ie] Oeffentliche Zustellung.
Der Banquier Gustav Jürgens hieselbst, vertre⸗ ten durch den Rechtsanwalt Gotthardt, klagt gegen den Kaufmann Garl Alexander Ludwig Müller, früher zu Braunschweig, wegen rückständiger Zinsen und Provision auf ein aus den notariellen und ge—⸗ richtlichen Urkunden vom 2. Oktober 1869, 8. Ok- tober 1869 und 30. März 1871 originirendes An- lehen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗
klagten zur Zahlung von 174 Æ 75 3 bei Ver⸗
meidung des zwangsweisen Verkaufs des dem Be⸗ Goslarsche Straße Nr. ass. 3486
klagten an dem, belegenen Grundstücke zustebenden Autheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechts streits Braunschweig auf den 27. Januar 1881, Vormittags 91 Uhr, Zimmer Nr. 2.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 11. Dezember 1880.
C. Ehlers, Gerichts schreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
les Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte frühere Rittergutsbesitzer Wachter,
Anna, geborene Student, in Gräditz bei Schwiebus, nungslegung oder Ersatz der von diesen erhobenen
vertreten durch den Rechtsanwalt Roeder, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Gutsbesitzer
Otto Wachter, dessen Aufenthalt unbekannt ist, weil
derselbe wegen begangenen Betruges rechtskräftig verurtheilt ist, sowie weger dringenden Verdachts
dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben
des EChebruchs und wegen böslicher Verlassung, mit
auf den 14. Rärz 1881, Vormittags 9 Uhr,
1
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 11. Dezember 1880. Cheleute, sowie alle Diejenigen, welche Figenthumt⸗
Koehler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ag. . ö 263! Oeffentliche Zustellung.
Nr. 9734. Der Kasernenwärter Georg Kumli in Mülhausen i. E. klagt gegen den Küfer August Kappler von Rappelwindeck z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus einem von dem Beklagten am 1. Oktober d. J. acceptirten Wechsel, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 136 Se 50 8 nebst Zins hieraus vom 20. November 1880 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts
vor das Herzogliche Amtsgericht zu . Stifters Namens Clara Gertrud, Ehefrau Johann Hermann Roling beantragt.
Diesem nach werden die vorgedachten ⸗ Personen und deren Rechtsnachfolger hierdurch aufgefordert,
⸗
— 1 1 . 5 — '
Schüler'schen Ehtleute zu Gnesen das Aufgebot des
. .
ö (
1 7
28. Juli 1828 im Grundbuche eingetragen.
streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Bühl
auf Montag, den 31. Januar 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bühl, den 10. Dezember 1880. Boos,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
31279) Zwangsversteigerungsausschreiben.
a. D.
und auf Antrag der erstberechtigten Grundbuch!
gläubiger soll das dem Gemeinschuldner der Sub. 131281]
stanz nach gehörige, mit dim lebenslänglichen Nieß⸗
brauche der verwsitweten Frau Blanca v. Hacfewiß, ngch durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch geb. von Voigts⸗Rhetz, belastete, im Kreise Greifß⸗ Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt wald belegene Rittergut Waschow, 391 Hektar 38 Ar gemachtem Proklam finden zur Zwangs versteige⸗ 536 4m groß und mit Reinertrag von 3112/0 rung des beschlagaahmten Wohnhauses Nr. 1425 B. Thaler, eingetragen Band II. Blatt 21 des Grund, an der Fritz Reuter -Straße hiesiger Vorstadt mit
buchs öffentlich versteigert werden. Da im letzten Bietungstermin ein Meistgebot von nur 93 107 M6 abgegeben ist, so ist auf Antrag ein neuer Bietungs⸗! termin auf
den 3. Januar 1881, Nachmittags 33 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, zu welchem Kaufliebhaber mit dem Bemerken geladen werden, daß die Kaufbedingungen in unserer Gerichte“ schreiberei, sowie bei dem Gemeinanwalt Justizrath Dr. Lenz zu Greifswald eingesehen werden können. Letzterer ist bereit, Abschrift gegen Erstattung der Schreibgebühren mitzutheilen.
Gleichzeitig werden die Realgläubiger, sofern ihre dem zum Sequester bestellten Rechtsanwalt Otto Forderungen nicht schon im Konkurse abgemeldet Schwerdtfeger hierselbst. welcher l sind, aufgefordert, sie bis zum Termine mit Zinsen nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des und sonstigen Accessionen zu spezifiziren; andernfalls Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
sie nur insoweit, als sie aus dem Grundbuche er⸗! sichtlich sind, bei der Vertheilung der Kaufgelder berücksichtigt werden können.
Hervorzuheben ist, daß der verwiltweten Frau Blanca von Hackewitz für Lebenszeit und so lange sie nicht zur zweiten Ehe schreitet, der Nießbrauch an dem! zu verkaufenden Grundstucke zusteht und daß dieser! Nießbrauch durch die Zwangsversteigerung nicht be⸗ rührt wird.
Wolgast, den 10 Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtb. II.
9 Aufgehot. Ein Wechsel d. dat. Graudenz, den 31. August 1879 über 1095 ½ 50 g, gezogen von Hermann! Aronsohn zu Graudenz auf N. Herrmann in War⸗ lubien, und von letzterem angenommen, zahlbar am 1. Dezember 1879 in Graudenz bei H. Aronsohn an die Ordre von Hermann Aronsohn ist abhanden ge⸗ kommen und auch bisher nicht aufgefunden. Seitens des Konkursverwalters der H. Aronsohn'schen Kon⸗ kursmasse ist das Aufgebot dieser Urkunde be⸗ antragt. — Der jetzige Inhaber des Wechsels wird aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebots termin am 3. Mai 1881, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls der Rechtsnachtheil eintritt, daß die Kraftloserklä⸗ rung des Wechsels erfolgen wird. Graudenz, den 1. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.
Ansprüche an die gedachte Kaution für verlustig er klärt und mit denfelben lediglich an die Perfon des ꝛc. Stahnke werden verwiesen werden. In Folge des über das Vermögen des Rittmeisters g. Rügen, den 9. Dezember 1880. Adalbert v. Hackewitz eröffneten Konkurses Amtsgericht.
werke Staßfurt und der Grube Loederburg für dag Etat jahr 1881/82 erforderlichen Bedarfs an nach— verzeichneten Materialien:
soll im Wege der Submission vergeben werden.
im Registraturzimmer der Berginspektion Termin anberaumt, welchem Offerenten beiwohnen können.
und versiegelt mit der Aufschrift:
sich mit ihren Ansprüchen an die Stiftung späte⸗ stens in dem vor dem hiesigen Amtsgericht auf
anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen und für schuldig erkannt werden, alle Handlungen und Verfügungen derjenigen Inter⸗ essenten, die sich legitimirt haben,
ihrer Eintr igenthümer im Grundbuche ü n ihrer Eintragung als Eigenthün G ch
26s Aufgebot. Von Seiten des Pflegers der durch Testament des Pastors Wesselinck in Wettringen vom 30. Ja nuar 1744 errichteten Familienstiftung Wesselinck ist zum Zweck der Feststellung der Interessenten der⸗ selben dag öffentliche Aufgebot der shrem Leben und Aufenthalt nach unbekannten Erben der Schwester des Stifters Anarie Agnes, Etzefran Bernard Hermann Zurhorst, namlich: Anna Marig, sire Maria Elisabeth, Ehefrau Stephan Däcker, Clara, sive Clara Elisabetb, Ehefrau Wilhelm Horstmann, Maria Catharina Zurhorst, sowie der Ludwig Joseph Breuer, angeblich Nachkommen einer andern Schwester des
den 17. Juni k. J. Vormittags 11 Uhr,
n, anzuerkennen und zu übernehmen, ohne berechtigt zu sein, Rech—⸗
Nutzungen zu fordern. ; Burgstein furt, den 31. August 1880. Königliches Amtsgericht.
en. Aufgebot. Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils behufs
haben die Magistratsbote Johann und Caroline Grundvstücks Gnesen Nr. 315/345 beantragt. Als Eigenthümer des letzteren sind der Adalbert Jasinski und dessen Ehefrau Marianna, geb. Krysinska, welche in zweiter Ehe mit dem Schuhmacher Johann Okrutniewicz gelebt hat, zufolge Verfügung vom
Dee unbekannten Erben der Adalbert Jasinskischen
ansprüche an das Grundstuͤck Gnesen Nr. 315/345 machen wollen, werden aufgefordert, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem am
16. Febrnar 1881, Sormittags 19 Uhr, Zimmer Nr. 12, ansteh nden Aufgebotstermine an— zumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Real⸗ ansprüchen auf jenes Grundstück werden ausgeschlossen werden.
Gne sen, den 9. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht. Abth. IV.
Aufgebot. Der frühere Gerichtsrollzieher kraft Auftrags, jetzige Steueramte ⸗Assistent Stahnke hier⸗ selbst, hat für sein erstgedachtes Amt, von dem er seit dem 1. April d. J. entbunden ist, eine Kaution von 300 „, geschrieben Dreihundert Mark, bestellt. Alle Diejenigen, welche aus dem gedachten Amte des ꝛc. Stahnke von demselben zu vertretende For⸗ derungen zu haben glauben, werden hiermit aufge⸗ fordert, solche binnen 3 Monajen, spätestens aber in dem auf den 21. März 1881, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsftelle anberaumten Termine anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls sie ihrer
Bergen Königliches
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte
Zubehör Termine I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 23. Februar 1881, Vormittags 115 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mitwoch, den 16. März 1881, Vormittags 117 Uhr, im Zimmer Nr. 16 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichte gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 8. Februar 1381 an auf der Gerichtsschreiberei und bei
Kaufliebhabern
Schwerin, den 13. Dezember 1880. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Actuar L. Maletzky. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
30766 Bekanntmachung. Die Lieferung des auf dem Königlichen Salz—
Eisenblech, Bleirohren, Blech- und Randschaufeln, Nieten, Drahtstifte, Rohrnägel, Schaufelstiele, Hauen. und Zweispitzenbhelme, gereinigtes Rüböl, Steinöl, Maschinenöl, ungereinigtes Rübsl, Hanf, Hanfwechsel, Heede, Pegu - Catechu, Putzwolle, Cylinderöl, Seilschmiere, Mennige, Seifenpulver, Plomben, Plombirbindfaden, Carbolsäure, Sali⸗ säcke, Reis besen, Kanzlei, Concept, Brief⸗, Pack= papier, Aktendeckel, Briefcouverts, sowie des Be⸗ darfes an Wermuthkrautpulver für die König— liche Saline Schönebeck und das hiesige Königliche Salzwerk
Hierzu ist auf Donnerstag, 28. Dezember, Vormittags 10 Uhr,
„Angebot auf Liefernng von Materiallen“ bis zu obigem Termin einzureichen.
Die Lieferungs bedingungen, das spezielle Verzeich⸗ niß der zu submittirenden Materialien, sowie Pro=
ben liegen zur Einsicht aus. Die Bedingungen und das Verzeichniß sind gegen frankirte Einsendung von 50 8 portofrei zu beziehen. Staßfurt, den 8. Dezember 1880. Königliche Bergiuspektion.
312691 Königlich Riederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.
Die Restauration auf dem Bahnhofe zu Hainan soll im Wege der Lisitation vom 1. April 1881 ab anderweitig verpachtet werden.
Termin hierzu ist auf
den 9. Januar k. J.,
Vormittags 11 Uhr, in unserem Bureau hierselbst anberaumt, bis zu
welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit
der Aufschrift: „Offerte auf Pachtung der Bahnhofs⸗ Restauration zu Hainau“
einzureichen sind.
Die Lizitationsbedingzungen liegen in unserem Bureau und in den Bureaus unserer Stationen zu Liegnitz, Hainau, Bunzlau, Sommerfeld, Sorau und Sagan zur Einsicht aus und können auch zum Preise von 50 3 pro Exemplar von unserem Bureau⸗Vorsteher Volke hierselbst bezogen werden.
Breslau, den 13. Dezember 1880.
Königliches Eisenbahn⸗ Betriebs Amt.
Köln Mindener Eisen⸗
bahn. Die Lieferung unseres
Bedarfs an schmiedeeisernen
3. Lokomotiv⸗Siederöhren für K D nuar 1881 bis ult. vergeben werden.
maschinentechnischen Bureau,
30 5 von unserm beziehen. Offerten
Ursulaplatz 6 hierselbst, zu
müssen versiegelt und mit der Aufschrift: ‚Offerte
auf Lokomotiv.Siederöhren“ versehen portofrei spä— testens bis zum 29. d. M., Mittags 12 Uhr, in
unserm Geschäftslokale hierselbst abgegeben werden.
Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die eingegangenen Offerten werden zu dem vorbe—« zeichneten Termine in Gegenwart der etwa persönlich erscheinenden Offerenten eröffnet. Die Submit— tenten bleiben bis zum 15. Fanuar k. J an ihre Anerbietungen gebunden. Köln, den 11. Dezember 1880. Königliche Direktion. Cöln Mindener Eisenbahn.
Die Lieferung
unseres Bedarfs an Lokomotiv⸗ resp. Tender ⸗Achsen
und Radreifen für den Zeitraum vom 1. Januar 1381 bis ultimo März 1882 sell im Wege der Submission vergeben werden. Die beglichen all— gemeinen und speziellen Bedingungen sind gegen
Einsendung von 30 von unserem maschinentech⸗
nischen Buregu, Ursulaplatz b hierselbst, zu beziehen. Offerten müssen versiegelt und mit der Aufschrift: Offerte auf Lokomotiv, resp. Tender⸗Achsen und Radreifen“ versehen, portofrei spätestens bis zum 29. d. Mt., Vormittags 11 Uhr, in unserem Ge— schäftslokale hierselbst abgegeben werden. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die eingegangenen Offerten werden zu dem vorbezeich⸗
neten Termine in Gegenwart der etwa persönlich“
erscheinenden Offerenten eröffnet. Die Submittenten
bleiben bis zum 15. Januar k. J. an ihre Aner. 11. Dezember 1880.
bietungen gebunden. Cöln, Königliche Direktion.
Verloosung, Amortisattvm, Sinszablung n. f. w. von öffentlichen BPayieren.
Bekanntmachung. Am 11. d. Mts. sind nachverzeichnete 490½ tige
31258
Soldin er Kreis -⸗Obligationen vorschristsmäßig
ausgelooft:
Litt. A. Nr. 144 164 231 279 290 344 345 392
509 535 600 621 688 696 794 843 882 928 1019 1042 1050 1090 1190, je über 300 ,
Litt. B. Nr. 77 109 117 153 163 297, je über 150 .
Diese Obligationen werden den Inhabern zum!
1. Juli 1881 mit der Aufforderung gekündigt, gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen nebst Zins Coupons mit Talons den Nennwerth der Olli⸗ gationen, sowie die rückständigen Zinsen bei der Kreis, Chausseebau⸗Kasse hierselbst am gedachten Kündigungstage, mit welchem die weit-re Verzinfurg aufhört, in Empfang zu nehmen. Soldin, den 13. Dezember 1880.
J. A. der Kreis- Kom mission für den Chaussee⸗
bau im Soldin'er Kreise. Der Vorsitzende, Landrath, Hr. Weiss.
31050 P Hypothekenbriefe werden vom Verfallsage ab
in Berlin SW. bei Herrn Wilhelm Ritter,
Beuthstraße 2, in Coeslin an unserer Kasse
und außerdem bei den durch die betreffenden Lekal—
blätter bekannt gemachten Stellen eingelöst.
den Zeitraum vom 1. Ja⸗ k März 000 Stück) soll im Wege der Submission Die bezüglichen allgemeinen und speziellen Bedingungen sind gegen Einsendung von
mmersche Hypotheken⸗Actien⸗Bank.
9 Die am 2. Januar 1881 fälligen Coupons unserer
Den einzulösenden Coupons ist entweder ein mit Namen und Wohnung unterschriebener Nummern“ zettel beizulegen, oder sie sind unter Beifügung eines Sortenzettels auf der Rückseite mit dem Firma⸗ stempel zu versehen. Coeslin, den 13. Dezember 1880. Die Haupt ⸗Direktion. 31251 Die Eigenthümer der am 8. Dezember behufs Amortisation ausgeloosten Kulmer reis -⸗Obli= gationen und zwar von der J. Emission vom 1. Januar 1855: Litt. A. über 1500 M Ne. 15, Litt. B. über 6'090 M Nr. 33 40 97 und 218, Litt. C. über 300 S Nr. 309 321 536 597 601 630 632 652 704 710 und 783, Litt. D. lber 150 M Ne. 1016; Emission vom 1. Januar 185658: „Über 300 M Nr. 6 22 25 und 45, „über 150 4 Nr. 37 und 74; Emission vom 10. Januar 1861: über 1500 MS Nr. 8, über 600 4 Nr. 174 und 176,
. C. über 300 MS Nr. 235 291 und 306 werden aufgefordert, vom 1. Juli 1881 ab den Nennwerth derselben gegen Rückgabe der Obligatio—⸗ nen nebst den dazu gehörenden Zinecoupons und Ta— lons hei der hiesigen Kreiskommunalkasse in Empfang zu nehmen. Gleichzeitig werden die Eigenthümer der am 260. Dezember 1879, 21. Dezember 1878, 15. Dezember 1877, 29. Dezember 1876 und 21. De⸗ zemker 1875 zum 1. Juli 1880, 1. Juli 1879, 1 Thul 18s , nne . Jun 1376 ge⸗ kündigten Kreis⸗-Obligationen J. Emission vom 1. Januar 1855: Litt. A. Nr. 9 und 10 über 1500 „H,
Litt. B. Nr. 122 129 und 222 über je 600 „, LLitt. C. Nr. 273 404 407 475 479 574 580 614 7I4 und 734 über je 300 M,
JLitt. D. Nr. 888 und 1061 über je 150 „;
. II. Emifsion vom 1. Jaruar 1868:
/ Litt. 9. über 300 66 Nr. 7 36 37? 54 und 60, itt. P. über jöh MS Nr. 66,
ͤ
Litt. E. über 75 M Nr. 127 und 150;
III. Emission vom 10. Januar 1861: Nr. 97 und 104 über je 600 „A, Litt. G. Nr. 232 265 und 268 über je 309 M wiederholt diese Obligationen nebst Talon und Z nscoupons zur Empfangnahme der Valuta für dieselben unter Abzug der Üüberhobenen Zinsen an die unterzeichnete Chausseebau⸗Kom⸗ I
Litt. B.
aufgefordert,
mission einzusenden. Kulm, den 13. Dezember 18580. Der Vorsitzende der Chausseebau-⸗Kommission. Königlicher Landrath. (Unterschrift.)
311531
Lüheckische Staats⸗Anleihe von 18565.
Die auf den 1. Januar 1881 ausgeloosten Obli— gationen dieser Anleihe: Litt. A. Nr. 55 68 140 312 426 808 k n. Litt. B. Nr. 347 430 451 712 1002 101 1030 1137 1489 ⸗ en i , 2316 2360 2385 2591 . 6 Litt. C. Nr. 210 313 404 506 520 741 866 1190 1291 1371 1476 1499 1769 1922 19659 2086 2154 2350 2770 2846 2854 2904 à 102 127 314 436 520 64 774 844 1241 1354 1 sowie die zu gleicher Zeit fälligen halbjährigen Zins- coupens Nr. 62 werden an den Werktagen vom I. hie 15. Januar 1881 eingelöset: in Berlin durch Herren Gebrüder Schickler und durch Herren Mendelssohn C Co., in Hamburg durch Herren Haller Söhle & Co', in Lübeck an der Stadtkasse, an der letzteren von 9 bis 12 Uhr Vormittags. Die bei den genannten Bankhäusern in Berlin und Hamburg bis zum 15. Jan. 1881 nicht erhobenen Be— träge werden später nur in Lübeck bezahlt. Den Coupons ist ein nach Terminen, Littera und Nummern geordnetes, die Stückzahl und den Be— trag enthaltendes und unterschrlebenes Verzeichniß beizufügen. Die ausgeloosten Obligationen werden über e. Fälligkeits termin hinaus nicht weiter ver zinset. Es sind noch nicht abgefordert von der 43. Ausloosung, fällig im Januar 1877: J von der 49. Autloosung, fällig im Januar 1880: hte, à 500 Thlr.
J 200 Litt. D. Nr.
von der 50. Ausloosung, fällig im Juli 1880:
w ö. ä 1000 Thlr. 463 882 1516 1715 2191 JJ,, 6. So 1716 1893 n F009 z Die Aus loosung ron ferneren 22 000 Thlrn. dieser Anleihe, zur Auszahlung im Juli 1881, wird am 3. Januar 1881, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Rath⸗ hause stattfinden. Lübeck, den 10. Dezember 1880. Das Finanz Departement.
—
500
Offerten nebst Proben bez. Musiern sind frankirt
Soeben erschien: 3 1295
Tahrbuch Entscheidungen des Kammergerichts
in Sachen der nicht streitigen Gerichtsbarkeit
und in Strafsachen
Reinhold Johow, Geheimer Ober⸗Justizrath ꝛc. Erster Band.
herausgegeben von
Preis: 2 Mark 40 Pf. Verlag von Franz Vahlen in Berlin W.
und Oskar Küntzel, Landgerichtsrath. Erstes Heft.
zl Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
M 287.
Dritte Beilage
Berlin, Freitag,
1 den 17. Dezenber . . ESg3 c.
8
Der Inbalt dieser Beilage,
6
Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.
Gentral⸗Handels⸗R
welcher auch die im 5§. 6 des Gesetzes über den Markenschntz, vom 30. November 1874, sowie ; Mal 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deuts
egister
Das Central - Handels ⸗Regiffẽr für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗An stalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reicht⸗
Anzeigers, 8 W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
und Königlich Preußischen Staats⸗
die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und
che Reich. n. 20
Das Central -Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dag Abonnement beträrt 1 ** 50 9 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 8. — Insert nepreis für den Raum einer Druckzeile 36 3.
Dem Jahresbericht des Vorsteher⸗Amtt der Kauf⸗ manuschaft zu Danzig: Danjigs Handel, Ge⸗— werbe und Schiffahrt im Jahre 1879, ent⸗— nehmen wir rücksichtlich der einzelnen Geschäfte⸗ zweige Folgendes: Der Getreidebandel war im All gemeinen befriedigend. Die Zufuhr betrug 400 760 zu 100) kg (einschließlich s 810 t Bestand), nächst 1878 (417 976 1) die höchste seit 1860 erreichte Ziffer. Der Versandt zur See erreichte 279 940 g gegen 309 333 Rg in 1878. An Spiritus betrug die Zufuhr 26 000 hä, gegen 29 000 bl im Voꝛjahre, die Ausfuhr nur 1600 hl, alles Uebrige ist in den MPlatzverbrauch, übergegangen. Dle Danziger Oelmühle Petschow u. Co. verarbeitete ca. 12500 t Rübsen und Raps, gegen 7500 t im Vorjahre, und erzielte daraus 88 000 Ctr. Rübsl. gegen 53 600 Gtr. im Vorjahre, außerdem 147 006 Ctr. Raps kuchen, von denen ea. 50 000 Ctr. nach dem Auslande gingen. Von Leinöl wurden 25 000 Ctr. aus England importirt. Die außerordentlich ungünstigen Verbältnisse des Holjzhandeg machten sich im Jahre 1879 noch im verstärkten Maße fühl⸗ bar. Die Preise sanken bis zum Schlusse des Jahre noch weiter, dagegen erhöhten sich für Danzlg die Kosten, da die Händler die Wälder immer weiter ab von Strömen aufsuchen müssen, und da der Preis der Stämme in Folge der fortschreitenden Kultur und der vordringenden Eisenbahnen an Ort und Sielle steigt. Der Werth der Holzzufuhr in Danzig belief sich auf 8 972 (00 M, der der Holzausfuhr auf 11 475 000 S (gegen 11 689 000 66 in 1879. Der Umfang des Kolonialwaarenhandels befriedigte, sein Nutzen keineswegs; es wurden von Kaffee 38 641 Ctr. (1878 44735 Ctr.) eingeführt und 38 967 Ctr. (1878 43593 Ctr.) umgesetzt; Reis 50 278 Ctr. (1878 41 613 Ctr.) eingefuhrt, 50 183 Ctr. (1878 43 066 CEtr.) umgesetzt; eingeführt: Gewürze 12 054 Ctr. (1878 14793 Ctr.), Syrup 7935 Ctr. (1878 8235 Ctr.), Harz 50 258 Ctr., da⸗ von zwei Drittel direkt aus Amerika (1878 39 426 Ctr.), Baumwolle 34 673 Ctr. (1878 37028 Ctr.), Südfrüchte 4597 Ctr. (1878 6051 Ctr.). Die Zu⸗ fuhr von Petroleum belief sich auf 102 474 Barreltz, gegen 111422 B. in 1578, der Versandt auf 128 307 B., gegen 148 905 B. im Vorjahre. An amerikanischem Schmal wurden 38 325 Ctr. gegen 53 554 Ctr., an amerikanischem Fleisch und Speck 12 504 Etr., gegen 9343 Ctr. in 1878, von ameri⸗ kanischem Talg 60 710 Ctr., gegen 6361 Ctr. in 1878 importirt. Die Zufuhr von Heringen belief sich auf 88 80 t — 3200000 S, gegen . o, Verkauf auf 93 576 t, gegen 99238 t in 1878. An Salz wurden seewärts 411 637 Ctr. gegen 342 648 Etr. in 1878; versandt wurden 395553 Ctr.ů gegen 390 092 Ctr. in 1878; umgesetzt in 1879/80 468 430 Ctr., gegen 465 655 Ctr. in 1878/79. An Braue⸗ reien waren 13 im Betriebe, deren Produktion nicht abgenommen hat, obwohl der Verdlenst durch die Preissteigerung des Hopfeng und der Gerste sehr beeinträchtigt wurde; an Lagerbier wurden 335 8001
seewärts importirt, gegen 292 486 1 in 1878. An
Wein wurden 53 169 Ctr. eingefübrt, gegen 45 241
Ctr. in 1878, und 41617 Ctr. ausgeführt, gegen! 45161 Ctr. im Vorjahre. Im Kohlengeschäft machte ; sich die Konkurrenz der schlesischen Koble sehr fühlbar,
es kamen nur 383 Schiffe mit Koblen aus Eng— land an, 101 weniger als im Vorjahre, und die
Seezufubr erreichte nur 214 189 t, 30 389 t weniger Dagegen trafen babnwärts 11 956 t, Die Auafubr
als in 1878. 10 395 t mehr als im Vorjahre, ein. erreichte 173 675 t, 17568 t mehr als in 1878. Der Werth der Kohleneinfubr belief sich auf 2580 000 S, gegen 2987 000 6 in 1879. Der Handel in rohem Bernstein hat sich wieder geboben, jedoch konnte Danzig davon wenig Vortheil ziehen, da der preußische Strand unergiebig war; die Zu—⸗ fuhr wird auf 6000090 4 Werth geschätzt. Auch in Bernsteinwaaren belebte sich das Geschäft, so daß ein großer Theil der früheren Bestände geräumt werden konnte. Die Roheiseneinfubr war im Ver⸗
forderte. Gefertigt wurden 1500000 Wein
Bier- u. s. w. Flaschen von grüner, hellwelßer und brauner Farbe; sie wurden hauptsächlich in Danzig und Köniaiberg umgesetzt; 110 ging ver— suchsweise nach England. Der Handel mit Droguen, Apothekerwaaren u. dgl. belebte sich gegen Ende des Jahreß. Die Chemische Fabrik zu Danzig, Cem⸗ mandit⸗Gesellschaft auf Aktien (R. Petschow. Gustav Davidsohn) war im Jahre 1879 in vollem Betrieb, hatte aber gegen den Druck ungünstiger Absatz und Preisverbältnisse, welcher auf der chemischen In⸗ dustrie schwer lastete, zu kämpfen. Die Dünger⸗ und Pottaschebranche, in welcher diese Fabrik haupt⸗ sächlich arbeitet, litt unter einer starken Ueberpro⸗ duktion, die sich durch immer weitere Reduktion der Preise Absatz zu erzwingen suchte. Verkauft wurden von der Fabrik im vorigen Jahre 63 243 Ctr. diserse Fabrikate im Werthe von 1335 257 M gegen 60 156 Ctr. diverser Fabrikate i. J. 1878. — Von ; der Gnano⸗Niederlage und Banziger Super⸗ pbosphat⸗ Fabrik, Aktien ⸗Gesellschaft, zu Danzig sind im vorigen Jahre 14825 Etr. künstlicher Düngemittel im Fakturenwerthe von 130741 46 abgesetzt worden, gegen 20031 Ctr. i. W. von 189 469 S im Jahre 1878 und 21 654 Ctr. i. W.
S687 Ctr. Theer, gegen 6441 Cir. in 1878. Reichsbankhaupt sielle in Danzig setzte 496 998 200 4 um, gegen 460 183 400 S im Vorjahre.
Gerichtliche Bekanntmachungen, die Veröffentlichung der Gandelsregister⸗ u. s. w. Eintragungen betreffend.
V
Arnnrwaldle. Die Bekanntmachung der Ein— tragungen in das Handel-, Genossenschafts und Musterregister des unterzeichneten Gerichts werden im Geschäftsjabre 1881 durch den Deutschen Reichs und stönigl. Preuß. Staats⸗A Anzeiger und durch das Arnswalder Wochenblatt erfolgen. Arnswalde, den 3. Dezember 1880. Amtsgericht.
KEergeddorf. delsregister werden für das Jahr 1881 Hamburgischen Correspondenten, den Nachrichten, der Bergedorfer Zeitung und dem Dentschen Reichs und Königlich Preußischen
in dem
Cinlmn. Die Bekanntmachungen der Eintragungen Hehzerswerda, den J. Dezember 1886.
von 211 858:ͥ 6 1877. Die Knochen haben ihre Bedeutung als Exportartikel verloren. Die städtische Königlich Preußischen Staats Anzeiger und die den in dem Königlichen Gerichtsgebäude, Zimmer Gasanftalt produzirte im Jahre 1879 2 209 520 ebm! .
Leuchtgas, gegen 2 169 466 ebm im Vorjahre, und ; . des Musterregisters lediglich durch den Deut. Vormittags täglich entgegengenommen. Kjel, den Die schen registers durch die ö Danziger Intelligenzblatt. Danzig, den 1. Dezem⸗ NKEiRkäientle al. ; ber 1880. Königliches Amtsgericht X. Handels« und Genossenschaftsregister
Nea aan. lichung der nach Maßgabe der Verordnung vom 13. September ; 1875 (Nr. 389 der Anhalt. Gesetzsammlung) 1) im 6. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.
. i Königliches
schen Reichs. und Königlich Prenßischen Staats. oer, p⏑auUgsfe Eintragungen in das Anzeiger, 2) die Berliner Börsenzeitung, 3) die Genbssenschafts. und Handelsregister werden im Cötliner Zeitung werden bekannt gemacht werden. Jabre 1881 durch 1) der Dentschen Reichs ⸗ und
; n . den 2. Dejember 1850. Königliches Amts. Königlich Prenßischen Staats-⸗Anzeiger, 2) die gericht.
Berliner Börsenzeitung, 3) das Hoyerswerda'er Wochenblatt von uns bekannt gemacht werden.
Königl.
Abtheilung II.
in die hier geführten Handels-, Genossenschafts. und Amtsgericht. Mufterregister werden im Jahre 1881 durch den! Kw
zDeutschen Reichs nus Preußischen Staats⸗ wur. Die im Jahre 1881 erforderlichen Bekannt⸗
Anzeiger“, durch die ‚ Danziger Zeitung“ und durch machungen aus dem Handels und Genossenschafts⸗
die „Culmer Zeitung und Krei⸗ blatt“ veroffentlicht register des Amtegerichts Iburg erfolgen durch 1)
werden. Die auf diese Register bezüglichen Ge—⸗ — „en Deutschen Reichs ⸗ und Königlich preußi⸗ schäfte werden vom Amtsgerichtrath Gregor und schen Staats Anzeiger“, 2) die Neue Hannoversche dem Kanzleirath Sablotny erledigt. Culm, den Zeitung, 3) die Dänabrückischen Anzeigen. Iburg, 4. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. 2 Dezember 1880. Königliches Amtsgericht II. . 3. gez. Kramer. Schröder, Sekretär, Gerichts schreiber MWanzig. Die auf die Führung des Han Königl. Amtsgerichts.
delsregisters, des Zeichenregisters, des Muster⸗ — registerz und des Genossenschaftsregisters be,; Kier. Die Eintragungen in das Handelk⸗ und züglichen Geschäfte werden im Jahre 1881 Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts von dem Amtsgerichts Rath Pospiesiyl unter werden in der Zeit vom 1. Januar bis ult. Dezem⸗ Mitwirkung des Gerichteschreibers Wilcke bearbeitet ber 1881 durch Insertion in dem Deutschen werden. Die Veröffentlichung der vorgeschriebenen Reichs und Preußischen Staats. Anzeiger, den Bekanntmachungen wird erfolgen: a. in Betreff des Hamburger Nachrichten und die Kieler Zeitung ver Handelsregisters durch den Deutschen Reichz, und zffentlicht werden. Mändliche Anmeldungen wer Dansiger Zeitung, b. in Betreff des Zeichenregisters Nr. 13, in den Geschäftsstunden von 10—– 17 Uhr Reichs. und Königlich Preußischen 6 Dezember 1680. Königliches Amtsgericht, Ab Staats ⸗ Anzeiger, 6. in Betreff des Genossenschafts, theilung III. Danziger Zeitung und das ö . Die Eintragungen in das hiesige werden im Jahre 1881 durch 1) den Deutschen Reichs und Im Jahre 1881 wird die Veröffent⸗ Königlich Preußischen Staats ⸗ Anzeiger. 2) den handelerichterlichen Bekanntmachungen Hanroverschen Courier und 3) die Wümmezeitung nm Lilienthal veröffentlicht werden. Lilienthal, den
Anhalt. Staats. Anzeiger, 2) im Central. Sandels⸗ . register für das Deutsche Reich, und fakultativ ; Magdebirg. Die auf die Führung des Han⸗ 3) in der Berliner Börsenjeitung erfolgen. Dessau, dels“, Genossenschafts', Zeichen und Musterregisters, den 8. Dezember 1880. Herzogl. Anhalt. Amtz· sowie des Registers für Wassergenossenschaften sich
gericht. Der Handelsrichter. Meyer. beniehenden Geschäfte werden für das Geschäftsjahr
— — 1881 von dem Amtsgerichts⸗Rath Gutsche bear⸗ Figehhanugsem. Die auf die Führung des beitet. Die zur Eintragung in diese Register vor Handels- und Genossenschaftsregisters sich beziehen⸗ dem Amtsgerichte zu erklärenden Anmeldungen ein⸗ den Geschäfte werden während des Geschäfte jahres schließlich der Zeichnung von Firmen und Unter—
Die, Eintragungen in das Han. 1881 durch a. den Deutschen und Preußlschen schriflen erfolgen vor dem Sckretär Schindel.
Staats⸗Anzeiger, b. die Königsberger Hartungfche hauer, welcher zur Aufnahme dieser Akte an jedem
Hamburger Zeitung, C. die Berliner Börsenzeitung, verzffentticht Dienstag und Freitag, ron 10 bis 13 Uhr, in dem
werden. Fischhausen, den 4. November 1880. Heschäfte lokale. Domplatz Nr. 9 part., Zimmer
Nr. 1, anwesend ist. Bie Eintragungen werden
Staats⸗Anzeiger bekannt gemacht werden. Berge⸗ dorf, den 6. Dezember 1880. Das Amtsgericht.
Kirmhaum. Während des Jahrts 1881 werden die Eintragungen in die Handelg⸗ und Genossen⸗ schaftaregister für die Amtagtrichtsbezirke Birnbaum
zeiger, 2) die Berliner Böͤrsenzeitung, Posener Tageblatt bekannt gemacht werden. Birn⸗ baum, den 3. Dezember 1880. gericht.
KElIeekgecdke. Im Jahre 1881 veröffentlicht unter⸗ zeichnetes Gericht seine Eintragungen in das Han— dels und in das Genossenschastsregister durch: 1) den Dentschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats ⸗Anzeiger, 2) die Berliner Börsen-Zeitung, 3) die Lüneburg'schen Anzeigen. Bleckede, den 6. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.
KEruckmlaansem. Die Eintragungen in das biesige Handels- und Genossenschaftsregister im Jahre 1881 werden: 1) durch den Deutschen Reichs Anzeiger und Königlich Preußifchen Staats⸗Anzeiger, 2 den Hannoverschen Courier, 3) das Hoyger Wochenblatt bekannt gemacht wer den., Bruchhausen, den 6. Dezember 1886. Kö— nigliches Amtsgericht. F. Müller.
und Schwerin durch 1) den Teutschen Reichs · In · 3) das
Königliches Amtè⸗
werden im Jahre 1881
gleich zu den früberen Jahren sehr bedeutend, sie erreichte 604 205 Ctr., gegen 343 524 Ctr. in 1578 Cammüim im / ommn. Königliches Amtsgericht und 247 646 Ctr. in 1877; bahnwärts wurden ju Cammin in / Pomm. den 4. Dejember 1880. 360587 Ctr. Roh. und Brucheisen versendet, Im Jahre 1881 werden die Eintragungen in unser stromwärts 270 802 Ctr., seewärts 11789 Ctr., Handels- und Genossenschaftzregister, sowie die das gegen 144 498 bzw. 239 666 und 774 Ctr. in 1878. Zeichen und Musterregister betreffenden Eintragun⸗ Die Papierbranche litt auch im vorigen Jahre unter gen durch 1) den Deutschen Reichs- und dem Druck eines durch die verminderte Nachfrage Königtich Preußischen Staata-Anzeiger, ) das erschwerten Absatzes und unter einem gegenüber den Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin, Rohmaterial, namentlich den Lumpenpreisen, kaum 3) die Berliner Börsenzeitung, die Camminer noch rentabelen Preisstande des fertigen Fabrikats. Kreiszeitung bekannt gemacht werden. Die Produktion bat sich jedoch im Ganjen . . in, den früheren Grenzen erhalten können. Coeslim. Die Gintragungen in das Genossen— Die Nachfrage nach Papierstoff aus geschliffe⸗ schaftaregister des unterzeichneten Amtsgerichts und nem Holje war dem flauen Geschäftggange der der Amtsgerichte Bublitz und Zanow werden im Papierbranche entsprechend den größeren Theil des Laufe des Jahres 1881 durch 1) den Dentschen Jahres hindurch wenig belebt. Vom Spätberbst Reichs, und Königlich Peeußischen Staats. ab trat aber eine entschiedene Besserung ein, und die Anzeiger, 2) die Coesliner Zeitung veröffentlicht zu Klein Boelkan belegene Holzschleiferei konnte ihre werden. e itung sämmtlichen Vorraͤthe räumen und autreichende sich beziehenden Geschäfte ist dem Amtsgerschté⸗Rath Kontrakte für neue Lieferung schließen. Telle und dem Gerichtsschreiber Karsten übertragen Der Wiederaufbau der am 14. August 1877 total worden. Cseslin, den 2. Dezember 1880. König⸗ niedergebrannten Danziger Cellulose⸗Fabrik war bis liches Amtsgericht. Abtheilung II. Mitte Februar 1878 soweit vollendet, daß ein Theil der Maschinen in Betrieb gesetzt und mit der Cöslim. Mit Bezug auf Artikel 14 des Handels⸗ Gellulose⸗Fabrikation begonnen werden konnte. Die gesetzbuchs und S§ 2 und 14 der Instruktlon vom
Königliches Amtsgericht. 1 . durch den Deutschen Reichs ⸗ und Königlich Pren
Eäürstemhenrg. Im Geschäftsjahr pro 1. Ja sischen Staats ⸗Anzeiger den Magdeburger amt⸗ nuar/ꝭ sl. Dezember 1381 werden die Einträge in
lichen Anzeiger und die Magdeburgische Zeitung veröffentlicht. Magdeburg, den 30. November
das Handelsregister des unterzeichneten Großherzog⸗ ig 1880 Fönizlichtz Amtsgericht. Abth. IVa.
lichen Amtsgerichts durch die Neustrelltzer Zeitung
und das Central - Hanzelsregister für das . Dentsche Neich bekannt gemacht werden. Fürsten⸗/ Möltlm i. L. Die im Jahre 13881 erfolgenden berg, den 6. Dezember 1880. Großherzogliches Eintragungen in das Handelsregister und in das Amtstgericht. Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts — werden durch die Hamburger Nachrichten“, den Gackehuseh. Die Eintragungen in das Han⸗ „Hamburger Correspondent“, den V„Prenßischen del und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Staats⸗Anzeiger“ und die „Allgemeine Lauen—⸗ Amtsgerichts werden für das Jahr 1881 durch das burgische Landeszeitung“ veröffentlicht werden, was Central ⸗Handelsrezister für das Deutsche Reich. hierdurch vorschriftsmäßig zur allgemeinen Kunde und die Mecklenburgischen Anzeigen veröffentlicht gebracht wird. Mölln i. L., den 4. Dezember 1880. werden. Gadebusch, den J. Dejember 1880. Groß Königliches Amtsgericht. W. Dühr fen. herzogliches Amtsgericht. Piper. J — —— Ghbersteßtm. Die im Jahre 13881 vorkommenden däiüf horn. Die Eintragungen in das Handels. Eintragungen in das Handelsregister des Amts und Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts gerichts Sberstein werden im Amtsblatte des Fürstentbums Birkenfeld und im Deutschen Reichs⸗
durch 1) den Deutschen Reichs Anzeiger und Köäniglich Prenßischen und Königlich Preußischen Staats- Anzeiger veröffentlicht werden. Oberstein, den 1. Dezember
Staats Anzeiger, 2) den Hannoverschen Courier,
3) die hier erscheinende A erzeitung veröffentlicht 18806. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.
werden. Gifhorn, den 1. Dezember 1880. König ⸗ —
liches Amtsgericht, Abth. II. Wiehaus. FEerkleberg. Die Veröffentlichung der Ein— k tragungen in das Handels, Genossenschafts., Zeichen
GrosgasnLwaerccdde. Die Eintragungen in das Muster« und Modellregifter, welche im Laufe des
Handeltregister, Genossenschaftsregister und Muster⸗ Jahres 1881 beim biesigen Amtsgerichte und den
Die Bearbeitung der auf jenes Register
register sollen im Laufe des nächsten Jahres in dem Reichs ⸗Anzelger, in dem Kasseler Tageblatt und Anzeiger sowie in dem Oeffentlichen Anzeiger des Amteblattes bekannt gemacht werden. Gro salme⸗ rode, den 24. November 1880. Königliches Amts⸗ gericht. Sunkel.
HHachamnmx.
Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden im
baden und den Rheinischen Kurier daselbst bekannt gemacht werden. Hadamar, den 1. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.
machungen aus dem Handelsregister für das Jahr 1881 erfolgt durch den Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats Anzeiger, durch das Amtsblatt in Hannover und durch das hiesige Kreisblatt. Harburg, den 6. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. Bornemann.
Har hung.
Einübung der Arbeiter und völlige Fertigstellung des 12. Dezember 1861 wird bekannt gemacht, daß zum Werkes dauerte aber bis gegen Ende des Jahres, Richter für die auf die Führung des Handelsregisters so daß nur 3939 Ctr. fabrizirt werden konnten, dle sich beziehenden Geschäfte im Bezirk des unte treib. aber der guten Qualität wegen zu Vorzugspreisen neten Amtegerichts und der Amtsgerichte Bublitz verkauft werden konnten, Die Danziger Glashütte und Zanow der Amtegerichte Rath Telle und der Emil Schwidohl u. Co. arbeitete nur 9 Mo⸗ Gerichteschreiber Karsten ernannt worden sind, daß! nate, als die ungünstige Lage der Glasfabri⸗ ferner die in das Handelgregister erfolgenden Ein kation die Einschränkung des Betriebs er tragungen für das Jahr 1881 durch I) den Deut⸗
machungen aus dein Genossenschaftsregister für das Jahr 1881 erfolgt durch den Deutschen Reichs- und Königlich Prenßischen Staats ⸗ Anzeiger zu Berlin, durch das Amteblatt zu Hannover und durch das hiesige Kreisblatt. Harburg, den 6. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.
e,,
Die Eintragungen in dag hiesige ;
Jahre 1881 durch den Dentschen Reichs ⸗Anzeiger, das Amtsblatt der Königlichen Regierung in Wies
Hãarhburt. Die Veröffentlichung der Bekannt ⸗
Die Veröffentlichung der Bekannt⸗
Amtsgerichten Havelberg, Wittenberge und Lenzen vorkommen, erfolgt durch den Dentschen Reichs⸗ und Preußischen Staats- Anzeiger, für das Han= dels⸗· und Genossenschaftsregister auch noch durch die Berliner Börsenzeitung, durch das Kreisblatt der Westpriegnitz. Perleberg, den 4. Dejember 1880. Königliches Amtsgericht.
PHEollle. Im Jahre 1881 werden die Eintragungen in das Handelsregister und Genossenschaftsregifter des hiesigen Amtsgerichts 1) im Deutschen Reichs Anzeiger und Königlich Preußischen Staat? Anzeiger, 2) in der Berliner Börsen ⸗ Zeitung, 3) in der Neuen Hannoverschen Zeitung, 4 im Hannoverschen Courier veröffentlicht werden. Polle, den 4. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.
HEyrmont. Zur Veröffentlichung der Eintra⸗ gungen in das Handelsregister sind für das Jahr 1881 die Berliner Börsenzeitung, der Dentsche Reichs ⸗Anzeiger und die Beilage zum Fürstl. Waldeck. Regierurgsblatte bestimmt, was hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird Pyrmont, 2. Dezember 1880. Fürstl. Waldeck. Amtsgericht. FHäastenhburg. Die auf das Handels⸗ und Ge⸗ nossenschaftegregister bezüglichen Geschäfte werden bei dem unterzeichneten Amtsgerichte im Jahre 1881 durch den Amtsgerichts Rath Rhode und den Ge⸗ richtsschreiber Feierabend bearbeitet und die Ein⸗ tragungen in diese Register durch den Dentschen Reichs Anzeiger und den öffentlichen Anzeiger de Könige berger Regierungs ⸗Amteblatts, resp. die Kö⸗