31699
sind die ihnen laut des unterm 3. Juli d.
f gebot
A n betreffend Ablösung von Berechtigung auf Bauholz. Den nachstehend aufgeführten 3 . der daneben in Kolonne 2 angegebenen Reibestellen 2c.
von der Königlichen General ⸗Kommission bestätigten Re⸗
eeffes zustebenden in Kolonne 4 angegebenen Entschädigungs⸗Renten, welch an die Stelle der durch vor= bezeichneten Receß zur Abstellung gelangten Berechtigungen der gedachten Stellen ꝛc. auf den Bezug von Bauholz aus fiskalischen Harzforsten getreten sind, behufs Ablösung durch Zahlung der in Kolonne 5 angegebenen Kapitalbeträge in ungetrennter Summe fitkalischerseits gekündigt und ist über diefe Renten
1.
Lfd. Nr.
Reihestelle Nr.
7. Namen
der Berechtigten.
4. Betrag
der Ab⸗
lösungs⸗ Rente. 46 53
5. 6.
des Ab⸗ Datum
lösungs⸗ der
Kapitals. Renten ⸗Kündigung. 623
2. Reibestelle Nr.
J. Namen 8 re wt gte n.
4. Betr
der Ab⸗ lösungs⸗ Rente. S6 3
des Ab⸗ lösungs⸗· Kapitals
8. a g
40 3
6.
Datum der
Renten Kündigung.
OO 8 QꝘ⏑ . c ,
18h
20 21 24 27
29a 296 32
35 38 Garten⸗Einfried. am Kleeberge 39 40
42
43
44 Einfriedigung
462 460 47 49 51 52 53 54 56a
56b 62 63 A
64 72
A. Ortschaft Lerbach.
Waldarbeiter Heinrich Trulls Erben: a. Waldarbeiter Wilhelm Trull, ö ⸗ Heinrich Trull, Schlosser Friedrich Trull, Ehefrau des Bergmanng Gustav Frick, Charlotte, geb. Trull, in Hahnenklee, . Henriette Trull, verehelichte Waldarbeiter Friedrich Ader⸗
old, f. Tischler August Trull. Waldarbeiter August Schmidt . August Klebert Bergmann August Ebeling ] 2
Julius Müller
Waldarbeiter August Gärtner Wittwe, Rosine, geb. Vollbrecht,
Ehefrau des Hüttenmanns Georg Gärtner, Henriette Friederike Wil⸗ helmine Gärtner, geb. Weißleder,
Bergmann Wilhelm Müller
und Obermeister Wilhelm Schubert Waldarbeiter Ferdinand Nothdurft Bergmann Christian Müllers Erben: a. Former Ernst Müller, b. Silberhüttenmann Carl Müller, . Badergehülfe Augnst Müller, d. Pocharbeiter Friedrich Müller, unter Vormundscha st der Wittwe Henriette Müller, geb. Klebert. Bergmann Georg Müller Waldarbeiter Wilhelm Kutscher Hüttenmann Wenzels Erbe: August Friedrich Wilhelm Otto Wenzel, unter Vormundschaft des Waldarbeiters August Klebert Bergmann Ludwig Müllers Ehefrau, Charlotte, geb. Mecke, Waldarbeiter Wilhelm Trull ö Daniel Reiche . Wilhelm Hohmann J August Müller (in Bocks⸗ wiese Waldarbeiter Christian Ebeling Christian Ebeling ; Ludwig Kratsch ͤ Georg Schmidt und — Ferdinand Schotte Wilhelm Bertram
Heinrich Bertram (bei
Haus Nr. 66)
ö; Heinrich Aderholt Wittwe des Waldarbeiters Ludwig Bode, Juliane, geb. Kratsch, Kirchengemeinde Lerbach (Pfarrhaus) ö (Kirche) Hüttenmann Heinrich Knaute Inguilin Wilhelm Knaute (bei Haus⸗ Nr. 46) Bergmann Carl Gärtner Köhlermeister Ludwig Weißleder Schulgemeinde Lerbach (Schulhaus) Hüttenmann Friedrich Reiche Waldarbeiter Ludwig Sachs ! Heinrich Ebeling Wittwe, Julie, geb. Müller, Waldarbeiter Carl Kratsch ö Friedrich Gärtner Ehefrau des Waldarbeiters Carl Wolf, Caroline, geb. Schleemilch, , Carl Schleemilch, zaldarbeiter Carl Wolf Wilhelm Trull Wilhelm Wolf und Carl Fiedler August Ebeling's Erben: finder 1. Ehe:
a. Ehefrau des Carl Klages, Minna, geb. Ebeling,
b. Charlotte Ebeling,
c. Sägemüller Ernst Oppermann als Vormund für Friederike Ebeling,
d. die Wittwe Ebeling, geb. Müller, als Vormünderin der minder jährigen Ebelingschen Kinder zweiter Ehe, nämlich:
a. August Friedrich Karl Wil⸗ belm Ebeling, S. Henriette Friederike Juliane Dina Ebeling, . Heinrich Carl Wilhelm Kon⸗ rad Ebeling. Waldarbeiter Carl Schubert Former Carl Schatz Steinbrecher Ferdinand Müller Bergmann Carl Oppermann Hüttenmann Heinrich Gärtner Steinbrecher Wilhelm Müller Bergmann Heinrich Bertram Former Carl Klages ormer Christian Gärtner ilberhüttenmann August Müller Waldarbeiter Heinrich Holzberger Bergmann Aug. Schubert zu Rothen⸗ berg, Gemeinde Haßbergen, Amts Osnabrück, Bergmann Heinrich Sauerbrey . Heinrich Lindner ebermeister Carl Vasel Erben, al:
a. minderjährige Kinder des weil.
Silber hüttenmanns Carl Sauer⸗
brey, dafür deren Mutter,
95 46
98 59 3 165 185 13 138 15 145 566 171 75 179 565 11776 g6 6h 161 25 94 31
13456 109 55 204 02 230 25
1909 20 Am 1. Oktober 1880.
3575 2863 2070 26520
2857 2227 1727 2301 1115 1115 2125
71 2835
2276 101560 61365 — 314580
59 60 2376 69 167740 3702 — 3045 — 2240 20
2416 40 1363 46 26z6 36
glad so IIa ih 1651 66 2450 26 185 6h 1565 65 2983 46
Nr. der Inquilinen⸗ ö
28
29
30
29 Ifd. Fuß Ein⸗ frie digung aufFol. der Stelle Nr. 6A verzeichnet.
Reihestelle Nr.
2 3
Wittwe Sauerbrey, Augnste, geb. Körber, als Vormünderin, Ehefrau des Gelbgießermeisters Ernst Bertram, Emma, geb. Sauerbrey, zu Lerbacherhütte, Ehefrau des Formers August Drechsler, Bertha, geb. Sauer⸗ brev daselbst, Silber hüttenmann Fritz Sauer⸗ brey zu Lerbach, . Ehefrau des Fabrikarbeiters August Claus, Lina, geb. Sauer⸗ brey zu Lerbacherhütte, Unverehelichte Marie Sauer brey daselbst.
Bergmann Christian Klebert Erben:
a. Ehefrau des Eisendrehers Carl Sauerbrey, Henriette, geb. Klebert,
Charlotte Klebert,
Auguste Klebert,
August Klebert — für die sab c. und 4 be⸗ zeichneten minderjährigen Erben der Holzhauermeister August Klebert in Lerbach als Vor⸗ mund. ⸗
Hüttenmann Christian Reiche Erben:
a. Friedrich Reiche,
b. Auguste Marie Christiane Wil⸗ hel mine Neiche,
C. Johanne Ida Frieda Emma Reiche, die letzteren Beiden unter Vormundschaft der Wittwe Reiche, geb. Bähr. ͤ
Waldarbeiter Christian Schleemilch Bergmann Wilhelm Sauerbrey's Erbin: Johanne Hohzberger. Wegearbeiter August Gärtner Silberbüttenmann Carl Sauerbrey's (im Hause Nr. 107) Erben: ;
a. Emma Elise Dorothee Louise Sauerbrey ;
b. Auguste Emilie Bertha Lina Sauerbrey,
c. Wilhelm Theodor Emil Sauer⸗ brey, sämmtlich unter Vormundschaft der Wittwe Carl Sauerbrey, Auguste, geb. Körber.
Waldarbeiter Carl Rose , Ludwig Heine Ehefrau Heinrich Heine, Dorette, geb. Obermann Wegearbeiter Georg Hase Wittwe, Ma⸗ rianne, geb. Müller Waldarbeiter Daniel Nothdurft Erben:
a. Waldarbeiter Eduard Nothdurft,
b. l August Nothdurft,
o. Fritz Vasel zu Buntenbock Ehefrau Friederike, geb. Noth⸗= durft, minderjährige Kinder, vertreten durch deren Vater, Waldarbeiter Fritz Vasel, Kraft väterlicher Gewalt.
Bäckermeister Vasel's Wittwe, Hen⸗ riette, geb. Kratsch Köhlermeister Carl Riese's Erbin: Friederike Riese, Wegearbeiter Wilhelm Schleemilch Wittwe Louise Vasel Wegearbeiter Christian Krams Waldarbeiter Ernst Weißleder . Ludwig Kratsch Ehefrau des Waldarbeiters Ferdinand Vasel, Friederike, geb. Schotte Köhler August Gärtner Waldarbeiter Carl Schotte August Schleemilch (bei Haus. Nr. 97)
KR. Ortschaft Freiheit.
Zeugmacher August Macke Fabrikant Hermann Levin's Ehefrau, Friederike, geb. Mackensen, und Fabrikant Mävers Ehefrau Minna, geb. Mackensen , ,, . Christian Merten eineweber Wilhelm Ehrlich Herne den Andr. Homburg örster Schmidt's Ehefrau, Johanne, geb. Ebeling eugmacher Adolf Koblstruck chäfer Andreas Borchers Unverehelichte Charlotte Rusteberg Zeugmacher Andreas Wildt Unverehelichte Margarethe Gropp Leineweber Friedrich Nothdurft Wittwe des Treibers Georg Stöver, Christiane, geb. Kleinecke, jetzt ver- ehelicht mit dem Weber Wilhelm Ehrlich Zeugmacher August Grösche Lademeister Wilbelm Bierhance Schneidermeister Friedrich Bierhance gem chh Wilhelm Beuthausen reiber Christian Später's Wittwe, Wilhelmine, geb. Gärtner Ehefrau des Zeugmachers Friedrich Hund, Johanne, geb. Nothdurft ruchttreiber Heinrich Später öpfer Friedrich Merten's Erben: a. Ehefrau Henriette Macke, geb. Merten, b. Ehefrau Emilie Später, geb. Merten, C. Fabrikarbeiter Friedrich Merten, d. Wittwe Auguste Stoffregen, geb. Merten, in Amerika, dafür der Kurator Zeugmacher Aug. Macke in Freiheit,
& de = o do o = ö 8 ;
Am 1. Oktober 1889.
1057
3307 8 1391 40 147560
686 —
109820 1396 40 981 20
1820 10720 S35 — 795 —
2. Reihestelle
3. Namen
der Berechtigten.
4. 5. Betrag
der Ab⸗ lõsungs · Rente. 3
16.
5
des Ab⸗
lösungg⸗
Kapitals. 6 3
Datum der Renten⸗Kündigung.
2 3. Reibestelle Nr. der
Namen Berechtig
4. 9. 6. Betrag der Ab⸗ des Ab⸗ Datum lõsunggß · lösungs⸗ der Rente. Kapitals. Renten · CGüůndigung. 9 6 69
ö
44 Garten⸗ befriedigung.
1
10 15
20
33
sowie verschiedene Stege, Uferbefesti⸗ gungen ꝛe.
13 Wohnhaus und Stallgeb. mit Zu⸗ behör, Nutzholz, Uferbefestigungen 2c.
. Wittwe des Töpfers Friedrich . Merten, Dorette, geb. Bohle. Tischlermeister August Rott Waldarbeiter Ferdinand Trull und Schneider Christian Kiel . Friedrich Stoff regen ruchttreiber Wilhelm Willig Wittwe Heinrich Willig's Erben: a. Johanne Willig, b. Ludwig Willig, C. Andreas Ludwig Friedrich Willig, unter Vormundschaft des Wil⸗ belm Beushausen. Büttnermeister Heinrich Lehnert
Sie politische Gemeinde Freiheit
Zeugmacher Wilhelm Wildt . Schulgemeinde Freiheit wegen des
Schulhauses Webermeister Heinrich Notbdurft's Wittwe, Caroline, geb. Reineke, als mit e,, ,,, ver⸗ sehene Nutznießerin des Nachlaffes ihres weil. Ehemannes Nagelschmied Zacharias Gebhardt Bäckermeister Andreas Malzahn Zeugmacher Carl Stöver und Thefrau Dorette Fischer, geb. Stöver, Fruchttreibers Friedrich Andreas Später Erben, als: Carl Friedrich Später, Ehefrau Redewell, Dorothee Henriette, geb. Später, Ehefrau Merten, Helene, geb. Später, Marie Später und Friederike Sophie Später Bäcker Carl Kohl Bäckermeister Ludwig Eckert Kupferschmied Carl Waßmann Zeugmacher Carl Beushausen h Friedrich Voigt's Erben: 2. Ehefrau Henriette Beushausen geb. Voigt, b. Ehefrau Friederike Nolte, geb. Voigt, Waldarbeiter Ferdinand Trull's Ehe⸗ frau, geb. Merten, Erben: a. Ehefrau Antoinette Kiel, geb. Trull, b. Ehefrau Lina Rott, geb. Trull, Lehrer Adolf Gölitz Ackermann Ernst Kohlstruck C. Vor Ostersde. Fabrikant Eduard Uhl's Wittwe, Lu— cretia, geb. Hülsemann Particulier Franz August Billeb Cämmerer Friedrich Greve's Erben: a. Elise Greve, b. Minna Greve, C. Julius Greve, d. Wittwe des Fabrikanten Theodor Greve, Agnes, geb. Max. Fabrikant Friedrich Greve ö Friedrich Greve's Witwe, Dorette, geb. Struve Fabrikant Friedrich Greve
Fabrikanten Julius Greve und Franz Quentin
Ackermann Wilhelm Wedemeyers Erben:
a. Schmiedegeselle Heinrich Wede⸗ meyer in Osnabrück,
b. Soldat Louis Wedemeyer in
Hildesheim, unter Vor⸗
C. Friedrich Wede / mundschaft des meyer Gastwirths d. Dorothee Wede⸗ Friedrich meyer Hartung in Osterode. Unverehelichte Henriette Macke Oberfoͤrster a. D. Wilhelm Hampe
D. Ortschaft Petershütte. . und Gastwirth Adam Gram⸗ ütz Zeugmacher Heinrich Sosemann Kupferhammerschmied Heinrich Rohr ⸗ mann's Erben: 1) Tupferschmied Carl Rohrmann, 2) Arbeiter Heinrich Rohrmann'g Erben, minderjährig und unter Vormundschaft der Wittwe des ,. Rohrmann, 3) Cigarrenmacher Fritz Rohr ⸗ mann's Erben, minderjährig und unter Vormundschaft des Maurer Christoph Constien. August Riehn's Ehefrau, Louise, geb. Winkelmann, Die politische Gemeinde Petershütte
Die Realgemeinde Petershütte
KE. Orischaft Katzenstein.
Cigarrenmacher Zacharias Lange Handarbeiter Zacharias Lange Maurergeselle Fritz Neuse Maurer Georg Neuse's Erben: a. Maurer Carl Neuse, b. Ziegeleiarleiter Jordan Neuse' Ehefrau, Friederike, geb. Neuse. Maurer Theodor Oppermann Wilhelm Steinmann Ehefrau Hesse, Johanne, geb. Pülm, Maurer Wilbelm Lossie Deinrich Steinmann
Fabrikant Ludwig Struve
37
6 1 67 19
44
23
Am 1. Oktober 1880. 748 80
1125 1024 60 1359
392
782 60 1278 40 636 60 1300 60 56 20
64
138 80 215 60
1239 80 Am 30. Septbr. 1880. 359 80 ö 695 — .
7
697 80 641 80
1250 60 31260
Am 1. Oktober 1880.
Befriedig. Nr. 38 des Katasters
Wittwe Heinrich Schrader, geb. Harenberg, Erben: a. Seiler Ehefrau, Alwine, geb. in Gittelde,
in Wolfenbüttel,
z. Fabrikant Hermann Struve
38 Feldbefriedigun⸗ gen um den s. g. groß. Hof, Haus⸗
Nr. 31
desgl. (Haug · Nr. Y), minderja unter Vormundschaft des August Merten.
. Maurer August Merten und esgl. Einfriedig. bei Haus-Nr. 31 Für Stege, Ufer rie n ꝛc.
(Hirtenhaus mit Zubehör)
Gastwirth Heinrich Uhde's Caroline, geb. Schäfer
den vorgedachten Entschädigungs⸗Renten bezw. den
hierdurch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche i
Y) die Legitimation der genannten
Die in die Hypothekenbücher eingetragenen Osterode, den 8. Dezember 1886.
b. Mühlenbauer Heinrich Schrader
C. Mühlenbauer Adolf Schrader, 3. in Wolfenbüttel.
Zimmermann Carl Lange (Haus. Nr. 41)
Handarbeiter Heinrich Freye's Erben, 60
Handarbeiter Wilhelm Merten
Die politische Gemeinde Katzenstein 62 Die Realgemeinde Katzenstein 33
fideikommissarische, Pfand, oder andere dingliche Rechte, gungen zu haben vermeinen oder glauben, der Auszahlung der Ablösungöfummen widersprechen zu können,
der Ablösungssummen in jeder
Johanne, Am 1. Oktober 1880.
430 86
Ghriftian Riesland's )
Schrader,
hrig und Maurers
aus⸗ 78 156) r. 43 78 15 60
Ehefrau, 12 6240 1692 40
e n
Auf Antrag der Königlichen Finanz⸗Direktion zu Hannover werden alle diejenigen, welche an
Ablösungssummen dafür Eigenthums⸗, lehnrechtli insbesondere auch Servituten und en bl gr,
n dem auf
Mittwoch, den 9. Februar 1881, . Bormittags 10 Uhr, im J ö 6 , zu begründen, widrigenfalls ihre etwaigen Rechte und Ansprüche im Verhältniß zu Königlicher Fi Di als erloschen angenommen und sie damit ausgeschlossen . .
Berechtigten zum Abschlusse der Recesse und Empfang eßiehung als erbracht angenommen werden soll. Gläubiger sind von der Anmeldepflicht ausgenommen.
Königliches Amtsgericht III Schwake.
isi Oeffentliche Zustellung.
Der Einwohner Albrecht Dejewski zu Gajewo bei Gollub, vertreten durch den Justizrath Scheda hierselbst, klagt gegen die Käthner Theophil und Marianng, geb. Schönfeld, Businskischen Che— leute, zuletzt in Elgiszewo wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus dem Kaufvertrage vom 2. April dieses Jahres, mit dem Antrage auf Auf— lassung der Grundstäcke Elgiszewo Nr. g3 Und Elgiszewo Nr. 4, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 17. Februar 1881, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuflellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 18. Dezember 1880.
n Feistkorn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lzi30) Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Johanna Felgenhauer, geb. Hartwig, zu Haugdorf, vertreten durch den Justtz⸗Rath Fischer zu Neurode, klagt gegen den ehemaligen Mäblen— besitzer Johann Lauterbach, früher zu Reurode, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus dem Schuldschein vom 1. Juli 1879 über ein gegebenes Darlehn in Höhe von 405 M, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten auf Zahlung einer Theilforde— rung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neurode auf
den 9. März 1381, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hesse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.
lzi80s Oeffentliche gustellung.
Die Wittwe Johanna Felgenhauer, geb. Hartwig, zu Hausdorf, vertreten durch den Justizrath Fischer u Neurode, klagt gegen den ehemaligen Müblen—⸗ esitzer Johann Lauterbach, früber zu Neurode, jetzt unbekannten Aufenthaltsortz, aus dem Schuld scheine vom 1. Juli 1879 über ein gegebenes Dar⸗ lebn in Höhe von 495 6½ mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten auf Zahlung einer Theilforderung in Höhe von 300 M nebst 5 Olo , . davon seit dem 1. Juli 1879 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neu— rode auf
den 9. März 1881, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hesse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtg. IN. Armensache.
31809 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schneiders Johann Friedrich Grünewald, Christine, geb. Rückert, zu Hannover, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lindheimer hier, ladet ihren Ehemann, den Schneider Johann Fried⸗ rich Grünewald, früher hier wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannt wo? abwesend, in der gegen denselben an⸗ hängigen Ehescheidungssache zur Beweigaufnahme und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 18. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ger achten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustelling wird diese Ladung bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., ven 13. Derember 1880.
Der Gerichtsschreiber des König ichen Landgerichte.
sstäss! Deffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Borack, Auguste, geb. Weber, zu Fürstenwalde, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt. Justiz Rath Voigt zu Fürstenwalde, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbelter Johann Borack. früher in Fürstenwalde wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bötlicher Verlassung auf Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, die zwischen ihnen be⸗ stehende Ehe zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitg vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf
den 17. März 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemächt.
Frankfurt a. O., den 13. Dezember 1880.
Heese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I. Civilkammer.
Il3l821 Oeffentliche Zustellung.
Die Chefrau Maria Sophia Augusta Schlömer, geb. Schauer, zu Hamburg, St. Pauli 1. Grschstr. 40, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Joseph und Dr. Heymann, klagt gegen ihren Ehemann Mar guard Heinrich Christian Schlömer. Aufenthalt zur
eit unbekannt, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage dem Beklaaten aufzuerlegen, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist zu der Klägerin zurückzukebren, andernfalls die Che der Parteien geschieden werde und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg auf den 4. April 1881, Vormittags 9r Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 21. Dezember 1886.
. A. W. Wegener,
Gerichtsschreiber des Landgerichts zu Hamburg.
Civilkammer IIl.
31898] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Christine Bandschub, Ehefrau des Bürsten⸗ machers Carl Broly, in Colmar wohnhaft, zum Armenrechte zugelassen durch Beschluß vom 16. No- vember 1880, vertreten durch Rechte anwalt Äbt. hat gegen den genannten Carl Broly, ihren Ghe⸗ mann, auf Gütertrennung geklagt und den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗ streitz vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf
den 26. Januar 1881, Bormittags 9 Uhr, geladen, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen
Zum Zwecke der öffentlichen Bekanntmachung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Colmar, den 18. Dejember 1880.
Saas, Langerichts sekretãr.
I3 1825 Gütertrennungsklage.
Die Ebefrou Wilbelm Hartmann, Maria, geb. Schneider, ohne Geschäft zu Godesberg, vertreten durch Rechte anwalt Dr. Cich in Bonn, klagt gegen ihren Che iann Wilhelm Hartmann, Schreiner zu Godesberg, mit dem Antrage:
die, zwischen den Parkeien beftebende eheliche Gu lergemeinschaft für aufgelöst zu erklären.
Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreite vor wer J. Civilkammer des Königlichen Landgericht zu Bonn ist Termin ar. f den 1. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Tensch. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
— —