lziss8 Aufgebot.
Todeserklärnng über Veit Braun und Beno Daxl, Söldnerssöhne von Alltofen, betr.
Die Söldnerssöhne Beit Braun und Beno Daxl von Allkofen sind glaubbaft seit dem Jahre 1830 bezw. 1857 in Folge Auswanderung nach Griechen⸗ land bezw. Amerika ohne weitere Lebenskunde ver⸗ schollen. .
Es ergeht daher auf Antrag der Taglöhnersfrau Maria Krieger in Straubing und des Bauers Georg Daxl in Alkofen als berechtigte Erben die Aus⸗ forderung: ;
I) an die genannten Verschollenen, spätestens —
am Freitag, den 30. September 1381, persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Intereßsen im Auf⸗ gebots verfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der
Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung
hierüber anher zu machen. Mallers dorf, den 14. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Niederleuthner, A. R
Zur Beglaubigung: Mallersdorf. 15. Dezember 18800. erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
31389
Der Handelsmann Andreas Foßhauer zu Hilgers⸗ hausen hat das Aufgebot der Schuldverschreibung vom 5. Dezember 1804, 13. Januar 1807 und 8. August 1818 über 240 Thaler, eingetragen unter dem Titel seiner Eltern, des Handelsmanns Johann Peter Foßhauer und Ehefrau Anna Elisabeth, ge⸗ borene Goetze, zu Hilgershausen zu Gunsten des Kirchenkastens zu Hilgershausen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 15. Febrnar 1381, Vormittags 19 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebote termin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä rung der Urkunde erfolgen wird.
Allendorf, den 13. Dezember 1880.
Maibaum,
Gerichttschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
312902
Oeffentliche Bekanntmachung.
1) Der Häusler Johann Friedrich Faesler aus Mühlbock ist seit dem Jahre 1854 verschollen und hat seitdem seinen Kindern keine Nachricht gegeben. ;
2) Die verehelichte Schneider Kroschel, Marie Elisabeth, gchorne Gaehle aus Groß ⸗Schmöllen, geboren am 17. Januar 1823, eine Tochter des Halbbauern⸗Ausgedinger Jehann Christoph Gaehle und dessen Ehefrau Johanne Louise, gebornen Finmel aus Groß-⸗Schmöoͤllen, ist im Monat April 18564 mit ihrem Ehemanne und ihren Kindern nach Australien ausgewan⸗ dert und hat seitdem keine Nachricht hierher gelangen lassen. Derselben ist der Gerichts schulze Gottlieb Martschiske zu Groß ⸗Schmöllen zum Abwesenheits Kurator bestellt worden. Der Fleischergeselle Carl Friedrich August Con- radi aus Sorau, Soha des daselbst verstorbe⸗ nen Fleischermeisters Johann Gottlieb Con- radi, ist nach erreichter Großjährigkeit Mitte des Jahres 1868 verschollen und hat seitdem scinen Verwandten keine Nachricht gegeben. Der Fuhrmann Johann Traugott Halfter ist ihm zum Abwesenheits⸗Kurator bestellt worden.
Der Häusler Johann Friedrich Faesler aus
Mühlbock, die verehelichte Schneider Kroschel,
Marie Elisabeth, geborne Gaeble aus Groß
Schmöllen, und der Fleischergeselle Carl Friedrich
August Conradi aus Sorau, sowie deren unbekannte
Erben und Erbnehmer werden hiermit aufgefordert,
sich in dem auf
den 12. Oktober 1881, Vormittags 12 Uhr,
an hiesiger Gerichtsftelle im Zimmer Nr. II anberaum-
ten Termine oder vorher bei dem Gerichte oder der
Gerichtsschreiberei schriftlich oder persönlich zu mel
den und daselbst weitere Anweisung zu erwarten,
widrigenfalls sie werden für todt erklärt werden und ihr Nachlaß den legitimirten nächsten Erben oder dem Fiskus zuerkannt werden wird. Guben, den 30. November 1880. Königliches Landgericht, Civilkammer.
k 6 . Bekanntmachung.
Mit Bezugnahme auf die diesgerichtliche Bekannt⸗ machung vom 23. Febr. J. Irs. in Nr. 49 dieses Blattes v. 26. ejusdem wird bekannt gemacht, daß mit Urtheil vom Heutigen
1) Anton Dieringer, Oekonomensohn von Dier⸗ wang, 2) Peter Fischer, Wirihsohn von Immenstadt,
3 Fidel Goehl, Bäckerssohn von da,
4) Johann Baptist Steurer, Bauerssohn von
Hinterreuthe,
5) Johann Baptist Zick, Bauerssohn von Thal—
kirchdorf, und
6) Conrad Rietzler, Bauers sohn von Tiefenbach, für todt erklärt wurden.
Immenstadt, den 15. Dezember 1880.
Kgl. Bayerisches Amtsgericht. Wachter. Zur Beglaubigung: Der Königliche Gerichtsschreiber: Thomas.
66 Ediktalladung. Der Tischlergeselle Carl Conrad lhel Schaub, Sohn des weiland Schullehrers Heinrich
Philipp Schaub und dessen Ehefrau Wilbelmine,
Ernestine Sophie, geb. Behrens, zu Quickborn, ge⸗
Wilhelm
ist, so wird auf Grund des 5§. 8 desselben Gesetz es hiermit der genannte
Carl Contad Wilhelm Schaub aus Quickborn aufgefordert, sich spätestens am
Donnerstag, 2. März 1882, 12 Uhr Mittags, im hiesigen Gerichtslokale zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt, und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über⸗ wiesen werden soll.
Ferner werden alle Personen, welche über das Fort⸗ leben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und zugleich für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, das bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rück⸗ sicht genommen werden soll, hiermit aufgefordert. Dannenberg, 1 Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht J. gez. Sander. Veröffentlicht: Zimmerman, Gerichts schreiber Königlichen Amtsgerichts.
31395 : In dem Verfahren, betreffend die Zwangsverstei⸗ gerung der der Wittwe Anna Kruse, geb. Kruse, zu Warnemünde früher gehörigen, daselbst im 1. Quartier sub Nr. 67 nunc. 67 a. belegenen Wohnbude ist zur Erklärung über den Theilungs plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Ter⸗ min auf Donnerstag, den 6. Jannar 1881,
Morgens 11 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 7, hierselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsverstei⸗ gerung Betheili,ten dazu mit dem Bemerken gela⸗ den, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist. Rostock, den 13. Dezember 1880. Großherzoglich Mecklenburg ˖ Schwerinsches
Amtsgericht. Zur Beglaubigung: E. Blanck, A.-G. Actuar.
31392 Armensache. Auszug. Durch Urtheil des Kgl. Landgerichts zu Göln II. Civilkammer vom 20. Oktober 1880 ist auf die Klage der zu Cöln wohnenden, zum Armenrechte zugekassenen geschäftslosen Catharing, geb. de Greef, Ehefrau des daselbst wehnenden Schreiners Bern hard Gerhard Arera, die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt und an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und sind die Parteien zum Zwecke der Liquidation vor den Kgl. Notar Graffweg dahier verwiesen worden. Cöln, den 14. Dezember 1880. Der klägerische Offizial ˖ Anwalt: Klein, Rechtsanwalt, Kleine Neugasse 12.
Veröffentlicht: Cöln, den 15. Dezember 1880.
Lüdemann, . Gerichtsschreibergehülfe des Kgl. Landgerichts.
31371 Armensache.
Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. Anna Maria Müller, Ehefrau von Wilhelm Blanth, Schreiner, sie in Katzweiler wohnhaft, der Ehemann ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ baltsort abwesend, Klägerin durch Rechtsanwalt Rüdiger in Kaiserslautern vertreten, hat in der Civilkammer des K. Landgerichts dahier gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, Klage auf Ver— mögen sabsonderung erhoben, mit dem Antrage, die Vermögensabsonderung zwischen der Klägerin und dem Beklagten auszusprechen, demgemäß den Be⸗ klagten zu verurtheilen, der Klägerin alles ersatz— fähige Vermögen mit Zinsen vom Tage der Klage an zu ersetzen, mit der Liquidation der Ansprüche der Klägerin und deren Belieferung einen K. Notär zu beauftragen, das K. Amtsgericht Otterberg um Ernennung, Beeidigung und Einweisung eines Experten zu ersuchen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen.
Termin zur mündlichen Verhandlung in öffent— licher Sitzung beregter Kammer ist auf 16. März 1881, Morgens 9 Uhr, bestimmt, und wird der Beklagte zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, hierdurch öffentlich geladen.
saiserslautern, den 15. Dezember 1880.
Der Gerichtsschreiber am K. Landgerichte: Waltz.
31375 In Sachen des Partikuliers Georg Tolle hie⸗ selbst, Klägers, wider den Bäckermeister Johann Heinrich Hartmann hier — jetzt in Helmstedt — Beklagten, wegen Kosten, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, auf dem Damme Nr. 224 hieselbst be⸗ legenen Wohn⸗ und Bäckerhauses nebst Hofe und Zubehör zum Zweck der Zwangsversteigerung unterm 272. dsg. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieser Verfügung ins Grundbuch am 25. dss. Mts. erfolgt ist, Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe dieses Grundstücks auf den 23. März 1881, Morgens 19 Uhr, hieselbst, Zimmer Nr. 29, angesetzt. Braunschweig, den 30. November 1880. Herzogliches Amtegericht. VI. Rhamm.
w
menen Nutzungen, durch Befriedigung der angemel⸗ deten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nach⸗ laßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberel, Ab
theilung II., von 9 bis 12 Uhr Vormittags einge⸗ sehen werden.
Wusterhausen a. D., den 2. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Alexander ⸗statz.
31388 . . Nachdem auf Antrag der Firma Jonas Cahn in Bonn das Aufgebot des Prämien⸗Pfandbriefes 1 der deutschen Grundkreditbank hier Serie 1181 Nr. 23602 über 300 A ; und auf Antrag des Kaufmanns F. W. Menke in Hameln das Aufgebot . der Interimsaktien Nr. 19493 und 19494 sowie der Aktien Nr. 3063, 5964, 5965 und 5966 der selben Bank über 600 . stattgefunden, ist durch Ausschlußurtheil des Herzogl. S. Amtègerichts J. vom 24. April d. J. die Mor⸗ tifikation der genannten Urkunden ausgesprochen worden. Gotha, Sen 13. Dezemhber- 860.
Herzogl. S. Amtsgericht. JI.
Anacker.
31372 : 1 Antrag der Erben der am 19. Oktober d. Is. hier verstorbenen Ehefrau des hiesigen Finanz= Revbisors Hermann Wiehe, Wilhelmine Sophie, geb. Gründler, welche die Erbschaft mit der Rechts- wohlthat des Inventars angetreten haben, werden Diejenigen, welche Anspruch auf Befriedigung an die Verlassenschaft zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche in dem auf
den 1. Februar 1881,
Morgens 11 Uhr, hierselbst — Zimmer Nr. 15 — angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls ihre Ansprüche auf den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Be⸗ richtigung der angemeldeten Forderungen auf die Erben übergeht. Braunschweig, den 8. Dezember 1880.
Herzogliches Amtsgericht. VIII. v. Praun.
25703 . Zur Anmeldung etwaiger Ansprüche auf das ver= loren gegangene Guthabenbuch,. Nr. 259 über 260 60 steht ein Termin am 12. März 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem Königl. Amtsgericht zu Falken
burg an.
31291) Im Namen des Königs!
Auf den Äntrag der Rechtsanwaltes Häusler als Bevollmächtigten der Ehegattin des Rittergutsbesitzers Arthur v. Saldern, Elsbeth, geborene v. Veltheim, zu Nieder⸗Sickte erkennt das Königliche Amtsgericht
zu Naugard
r Recht:
Das Dokument über die Post Abtheilung III. Nr. 112. des Gutes Breitenfelde im Kreise Naugard von 9000 Thalern, welche Post zur Zeit noch für die Wittwe des Rittergutsbesitzers v. Veltheim, Bertha, geborene v. Bülow, in Sickte noch eingetragen steht, wird für kraft los erklärt.
Von Rechts Wegen.
Nangard, den 25. September 1880.
Verkündet am 29. Oktober 1880. Terwort, Gerichtsschreiber. 31387] Im Namen des stönizs!
Auf den Antrag des Kötters Heinrich Hacke, ge⸗ nannt Glennemeyer, zu Suderlage, Kirchspiels Lieg⸗ born, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oelde durch den Herrn Gerichts ⸗Assessor Dücker, da der Antragsteller den Verlust der Urkunde vom 25. April 1809 und 13. Januar 1820 und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, aus welchen Urkunden Band II. Blatt 25 des Grundbuchs von Liesborn Abtheilung III. Nr. 1 Sechezihn Reichs— thaler für den Liesborner Memorienfond er pres. vom 4. Oktober 1816 eingetragen und Abtheilung III. Nr. 2 daselbst eine Post von 15 Thalern für das Kloster Liesborn, nach dessen Aufhebung für den Fiskus domanialis, eingetragen ex decretu vom I5. September 1326, da das Aufgebot nach 55. 823 ff. der Reichscivilgerichts Ordnung zulässig ist; da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel so— wie durch Einrückung in das Amtsblatt der Oelder und Beckumer Zeitung bekannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebotstermine vom 29. Oktober 1880, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde an— gemeldet sind, und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat;
für Recht:
Daß die Urkunden vom 25. April 1809 und 13. Januar 1829 für krastlos zu erklären und dem Kötter Heinrich Hacke, genannt Glenne— meyer, zu Suderlage, Kirchspiels Liesborn, die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen.
31368 Beschluß.
Auf den An'rag der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft wird zur Deckung der nachstehende Angeschul⸗ digte: 1) Emanuel Faber, geboren zu Antonien⸗ hütte den 17. März i855, 3) Ludwig Wilk, ge— boren zu Bitkow den 13. August 1855, 3) Johann Stanislaus Konietzuy, geboren zu Bogutschütz den 8. Mai 1855, 4) Sfanie laus vtowak, geboren zu Bogutschütz den 3. Mat 1855, 5) Johann Ochmann, geboren zu Bogutschütz den 3. März 1855, 6) Joseph Supernot, geboren zu Bogut⸗
31377
1880 verstorbenen Handelsmanns Wilhelm Stave⸗ now beantragt.
Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗
boren am 16. Mai 1834, ist um das Jahr 1856 nach Rio de Janeiro autgewandert und sind seit 20 Jahren Nachrichten über sein Leben nicht ein⸗ gegangen.
—
Nachdem nun von dem durch das unterzeichnete
Gericht dem Verschollenen bestellten Vormunde der Antrag auf Totetzerkläͤrung gestellt und den Er— fordernissen des Gesetzes vom 23. Mai 1848 genügt
nehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 8. März 1881, Mittags 12 Uhr,
an Gerichtsstelle auberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie diesel⸗ ben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß. mit Aus— schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekom⸗
Der Handelsmann Friedrich Pieper zu Wuster⸗ hausen a. W, als Vormund der minderjährigen Geschwiste: Stavenow, hat das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Wuster⸗ haufen a. D. wohnbaft gewesenen, am 17. Februar
schütz den 9. Februar 1855, 7) Albert Mis, ge⸗ boren zu Brzenskawitz den 7. April 1855, 8) Tho. mas Joseph Cechowöky, geboren zu Brzezinka den 15. November 1855, 9) Leopold Glumb, geboren zu Brzezinka den 20. August 1855, 10) Stephan Koziol, geboren zu Brzezinka den 25. Dezember 1855, 1I) Albert Kramarczyk, geboren zu Brjezinka den 27. September 13855, 12) Martin Michallik. ge—⸗ boren ju Brzezinka den J. November 18565, 13) Peter Paul Czerwionka, geboren zu Chorzow den 6. Oktober 1855, 14) Peter Kalina, tzeboren zu Chorzow den 23. Mai 1865, 15) Friedrlch Wilhelm Krupanek, geboren zu Chorzow den 20. August 1855, 16) Peter Krykas, geboren zu
1855, boren zu
ge⸗
18) 1855,
Johann Olois Pawlisczek, Chorzow den 19. Juni
19) Anton Zaja, geboren zu Chorzow den 2. Ok⸗ tober 1855, 20) Carl Okiewka, geboren zu Llein⸗
Dombrowka den
1. Januar 1855, 21) Lorenz
Jagielka, geboren zu Josephsdorf den 5. Januar 1855, 22) Paul Gaidzik, geboren zu Kattowitz den
22. März 1855, 23) Franz taplonek, geboren zu Kattowitz 27. September 1855, 24) Ignaz Ma⸗ theuczik, geboren zu Kattowitz den 31. Juli 1855, 25) Andreas Nitsche, 5. Dezember 1855, 26) Franz Pussa, geboren zu Kattowitz den 11. Dezember
geboren zu Kattowitz den
1855, 27) Fabian
Skrzypietz, geboren zu Kochlowitz den 14. April
IVös, Laurahütte den 19. Juni 1855, 29) Julius Woitalok, geboren zu Laurahütte den 11. September 1855, 30) Albert Kowalsli, Gutsbezirk J. den 5. April 1855, 31) Julius Kubatz, geboren zu Michalkowitz Gutsbezirk J. den 16. Fe⸗ bruar 1855, 32) Joseph Schary, geboren zu Michal⸗ kowitz Gutsbezirk JI. 383) Joseph Paul Komender al. Kas zyn sky, ge⸗
28) Albert Alois Bronder, geboren zu
geboren zu Michalkewitz
den 16 November 1855,
boren zu Michalkowitz Gemeinde den 26. November
1855, 34) Peter Paul Senderowsky, gehoren zu.
Michalkowitz Gemeinde den 25. Jun! 1855, 35) Faẽob
Wilk,
geboren zu Michalkowitz Gemeinde den
30. Juni 1855, 36) Joseph Radlainsky, geboren
zu Schloß Myslowitz den 15. März 1855, 37) Ludwi Wittek, geboren zu 1855, 38) Carl Baransky, geboren zu Myslowitz
chloß Myalowitz den 12. August
den 23. Mai 1855, 39) Heinrich Johann Cerps,
geboren zu Myslowitz den 27. Februar 1855, Franz Anton Dubiel, geboren zu Myslowitz den 9. Juni 18565, zu Myslowitz den 23. August 1855, . geboren zu Myslowitz den 25. Februar
9, ier 26. August 1855, 44) Eduard Remisch, ge⸗ boren zu Myslowltz den 7. November 1855, 45) Carl Wieczorek, geboren zu Myslowitz den 26. Ja⸗ nuar 1855,
40)
41) Adolph Carl Grimm, geboren 42) Johann
43) Johann Kudzik, geboren zu Myslonitz
46) Paul Machetta, geboren zu Neu⸗ dorf den 2. Juni 1855, 47) Ignaz Manczyk, ge⸗
boren zu Neudorf den 30. Januar 1855, 48) Carl . geboren zu Rosdzin den 1. März 18565, 49 30. September 1855, 50) Michael Baron, geboren zu Rotdzin den 25. September 1855, Kafka, geboren zu Rosdzin den 15. Juli 1855, 52)
Martin Baren, geboren zu Rosdzin den
ol) Joseph
Paul Lesniok, geboren zu Rosdzin den 13. Januar 1855, 53) Alex Lindner, geboren zu Rosdzin den 31. Mai 1855, 54) Anton Schittko, geboren zu Rosdzin den 13. Juni 18565, 55) Franz Broda, ge⸗ boren zu Schoppinitz den 30. August 1855, 56) Leo⸗ pold Kopezinsky, geboren zu Schoppinitz den 8. November 1855, 57) Robert Bellok, ge⸗ boren zu Siemianowitz den 25. September 1855, ö8) Blasius Briesek, geboren zu Siemianowitz den 20. Januar 1855, 59) Johann Broß, geboren zu Siemianowitz den 17. Mai 1855, 60) Carl Hübner, geboren zu Siemianowitz den 17. August 1855, 61) Robert Jendretzti, geboren zu Siemia⸗ nowitz den 10. August 1855, 62) Johann Komen⸗ der, geboren zus Siemianowitz den 21. Inni 1855, möglicherweise treffenden Geldstrafen und Kosten des Verfabreng, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen derselben zur Höhe von je 100 mit Beschlag belegt. Durch Hinterlegung von je 1000 ÆMÆ kann die Beschlagnahme beseitigt werden. Beuthen O. S., den 29. Mai 1880. Königliches Landgericht, Strafkammer.
Vorstehender Beschluß wird hierdurch bekannt gemacht.
Veuthen O. /S., den 12. Dezember 1880.
Der Erste Staats ⸗Anwalt.
— 25*6 16 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist
der Rechtsanwalt Calow in Treptow a. R.
eingetragen.
Stargard i. Pomm., den 13. Dezember 1880.
Königliches Landgericht.
6. Bekanntmachung.
Der bisher bei dem K. Ober ⸗Landesgerichte Stutt—⸗ gart zugelassene
Rechtsanwalt Dr. Daur in Stuttgart
ist nach Aufgabe dieser Zulassung in die Liste der bei dem K. Landgerichte Stuttgart zugelassenen Rechtsanwälte unter Nr. 44 eingelragen worden.
Stuttgart, 14. Dezember 1880.
Königlichts Landzericht. Weinschenk.
1316] Thüringische Eisenhahn. Einnahme bis ultimo November 1880.
im Personen⸗· im Güter⸗ in Verkehr: Verkehr: Summa: A. Stammbahn. 10. 310 038 9 119 17928
. 1140338 1154 877
16 830 300 S6 2 767
daher mehr — weniger 32 467 bis ult. Nov. 1880 4889 932 8 365571 . 1879 4670440 8115657 12786097 daher mehr 72I7 497 88 717 407 705 B. Gotha ⸗Leinefelder Zweigbahn. Novbr. 1880 18 582 52 425 . ö. 1879 19359 51 931 71 daher mehr 4174 weniger — bis ult. Nov. 1880 500595 * 2 1379 474 249
daber weniger
Novbr. 1880 1879
14 539 13 193 803
007 290
283 7154 943 730 783
1 254 348 256 534
2186
mehr 26 346 0. Gera -⸗Eichichter Zweigbahn. Novbr. 1880... . 36,
daber mehr
bis ult. Nov. 1880 d daher mehr 5578
. späterer Feststellung. Erfurt, den 15. Dejember 1880.
51 113 48 205
2908 670 567 569 089 101478
19361 18949 412 258 628
929 195 822 139 107 056
Chorzow den 16. Oktober 1855, 17) August Wil⸗ helm Odny, geboren zu Chorzow den 24. August
Die Direktion.
zum Deutschen Reichs⸗Anzei
* 228.
Dritte Beilage
ger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 18. Dezember
EG 84h.
Der Inhalt dieser Beilage,
Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Pat
Anzeigers 8VW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den
tegister
Reich kann durch alle Post⸗An stalten, für Reichs- und Königlich Preußischen Staats-
6 Geser en Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie entgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Belanntuiachungen veröffentlicht 66
Gentral⸗Handel ⸗R
Das Central Handels ⸗RNegiffer für das Deutsche Berlin auch durch die Königliche Expedition des .
für das Deuts
Abonnement beträgt
die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern nnd erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
che Reich. mr. 266)
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich 14350 für das Vierteljahr.
erscheint in der Regel täglich. — Dag — Einzelne Nummern kosten 20 8. —
Insert onapreis für den Raum einer Druckzeile 30 9.
In der 116. öffentlichen Plenarsitzung der Han⸗ dels kammer zu Leipzig am 16. November d.
J. kam nach dem auf Grund des Protokolls mitge⸗ theilten Bericht des Handelskammersekretärs .
Dr. Gensel u. A. folgender Gegenstand zur Bera⸗ tbung; Zufolge des vom Stadtverordnetekollegium gestellten Antrags, das Aushängen von Wag“ ren außerhalb der Ver kaufs lokale gänzlich zu verbieten, erfordert der Rath von der Handels kammer gutachtliche Aeußerung darüber, ob durch ein absolutes Verbot des Aushängens von Waaren außer den Messen der Handel benachtheiligt werden
würde. Ueber diese . Herr Kreutzer niedergesetzten Ausschusse g. Der Ausschuß hat den Entwurf eines Gutachtens
Namens des dafür
vorgelegt, welcher folgendermaßen lautet:
Nach unseren Wahrnehmungen wird das Aus⸗
hängen von Wagren an den Geschäftslokalen der Kleinhändler — der Großbandel kommt überhaupt wohl kaum in Frage — im Allgemeinen nicht in der Weise betrieben, daß dadurch der Straßenverkehr, insbesondere der Verkehr auf den Trottoirs, in er— heblicher Weise beeinträchtigt würde. Einzelne Aus⸗ schreitungen mögen hie und da vorgekommen sein, diese zu beseitigen liegt aber in den allgemeinen Be⸗ fugnißsen der Straßenpolizei, ohne daß es deshalb eineg besonderen Verbotes bedurfte.
Ein absolutes Verbot solchen Ausbängent, welches die Aufmerksamkeit der Käufer in wirksamer Weise anzuziehen bezweckt, würde in der That den Klein— handel, in dem einen Zweige mehr, in dem anderen weniger, schädigen; während aber in anderen großen Städten der Kleinhandel in mannigfacher Weife ge— fördert wird, hat Leipzig unseres Erachtens am we—⸗ nigsten Grund, den Charakter einer Handelsstadt im Aeußeren zu verleugnen. Wollte man das Ver⸗
bot nicht absolut fassen, sondern nur das Aushängen
über ein gewisses Maß hinaus verbieten, so würde . j AlHlensteim. Die Bearbeitung der auf Führung
es außerordentlich schwer, ja kaum möglich sein, ein Maß zu finden, welches die Mannigfaltigkeit der
Waaren und die Verschiedenheit d ü * ö schiedznbeit der lmstindg g durch den Hrn. Amtsrichter Poschmann unter Mit—
Hrn. Lten Gerichlsschreibers Riechert.
bübrend berücksichtigte, und es würde elne solche Neuerung eine Quelle unendlicher Streitigieiten werden, während
Wir können uns daher nur gegen Erlafsung eines Verbotes des Aushängens von Waaren aubsptechen.
Hr. Gumpel meint, daß die Frage, ob der 4 kehr auf den Straßen eh n ien . werde, nicht zur Zuständigkeit der Handels kammer — 6 . . . . ein . der
andel beeinträchtigt werden würde, sei seines Er⸗ dem unterzeichneten Amtsri zei achtens — und er babe auch Gelegenbeit genommen, der sn len n ,, , ron Firmen und Unterschriften erfolgen vor dem Genossenschafts⸗ und Zeichenregisterg sich beziehen
gehöre.
bei Betheiligten sich zu erkundigen — im Allgemei⸗ nen zu verneinen; ob in vereinzelten Fällen eine Beeinträchtigung eintrete, könne dem allgemeinen Interesse gegenüber nicht in Frage kommen. Das Aushängen sei früher nicht üblich gewefen und babe! erst durch das Hierherkommen der Berliner Kleider⸗ händler überband genommen. Jetzt finde ein förm—
liches Tapezieren der Häuser mit Waaren statt, die
Straßen gewönnen dadurch das Aussehen nicht so⸗ wobl einer Handelsstadt, als eines Trödelmarktes.“ In Berlin sei das Aushängen im Allgemeinen ver⸗ boten, in jedem einzelnen . bedürfe es beson⸗ derer Anzeige und Erlaubniß. Der hiesige Handel sei gesund genug, um auch seinerseltg eine solche
Vorschrift zu ertragen. Daß das Publikum durch das Aushängen angezogen werde, sel ein Wahn.
Hr. Lorenz erwähnt, daß im Ausschusse Hr. Gru⸗
ner (welcher wegen einer Geschäftsreise enfschuldigt ist) sich in gleicher Richlung ausgesprochen babe. Dies führe ibn zu der Bemerkung, daß die dem Stadtve rordnetenkollegium angehörenden Kammer⸗ mitglieder in ihrer Ansicht doch mehr oder weniger durch die dortigen Verhandlungen schon kaptivirt seien, weshalb er namentliche Abstimmung beantrage. Ueber den Verkebr auf den Trottoirs sich ju äußern, halte er sich vollkommen berechtigt; er selber übe da gern Polijei, aber eine Unannehnlichkeit durch Aushängen von Waaren sei ihm noch nicht aufge⸗ stoßen. Uebrigens würde es nicht schwer sein, etwaige Ausschreitungen zurückzuweisen. Wenn aber der Einielne im Straßenverkehr einmal beengt werde, so sei dieses Opfer zu Gunsten des Handelt immerhin leichter zu ertragen, als eine Schädigung des Geschäftsverkehrs, selbit wenn sie nur Cinzelne treffe. Das Urtheil darüber, ob das Aushängen vortheilhaft sei, möge man doch den Betheiligken überlassen. Für das Berliner System könne er sich nicht erwärmen; da werde wohl gar eine besondere Ausbängeregistrande beim Rathe nöthig.
Hr. Goetz kann eine Kaptivirung der Ansichten nicht zugeben; er habe im Stadtverordneten kollegtum nach seiner Ueberzeugung gestimmt und werde es bier thun. Er müsse sich gegen die Stelle im Ent= wurfe erklären, wo von der Unausführbarkeit einer guf bestimmte Maße beschränkten Erlaubniß des Aushängens die Rede sei; eine solche bestebe jetzt, und das Stadtverordnetenkollegium habe vorlaufig strengeg Einhalten der bestehenden Vorschristen be⸗ antragt. Vielen Kleinhändlern werde das Verbot nur willkommen sein, da sie lediglich deshalb aug= bängren, weil sie sich den Beispiele der anderen nicht gut entziehen könnten. Nothwendig sei das Aushängen im Interesse des Handels keinesfallg.
Der Vorsitzende stellt anheim, bestimmte Gegen anträge zu stellen. Hr. Gumpel entgegnet, ihm genüge Ablehnung des Ausschußantragg; ein Verbot zu beantragen, balte er nicht für Sache der Handels kammer. Es entspinnt sich hierauf eine Diskussion zur Geschäftsordnung. Der Vorsitzende macht dar
. 1
wirkung des
val ich auf. Grunde der rechen, Die Wers ffenfllchunz straßenpol izeilichen Vorschriften im einzelnen Falle wohl obne Mühe feststellen läßt, ob eine Becin⸗
1 4
offentlicht werden.
auf aufmerksam, daß der Entwurf im Einzelnen angegriffen ist, und schlägt vor, die Angelegenbeit behufs Formulirung eines be⸗ stimmten Antrags an den Ausschuß zurückzuver⸗ weren g ichterstatter der Berichterstatter ist gegen diesen Vorschlag. Der Rath habe eine gutachtliche Aeußerung , von der Handelskammer als von der Gewerbekammer erfordert, und es werde nicht schwer fallen, sich sofort über eine bestimmte Formulirung schlůssig
zu machen. Hr. Gumpel konstatirt, daß die Befra⸗
gung der Gewerbekammer auf Antrag der Stadt- verordneten erfolgt ist. Hr. Schnosr befürwortet den Vorschlag des Vorsitzen den, und es wird derfelbe darauf einstimmig angenoömmen.
Gerichtliche Bekanntmachungen, die Veröffentlichung der Gandelsregister⸗ u. s. w. Eintragungen betreffend. VI.
Auachem. Für das Jahr 1881 werden die Ein— tragungen in das Handels- und in das Genoffen—⸗
schaftsregister durch den Deutschen Reichs und
Königlich Preußischen Staats- Anzeiger, die Aachener Zeitung und das in Aachen erscheinende Echo der Gegenwart bekannt gemacht werden.
Aachen, den 9. Dezember 1880. Königliches Amts—
gericht. Abtheilung V.
1 kJ .
Achä6mn. Die Eintragungen in das Handelsregister
und in das Genossenschafteregister des bicsigen Amts. gerichts im Jahre 1881 werden in dem „Deutschen
Reichs ˖ Anzeiger“, der Neuen Hannoverschen Zei— tung“, der „Berliner Böisenzeitung“ und 'der :Weserzeitung“ veröffentlicht werden. Achim, den 10. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.
des Dandelsregisters sich beziehenden Geschäfte bei dem unterzeichneten Gerichte erfolgt für das Jahr 1881
der Eintragungen in das
Allenstein, den 4. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. .
Altoma. Die auf die Führung des Handels« Genossenschafte und Musterregisters sich beziehenden Geschäfte werden sür das Geschäftsjahr 1851 von
Gerichtsschreiber Sekretär Schmidt. Die Ver⸗
öffentlichungen der Eintragungen geschehen durch: 1 den Dentschen Reichs und Königl. Preuß. 2) den Hamburgischen Cor. Al ⸗
Staats ˖ Anzeiger, respondenten und 3) die Altonaer Nachrichten. tona, den 10. Dezember 1880. Königl. Amts- gericht, Abth. illa. Völckers. .
Handelsregister und das Genossenschaftsregister der hiesigen Kammer für Handeltzsachen werden Jahre 1881 1) im „Deutschen Reichs- und Kö⸗
niglich Prenßischen Staats- Anzeiger“, 2) in der
„Weserzeitung“, 3) in der Provinzialzeitung“ ver⸗ 1880. Die Kammer für Handelssachen. Funke.
KEromberz. Im Jahre 1881 werden die Ge— schäfte, welche sich auf die Führung der Handels— und Genossenschafts⸗, sowie Zeichen. und Muster⸗ register beziehen, durch den Amtsgerichts Rath Mentz als Handelsrichter, unter Mitwirkung des Gerichts—
Reichs⸗ und Preusischen Staats⸗Anzeiger, die
Berliner Börsen-Zeitung, die Ostdeutsche Presse und die Bromberger Jeitung bekannt gemacht werden. Bromberg, den II. Dezember 1880. Königliches
Amtsgericht.
die in das Handels-, Genossenschafts⸗ und Muster—⸗
register des unterzeichneten Amtsgerichts erfolgenden
Eintragungen durch den Deutschen Reichs‘ und
Prenstschen Staats Anzeiger, die Kölnische JZei⸗ tung, den Westfälischen Merkur und das Wochen.
blatt der Kreise Steinfurt und Tecklenburg ver— öffentlicht werden. Burgsteinsurt, den 10. De⸗ zember 1880. Königliches Amtsgericht. Colherg. In dem Geschäftejahr 1881 werden die auf die Führung der Handels! und Genossenschafts— register bejüglichen Geschäfte von dem Herrn Amts—« gerichts⸗Rath Dumstrey und dem Herrn Gerichts— schreiber Kanzleidirektor Bahr bearbestet. Die Ver öffentlichung der geschebenen Eintragungen wird durch den Deutschen Reichs / und Föniglich Preußischen Staats Anzeiger, die Nationalzeitung, die hiesige Zeitung für Pinmern und die Colberger Zeitung erfolgen. Colberg, den 11. Dezember 1880. König⸗ liches Amtsgericht. I.
Conhenhräügge. Die Eintragungen in das hiesige Handelä⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1881 1) im Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staats. Anzeiger, 2) in der Neuen Hannoverschen Zeitung, 3) im Hanno verschen Courter, 4) in der Deister⸗ und Weser⸗
Anzeiger veröffentlicht werden.
Handelsregister wird in dem Deutschen Reichs. ; . , irg n , ,, der Berliner trächtigung des Straßenverkehrs vorliegt icht. VWörsenzeitung und int bem Offfentlichen Anieiger
J h tliegt oder nicht des Regierungs⸗Amtsblatts zu Königsberg erfolgen.
Die
im
en 1p 38 schreibers Walter bearbeitet und die Eintragungen ,
in die genannten Register durch den Dentschen
w Reichs⸗ Hurgstelnsurgt Für das Jahr 1881 werden
Zeitung zu Hameln veröffentlicht werden. Cen en. brügge, den 9. Dezember 1880. Königliches Amts—⸗ gericht. Wolckenhaar.
Hienholz. Die Eintragungen in das hiesige Handels! und Genossenschaftsregister erfolgen im Jahre 1881 durch den Denischen Relchs⸗ Anzeiger, die Neue Hannoversche Zeitung und das Diepholzer Wochenblatt. Dleyholz, 13. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. J. Salfeld.
Essen‚,. Die Eintragungen in unser Handels“ Genossenschafts⸗, Zeichen und Musterregister wer⸗ den im Laufe des Jahres 1881 durch die Essener Zeitung, die Berliner Börsenzeitung und den Dent—⸗ schen Reichs und Staats ⸗Anzeiger bekannt ge= macht werden. Die auf Führung dieser Register sich beziehenden Geschäfte werden von dem Herrn Amtsrichter Cremer unter Mitwirkung des Herrn Gerichts · Sekretãrs Hünewinckell bearbeitet. Per⸗ sönliche Anmeldungen werden Mittwochs, von 10 bis 11 Uhr, entgegengenommen. Essen, den 15. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Fremltenhnnugsgen. Die Einträge Handels, und Genossenschaftsregister den unterzeich⸗ neten Fürstl, Amtsgerichts werden im Jahre 1881 im biesigen Intelligenzblatte, sowie im Deutschen Reich und Königlich n,, Staats Frankenhausen, den 8. Dezember 1880. Fürstl. Schwarzb. Amts- gericht. Froebel.
Fritzlar. Die Eintragungen in das Handels—⸗ register des Amtsgerichts Fritzlar erfolgen im Jahre
1881ñ in dem „Reichs, und Staats -Anzeiger“,
sowie in der Hessischen Morgenzeitung. Feitzlar, den 4. Dezember 1880. Königliches Alte irh Cdardckelegenm. Die Veröffentlichung der Ein⸗ tragungen im Jahre 1881 wird erfolgen: a. in Be⸗ treff des Handelstegisters durch die Norddeutsche Allgemeine Zeitung, die Magdeburgische Zeitung, den Dentschen Reichs und Käͤniglich Preußi⸗ schen Staats ⸗Axzeiger und beziehungsweise durch den Gardelegener Kreis ⸗Anzeiger, das Altmärkische Intelligenz! und Leseblatt, sowie das Salzwedler Wochenblatt, b. in Betreff des Genossenschafts⸗ registers durch dieselben Blätter und den öffentlichen Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung in Magdeburg, 6. in Betreff des Zeichen.! und Musterregisters nur durch den Deutschen Reichs- und Königl. Preußischen Staats ⸗ÄUnzeiger. Gardelegen, den 2. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.
Snenem. Die auf die Führung des Handels“ den Geschäfte werden für das Jahr 1881 von dem Amtérichter Briske und dem Gerichtsschreiber Tietze bearbeitet werden und die öffentlichen Bekannt machungen in dem Deutschen Reichs und König- lich Preußischen Staatz ⸗Anzeiger, dem Amts⸗ blatte der Königlichen Regierung zu Bromberg,
654 der Posener Zeitung, dem Posener Tageblatte und Kremoerhavem. Die Eintragungen in das i J den 13. Dezember 1880.
in der Berliner Boöͤrsen⸗-Zeitung erfolgen. Gnesen,
Abthl. IV.
Coldakp. Die Eintragungen in die Handele⸗
ö und Ge ens f 3 der de 831 Bremerhaven, J4. Dezember Genossenschaftsregister werden im Jahre 1881
durch den Tentschen Reichs ⸗ und Preußischen
Staats -⸗Anzeiger, sowie statt des Berliner Börsen⸗
Couriers durch die Hartungsche Zeitung in Könige—⸗ berg veroffentlicht und die auf die Führung diefer Register sich beziehenden Geschäfte von dem Amts⸗ gerichte Rath Sauvant unter Mitwirkung des ersten Gerichtsschreibers Hecht bearbeitet werden. Goldap,
Königliches Amtsgericht.
Hillesheim. Eg ist beschlossen worden, die
Bekanntmachungen über die Eintragungen in dag
Handelsregister, das Genossenschaftsregister und das
Zeichenregister des hiesigen Amtsgerichts im Jahre 1881 in folgenden Zeitungen: 1) im Deutschen
und Königlich Breußischen Staats⸗
Anzeiger zu Berlin, 2) im Hannoverschen Courier
zn Hannover, 3) in der Gerstenbergschen Zeitung zu
Hildesheim zu veröffentlichen. Hildesheim, den 13. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht, Abth. V.
kenden Bekanntmachungen werden für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts für das Jahr 1881:
I) der Deutsche Reichs- und Preußische Staats⸗
bestimmt.
Anzeiger, 2) dag Kasseler Tageblatt Königliches
Hofgeigzmar, den 11. Dejember 1880. Amtsgericht.
LHLnanelskherę a, W. Handelg⸗, Genossenschafts!; und Musterregister des Königlichen Amtsgerichts hierselbst werden für das Jahr vom 1. Januar 1881 big ultimo Dezember 1881 1) durch den Deutschen Reichs. und önig⸗ lich Preußischen Staats Anzeiger, 2) durch die hier erscheinende Neumärkische Zeitung veröffent⸗ licht werden. Die auf die Führung dieser Register sich beziehenden Geschäfte sind dem Amts gerichts⸗
in das
Königliches Amtegericht,
Hofgeismar. Zur Veröffentlichung der aus den Handels. und Genossenschaftsregistern zu bewir.
; ; ; ! Die Eintragungen in das,
1 — HImgem. Die Bekanntmachungen aus dem hie⸗ sigen Handels- und Genofsenschaftsregister werden im Laufe des Jahres 1881 erfolgen: 1) durch den Reichs⸗ und Staats ⸗Anzeiger, 2) durch den Hannoverschen Courier, 3) durch die hiesige Wochen⸗ schrist (Kreisblatt). Lingen, den 5. Dejember 1586. Königliches Amtsgericht. Abthl. JI. Cramer. Män dem. Die im Art. 13 des Deutschen Han— delsgesetzbuches vorgeschriebenen Bekanntmachungen sollen für das Jahr 1881 erfolgen: I) im Dent—⸗ schen Reichs⸗Anzeiger und Preuß. Staats⸗An⸗ zeiger, 2) im Hannoverschen Courter, 3) im Münden schen Wochenblatt, 4) im Göttinger Kreis— blatt. Münden, den 9. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. A. Cramer. auger. Im Jahre 1881 werden die Eintra— gungen in unser Handels- und Genossenschafts⸗ register durch 1 den Denutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats ⸗Anzeiger, 2) das Amteblatt der Königlichen Regierung zu Stettin, 2 den Berliner Börsen⸗ Courier, 4) das Naugarder Kreisblatt bekannt gemacht werden. Naugard, den 13. TDejember 1880. Königliches Amtsgericht.
Nenhramdenhnurz. Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß mit der Fuͤh⸗ rung der Handelsregister beim hiesigen Amtsgerichte sür das Geschäftsjahr 1. Januar bis 31. Dezember 1881 der Amtsrichter von Düring beauftragt ist. Die bezüglichen gerichtlichen Verfügungen werden für den gedachten Zeitraum in der Neustrelitzer Zeitung und dem hiesigen Allgemeinen Mecklenbur⸗ gischen Anzeiger, sowie den Umständen nach auch im Reichs -⸗Anzeiger und der Hamburger Börsenhalle öffentlich bekannt gemacht werden. Neubranden⸗ burg, 12. Dezember 1880. Großherzogl. Amts. gericht. II. v. Düring.
Kathenor.. Mit der Bearbeitung der auf Führung der Handels-, Genossenschafts,, Marken= und. Musterregister sich beziehenden Geschäfte im Bezirke der Königlichen Amtsgerichte zu Rathenow sind für das Geschäftsjahr 1881 der Unterzeichnete und der Gerichtssekretär Busch beauftragt, und werden die bejüglichen Eintragungen 1) durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) durch die Berliner Börsen= zeitung, 3) durch das Kreisblatt für das Westhavelland veröffentlicht werden. Rathenow, den 15. Dezem—⸗ ber 1880. Königliches Amtsgericht J. von Hamm.
Sehlotheimm. Die Eintragungen ins Handels⸗ register des unterzeichneten Gerichts werden auch im nächsten Jahre durch den Reichs- und Königlich Prenßischen Staats -Anzeiger und das Franken⸗ häuser Intelligenzblatt veröffentlicht werden. Schlot-⸗ heim, den 4. Dezember 1880. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Bauch. Sehneidemükn. Die Eintragungen in die bei dem unterzeichneten Gerichte geführten Handels“ Genossenschafts und Musterregister werden für die Bezirke der Amtsgerichte zu Schneidemühl, Kolmar in Preußen und Margonin für das Geschäftesjahr 1881 durch 1) die Berliner Börsenzeitung, 2) den Dentschen Reichs und Königlich Prenßischen
Staatz ⸗Anzeiger, 3) die Posener Zeitung, 4) die
Schneidemübler Zeitung, 5) das Kreieblatt zu Kol— mar i. Pr. bekannt gemacht werden. Schneidemühl, den 3. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.
Sehwarzembeli. Die im Jabre 1881 vor⸗
kommenden Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden durch den Dent⸗ schen Reichs ⸗Anzeiger, die Lauenburgische Landes⸗ zeitung, den Hamburger Correspondenten und das Kreisblatt für den Kreis Herzogthum Lauenburg bekannt gemacht. Schwarzenbek, den 11. Dezem⸗ ber 1880. Königlich preußisches Amtsgericht.
Schwerin i. MI. G wird zur öffentlichen Kenztniß gebracht, daß für das Geschäftsjahr 1881 die Herren Amtsrichter zur Nedden und Amtsge⸗ richts Sekretär Wolff hierselbst mit der Führung der Handels⸗, Genossenschafts ⸗ Marken ˖ und Muster⸗ register beauftragt sind und daß die Bekanntmachung der in diese Register erfolgten Eintragungen in den Mecklenburgischen Anzeigen und dem Meichs ⸗An⸗ zeiger stattfinden wird. Schwerin i. M., am 7. Dejember 1880. Großherzogliches Amtegericht. Seelor. Im Laufe des Geschäftsjahrgs 1881 werden die Eintragungen in unser Handels⸗, Ge⸗ nossenschafte und Musterregister durch das Central⸗ Handelsregister (Beilage zum Reichs. nnd Staats Anzeiger) und die Berliner Börsenzeitung veröffentlicht werden. Seelow, 13. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Gadow.
Somd- αhnuserm. Dle bei der unterzeichneten Gerichts stelle im Laufe des kommenden Jahres er⸗ folgenden Gintragungen in das Handelsregister wer⸗ den in dem Regierungs⸗ und Nachrichtsblatte hier und in dem Dentschen Reiche und Königlich Preußischen Staats ⸗ Anzeiger in Berlin zur offentlichen Kenntniß gebracht werden. Sonderz⸗ hausen, den 6. Dejember 1880. Fürstl. Schwarzb. Amtẽégericht. III. Gottschalck.
Rath Struck und dem Gerichtsschreiber Fenslau
hierselbst übertragen. Landsberg a. W, den 14 Dezember 1880. Königliches Amtegericht.
0
Shamgemherz. Die Gintragungen in das Dandelg⸗, Genossenschaftg ˖ und Musterregister werden
im Jahre 1881 im „Teutschen Reichs Anzeiger“