(V. T. B.) Umsatz S700 B., davon für Niddl. amerikanische
Liverpogl, 22. Dezember. Bau nm molle. (Schlussbericht. ) J Spekulation und Erport 10909 B. Ruhig. Jannar - Febrnar - Lieferung 6i/is d. 6 . Hir erhpocl, 2. Dezember. (C. T. R.) (Offizielle Netirungen,) Upland gocd ordinary 6, do. low middling 67 / is, do. midel. 6il is, Mobils middling 6iis, Orleans good ordinary 61s, do. lox middl. 69 /s, do. middl. 613 /1s, do. middling fair 74. Maceio fair Vis, Maranham fair 73, Egyptian brown middl. 6. do. do. fair 73, do. do. good fair 8, d). wbite fair 78, do. do. good fair 7. PDhollerah middl. 36, do. good middl. 4, do. midal. fair d, do. fair 5zis, do. good fair 55 is, do. good 5is / is omra fair 1, do. good sair 53,
do. good 5is/ is, Seinde fair 43, Bengal fair Janzar 28,10 pr Januar April 28,00, g. März Juni 27 90. Ach
45. Bengal good fair 43, Madras Tinnevelly good fair 6, Western fair 4z, do. do. good fair 53.
Leith, 22 Dezember. (W. T. B.) .
Estreidemarkt. Sehottisoher Weizen 1 sh. niedriger, fremdes Getreide n. minell, Mehl unver ändert.
Serke, 22. Dezember. (N 1. B.]
Rohzueker SSo loco fest, 56, 75 à 57,900. Weisser Zucker matt. Ar. 3 pr. 10901 Cilegr. pr. Deremher 65, 3), nr. Januar 65 60, pe. Januar- April 66.00.
Taerkn, 22. Dezem zer. (F. T. E
ErGduEtear᷑EeTIEt. Weizer fest, pr. DegemF er 23. 40, pr.
do.
lest, pr. Dezember 6250, pr. Jmannar 61, 5, pr. Januar- April E60, 5M, pr. März-Juni 59, 59). REubòl fest, pr. Dezember 73, 00, pr. Jaunar 73,50, pr. Jannar - April 7425, pr. Mai-Augast 75, 25. ßpiritus rahig, pr. Dezamer 61, 50. pr. Januar 6,50, pr. Januar- April 61,50, pr. Nai-Angnst 61,50.
ew- Kork, 22. Dezember. (Y. T. B)
KRhnarer borieht. Bannwolls in Ner- z0rk I15i6. d0 12 Tes - Grleens 1183, Fotralaam in den- Tera und in Fhilacdoius.s trägs, Freise nom., ches Petroloan. 6, do. Pipe line Gertifice ts D. 926. Mehl 4 1. 65 G6. KRothar ijaternekgen 1D. 7 6. Mais (el ses) 58 C. Anek er (Fir redninz Krscorsdos) 73. cf (Rie-) 13, Schmalz; Marks Wileor] g6siß c. Patrbank? 98, do. Rohꝗ X Erothers g5/is heck (abort alear] 75 C. Gstreiderracht 36
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag i iglichen Theater geschlossen. , ö 249. Vorstellung. Die Königin von Saba. Oper in 4 Akten nach einem Text von Mosenthal, von Carl Goldmark. Tale von Paul Taglioni. (Frl. Lehmann, Fr. v. Vog—⸗ genhuͤber, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Ernst.) An⸗
ng 7 Ubr. ö.
ö e mae, 274. Vorstellung. Don Carlos, Infant von Spanien. Tranerspiel in 5. Alten von Schiller. Anfang halb 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 259. Vorstellung. Lohen⸗ grin. Romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. (Fr. Mallinger, Frl. Brandt, Hr. Fricke, Hr. Niemann, Hr. Betz) Anfang balb 7.‚Uhr,
Schauspielhaus. 275. Vorstellung. Dle zärtlichen
K. Hild
mit Hen.
fels).
Familien Nach richten. bleiben Verlobt: Frl. Marie Wiedel mit Hrn. Dr. med. . (Bockenem Baldenkirchen). — Wilhelmine Eichstedt mit Hrn. Gymnasiallehrer H. Ahrens (Stade). — Frl. Edith Fournier mit Hrn. Premier ⸗Lieutenant und Adjutant Dallmer (Baudach = Cüstrin) — Frl. Louise v. Koschitzky 1. Seconde⸗Lieutenant
Richard Grubitz (Naumburg a. S.). . Verehelicht: Hr. Post⸗Inspektor Guido Sautter mit Frl. Bertha Reessing (Berlin). . Ge storben: Hr. Ober⸗Staatsanwalt M. H. Ruͤ⸗ der (Oldenburg). — Hr. Pastor A. R. F. Hoff⸗ mann (Gusow). — Stiftsdame Lonise Antoineste Gräfin v. Waldersee (Moßigkau). — Verw. Fr. Pastor Adelheid Schröter, geb. Pinckert (Weißen⸗
in Abtheilung III. Nr. 10 und
Frl.
und Adjutant
für kraftlos erklärt.
31812,
Ver wandten. Lustspiel in 3 Akten von Roderich Benedix. Anfang 7 Uhr. 26035
Freitag: Geschlossen.
Fal lasr- ente. Lustspiel
Sonnabend: 3. 7. M.: Haus Lonei. in 4 Akten von A. L'Arronge.
2287 * 3. 47 r Wirekttwn: Gmil Har.
Victoria- henter. reitag: Geschlossen. ö Zum zweiten Male und Sonntag: Die Schatzgräber oder Der Weihnachts baum. Große Feerie in 4 Akten und 29 Bildern von Vanlgo, Letterier und Mortier. Musik von Lecocg und Lehnhardt. Balletmusik von Henri d'Auhel. Dekoratignen von Lütkemeyer in Coburg und Hartwig in Berlin. Kostüme nach Pariser Figurinen von Happel. Maschinerien von Geisler. Ballet vom Balletmeister Gredelue. In Scene ge⸗
setzt von Emil Hahn.
Amtsgerichts
laden.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Der Wehrmann, Schäfer, Wilhelm Karl Lud⸗ wig Gaedke, zuletzt in Deutschland in Luͤbbenow wohnhaft gewesen, . ; Blüchers⸗Vorwärts geboren, ist angeklagt, seit dem Juli 1879 als Wehrmann der Landwehr ohne Er— laubniß nach Amerika ausgewandert zu sein, Ueber⸗ tretung gegen 5§. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf hierselbst 1881, Vormittaßs 9 Uhr, Schöffengericht hierselbst zur Hauptverhandlung ge⸗ Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird seine Verurtheilung auf Grund der nach 8. 472 der StrafProzeßordnung von dem Großherzoglichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando zu Neustrelitz ausge⸗ stellten Erklärung erfolgen. ! 98d 14. Oktober 1880. Der Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Amtsgerichts. J. V.: Hasselmann.
Ladung.
am 20. Januar 1849 zu
Anordnung des Königlichen auf den 18. Februar
31841
. der Barbara Böhner Im Hypoth-kenbuche für Fürth Z. 1I. und 2II. sind unterm 28. die Lieutenant Muͤller'sche Kuralel,
KResidenz-Theater. Freitag: Geschlossen.
Sonnabend: 20. Gastspiel der Frau Hedwig Nie⸗ mann: Raabe. Frou ⸗ Frou. Schauspiel in 5 Akten von Meihae und Halsoy.
Kroll Tkeater. Freitag: Geschlossen.
Sonnabend. Weihnachts ⸗Ausstellung. Dazu: Vom Märchenland ins Erdenreich. Zauber- posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und einem Vorspiel von Jacobson und Stinde. Anfang des Concerts 45 Uhr. Abonnementsbillets à Dtzd. 9 6b sind an der Kasse und den bekannten Verkauft⸗
stellen zu haben.
Katisnal- Theater. Freitag: Wegen Vor⸗ bereitung zu den Feiertagen geschlossen.
kö Gastspiel des Hrn. Carl Mittell: Demetrius. Nachm. 4 Uhr: Die beiden Waisen.
Stadlt-ITheater. Sonnabend: Zum ersten Male: Humbugh, oder: Der Geist des Schwin—⸗ dels, vhantastisches Zeitbild mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 6 Bildern von Mannstädt, Musik von C. A. Raida. Gäste: Frl. Antonie Lipski vom Deutschen Operetten⸗Theater zu Warschau, Hr. Georg Paradies.
. u. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Der Billetvorverkauf beginnt schon heute.
31889
kasse Nr.
Ge⸗ beantragt.
Freitag: Gastspiel des Frl. GErnestine Wegner, der Frls. Mejo, Meyer, Wallberg und Goernemann, der Herren Blencke, Kurz, Niedt, Meißner und Wilken vom Wallner-Theater. Zum 7. Male: Operationen. Schwank in 4 Kkten von O. Blumenthal und Carl Hartmann ⸗Plön Anfang 7 Uhr.
Sonntag und folgende Tage: Operationen.
Am 2. Weihnachts, Feiertag; 13. Nachmittags- Vorstellung. Zum 209. M. (Mit neuen lebenden Bildern); Der Rattenfänger von Hameln, An— fang 4 Uhr. Ende 6 Uhr. Halbe Preise. Erstes Parquet 1 S ꝛc. Entrée 30 9.
Be lie- Alliakee- I Heater, schlossen. Sonnabend:
31810
Dokumente:
Raisergaleric. (Passage) Freitag: 2 Vor- stellungen, um 4 Uhr (halbe Preise) und um 75 Uhr.
Cirens Renz. Markthallen — Carlstraße.
Freitag bleibt der Circus geschlossen. pie Sonnabend, Christfest, 2 Vorstellungen um 4 Uhr Nachmittags: Amor in der Küche. Abends 7 Uhr:
Napoli. Sonntag, 2 Vorstellun gen, um 4 Uhr. Zum Um 7 Uhr: Amor in der
1. Male: Aschenbrödel. Küche. ö.
Montag, 2 Vorstellungen, um 4 Uhr: Aschen—⸗ brödel, Um 7 Uhr: Robert u. Bertram. Auftreten der berühmten Amerikanerin Miß Emma Jutau.
Ernst Renz, Direktor.
Concert-Ilaus. Concert deg Kgl. Bilse 59
Hof ·Musikdireltors Herrn
en auf
Nr. 1 und
Subhastativnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lzioos! Spezialkonkurs⸗Proklam.
Ueber das dem abwesenden Gastwirth Wilh. Petersen in Flensburg gehörige Gewese Nr. 1058, enannt Muüͤhlenpavillon“, n urg ist, auf Antrag des Tischlermeisters Ludwig Matthiesen in Flensburg die Zwangt—
Demnach werden mit Ausnahme der protokollir— ten Gläubiger alle Diejenigen, welche Ansprüche und Forderungen an das bezeichnete Gewese zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diefelben bei Vermeidung der Ausschließung von der Masse binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieseß Protlams und spätestens am 2 Februar 1881, als dem peremtorischen Angabetermin im unterzeich⸗ neten Amtsgerichte anzumelden. .
Zugleich wird Termin zum öffentlich meistbieten⸗ den Verkauf des bezeichneten Geweses auf
Mittwoch, den 9. Februar 1881, Vormittags 11 Uhzr, im Amtsgerichte angesetzt. . Die Verkaufe bedingungen sind hierselbst ausgelegt. Flensburg, den 7. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Bauergutsbesitzer Eduard Stelzer in Nieder⸗ Moiß hat das Aufgebot des auf seinen Ramen ausgestellten, ihm angeblich Svarkassenquittungsbuches der hiesigen Kreisspar⸗ 13 807 über Der Inhaber der Urkunde gefordert, spätestens in dem auf
den 14. Juli 1881, Vormittaßss 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Neumarkt, den 17. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtel des unterzeichneten Amts- gerichts sind die nachstehend bezeichneten Oypotheken⸗
1) die Hppothekenurkunde vom 3. September 1859 über 25 Thlr. Darlehn nebst Zinfen, eingetra— gen sür den Fabrikanten Johann Heinrich Steck= ner zu Merseburg aus der Schuldverschreibung rom 15. August 1859 im Hausgrundbuche der Stadt Koesen Band J. Blatt 22 auf dem Hause des Musikus Friedrich Ernst Otto in Abthei⸗ lung III. Nr. 9,
vpothekenurkunde vom 8. März 1831 ker
100 Thaler rückständige Kaufgelder nebst Zinsen
für die Madame Christiane Friederike, ver⸗
wittwete Geißler, geborene Haußner, eingetra—⸗ den. Grundstücken des Hausbesitzers
ohann Friedrich Heinze zu Naumburg a. S. im Hausgrundhuche von . . a. S. Band XIII. Blatt 712 in Abtheilung III.
3) die Hypothekenurkunden:
a. über 200 Thlr. rückständige Kaufgelder nebst Zinsen, eingetragen für Laura Voigt und Laura Emma Voigt in Hassenhausen aug dem Kaufvertrage vom 4. . sammtGrundbuche des Amtegerichts Raum⸗ burg a. S. Band XI. Blatt 539 auf Grund⸗ stücken, welche jetzt dem Landwirth August
fried Müller Darlehenskapitalien
der Hypothekenobjektsbesitzerin,
in Flengs⸗ sechs Monaten vom
löscht werden würden. Fürth, am 17. Dezember 1880.
Sperr.
(31838)
2. Abth.
im Beistande ihrer Ehemänner,
Brinkmann.
Behauptung, ö.
von der unverehelichten Johanne
verleren gegangenen lung III. Nr. I und 3 haftenden
525 S. 12 8 lautend, wird auf⸗
Armenkasse zu Scholitz,
Königliche Amtigericht zu Delitzsch
Zimmer Nr. 5, anstehenden Termin.
Kunze, Gerichteschreiber 31839 Klägerin,
moor an auf
Morgens 10 Uh
29 qm.
obiekte Eigentbume ,
insbesondere auch Servltuten und
August 1866 im Ge⸗
Th. Frank.
über 100 Thlr. rückständige Kaufgelder, ein⸗ getragen für Laura Emma Voigt zu Hassen—⸗ hausen aus dem Kausvertrage vom 4. August 1866, im Gesammt⸗Grundbuche des Amte⸗ gerichts Naumburg a. S. Band XI. Blatt 39 auf Grundstücken, welche jetzt dem Land= wirth August Eduard Schumann zu Hassen« haufen gehören, in Abtheilung III. Nr. 12,
Naumburg a. S., den 20 Dejember 1880. Königliches Amsisgerscht.
Belanntmuchung.
In der Mareianne und. Casper Eliaeschen Todes- Erklärungssache werden die verschollenen Geschwister Casper und Mareianne Elias, Kinder des zu Sie⸗ mianięge verstorbenen Johann Elias, deren Aufent⸗= halt seit länger als 10 Jahren nicht bekannt geQ worden ist und welche früher in Siemianice bie= sigen Kreises wohnten, sowie deren Erben und Erb— nehmer aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem anf den 6. Oktotzer 1831, Vermittags 16 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die Verschollenen für todt erklärt und ihr Nachlaß den nächsten bekannten Erben mit den Folgen des F. 834 sedu. X. X. R. Theil II. Titel 18 zuerkannt werden wird.
Königliches Amtsgericht. —
Bekanntmachung
13714 66 und 180 fl. — 308,57 . eingetragen. Da die Erfordernisse des Art. 123 Z. 5 des Aus—⸗ führungsgesetzes zur Reichs eivilprozeß⸗ und Konkurs⸗ ordnung gegeben sind, so ergeht hiemit auf Antrag ö der Seifensieders⸗ wittwe Barbara Böhner von hier, die Aufforderung, etwaige Ansprüche auf diese Forderungen binnen Tage der erstmaligen Ein— rückung in dieses Blatt au gerechnet bei dem unter—
vollstreckung im Wege des Spezialkonkurses erkannt. d .
Königliches Amtsgericht. (L. S.) gez. Nächl, k. Amtsrichter. ur Beglaubigung: Der geschaͤfte leitende k. Gerichtsschreiber
Der Handelt mann Eduard Weichhold aus Gohlis klagt gegen die Intestaterben der unverehelichten Johanne Sophie Berger von ech, 1) Frau Clara Conrad, verheirathet an den Le zu Klein Wittenberg, Frau Marie Altner, ver⸗ heiratket an den Lehrer Altner zu Meeran, Beide
Sectetair Friedrich Wilhelm Berger zu Sanger⸗ haufen, 4) den Sattler Moritz Berger, dessen n dem Kläger unbekannt ift, mit der
er das Haus Nr. 27 zu Scholitz
von Scholitz durch Vertrag vom 26 36. Funi 1875 ohne Uebernahme zweier auf demselben in Abtbei⸗
kauft habe und beantragt, die Beklagten zu ver⸗ urtheilen, die vorgedachten Hypotheken, nämlich: a. von 57 Thlr. 16 Sgr,, eingetragen für Rosine verw. Scheffler, geb. Goldberg, b. von 24 Thlr. 26 Sgr., eingetragen für die
auf ihre Kosten zur Löschung zu bringen.
Er ladet den Mitbeklagten Sattler Moritz Berger hierdurch im Wege der öffentlichen Zustellung jur mündlichen Vetrbandlung des Rechtsstreits vor das
am 9. Februar 1881, Vormittags 10 Uyr, Delitzsch, den 20. Dezember 1880.
des Königlichen Amtsgerichts.
In Sachen der Ebefrau Ferking in Heemsen, gegen den Anbauer Ludwig Reinfeld und die Wittwe VYiahler in Lichtenmoor, Be— klagte, wegen Forderung, steht auf Antrag der Kläͤ— gerin Termin zur Subhaftation der den beiden Be— klagten gehörigen Anbauerstelle Nr. 26 in Lich ten—⸗
Sonnabend, den 26. Februar 1881, . ; in Coeln bei Das Verkauftobjekt besteht aus dem Wohnhause und dem auf art. 95 der Grundsteuer. Mutterrolle von Heemsen verzeichneten Grundbesitz von I a Alle Diesenigen, welche an dem Verkauft⸗ Näher⸗, lehnrechtliche, fidei kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, Realberechtigun⸗ gen zu haben vermeinen, werden zu deren Anmeldung in dem obigen Termine bei Meldung des Aut schlusses gegenüber dem neuen Erwerber geladen. Nienburg, den 14. Dezember 1880. Königliches Amtègericht.
Eduard Schumann in Hassenhausen gehören, 131836
Durch rechtekräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 16. November 1880 ist zwischen der Ehefrau des früheren Handelsmannes, jetzt gewerblosen Johann Adam Pauly, Anga Maria, geb. Schultheis, ohne besonderes Gewerbe zu Düsseldorf wohnend, und ibrem genannten, daselbst wohnenden Ehemann Johann Adam Pauly die Gütertrennung mit den gesetzlichen Folgen vom Tage der Klage, dem 9. Mär 1880, ausgesprochen worden. Steinhäuser, 1Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
31899 Eisenbahn · Direktions Bezirk Berlin. Submission auf Lieferung von 22 0271 Ifd. Meter eiserner Siederohte Mittiwoch, den 5. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr, in unferem Geschäftz« lokale hierselbst, Köthenerstraße Nr. 24. Offerten müssen frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Siederohre“ an uns eingereicht werden. Bedingungen können bei uns eingefehen oder gegen Einsendung von 70 8 empfangen werden. Berlin, den 21. Bezember 1880. Materialien ⸗ Büreau. Rustemener.
Für die unterzeichnete Werft sollen: Positions⸗ laternen, Zwischendeckslaternen, Nebel signal hörner und Sprachrohre ze. beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift »Submisston auf Lieferung von Laternen ꝛc.“ bis zu dem am 28. Dezember 18586, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einreichen. Die Bebin— gungen sind während der Dienststunden in der Reglstratur der Verwaltungs-Abtheilung einzusehen, und kann Abschrift derselben auf portofreien Antrag gegen Einsendung von O50 S Kosten sowie Zeich nungen, soweit solche vorhanden sind, gegen Erstat⸗ tung der Herstellungskosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 7. Dezember 1850. Kaiserliche Werft. Ver⸗ waltungs · Abtheilung.
9.
von bier ergeht
Bd. J. S. 110 Junt 1826 für dann für Gott— von 80 fl. —
BVerlovsung, Amortisation, Tinszablnug n. f. w. von öffentlicken Papieren.
31890
Von den Obligationen der Sozietät zur Re⸗ gulirung der Unstrut von Bretleben bis Nebra sind ausgeloost und am I. Juli issi bei der SozietätsKasse in Artern einzulöfen:
L. Emission: Litt. A. à 3000 S Rr. 34, Litt. B. 8 15099 M Nr. 42 140 277 285, Litt. G. à 665 M6. Nr. 137 144, Litt. D. ù 300 M Nr. 18 226, Litt. E. A 150 S Nr. 141 163.
II. Emission; Litt. B. à 1500 4 Nr. 23, Litt. D. à 300 Mι Nr. 47.
III. Emission: Litt. B. à 1500 10 Nr. 42, Litt. D. 6 300 υαις Nr. 64, Litt. E. à 150 Ms Rr. 37. Aus früheren Verloosungen sind noch rückständig:
J. Emission: Litt. B. Nr. 117 147, Litt. G. Nr. 296, Litt. D. Nr. 134 137.
II. Emission: Litt. D. Nr. 12.
Merseburg, den 18. Dezember 1880.
Der Königl. Kommissarius, Regierungs⸗Rath Hoppe.
rer Conrad
3) den Post⸗
Sophie Berger 31666
X EH. Domban⸗ Brämien⸗Colleete.
Die Ziehung der zur Beschaffung reichlicherer Mittel für den Ausbau der Kölner Domihürme und zur Vollendung des Kirchenschiffes dieses Domes mittels Allerh. Erlasses vom 9. Juni 1875 Aller⸗ gnädigst bewilligten Prämien Collecte wird am
Donneistag, den 13. Januar 1881,
so wie an den beiden folgenden Tagen, Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 3 Uhr beginnend,
im Isabellen⸗Saale des Gürzenich zu Köln . genauer Beobachtung des Planes (5. 4) statt⸗ fun, den 23. Dezember 1880.
Der Verwaltungs ⸗Ansschuß des Central⸗Dom ban ˖ Vereins.
Hypotheken er⸗
auf den
31891 gireaberg che Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenhetrieb in Essen.
Die am 2. Januar k. J. fälligen Zinsverpflich⸗ tungsscheine zu unseren Partial ⸗Obligaflonen werden im Monat Januar k. J.
dem A. Schaaffhausenschen Bankverein,
in Lachen bei der Aachener Disconto⸗Ge⸗ sellschaft. in Berlin bei Herrn S. Simonson, Leip⸗ zigerstraße 253, in Essen bei Herren Wilh. & Conr. Waldt-⸗ hausen und später nur ᷓ an unserer Gesellschaftskasse zu Schacht Prosper bei Berge⸗Borbeck eingelöst. Essen, den 15. Dezember 1880. Der Verwaltungsrath.
öniglich Preußischer S
8 Nan Ahonnement hrträgt 4 AÆ 681 für das Bierteljahr.
w
taats⸗Anzeiger.
— — —
j j .
* K——
—
Ake Bot- Aastalten urhanen Kettelustg an;
2 — 63 P r Krrlin aaßez den Hoß- Aaalger Jusertionsprria für den Raum ringer Bruckzrilt 565 4 ,
dition: S*. HKBiigelmitz.
Mm 303. Berlin, Freitag,
den 24. Dezember Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Rechtsanwalt, Justiz⸗Nath Frings J. zu Düsseldorf, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; den Post⸗Direktoren Säebers zu Berlin und Koerner zu Pasewalk den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; fowle dem Schullehrer Zink zu Doyen im Kreise Gerdauen und dem Hofmeister Paudtke zu Klaptow im Kreise Colberg-Cörlin das Allge⸗ meine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Unter⸗-Staatssekretär im Reichsamt des Innern Eck den Charakter als Wirklicher Geheimer Rath mit dem Prädi⸗ kat Excellenz zu verleihen; und im Namen des Reichs den Landgerichts-Präsidenten Dr. Freiesleben zu Plauen zum Reichsgerichts⸗Rath zu er— nennen.
Bei der Reichsbank sind ernannt worden:
der Kassirer Strahl zum Vorsteher des Girocomtoirs der Reichshauptbank;
die 2. Vorstandsbeamten, Bankrendanten Wulff zu Danzig und Dr, Jordan zu Elberfeld zu Bankassessoren;
die Buchhalterei⸗-Assistenten Zielesch zu Dortmund und Hartung zu Berlin zu Buchhaltern;
der Unterkalkulator Schneider zu Berlin zum Kassirer;
der Geheime Kanzleisekretär Krecker daselbst zum Ge— heimen Registraturassistenten;
der Geheime Kanzlei⸗Assistent Benkendorf daselbst zum Unterkalkulator;
der Kanzlist Hausen und die Geheimen Kanzlei⸗Assistenten Schulzendorf und Mettin daselbst zu Geheimen Kanzlei⸗ sekretären.
Die im Jahre 186, in Sunderland erbaute, bisher unter britischer Flagge gefahrene Bark „John Byers“ von 349,22 Register⸗Tons Ladungsfähigkeit hat durch den Ueber— gang in das ausschließliche Eigenthum des im Königreich Preußen staatsangehörigen Emil Heinrich Wilhelm Otto Heise in Berlin das Recht zur Führung der deutschen Flagge er⸗ langt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches der Eigenthümer Geestemünde zum Heimathshafen gewählt hat, ist am J. De⸗ jember d. J. vom Kaiserlichen General-Konsulat in London ein Flaggenattest ertheilt worden.
Regelung des Neujahrs-⸗Briefverkehrs.
Um bei dem bevorstehenden Jahreswechsel der Massen⸗ einlieferung von Stadtbriefen ꝛc. thunlichst zu begegnen, soll es in Berlin gestattet sein, bei beabsichtigter Versen⸗ dung von Briefen und Postkarten, deren Bestellung am 31. Dezember Abends oder am 1. Januar früh gewünscht wird, diese Gegenstände bereits vom 27. d. Mis. ab zur Post einzuliefern. Der Absender hat diese Sendungen, welche ein⸗ zeln durch Aufkleben von Postwerthzeichen frankirt sein müssen, in einen oder mehrere Briefumschläge oder Packete zu legen, letztere mit der Aufschrift:
Hierin ö
n das Kaiserliche Stadtpostamt hier C. zu versehen und am Annahmeschalter der hiesigen Post⸗ anstalten abzugeben oder in die Briefkasten zu legen. Für derartige Briespackete, welche übrigens nur in Berlin verbleibende Sendungen (Stadtbriefe 2c.) enthalten dürfen, ist eine Gebühr für die Beförderung nach dem Stadt⸗ postamte nicht zu entrichten. Es wird ersucht, von dieser Einrichtung einen möglichst umfangreichen Gebrauch zu machen. Berlin C., den 22. Dezember 1880. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath Sach ße.
Aufhebung einer Postanstalt in Berlin.
Das mit einer Telegraphenbetriebsstelle vereinigte Post⸗ amt Nr. 52 (Hotel de Rome) wird mit Ablauf des 31. De— zember d. J. aufgehoben.
Berlin C., den 22. Dezember 1880.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath Sach ße.
Neue Postanstalt in Berlin. Am 2. Januar k. 3 wird in Berlin 8, Oranienstraße Nr. 129, das Postamt Nr. 85 (Oranienstraße) in Wirksam⸗ keit treten. Zei dieser Postanstalt können Postsendungen jeder Art, mit Ausnahme der Packetsendungen mit und ohne Werth⸗
angabe, sowie der Telegramme und Rohrpostsendungen ein⸗ geliefert werden.
Die Annahme von Bestellungen auf Zeitungen und Zeit— schriften, sowie die Ausgabe nicht statt.
Die Dienststunden werden festgesetzt:
an Wochentagen: von 8 Uhr Vormittags bis J Uhr Abends;
für den Verkehr mit dem Publikum
an Sonntagen: von 8 Uhr Vormittags bis 9 Uhr Vormittags,
und von 5 Uhr Nachmittags bis 7 Uhr Abends; an Festtagen, welche nicht auf einen Sonntag fallen: von 8 Uhr Vormittags bis 9 Uhr Vormittags, von 11 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags, von 4 Uhr Nachmittags bis 7 Uhr Abends. Berlin CO., den 22. Dezember 1880. Der . Ober⸗Postdirektor, eheime Postrath Sach ße.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen Kreisphysikus des Kreises Ottweiler, Dr. med. Paul Gottlieb Noack zum Regierungs- und Medizinal⸗Rath,
den, Regierungs⸗Assessor Dr. jur. Freiherrn Oskar von Möller⸗-Liltenstern zum Landrath, und
den Amtsrichter Hagemann in Pyrmont, unter Auf⸗ nahme in den preußischen Justizdienst, zum Amtsrichter zu ernennen;
den Staatsanwälten Schütz, Bast, Bet kee und Simon von Zastrow hierselbst den Nang der Räthe vierter Klasse der höheren Provinzialbeamten beizulegen;
den Ober⸗Bergräthen Ulrich zu Clausthal und Brock— hoff zu Bonn den Charakter als Geheimer Bergrath, sowie
dem Geheimen Staatsarchivar Pr. jur. Ernst Fried⸗ laender in Berlin und
dem Staatsarchivar Dr, phil. Hermann Veltman in Osnabrück den Charakter als Archiv⸗Rath,
den Kreis-Bauinspektoren: de Rége in Wittenberg, Fromm in Neustadt W.“ Br.,, Ammon in Schlochau, Hannig in Beuthen O. /Schl,1, Knorr in Breslau, Schmundt in Graudenz, Caesar in Arnsberg und Haar— mann in Bochum den Charakter als Baurath, und
dem Gerichtsschreiber, Sekretär Nicolai zu Mühl— hausen i. Th. und dem Gerichts schreiber, Sekretär Schulz zu Stargard i. Bomm. bei ihrem Uebertritt in den Ruhe⸗ stand den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Finanz⸗Ministerium.
Die Kataster⸗Controleure von Siegroth zu Sprotta u und Gottwalt zu Lauban sind zu Steuer⸗Inspektoren er⸗ nannt worden.
WMinisterium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegtzenheiten.
Der Regierungs- und Medizinal⸗Rath Dr. med. Noack ist der Königlichen Regierung zu Oppeln überwiesen worden.
Der bisherige kommissarische Kreis⸗Schulinspektor, Seminar⸗ lehrer Franz Zacher in Rosenberg O. S. ist zum Kreis— Schulinspektor ernannt worden.
Den Oberlehrern Dr. Praetorius am Gymnasium zu Conitz und Rautenberg am Gymnasium zu Dt. Crone ist das Prädikat Professor und dem ordentlichen Lehrer Dr. Anger am Gymnasium zu Elbing das Prädikat Ober— lehrer beigelegt worden.
An der Königlichen Akademie der Künste in Berlin ist der nr, nr A. Itzenplitz als Bibliothekar angestellt worden.
Ministerium des Innern.
Dem Landrath Dr. jur. Freiherrn von Möller⸗Lilien⸗ ö ist das Landrathsamt im Kreise Beckum übertragen worden.
„Bei dem Ministerium des Innern ist der Geheime Kanzlei— ift Jaursch zum Geheimen Kanzlei⸗Sekretär ernannt worden.
Ju stiz⸗Ministerium.
Der Amtsrichter Dr. Teuscher in Pritzwalk ist vom 1. Januar 1881 ab unter Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem Amtsgericht in Sommerfeld zum Notar im Bezirk des Kammergerichts mit Anweisung feines Wohnsitzes in Sommerfeld, und
der Rechtsanwalt Emmrich in Suhl zum Notar für die preußischen Gebietstheile im Bezirk des gemeinschaftlichen thü⸗
ringischen Ober Landesgerichts zu Jena, mit Anweisung seines
Wohnsitzes in Suhl, ernannt worden.
von Pöstsendungen findet
Min isterium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.
Der bisherige Bureau⸗Assistent Hoppe ist zum Geheimen Registrator, und die bisherigen Geheimen Kanzlei-Afsistenten Giesecke und Thomas sind zu Geheimen Kanzlei⸗Sekretären ernannt worden.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Dem Vorstande der Zuckerfabrik Schwittersdorf und der konsolidirten Halleschen Pfännerschaft zu Halle a. S. ist zu Händen des Betriebs-Direktors der letzteren, Leopoldt da⸗ selbst, die Erlaubniß zur Vornahme der generellen Vorarbeiten für eine mit Benutzung der schmalspurigen Lokomotivbahn von der Halleschen Saline nach der pfännerschaftlichen Grube Alt⸗Zscherben herzustellende Eisenbahn untergeordneter Bedeutung vom Bahnhofe Halle a. S. nach der Zucker⸗ fabrik Schwitters dorf ertheilt worden.
Abgereist: Se Excellenz der Staatssekretär, Wirk⸗ liche Geheime Rath von Schelking nach Gotha.
9j der heutigen Handelsregister-Beilage wird Nr. 52 der Zeichenregister⸗ Bekanntmachungen veroffentlicht.
Aichtamtliches Deutsches Reich.
. Preußen. Berlin, 24. Dezember. Bei den Kaiser— lichen Ma jestäten findet heute, wie alljährlich, die Weih⸗ nachtsbescheerung für die Königliche Familie statt.
— Der Minister des Innern hat sich in einem Spezial⸗ erlaß vom 29. Oktober d. J. dahin ausgesprochen, daß die Annahme, es entspreche dem Sinne und dem Wortlaut des 8. 362 des Reichsstrafgesetzbuches, die Ueber weisung der Ausländer an die inländischen Korrektion san— stalten zum Zwecke der Vollstreckung der Korrektionsnachhaft als Regel, die Ausweisung aus dem Reichsgebiete dagegen als Ausnahme eintreten zu lassen, zu weit gehe. Beide Maßregeln seien vielmehr als (alternativ anwendbar hingestellt, es solle dem pflichtmäßigen Ermessen der Landespolizeibehörden überlassen bleiben, von welcher der⸗ selben sie nach den Umständen des einzelnen Falles Gebrauch machen zu müssen glauben. Bei dieser in das Ermessen der Landespolizeibehörde gestellten Auswahl komme es hiernach vorzugsweise auf Gesichtspunkte der Zweckmäßigkeit an. Es lasse sich nun keineswegs anerkennen, daß aus Zweckmäßig⸗ keitsgründen der Regel nach der Ueberweisung des verurtheil⸗ ten Ausländers in die Korrektionsanstalt vor der Ausweisung desselben aus dem Reichsgebiete der Vorzug zu geben sei. Allerdings möge die Ausweisung mittelst Zwangspasses in manchen Fällen ohne Wirkung bleiben, sowie die Ausführung des Transportes zuweilen mit Schwierigkeiten und mit nicht unerheblichen Kosten für die Staatskasse verbunden sein werde, letzteres namentlich dann, wenn der Bezirk, aus welchem die Ausweisung mittelst Transports durchgeführt werden soll, nicht unmittelbar an den Staat grenze, welchem der Auszu⸗ weisende angehöre. Dem gegenüber dürfe jedoch nicht außer Betracht bleiben, daß die Vollstreckung der Korrektions? nachhaft fast durchgehends mit größeren Kosten, wenn auch nicht unmittelbar für den Staat verknüpft sei, und daß es an sich nicht angemessen erscheine, der Provinzial⸗ verwaltung diese größeren Kosten unnöthig aufzubürden, um die geringeren dem Staate zu ersparen. Dazu komme ferner, daß durch die Vollstreckung der Korrektionsnachhaft an dem Ausländer die Frage seiner Ausweisung und Heimschaffung nach seinem Heimathsstaate in vielen Fällen nicht einmal be—⸗ seitigt werde. Erwäge man endlich, daß es im Allgemeinen dem Interesse des Staates mehr entspreche, sich eines lästig gewordenen und bestrasten Ausländers sofort zu entledigen, als den Versuch seiner Besserung zu machen, so ergebe sich hieraus, daß die Maßregel der Verhängung der Korrektions— nachhaft über die auf Grund des §. 362 der Landespolizei⸗ behörde überwiesenen Ausländer nicht zur Regel zu machen, sondern auf besonders dazu geeignete Falle zu beschränken sei.
— Die im Reichs-Eisenbahn-Amt aufgestellte, in der Ersten Beilage veröffentlichte Uebersicht der Beriebs⸗ Ergebnisse deutscher Eisenbahnen' — ausschließlich der bayerischen — für den Monat November“ d. 38 ergiebt für die 83 Bahnen, welche auch schon im ent— sprechenden Monate des Vorjahres im Betriebe waren und zur Vergleichung gezogen werden konnten, nachstehende — theil⸗ weise auf provisorischen Ermittelungen beruhende = Daten: die Einnahme aus allen Verkehrszweigen war im Monat November
d. J. bei H Bahnen S 626 Proc. der Gesammtzahl höher und