1880 / 301 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Dec 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage

r für den Deutschen Reichs⸗ und Ten Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Haudeltz- register nimmt an: die Königliche Exrveditien des Aeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Rrenßischen Staats- Anzeigers: Berlin SV., Wilhelm⸗Sraße Nr. 32.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. ; ̃ brik „Junvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasensteln k . n . .

2 2 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger

läterarische Anzeigen- ; 7 . ; J 1 . In der Börsen- 1 . 301. Ber in, Mittwoch, den 22. Deze mher . Familien- Nachrichten. . heilage. * . . . w

cis for

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

2. Subbastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Jerkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

KR n. 8. w. von öffentlichen Fapieren.

off unf kst

x * 2

w. ö —— . Deffentlich er Anzeiger. ö nehmen aum die Annoncen ·˖ Expeditionen ö.

**

„Invelidendank, Nudalf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Danbe & Co., G. Schlotte, Bütt ae? & Winter, sowie alle übrigen größeren

3 nserane für den Deutschen Reichs⸗ und gong]

Preuß. Staats · Anzeiger und das Gentral⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs- Anzeigers und Königlich

Subhastationen, Ausgebote Bor⸗ e m,, n.

ladungen n. dergl. lsis04 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Fanny Kastendieck, geborne Tittel, in

b. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Jerschiedene Bekanntmachungen.

Steckbriefe und Untersuehungs-Sachen. Subhastati onen, Anfgebote, Vorladungen n. dergl.

Coburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Bahmann in Coburg, klagt gegen ihren Ehemann, den frühe⸗ ren Domainenautspächter Adolf Kastendieck, früher in Oeslau bei Coburg, z. Zt. in unbekannter Ab⸗ wesenheit, wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗

trage, die zwischen den Pareien bestehende Ehe dem Bande nach gänzlich zu scheiden, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite Civilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf

den 15. März 1881, Vormittags 95 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meiningen, am 15. Dezember 1880. Der Gerichtsschreiber der Civilkammer II. des Landgerichts. Schmidt.

s1795 Oeffentliche Zustellung.

; . ö Der Tischler Hermann Brinkmann zu Grums⸗

dorf bei Wurchow klagt gegen seine Ehefrau Ida

Brinkmann, geb. Schröder, unbekannten Aufenthalts,

wegen Ehescheidung, mit dem Antrage,

das zwischen ihm und seiner Ehefrau bestehende ;

Band der Ehe zu trennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Coeflin Zimmer

1. 8,

den 17. Februar 1881, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der Zustellung an die Beklagte wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Coeslin, 13. Dezember 1880.

Maercker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lzrroo] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 18046. Ludwig Gutermann von Lörrach, als Rechtsnachfolger der . Bürgelin's Wittwe von da, vertreten durch Eduard Reutlinger dort, klagt gegen die Erben der Fridolin Maier's Eheleute von Inzlingen: als 1) Johann und 2) Erhard Maier, unbekannt wo abwesend, 3) Peter und 4 Emma Maier von Inzlingen, 5) Wilhelm Rohrer Ehefrau,

Regine, geb. Maier, in Lörrach, aus Darlehen auf

öffentliche Schuld und Pfandurkunde vom 14. Fe⸗

bruar 1356 mit dem Antrage auf Verurtheilung der⸗

selben zur Zahlung von 257 ½ 14 3 und 50 Zinsen vom 20. Februar 1378 und ladet die Beklagten unter 1 und 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Lörrach auf den 4. Februar 1881, Vorm. 10 Uhr.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser;

Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichts- schreiber des Gr. Amtsgerichts: Baumann.

lzriss! Zwangsbersteigerung.

Nachdem von dem Justizrath Ad. Meyer als Verwalter im Konkurse des wail. Maklers Friedrich Marx Jacob Dreyse in Altona mit Genehmigung der protokollirten Kreditoren der gerichtliche Ver⸗ kauf des zu diesem Nachlasse gehörigen, in Altona an der Turnstraße belegenen, im Altonaer Stadt- buche Wester Theil Band F. V. Fol. 385 aufge- führten Erbes und zwar im Wege des Spezial konkurses beantragt worden ist, wird zum öffent⸗ lichen gerichtlichen Verkauf dieses Erbes Termin auf

den 28. Februar 1881 anberaumt, an welchem Tage Kaufliebhaber Nach⸗ mittags 5 Uhr auf dem hiesigen Königlichen Amts- gericht, Zimmer Nr. 33, sich einfinden können.

Alle Diejenigen, welche auf Grund dinglicher, nicht protokollirter Ansprüche dem Verkaufe wider sprechen zu können glauben, haben sich mit diesen Ansprüchen bis zu dem auf

den 21. Februar 1881, Mittags 12 Uhr, anberaumten peremtorischen Angabetermin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden.

Ebenfalls werden die Hebungsbedienten und Distriktzeinnehmer aufgefordert, die rückständigen Steuern und Gefälle des Grundstücks bis zu diesem Termine hierselbst anzumelden, widrigenfalls der Kauf vollzogen und das Grundstück dem Meistbie—⸗ tenden anspruchsfrei werde zugeschlagen werden.

Altona, den 17. Dezember 1880.

Königliches Amtsgericht Abtheilung V.

31783

In der Strafsache gegen den Arnold Christian Michaelis, 22 Jahre alt, zuletzt wohnhaft zu Aachen, wegen Entziebung der Militärpflicht wird, da der Angeschuldigte Michaelis des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuches be⸗ schuldigt ist, auf Grund der §5§. 480, 325, 326 der Strasprozeßordnung zur Deckung der den Ange⸗ schuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens der Arrest auf Höhe von 3300 , in Buchstaben drei tausend drei hundert Mark, in das im Dentschen Reiche besindliche Bermögen des Angeschuldigten Michaelis angeordnet. Durch Hinterlegung von 3300 M (in Buchstaben drei tausend drei hundert Mark) wird die Vollziehung dieses Arrestes ge⸗ hemmt und der Angeschuldigte zu dem Antrage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt. Es wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt Aachen, den 7 Dezember 1880. Königliches Landgericht. Strafkammer. gez. Emundts. Schneider. Meier.

den Original-⸗Preisen unseres Tarifes.

anufacturen

in Paris und Harlsruhe. . *

C CQ H dss)

ö eröff net wird, und laden zum geneigten Besuche derselben ergebenst ein.

in den

(HRS ToFlE.-BESEfECRKE.

Rep

räsentanten

grösseren Städten.

welt- Ausstellung in Haris 18278: „Cdrand. Erixcs.

(Der einzige, welcher fär versilberts und vergoldets Tafelgeräthe ertheilt wurde,

Geschäfts-Eröffnung.

Wir beehren uns hierdurch die Anzeige zu machen, daß außer der seit dem Jahre 1860 bei unserem Repräsentanten Herrn MaxWeil, Kronenstraße 44 in Berlin bestehenden Fabrikniederlage in Verbindung mit demselben

eine vere Fabrikniederlage

Paris und Karlsruhe im December 1880.

w eee. . ir / , , , ,

am 22. December d. J. in Berlin V., Friedrichstraße 78,

Ecke der Französischenstrasse

Der Verkauf unserer Fabrikate geschieht in beiden Niederlagen ausschließlich zu

Christofle &

Cie.

zi51 Bekanntmachung.

Das K. Landgericht Hof hat in Sachen des Oekonomen Anton Weiß in Leutenberg, Klägers, vertreten durch den K. Rechtsanwalt Glaß, gegen Daniel Frohmader, Oekonom in Thoelau, Johanna Poehlmann, geb. Frohmader, Bäckertehefrau in Thiersheim, August Frohmader, Ockonom in Leuten dorf, Christiana Lippert. geb. Frohmader, Oekonoms⸗ ehefrau von Meuselsdorf, Daniel Frohmader, Oeko⸗ nom von Leutendorf, die minderjährigen Wechsel⸗ wärterskinder Babette und Carl Keßler von Bam berg, vertreten durch deren Vater Wolfgang Keßler, die Stationsgehülfenehefrau Margaretha Gräbner, geb. Keßler, von Bamberg, deren Ehemann Fried rich Graebner, die Lokomotivführersehefrau Touise Zerner, geb. Keßler, dahier und den Soldaten Jo—⸗ hann Carl Keßler, von Bamberg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung die öffent⸗ liche Zustellung der Klage an den Mitbeklagten Johann Curl Keßler durch Beschluß vom 17. dðßs. Mts. bewilligt. Zur mündlichen Verhandlung der Klage, deren Sachbitte dahin geht, zu erkennen: die Beklagten seien schuldig, die Forderung des Klägers von 1082 S 44 8 an die Nachlaßmasse des verstorbenen Dienstknechtes Johann Andreas Frohmader von Oberthoelau anzuerkennen und die Auszahlung des fraglichen Betrages sammt H 0 Verzugszinsen daraus vom Tage der Klagezustellung an aus der bezeichneten Nachlaßmasse zu bewilligen, ist Termin auf Freitag, den 28. Jannar 1881,

zeitig einen bei dem K. Langerichte Hof zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, geladen wird. Hof, den 20. Dezember 1880. Der K. Ober ⸗Gerichtsschreiber: Sofleis.

31796 Nr. 26152. Das Gr. Amtsgericht hat mit Be— schluß vom Heutigen folgendes

Aufgebot erlassen:

Landwirth Thomas Stützle von Hattingen besitzt seit vielen Jahren auf der Gemarkung Möhringen Urb. Nr. 41 56 Ruthen Wiese in den finstern Wiesen neben Christian Stützle und Balthasar Honold von Hattingen.

Da wegen Mangels von Erwerbsurkunden der Eintrag ins Grundbuch verweigert ist, werden auf Antrag des Thomas Stützle alle Diejenigen, welche an dieser Liegenschaft in den Grund⸗ und Unter⸗ pfands büchern nicht eingetragene und auch nicht be— kannte dingliche oder auf einem Stammguts oder Familiengutsverband beruhende Rechte geltend zu machen haben, aufgefordert, solche im Termin vom

Montag, den 7. Februar k. J., Vormittags 10 Uhr, dahier geltend zu machen, ansonst die nicht angemel⸗ deten Ansprüche für erloschen erklärt würden.

Engen, 17. Dezember 1880.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtegerichts: J. Schöffaner.

31801 Auszug.

Durch rechtskräftiges Urtheil vom 16. November 1880 hat die J. Civilkammer des Königl. Land⸗ gerichts zu Aachen in Sachen der zum Armenrechte belassenen Franziska, geb. Asheuer, Ehefrau des Buchhändlers Johann Braus zu Stolberg, Klägerin, gegen den genannten Braus, Berklagten, die zwischen Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, verordnet, daß fortan zwischen denselben Gütertrennung bestehen soll; Parteien zur Feststel⸗ lung ihrer Vermögensrechte vor den Königl. Notar Conzen zu Stolberg verwiesen und dem Verklagten die Prozeßkosten zur Last gelegt.

Aachen, den 17. Dezember 1880.

Der Anwalt der Klägerin: Offergelt.

Veiöffentlicht gemäß 8. 11 gesetzes vom 24. März 1879.

Aachen, den 29. Dezember 1880.

Rosbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

des Ausführungt⸗

BVormittags 9 ühr, im Sitzungssaale des K. Landgerichts Hof bestimmt, wozu der Mitbeklagte Johann Carl Keßler unter der Aufforderung, recht

län! Verkaufs⸗Anzeige und

Aufgebot.

Auf Antrag des Bäckermeisters Peter Meyer zu Winsen a. L. und des Zimmermeisters Wagner da— selbst soll die unten beschriebene Bürgerstelle des Arbeiters Ferdinand Gerdau zu Winsen a. L. im Wege der Zwangsvollstreckung am Mittwoch, den 23. März 1881, Vormittags 10 Uhr,

öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Alle, welche an dieser Stelle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, haben solche spötestens in dem Verkaufstermine anzumelden, widrigenfalls ihre Rechte im Verhältnisse zum neuen Erwerber der Stelle verloren gehen sollen.

Die zu verkaufende Stelle besteht aus:

Die näheren Bedingungen werden im Termin be— kannt gemacht werden, auch ist die Besichtigung der zum Verkauf gestellten Gegenstände am 27. und 28. d. Mts., Vormittags von 9 bis 12 Uhr, gestattet.

Berlin, den 19. Dezember 1880.

Cöln · Mindener Eisenbahn.

Die Lieferung unseres Be⸗ darfs an Kupferplatten für 36 Stück Lokomotiv⸗Feuer⸗ „= kasten im Gesammtgewichte ür den Zeitraum vom 1. Ja— nuar 1881 bis ult. März 1882, soll auf Grund der bezüglichen allgemeinen und speziellen Bedingungen, welche gegen Einsendung von 30 von unserem maschinentechnischen Bureau, Ursulaplatz 6 hier⸗ selbst, zu beziehen sind, im Wege der Submission vergeben werden. Offerten müuͤssen versiegelt und mit der Aufschrift: „Submisston auf Kupfer⸗ platten“ versehen, portofrei spätestens bis zum

1) dem durch Feuer bis auf die Umfassungsmauern und die inneren Wände zerstorten Wohnhause Nr. 143 an der Ecke der Runden⸗ und Schmiede⸗ straße zu Winsen a. L.;

2) dem durch Feuer bis auf die Außenmauer zer— störten daneben befindlichen Stalle;

3) dem Hofraume von 1 Ar 24 Que M. Größe, Kartenblatt 10 Parzellen Nr. 30 von Winsen a. X.;

4) dem in der Winsener Feldmark hinter dem Bruch liegenden Acker von 21 Ar 37 Qu.-M. Größe Kartenblatt 8 Parzellen Nr. 12 daselbst;

5) dem in der Winsener Feldmark Alt⸗Neuland

Kartenblatt 8 Parzellen Nr. 226 daselbst;

6) dem in derselben Feldmark auf der aroßen Gänseweide belegenen Acker von 22 Ar 8 Qu. M. Größe, Kartenblatt 8 Parzellen Nr. 583 daselbst;

7) der Berechtigung, die Winsener Weide mit einer Kuh zu betreiben.

Winsen a. L., den 17. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht J. Lauenstein.

31794 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind an der bei der Zwangsversteigerung des den Peter und Franziska Szawala'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Bolewitz Nr. 170 gebildeten Gensd'arm Baumgärtner'schen Spezialmasse im Betrage von

aber ausgeschlossen worden. Neutomischel, den 13. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.

317582 In der Strafsache gegen 1I) Franz Simon, geboren am 12. Oktober 1859 zu Fleury, zuletzt daselbst wohnhaft, 2) Jakob Franz L'Artillerie, geboren am 15. Ja⸗ nuar 1859 zu Marly, zuletzt daselbst wohnhaft, wegen Entziehung von der Wehrpflicht, wird, da die Angeschuldigten wegen des Vergehens gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuches verurtheilt sind, auf Grund der §8§. 480, 326 Strafprozeß ordnung zur Deckung der die Angeschuldigten tref⸗ fenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche besindliche BSermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Metz, den 8. Desember 1880. Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

Verkaufe, KBervachtun gen, SBSubmissionen re.

31557 Vekanntmachung. Am Mittwoch, den 29. Dezember er., Vor— mittags 9 Uhr, sollen bei dem , nn. Friedrich · Wilhelms ⸗Institut hierselbst 1) 85 alte Fenster, 6 alte Vorfenster, in Posten zu je 10 Stück, 44 alte Fensterläden,

2) eine Parthie alter Bauhölzer und Eisentheile,

3) alte ausrangirte Utensilien, als: Tarngeräthe, Schränte. Tische, Stühle, eiserne Bettstellen, wollene Decken u. s. w.

im Instituns gebäude, Friedrichstr. Nr.

verkauft werden.

belegenen Acker von 12 Ar 84 Qu. M. Größe,

19 4M 68 nur die Rechte der Wittwe Emilie Baumgärtel zu Zydowo vorbehalten, alle übrigen

139/141, öffentlich meisibietend gegen gleich baare Bejahlung

29. d. M., Mittags 12 Uhr, in unserem Ge⸗ schäftslokale hier abgegeben werden. Später ein⸗ gehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die ein— Legangenen Offerten werden zu dem vorbezeichneten Termine in Gegenwart der etwa persönlich erschei— nenden Offerenten eröffnet.

Die Submittenten bleiben bis zum 14. Januar 1881 an ihre Anerbietungen gebunden.

Cöln, den 15. Dezember 1880.

Königliche Direktion.

Berschledene Bekanntiuachungen.

Durch den Tod des bisherigen Inhabers ist die Kreis ˖ Physikatsstelle des Kreises Ortelsburg vakant geworden. Wir fordern qualifizirte Be⸗ werber hierdurch auf, sich unter Einreichung der erforderlichen Zeugnisse⸗ und des Lebenslaufs bis zum 1. Februar f. bei uns zu melden. Königs- berg, den 16. Dezember 1880. Königliche Re⸗ gierung, Abtheilung des Innern. Schönian.

6317] Verwaltungs⸗Ergehnisse der Rückversicherungs⸗Abtheilung des Verban⸗ des öffentlicher Feuerversichernngs ⸗Anstalten in Deutschland für das Jahr 1879. am Schlusse des ersten zweiten Halbjahres

1 Rückversichert waren 3 825 492433. 3975798268. Hiervon waren an⸗ derweit in Rück⸗ deckung gegeben. 35 897 240. II. Rückversicherungsbeiträge bez. w nn nnn, . Antheil der Rückversicherungs ⸗Gesell⸗ schaften an den Brandentschädi⸗ J j; Summe zu II. II.

46 626080.

Bei⸗ 7109 191,24.

24 785,69. 133 N56, 93.

7 084 976, 32.

49 QS! Summe zu III. 7135 976, 93.

IV.

An Beiträgen zu den Verwaltungskosten des Ver bandeg sind von den Mitgliedern der Rückversiche⸗ rungs⸗Abtheilung 6000 M besonders aufgebracht und in der bezüglichen Rechnung verrechnet worden.

Merseburg, den 20. Dezember 1880.

Der Vorstand des Verbandes öffentlicher Feuerversichernngs⸗ Anstalten in Dentschland. v. Hülsen.

Brandentschädigungen Prämien an die Rückversicherungs⸗ Gesellschaften. J

Redacteur: Riedel.

Verlag der Gypedit on Reffel) Druck: W. El sner. Drei Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

Berlin:

Nrrußischen Ktaats- Anzeigers: Berlin 8W., gbilelm⸗ Straße Nr. 32.

X

Verlosung, Amortisation, Zinszahlung * n. s. w. von öffentlichen Papieren.

TVerkänfe, V erpachtungen, Submissionen ete.

JL. Literarische Anzeigen. 3. Theater- Anzeigen. 9. Familien- Nachrichten.

In der Börsen- heilage. *

Aunoucer · nrennus

F

K.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Pferde verkarf. Am Freitag, den 24 d. Mts., Vormittags 11 Uhr,. soll ein zur Ausrangirung bestimmtes Artillerie Zugpferd (Remontt von 1879 auf dem Hofe der Kaserne am Oranienburger Thor öff entlich meistbietend verkauft werden. Berlin, den 22. Dezember 1880. Königliche Reitende Abtheilung 1. Garde ⸗Feld⸗Artillerie · Regiments.

Steckbriek. Gegen den unten beschriebenen Maurer Wilhelm Kielblock aus Nowaweß, welcher flüchtig ist ist die Untersuchungs haft wegen schweren Diebstahls auf Grund §§. 242, 243 Nr. 2 Straf⸗ gesetzhuches verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Pott«— dam abzuliefern. Potsdam, den 17. Bejember 1880. Der Untersuchungsrichter bei dem Könialichen Landgerichte Beschreibung: Alter 23 24 Jahre, Statur klein, untersetzt, Haare blond, Nase gewöhn⸗ lich, Augen blaugrau. Kleidung: blauer Skoffrock, dunkle Hose, Mütze. Besondere Kennzeichen: Der Mund ist durch eine Narbe, welche von der Nase quer nach der Unterlippe führt, entstellt.

31779 Steckbrief. Gegen den Uhrmacher Bernhard Strey aus Bernstein, welcher flüchig ist, oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Ver⸗ gehen gegen §§5. 303, 241, 74 Strafgesetzbuchs ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Berlinchen abzulieferv. Berlinchen, den 20. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.

Steckbrief. Gegen den flüchtigen Stellmacher Stephan Radola aus Boguszyn ist die Unter— suchungshaft wegen Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in daz Amtsgerichts gefängniß zu Jarotschin abzuliefern. Jarotschin, den 18. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.

31781

Wider den flüchtig gewordenen Tischlergesellen Vieter Farolini aus Neide bei Hof in Bayern, welcher in der Nacht des 8./ 9. d. M. zu Parchim außer einem Portemonnaie mit 17 Mark eine sil⸗ berne Cyli deruhr mit weiß emaillirtem Ziffer— blatt mit römischen Zablen in einer neusilbernen Kapsel, mit der Nr. N gezeichnet, nebst einer fein gegliederten Uhrkette von gelbem Metall und weiter 1L Lehrbrief, 1 Ausmusterunge schein und 1 Fremd⸗ zettel, sämmtlich ausgestellt für den Tischlergesellen Carl Ramthon aus Treptow a. / d. Rega in Hinter⸗ pommern, entwandte, ist vom Großherzoglichen Amtsgerichte zu Parchim der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Benachrichtigung.

Beschreibung: Statur: mittel, Haare: hellblond, ohne Bart;

Kleidung: Rock, Weste und Hose von demselben grauen Zeuge, kleiner grauer Hut.

Schwerin, den 17. Dezember 1880.

Der Staatsanwalt: Giffenig.

—— ——

EDubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

31635 Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsgesellschaft Chr. Berghaus iu Halle a. S. klagt gegen den Tischlermeister Wilhelm Brunne aus Hettstedt aus dem Wechsel d. d. Halle, den 10. Januar 1880, über 276 M 50 3 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur wechselmäßigen Zab— lung von 276 ½ 50 3 Wechselschuld nebst So Verzugszinsen seit 10. April 1880 und 3 M 50 3 Protestkosten und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtastreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Hettstedt auf den 1. Febrnar 1881, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

J Bernhardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lattis! Oeffentliche Zustellung.

Die latholische Pfarrkirche ju Merzig, vertreten durch den Kirchenvorstand in der Person seines Vor— sitzenden Johann Hoffmann, Gastwirth zu Merig, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Güntzer, klagt gegen 1. den Michel Orth, Ackerer zu Merzig, II. die Kinder aus der Ehe des Michel Orth mit der verstorbenen Anna Bock, nämlich: 1) Barbara Orth und deren Ehemann Mathias Gill. Zimmer- meister, Beide zu Hilbringen, 2) Anna Orth, Ehe⸗ frau Johann Weiten zu Echternach, 3) Johann Weiten, Ziegeleibesitzer früher zu Echternach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 4) Ka⸗ tharina Orth und deren Ehemann Johann Qairin, Mühlenbesitzer, Beide zu Völklingen, 5) Elisabetha

und außerdem die Beklagten unter Il. als Erben und Repräsentanten der verstorbenen Anna Bock, zeitlebens Ehefrau von Michel Ortb, und auch diese zugleich als Repräsentanten des verstorbenen Johann Bock Müller für das Ganze nach Maßgabe ihrer Erbpor tionen, also mit je ½ verurtheilen, an die Klägerin 1608 M 61 3 nebst Zinsen vom Tage der Klage zu zahlen, den Beklagten die Koften zur Last legen, und ladet den Beklagten Johann Weiten, Zregeleibesitzer, früher zu Echternach, jetzt ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

rier

auf den 3. März 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trier, den 15. Dezember 1880. Der J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Doerg cs.

ö Aufgebot.

Der Kaufmann Lebrecht Feodor Brendel hier hat das Aufgebot der beiden folgenden, aus dem Nachlaß seines Vaters Ludwig Brendel hier aktiv auf ihn übergegangenen, seiner Versicherung nach aber nicht mehr aufzufindenden Pfandurkunden be—⸗ antragt:

1) Konsensurkunde des hiesigen Gerichts vom 23. Mal 1862 über eine Darlehnsforderung des Ludwig Brendel hier von 50 Thalern an Berthold Macherauch in Eckelstädt;

2) einer dergl., vom 6. Juli 1864 über eine Darlehnsforderung desselben Brendel von 75 Thlr. an denselben Macherauch.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 29. Inni 1881, Vormittags 9 Uhzr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Ur—⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä— rung der Urkunden erfolgen wird.

Camburg a. d. Saale, den 16. Dezember 1880.

Herzoglich Sächs. Amtsgericht. Abth. J. Abesser.

26a Aufgebot.

Nr. 27645. Herr Rechtsanwalt B. Baumstark dahier hat Namens der Wittwe des Kaufmanns Moebius, Mina, geb. Borbeck, von Dresden, unter Glaubhaftmachung des Verlustes des badischen 35 Fl. Looses Serie 2774 Nr. 138,697 das Aufgebot dieses Werthpapiers beantragt.

Der Inhaber dieses Werthpapiers wird aufge— fordert, spätestens in dem auf

Montag, den 19. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Großh. Amtsgerichte Karlsruhe angeord⸗ neten Termin seine Rechte anzumelden und das Werthpapier vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos.

erklärung desselben erfolgen wird. e, den 11. Oktober 1880. roßherzogliches Amtsgericht. Gerichts schreiberei. Frank.

. Aufgebot.

Als Eigenthümer des Grundstücks Dolzig Nr. 175 ist im Grundbuche des Stadtgemeindebezirks Dolzig Band 17. Seite 435 ff. der Ignatz Latanowiez, welcher mit seiner Ehefrau Reglna, gebornen Wy⸗ soczynska in Gütergemeinschaft lebt, eingetragen. Diese Eheleute haben das Grundstück durch nota— riellen Vertrag vom 30. März 1857 an Josef Lucz⸗ kiewicz veräußert und sich den Besitz desselben bis zum Tode des Ignatz Latanowicz vorbehalten. Josef Luczkiewie; und dessen Ehefrau Faustine, geborne Latanowicz, haben darauf die ibnen aus jenem Ver— trage zustehenden Rechte an Josef Mrugalski, nach der gerichtlichen Verhandlung vom 22. September 1859 abgetreten, wonächst der Bürger Casimir Smi⸗ gielski zu Dolzig dieselben Rechte durch gerichtlichen Vertrag vom 24. Oktober 1860 von den Jofef und Nargaretha Mrugals ki'schen Eheleuten erworben hat. Der Casimir Smigielski ist am 5. Juli 15879 zu Dolzig mit dinterlassung seiner gütergemeinschaft⸗ lichen Ebefrau Sophie, gebornen Ignaszewska und seiner sechs Kinder Valentin, Marianna Juliane verehelichte Johann Latanowicz in Dolzig, Felix, Vedwig, Michael, Anton, verstorben, welche nicht im Stande sind, eine Erklärung über die Uebergabe, des Grundstücks beizubringen und deshalb als Glgen— thümer des Grundstücks nicht eingetragen werden können. Auf Antrag der Wittwe und Erben des Casimir Smigielski werden alle diejenigen Personen, welche an das Grundftück Dolzig s75 Cigenthumg⸗ Ansprüche erheben wollen, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf

den 7. März 1831, Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer Rr. II, vor

see Bekanntmachung.

Der Glaaschleifer Heinrich Fiehm und Fleischer Wilbelm Sandmann von Nieder Hartmanntgdorf, ersterer als Vormund, letzterer als Segenvormund der minorennen Kinder und alleinigen gesetz lichen Erben des am 7. Juli 1880 zu Nieder Hartmannz⸗ , ,, Fleischers Wilhelm Goerling, Na⸗ mens: ; ,

ne, Legere lf. Gescawistet Geerling haben das Aufgebot sämmtlicher Nachlaßgläubiger am 4. d. Mte. bei dem unterzeichneten Gericht be—⸗ antragt. Dieser Antrag ist zugelassen und dem gemäß ein Termin auf den 24 Februar 1881, Vormittags 10 Unr, in unserem Sttzungssaale anberaumt worden.

Sammtliche Nachlaßgläubiger werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüäche und Rechte spätestens im Termine anzumelden.

Gegen die Nachlaßgläubiger, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, tritt der Rechtsnachtheil ein, daß sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

HSalbau, den 12. November 1880.

Königliches Amtsgericht.

231 M lzötües! Felanntmachung.

Das kal. Landgericht Hof hat durch Beschluß vom 17. d. Mts. die öffentliche Zustellung der von dem kal. Rechtsanwalte Guth Namens des Weber⸗ meisters Samuel Frank von Conradsreuth gegen den Weber Johann Samuel Frank von dort, nun unbekannten Aufenthalts, erhobenen Klage, deren Antrag dahin geht, zu erkennen: Beklagter sei schuldig, anzuerkennen, daß er dem Klaͤger Sa⸗ muel Frank aus dem zwischen ihnen geschlossenen Uebergabsvertrag vom 18. April 1867 noch 450 Fl. ( 771 M 42 ) nebst 40, Zinsen hier⸗ aus, seit 1. November 1875 schulde, und habe sämmtliche Streitskosten zu tragen.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf Dienstag, den 25. Jänner 1881, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungsfaale des gl. Landgerichts Hof bestimmt, und wird Beklagter aufagefordert, rechtzeitig einen bei diesem Gericht zuge lassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Hof, am 19. Dezember 1880.

Der kgl. Ober⸗Gerichtsschreiber: Sofleiß.

, ,. 1

tis! Bekanntmachung.

Durch Ausschluß-»Urtheil des hiesigen Königlichen

Amtsgerichts vom 11. Dezember 1886 sind alle Die⸗

jenigen, welche auf folgende Hypotbeken⸗Instrumente

a. das Zweiginstrument vom 9.17. Juni 1862 über 20 Thlr. 14 Sgr. 14 Pf. auf dem Grund buchblatte von Nr. 3 Schweinern, Kreis Breslau,

Abtheilung III. Nr. 3e. für die verebelichte

Auszügler Rudel, Marie Elisabeth, geb. Schaaf, 14. März zu Ransern und laut Cession vom 1. April 1862 für den Schmiedemeister Augusp Ernst zu Ransern eingetragen;

ö das Instrument vom 8/15. März 1864, noch gültig über 1200 Thaler Darlehn nebst 5 oo Zinsen, eingetragen auf dem Grundbuchblatte Nr. 1 Schweinern, Kreis Breslau, Abth. III. Nr. 10 für den Maurermeister August Guderley zu Hundsfeld und umgeschrieben zufolge Cession vom 6. August 1866 auf die verwittwete Pflanz gärtner Romberg, Theresia. geborene Kunisch, zu Schweinern, Kreis Breslau, Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, mit den⸗ selben ausgeschlossen und die genannten Instrumente für kraftlos erklart.

Breslan, den 11. Dezember 1880.

Königliches Amtsgericht. 317151

Der Schreiner Theodor Dinnthal hierselbst klagt gegen den Handelsmann Hermann Tomessen, früher hier, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ ort auf Zahlung von 60 M rückständiger Mieths⸗ forderung aus einem mündlich abgeschlossenen Mieths⸗ vertrage, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung obigen Betrages zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung über diesen Rechtsstreit vor das Königl. Amtsgericht zu Wattenscheid zu dem auf den 10. März 1881, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termin.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den 66 wird vorstehender Auszug bekannt ge⸗ macht.

Wattenscheid, 16. Dezember 1880.

Wetter, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. *

. Geschehen Amtsgericht Achim, Abtheilung II., am

dem Herrn Amtsrichter Gottschalk anberaumten Ter⸗ mine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie ihrer etwaigen Real⸗Ansprüche werden verlustig er— klärt werden und die Eintragung der Wittwe und Erben des Casimir Smigielski als Eigenthümer

in das Grundbuch erfolgen wird. Amtsgerichtssekretär Sergel. Schrimm, den 6. November 1880. In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung Königliches Amtsgericht. des dem Anbauer Carsten Otten in Klein⸗Hollen,

Orth und deren Ehemann Franz Kerber, Wirth, Beide zu Merzig, 6) Anng Maria Orth ohne be—⸗ sonderen Stand daselbst, 7 Johann Ortb, Ackerer daselbst. 8) Friedrich Ort, Ackerer daselbst, 9) Michel Orth, Ackerer daselbst, 10) Gertrud Orth, ohne be— sonderen Stand daselbst, wegen Forderung von 1608 M 61 J mit dem Äntrage: Königliches Landgericht wolle die Beklagten als Solidarschuldner

18. Dezember 1880, Nachmittags 3 Uhr, im Peter Freese'schen Wirthshause in Heinsberg.

Präs.: Amtsgerichtsrath von Hahn.

Gemeinde Bassen gehörigen Wohnhauses H8⸗Nr. 74 mit Zubehör, war auf heute Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der Otten'schen Grundstücke durch Verkaufsanzeige und Aufgebot vom 7. Oktober 1880 anberaumt.

. ze. 2c. 2c.

Als weitere Anmeldungen nicht erfolgten, wurde nach vorgelesenem und genehmigtem Protokolle auf Antrag der Betheiliaten folgender Ausschlußbescheid erlassen und sofort öffentlich verkündet:

Alle Diejenigen, welche dem Aufgebote vom J. Oktober 1880 zuwider dingliche Rechte an den dort beschriebenen Immobilien bis heute nicht angemeldet haben, werden, dem angedrohten Präjudize gemäß, dem neuen Erwerber gegen⸗ über dieser Rechte damit für verlustig erkannt. 2c. ꝛc. ze. Zur Beglaubigung: gez. von Hahn. Sergel. Vorstehendes wird damit bekannt gemacht. Lichim, den 20. Dezember 1880. Der Gerichtsschreiber: Sergel, A.⸗G. Sekretär.

31474 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kolonisten Joseph Pospischil und seiner Ehefrau Anna, geborene Petrak zu Klein Tabor als Eigentbümern der Grundstücke Nr. 24 und Nr. 3 Klein⸗Tabor

hat das Königliche Amtsgericht zu P. Warten⸗ berg durch den Amtsrichter Gruettner für Recht erkannt:

Nachstehende Urkunden:

1) das Hvpothe ken ⸗nstrument über die auf dem Grundstück Nr. 24 Klein ⸗Tabor in der III. Abtheilung unter Nr. J. für die verehelichte Häusler Anna Tom zu Klein⸗Tabor auf Gruͤnd der gerichtlichen Urkunde vom 4. April 1857 eingetragene mit fünf Prozent verzinsliche Dar⸗ lehns forderung ron 1560 Thalern. das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem Grundstück Nr. 3 Klein⸗Tabor in der dritten Abtheilung unter Nr. 6 für den Kretschmer Benediet Thielsch zu Bralin auf Antrag des Prozeßrichters vom 20. Juni 1856

zufolge Verfügung vom 26. Juni 1866 eingetragene

mit fünf Prozent verzinsliche rechtskräftige Forde⸗

rung aus dem rechtskräftigen Mandat der König⸗ lichen Kreisgerichts⸗Kommission zu Wartenberg für

Bagatell . 26. März

agatell⸗ und Injuriensachen vom J Jun Jun

von 4 Thlrn. 20 Sgr. und 10 Sgr. Kosten werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag stellern auferlegt. Von Rechts Wegen.

Dieses Erkenuiniß ist am 6. Dezember 1880 ver⸗ kündet worden.

P. Wartenberg, den 11. Dezember 18806.

Königliches Amtsgericht. Gruettner.

31778 Der Rechtsanwalt Galster ist in unserer Rechts⸗ anwaltsliste gelöscht, nachdem seine Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen Landgericht zurückgenommen worden ist. Bielefeld, den 20. Dezember 1880. Königliches Landgericht.

Hanseatisches Ober Landesgericht.

In die Liste der beim Hanseatischen Ober⸗Landes⸗ gerichte zu Hamburg zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen:

der Rechtsanwalt Dr. juris Carl Gustav Eduard Patow zu Hamburg. Hamburg, den 24. November 1880. Zur Beglaubigung: R. Prien, Dr., Secretair.

31776 Bekanntmachung.

Der unter Nr. 23 der Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetra—⸗ gene Rechtsanwalt Eduard Kraus in Plön ist heute in Folge seiner Erwählung zum Magistrats⸗ mitgliede in Altona in der Liste gelöscht worden.

Kiel, den 18. Dezember 1880.

Königliches Landgericht. Isenbart.

zii! Bekanntmachung.

Vom Vorstande der Anwaltskammer des Ober⸗ Landesgerichtsbezirked München wurden für das Jahr 1881:

I) als Vorsitzender

der Rechtsanwalt K. Advokat Adolph von Aner, 2) als stellvertretender Vorsitzender . der Rechtsanwalt K. Advokat Karl Dürr, 3) als Schriftführer der Rechtganwylt K. Advokat Dr. Herrmann Pemsel und ö 4) als stell vertretender Schriftführer der Rechtsanwalt Max Fries, sämmtliche in München, gewählt, was hiermit gemäß 5§. 47 der Rechts⸗ anwaltsordnung bekannt gemacht wird.

München, 19. Dezember 1880.

K. Ober ˖ Landesgericht. Haubenschmied, Prs.