1880 / 300 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Dec 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Mau nnaꝛa gzadoG galmajg nig 91 uv 2uaßuvBßaꝰ uaag r] aa Jaa Mm un gv sioyquq qun uaquq; inv q naßquvß uabualq sag Waumurzha ) 14 Jagkan zhqulazad gargdvg galzig uk ' mv gog aaqvug ana 89 1aqugabꝛr m vun nag AG“ zuuvaa haz an] 6 ne ziPfnaßgzquvjnzqG gag zvua] Nal9 a2 jd sagdln uapquyziza C881 jund FS u uzuk] us ua l szaantqy uma 21a us bun soqinazg; aajun Aabvsz ad uzbas vunquad ul) uni vunzd quajszb us iqvlaag; ua ssiuagad un a2 Jiu unjbvsjaz a9 qun uzqagntsnv adh zuzjPolaßuo so ö abvajup;

umnhnasloh 0881 jung 15 mana Sunjaupqꝛa; ua llaunu az un ina zin usa vun jnaz gz 234 usnablkz 2a dz Jlaqun salsa uzbagꝶ) 21g usansiun5a 3aqunabaqs1iu]! ) uaqhihi Pils ga 1d avs 129 uoa vunbnztlazq:n 2qhilanq in 26singa na nbvizeg 2 uml Pang gagsY unjuubziz gz dunzsiejqß ang Jog u Pu gg lags jbazqhllusq́́laqu; 24 28a uaqhjo] iuaulg nd sid Cabiqhntaꝗ 1lvq suadupßa g; uaquzquqvaq ni ꝙiĩPpul val 2zun 2bvlgnßz aua] Pꝙand Uqdlkhl p 2 jhal 15 Cichisqadin uk sagzuzipqzzaszlvPlanbgaiqG dals don 1 jc unllg) D lar vag 2bvlßn ; ag ang uibvizz G uzg uga uzaqulaa ua juaqae im] aaqv 1a] uzrunidneqm uajvjuam vqunlaqꝛausz I 19] 24 8jauag 244 „uaßojua Sun jgach 2zazuaa] gun juuvzazupv P] uv gaqunabagzausf9 sag ᷓaji8sfé!]nIqꝙ& alg ja] 242M un lalala phan 16 vqgizivnpun g2goadi(laz ] Pꝙ2 G iu gv a ulssbunqh lig ag gog- Mlaqun unzqunziza G88 1vniqg (01 uw Sag vun nme 2g Pang 'av igou sPhambguvz zAuuvuzd so uansvgaquog bunim nag 2bnpanzguv jalejg Ino]! uaqꝛaa fioßlzauza dH amg unq)]o] az] uzujztusl) uog 12430 uazzspsja; uag uga dog (UHvg uag ang ; uzqdaad 1naqianaza uazzioꝶ uajP vlanaza 29g gunnjvja) ant gun uzlajsazarqv 2bojkz unzuaqugi) 19 ju unzbyjkz 214 881 avnaqug GMI moa gjloqlan uauabßuvh a2 agaload la qagß u] gag bunqꝛzqlaß 22zun Jo o] dia uann] alls flog) aun ara 923 I 14d 3nvib M O0 nv 2qrg aun uzlzaazd uaqaBeßuv uaqviscnq; un jigiuog un Plajone j1pju unn ig u jn lan aꝛ u ann zununsjalhag A9 2]qrq jaalaæv uaqhiluag Inv juznvgogug upu P] sijo mag uobualaag ne jalP aM uaduampI v 0013 Inv Finpauzbßꝛs uazbn 191 9881 2pnup8 5 und usrflzkabsno 6181 a22qaziG S3 uisg 12jun G av unvm inv mag ua mana uf sa ga Pp viwqg J ag dog unqua lian r; dun uabiiq vun; ua fjoG) laq 21g uq SGG : 419 uaquabjoꝙ vu uag uzibvjza G; az a2adal uua G“ Ich en ay ladhnn ualaquyfiza (0881 Jad g inv ͤnag ul 6 n' giqlaabguv sag 12mm vjnardh 2g zuurg i (uss PO aq) uajbipqun s S828 g8auho aa basalq o gaul) S av §unv nv; gazhanznvjzl ag (ua lrabuv uzbunjanvoz gg unjojuzmvqun zgzꝛaup 234 199 uzsbnaæg sj usb 2G uzg uda) aa vun gzuazG 22 nakijipiu Pz. 8ajuvoq una PIB 214 ans Uvjuzllozdzfoaqh 22un 2bojfr ua2uaqoqaꝛ 22 Sunsizaaq; Ig aun OSg1I 41vniqag O01 iv gag Sunqa nk 2a zaun gbunqꝙ] 198 22g quna o Inv gun 1galabzao] uzaqvsazR ua imjuaduo un gat aach uag a2jbvj zog aimmunmy] uaquq qua; and jua 11lbq́equo; ualzjG uzjloqꝛquoa 2a1Paz 221 vunaqulinkg, zig uzibjzo ua; miu] qun un zjaahpyan? 141vqiioisun 2JatolidßeldaG un g8jv mn bunql Ip amg a3 1uss9 2zHaßzæbinv uzbpjizaq́ ua dnumyp] uoa 3G uzbvn nz san gjqhazg sag uaßsoz 29 gun uasqvt ent ug ljmunvlz gj w, , nun uohfsaaach o/o S Aa; o] uanlorlzjoach M aF qun O81 01nupg S3 lud in] uzlulttntń; Gο9 1lqau M 00ls ua yz 2a inaqiunzea 2112 ο 0 Ia pu quand iu abvajuvabvjz mag uzjbojjaq́ a8 qu 6 nn giPlazvquvß ga 23umv] „Nasl 124 Jhogdian a2qunziza Os81 2vnadag 0 uu sr ꝙmnG

J] e006

V o0b00s s za; linz G

uas og an9 lad ja lqʒ : g

ran lphiß 229 Ind

8 un muäouoq; iunlumo vognod d qus Sund eadmoad 11010) uz oisso pun ussurgduus uags M ugsp Hung a41456punff u]sd; buosnunmse ng uod 3mmms esp 0Osg1 wnun,e Z; mu uonniossaꝗ ga0nlan udo apa usssap 1305 nos 140 uad uv no] lil us losilodMplos uougmmousgu 8410s dosm In uaselp uosog QU ug ing ee doszog ZE uob.

an salazqaoŚ 22a Inv v

12mm v 124 ' 21qeg;ß uzul Inv j4nnas iI abrj 243uabßamnioa 1

gu via giv]g d

1bajaalnv uaaßypjzszuo mags ug

uzgqaza fuvnjujguomaazg aaqꝗ m A9 uglas cab phan7 quai

uolllaazg Rbajabum 6 ne siPlasdszquvFp-⸗aaq Sa sjvualnai)

Sog Jiahlan andquniaza ss jung Fs uiv sg uahss zi uupzio 1chemß an] oss]

us 6 vnjaqsuolaazgz dun unaaß yk vd suallouaꝗ) auabvan dum 6 n uiszazagntplaoꝶ; uaqꝗ aaqia a2 6ysisuomhaas qun uszvnzag; 16 nt pmunuyl „un HD Ah gasnlauaahazß So (8 uss (OY A) gaamauazssaiß 8a (8 p80 D Sgaaj vun uió; 8a (

uacp vo ug 38 9 2j Hu nu qaojascpa

Sun cpijyl alp eg agg agzauig 12231uo)ᷓ Ja lche W u sg ul uagvnl pn g ur zu nns uaguschzach ud asd Sunpnaui9ꝰy aziun au uns uzipnaqassnv uaaltig bang sale sag jhaplazgan 228 u anu pijßsunadlan 239 Sunazguydk 2;pninaj vz

uallnu umgjo las fkupsug uzblioa 219 gun aalzjg uzslog ana un giabpjg 82 BSunnaqiunziaǵ; 2aJun galllujuuzzagꝶ) ua ntupnjusmsaz gag Sundtnpije 2a saqian uach situpssun lz au 893 bunqag in pg jo] unqunag uzlig §nk 292M uajga] bunzonuvglagtzg zzus? uv Hunzdnpgegz 2p io]! zun 1nv Sunqaiag u ga lau 'ualinu uzkjolaz 2qunag) mnzg env 25ojg a4 BSunsizaq; zulz Pod Mana 12] uabupbsbada ug] uaßab 2gv az 2zuiqvußa R uzutvlrjvaiad azup Jiu gazaneǵ zug 140 jupazaun tuvß 226i; dog (uabvnmnkupusg jonchuquzq gjv Funjdnrvhag zammlad aq uaßunq4 ada anzu gauzl ur Anoch nano 5ucpꝛaag Pu uvin unn n ql zun 1821109 ju nvazgn 34h 16jolaz gagzauag) gag aug vußzgF 214 uzuag azzun 2qug kun raamaqyn Rad g giv iogßobßöuvun gun biqupfinoa un uazsoslu gubpjz gag usbßujaqꝛog znau gpg P nv aaqv iu Fung 21ag3 aa lag ug 1 uaagnintpgand uarßplzjag; sag ujaqup garlvq In] uk Inv bungajaaq; zuainilaa a8 dog * uanznntavjz 3j vq́aad cpvO gag bunbajav; 2zBbigupni noa Pang 80 ava aqußing; zuin] ua uzuvnzji ne uziezdz az 1jvqu8 uzbndgn uagg „uazupaq́ la Invava ju Pu 2ling bun nana vG u2uaqzdba uzzbvjj: ; inda galizt dach gag ingo urzazqha] uzußz uf 29 nu 21 viq Bunḿfjinlz n2qan ul 21a lad; uaßulaquo S ganzu uja] 2aPp load 226k 22G uauuzzaz ne uangaꝙ] 2b Ad o) Alqlal 24 vs 2249 ul cͤnv ava o] uꝛquqn nv gjuzuuzj 22 243uzgnaaq uaqialiag Sunquzau kr 265uꝙjaun Pꝙang usaBßuninuin]-q] gaga le uzuaqabaduv ag Bungajaa; 22uis Inv gv ꝙpvuuag aS urbar lzPpꝛa n gung 10h iu) zuagoajas Lojslautrg; 219 dunnmmnmozs 218 aaqu 2 442u6ß be jqhzju nn gun gnvaoa galiuqupzlagꝗ uaqp iin gaus' ua bꝛijao ; vg ua jaa arg] galiiuzupzlz) (uzzafisilvnb vol) ua iviqPlig Soul? Liegluplzalgsß a8 1249 z9ß S sar gun dabgnv ga Klugunvlzg uach lines gag Ula uinchjas uoa ga gYvg uauuzzimz ig3 8 iy] bluꝛæcholuaq) 2uqᷓzuud gRlliuqupna, uz qi Iqplaas gau 1a2aIIviIoq) uaꝗ bun n assaog oo 2Alaig vun jn lag uruabßvazaßioa 229 usb uzhunjdnygeg, uanzgäad z2ubzc) aa luvjjus 110 u] azulg Jin 14a] vaäpjzusd u zlaig Pis naao]! gun undi bunj cnvgecß uanzu unnnzzlabznv fupflujsbunsnzzę 14 u la azuja pod üva Fboagzusal junrg z65plag 15m] fürflussßunlniag; z an] ꝙnd 11a uvlgagzs gJuguphaq ua iizhz6 uazbajsßqv fuvpkug azjsaa u urag 22 jssad rI66. § 293 uuz G;. Dunduzauß 25am ꝙp aa uaq]zsajg ar 1qalaza Ila uad Bunuq isgdzfoꝛdjzjas9 za uaqdtoaß av üͤuxzha fat uv 23 Inv vungkzaP lju) zul zalaig soquiPlkaas aug unmnlolug unglnevg 2qupisun uzzzjanvaq 2Ipaagbunjqupg us! bunbhfaalihozz ant A9 A21qdaa uaqunqiaa an] üajßvjz nag Jlvdseg sllzangup gun uoammoguzaßuv uzguvzlzs5ne Sun najlavh; zuabz uallgg Pang gv ualbvjjagz gag guana gäqaaamg 829 amg vudꝛ zv szlvaab 2g gidlazuiz Bunuqaotztoidhafs a2 sg qun gz 8 Aud! Pop Inv zugdvubnkag zaun gun uallojqhlazuv jqhuuß; 20lalg ꝙi 10 1Pla225gaduvz - aa 81G. aus 1uubpzdß uz: 5p? ne zuiqvubzgʒ 2Auvsjvaiah ag 2P jaa. 12am gun ajdnvqꝛq uaq vl vd T 2A2qus; 229 141u uazlods 2qugg ua lag; gaquaziaznza nt gal uzqlijmbEß uad Pꝓvu 2 4nRiju2a gin uzavjzß gr qo Yat, 1chlu 22 uag ud 142d) ua un duß; iuzusz quvmzg vg quorsmn ung 1 ingus r jagnlabnquz umbjog zunzachi uzaag gun bungyjjuY uallag Pangvg dun üziuuniounßbzat aS; a iuvl Ilvaiob ga Pla! 1qvqꝛ5 up 229 un Sujq la gv 22q5̃Md 22x uad uh 2224535 äag dv n1dnvaq unrjbvsa 3 z: iugupllaßng S8va nv zuiqvyubntagè 22Iun- gIlaqian uauziq́οlzaup 1321 gad gꝛquvnlaqiwq d Sag Pilsheagnv Piva jo ag uzdunabaq nE naa ꝙnzaluvbvj nzußke! uzqlaliag 2bojqunzq Ind gun uzulsntuv azuauozsß zaz1qmn Pl ige! uznbyjn gz gag vun sazavh a2 gnö qꝙnslaza luv gu z Sun na Des 124 ul 2bvjz uaignllaß uabunjanvqag; z35usnjP lun ind uuvpdq wusel Sun szeaigss uabjolaz sann usilin S3] Suꝛznao aa2gꝗ Prwu gun uxjbvhnag; gag zuziss8 urßunidnvhaquabojz 2zu a] klled V. uechinumlzu. sg Hunugosgdlß zj; Pu nopj 2128 og uaqeaboß. gBuvbiag usqhijꝙ hij gag Sanna Agalabuzbaßjuo unga uaqjalias zusa 3nliaulz aun jaußnz] 2d uzbunzanvqag; uach luebpjz A9 luvnjug 23a u 2jbvjszjag

1940310 91 uv wushnar aanad chlaabschiig Sv jw

224 alliujuuaznz io aaꝗ Sꝛauvnaqjvg T gag Phujsgkzaignv aq vis

jqhju 2a Pi 82 vg maouzpꝛzß zz 18. 2 zus vun 2zla1G ur hallava uabuniqhihdiaaglnq; s aP) aulgaza salaznnvnm maog uzlojsfsslaq́ lazzjun az ul gugano) 24 diva AI anlva allauag uizao] ui 82 aua 1qzijup qua; 4luavasua laroꝛauzqunzan un s8Pnadluß 3a bunt jolaa; 224 an] ꝗjvqsaꝗ P nv Jil laazjun aa jabuozsß ua quaq2zbznvusg szundeiq ils) uz jvanqv uzg 21qn Pnganql azqhhß 229 ga uagzzai uzgupisiza uv anu „uzjung uzqaza juuvziauv uzqunzin An; ! zun qh daga siv zbvliz3; ag an! uno g unuaqulaq; la 221g] u ungebaleg ar iigupsgmza Pꝙno uuza una) Inv gzuodno Q u2llzijug * 2j van naa lich u Iq] an log abνjsnajun uaqiiqh pff 2421 up 8e gr 411 ualssanfusg invavg iaquac. 1ainvl udog Pniigas aaq́́ sa gngvddnjq s 22] ho uur 9] Jumjunmd mnvzg uaquzbajanda uag usqunzin 1224 2Iaqlaajun jPlu quna inv gagzatoadurdqunzan Sea nazmbnsoqnvnun 224 ua Hunaqulgnß; anwvanqv Ag uragungaS&) uzjq́ogz5 uzg u P nv uuan una ulzurga galljujuuzja) uajledif 8 nzgunags uad un sil*raq aaqv jn ualdgq] ns uaqunjan uzibajebada uzg nv giaaag uslchvaäzblde ung bnqhllbgrsß C6. wrap Pnguiqizasz zz 123 masnalnzzvm Pꝙqvu Pnv mog uzgauabarjnga 2ꝛq um uaBßunjq; naa; 29 gg aun uznpa uzßvinflnv uzdunpiihass unusnjvqhjua nadunzun ualvassobnda uznngup ul as3 6e nꝙvuquznsq 29] uaq; pigzuon vnn. 3 ang gjv Pog a40 uuzjgvt nt 23vqug8 üad uw uzumiun s ussnq; oz za uzzbßvjzeg 22g uabunapsziezbuní widiag uoa zuuis un M gvꝗ 2zuzz »üuennakavg uzbunzpjja) zuzlsajqhlasqu *Ialisa zög iu urg 12uv 216FojzeG siaqiPpar; uaanꝗ guodnoꝘ u2llzaa ug ua jba 2 bad Ag goa vuusz 25 guanza uazlagq] n glaaizǵ ung uꝛqunzin uzjbꝛj „baoa nag Inv 22141 1a qo uzunoquv Invurg a2nog urduzs Yllaog un Pvuurg 8a 2gaga o] 41494] gqnadluns gag ziogznaunaßmg 14 giaatacd nag uzgunzan uag nv Piblaa] 2ziqhuß 223 soup; gzuzl don ga „up Invapg adam nja 85 junio] gun] uꝑqsziPlanun 1qhu gala sänzla Pnidlum 14 2PIzat Inv uzaunzun zig jzzai uizaqiaa irh 1 11441vJlun an! uiqy Pall dir Sag 1p gataaduzgunzan 224 Pbu Aan uuvx 1421622 99 § u] givbanr. uaguzguvaq́ laq 8282] bun baz Ping Piunag i gva 4 njupaqP lasus⸗.* *unviaan Bünz n G uznag ind ju Pn 220 Bunapjzig ars a0 R 824 un suzquvq io 8g Inv Snfag ur PꝙPibigzj Ir 20a 2Nau Aol zuß ggg 086 IF Pang uzazg 2 sos Init. Ppnv uadunz an zzunmfeg inv ju gafonduzgunzin 22g quaq; aud kliua uiag uuaa urqgelnfup ann 22q ga I vunazquass azlzig fuanbzlusg g), uuv] uzaq' qua vunbigangę un slzaziqhia a3 aida; ged nab isla; 2nahelivu 2niga uzaad umqunzin aul] s32 iqaiß ꝙvuũmzGg; uaqevad msßagup Sunbigang gr uagqpijazjhian uaisea! 224 zeig gan uꝛlldj 2 ng Mwpigslzaing; 2haliazvin 24 z29n uzliqhlao; 24d ud uaqꝛzbabind 1240 ga jvq Sunuq ogzfoad ja; 3 2G Slanaju9 uzq laoaguupg unuu vuzßo] ga göp IE IS gun vunu iagaloaanar) ant glanauu) uaq linzaqao's Seg 659 8ęg eg 88 daz; dana 1qpvaqaß pnidsnꝶ iunt 11a plió; usguzizaizq Jäzo' ä uzqunzan ung a2 ur glaaaquzzunjan 1149 uzzslsaPlaäég; uad anvp uabunumnilac; uaqua zuin] uaqunian unznlenijonb zuzj uzquaq o 1d ziua 22g vun inktonE. Pang sva up van vi uagunzm aaa gqun 1g) Inv anu gotoaduzgunzin 2m 2asso]! zLuszquv vunvigan g ualan 224 Jlvagslraaź uzazd uzazauv 22qunun bad 11bagslauag; 12 sasizzoui 120 0a 121unvgaant fun uzgunzin zaumunlseq vunqzaqidaneg aP phagenv 12lzi9 qauachꝛad ju) uegazd uaq dan? uerbunmnnhlegrß; 2chsnphadgnv Pang 1ivajgkzazgg; aja. 428 lol vuziq ez uekla gun aaflalgni; ug uzbꝛß aun ( ungꝛod zhallabsnv 2dunzin 2d ag uabjunlzag ugzlung ne uꝛaꝛ]dꝛʒ IIa laqun uzzan1iJ uazbeniizaY uzusqazlaq lazun uaguaqug quo) ubs S) uin uach ua 2Bliuqurvzlaq) zd ueqhvlzog g ind bntag ur zun mpjazßuz mg; uauzqzaz1qhlaaun uaquaquq zquvfluzbzgꝗ) unn 2 Io] uꝛg ip labs jqhez Inv Snteg ul zo] ga aun uad uꝛ gon 2 umbunmmnj- g z34nunod uaqungzin 129 1lvaizladtag anaazzvui z 1299 Pꝙnv uazmno] uzlanajug) uzaoq na] Pyiß (898 S 2a 1812. 83) 194 uzzanjntusz glhqun eg glu) aa av]ßpiinuuan jlag zzlzatongd uzqunzan 8 mianbnivquoz 224 vun lnach za dog up] jeslaug un unn] aaa Gd aum uagal Pp ljua oa llooaduꝛa anzan sR nnbuloj om zg zz Pn 44 1jaquled uzgunlan Ping uaq vlog ura uzgunnbag Pnzidsuß; uꝛg ag gladiag; a2 qu Bunbiqangz uz n 224 ju Phjönt la und 44 ndlius vSunudiagzgozajlasg 229 ung „duplo Ueg g) bur uaulzqlaa gagzkondannzat) uzanzqha] gad 1zundqupjos9 usa ꝙPnv 82 ꝙNudgataßun u gc gun mn noaäad iu. vunzurpaPplus) 2j gg „uzgelis umsaha Jud Uanzgga ümg zun. Bünüdzogaiondsjas) 324 HunqhzasbaR 229 env 2qvaz5 Pi jr agaumjei 2zuug] üsqaad Inis *dqalup gualsoamg gl Ppvupg 2AM 2 uurat Pꝙav 43 ua ivisaaqn bund id uaßöi ann 1lvazzlanzc; fur 29 uauzd soeq äq jo] ind jq́ u gan 2 miü uagzsuv qualiediaꝗ siv s8vau duabar an] vSunudzctztond lia 10. lobaaslvagglaciag; uzgzao] 22ul 26gꝗuanza 21qpuß a3 214 uaqũn zin Inv anu zz onduaqunzan azd a2 j(ldaua ꝙvu uznjbqjun bunuyꝛq; us) zul gauabasu i gatorduagqunjan uad 1J24n uariaq; log uꝛg u za; uaLfallavg gazqdin gzad] vunapjn) zuzgojP lz qu 21321224 2zuis io g; uzuzqriuqh lo Ag ga qzilazjun S653 § Saz pin 859 bunb gan gz uno] ag ga slaPlaazun azg gab; auaaqya aa nan zn. gag uabunapna) zus dojqh lab 2115la uzdunanghaꝶ, urn Avgjus uꝛghkelueg ul eig ral 80 vs uaqelntuv P vaqhao So glad 2G uagog uag nau! lag azichuisß 363 dg? 188 5 1sazadsno zuuld mag ul la; lacaglsrazglzaag; azad] zusz uzgunziah uz ua] dla lizzun az lzus-c; ut anu 111 sbujae apk. 14ala0 gasiadaq3nad ch Y ga gun 1PpIUdsSbun IIa) uzguzbzijqu 2zubz S mad az] quv)j uabꝛg jw gor FM §S§ ug un ag uzliobazvz 24G ua glabaꝗ]

2allaaizhung eq zuꝛqruꝙlialun 22nannlsns udoa j1qoao]! 129 an uzqꝛzal 1I1quvqa Hun ud o0gatondsiafY- zer a 8qPng uanzat en liz un 2Pꝓlaa uzzunzin uo nulla] uag 121un unaqꝛaa uz] naa] uzqunzan Pang kiqupisJoa valid. uaq́ifizgzo] 1a gaPnaduß . bunquyaßb aq; anf uaqꝙiiumpy ag gog jaagaolas an og ioadtuzunzin ga nion irdurio 234 in) ana bunuaꝛ G käloidhar9 zh az (099 gun geg FS üzg Pöiß uaqizꝗã uzzantzabiaq; 1pu. ( zuug) urgasd. Jaqupada6 Piu janrqiaqhy zaoaduzgunzin 22 uni jzßuvuinz gaahangnz; gous lla la aun 129 Plat. uzdun)mn pak jnv og geltiuju dafi) uanlau Hag 3qunid bunglaPlju9 a4 hun sip inn; ua ini 234 uu] gbujqꝛimn

22uũn1SᷓSunglapꝙ1 zu

vg jb vamp: q] uolllazzz 22 Lunliaaphing 24 z1bpfin; quaaqvuat uzljsaiazanf pant 14 sa2bzvunlnaag gg uv vunqha liu9 qun bunjgaupq ig uꝛjlꝛaiazquv and 2ch v9 elg qun uaqagnflnv jdian 21Ppvνab sv 3bijuk inag jun jbolzbusz uoklazß A4 ulnzßpjik wg Gliujunznn) galag uabag

uzbasaznflnv ufna vpjk az ginn sia sag uanloꝝ Ag dun uz vaa 1njqajaz ag usazbojk aa vun nig z in And uꝛllꝛuntqv jloquvnun gätorduzgqun)in un gj 25 24 gv]

—l aꝛquyꝛbqv usdvg 9381 waiß 15 mda gipnibiammwvæ ua hgnazid qnjugz gs Eivuzlsial) IA 82a dinjuuzja) Pang usazbyjkz 129 Bun iniaqhgnjq uz, 2guꝛæ ano] 1junduziloz 21a uzluig ua dun nazikvizá; 227 dun jn G inv 2gina CGS. 2avnupg 93 uin paungfizaa F nz 1 giPlaa2d qurJ gag 2nump y jla 9 uzjuget 129 diujuuann ) 2quaqz1dijua uzgana ua o iglzbnè q ghiagiun gag ivaijsiqPezg 24 uoa anu ala n 68g 229 uzluug uzfiagaolzb umd uda uaqalzævqu abvajuveboJkz mala Sb unquq i ussi u 2sansbunlgjus) 223 gamnn9 bun zwa sdunjdog 229 bun onilag 2nanrjou 24 ag] uzkazluoa; v.. 9 aun ve gz nun Lunagry G uz ling nabsskiaz 24 ul 2bvaiz; umfeuq;] M4 gusdao9) umi v2 uaæg ul 22g bunidvg inv 2bpjk zor; 23a ua 2112 S02duzguazan u] p juurzjiazuv 2zSEoszjeg aqi ) urnzg

ꝛavjn g mvqazzsujz 16 / jinsjupag umme; iw ; uoquoz daaquuz; uelgg u. v apgjqut Pliqupglod gjuaæz fg 8 14 21249 Püunzdan! 21 9 9 J 2240 27unugusz aS 21 3 7 go Juz z 21 81 2230 bung 16un 91 224 22418 bung y; a123112G 12 09 2 H 9 nodeo9 - uzllz au

6 uanvrngG-zienaionq;

Zis uoulun 1IvꝙPIDalaßudvquall) all dialouamũ9 . arquizz . . pna ul quojnv. (uzaaidvq;; unus vua; suodnooua )sazzug“ . 2 auna S Ind unzeyjg w] galsiujuualn) uallin ga zqupliquo]ᷓ T uzuau uduazy rate; ul käpvnßu8 12n2za3 glujuuzJa) unn uizg vz

4urnaqjivgT

1Sajaalnv usaaby]k aaꝗ uagqazat kupzlusuolhlaazß aag uasso 21g *üzsasamaßpn ant Gua uonhlaarß zibajabum 881 wo I iuoa siplasbzzunnvz uachsig naad njbiugz sag swuashar 1A sag jiochan svꝗ uabßab zid

uuvzas zh an oss]

z22qonG g up vuzlnar) aalla) 144 Mnadschiazß goq jw] Abvjzaqzuo haar qun 21bvjjag ui un 11ivplnalas uh vquah) 6k vd⸗Raounss)⸗-aaquia3 . . ö

aaq!a una byjjsuomlaazg gun ulaaßpshz G ne 8 g S Sunjquvg aag uach v3 us

O99 eg SS Sun u gaogatoadjra]

us gunzanzvalaßz az32zu lia kazzun 1p u guna 9 Inv 32koSoaduzggqunzan sz nazörnttiyjing

. (aqa laBßuaznloz zip nec 823 8 (8) qs uoa 145 Haszrunjq́h 2A1b2Jaznr unsavg unaßojk 223 as iq hpha n ,, sag bungaqlnss 28 ang; ung muna ni nada 13Su aP nvaꝗ urlsog uzuaquvninz 21qhlaabgaguv aG uss lag 2 aan

. 2nd ua lala a jqlaatduv3z 25iaupnndè gog uv usazbp j 22 zaaaa a; a2 a9 gun urquogzblnv gIqPlaabzagurg 2 G gad n j Pla; az gv] uẽl jan 4d Panqoa ava unabpjz 223 212Muqh lz; uainszai 12G 229M ua saa d url nt 1Pliaabszzduvz- z1q G ung ua uoql aq a uꝛqꝛia 145 a8 bung mj; nu) 2bziualsjg anu Sasinjiq lz; urn stupnunnoa 33 zj Ag ud zung adzuilaig;; uzlsleqzyaz bunqlaq iu 2B vaiuvzq ha! aaa lag5 uaqhllaanzu 129 uJ A3 uzbval uzguzda ; 1Plaabzqhia 6 sg Anu 10] bn 1 u gollia ; uz] ulis 1qnlꝛqizaM q; ag 21 geq Immo; ud slqhhß 1nkapg gIlgszu. 1dgilizga uzziqhlao; zPniq́z: Filiz dig uabad. 1347 Suna. zu: uiiuabagd lupisug uzzsgg; 2256 uod 19 1 nnigzß ju ou (bun ugiogꝛioꝛajja /) 1223 6g ) 1Pfindegizäuqlzsg; zblgurilnt sog Ping unzbhjgz. 27

z3ulabuvmaz vunuq ala zun aao 4siuq; aznjun aa jo] aja ajauq iataazun

zWaaaalq́ lag; uz] isa jlabisspfuä 2343 va Jun uaganv b

9

2 7

Hiernach aber können Eisenbahnstationen, selbst die sogenanten Hauptstationen, an deren sich Bahnhöfe befinden, nicht als Nieder⸗ lassungen betrachtet werden, wie sie 5. 22 der Cirilprozeßordnung vor Augen hat, wenigstens in der Regel nicht. Eine Eisenbahn, welche die Beförderung von Personen und Gütern auf einer be⸗ bestimmten Linie gewerbmäßig besorgt, stellt sich als ein einheitliches Gewerbsunternehmen dar, zum Mindesten dann, wenn das Ganze, wie gewöhnlich, von Giner Centralstelle aus geleitet wird. Das Unternehmen ist ein untrennbares Ganze, obwohl es zu seiner Durch⸗ führung eine räumliche Vertheilung des Betriebs, die Errichtung einer Mehrheit von Anstalten auf verschiedenen Punkten der Bahn⸗ linie erheischt, woselbst die Bahnverwaltung mit dem Publikum un⸗ mittelbar Geschäfte (Transportrerträge) abschließt, die übernommenen Transporte vorbereitet, beginnt und beendigt. Mögen auch die an den einzelnen Verkehrsstellen verwendeten oberen Beamten in ge— wissen Geschäftszweigen zu selbständigem Handeln ermächtigt sein, immerhin haben sie dabei die allgemeinen Anordnungen der Haupt- verwaltung über Fahrplan, Fahrgelder, Frach;sätze und sonstige Ver⸗ tragsbedingungen zu befolgen und immerhin dient ihre Thätigkeit nur dem Gesammizwecke des ganzen Unternehmens. Sie treten als bloße Geschäftsvermittler und Gehülfen der Hauptoe waltung auf. Die Station und ihre Verwaltung bikdet lediglich einen Bestandtheil des Gesammtunternehmens, einen „Ausfluß des Geschäftsbe⸗ triebes. der Centralstelle. Denn wie das Gesammtunternehmen ohne Station nicht bestehen könnte, so würden sich auch Stationen ohne Bahnlinie nicht denken lassen. Ein „gesonderter Kreis des Gewerbslebens“ der Hauptverwaltung ein „Mittelpunkt“ dieses Gewerbslebens, der ein wohnsitzartiges Verhältniß begründete, liegt im Geschäftsbetriebe der einzelnen Station vor Allem darum nicht, weil der Zweck der ganzen Transportanstalt gerade nur durch die ineinandergreifende Geschäfts führung sämmtlicher dazu gehöriger Stationgverwaltungen zu erreichen ist. Das auf der einzelnen Station abgeschlossene Trantportgeschäft kann nicht von der betreffenden Stationsverwaltung allein, sondern nur unter Mitwirkung anderer Verwaltungsstellen, auch nur rermittelst der von der Hauptverwaltung angeschafften Betriebsmittel und mit Hülfe deg zu deren Handhabung und Bedienung an⸗— gestellten Personals, sowie unter Benutzung der außerhalb der Station belegenen Bahnstrecken ausgeführt werden. Die einzelne Station verspricht daher durch den von ihr eingegangenen Transportvertrag eine dem Geschäftskreise des Gesammtunternehmens angehörige Leistung, nicht aber eine ibrem Geschäftekreise eigenthüm liche Leistung. Zuzugeben ist, daß die Verwaltung der einzelnen Station sich gewöhnlich mit bestimmten Klassen von Geschäften be-. faßt, welche eben nur an dieser Station vorkommen. Die von der Station ausgehenden Transporte pflegen lediglich dort, auf der Ab⸗ gangsstation, nicht auf anderen Stationen übernommen zu werden und ebenso regelmäßig ist die Ankunftsstation mit der Einhebung der nicht zum Voraus gezahlten Frachtgelder beauftragt. Alein diese durch die Natur der Sache gebotene örtliche Vertheilung des Geschäftsbetriebes rechtfertigt eine Zerlegung des Geschäfstsbetriebes der Gesammtunterneh⸗ mung in eine Mehrzahl nach Stationen gesondert r, in sich selbständiger Kreise des Geschäftslebens um so weniger, als die Station und das ist ein zweites Merkmal, was ihr zum Begriffe der Niederlassung fehlt ibrer äußeren Erscheinung nach“ keine vom Geschäftskreise des Ganzen abgegrenzte gewerbliche Stellung einnimmt. Einrich⸗ tungen, aus denen hervorginge, daß die Hauptverwaltung der Bahn am Stationsorte einen besondern Zweig ihres Traneportunternehmens besreiben läßt, besteben auf der Station nicht. Namentlich führt die Stationsverwaltung keine eigene, von der Benennung des Gesammt⸗ unternehmens unterschiedene Firma. Sie kontrahirt im Namen der Hauptverwaltung. J

In der That also sind für die Beurtheilung der vorliegenden Frage nahezu die nämlichen Erwägungen maßgebend, welche gegen die Eintragung einer Eisenbahnstation als Zweigniederlassung in das Handelsregister sprechen. Soll eine Eisenbahnverwaltung dem Ge— richtgzstande der Niederlassung unterworfen werden, so wäre derselbe 8 . dem Orte zu suchen, wo sich der Sitz der Hauptverwaltung

efindet.

Allerdings können ausnahme weise Verbältnisse obwalten, welche eine Eisenbahnstation nach gewisser Richtung hin die Eigenschaft einer Niederlassung der in §. 22 der Civilprozeßordnung bemerkten Art geben. Unter Anderem kann das nach Befinden der Fall sein, wenn die Stationsverwaltung ein dem eigentlichen Zwecke des ganzen Unternehmens sremdes Nebengewerbe betreibt. Dergleichen Ausnahmezustände sind jedoch hier nicht in Frage. Die Entscheidung des Berufungsgerichtß beruht auf der Annahme, daß bei der L. D. Staatseisenbahn und bei der L. Station besondere, von dem gewöhn⸗ lichen Eisenbahnbetriebe abweichende Einrichtungen nicht bestehen, auch daß die Hauptverwaltung außerhalb des Bezirks des Landgerichts L. ihren Sitz hat. Insoweit handelt es sich um die Feststellung thatsächlicher Zustände. Tie Revistonskläger behaupten nicht, daß dieselbe unter Verletzung des Gesetzes erfolgt sei. Der ein⸗ zige Umstand, den sie neuerdings wiederholt geltend machen, um die X. Station als Ntederlassung zu kennzeichnen, erscheint einflußlos. Darauf, daß der Rangirdienst, bei welchem der Wagenrücker K. ver unglückt sein soll, durch einen in L. angestellten Ober ⸗Inspektor selbständig geleitet wird, kann deshalb Nichts ankommen, weil das Wagenrangiren im Interesse des ganzen Unternehmens geschieht, nicht mit einem der Station eigenthümlichen Geschäftsbetriebe und am wenigsten mit einer solchen besonderen Gewerbsthätigkeit zu⸗

Somit lag auch kein Anlaß vor, die Sache behufs Feststellung je nes Umstaades an die Vorinstanz zurückzuverweisen. Vielmehr mußte das eingelegte Rechtsmittel ohne Weiteres zurückgewiesen werden.

Veränderte Begründung der Klage in der Beru— fungsinstanz mittels Bezugnahme auf die der Klagebehauptung widersprechende Sachdarstel— lung des Gegners in der Vorinstanz.

Civilprozeßordnung 8§§. 261, 262, 494. *

In Sachen des Fleischergesellen B. in E., Beklagten und Revisionsklägers, ö wider

den Maurer T. von G., Kläger und Revisionsbeklagten,

hat das Reichsgericht, Dritter Civilsenat, am 8. Ok⸗ tober 1880

für Recht erkannt:

das Urtheil des Ersten Civilsenats des Gemeinschaftlichen thüringischen Ober-Landesgerichts zu Jena vom 26. April 1880 wird aufgehoben und in der Sache selbst die Berufung des Klägers gegen das Urtheil der Civilkammer des Landgerichts zu A. vom 12. Febluar 1880 zurückgewiesen. Der Kläger hat die Kosten der Berufungs- und der Revisionsinstanz zu tragen.

Thatbestand.

Zuvörderst wird auf den Thatbestand der Erkenntnisse der Vorin⸗ stanzen Bezug genommen. Der Beklagte hat gegen das Urtheil des Ober Landesgerichts vom 26. April d5. Is. Revision erhoben, durch welches ein die Klage abweisendes und den Kläger in die Kosten verurtheilendes Ur—⸗ theil des Landgerichts zu A. dahin abgeändert worden ist, daß dem Kläger zuvörderst noch ein Eid auferlegt, und nur wenn er diesen Eid nicht leistet, die Klageabweisung bestätigt, wenn er ihn dagegen schwört, der Grund des eingeklagten Anspruchs für gerechtfertigt er⸗ achtet und die Sache an das Gericht erster Instanz zur weiteren Verhandlung über den Schadensbetrag zurückverwiesen worden ist.

Zur Begründung seines Rechtsmittels weist der Beklagte auf den Inhalt der Klage hin, trägt ans dem Thatbestand der Vor⸗ erkenntnisse den Gang der Verhandlungen vor und töeilt die in bei⸗ den Vorinstanzen ergangenen Entscheidungen mit Hieran knüpft er die Ausführung, daß die Behauptung des Klägers in der Berufungs⸗ instanz gegenüber der Klagdarstellung eine nach §. 235 der Civil— prozeßordnung unstatthafte Klagänderung enthalte und indem das Berufungsurtheil gleichwohl jene Behauptung zur Grundlage nehme, damit eine Verletzung jener Bestimmung involvire, hierdurch aber die Revision um so mehr begründet werde, als §. 242 nur die An—⸗ fechtung der Entscheidung mittelst selbständigen Rechtsmiitels keines wegs aber überhaupt ausschließe. Während er in dieser Beziehung die §§. 235 Z. 3, 242 und 489 der Civilprozeßordnung als verletzt be⸗ zeichnet, findet er auch weiter einen Verstoß gegen den §. 262 um deswillen, weil derselbe eine Theil ung des Geständnisses, wie sie das angefochtene Urtheil zur Grundlage nehme, zu rechtfertigen nicht geeignet sei. Endlich bezeichnet er auch den 8. 4238 der Civilprozeß- ordnung um deswillen als verletzt, weil das Wesentliche in den vom; Kläger in der Berufungsinstanz aufgestellten Behauptungen durch den vom Beklagten abgeleisteten Eid getroffen und widerlegt werde, ohne Verstoß gegen 5. 428 mithin nicht der Entscheidung zu Grunde gelegt werden könne.

Der Beklagte, welcher seinea auf Verwerfung des Rechtsmittels gerichteten Antrag verlas, bestritt diese Ausführungen, in dem er die wegen unstatthafter Klageänderung erhobene Beschwerde als formell unstatthaft und materiell unbegründet darzulegen suchte, hinsichtlich des 8. 262 darauf hinwies, daß die Darstellung des Beklagten neben der Einräumung seines Handelns (der mehr oder weniger gewaltsamen Wegnahme des Gewehrt) ganz selbständige Behauptungen aufstelle, welche den Charakter von Einreden trügen, und darum mit Recht als Gegenbeweismaterial, behandelt worden seien. Endlich legte er dar, daß von einer Kollisioß mit dem Inhalt des vom Bekiagten abgeleisteten Eides nicht die Rede sein könne.

Gründe.

Der auf §ʒ5. 235 3. 3, 240, 241, 489 der Civilprez-ßordnung gestützte Angrfff des Revisionsklägers ist formell unstatthast. Nach §. 242 der Civilprozekordnung ist die Entscheidung, daß leine Klag—⸗ änderung vorliege, unanfechtbar. Die Ansicht des Revistonsklägers, daß der §. 242 nur die selbständige Anfechtung habe ausschließen sollen, ist mit den Gesetzesworten unvereinbar, und liegt auch nach den Motiven, die zu der Bestimmung geführt haben, keineswegs im Sinne derselben.

Die Revision muß aber aus einem anderen Grunde zur Auf⸗— hebung des angefochtenen Erkenntaisses und zut Wieder herstellung

sammenhaͤngt, wie sie der Begriff der Niederlassung erfordert.

G

des Urtheils erster Instanz führen.

um die Gültigkeit eines Zinsvertrages mit dem Darleiher, sondern um Skripturobligationen handelt und Mangelt besonderer Feststellung oder Genehmigung der gedachten Form durch Gesetz oder Emissions⸗ privilegien die fehlende Unterschrift ihre Deckung nur durch die mit Unterschrift versehenen entsprechenden Kapitalsobligationen erhalten könnte, sei es, daß man Letztere als die Verxflichtungsurkunden auch in Betreff der Zinsobligation und die Coupons nur als Legitima⸗ tions eichen zur Erhebung der Zins forderungen ansehe oder vermöge der Thatsache der zusammenhängenden Verausgabung von Kapitals. obligation mit entsprechenden Interessen⸗ Coupons die Unterschrift unter Ersterer auch auf Letztere bezöge.

Erwähnt soll hierbei noch werden, daß die mit der Klage über⸗ reichte Kapitalsobligation nach ibrer Nummer zu keinem der 119 ein⸗ geklagten Coupons gehört, noch in ihrem Kontext die geschehene Ver—⸗ ausgabung einer der gedachten 119 Nummern bekannt, noch die Form bezeichnet, in welcher die Coupons auegestellt worden seien oder wer⸗ den sollten.

Aus diesen Gründen mußte die eingelegte Revision zurück gewiesen werden.

Entwendung verschossener, Munition aus um—⸗ schlossenen Schießständen.

Strafgesetz buch 5§. 291.

In der Untersuchungssache wider den Arbeiter W. und Genossen wegen Vergehens gegen 5§. 291 des Strafgesetzbuchs

hat das Reichsgericht, Dritter Strafsenat, in der öffent⸗

lichen Sitzung am 10. November 1889,

nach mündlicher Verhandlung für Recht erkannt:

daß auf die Revision der Königlichen Staatsanwaltschaft das Urtheil der Ersten Strafkammer des Königlich Preußischen Landgerichts zu K. vom 2. Juli 1880 nebst den demselben zu Grunde liegenden thatsächlichen Feststellungen aufzuheben und die Sache zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung an das gedachte Gericht zurückzuverweisen.

Gründe:

Die Angeklagten W. und v. B. sind für überführt erachtet, gemeinschaftlich durch zwei selbständige Handlungen kei N. am 26. Mai 1880 Bleikugeln zum Gewichte von 30 Pfd. am 27. Mai 1830 solche zum Gewichte von cicca 15 Pfd. aus den Kugelfängen der Schießstände der Truppen sich wider rechtlich zugeeignet zu haben. ;

Es ist danach der Thatbestand des §. 291 des Strafgesetz buchs gegen die Angeklagten für erwiesen erachtet, obwohl auch festgestellt worden ist, .

daß die Kugelfänge der Schießstände, aus welchen die Blei⸗ kugeln entnommen sind, mit einem Lattenwerk der Art um schlossen waren, daß ohne Beseitigung desselben nicht zu den Kugelfängen zu gelangen war, ingleichen,

daß der Angeklagte W. zum Zwecke der Ausführung der That in die Schießstände und zwar einmal am 25. Mai cr. in den Schießstand Nr. L mittelst Zurückschiebens einer bereits losen Latte, ein anderes Mal am 27. Mai er. in den Schießstand Nr. 3 mittelst Entfernung eines Nagels aus einer Latte und Aufhebung der letzteren, sowie demnächst durch Hineinkriechen gelangt ist. .

Danach erscheint die Revision der Königlichen Staatsanwaltschaft begründet.

Die Vorschrift des §. 291 des Strafgesetzbuchs ist, von der Strafandrohung abgesehen, wörtlich aus dem Preußischen Straf— gesetzbuch entnommen, welches die bedroht; Handlung ale Ueber⸗ tretung behandelte 5§. 349 ad 5 a. a. O.

Nach den Motiven des Reichs Strafgesetzbuchs (zu 5§. 287 Seite 139) bat die Natur der neuen Geschosse und der erhöhte Werth derselben eine Steigerung der Strafe noth— wendig erscheinen lassen. Der begrifffmäßige Thatbestand des Deliktz hat wie die Fassung der Motive mit den Worten:

die hier erwähnte Handlung ist in dem Preuß i⸗ schen Strafgesetzbuch nur als Uebertretung behandelt,“ . eine Aenderung nicht erleiden sollen. Vergl. die Motive

Der gedachten Vorschrift des Preuß. Strafgesetzbuchs hin⸗ wiederum liegt der Thatbestand des in der Allerh. Kabinetsordre vom 23. Juli 1833 die widerrechtliche Zueignung der bei den Uebungen der Artillerie verschofsenen Eisenmunition (Preuß. Gesetz S. S. S6) betreffend vorgesehenen Thatbestand zu Grunde mit der Maßgabe, daß in 5. 349 des Preuß. Straf⸗ gesetzbucs die Androhung einer Strafe auch im Falle der widerrecht lichen Zueignung von Bleikugeln aus den Kugelfängen der Schieß stände wie dies der Kriegs -Minister bereits in der Immediat⸗ Kommission von 1845 beantragt hatte binzugefügt wurde, während in der Allerh. Kabinetsordre von 1833 nur der bei den Uebungen der Artillerie verschossenen Eisenmunition gedacht war.

Entwurf von 1847, Seite 468; Immediat⸗Kommission 1845, Seite 236; Kommissionsbericht der II. Kammer, Seite 182. Vergl. Goltdammer Mat. II. Seite 742.

Bei Emanation der Allerhöchsten Kabinetfordre von 1833 wurde von der Voraussetzung ausgegangen, daß die von den Truppen ver⸗ schossene Munitioë, auch wenn sie sich an den Schießplätzen oder ig deren Umgebung vorfinde, nicht meht im Eigenihum und in der Ge— wahrsam des Militärfiskus verblieben sei und daß es mithin, um die Voraussetzung der Dereliktion auszuschließen, einer Vorschrift bedürfe, durch welche dem Fiskus ein ausschließliches Occupations-⸗ recht an derselben beigelegt werde. .

Dieser Atsicht wurde in dem Eingange der Allerhöchsten Kabinetsordre ad 1 mit der Bestimmung Raum gegeben,

raß Niemand befugt sei, die bei den Uebungen der Artillerie

verscossene Eisenmunition, welche er an den Schießplätzen oder

deren Umgebung finde, sich anzueignen.

Die für strafbar erklärte Handlung „widerrechtliche Aneig-⸗ nung gefundener Eisenmunition? (ad 2 der Kabiretsordre) wurde danach als Unterschklagung fremden Eigenthums, analog dem in §. 226 des Pr. Strafgesetzbuchs rotgesehenen s. g. Funrdiebstahle, unter Strafe gestellt.

Die Allerhöchste Kabinetsordre vom 23. Juli 1833 hatte mit- hin, wie insbesondere aus dem g wählten Ausedrucke „gefundene Munition und aus den angedrohten geringen Strafen vergl. ad 2, 4, 7 a. a. D. hervorgeht, umweifelhaft nicht die Ab⸗ sicht, die in Rede stehende Materie durchgreifend und all= gemein zu ordnen. Sie hatte vielmehr nur diejenigen Fälle im Auge, in welchen ohne Erlaß der neuen Strafbestimmung eine Dereltklion der verschossenen Munitian anzunehmen gewesen wäre, und welche einer Bestrafung daher überhaupt nicht hätten unter wor fen werden können, keineswegs aber solche Fälle, in welchen die Gewahrsam der dem Fiskus gehörigen Munitien auch nach deren Ver⸗ wendung erkennbar demselben verblieben war, so daß im Falle der rechtswidrigen Aneignung der Munition Seitens eines Dritten die Diebstablsstrafe anwendbar erschien.

In dem Thatbestande der nach der Allerh. Kabinettordte von 1833 zuerst unter Strafe gestellten Handlungen ist nun aber auch durch die n ihre Stelle getretenen Vorschristen des §. 349 ad 5 des Preußischen Strafaesetzbuchs und §. 291 des Reichs ⸗Strafgesetz buchs wesentlich nichts geändert. ; .

Die Absicht der Gesetzgebung in ihren verschiedenen Stadien war dahin gerichtet, dem Staatsinteresse auf einem Gebieie Schutz zu gewähren, auf welchem desselben bisher entbehrt wurde, nicht aber zum Nachtheile desselben bereits strafbare Handlungen einer milderen Ahndung zu urxterziehen. =

Es muß dies um so mehr gelten, als die Vorschrift des 5§. 291 des Strafgesetzbuchs sich nur auf die von den Truppen ver⸗ schossene Munition bezieht. Ez würde also wollte man der in den Gründen des angefochtenen Urtheils niedergelegten Auffassung folgen, in Fällen, in denen es sich um die auf Privatschieß⸗ stät tren veischossene Munition handelt, die Diebstahlsstrafe, sofern der Prirate sich Eigenthum und Gewahrsam der verschossenen Mu nition erhalten hat, zur Anwendung kommen, nicht aber bei gleich gearteten noch so schweren gegen das Staatsinteresse gerichteten An= griffen, ein Wider spruch, welchen zu sanktioniten das Gesetz nicht be⸗ absichtigt haben kann.

Bei solcker Sachlage kann die allgemeine Fassung der Vor schrift des 8. 291 des Sirafgesetzbuchs und der Umstand, daß bieselbe eine ausdrückliche Beschänkung des Thatbestandes in der fraglichen Richtung nicht enthält, für die von dem Vorderrichter geltend ge⸗ machte AÄnsicht nicht in Betracht kommen.

ZDielmehr geht jene Einschränkung aus dem durch die verschiede⸗ nen Stadien der Gesetzgebung dem Wesentlichen nach beibehaltenen Wortlaute der Vorschrift des §. 291 a. a. D. in Verbindung mit der Entstehungsgeschichte derselben zur Genüge hervor. J

Die gedachte Spezialbestimmung stellt danach einen selbständigen Vergehensthatbestand dar, wonach die widerrechtliche Zueignung der von den Trupren verschossenen Munition für diejenigen Fälle mit der dasellst vorgesebenen Strafe bedroht ist, in welchen nicht zu erweisen ist, daß der Militärbebörde dem Thäter erkennbar Eigenthum und Gewahrsam der Manition auch nach deren Verwen⸗ dung erhalten geblieben ist. .

Das Gebiet des Gesetzes erstreckt sich, dem Inhalte desselben entsprechend, zwar auf Fälle, in denen die Wegnahme der Munition aus offenen Kugelfängen, wire sie bei Erlaß des Gesetzes vorausgesetzt sind, erfolgt ist, da diese Vorrichtungen an sich weder bestimmt, noch geeignet erscheinen, den 23 der Ma⸗ nition, nachdem sie verschossen worden, Seitens der Militärbehörde

zu erhalten und ertennbar zu machen.

Dagegen läßt das Gesetz keine Anwendung zu, falls wie

vorliegend festgestellt ist die Behörde sich den Besitz der ver⸗ schossenen Muninion durch Veranstaltungen gesichert hat, in Folge dessen die Aneignung der ersteren nur mittelst Eindringens in einen mit einem Lattenwerke umschlossenen Raum und durch Beseitigung des ersteren bewerkstelligt werden konnte, wobei es der richterlichen Prüfung und Feststellung vorbehalten bleiben muß, ob mit der Hand⸗ lungsweise der Thäter die Erfordernisse des Thatbestandes schwerer Diebstähle gegeben sind. .

Das vormalige preußische Ober Tribunal ist in dem Erkennt⸗ nisse zom 4. Juli 1860 im Wesentlichen von gleicher Auffaffung ausgegangen, vergl. Goltdammers Archiv, Band 8 Seite 719.

Da dem angefochtenen Urtheile hiernach eine rechtsirrthüämlich: Auffassung des §. 291 des Neichs⸗Strafgesetzbuchs zu Grunde liegt, so erschlen die Aufhebung desselben und die Zurückweisung der Sache

in die erste Instanz geboten.

in 2