten nehmen Brsieknug an: für Kerrin ante den Hast-Anstalten auch dir Ezpe-

33

dition: 8w. Wiltzelmstr. Kr. 82. den, deere mee , ö *

; n . ö * 2 * s * ö. 4 4 * her . 3 6 .

Berlin, Freitag, . 2 . .

E18 8dz.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Königlich hawaiischen Staatsdienern folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit dem Stern: dem früheren Minister der Auswärtigen Angelegenheiten, John M. Kapeng, dem früheren Minister des Innern, Samuel G. Wil- der, und dem an Allerhöchstih em Hoflager beglaubigten außer⸗ ordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister Henry A. P. Carter; sowie den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: dem Bureauvorsteher im Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten, William Jarrett.

Deuntsches Neich.

Bel gn nt m a chu gn g. Einführung des Postanweisungs-Verkehrs mit Neu⸗Süd⸗Wales.

Nach Neu-Süd⸗Wales (Australien) können von jetzt ab durch die deutschen Postanstalten Zahlungen bis zum Betrage von 210 Mark im Wege der Postanweisung vermittelt werden. Die Einzahlung erfolgt unter Anwendung des für den internationalen Verkehr vorgeschriebenen Post⸗ anweisungs⸗Formulars. Der einzuzahlende Betrag ist auf demselben in englischer Währung anzugeben; die Um⸗ rechnung in die Markwährung erfolgt durch die Einlieferungs⸗ Postanstalt. Die Gebühr beträgt 50 8 für je 20 MS oder einen Theil von 20 S, mindestens aber 1 6 Die Post⸗ anweisung muß den Namen und mindestens den Anfangs⸗ buchstaben eines Vornamens bez. die Bezeichnung der Firma des Empfängers, sowie die genaue Angabe des Wohnorts desselben enthalten. In gleicher Weise ist auf dem Abschnitt der Postanweisung der Absender zu bezeichnen. Zu weiteren schriftlichen Mittheilungen darf weder die Postanweisung noch der Abschnitt derselben benutzt werden. Von der erfolgten Einzahlung der Beträge sind die Empfänger Seitens der Ab⸗ sender durch besondere Benachrichtigungsschreiben in Kenntniß zu setzen. Ueber die sonstigen Bedingungen geben die Post⸗ anstalten auf Befragen Auskunft.

Berlin W., den 11. Dezember 1880.

Der Staatssekretär des Reichs-Postamts. Stephan.

Bekanntmachung. Einführung der Postaufträge im Verkehr mit Luxemburg.

Vom 1. Januar 1881 ab kann im Verkehr zwischen Deutschland und Luxemburg die Einziehung von Geldern bis zum Betrage von 400 Mark im Wege des Postauftrags stattfinden. Die einzuziehende Summe ist auf dem Formular zum Postauftrage in Mark und Pfen⸗ nig anzugeben. Die im Voraus zu entrichtende Taxe für den rf nz abs, beträgt, wie bei Einschreibbriefen nach Luxemburg, an Porto 20 3 für je 15 9 und an Einschreib— gebühr 20 3. Der eingezogene Betrag wird dem Aufstrag— geber, nach Abzug der Postanweisungsgebühr, mittels Post— anweisung übersandt. Die Aufnahme von Wechselprotesten bez. die Weitergabe der Postaufträge an dritte Perfonen wird im Verkehr mit Luxemburg postseitig bis auf Weiteres nicht vermittelt. Ueber die näheren Bestimmungen des neuen . ertheilen die Postanstalten auf Befragen Aus unft.

Berlin W., den 13. Dezember 1880.

Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. Stephan.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: . den Landgerichts-Rath Hergenhahn in Coblenz zum Direktor des Landgerichts in Limburg an der Lahn, und

den Gerichts-Assessor Lange in Pyritz zum Amtsrichter zu ernennen; bei dem Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten dem Kanzlei⸗Rath Niedlich den Charakter als Ge⸗ heimer Kanzlei⸗Rath, dem Geheimen expedirenden Sekretär Dühring und deni Geheimen Registrator Rieß den Eha— rakter als Kanzlei⸗Rath und dem Geheimen expedirenden Se⸗ kretär und Kalkulator ster den Eharakter als Rechnungs⸗ Rath zu verleihen; ferner

den seitherigen Bürgermeister Werners zu Düren in Folge der von der dortigen Stadtverordneten⸗Versammlung getroffenen Wiederwahl, sowie

den seitherigen unbesoldeten Beigeordneten Wenning zu Soest, in , der von der dortigen Stadtverordneten⸗ Versammilung getroffenen Wiederwahl, in gleicher Eigenschaft

für eine fernere sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen.

.

1 u m wegen Ansfertigun haber lautender Stadt⸗ Anleihescheine der t Langensalza im Betrage von 750 000 40 Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ze. Nachdem der Magistrat der Stadt Langensalja im Einverständ— niß mit der Stadtverordnetenversammlung am 20. und 27. Juli 1880 beschlossen hat, die zur Abstoßung älterer schwebender Schulden, zur Rückrahlung der durch das Allerhächste Privilegum vom 11. Juni 1870 (Gesetz Sammlung Seite 457) genehmigten Anleihe im Bekrage von 150000 Thaler and zum Neubau eines Schulgebäudes erforder— lichen Mittel im Wege einer Anleihe zu keschaffen, wollen Wir, auf den Antrag des Magistrats, zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 750 000 M ausstellen zu durfen, da sich biergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuld— ner Etwag zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des 8. 2 des Gesetzeß vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 766 060 „6, in Buchftaben: Siebenhundertfünfzig⸗ tausend Mark, welche in folgenden Abschnitten: 200 000 Æ zu 1000 4 450 000 Ss zu 500 MS 100 000 SS zu 200 AM

zusammen 750 O6) 6 nach dem anstegenden Muster auszufertigen, mit vier Prozent jährlich in verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst Verloosung jährlich vom Jahres 1882 ab mit wenigstens Einem Prozent deg Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seilens R Staates nicht äber nommen. .

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 25. November 1880.

(L. 8.) Wilhelm. Für den Minister für Handel und Gewerbe: v. Boetticher. Grf. Eulenburg.

Provinz Sachsen.

Bitter.

Regierungsbezirk Erfurt. Anleiheschein der Stadt Langensalja .. te Ausgabe Buchstabe .. . Stadtwappen Nr. . .. über Mark Reichswährung. Anutgefertigt in Gemäßbeit des landesherrlichen Privilegiums vom 25. November 1880 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Erfurt vom 1880 Nr. ... Seite.... und Gesetz⸗ Sammlung für 1880 Seite . . . laufende Nr. ...)

Auf Grund der übereinstimmenden Beschlüsse des Magistrats und der Stadtverorbneten⸗ Versammlung der Stadt Langen salza vom 20. und 27. Juli 1880 wegen . einer Schuld von 7590 00) M bekennt sich der Magistrat der Stadt Langen⸗ salza Namens der Stadtgemeinde durch diese, für jeden Inhaber gül— tige, Seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehn schuld von A, welche an die Stadtgemeinde baar gejahlt worden und mit vier Prozent jährlich zu verzinsen ist.

Die Rückjablung der ganzen Schuld von 756 9000 erfolgt nach Maßgabe des genehmigten mittelst Verloosung der Anleihescheine in den Jahren 1882 bis spätestens 1924 einschließ— lich aus einem Tilgunggstocke, welcher mit wenigstens Einem Prozent des Kapitals jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schulverschreibungen gebildet wird. Die Ausloosung geschieht in dem Monate Stptember jeden Jahres.

Der Stadtgemeinde bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf be—⸗ findliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen.

Die durch die verstärkte Til gung ersparten Zinsen wachsen eben falls dem Tilgungẽestocke zu.

Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bejeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Be— träge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Deut⸗ schen Meichs und Preußischen Staats. Anzeiger“, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Erfurt und dem Langensaljaer Kreie— blatte Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt vom Magistrat mit Genehmigung der Königlichen Regierung za Erfurt ein anderes Blatt bestimmt.

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. April und 1. Oktober, von heute an gerechnet mit vier Prozent jährlich verzinset.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt egen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweife dieser Schuldverschreibung bei der Kämmereikasse zu Langensalza, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgen« den Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zing⸗« scheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gefün= digten Kapltalbeträge, welche innerhalb 365 Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der

Stadt. Das Aufgebot und die Kraftlogerklärung verlorener

n ü

der vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §s5§. 838 und ff. der Civil-Prozeß Ordnung für das Deutsche Reich vom J0. Januar 1877 JJ. G. Bl. S. So) bez ehungswensse nach 5. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civil⸗-Prozeß⸗ Ordnung vom 24. März 1879 (Hesetz-Sammlung S. 281).

Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zins scheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjäbrungsfrist bei dem Mägistrat an= meldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vor— zeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemel⸗ deten und bis dahin nicht vorgekommenen Zintscheine gegen Quttung ausgezahlt werden.

Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährige Zinsscheine bis 30. September 1885 ausgegeben; die ferneren Zinsscheine wer— den für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer nenen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kämmereikasse zu Langensalza gegen Ablteferung der der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen bafter die Stadt Langensalza mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Dessen zur Urkund haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.

Langensalza, den ..

(L. S.) Der Magistrat.

(Unterschrift des Bürgermeisters und eines Magistrats Mitgliedes.)

Regierungsbezirk Erfurt. 3 ine ,,,

Reihe zu der Schuldverschreibung der Stadt Langensalza,

te Ausgabe, Buchstabe . . . . N über

zu 4 Prozent Zinsen über .. ..... Mark

Provinz Sachsen.

ng für das Halb⸗ bis .. ten mit... Mark . . . Pf. bei der Kämmereikasse zu Langensalza. Langensalza, den ... ten Der Magistrat. (Zwei Unterschriften.) Gedruckt. . Non trokkegnter (eigenhändige Unterschrift.) Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit erhoben wird. Regierungsbezirk Erfurt. An wei sung zum Stadtanleiheschein der Stadt Langensalja, 5 te Neger, Mark.

Provinz Sachsen.

Der Jahaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die . . . te Reihe von Zinsscheinen für die fünf Jahre vom . ten ö bei der Kämmereikasse zu Langensalia, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden Jnhaber der Schuldverschreibung dagegen Widerspruch erhoben wird.

Langensalsa, den.. ten

Der Magistrat. (Trockener Stempel.) (Unterschrift des Bürgermeisters und eines Magistrats⸗Mitgliedes.) ( Gedruckt.) ... . Kontrolbeamter. (eigenhändige Unterschrift.)

Anmerkung. Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blatibreite unter den beiden . Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken:

9. Zinsschein.

Anweisung.

10. Zinsschein.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Königlichen Provinzial⸗Schul⸗ kollegiums hierselbst bestimme ich hiermit, daß die Meldungen derjenigen Aspiranten des Maschinenbaufachs, welche die Ma⸗ turitätsprüfung an einer nicht reorganisirten Gewerbeschule bestanden hatten, zu der im Oktober bezw. im Mai bei der Königlichen Gewerbeschule in Potsdam abzuhaltenden Ergän⸗ zung sprüfung bis zum 1. Oktober bezw. 15. April, da⸗ egen die zu der am Ende der Semester abzuhaltenden Prü⸗ ung der Extraneer, d. i. derjenigen Aspiranten, welche die Maturitätsprüfung an einer reorganisirten Gewerbeschule nicht bestanden hatten, bis zum 1. Juli bezw. 15. Januar, jedesmal unter Beifügung der erforderlichen Zeugnisse, wie eines curri- culum vitae, bei dem Königlichen Provinzial⸗Schulkollegium zu erfolgen haben.

Berlin, den 10. Dezember 1880.

Der Minister der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗ Angelegenheiten. Im Auftrage: Greiff.