1880 / 300 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Dec 1880 18:00:01 GMT) scan diff

5 * .

200 kl. f. 25 6 256

106 106 1006 60ba G S

3, 90 G kl. f. 3

S806 6306

2166 50 6 50 6 19062 2.4506 102. 7062z 6 10 101, 806

2 2

oon 101 506 5, 60ba 6

105, 20h 6 1601 g6b⸗ 162. 75a 6 7 165. 75ba G 102 003 i6l, 75 . K. t. 61756 FI. f. 161 * 76ba 161.756 S5 6 63 106 k. f. g9 hob G 162.75 B H. f. 160 166 111. 1. i / io 866 s 20ba 6 II. a. 1/7. 100 806

S6. 80ba G

17. S6. 70br 6X. n. Ij86 53 70bz 6

418756

„42a. / 10. 86.206 „4. 1. 1.10. S4. 5 6 .I. n. 1/7. 88, 302

ö 361

J j

.

1965, 48.756

IBG h. Dias. LEm 4 II. a. 17. 98,8060

O 99, 60 bz

799. 50b2 6

O. I0l, 90b

7.99. 60b2

7.103.256

7. 99,90 B

799,60 6

7. 99 90b*

710

6 17 55 16 I. 1. 7 S4. is

Ln. ib 5h

7 do. Lit. B. 44 14. n. 1/1010

9

160 5l. 56 B 16. ibi. o G

10. 98 2562 n. 110. conv. 102

LI. u. 17.

Bd 35 d 1. 1. n. iM. -—

10102 10. 105 10. II. 0 s. n. 17. 109 *

111 .

.

.

* *

5 2 5 117.102, 75 6

n 7 n 1 n 7 ; n. 1. Gduu. I/

1 1 1 1 1 ] 1 1 1 1 1 1 1 1

n. 1/7. 99, 75 6 n. 7. 102,60 6 1. . 1/7. 102 0968 u. 17. 101. 75 B Rl. f. 4.1. 1/10. 99. 30bz EklI. f. n. 117. 102, 96

1 11. l. a. 17.102, 198

X. L/7. un. 17.10 1. u. 1/7. 102 n. 1s7. 1 u. 17.101 u. 17. I0: n. 1½6 i 13. 1. j /. iO, ba 6 3 16u. 110.

1 1. a.

17.

u. J 11. u.

iger.

1. 1. 17. 102, 0960 It.

4.1. 1/10. 99, 30b2 RI. f. s

1 1 1 1 1 1 1 ö 1 1 1

II. a. 1/7. 99 006

l

.I. u. 17. 87, O0)ba G

11. n. LJ.

II. u. 17.

Il. u. 17. -

I. u. 1/7

II der. 4 f/ 1. a. 17 —— 1. 1. 1 /

6 Obhlig. I. u. H. Ser. 4 LI.

Lu. /I

4511. u. 117

41 3

1. 1. 1

* 7

4 u. 1 / 4.1. 1/1010

1. 1. 1; I II. u. 117.10

4

. . /

1

1

.

1

1

1 4. 1 4

/

ö . . ) ) q ) J s

!

II. 1. 17. 102 0006 ER. t. .I. n. 17. 102 50bz G -

1I. a. M7 I0l. 10

Lit. G. 41 14.1. 1.119. 100 906 II. u. 1/7. 99 758

II. n. 1/7 99, 50 B 11. . 1/7. 99, 50 B IL. a. 1/7. O9 50 Bt 4. n. 1/19. 91.7506

14. u. 1.10. ,, 11. u. 11.

II. u. 117. LI. U. 117. .

4... 1/10 11. U. 17. . 4 n. 1/10

L. a. 1

do. J. Ser. 63. Thlr. 4 1

N.. H. do.

4. u. I/ i mn. 4.n. / ‚si 14. n. / LI. n. 1 ĩ sB. n. 1

, . . q 1 I 1 * 1 1. J ]

J 1 ö

1

* 1 7

iss agi

o o m A Ar .

1/1

II. a. 17.62 2064

11. a. 17. Dl, 50be G

1 1 . 1I. a. LJ.

J 2

ö 1 1

. Em 41

and -So eat LSer 4

do. *

* II. Em. A. 4 1 ö 1 1 47 47 13

I. Ii. u. 1 i 565 B II 1. a. /, i62. 550

(Oborle us.] 4 II. a. IJ. ,

4. v. St. gar. 41 1/4. 110 4 I. a. 17. 102, 25 6

I ii. n. .

„V. It. gar.

414... Märk. I. der. 4

VI. Em. 4 1/1. u. 17.

X. t. gar

4511 Ser. 4 f 31 4 16 148. u. 1 47 *

41 en)

5 4 1 . 3* ö .

do. N. Em. 1853 4

do do.

1 1 1

6

5 5

6 J. Em.

Oels- Gnesen...

!

43 11. n. 1/7. 102 90bæ

1 1 41 & Bresl.· Varschen In. Lid sißb WG ß o ar ar

von 1865

Em 4 64

Era.

1.

Conv. 4 14. u. I/ t. C. gar. 4 1/1. u. 1 /

A .

IL. Em. 4 11

8 8

Gal. Carl- Lud wigab. gar.

* 2

8283 23 ** ——

. .

N. Ew. 6 1/1. a. 1/7. 98, 80 ba J.

III. Ew. 4 Lit. B. 4 11. u. 1,

V. Em. 4 11. 1. 1)

VI. Em.

H. Ssr. 441 Eb. Fr.-W. 441 / 1. a. 1/7. 102,40 B

I. gar. 4

Lit. B. 4 Kra. ga

CChnV. ðonv.

II

7 X.

1 Neisse) 4

irschl. Zwgb. gard- Po

II. u.

von 1873 IV. Em. 5 auh -Pfahr

g. MNittenborge do. IV. Ser.

II. der.

it. A. n

1 2.

Lit. B..

Tit.

zu. Pr. Lit. A. 4 1 V. 1865.

S689, 71 u. 73 Cöln-Cresfelder 4

3 X U. v. 62

2 1 57

20F

gar. 7. m. I I.. MJ

Ii. Rꝑnas:

224 61. I. Jer. NVliga h. Wosth. 1873

ao. kalt. La. I. Ea. 44 I/1. u. 17. 102 50 B

Ein ,. =

. . —. 11

3 8

. 1 33

IH. Seris .. V. gerie .. VL. Serie

Jolateiner .. 45 do. HI. geri...

Thüringer I. Serio do.

8 V. 8. g. Lu. II.

Brieg

Mie ö

M. E. 7I do. do. NHunat.· Eusech 8 .

sr lin-Dys

48.

40

J gts

ö

6 ah

IV. Serie..

21

gizehe herr. Freib. Lt. D.

8

zl . 21

* 1

.

69

. Berli A do. gar. II. Em.

do. 37 do. gar. II. Em.

do. Mkrkiseh- Posener eonv. 45 1 do. ão. do. N qã0.

do. do. do.

do. do. FP. Hag I-

40. Jo.

do. 42 B erli n- Ham ö 2. âo. do do, Magdsh. Us do. do. do. do. do do.

4 1.

do. III. Em. v. 58 u. 60 1

do. II. Em. v. St. gar. 3 do. do. do

do. ein

Schloss nig

do. . daalbahn gar.

1

do. Dhar - EIbfeld. Prior. 1 Hag deb- Nalberstidter . 4 Ostpresnuns. Südbabn .. Rechto Oderufer .... Aheinischs .... Läbock-Bhehen garsnt. 4 Nins Lud nigtihe(. Neimar-Geraer.- Werrabahn I. Bm. Albrochtibdahn gar. Dux-Bodenbaachber..

do

do Gdotthardbahn La. I. Sar.

do. Nordhauzen- Erfurt

Oheraehlogische L

Niederschl.

Bg. ME. Aach do. do.

do. Ruhr. -C. do.

Berlins · A

1

5

Berg. · .

5b G Berlin -C orlitꝝen Na le · Lagqspr

Bresl.- S

do. Dort

do. Bèrl.

len Berlin- Statt. II. n do. Braunes

Obs

48.2

1

81482

gtett Nat Hjp.· Cx. Gen. 5 1/1. n. 17. 100, 2b 6 g 114, So0bꝛ

306 606

8 3, 00b2 6

6 0b 2B

V id so

lan ap S6, s0h 0 2

10 75b2 6 21,502 G 27. 1062

19, 59et. G

26, 20b2 5b abg. ö 4. 25bz

103,256 191,756 153, 2562 159, 50 bz 115.8062

Mp n.7. I 19, 50 et. 19.50 bz B 21, 50 bz & 234 25b2 152, 6062 177, 60b2 98,2562 106,002 18 802 B 50. 202 27, 10b2 14, 40b2 37. 7562 95. 10bz6 101 906286 S8, 99ba G 983.256 414 256 B 37. 25b2 6 91. 00b2 gh. M ba 17, 75b2 6 220 0062 89, 75b2 13, 00 2

II.. 7 129, 40b2

LI. 92, 40b2 4 80

II.. 78 1, 50b2 B 76, 20b LI. 30, 75 ba 6 94 00b2 LI.n.7 ——

I. 22, Soba

5 1sBulIlp. B. i d —,

1.

5

7. abg 88, 50 ba 7.99.50 6 4 1I. u. 17. 100 090b2B

6 5

7. ab

* 1

I lahg 9. 75va G

7. ab

. ab

ͤ u. 17. abg 122. 606 6 n. 1,

n. 7II06.00ba G

1 1 1 1 1 1 1 LLI0l1L-690G kl. f.

JI. 29 Oba 14. 55, ghba B

1L. 80, 5b 1. u. 7120 30b2 6

11. 263, 50t. B

11. 42. 70ba LI. 68, Sob &

1.a. 756, 00ba 6

11. 148. 902 I. a. 753, 106

/ / j,

II. 404 590

111 LI. 111. 1.1 111 111 114. 14. z III. u7. 102, 715 60 111. 11. 111. 11 6 II. ö 11. 111. 111 111. 111 1.1. 111. 11. LI. 1. JI. 5 s5 1I.n. IS6.20b2 G6

LI. 11. 54 LI. f 11.

11. 1si. 1 c.

1 */

1L 7. 203, S & 111.97. 95, 50b2z & LI. n. 776, 2580 II. u. 7 70, 50 ba 6 II.n. 60, 00et. b & I.. 7 59.00 ba

LI.n.7 an, ,. 4 65 ul / J. 7325, 9002

214

n u u. n. 1 111 . 4 14. u. 1/10. 99, 097 Zing- T 1 1

verneh, 111 111.

44 11. 111.

1 1 1 1 1 1 1 II. a. 17.50. 5ba G RKLt.

4 II.. 7 I26. 75 ba

11. u. 1M. 159,364 1334

1.1. u. 17.88.

2 c 2 . 2 2 Q 2 2 2 6

2 m 2 2 23

. * *

2 . . 2 . 3 6 = 2 —ᷣ

ö

1 7

1

37 1I. n. 1/7. 90, 75 ba G kI. . Funfeirchen-Bares

ß zy 1 / n hi. pb

4 4 1.I. n. J59, 90ba 4711. u. 17.100, 904

5 Ii.

Hi. Em. 5 ij. a. iM ii, 5 B ci. f. Dau- Pra.

3 3 1I.a. 7 - Bergiech-Närk. L Ser. 4 1.1. 1. 1/7. 102.306

N 1 77

5 Inde 4 1

41 18722 16. 1M. S. 0

18794 111.1. 1/7 39, 096

N. A. AnE. Landr.-Briefe

Treis · Ohli ds6.

1 1 6 6 3 3 5 1

B. St.- Pr.

47 1.1. . 17. 102,306

441.1. n. 17. 102, 306 ... 46 1I. u. 17. 103.80 B kI. f. Gn Rrer

* 5

3 . 345

hr. 5 16. n. 1/1

do.

6 —— 1 = c M 8 = . 5 1 1

bt 6 5 i 6 4

11 3 5 6, ze

11

V. 6 1 /L. n. 17.105, 90ba B

H. Sor. 4 1/1. n. 1/7. 102

0 0 0 49 6 d, ins III. Ser. v,. gtaat 3 xgor.

Vorarlberg. (gar.)

Warn. W. x.&.i.

; 8 IH. Em.

do. (Lit. C. gar.

Tilsi

7 R

2 conꝝ. D

* * * * 2

*

a0. ra. 110 47 1/1. 1. 17. 100. 50bz 6

1 Cr Pfand

8 ö

Gotthardb. Sho.

7 5 *

C. amm. St. - Act.

B.

A.) Must Ens ek.

anlba

d0 do. 2 it G.

tionen... do. do IJ. Sor.

do. 3 3. gar 7

Runs. Sud wb. gex. do. do.

1e

Altona-Kisler .Fr.

Berl. Gõrl. St. Pr Lit. B.

grosse

dbeaar Kpr.Rnudolteh. gar

gar.

Punx. Bodembach .

Ri

*** 7

1 11a.

7 X.

40 Itlãd. Bo

1

Vom Staat Grworbang Elsenbahnen, *

Berl. Ptsd. Mgd. St. Act.

.

Werra Bn UVnionsh.

osxa (gar Wegsth..

ad wigsh.

L HeRkl. Erdr. Franz.

00er i Weim.

3 *

PBexb. gar an St.- Pr.

V. Jer,

VI. Ser.

3. VII. Ser. eonv. . 4 1.1. u. L7. 102. 30a 6 do. VII. ger.. 41 II. a. L7. 102, 30a 60

Munster 1

Stettiner

Cöln-Nindener Die eingeklammerten Dividenden bedsuten Banzinsen.) t- Insterbur do. do do. NR. ger.

in- Anhalt.

2. Mea

1

1 1 1

Eisenbahn- Prloritãte · Aotien und Obligationen.

mänier do. Certiskats..

7. 100 56060 406 Rusg. Staats do do. Shdöst. (Lomb. ).

do

do.

2 9

Eisenbahn- Stamm- und Stamm- Prioritäts-Acti

Ahast.· Rotterdem 67. 6

Aussig-Teplitu

Baltische Aneken-Haatrichter ...

MNagdeb. Halberst. Posen-Cxenurhur

R. Oderufer- B.. Vlis. Mesth.(gar.)

Frans Jos.. ... Littich- Limburg.

Tilsit · Insterh.. Duz-Bodend. A. Saal- Unstruthhn, Albrechtsbahn. Gal. (Carl LB. ) gas Rasch. -Oderb. Oest. - Fr. t Turnau · Prager

Harienb. Nan ka Weimar - Gsrꝝᷣ

Berl. Dresd. d Bresl. Wartoh. , Hal. - Sor. Gnub. , Närk. - Pogener , Nordh. Erfurt. Oberlangitzsr Oels - Gnessn Ostpr. Suidh.

NHärkisch - Posen. Ang erm. Schw..

Borlin- Görlitz. Halle -Sor.- Guben

Bergisch- Hark. Bexlin-Dretzdhon

Niedrsch. Märk. Berl

Eheinis che Aas Nainz- . Böh. West Rn Schweiz. Centralb 0

a9 do do. do. do. 40 do do

. Ludxh.

*. * 9 8 D 8 8 8 1 O 22 2 2

d Königlich Preußischen Staats⸗Anze

Berlin, Dienstag, den 21. Dezember

ba Oba 2 70 b2 404502 40 56

8 9 I, 4hba

3 75ba 6 50ba

50ba 6 14.1 1/10. 97, 60ba

ob J. 141, 102 6 Oba & 50bz 6 50ba

106 1002 14. u. 1/10. 60, 506 406 00 B

50bz &

9

126.202 4 16. a. 111.71

30 00ba B

II. u. / II. 100,306

161

7 185,962 E. It 182, 60b2

pr. Stück 26, 10ba 121, 6062

150 5062 114006

YF. Stück 333,50 B 5. u. II. 122, 50 ba

1 3

78, 25b2 12 2562 100,006 103,20 G 100 2562 II. v. 7. 100. 60bæ 103 506 103, 75 ba B

90

1

19 101

VI. ra. 1105 1.1. n. 1/7. 104 VII. rz. 100 45 111. n. 1/7. 100

7116. 792

0. 101.596 7. 1040006 7. 102.50 6 7.112.252

8

2.

3.11. 99, 50 6 9. 87 90 2 65. 166 2 1 Gs, HHba d

. ö 4a r 163. 65 13. —— il. 6 9ob⸗

/

1II3. a. 9. 101.50 8 II. i. 17. 89. 70 hr. JtHck 213, 50 B * 5 1I. u. LT. S6, 00 G.

1 / 1 1 1

117. D9, 75ba B II. O9 9060

1. 1. M07, M0

7erßeh.

ö

1 / .

a. 1M. i Id, Ch

br theilnng 5 Il. u 1 t 06

Kamb. 5OTh-Looss p. Lübecker 50 Thl.

ii izz 33 Jö. I6/ii -=

),

tück 307.50 B n. 1s7. 87, 5 B 3. L67. 169, 1.103

ö

1 1, .

I/

9 . .

2

Bör sen⸗Beilage

n. IO. 99. 8096

*

u. II7. 57. 70a6ßᷣ0Qbe

u. 0 / 2. 92 u. LIT. 88,00 B 5 FB. u. 1/11. 58, 010 ba u. I/ 10. 99, 75 6 5.6565 II. a. 17.99.40 B

u. 18. L. t. 1 1 u. I/ n. 1/11.

12. 1 1/1. 1. IL7. sp. 1./I.rz. 99, 90660 do.

1 1 /

8 8

8.

114. Stuck 5, 10b2 B

* 8

I. u. I

5. u. M 11.106 00ba B D 1 n .

7 Hypotheken · Certiflkate.

Iz. u. 1/8. 102.50 6 Anhalt - Denz. Pfandvr. . 5 II. u. 17. 103,50 6

12. 1. 1.8. 99, Ssf 8 5. u. 1/12. 58.50 6 4. u. 1/10. 81, 50 ba

LI. a. 17.

2

.

* vVorgch. versch. versch. versch.

5

* *.

IIb. u. 1/11. 62 4 1/1. a. 17. 63, 09002 6

45

*

s5. n 12

/ . J [

L.. 1/10. 63 et. a3. 1062

11. 1. jf. 123.300 II. n. Mais, por

rückz. 110 4 11. u. I. 103. 56060 I. u. LI7. 105.00

14. n. MI. Sl. 6 d 11 i an. 1 iά,ls ;̃B

1 1

1/6 n. 1/12. 55, 60ha I. a. 17. 98, 25 B

LI. a. 1/7. 8 kündb. 4 1.1. u. 17.100

16 n. Li. 5 IM. n. 1

*

11. *

LI. u.

I

.

1

1 s5. 8. 1

I ./

I

I

4. u. 1

1

11 6. 11

I. a. l/ versch. versch. Versch.

iger un

14.1 1.10. 101

1. u. 1M. Hz G

LI. W.

ö

7 *

ö 1

27

451.

4

4

*

16

ö 1

5 Cr.n. I iG S5, oba 5 iM

1

1

ö

I 1I. n. L. 100, loB

4 114.1. 1/10. 56. 556 5 11. u. 11M. is, M ba

411. n. I. 5. 36d G 1 Ii n. M0. iG l. AGba

5 1. u. i / 5, oba C 11 Ii. n. i i63. HHba G

43 111. u. it i?

5 LHi.n. / II. rx. 1055 1.1. n. L17101

43 12. pr. J

83

5

5

8

fr.

1g. kr. ; 38 4

42

5 4 5 5

2 8 *

1

6 oldrents. . 6 1.1. a. 17. 94, 20ba B

6 5 do. ITV. V. VI. 5 r

1

Pr. Otrb. Pfdb. unk. rx. 110 5

**

3*

*

ö 44 rx. 100 4 1

Pr. B. - Credit- B. unkdb. 7 5

Rhein. , 5 0. Sohlen. Bodenkr. Pfndbr

do. ra. 110 41

do.

t. 3 ; . 85 6

n L. E. St. 3 . 65 II. a. 117. 100. 10060

do. Era. 125 d I. a. / id M

1195 br. h

. 1 J D 1 7 2. 9 ch . 69 2 br.

11

92 *

ö

N. A.) COest. Bodenkredit ?

18605 de. Pr. Anl. d3 1864

1854 4 186 36 lo do. Vpoth. Pfandl

8 gl.

do.

andhr Klein do.

do. rz. 120

2

z 1 18

l

rz. 110 41 1.1. 1. 1/7. 107

Anl. Firnländigehe Looge

do.

rz. 100 31

rz. 100

rx. 100

1877 2 9 1

an. KEypbr.

Präm. -Pfahr. qd0. do. 18838 do. Boden-Eredit. 680 rück. do. rx. 115 II. rz. 100

2 89

7 j

apier-Rents gongol. de

kleine .I 8 Staats- Obligat.

168. Centr. Boden kr. Pt.

mittel do. Hog]. Anl. 4 18223

K*

do. b. do.

2 .

he Rent Obliʒ

250 FI. Oest. Credit - Loose 1858 -

Oesterr. Lott. Au].

1

18 12 .

do.

Hyp.· Pfandbr. II. IV. J. ra. 109 5

er grosse.

do. H

do. Polti. Pfandbriefe. Ns w- Verse ...

3. 5. Anleihe Stie

do. 6.

do. do. 460

R

Nicolai-Oulig. .]

m? X.

nm ũ o. do.

186

do. V. rückz. 100

do. II. Ab Doutach. Hyp. B. Pfd. unk. H n Hi,

MI.

do. D. Gr. Cx. B. Pfabr. r. 110.

olan. Zchatzoblig.

Berliner Bäörss vom S1. Deechr. 1880. Dessauer St.]

gonsol. Ahn

P T

do. Oldenb. ) Thlr. L. p. St.,

Hyp.-Br. rz. 110 ... 5 do. Ser. III. rz. 100 1882 5

do. Städte- Hyp. Pfab egtezx. Gold-KRente

do. Bonds (fand. do. M Fr. Loose voll

do Nen - Torker 40 do. Eleins

I. N. 1. III.

40 do. kKeininger Hyp. Pfandbr.

do.

do.

do.

do.

do do.

Pomm. NHyp. Br.

do.

do. Fester tadt-Anleihe.

do. J do. 10

Krupp. Obl. ra. 110 abg. 5 Id.. 1 /I0. 107, 70bæ

MNecksp. Hyp. u. V. Pla do.. v. Vi. rx. I05 Id5

do. M. V. i. Vi. ra. 1665

do. do. do. do. do. do. do. do.

Nüurnb. Vereinsb. - Pfàbr. 5 II. a. do. II. u. T. EZ. 110

Turkigehe Anleihe 1866 NHordd. Grund- G. Hyp. A. 5 L140

do. Orient-Anleihs. do. do

do. Liquidationsbr. .

40.

D * 32 * 7X Ido. 8 F 3 6 *

Amer., rekp. 1881 Nor vegisehe Anl. d deb n adisehes gtuats-

Goth. Gx. Erin. P Keiningsz Loose.

3 Ungarise Brauagchvꝝ

do.

do. Hamb.

do

Rum 7

*

Italien 3 d0. Tabaks-C

( Rrign. do. do do. do. do. do. do do. 40 do. do. do.

*

9

100,B20bæ2 *4o. do. d. I. 10

.

Pr. Hyp.·A.-B. I. 611. 120

do. do.

* S3 d5 1

* D 8 *

88 O0

2

2 **

. 1

echa. YHs. Lomb. H a/

56 G64

100 17. 89, 70 ba

06 i Mios 20 6

2 II. CS II. u. 1/7. 101 50

gen nach den

gen geordnet und die nicht-

O00bz

.

5

Dis in Liquid.

bellndl. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Courszettels.

2

u. 17. 90 50 I. a. 1/7. 98, So ba

100.006

Bayerische Anl. de 18754 1.1. a. 1/7. 99. oba

Bremer Auleihe de 1874 451/35. u.

99, 90 ba

54 Her n. e . 99, 9obæ * 148. 1062

r. Itück 279 00b2

ö

35 Fl. Obligat. pr.

136 0062

20 ThI. Loose pr. Htuck 9O8 006

Coln - in. Pr. Anthoil, 3 I/. u. 1/10. 129, 30ba

26h 7hpba

Fonds- und Staats-Papiere.

Deutsch. Reichs-Anleihe 4 L4. a. 1/10. 100. 10 B

78, 00 B

S0 dr

7

ꝗ7. 99,2) b2

ö . 99, 25 ba 7. 102, (0 ba

. .4 14.1. 1/19. 39, 50 G

6

5 . ö.

!

10. 101,704

s .

IOO, 50ba B 7 G3. cba G

62, i564 1 ib 56 Gz. 25 ba , v9 4000 B

99 60ba 16. 59. 75ba

4 14. 1109100, 090

1 8 165

L7. St.- Rente 3 12. u. 18. 87, 90 6

[ /

1 *

15. 99, 256 B .1p7. 101, 706

168, 15b2 16 Sb 1 10. ö

171. 70b2 170, 7.5 ba

3

203, 0 ba 6 206, 00ba

U. 1 /

* ö 1 1

. 1 21 & g 8 s i c & c &

ö J

ö

19.

n. IM S3. IGba 1. u. 1 S5 30 0

nene 45 11. 1. 1/7.

N. Brandenb. Credit 4 1

n 117 ,

J 16

IX. a.

4.1

1

1 114

1

I

1

1

1

1

1

1

.

1

3 1

8 S ——

6, IE s s, Xi se, s, s S X QO & & , X Q Q & X & 2X .

. 88883 38333333338

II. u. . 100 10B

I. n. II7. 8, 70ba n. 117. 92.006 n. 117. 100 80060 gtuck 175. 10b2

.

n. III. n. 1I2. e, , , 14.

16.

II. n.

44

n isr n , Ina] 103, I0ba“

37 II. n. I/. 9, HQba

Breslauer Stadt- Anleihe 4 1.1. u. 17. 99, 00 ba 2. u. 1/8. 135,00 B

Il. n. 17. 101 80bæ

Westphälische .. . 4 1I. a. 17. 98, So ba I n ih. Hh Top [

LI. u. 1s7. 11. n. 17.

Ih Rnaboi Ig. u. 1 vVornch. versch.

is il n. iciss

ö J J / ) 1 s J J ö J ö

do. II. 4/1. a. I/

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

8 ö w w =* 1

II. 3a. 1/7. 98, S ba

1 II. u. 17. -

St erl. Berliner Stadt- Oblig. . . 4

ii

1 *

1 1.

*

e , m , . ö . . . 2 0 o 8

9

383 1I. 1. 1/7. 99, 00ba tt

jj. n. ĩ / ib 360 IM. n. M ib. a

11. u. 17. 58. 70ba

II. Serie 4 I. u. L 102. 00802 Ian. i Mi ioo G5 B

Sehlesigeche .... 4 14. n. 1/10. 39 906

gehles wig. Nolutein d i 4. u. Li. Hd, ba er IIi. n. i i ldioꝝ Soba B

8* ,

41 7 .

2

3

0

z] 1s. n. . 89. 75 6 i 11. u. M. SJ. ba 4 14 n. MiG ] -

ian. /i 9. Iõba IMI. LMG B53. 56

. .

451

Elberfelder Stadt-Oblig. 45 4 116

* 4 1 3 1 4 1 Serie I. B.

* . *

V.

⸗—

8

46 14. 1

.

0

.

do Ostpreussische ..

do

do.

1 * 9

9

*

3

Itaats - chu llacheins 8

1

Berlin W. pr Benkn. pr.

Geld-Sorten und Banknoten.

Dukaten pr. Stiick 40.

do. 56 Oder · Deichb. Oblig.. e Töss uc. n. Vr ——

gt. · Rig enb.· Anl. 4 de 18804 12. u.

do. Landes- Ord

Posensche, n Sächsische,

5

1

d /

9.

B00 Gramm fein Prov. - Anl

1 X

, Ichuldv. d. Borl. Ranufm

100 8. R do. do. 1855. 100 Thir. 3

tück

8 D

* 8 22

23

o Rm

2 8

2

—— 8

6

*

83

5 8 5 *.

Froy. - Oblig

Rheinprovine-Oblig. ..

7

do. do. landaeh. Lit. A.

3

Imperials pr.

* *

hörigen Effektengattun gilbergulden pe. 100 E.. gl. Hess. Obl. 4 15565.

do.

London..

mtlichen Theil getrennten Coursnotirun do.

Rubriken durch (N. A.) bezeichnet.

er Staats-Anl. 4 1.5. a. Sehuldverseh. 31 1/1

Sa ehs ische St. Anl. 1869 4 1/1 ehsix che Staats Riante 3

.

Bankn. pr. 100 Eres. ....

Oesterr. Banknoten pr. 100 FI...

7

do.

Landschaftl. Central. inger Prov. Anl. . 4 1/1

Lübeck. Trav. Corr. - Anl

do. Neulandach. II. 4 Meckl. Ein

do.

do.

40

do.

do

do. Hannoversche,

do.

n dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen Staats · AnlsihJe

Pr. - Sch. à 49 Thlr.

Kur- n. Nenmärk. 4d Rhein. a. Werntph.

Pommersche... Pos ensche Preussische .. Sächsische.

Hessen-Nassau. Lauenburger ..

Schlesische altland. Westpr., rittersch.

Diskonto: ,,

do. Russische Banknoten bk,

do.

Engl.

do. Petersburg..

verische Prim. -AnI. . 4

zusam menge Brauns eli.

nnd nichta amtliohen do. Er- Anl do.

do. Warschau.. do. do. do. Gr oasherxo Hess

.

1 do.

Jo laqua ue

Kurmärkische Sgchaldv. 3 165. n. 1/II 99 00bæa düehs. Landw. -Pfandbr. 4 1/1. 1. 17.

Consolid. Preuss. Anleike 45 14n. I/I0. 104,90 B 55

Casseler Stadt- Anieihe 4 1 Essen. Stadt- Obl. V. Ser. 4 Königsber zer Stadt-Anl. 4

Brüss. u. Ant y Faris... Sovereigns pr. Stick.. 20- Francs -5tück . Dollars MR.

Franz.

Neumãrkigehe

Cölner Itadt-Anleihe. Ostpreuss. Westpreuss.

3

Pommersche ..

u do

ö do

2

2

M

Badische Anl.

Hambur

do.

Lothrin BadischePr. Anl. de 1867 4

Ba

9

Urtheil desselben Gerichts unter Abweifung der vorgeschützten Fälschungseinrede Bestand. Die Kosten des Nachverfahrens und ö. Berufungéinstanz fallen den Berufungsbtklagten zur Last.“

Der Berufungsrichter stellt thatsächlich fest, das die Be⸗ klagten die Wechselfälschungseinrede auf folgende Behauptungen ge— stützt bätten:

Zur Zeit als die Beklagten das Papier des klagefundamentalen Wechsels dem Carl S. mit ihren (aus Gefälligkeit für ihn ge⸗ thätigten) Namensunterschriften auf der Rückseite versehen, zur Ver⸗ fügung zurückgegeben sei das Wechselfo mular auf der Vorderseite im Uebrigen voll ständig so ausgefüllt gewesen, wie in dem oben wiedergegebenen klagefundamentalen Wechsel, aber

I) sei diejenige Spalte des Formulars, welche zur Aufnahme der Wechselsummenbezeichnung im Wechselkontext bestimmt war und welche in dem klagefundamentalen Wechsel mit den in Buchstaben geschriebenen Worten:

„Tweitausend Ein Hundert Rm.“ auggefüllt sei, völlig ungusgefüllt gewesen,

2) habe rechts über dem Wechselkontext vor dem Buchstaben „mk.“ nicht die Summe in Ziffern „200“, sondern die Ziffer „200“ gestanden.

Carl S. habe darauf, der zwischen ihm und den Bekiagten getroffenen Abmachung, ‚daß der Wechsel nur über 200 M aus gestellt sein solle', zuwider, die zu Nr. 1 erwähnte Spalte in Buch⸗ staben so ausgefüllt, wie dieselbe in dem klagefundamentalen Wechsel ausgefüllt sei, während er in dem zu Nr. A erwähnten Vermerk zwischen die Ziffer 2“ und die solgende Ziffer O“ die Ziffer 1“ geschrieben und so die Zahl ‚200' in die Zahl „200“ verwandelt babe. In dieser veränderten Gestalt habe er dann das Wechsel papier in Umlauf gesetzt.

Das Berufungsgericht stellt dann thatsächlich fest, daß hiernach zur kritischen Zeit der Rückgabe des Wechselpapiers an Carl S. auf diesem Papier die Erklärung, eine bestimmte Geldsumme zahlen zu wollen, urkundlich noch nicht ausgedrückt gewesen sei, namentlich habe jede erkennbare Bezihung in dem Zahlungsversprechen auf die Summe in dem oben unter Nr. Z gekennzeichneten Vermerk als die zu zah— lende Wechselsumme gefoblt.

Das Berufungsgericht bemerkt: Neue Thatsachen seien von den Parteien in der Beruyungsinstanz nicht vorgebracht. Die Beklagten häften nur darauf hingewiesen, daß sie den einredefundamentalen Thatbestand even tuell auch durch Eides u schiebung unter Be⸗ weis gesetzt hätten, und diese Beweigantretung in dem Erkenntnisse erster Instanz keine Berücksichtigung gefunden habe.“ In seinen (hier durch in Bezug genommenen) Entscheidungf gründen führt das Be⸗ rufungsgericht au, es mangle den Behauptungen der Beklagten die Schlüssigkeit als Fundament einer (dem redlichen Inhaber des Klagewechsels gegenüber durchgreifenden) Einrede der Wechsel fäl schung. Aus jenen Behauptungen (deren Wahrheit rorausgesetzt) folge nur, daß Carl S. durch die abredewidrige Aenderung des Inhalts der Vorderseite des Wechselpapiers in Rede, die Beklagten in einer Weise betrogen habe, welche den Rechten eines redlichen Erwerber des begebenen Wechsels nicht zur Schmälerung gereiche.

Gegen das am 8. Juli 1880 zugestellte Urtheil des Berufungs« gerichtes haben die Beklagten (öurch den am 21. Juli 1880 der Klägerin zugestellten 9 vom 17. Juli 1880) die Revision eingelegt mit dem in der mündlichen Verhandlung vom 16. Ottober gestellten Antrage:

das gedachte Berufungtzurtheil aufzuheben und das Erkennt niß erster Instanz wiederherzustellen.“

Dle Revision wurde gestützt auf Verletzung des Artikels 96 der g, Deutschen Wechsel Ordnung. Die Klägerin hat be⸗ antragt:

die vorliegende Revision als unbegründet zurückzuweisen.

Entscheidungsgründe.

Die Revision der Beklagten ist unbegründet.

Abgesehen von den Normen der Artikel 75, 76 und 98 Nr. 9 der Allgemeinen Deutschen Wechselordnung über den Einfluß der Fälschung oder Verfälschung von Unterschriften des Wechselausstellers, Acceptanten oder Indossanten auf die Wechselverbindlichkeit aus den auf dem betreffenden Wechsel befindlichen echten Unterschriften ent⸗ bält die Allgemeine Deutsche Wechselordnung keinerlel gusdrückliche Bestimmung über die Rechtswirkung, fei es von Aenderungen der ursprünglichen Beurkundung eines der nach Artikel 4 Nr. 96 wesent⸗ lichen Erfordernisse in einem vor der Aenderung bereits voll ständig , . Wechsel, sei es von Aenderungen oder von unbefugter

utfüllung des Inhalts eines bereits mit Namenszeichnungen zum Zweck der Kreirung eines Wechsels versehenen, aber son st entweder überhaupt nicht, oder doch nicht in Bezug auf ein⸗ zelne wesentliche Bestandtheile eines Wechsels, ausgefüllten Wechsel formular.

Auß dem Inhalt der Motive zu den 71, 72 des Entwurls einer Wechselordnung für die preußischen Staaten nach den Be— sclüssen der Kommission des Königlich preußischen Staats raths 1847 in Verbindung mit dem Protokolle über die XXII. Sitzung vom 173. November 1847 der Leipziger Wechsel konferenz ist ersichtlich, daß die Unterlgssung des Aug drucks solcher Bestimmungen in der All« gemeinen Deutschen Wechselordnung in der Ueberzeugung erfolgt ist, daß es gerathener sei, eine allmähliche Entwickelung der Normen jür die gekennzeichneten Rechtseerhältnisse der Recht—

1

wr

sprechung zu überlassen, welche diese schwierige Aufgabe am zu verlässigsten lösen könne wegen der successiven Anregung durch die vielen einzelnen zur Aburtheilung gelangenden Streitfälle, die zugleich als Probe der praktischen Konsequenzen jedes festzustellenden Grundsatzes dienen würden.

Es scheint auf einem unrichtigen Verständnisse jener Mate—⸗ rialien zu beruhen, wenn der Inhalt derselben dahin aufgefaßt wor den ist, als hätten die damals mitwirkenden Faktoren angenommen, jene Rechtsverhältnisse könnten nicht nach Normen geregelt werden, welche aus dem Geiste der Allgemeinen deutschen Wechselord⸗ nung entfließen, sondern lediglich nach den Prinzipien desjenigen bürgerlichen Rechts, welches regel mäßig die Rechtsverhältnisse in demjenigen Bezirke beherrsche, in welchem jene durch die Aenderung eines Wechsels oder die Aenderung (bezie hungsweise Ausfüllung) eines Wechselformulars beeinflußten Rechtsverhältnisse entstanden seien. Jedenfalls wäre eine etwaige Annahme dir Art Seitens jener Faktoren als eine irrige und deswegen nicht maßgebende zu bezeichnen.

Ob eine Aenderung oder Ausfüllung des Inhalts eines mit Nameng⸗ zeichnungen versehenen Papiers, welche (in Verbindung mit der durch jene Operationen hergestellten urkundlichen Erklärung) o bje ktiv als eine Wechsel verbindlichkeit nach Maßgabe dieser Erklärung begründende erscheinen, geeignet seien, im Sinne des Artikels 82 der Allgemeinen Deutschen Wech selordnung eine aus dem Wechsel⸗ rechte selbst entspringende, und des wegen gegen jeden (auch den gutgläubiger) Wechselinhaber durchgreifende Einrede zu er⸗ zeugen; das kann nur aus dem Wechsel rechte entnommen werden.

Maßgebend für die Lösung disser Frage ist die nach dem In⸗ begriff der Bestimmungen der Allgemeinen Deutschen Wechselorduung von dem Gesetzgeber gewollte Sicherheit des Wechselverkehrs in Verbindung mit allgemeinen, durch Vernunft und Erfahrung be— grundlagten Grundsätzen über die Vertretung der Folgen bewußter, in Rechtskreise eingreifender Handlungen, welche Grundsätze als dem (auf der Höhe der gegenwärtigen Bildung stehenden) Willen des Gesetzgebers einwohnende, mit jener gewollten Sicherheit in seinem Geiste verknüpfte, gelten müssen. Der Gesetzgeber hat erkennbar gewollt, daß der Wechsel, als ein regel⸗ mäßig zum Umlauf bestimmtes Werthpapier, in seiner Form Träger der Wechselrechte sei; daß seine Form in Verknüpfung mit dem Wechselrecht entscheidend sei für das wechselrechtliche Verhältniß aller nur im Wechselverbande stehenden Personen, wenn auch die Grundsätze des bürgerlichen Rechts für diejenigen civilrechtlichen Verhältnisse normativ bleiben, welche zur Schöpfung des Wechsels überhaupt, oder zur Thätigung einzelner Wechselunterschriften geführt haben, und daraus fur die in dem Nexus jener eivilrechtlichen Verhältnisse stehenden Per⸗ sonen auch ian Bezug auf ihre gegenseitigen Wechselrechte und Pflichten Behelfe entstehen können.

Es ist ferner entschieden veraünftig, daß nicht der gutgläubige Erwerber eines (in Umlauf ge— setzten, sich äußerlich als unverdächtig darstellenden, die echte Uaterschrift des urkundlich verpflichtet Erscheinen⸗ den tragenden, an sich durch seine Form verbindenden) Gel dsummen Versprechens dadurch von der wirksamen Thätiagung des Rechts auf Zahlung der rersprochenen Summe ausgeschlossen werde, daß ein Dritter, welchen diejenige Person, deren echte Unterschrift unter jenem Summen ⸗Versprechen steht, durch Gewährung eines (demnächst gemißbrauchten) Zutrauens objektiv in die Lage setzte jenes Form⸗ papier in der kursirenden Weise zu thätigen, wenn auch die Ab rede jener Person und des Dritten zwar auf Kreirung und Jakurs— ö eines Formpapiers jener Gattung, indessen unter für jene (ihre Unterschrift hergebende) Person weniger lästigen Bestimmungen gerichtet gewesen sein sollte; daß vielmehr letztere Person ihre urkundlich erscheinende Verpflichtung, als Folge ihres eigenen Verhaltens, im Verhältniß zu jenem gutgläubigen Erwerber erfüllen muß.

Die oberstrichterliche Judikatur hat daher bereits mit Recht aus dem Geiste der Wechsel ordnung den Grundsatz hergeleitet, daß derjenigen Person, welche ihre Namentschrift auf ein sonst leeres Blatt Papier setzt und es einem Dritten übergiebt, um daraus einen Wechsel zu kreiren und in Umlauf zu setzen, keine aus dem Wechselrecht entfließende (éas heißt keine dem gut gläubigen Wechselinhaber gegenüber durchgreifende) Einrede der Fälschung oder Verfälschung zusteht, falls jener Dritte das Blankett in für jene Person lästigerer Weise, als verabredet war, ausgefüllt hat.

Gleiche Grundsätze sind ferner bereits mit Recht zur Gel⸗ tung gebracht wenn das betreffende Papier zur Zeit der Namens⸗ schrifft und Aushändigung an den Dritten zwar nicht ganz leer, aber doch nur in Bezug auf einzelne wesentliche Bestandtheile des zu kreirendei. Wechsels ausgefüllt und eine abredewidrige AÄus—⸗ füllung in Bezug auf die noch nicht beurkundeten Wechsel⸗ essentialien gethätigt worden war,

Diesen Fällen steht nun der Fall prinzipiell ganz gleich, in welchem von zwei verscheedenen, gesetzlich gleichzeitig staitha ten Beurkundung weisen eines wesentlichen Erfordernisses eines Wechsels von denen aber das Gesetz vorschreibt, daß im Fall ihrer etwaigen Verschiedenheit die eine allein maßgebend sei) nur die eine, im Fall der Verschledenheit nicht maßgebende, zur Zeit der Namensschrift und Aushändigung des Wech'sels an den Vertrauens⸗ mann beurkundet; dagegen in dem Wechselformular die (zu der im

Fall der Verschiedenbeit maßgebenden Bezeichnungsweise for- mularmäßig bestimmte Stelle offengelassen ist, so daß offensichtlich durch die Ausfüllung dieser Stelle in jener maßge⸗ benden Beüehungsweise das im Wechselumlauf geltende Essentiale kreirt werden konnte und demnächst (wenn auch a b⸗ weichend und für den Wechselverpflichteten Jästiger als die ver— abredete und die zur Zeit der Namensunterschrift zwar beurkun—⸗ dete, aber nach der gekennzeichneten Ausfüllung in unerheblicher Weise beurkundete Bezeichnung) kreirt ist. ; —ͤ

Es ist ganz gleichgültig, daß etwa der Driite die ur— sprüngliche Bezeichnung nachträglich ändert und mit der maß— gebenden, durch die oben gekennzeichnete Ausfüllung hergestellten Be—⸗ zeichnung in Ucbereinstimmung setzt, denn eine solche Aenderung be- trifft ein für die Wechselverbindlichkeit aus dem umlaufenden Wechsel un we sentliches Moment. .

Die vorentwickelten Grundsätze rechtfertigen im vorliegenden Falle die Entscheidung des Appellationsrichtes selbst dann, wenn man annehmen wollte, daß die Zifferbezeichnung oben rechts über dem Wechselkentext für sich als Wechselsummen⸗ bezeichnung hätte gelten können; denn der Artikel 4 Ziffer 2 und der Artikel 98 Ziffer 2 der Allgemeinen Deutschen Wechsel⸗Ordnung kestimmen, als wesentliches Erforderniß eines Wechsels (der er stere Artikel für gezogene, der letztere Ar⸗ tikel für trockene Wechsel)

die Angabe der zu zahlenden Geldsumme,“ während der Artikel 5 desselben Gesetzes (welcher nach Artikel 98 Ziffer 1 aucb für eigene Wechsel gilt) bestimmt:

„Ist die zu zahlende Geldsumme (Artikel 4 Nr. 2) in Buch

staben und in Ziffern ausgedrückt, so gilt bei Abweichungen

die in Buchstaben ausgedrückte Summe“ und es ist festgestelit, daß zur Zeit, als die Beklagten ibre Namens schriften auf das Wechselformular setzten und dem Carl S. über- gaben, um es als Wechsel in Umlauf zu setzen, zwar oben rechts über der Stelle des Wechselkontexts eine Geldsumme in Zif- fern ausgedrückt war, aber die zur Einrückung der Wechsel Summenbezeichnung im Kontexte des Wechsels formu⸗ largemäß bestimmte Spalte, in welche eine solche Bezeich- nun] (in der aus dem Klagewechsel ersichtlichen und von dem Kläger geltend gemachten Weise) in Bachstaben eingerückt werden konnte und demnächst von dem Carl S, ehe der Kläger den Klagewechsel gutgläubig erworben hat, eingerückt worden ist.

Die angegriffene Eatscheidung des Berufungsgerichts verletzt also keineswegs den Artikel 96 der Allgemeinen Deutschen Wechsel⸗ Ordnung, steht vielmebr, jedenfalls in feinem Endergeb⸗ nisse, mit den Grundsätzen der Wechselordnung im Einklange. ..

Anfechtung einer, anstatt durch Anordnung des

Vorsitzenden, in Form eines Urtheils ergangenen

Entscheidung über die Ertheilung einer vollstreck—⸗ baren Urtheilsausfertigung.

Civilprozeßordnung 88. 666, 701.

In Sachen A. L's., Kaufmann in E. und nunmehr seiner Wittwe P. L. daselbst, Klägerin, wider die Kaufmannswittwe F. V. in N., Beklagte,

hat das Reichsgericht, zweiter Civilsenat, in der Sitzung vom 32. Oktober 1880 auf die von der Klägerin gegen den Be⸗ schluß des Königlich sächsischen Ober-Landesgerichts vom 20. Juli 1880 erhobene Beschwerde

beschlossen:

den vorgedachten Beschluß aufzuheben und die Entscheidung über die von der Klägerin gegen die Entscheidung des Amts⸗ erichts zu N. vom 26. Mai 1880 eingelegte sofortige Be⸗ k an das Landgericht zu B. zu verweisen.

Gründe:

Die Beschwerde, mit welcher die Klägerin den Beschluß des Ober ˖ Landesgerichtes angefochten hat, erscheint zulässig. Namentlich fehlt es nicht an einem neuen selbständigen Beschwerdegrunde. Ein solcher liegt schon darin, daß das Ober ⸗Landesgericht die von der Klägerin wider die Entscheidung des Amtsgerichts zu N. vom 26. Mai 18865 erhobene Beschwerde als un zulässig verworfen, in der Sache selbst also nicht entschieden hat.

Das zuletzt erwähnte Rechtsmittel ist um deswillen für unzu⸗ lässig erachtet worden, weil die amtsgerichtliche Entscheidung der Form, wie der Sache nach als Urtheil sich darstelle, welches nicht mit der Beschwerde, nur mit der Berufung angegriffen werden könne. Die Richtigkeit dieser Ansicht unterliegt sedoch erheblichen Zweifeln. Hierzu genügt es, Folgendes hervorzuheben: .

Allerdings hat das Amtsgericht für seine Entscheidung die Urtheils⸗ form gewählt. Die Entscheidung selbst lautet aber dahin: daß „in

Gemäßbeit von 5§. 664 der Civilprozeßordnung der Klägerin die erbetene vollsttedbare Ausfertigung (des wis er die Beklagte ergangenen Urtheils) zu versagen sei, und es fragt sich, ob hierin nicht eine bloße Entscheidung im Sinne von 5§. 666 der Civilrrozeßordnung erblickt werden müsse, gegen welche nach §. 701 die sofortige Be⸗ schwerde stattfindet. Der vorliegende Fall erforderte eine derartige Eatscheidung. Denn ersteng war die ausgesprochene Verurtheilung der Beklagten durch eine Eidesleistung bedingt; zweitens tritt die Klägerin als Rechtanachfolgerin des in dem Urtheile bezeichneten Gläubigers cuf. Sie hatte daher um eine vollstreckbare Aug fertigung zu erlangen, sowohl den Eintritt der . (5. 664 der Civilprozeßordnung), als die Rechtsnachfolge (5. 565] nachm weisfen und zu dem Behufe, da sie den Nachn eis durch öffentliche Urkunden führen konnte, eine Anordnung des Gerichtsvor⸗ sitzenden (5. 666) auszuwirken. Ob das Amtkgericht oder das Landgericht deshalb anzugehen war, mag zur Zeit unerörtert bleiben. Dadurch aber, daß das Amtsgericht zu N., wie die Grunde seiner Entscheidung ergeben, das Gesuch der Klägerin aus einem ganz anderen Gesichtspunkte (weil sie die Gegenleistung nicht zu bꝛichaffen vermöge, von der die der Beklagten im Urtheile auferlegte Leistung abhängen soll) gemäß §. 664 der Civilprozeßordnung abgewiesen hat, wird die immerhin unter Hinweis auf diese Gesetzesvorschrift ge— troffene Entscheidung noch nicht zu einem Urtheile. Eine Klage auf Ertheilung der Vollstreckungsklausel (5. 667 der Civilproseßordnung) war von der Klägerin nicht erhoben, wäre auch der Gegenleistung halber nicht zu erheben gewesen, da Urtheile, welche Zug um Zug · Lei- stungen betreffen, die im §. 79 erwähnten Urtheile ausgenommen nicht unter 8. 664 fallen (zu vergl. die Motive zu §8. 620 bis 622 des Entwarfs Seite 562 der Kortkampfschen Au gabe). Ebenso wenig hatie die verurtheilte Schuldnerin hinsichtlich der Gegenleistung eine Cinwendung im Wege der Klage (G8. 686 der Civilprozeßordnung) geltend gemacht. Wenigstens findet sich ein hierauf gericht ter be⸗ stimmter Antrag, wie ihn jede Klage vor aussetzt (6. 230 der Civil- Prozeßordnung), namentlich ein Antrag deg im Beschlusse des Ober⸗Landeszerichts angegebenen Inhaltes (, daß der von der Klägerin vorgezeigte Wechsel nicht als derjenige angeseben werde, von dessen Aushändigung ihre Zahlungesverpflichtung abbängig gemacht worden) nirgends in den Akten, auch nicht in dem Termineprotokolle. Die Einwendungen, welche die Beklagte im Voraus gegen die Zwange⸗ vollstreckung erhoben und welche das Amtsgericht als eine Klage aufgefaßt, über die es aber in dem dazu anberaumten Termine weder verhandelt noch entschieden hat, hingen mit der Gegenleistung nicht zusammen. . .

Die von dem Ober Landesgericht verneinte Zulässigleitsfrage konnte indessen hierorts endgültig nicht erledigt werden. Dieselbe ist nicht in dem geordneten Instanzenzuge an das Reichsgericht erwachsen.

Der von dem Erblasser der nunmehrigen Klägerin vor dem ebe maligen Gerichts amte zu N. wider die Beklagte anhängig gemachte Rechts streit war durch das am 9. Februar 1879 eröffnete Urtheil des Apellationsgerichts zu D. rechtskräftig entschieden. Die Klägerin hat den ihrem Erblasser zuerkannten Eid noch am 29. September 1879 abge⸗ leistet. Hiermit erfüllte sich die Bedingung, von welcher die Zahlunge⸗ pflicht der Beklagten abhängen sollte. Eines Erkenntnisses über die Folgen der Cidesleistung bedurfte es um so weniger, als das Urtbeil diese Folgen bereits festgestellt hatte, zwischen den Parteien aber über den Eintritt der Folgen nicht geüßritten wurde. (Zu rergl. Biener syst. proc. §. 112; Beck, das Gxekutionagesetz Seite 32 5. 4). Sofort

nach geschehener Eidesleistung konnte mithin gegen die Bek agte

das Zwang vollstreckungs verfahren eingeleitet werden. Dasselbe richtet sich, da es bis zu dem 1. Oltober 1879 noch nicht durch Erlaß einer Zahlungeanflage anhängig geworden war, vollständig nach den Vorschtiften der Civllprozeßordnuag (56. 21 Abi. 1 des Einführungs- gesetzes zur Ciollprozeßordnung; 5. 14 f. des Königlich sächsischen Geseßes vom 12 März 1879; Motive zu dem Entwurfe dieses Gesetzes in den Landtagsakten von 1877178; Königl. Dekrete Bd. II. Nr. 6, S. 127. Hieraus ergiebt sich ganz von selbst, daß die dem Vollstreckungt⸗ verfahren angehörigen Streitigkeiten in dem durch das Gerichts- verfassungsgesetz geregelten Instanzenzuge zum Austrage kommen müssen. Ueber die Beschwerde, welche von der Klägerin gegen die Entscheidung des Amtsgerichts eingelegt worden war, kbunte nur das vorgesetzte Landgericht entsckeiden. Gleichwohl hat das Landgericht B. diese ibm vorgelegte Beschwerde zur Beschlußfassung an das Ober · Landesgericht abgegeben und letzteres hat sich der Entscheidung unterzogen. Beide Behörden sind davon ausgegangen, daß das Amts gericht N. beim Erlafse der asgefochtenen Entscheidung als Prozeßz⸗ gericht im Sinne von §. 1 des Gesetzes vom 12. März 18789 thätig gewesen sei. Diese Gesetzesvorschrift bezieht sich aber ebenso, wie der 5.) desselben Gesetzes, aus welchem das Ober ⸗Landesgericht seine Zuständigkeit berleitet, auf die be m Inkrafttreten der Civilprozeß⸗ ordnung voch anhängigen Rechtsstreitigteiten, leidet demnach bier keine Anwendung. Selbstverständlich würde das Ober⸗Landesgericht zur Eatscheidung über die Beschwerde der Klägerin auch dann nicht berufen gewesen sein, wenn die angegriffene Ent- scheidung zur landgerichtlichen, nicht zur amtsgerichtlichen Zu⸗ ständigkeit gebört hätte. Dieser im Abgabebeschlusse des Landge⸗ richts nebenher noch betonte Umstand berührt die Frage, von welcher Justanz das Rechtsmittel zu erledigen ist, überhaupt nicht. Be⸗ schwerdegericht ist jederzeit nur ‚das zunächst böhere Gericht“ (6 531 der Civilprozeßordnung). Die Zuständigkeit des Gerichts, welches die beschwerende Entscheidung erlassen bat, kann erst bei der Ent⸗ scheidung über die Beschwerde, muß also, wenn nöthig und zulässig, von dem Beschwerdegerichte untersucht werden.