1880 / 298 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Dec 1880 18:00:01 GMT) scan diff

.. 3

ö 3

. z 3

1

4 . . ;

.

.

.

.

.

J

. .

.

. . .

6 1 . . 1 ;

lzi358] Aufgebot.

Tode tzerklärnng über Veit Braun und Beno Daxl, Söldnerssöhne von Allkofen, betr.

Die Söldnergsöbne Veit Braun und Beno Daxl von Alllofen sind glaubhaft seit dem Jahre 1830 bezw. 1852 in Folge Auswanderung nach Griechen⸗ land bezw. Amerika ohne weitere Lebenskunde ver⸗

ollen. n= ergeht daher auf Antrag der Taglöhnersfrau

Maria Krieger in Straubing und des Bauers Georg

Darxl in Alkofen als berechtigte Erben die Ausf⸗ forderung: . I) an die genannten Verschollenen, spätestens am Freitag, den 30. September 1881, versönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, ;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots versahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über dag Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber anher zu machen.

Mallers dorf, den 14. Dezember 1880.

Königliches Amtsgericht. k

Zur Beglaubigung: Maller s dorf, 15. Dezember 1880. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Soyter.

ls 1389 Aufgebot.

Der J Andreas Foßhauer zu Hilgers⸗ hausen hat das Aufgebot der Schuldverschreibung vom 5. Dezember 1804, 13. Januar 1807 und 8. August 1318 über 240 Thaler, eingetragen unter dem Titel seiner Eltern, des Handelsmanns Johann Peter Foßhauer und Ehefrau Anna Elisabeth, ge⸗ borene Göetze, zu Hilgershausen zu Gunsten des Kirchenkastens zu Hilgershausen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebots termin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ e. vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä ˖ rung der Urkunde erfolgen wird.

Allendorf, den 13. Dezember 1880.

Maibaum, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

31202

Deffentliche Bekanntmachung.

1) Der Häusler Johann Friedrich Faesler aus . Mühlkock ist seit dem Jahre 1854 verschollen und hat seitdem seinen Kindern keine Nachricht gegeben. . ; 2) Die verehelichte Schneider Kroschel, Marie Elisabeth, geborne Gaehle aus Groß⸗Schmöllen, geboren am 17. Januar 1823, eine Tochter des Halbbauern⸗Ausgedinger JIchann Christoph Gaehle und dessen Ehefrau Johanne Louise, gebornen Fimmel aus Groß⸗Schmöllen, ist im Monat April 1854 mit ihrem Ehemanne und ihren Kindern nach Australien ausgewan⸗ dert und hat seitdem keine Nachricht hierher gelangen lassen. Derselben ist der Gerichts schulze Gottlieb Martschiske zu Groß⸗Schmöllen zum Abnesenheits, Kurator bestellt worden. Ver Fleischergeselle Carl Friedrich August Con⸗ radi aus Sorau, Sohg des daselbst verstorbe⸗ nen Fleischermeisters Johann Gottlieb Con. radi, ist nach erreichter Großjährigkeit Mitte des Jahres 1868 verschollen und hat seitdem scinen Peiwandten keine Nachricht gegeben, Der Fuhrmann Johann Traugott Halfter ist ihm zum Abwesenheits⸗Kurator bestellt worden. Der Häusler Johann Friedrich Faesler aus Mühlbock, die verehelichte Schneider Kroschel, Marie. Elisabeth, geborne Gaehle aus Groß= Schmöllen, und der Fleischergeselle Carl Friedrich August Conradi aus Sorau, sowte deren unbekannte Erben und . werden hiermit aufgefordert, ch in dem au . 12. Oktober 1881, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsftelle im Zimmer Nr. 11 anberaum⸗ ten Termine oder vorher bei dem Gerichte oder der Gerichtsschreiberei schriftlich oder persönlich zu mel den und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls sie werden für todt erklärt werden und ihr Nachlaß den legitimirten nächsten Erben oder dem Fiskus zuerkannt werden wird. Guben, den 30. November 1880. Königliches Landgericht, Civilkammer.

lslz98 Bekanntmachung.

Mit Bezugnahme auf die diesgerichtliche Bekannt machung vom 23. Febr. J. Irs. in Nr. 49 dieses Blattes v. 26. ejusdem wird bekannt gemacht, daß mit Urtheil vom Heutigen

I) Anton Dieringer, Oekonomensohn von Dier⸗ wang, 2) Peter Fischer, Wirthssohn von Immenstadt,

3) Jidel Goehl, Bäckerssohn von da,

4) Johann Baptist Steurer, Bauerssohn von

Hinterreuthe, 5) Johann Baptist Zick, Bauerssohn von Thal⸗ kirchdorf, und .

6) Conrad Rietzler, Bauers sohn von Tiefenbach, für todt erklärt wurden.

Immenstadt, den 15. Dezember 1880.

Kgl. Bayerisches Amtsgericht. Wachter. Zur Beglaubigung: Der Königliche Gerichtsschreiber: Thomas.

31367 Cdiktalladung.

Der. Tischlergeselle Carl Conrad Wilhelm Schaub, Sohn des weiland SchullehrerJ Heinrich Philipp Schaub und dessen Ehefrau Wilhelmine Ernestine Sophie, geb. Behrens, zu Quickborn, ge⸗ boren am 16. Mai 1834, ist um das Jahr 18656

nach Rio de Janeiro auggewandert und sind seit

20 Jahren Nachrichten über sein Leben nicht ein⸗ gegangen.

Nachdem nun von dem durch das unterzeichnete Gericht dem Verschollenen bestellten Vormunde der Antrag auf Todeserklärung gestellt und den Er⸗ fordernissen des Gesetzes vom 23. Mai 1848 genügt

im hiesigen Gerichtslokale zu melden, widrigenfalls

ist wird auf Grund des 5§. 8 desselben Gesetzes menen Nutzungen, durch Befriedigung der angemel⸗ 1855, 18) Johann Olois HFamlisczel, ge⸗ . le ð ö ! deten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nach boren zu Chorjom den 19. Juni 1855, Garl Conrad Wilhelm Schaub aus Quickborn laßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Ab. 19) Anton Zaja, geboren zu Chorjow den 2. Ok aufgefordert, sich spätestens am theilung II., von 9 bis 12 Uhr Vormittags einge⸗ tober 18655, 20 Carl Otiewka, geboren zu Klein ̃ Donnerstag, 2. März 1882, sehen werden. Dombrowka den 1. Januar 1855, 21) Loren; 12 Uhr Mittags, Wusterhausen a. D., den 2. Dezember 1880. Jagielka, geboren zu Josephsdorf den 5. Januar Königliches Amtsgericht. 1855, 22) Paul Gaidzlk, geboren zu Kattowitz den üUlex ander Katz. 22. März 1855, 23) Franz Kaplonek, geboren zu Kattowitz 27. September 1855, 24) Ignaz Ma⸗

thenczik, geboren zu Kattewitz den 31. Jull 18655,

J

derselbe für todt erklärt, und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über⸗

wiesen werden soll. . 31388 Kattowitz den Ernte gi perlonz, zerlth abetäe Fort; lebts ben guf Artcas der Firma Jonas Cahn in een ag n nn fen, ür

leben des Verschollenen Kunde geben können, zu Bonn dar Ausgcbot r in, ö

, , , , org, men,,

ig a ,,, rep e, e,, hier Serie 1181 Nr. 25602 1855 25 Albert Alois Bronder, geboren zu

achsolgebe ö ö über 3 A6 ; ; . 1855. 29 lius it lok,

,,,, ,,, ,

. ie Meüibert Kowalsti, geboren. ju. Michalkewit

a , ormmwdart. der Satin gait g ä. zac and Lg snie Catel br fäl nisten if b n

a,,, 1 * . . d9bd und oh der · geboren zu Michalkowitz Gutzbezirk' ü. den 156. Fe=

elben Ban über 1856, 3 geboren zu Michal.

gel. , . stattgefunden, ist durch Aueschlußnrtheil deg Herzoal. kern, ng pb ö 2 9, 66

k fit! ntegricbte g renn n rl, b. Gedr,t, wo Joschh pet Komnder Si. lag hett, e

. ar rf en, Amtsgerichts tifikation der genannten Urkunden autgesprochen Pofen' zu Michalkowitz Gemeinde den 76. November

ne, ,,,, . : worden 9 1856, 34) Peter Paul Senderowsky, geboren zu

313956) Gotha, K 1 Michalkowitz Gemeinde den . Jun 14 ö .

In dem Verfahren, betreffend die Zwangsverstei⸗ K ; . Wilk, geboren zu Michalkowitz Gemeinde den

k der der 3. Anna Kruse, geb. Kruse, Anacker 30. Juni 1855, 36) Joseph Radlainsky, geboren zu Warnemünde früher gehörigen, daselbst im

9 zu Schloß . dien dhe . 9 . ; 313 Wlttet, geboren zu Schloß Myt lowitz den 13. Auzu n, m, n, il und ö 6. The ie, Auf Antrag der Erben der am 19. Oktober 1855, z8) Carl Barangty, geboren zu Myslowitz ö. sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Ter. d. Is, hier verstorbenen Ehefrau des hiesigen Finan- den 23. Mal 1855, 39 Heinrich Johann Cerps, . uf Revisors. Hermann. Wiehe, Wilhelmine Sophie, geboren zu Myslowitz den 27. Februar 18655, 40) ö. Donnerstag, den 6. Januar 1881 geb. Gründler, welche die Erbschaft mit der Rechts. Franz Anton Dubiel, geboren zu Myelowtz den Morgens 1* Uhr . wohlthat des Inventars angetreten haben, werden J. Juni 1855, 41) Adclyh Carl Grimm, geboren im Amtsgerichts gebäude, Zimmer Rr. 7, hierselbst Diejenigen, welche Anspruch auf Befriedigung an die zu Myslowitz den 23. August 1855, 42 Johann anberaumt, und? werden die bei der Zwangs verstei⸗ Verlassenschaft zu haben glauben, aufgefordert, ihre Kuülha, geboren zu Mhekowitz den 26. Februar gerung Betheili, ten dazu mit dem Bemerken gela. Ansprüche in dem auf 18655, 437 Johann Kudzit, geboren zu Myklomitz den, daß der Theilungsplan zu ihrer Ginsicht auf den 1. Februar 1881, den 26. August 1855. 44 Eduard Remisch, ge— der Gerichts schreibere niedergelegt ist. Morgens 11 Uhr, boren zu Myslowltz den 7. November 1855, 45) Rostock, den 15. Dezember 18530. bierselbst Zimmer Rr. 15. gngesetzten Termine Gar Wieczorek, geboren zu Mytlowih den 25. Ja= Großherzoglich Mecklenburg ˖ Schwerinsches anzumelden. widrigenfallz ihre Ansprüche auf den nuar 1855, 46) Paul Machetta, geboren zu Neu⸗ Amtsgericht. Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Be,. dorf den J. Juni 1855, 7) Igna, Manczyt, ge— Zur Beglaubigung: richtigung der angemeldeten Forderungen auf die Foren zu JRiendorf den 30. Januär 1859, 16 Carl E. Blanck. A. G. . Actuar. Erben übergeht. Berndy, geboren zu Rosdzin den 1. Mär; 1856, V K . ö. ö , 19 irn Baron, ö u Rosdiin. den 2 e. ö erzogliches Amtsgericht. 30. September 1855, 50) Michael Baron, geboren , ur mn eln e, a , zu Cöln v. Praun. zu Rotzdzin den 25. September 18665 51) Joseph II. Civilkammer vom 20. Oktober 1880 ist auf die . Kafka, geboren zu Rosdꝛin den, 15. Juli 1566, 52) Klage der zu Cöln wohnenden, zum Armenrechte 25703) Paul Len io geboren zu Rosdzin den 13. Januar zugelassenen geschäftslosen Catharina, geb. de Greef, Zur Anmeldung etwaiger Ansprüche auf das ver- 1866, 53) Alex Lindner, geboren zu Rosdzin den Ehefrau des daselbst wohnenden Schreiners Bern! loren gegangene Gutbabenbuch Rr. 239 über 50 M 31. Mai 1865, 4) Anton Schittko, geboren zu hard Gerhard Arera die zwischen ihr und ihrem steht ,, am 12. März 1881, Mittags Rosdzin den 13. Juni 18565, 56) Franz Broda, ge⸗ genannten Ehemanne bestandene eheliche Güter iz Uhr, vor dem Rönigl. Amtsgericht zu Falken. boren zu Schoppinitz den 30. August 1856, ob) Leo⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt und an deren burg an. pold stopeczinsky, geboren iu Schoppinitz den Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und sind 8. November 1855, 57) Robert Bellok, ge⸗

ĩ ĩ vor de ; boren zu Siemianowitz den 26. Seytember 1855, n , , , n. ö 31291 Im Namen des Königs! 58) Blaßus Briesek, geboren zu Siemianowitz

f i e Auf den Antrag des Rechtsanwaltes Häusler als den 75. Januar 1555, 69] Johann Broß, geboren ö Her Hie fn fte Anwalt: Vevollmächtigten der Ehegattin des Rittergutzbesitzers zu Siemianomitz dei 17. Mai 16h, b) Carl Klein Arthur v. Saldern, Elsbeth, geborene ve, Veltheim, Hübner, geboren zu Siemianowitz den 17. August

Rechthbanwalt zu Nieder-Sickte erkennt das Königliche Amtsgericht Foßß, ih Robert Jendretzti, geboren zu Siemmig—

Kleine Neugasse 1a. zu Naugard . nowitz den 10. August 18565, 62) Johann Komen⸗

Veröffentlicht: für Recht: ; der, geboren zul Siemianowitz den 21. Inn 1866, Cöln, den 15. Dezember 1880. Das Dokument über die Post Abtheilung III. möglierweise' tkeffen den Geldstrafen und Kosten des Lüvbemann, . 11 . . ,, ,,, ö di, ,, .. i ö e . 5

ĩ ĩ ü ö ĩ augard von Xb . Vermögen derselben zur Höhe von je 100) ,,,, 3 In e , Zeit noch für die Wittwe des Rittergut besitzets mit . belegt. Durch Hinterlegung von je 31371 Hfreltheim,, Bertha, geerene . Biölson, in jhöb z lang die Bestzsaghahnte bese tigt warden. Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. Sickte noch eingetragen steht, wird für kraft⸗ Beuthen O. S., den 29. Mai 1880. Königliches

Anna Maria Müller, Ghefrau von Wilhelm los i,

Rechte ag K ind biernrrch bekannt Blanth, Schreiner, sie in Katzweiler wohnhaft, ö ; . orstebender Beschluß wird hierdur etann i ohne bekannten Wohn., und ufent, Naugard, den 26. September 1880

gemacht. baltsort abwesend, Klägerin durch Rechtsanwalt Veuthen O. / S., den 12. Dezember 1880. Rüdiger in ,, vertreten, hat in der tober Der Erste Staatz ⸗Anwalt. , K. . ö. 3. . J . 866 . enannten Ehemann, Beklagten, Klage auf Ver⸗ (13138 m Namen des Königs! 31359 , wen erhoben, mit dem Antrage, die Auf den Antrag des Kötters Hesnrich Hacke, ge— 9 ih Bekunntmachung. Vermögensabsonderung zwischen der Klägerin und nannt Glennemeyer, zu Suderlage, Kirchspiels Lie- In die Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte dem Beklagten auszusprechen, demgemäß den Be⸗ born, erkennt das Königliche Amtegericht zu Oelde zugelassenen Rechtsanwälte ist klagten zu verurtheilen, der Klägersn alles ersatz. durch den Herrn Gerichts-Assessor Dücker, da der der Rechtsanwalt Calohn in Trephow a. I. fähige Vermögen mit Zinsen vom Tage der Klage Äntragfteller den Verluft der Urkunde vom 25. April eingetragen. an zu ersetzen, mit der Liquidation der Ansprüche 1869 und 13. Januar 1826 und die Berechtigung zum Stargard i. Pomm, den 153. Dezember 1880. der Klägerin und deren Belieferung einen K. Notär Aufgebotaantrage glaubhaft gemacht hat, aus welchen Königliches Landgericht. zu beauftragen, das K. Amtsgericht Otterberg um Ürkunden Band JI. Blatt 25 des Grundbuchs von . Ernennung, Veeidigung und Ginwessung eines Liesborn Äbtheilung JI. Nr. 1 Secht zwhn Reichs. Experten zu ersuchen und dem Beklagten die thaler für den Liesborner Memorienfond ex praes. I3I360 Prozeßkosten zur Last zu legen. t vom 4. Oktober 1816 eingetrogen und Abtheilung UI. Termin zur mündlichen Verhandlung in öffent, Nr. 7 daselbst eine Post von j5 Thalern für das , licher Sitzung beregter Kammer ist auf 16. März Kloster Liesborn, nach desfen Aufhebung für den 9 1 , 1881, Mergens 9 Uhzr, bestimmt, und wird der Fiskus domaniaiis, eingetragen ex decretu vom ist nad Ren, wenn gun en 9 , ö. Beklagte zu diesem Termine; mit der Aufforderung. J5. September 1826, da das Aufgebot nach 85. 823 ff i , ,, e gh , , , einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt der Reichscivilgerichts Ordnung zulässig ist; da daz zt i, . i, 6. . 6. . . , zu bestellen, hierdurch öffentlich geladen. Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel so⸗ Tin! 3. in 8 1 g Kaiserslautern, den 15. Dezember 1880. wie durch Einrückung in das Amtsblatt der Oelder gar 1 . End icht Der Gerichtsschreiber am K. Landgerichte: und Beckumer Zeitung belannt gemacht ist, da weder nig ascha r . Waltz. in dem Aufgebotstermine vom 29. Oktober 1880, e noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde an⸗

31375 meldet sind, und der Antragsteller Erlaß des 3134 ann 37.

In e chen des Partikuliers Georg Tolle hie kene fr agu heile beantragt hat; 61366 Thüringische Eisenhahn.

selbst, Klägers, wider den Bäckermesster Johann für Recht: . Einnahme bis ultimo November 1880. Heinrich Hartmann hier jetzt in Helmstedt Daß die Urkunden vom 25. April 1809 und im Personen· im Güter⸗ in Beklagten, wegen Kosten, wird, nachdem auf Antrag 13. Januar 1820 für kraftlos zu erklären und erkehr: Verkehr: Summa: des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten dem Kötter Heinrich Hacke, genannt Glenne— A. Stammbahn.

gehörigen, auf dem Damme Nr. 224 hieselbst be⸗ meyer, zu Suderlage, Kirchspiels Liesborn, die Hf. 94. 4. legenen Wohn. und. Bäckerhauses nebst Hofe und Kosten des Verfahren zur Last zu legen. Novbr. 188090 .. 310033 830309 1146338 Zubehör zum Zweck der e,, n,. e. 18 io ses h, 1151877 22. dss. Mts. verfügt, auch die Einttagung dieser daher micht IT J 2 oer Verfü 25. dss. Mts. erfolgt (31368 Beschluß. ĩ

e ung n n, , ,,, . den Anlrag der Königlichen Staatsanwalt⸗- weniger 32246 14539

ist, Termin zum öffentlich meistbietenden Verkause ; . =/ ũ̃ baft wird zur Deckung der nachstehende Angeschul! bis ult. Nov. Iss) 137 77, dss sr d dds rte m nen, . 1 urn end Faber, geboren zu Antonien.⸗.. 1810 4670440 8115 657 12786 097

n 23. März 1881, r , ., nh bütte den 17. März 555. 2) Ludwig Wilk, ge. daher neh Mi r T hieselbst, Zimmer Nr. 29, angesetzt. boren zu Bitkow den 13. August 163 38] Johann B. Gotha · Leinefelder Zwelgbahn. Braunschweig, den 30. November 1880. Stanislaus onietzny. geboren zu Bogutschütz den Norbr. Iö35 .. 18 35 Th a, ,n gh Herzogliches Amtegericht. VI. 8. Mai 1855, 4) Sante laus Rowaß, geboren zu 1879 . 19 359 51931 71 390 Rhamm. Bogutschütz den 3. Mal 1855, 5) Johann dabẽr mch * m * w GG mang. ö, . zu , den 39 . wen ger 77. 2 zz 31377 1856, Josep upernok, geboren zu gut⸗ 3 , e m Friedrich Pieper zu Wuster schütz den 9. Februar 1856, 7) Albert Mis, ge bis ult. Nov. . . i. . . . 4 hausen 4. W, als Vormund der minderjährigen boren zu Brzenskawitz den 7. April 1855, 8) Tho. ö Geschwister Stavenow, hat das Aufgebot der Nach⸗ mas Joseph Cechows kn, geboren zu Brzezinka den daber wen ger 2186 . 55 ö laßgläubiger und ,n, n ng. des zu Wuster⸗ 15. November 1855, 9) Leopold Glumb, geboren mehr 6 hausen a. D. wohnbaft gewesenen, am 17. Februar zu Brzezinka den 20. August 1855, 10) Stex han 0. Gera · Eichichter Zwe ln. . 1880 verstorbenen Handelsmanns Wilhelm Stave⸗ Koziol, geboren zu Brjezinka den 25. Dezember 1856, Novbr. 1880... 19361 5611 ; . now beantragt. 1I) Albert Kramarezyk, geboren zu Brzezinka den 15979... 18989 48 206 7 Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ 27. September 1855, 12) Martin Michallik. 8. dalẽr mch m IWV 775 nehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefor⸗ boren zu Brzezinka den J. November 18565, ble ut. MMM e T s = , = f dert, spätestens in dem auf 13) Peter Paul Czerwionka, geboren zu Chorzow öh ze 653ß eh Beh Sz z den 8. März 1881, Mittags 12 Uhr, den 6. Oktober 1855, 14) Peter Kalina, geboren * n =, =, g an SGerichtsstelle aaberaumten Aufgebotstermine zu Chorjzom den 23. Mal 1865, 15) Friedrlch . . z in ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie diesel . Wilhelm Krupanek, geboren ju Chorzow den . 9. pa 53 e . 3 ben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit 20. August 1855, 16) Peter Krykns, geboren zu Erfurt, den 7 79 . eltend machen können, als der Nachlaß, mit Aus« Chorzew den 16. Oktober 1855, 17) August Wil e Dire . fol aller seit dem Tode des Erblassers aufgekom helm Ouy, geboren zu Chorzow den 24. August ——

Armensache.

Verkündet am 29. Oktober 1880.

Bekanntmuchung. Der bisher bei dem K. Ober ⸗Landesgerichte Stutt⸗

zum Deutschen Reichs⸗

Dritte Beilage

Der Inhalt dieser Beilage, welcher

Modeller vom 11. Januar 1876, und die im Patenigesetz,

Gentral⸗Handels⸗Negister

auch die im

Daß Central - Handels- Regiffer für das Deutsche Reich kann durch aßs Post · Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staafs⸗

Anzeigers. SV., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 18. Dezember

E884.

* 2 r ..

F. 65 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874 sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonberen Blatt unter dem Titel

für das Dent sche Reich. am. 26)

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dag Abonnement beträgt 1 M 50 G für das Vierteljahr. Einzelne Nummern fosten Z5 8. Insert onapreis für den Raum einer Druckzeile 360 9.

In der 116. öffentlichen Plenarsitzung der Han“ dels ka m mer zu Leipzig am I6. November d.

J. kam nach dem auf Grund des Protokolls mitge-

theilten Bericht des Handels kammersekretärs Hrn. Dr. Gensel thung: gestellten Antrags, das Aus hängen von Wa na“ ren außerhalb der Verkaufslokale gänzlich zu verbieten, erfordert der Rath von der Handeis— kammer gutachtliche Aeußerung darüber, ob durch ein absolutes Verbot des Aushängengß von Waagren außer den Messen der Handel benachtheiligt werden würde. Ueber diese Vorlage berichtete Hert Kreutzer Namens des dafür niedergesetzten Ausschusses. Der Ausschuß bat den Entwurf eines Gntachtens vorgelegt, welcher folgen dermaßen lautet:

tach, Ensccm Wabrnehmunggn wird, das Aue die Veröffentlichung der Sandelsregister

hängen von Wagren an den Geschäftslokalen der Kleinhänd ler der Großhandel kommt überhaupt wohl kaurm in Frage im Allgemeinen nicht in der Weise betrieben, daß dadurch der Straßenverkehr, insbesondere der Verkehr auf den Trottoirs, in er⸗ heblicher Weise beeinträchtigt würde. Einzelne Aus⸗ schreitungen mögen hie und da vorgekommen sein, diese zu beseitigen liegt aber in den allgemeinen Be— fugnifsen der Straßenpolizei, ohne daß es deshalb eineg beson deren Verbotes bedürfte.

Ein absolutes Verbot solchen Aushängen, welches

die Aufmerksamkeit der Käufer in wirkfamer Weise

anzuziehen bezweckt, würde in der That den Klein⸗ handel, in dem einen Zweige mehr, in dem anderen weniger, schädigen; wahrend aber in anderen großen Städten der Kleinhandel in mannigfacher Weise ge⸗ fördert wird, hat Leipzig unseres Erachtens am we— nigsten Srund, den Charakter einer Handelsstadt im Aeußeren zu verleugnen. Wollte man das Ver⸗ bot nicht absolut fassen, sondern nur das Aushängen über ein gewisses Maß hinaus verbieten, so würde es außerordentlich schwer, ja kaum möglich sein, ein Maß zu finden, welches die Mannigfaltigkeit der Waaren und die Berschiedenheit der ÜUmstände ge—

ö 3a siq 7 ö durch den Hrn, Amtsrichter Poschmann unter Mit. hübrend bericsichtigts und es, würd; eine ole wir lun des Hrn. Lten Gerichlsschreibers Riechert. Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handelsregister wird in dem Deutschen Reichs. und Prenßischen Staats ⸗Anzeiger, der Berliner Börsenzeitung und in dem O'ffentlichen Anjeiger

Neuerung eine Quelle unendlicher Streitigleiten werden, während sich auf Grund der bestehenden straßenpolizeilichen Vorschriften im einzelnen Falle wohl obne Mühe feststellen läßt, ob eine Becin⸗ trächtigung des Straßenverkehrs vorliegt oder nicht.

Wir können uns daher nur gegen Erfaffung eines Allenstein, ben 4. Pesemb!! A8

Verbotes des Aushängens von Waaren aus sprechen.“

Hr. Gumpel meint, daß die Frage, ob der Ver⸗ kehr auf den Straßen durch das Aushängen beengt

u. A. folgender Gegenstand zur Bera⸗ Zufolge des vom Sta dtverordnetekollegium

auf aufmerksam, daß der Entwurf im Einzelnen angegriffen ist, und schlägt vor, die Angelegenheit bebufz Formulirung eines be⸗ 3 Antrags an den Ausschuß zurückzuver⸗ weisen.

Der Berschterstatter ist gegen diesen Vorschlag. Der Rath habe eine gutachtliche Aeußerung sowobl von der Handelskammer als ron der Gewerbekammer erfordert, und es werde nicht schwer fallen, sich sofort über eine bestimmte Formulirung schlüfsig

zu machen. Hr. Gumpel konstatirt, daß die Befra⸗

gung der Gewerbekammer auf Antrag der Stadt verordneten erfolgt ist. Hr. Schnoor befürwortet den Vorschlag des Vorsitzenden, und eg wird derselbe darauf einstimmig angenommen.

Gerichtliche Bekanntmachungen,

u. s. w. Eintragungen betreffend. VI. een ga. Für das Jahr 1881 werden die Ein

tragungen in das Handelt und in das Genossen⸗

Zeitung zu Hameln veröffentlicht werden. Coppen- brügge, den 9. Dezember 1886. Königliches Amts⸗ gericht. Wolcken haar.

HDienkholz. Die Eintragungen in das hiesige Handels.! und Genossenschaftgregister erfolgen im Jahre 1881 durch den Dentschen Nelchs⸗Anzeiger, die Neue Hannoversche Zeitung und das Diepholzer Wochenblatt. Diepholz, 15. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. J. Sal feld.

Essem. Die Eintragungen in unser Handels⸗ Genossenschafts⸗, Zeichen. und Musterregifter wer— den im Laufe des Jahres 1881 durch die Essener Zeitung, die Berliner Börsenzeitung und den Dent schen Reichs und Staats Anzeiger bekannt ge⸗ macht werden. Die auf Führung dieser Register sich beziehenden Geschäfte werden von dem Herrn Amtsrichter Cremer unter Mitwirkung det Herrn Gerichts⸗Sekretärs Hünewinckell bearbeitet. Per⸗ sönliche Anmeldungen werden Mittwochs, von 10 bis 11 Uhr, entgegengenommen. Effen, den 165. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.

schaftsregister durch den Deutschen Reichs und

Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, Lie Aachener Zeitung und das in Aachen erscheinende Ech der Gegenwart bekannt gemacht werden,

Kachen, den . Dezember 15366. Königltches Amts Reicha⸗ und Königlich Prenßischen Staats⸗

gericht. Abtheilung F.

! Achi6mm. Die Eintragungen in das Handelsregister

un in das Genossenschaäfteregister des bicsieen Amts. gerichts im Jahre 1881 werden in dem „Deutschen Reichs Anzeiger“, der Neuen Hannoverfchen Zei⸗ tung, der „Berliner Börsenzeltung“ und der zWeserzeitung“ veröffentlicht werden. Achint, den

10. Deiember 1880. Königliches Amtsgericht.

Allemsteim. Die Bearbeitung der auf Führung des Handelsregisters sich beziehenden Geschäfte bei dem unterzeichneten Gerichte erfolgt für das Jahr 1881

des Regierungs ⸗Amtsblatts zu Königsberg erfolgen. Amtsgericht. Altoma. Die auf die Führung des Handels,

werde, nicht zur Zuständigkeit der Handels kammer SGenossenschaftg und Musterreglsters sich beziehenden

gehöre. i Dandel beeinträchtigt werden würde, sei seincg Er⸗

Die Frage aber, ob durch ein Verbot der elch n . ö Geschäftsjahr 1881 von x dem unterjeichneten Amtsrichter bearbeitet. Die chtzas. = 11nd er habe auch Gelegenbeit genommen, persönlichen Anmel dungen einschließlich der Zeichnung!

bei Betheiligten sich zu erkundigen im Allgemei⸗ von Firmen und Unterschriften erfolgen vor dem nen zu verneinen; ob in vereinzelten Fällen eine Gerichtsschreiber Seirefär Schmidt.“ Die Ver.

Beeinträchtigung eintrete, kznne dem allgemeinen

öffentlichungen der Eintragungen geschehen durch: 1)

Interefse gegenüber nicht in Frage kommen. Das d t ichs ö5ntal. n n ,,,, erst durch das Hierherkommen der Berliner Kleider⸗ respondenten und 3) die Altonger Nachrichten. Al.

händler überband genommen. Jetzt finde ein förm⸗ liches Tapezieren der Häuser mit Waaren statt, die Straßen gewönnen dadurch das Aussehen nicht so wohl einer Bandelsstadt, als eines Trödelmarktes. In Berlin fei das Aushängen im Allgemeinen ver . boten, in jedem einzelnen Falle bedürfe es beson⸗ derer Anzeige und Erlaubniß. Der hiesige Handel sei gesund genug, um auch seinerseitgs eine solche ,, . zu ertragen. Daß das Publikum durch as

Hr. Lorenz erwähnt, daß im Ausschusse Hr. Gru ner (welcher wegen einer Geschäftsreise entschuldigt ist) sich in gleicher Richlung ausgesprochen babe. Dies führe ibn zu der Bemerkung, daß die dem Stadtve rordnetenkollegtum angehörenden Kammer mitglieder in ibrer Ansicht doch mehr oder weniger durch die dortigen Verhandlungen schon kaptivirt seien, wes halb er namentliche Abstimmung beantrage. Ueber den Verkehr auf den Trottoir sich ju äußern, balte er sich vollkommen berechtigt; er selber übe da gern Pol izei, aber eine Unannchmlichkeit durch Aushängen von Waaren sei ihm noch nicht aufge· stoßen. Uebrigens würde eg nicht schwer sein, etwaige Auss . zurückjuweisen. Wenn aber der Einzelne im Straßenverkehr einmal beengt werde, so sei dieses Opfer zu Gunsten des Handels immerhin leichter zu ertragen, als eine Schaͤdigung des Geschäfts verkehrs, selbit wenn sie nur Einzelne treffe. Das Urtheil darüber, ob das Aushängen vortheilhaft sei, möge man doch den Bethelsigten überlassen. Für das Berliner Spstem könne er sich nicht erwärmen; da werde wohl gar eine besondere Ausbängeregistrande beim Rathe nöthig.

Dr. Goetz kaun eine Kaptivirung der Ansichten nicht zugeben 3 er habe im Stadtverordneten kolleglum nach seiner Ueberjeugung gestimmt und werde es bter thun. Er müsse sich gegen die Stelle im Ent= wurfe erklären, wo von der Unausführbarkeit einer guf bestimm te Maße beschränkten Erlaubniß des Aushängens die Rede sei; eine solche bestebe jetzt, und das Sta dtyverordnetenkollegium habe vorläufig strenges Einhalten der bestehenden Vorschriffen be⸗ antragt. Vie len Kleinhändlern werde das Verbot nur willkommen sein, da sie lediglich deshalb aug⸗ bängien, weil sie sich dem Beispiele der anderen nicht gut entziehen könnten. Nothwendig sei dag Aushängen int Interesse des Handels keinesfalls.

Der Vorsitz ende stellt anbeim, bestimmte Gegen anträge zu ftellen. Hr. Gumpel entgegnet, lm genüge Ablehnung des Ausschußantrags; ein Verbot zu beantragen, halte er nicht für Sache der Handels⸗ kammer. Es entspinnt sich hierauf eine Dis kussion

zur Geschäftsordnung. Der Vorsttzende macht dar⸗

tona, den 10. Dezember 18580. gericht, Abth. IIIa. Völckers. Rremierhavem. Die Eintragungen in dag Handelsregister und das Genossenschaftzregister der hiestgen Kammer für Handeltfachen werden im

Königl. Amts⸗

Jahre 1881 1) im „Deutschen Reichs- und

utglich Preußischen Staats. Anzeiger“, Y in der „Weserzeitung‘, 3) in der Provinzialzeitung“ ver⸗

Aushängen angezogen werde, sei ein Wabn. oͤffenklicht werden. Bremerhaven, j4. Dezember

1880. Die Kammer für Handelsfsachen. Fun ke.

KEromberꝶ. Im Jahre 1881 werden die Ge— schäfte, welche sich auf. die Führung der Handels⸗ und Genossenschafts., sowie Zeichen. und Muster⸗ register beziehen, durch den Amtsgerichts ⸗Rath Mentz als Handelsrichter, unter Mitwirkung des Gerichts⸗

schreibers Walter bearbeitet und die Eintragungen

in die genannten Register durch den Dentschen Reichs und Preußischen Staats- Lnzeiger, die Berliner ,, die Ostdeutsche Presse und die Bromberger Jeitung bekannt gemacht werden. Bromberg, den 11. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.

HEurtgzstelmfCart Für das Jahr 1881 werden die in das Handels,, Genossenschafts, und Muster⸗ register des unterzeichneten Amisgerichts erfolgenden Fintragungen durch den Deutschen Reichs. und

Prenßischen Staats- Anzeiger, die Kölnische Zei⸗

tung, den Westfälischen Merkur und das Wochen« blatt der Kreife Steinfurt und Tecklenburg ver⸗

öffentlicht werden. Burgsteinfurt, den 10. De=

zember 1880. Königliches Amtegericht.

Colherng. In dem Geschäftsjahr 1881 werden die auf die Führung der Handels. und Genossenschafts⸗ register bejüglichen Geschäfte von dem Herrn Amts gerichts Rath Dumstrey und dem Herrn Gerichts. schreiber Kanzleidirektor Bahr bearbestet. Bie Ver= öffentlichung der geschehenen Eintragungen wird durch den Deutschen Reichs und stöniglich Preußischen Staats- Anzeiger, die Nationalzeitung, die hiesige Zeltung für P:ömnmern und die Colberger Zeitung erfolgen. Colberg, den 11. Dezember 1886. König⸗ liches Amtsgericht. IJ.

Caphenhräügge. Die Eintragungen in das hiesige Handels und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1881 1 im Teutschen Reichs, und Königlich Preusischen n,, er, 2) in der Neuen Hannoverschen Zeitung, 3) im Hanno⸗ verschen Courier, in der Deister⸗ und Weser⸗

Königliches)

Framkenhautsgeh. Die Einträge in das Handels, und Genossenschaftsregister des unterzeich⸗ neten Fürstl. Amtsgerichts werden im Jahre 1881 im biesigen Intelligenzblatte, sowie im Dentschen

Anzeiger veröffentlicht werden. Frankenhausen, den 8. Dezember 1880. gericht. Froebel.

Erätzlaz. Die Eintragungen in das Handels—⸗

sowie in der Hessischen Morgenzeitung. Feitzlar, den 4. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Gardelegen. Die Veröffentlichung der Ein⸗ tragungen im Jahre 1881 wird erfolgen: a. in Be—⸗ treff des Handelstegisters durch die Norddeutsche Allgemeine Zeitung, die Magdeburgische Zeitung, den Dentschen Reichs und Käoniglich Preußi⸗ schen Staats⸗Axzeiger und beziehung weise durch den Gardelegener Kreis⸗Anzeiger, das Altmärkische Intelligenz! und Leseblatt, fowie das Saljwedl'er Wochenblatt, b. in Betreff des Genossenschafts— registers durch dieselben Blätter und den öffentlichen Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Magdeburg, e. in Betreff des Zeichen. und Musterregisters nur durch den Deutschen Reichs und Köänigl. Preußischen Staats-⸗Rnzeiger. Gardelegen, den 2. Dezember 1830. Königliches Amtsgericht.

Snmesenm. Die auf die Führung des Handels, Genossenschafts und Zeichenreagifterg sich beziehen den Geschäfte werden für das Jahr 1881 von dem Amtsrichter Briske und dem Gerichtsschreiber Tietze bearbeitet werden und die öffentlichen Bekannt⸗ machungen in dem Deutschen Reichs und König- lich Preußischen Staats. Anzeiger, dem Amtg⸗ blatte der Königlichen Regierung zu Bromberg, der Posener Zeitung, dem Posener Tageblatte und in der Berliner Börsen⸗Zeitung erfolgen. Guesen, den 13. Dezember 1880. Königliches Amsegericht, Abthl. IV. .

Goldab. Die Eintragungen in die Handele« und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1881 durch den Teutschen Reichs- und Preußischen Staats⸗Anzeiger, sowie statt des Berliner Börfen. Couriers durch die Hartungsche Zeitung in Königt— berg veroffentlicht und die auf die Führung diefer Register sich beziehenden Geschäfte von dem Amts— gerichts Rath Sauvant unter Mitwirkung des ersten Gerichteschreibers Hecht bearbeitet werden. Goldap, den 10. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.

Hildesheim. Eg ist beschlossen worden, die Bekanntmachungen über die Eintragungen in daz Handel s register, das Genossenschaftsregister und das Zeichenregister des hiesigen Amtsgerichts im Jahre 1381 in folgenden Zeitungen: 1) im Deuischen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger zu Berlin, 2 im Hannoverschen Courier in Hannover, 9 in der Gerstenbergschen Zeitung ju Hildesheim zu veröffentlichen.

13. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht, Abth. .

Hofgeismar. Zur Veröffentlichung der aut

den Handels. und Genossenschaftsregistern zu bewir.

kenden Bekanntmachungen werden für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts für das Jahr 1881: I der Deutsche Reichs und Preußische Staats- Anzeiger, 2) dag Kasseler Tagebiatt bestimmt. Hofgeigmar, den 11. Dejember 1880. Königliches Amtsgericht.

Lamelsherz a. W.. Die Eintragungen in dat Handel, Genossenschafts! und Musterregister des Königlichen Amtsgerichts hierselbst werden für das Jahr vom 1. Januar 1881 big ultimo Dezember 1881 1) durch den Deutschen Reichs. und Kön ig lich Preußischen Staats Anzeiger, 2) durch die hier erscheinende Neumärkische Jeitung veröffent- licht werden. Die auf die Führung dieser Register sich beziehenden Geschäfte sind dem Amtsgerichts.

Rath Struck und dem Gerichtsschreiber Fensiau

hierselbst übertragen. Lande berg a. W, den 14. Dejember 1880. Königliches Amtegericht.

.

Fürstl. Schwarzb. Amts⸗

register des Amtsgerichts Fritzlar erfolgen im Jahre 1881 in dem „Reichs und Staats · Anzeiger,

Dildesheim, den

HEimgem. Die Bekanntmachungen aus dem hie- sigen Handels. und Genossenschaftsregister werden im Laufe des Jahres 1881 erfolgen: 1) durch den Reichs⸗ und Staats ⸗Anzeiger, 2) durch den Hau noverschen Courier, 3) durch die hiesige Wochen⸗ schrist (Kreisblatt). Lingen, den 5. Dezember 1556. Königliches Amtsgericht. Abthl. J. Cramer.

Münmdenm. Die im Art. 13 des Deutschen Han⸗ er ele mn e, vorgeschriebenen Bekanntmachungen sollen für das Jahr 1881 erfolgen: I) im Deut- schen Reichs⸗Anzeiger und Preuß. Staats⸗An⸗ zeiger, 2) im Hannoverschen Courter, 3) im Münden schen Wochenblatt, 4 im Göttinger Kreis⸗ blatt. Münden, den 9. Dezember 1380. Königliches Amtsgericht. A. Cramer.

Vanutäarcl. Im Jahre 1881 werden die Eintra⸗— gungen in unser Handels und Genossenschafts⸗ register durch 1) den Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats- Asaeiger, 2) das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin, M den Berliner Börsen⸗Courier, 4 das Naugarder Kreisblatt bekannt gemacht werden. Naugard, den 13. Dezember 18865. Königliches Amtsgericht.

Nemhranmdenhwz. Eg wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß mit der Füh⸗ rung der Handelsregister beim hiesigen Amtsgerichte für das Geschäftsjahr 1. Januar bis 31. Dezember 1881 der Amtsrichter von Düring beauftragt ist. Die bezüglichen gerichtlichen . werden für den gedachten e, in der Neustrelitzer Zeitung und dem hiesigen Allgemeinen Mecklenbur— gischen Anzeiger, sowie den Umständen nach auch im Heichs-Linzeiger und der Hamburger Börfenhalle öffentlich bekannt gemacht werden. Nenbrauden⸗ burg, 12. Dezember 1580. Großherzogl. Amis. gericht. II. v. Düring.

Kathenorm., Mit der Bearbeitung der auf Fübrung der Handels-, Genossenschafts⸗, Marken⸗ und. Musterregister sich beziehenden Geschäfte im Bezirke der Königlichen Amtsgerichte zu Rathenow sind für das Geschäftsjahr 1881 der Unterzeichnete und der Gerichtssekretär Busch beauftragt, und werden die bezüglichen Eintragungen 1) durch den Deutschen Reichg⸗ und Königlich Preußischen Staats -Auzeiger, 2) durch die Berliner Börsen⸗ zeitung, 3) durch das Kreisblatt für das Westhavel land veröffentlicht werden. Rathenow, den 15. Dezem⸗ ber 1880. Königliches Amtsgericht 1 von Hamm.

Schlotheim. Die Eintragungen ins Handels⸗ register des unterzeichneten GerichtJ werden auch im nächsten Jahre durch den Reichs- und Königlich Prenßischen Staats- Anzeiger und das Franken⸗ bäuser Intelligenzblatt veröffentlicht werden. Schlot heim, den 4. Dezember 1880. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Bauch.

Sehhvwwarzembels. Die im Jahre 1881 vor- kommenden Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden durch den Dent⸗ schen Reichs Anzeiger, die Lauenburgische Landeg⸗ zeitung, den Hamburger Correspondenten und das Kreisblatt für den Kreis Herzogthum Lauenburg bekannt gemacht. Schwarzenbek, den 11. Dezem⸗ ber 1880. Königlich preußisches Amtsgericht.

Sehrwerim i. M. Es wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß für das Geschäftsjahr 1891 die Herren Amtsrichter zur Nedden und Amtsge= richts Sekretär Wolff. hierselbst mit der Führung der Handels Genossenschafts⸗ Marken · und Muster⸗ register beauftragt sind und daß die Bekauntmachung der in diese Register erfolgten Eintragungen in den Mecklenburgischen Anzeigen und dem FieichsAn⸗ . statt finden wird. Schwerin i. Mi., am

Dejember 1880. Großherzogliches Amtegericht.

Seelorm. Im Laufe des Geschäftejahrs 1881 werden die Eintragungen in unser Handels⸗, Ge⸗ nossenschafts und Musterregister durch das Central Dandelsregister (Beilage zum Reichs. und Staats Anzeiger) und die Berliner Börsenzeitung veröffentlicht werden. Seelow, 13. Dezember 18586. Königliches Amtsgericht. Gadow.

Sowderashnusgenm. Die bei der unterzeichneten SGerichtzstelle im Laufe des kommenden Jahres er= folgenden Gintragungen in das Handeltregister wer⸗ den in dem Regierungs. und Nachrichtsklatte bier und in dem Denutschen ReichJ. und Königlich Preußischen Staats Anzeiger in Berlin zur offentlichen Kenntniß gebracht werden. Sonderz⸗ hausen, den 6. Dejember 1880. Fürstl. Schwar ß. Amtsgericht. III. Gottschalck. Shamgenhberg. Die Eintragungen in dat Handel., Genossenschaftg · und Musterregister werden im Jahre 1881 im „Teutschen Reich g Anzeiger