K /
43
47
25
*
5842
1897
7 500644.
31 16846
225 000148
5 50049
IS hM h)
50 52
60 000651 2
41
127000
9 075558
Großenhainer
74, 80 33, 80
8,1
15000
231
25,58
12,23
S8, 68
30, 83 h5, 50
52,77
24,50
3 590 000 1500000
600 000
9 750 000
45)
6 742 80M 6 750 009
10 500 000 4200 0909 63000090
9 000 00 9 90000
600 000
.
)
24 770 700 15 0700
450 000
1500 0 216
1200000 750 000
2400000
855 .
1905000 2
1710000
1 650 000
205 000 4500000
8 510 000
*
1200000
340 00
5 .
l
5 520 00 5 160 060 64506060
1
165 000
1 800 000 1800000
P
280 000 4920000
2
19623090 1727709
1200000 1200000
17 370000
S 760 00M 4005000 4005000
41800090 1000000 1000006
000
9 600
V vb DVXõ
Fos d Tr s - o
. 10 9665 000 391,47
D bd dor sp
—
Bon der Dividende sind auf die Stamm⸗Prior -Aktien
*) 5oso gezahlt, während der Ueberschuß von 400 zur Tilgung
bahn und die Zweigstrecke Ruhland⸗Lauchhammer (7,50 km)
vom gleichen Datum ab von der Cottbus
Bahn in Betrieb genommen worden.
August 1879 ist die Strecke Arnstadt⸗
25) Aus Betriebsfonds sind bestritten 941 166 6 (Tilgung lmenau (26 70 Em) eröffnet worden.
der Dividendenrückstände aus früheren Jahren bestimmt ist. der Staats⸗Bausubvention).
36) Am 6.
ö.
am 1. Juli die Strecke Wiesbaden t der Zweiglinie Waldhof⸗Mann⸗
I stadt (12,63 kim) und am 24. November strecken Goldstein⸗Goddelau⸗Erfelden, Dornberg
⸗Gerau und Biblis ⸗Lampertheim (41,44 km); 1880 am 1. Mai die Theilstrecke Waldhof ⸗Mannheim (9,39 Em) und am 4/11. die Strecke Höchst a. / M.Frankfurt a. / M.
* * 7 1
s lich 2 625 000 ½ς Annuität auf 64 Jahre. inschl. 50 187 700 S. Kapitalwerth der Annuität.
*
Am 10. September 1879 ist die Strecke Salzder⸗ 5
helden⸗Einbeck (4,22 Em) eröffnet worden. Eröffn. wurden 1879
8) Einschlie 39) E
40) Niedernhausen (19, 95 km), am I5. Oktober die Theilstrecke
ampertheim Waldhof m
37) 5
L 8
* 1
heim Neckarvor die Theil 3
Grof
— ) Am 9g. November 1875 ist die Strecke
Malchin ⸗Waren (277,60 km) eröffnet worden. *) 960 000 1½S6 Annuität auf 64 Jahre ab 1. Januar 1873.
K) Repräsentirt den Kapitalwerth der Annuität.
(6,75 km).
* 1.
ü t itäts. Obli- gationen ist der Konkurs über das Vermögen der Bahn eröffnet.
Lichtenfels.
9
chtenfels.
steht nur auf einer Strecke v. 23, 78 km.
über das Anlagekapital ꝛc. sind mit den⸗ erlausitzer Bahn (Kohlfurt Falkenberg)
9) vereinigt.
1 ior
r
für Coburg⸗
is 1.7. 1886. — *) Die Bahn bildet 3 898 S für Cobu
sbestandtheil der Stadt Schmalkalden. lich 4 283 898 MM
45) Personenverkehr be
5 *) Die Angaben
die Ob (Nr. A. III. 2
zermögen
NM 2
en für
8
si) PViese Angaben gelten nur für die Strecke Wedding
husen. Wesselburen (I ka). 32) Die Strecke Langenstein Derenburg (6, 7km) ist am 1/9. 80
f. d. Güterverk. und 9.9. 80 für den Personen vert. eröffnet.
so) In Folge des Antrages der Inhaber der Pr
* Garantirt b 16) Einschließlich 428
*) Ausschlie
einen jeni
st am
0 16992 3
0 O 20400000
44)
0 0
0
2
lb 26657 pg 772 h 2286 25589 805 6 63, ]
1
63 0
leg Wangen
5 enb. übergegangen.
6 300 000 0
1200000
dõh 000) 0
—
Sõh5 00
205 000 66 su,
10 00 O aν 5 09 1560002
= 23
4005090
100000
7700
*.
1962300 17
s
Schwaigern ⸗ Eppingen
—
retten (14,83 km) i
2 3.
176 258 6 742 800 6750 0000 0
77 500 9 000000 9900000 43
731 168 15 020700
60 b75 1 905000
25
80 12000 Io S7] 1560 000
11 125 1 800 000 1800000 0
28 750 4 005000
120 000 2280 000 4920000
30)
1870 12000 1200 000 0 11 25665000,
284 049
gi ooοσ 131 0
5.
21 649
15
5 477 434 217 791
= .
378 142 958
1000009)
184 919
47771
2 605 160 106455
ͤ
dorf (14,52 km), am 31. Juli die Strecke Ki 15. Okt. 1879 in den Betrieb der bad. Ei
(13,27 km) und am 8. Aug. die Strecke (2,79 km). Die Strecke Bruchsal⸗
p* C
ckar⸗ tten (14,89 kim) und die Strecke
de
die Strecke J
tfeld (61, 10 km) und am 15. Oktob
41
6 4
Br
J 2
die Strecke Bruchsal⸗ en⸗Eppiagen (40, 76 Em).
*) Eröffnet wurden 1879: am 24. Mai gemůnd · Eberbach ⸗Jag
Grötzing
eröffnete Strecke Friedrichs⸗
R Die am 1. Juni d. J.
6
*
am 15. Febr. M. ⸗Gladbach⸗
etzt worden. am 1. Juni Caternberg⸗Ober⸗
ge sind deshalb Winters wyk (59, 0
j
6 14
sichtigt.
hn gehörende Strecke Leer⸗ ck⸗
1,
Betriebslan recke — zug
* 1
stattung der Hälfte der Brutto⸗
der 1880
— *
. 1
benutzt 3, 18 km — die Hälfte der S
ld. Schwetzingen ist noch nicht berück 2) Die der Westfälischen Ba
Ihrhove wird gegen Er 2) Eröffnet wurden 1879.
Roermonde (20,56 Km) hausen (14, 60 km), am 21 Juni Bi
Einnahme mit
se
* 6.
—
9 Aug. 3 km).
25.
trecke Bocholt Winterswyk (17,70 km) und
se nicht erfolg.
chüs
mar ibahn Herne-Herne (1,4 1
züdenscheid (6,37 Km), am 8 d weg. mangelnder Ueber
N
ie Verbindung
andra⸗
Januar 1879 ist die Strecke nach Gutehoff⸗
li Brügge⸗
S
d C — 5 .
2 4
die angevachtet. S
5. Ju eptbr. 23) Amortis. wir *) Am 31. nung⸗ und Lytl
km), am am 1.
Grube (2, 19 kim) und am 3. Oktobe ythandragrube⸗Aschenbornschacht (1.02 km)
1879 die Strecke L
eröffnet worden.
1
39 000 000 4M.
ür
ationsquote f
Prior.⸗-Oblig., welche unbestimmt ist.
*) Ausschl. der Amortis
ö
is
isen
August am I.
E
*
die Strecke
Mai am 15
den Güterverk.
ür 5 S zur Verzinsung der Hamburg⸗
66 am 15. und
34 km) am (9,89 km); 1880
t⸗Falkenberg (148,0 km) von der Berlin⸗Anhaltischen
2, 24 km) f
s fur
ret
3 Anlagekapital für die Niederschlesische
t 10096 886
—
die Strecken Peiskretscham⸗Borsigwerk und Peis—⸗
Das 4g Eröffnet wurden 1879:
Strehlitz⸗Tost (17
2) Baurechnung für die Mittelwalder Bahn noch nicht abgeschlossen.
32) Die Prioritäts⸗Stammaktien sind amortisirt.
335 Die Strecke Kohl
zi) Ausschi. 715 4 Bergedorfer Bahnanlage ꝛe. vom 1. Juli 1878 ab
30)
Gr.
Zweigbahn betr die Strecke Tost⸗Peis kretscham⸗Laband Gus.
März
An⸗
und
8 7311 16 686 800 223 085 484
7096 10 500 000 310 650
8 00M 1934656
—
e 6939
0 544939
5 zi 235 336
653 953 55
dd 6325 155 ac) 15 0)5] 9 O54 598 168 922
*
44 233
1083 4
5 2596 268
*
3778
299 19137
51 282 4
126 745 264
52 25 068
57
55
4199 24 392
23 608 1748
. *
11627 5 255 275 189 311
1209 4
97 029 613 4650
69 121 4 2748
288 727
. j
43 439 4 3552
322 752
14980
145 872 4 1653
32103 4 1157
1321968
696 49) 2699
*
865 189 5147
—
38 6 658 9758 152
6
239
65 8 286
113 3278 3750 000
z 145 ß) 600 00 54 566
502 z04 l5 7M 5499727 1783 389 11 . 6 232 8 864 207 159 692
10471
27 657 4 3 21
14 593 29 049
* 3*
9
3018
j ö
62 746 4 2539
8343
h1 496
32
598
245 416 4 Stadtbahn
244 1 855 068 -
1779
66 539 —
65 61Itz 948. 2039782 4
.
11 795272
23046 7608 685 485
27 4 29 287 230 4
51 *
353 2297
z
8 154 1160
57 772 8 402
2171 O63 4 169 4
4 334 31 425
26 550
1132
2
4273 * 154 *
123 901
612 62 —
r 1
TV 5 1420
8 45 412
156 *
5 33 856
3 444 4
23 O56 5925
13
5j ö
17634 2214
27770 11
1
33
13 048 4 350 4
807
33 976 76 4 der
318 835.
Berliner
weigischen Eisenbahnen.
bei
11 109
435
814 275
3684 2319
8 1 1 5
—
7
3
162 235
9
*
31
204 4 373
25 40
*
300 4
1116
3614
998 *
14
84 1070
44
7—
a.
4314
570 —
schluß an dieselbe bei Charlottenburg nach Schlachtensee.,
und 18 000 000 M Stammaktien zum antheiligen Erwerbe
—
der Braunse
theiligung
adter
9
* 2
M000 Mark⸗
zau der Berl. Stadtbahn
5. u. Anschluß an dieselbe bei Charlottenburg nach Schlachtensee.
der 10 Magdeburg ⸗ Halber
. *
sung
von der
der Betriebsmittel verausgabten
theiligung bei dem rot. 2 900 000 MS
2 Ze
—
ö
Ausschl. für
14) Einschl. 525 000 S Verzin
Anleihe zur 15)
Bahn
Summe von
Das Anlagekapital ist aus Bremischen
43⸗ und 50 ogen Staatsanleihen entnommen.
5.
* —
ssion vom 1. Juli d.
Fmi
*
vom 1. April ab und die J. und IV.
ab zurückgezahlt.
am 15. Mai die Strecke Hörde ˖
ie 46 5, Prior.“ Oblig. V. und VII. Emission sind
Y
—
1) Eröffnet wurden 1879: am 21. September die Strecke
Bahnhof Beckum ⸗Stadt Beckum (5,89 Km).
16)
* —
4 km); 1880: am 7. Juni
Juli die Strecke Duisburg uakenbrück (173, 12 km), Frintrop -Osterfeld (3,45 km) und 5
2
ldorf · Sagen (H5 trecke Bonn-⸗Euskirchen (34,30 kü), am 18. S
* *
l,5„8 km), und am 15. September
am I. (Verbindung des Rheinischen und Cöln—⸗
Dorsten sse
Mindener Bahnhofes
trecke Dü
sten
18) Eröffnet wurden 1879
Hagen (18,00 km),
ors die
O2 X 2
eptbr. =
emagen Ahrweiler (12, 92 km), und
Oktober die Strecke Lintorf⸗Duisburg und die
Hochfelder Anschlußcurve (5, 40 km).
* 1
Oktober die Strecke R
am 15.
S ie S
di 1.
erbin⸗ Ok.
59 km) ei!⸗
V
5.
am 19. *
ein senthal ˖ G
z (6,8 km) und hübel (1
z
tr. He
s trecke Bietig heim ⸗Backnang Mai die Strecke Murrhardt⸗Gail⸗
S
ggieß
am 25. Mai 5 M! für die Muldenthalbahn.
S
* *
Eibau Oberoderwi am 15.
1 *
bahn in Greiz (1,B29 Kin); 1880
8
Juli die Sekundärbahn Pirna-Ber
Strecke
20) Einschließlich 12 9451 2 Eröffnet wurden 1879: am 1. Spt. die Strecke Stuttgart⸗
19) Eröffnet wurden 1879: am 15. Mai die Strecke St.
und am 15. Oktbr. die Strecke Lommatzsch⸗Nossen (18, 59 km).
dungsgleis in Flöha (O,.50 kin), am 15. August die Strecke Bischofswerda⸗Niederneukirch (8,47 km), am 1. September
die Strecke Gaschwitz⸗Ragwitz (9,21 km) und am 1
Freudenstadt (87,36 rm), am 1. Dib. die
dorf ( 1,60 km), am 8. Dzb. die
Egidien ⸗Stollberg (21,027 km), (25, 66 km); 1880
tober die die Verbindun
56 32 5
h
415 278
4
*
3 190 4 9
31009
7
14591
48 *
171
3 962 1115 — ol 581
2051
1999
1448
2
1507 4123 * 904
25 089
11514
9 .
3194
169
37 874 1184 219 20 862
604 4
17804 123 36.
12 575
965
0
2
am 15. März
* *
232 ö — 36 4 1J
1737
26 —
.
174 237
53 —
4030 5 953
797 4 324 71014 2944 141
729
214
188
256 4 20
SI 314
2
5
3 3 284 4
141 20 — 185
—
356
10234 110
3346
5 21444 15 256 4 4146 -
: am 20. August die Strecke
Osterfeld (9, 84 km); 1880
165 27 405
*
12 370 13 702 2
. 115
331 7843
* i4*
991
lo 4 4575 4
2996
6 —
36 638
5
38 *
ö
725
.
464 20136
153 120
ä *
3453 3235 S633
416 1639 5
52
r
464
5
9
2
16258
chwingh⸗Horst (26,60 km) und am 12. November Hors
s
6) Eröffnet wurden 1879
tisation tritt erst ein, wenn der Reinertrag mehr als 4 0io Bodel
des Anlagekapitals beträgt.
die wei⸗
ai tere Theilstrecke der Moselbahn Ehrang ⸗Coblenz (105,30
(
ö
April / 15. Mai
165.
am
am 15.
* *
rade (4,47 km)
k
ö. DIe l
2
Dsterfeld 7) Eröffnet wurden 1879 Berlin ⸗Blankenheim (195,54 km),
die Strecke die Strecke
5
enrhein⸗ cke Strecke
—
1
Hoh Windecken
die
Malsfeld Treysa (39 01 km), am 15. Oktober die Fischbach Heldenbergen
* 1
f
uni die Stre
8
alsfeld (40,61 Km), am 1. Au
8
CX Hanau⸗
)
S4 km) und (16.77 km); 1880: am 15. März die Theilstr. Bettenhausen⸗
tzlar Lollar (18 03 km) und
. (
trecke We Coblenz (10,57 km, am 15. Mai / 10.
95
Riederbhone⸗
1 1
bahn (29, 0 km) und am 1. Dezember die Strecken Betten⸗
hausen⸗Waldkappel (3
km), d
J
ke
strec
ammen
1
uf
Heldenbergen
trecke Mainspitze⸗Frankfurt au. Windecken
D 1 I
km) u. am 15. Mai die letzte Theil auf die
der Berlin ⸗Coblenzer Bahn Leinefeld⸗Eschwege (4602 km).
8
! Gemünder Bahn, des
4 des auf die bayerische Strecke der Elm—
8) Ausschl. und des auf die Strecke Har
Wilhelmshöhe (8,
40,11 Km) entfallenden Anlagekapitals.
10) Eröffnet wurde: am 1. Mai 1879 die Charlottenbur⸗
) Die Angabe bezieht sich auf die frübere Homburger Bahn. ger Zweigbahn (1,44 km).
ptbr. Be⸗ l
e
Stamm⸗ S
aktien angesetzt, bei Annahme des Nominalbetrages würde
sich das Anlagekapital auf 317 230 800 0.
Vannover⸗
Beschaffung der Uelzen⸗ 85 ⸗*
* 1.
stellen.
am 1. Oktober resp. 15. De⸗
q zember die Theilstrecken Sangerhausen⸗Artern (13,93 ka)
den Güterverk., erstere
ür
2
zei Angabe des Anlage—
und für d. Personen erk. 1880: am 15.
20 788 000 M für Ankauf der f.
li d. J. auch
5u
taßfurt Hecklingen (4,89 Im) f
und am 15.
l
u) Einschließlich 4 200 000 Mn für Vienenburg⸗Grauhof
13) Einschl. 10 500 000 4Æ 4 0½ Prior.⸗-Oblig. zur
17 Eröffnet wurden 1879 die Strecke Hecklingen ⸗Egeln (13,73 km) f. d. Güterverk.
und von rot.
Altenbekener Aktien kapitals ist der Erlös aus den 35 ½! Priorit
Langwedeler Betriebsmittel.
381 2064 2618 26 13 * 36
456 —
28 5251 1515 — 6783
18 *
32 343 1286 715 - 11 147 — 443 *
452
5
2 574 4 47 —
55 13 055
— *
* 36854 566
47
126 4
83 4 4551 4 143 —
556 223 244
1044 1794 4
144 189
149
470 4922 118 —
13 220 41739 1001
1 .
211
l5s4 7537 4 199 4
00
33. 80
74,80
8, 1
23,11
1225
27, 76
41,69
DJ
7, 60
5,7
—
*
306,88
395,13
7
—
(
7 1880
1880
gegen 18
gegen 1879
gegen 18
1880
gegen 187 Summa A. III. ISsdscdjs d dd ꝰ ./;
gegen 18794 16, 14 Summa A. IS8S8 Es 485,53
gegen 1879 4 506, 26
K. Bahnen unter⸗ geordnet. Bedeutung. Privatbahnen
unter Staatsverwalt.
I.
i 1879
gegen 1879
gegen 1879
teuselw. Eis. 1880
gegen 1879
Summa b. LII880
gegen 1879 gegen 18
ülicher Eisenb. 188015) 31,98 n
.
Bres lau⸗Warschauer Eis. 1880
II. Privatbahnen unter eigener Verwalt.
b. 1880
gegen 1879
gegen 187 l⸗Unstrut⸗Eisenbahn 1880
Ruhland ⸗Lauchh. Ei
sen
gegen 1879
is. 1880 gegen 1879
olsteinische Eisenb. 1880
J. h
en 1879
is. 1880152) 24,50
gegen 18791
Summa B. II. dðddj
gegen 187914 5,70
Summa B. I880
gegen 1879 4 5,7 Bemerkungen. Die Angaben beruhen theilweise auf vrovi⸗
; n 1879 43 Sächs. Thür. Ost⸗Westb. 1880
42 Saal⸗Eisenbahn.
44 Weimar ⸗Geraer Eisenb. 1880 45 Wernsh. Schmalkld. Eis. 1880
46 Werra ⸗Cisenbahn.
47 Angerm.⸗Schwedter Eis. 1880
48 Altenburg⸗Zeitzer Eisenb. 1880
9 Chemn. Würschnitzer E. 1880
50 Gaschwitz ⸗ M
1 Aachen
52 S3 Crefelder Eisenbah
54
5
5 Saa
6 Wesselburen⸗Heider
57 Vest
ge od Halberst.· Blankenb. 2
sorischen Ermittelungen. — Von den mit * bezeichneten Bahnen
werden einzelne Strecken als Bahnen untergeordneter Bedeu ˖ tung betrieben. In obiger Zusammenstellung sind die Militär-
Eisenbahn, die bayerischen Bahnen, die Ermsthalbahn, die
marienhütte, Peine Ilseder u. Eisenberg · Crossener Bahn sowie die schmalspurigen Bahnen nicht enthalten. — Der Veraleich
Kirchheimer, die Friedrichsrodaer, die Cronberger, die George
sbahnen ist die in Folge
8
das am 1. Januar bezw. 1. April d. J. zur Einführung gelangte
Normalbuchnngs formular bei den meisten Bahnen ein von dem seitherigen abweichendes Buchungsrerfahren eingetreten
ist. — Bei den preußischen Staat gleichenden Angaben des Jahres 1879 zu Grunde gelegt.
d. J. in Kraft getretene neue Organisation auch den ver⸗
mit dem Vorjahre bietet insofern kein genaues Bild, als durch der Verstaatlichung mehrerer Privatbahnen am 1. April
April die Strecke
am I. am 15. April Ringbahnanschl. v. Grune⸗ wald bzw. Charlottenburg an die Blankenheimer B. (1,05 km).
Am 1. Mai Ringbahnanschl. an die Berlin⸗Dres dener B.
2) Vom 1. April d. J. ab treten als gepachtet hinzu: Hundekehle ⸗Halensee (l, 19 km), Halensee⸗Charlottenburg
Anschl. (2, 17 Km) und Halensee⸗ Grunewald Anschl. (l, Ol km).
1 Eröffnet wurde 1880:
Teterchen Bous (21, 62 Em). Eröffnet wurden 1379
(2, g km), am 19, Juli Anschluß an die Ringbahn Neu⸗
Tempelhof ⸗Schöneberg (), 61Em), am 1. September Geleise⸗
1880: eufahr⸗
. —
Eine Amor ·
Strecke Posen⸗ trecke Goldap⸗Lyck
S
eurode (29,34 km). trecke Lyck. Prostten Landes⸗
l.
Mai die
9.
on 9838 201
zuli die 8) Nur für Verzinsung der Prior.⸗Oblig.
2 S
6 —
bassin (00 km) für den Güteroerk.
9 Einschl. des auf die Strecke Fredersdorf⸗Rüdersdorf
ziners bach ⸗
sen
* —
östrecke
ch dem neuen Ha
er die Schlu
z) Eröffnet wurden 1879: am 1
1 9
grenze (16,43 km), am 1. Oktober die Rügenwalder Hafenbahn O4 km) und die Stolpmunder Hafenbahn (03 km), und am
schleife bei Rummelsburg (4,14 Em) und am 15. Oktober die Theilstrecke Neurode Glatz (21, 66 ku); 1880: am 15. Ok-
am 20. März das Verbindungsgeleise von Bahnhof
15. Novbr. die Strecke Las kowitz⸗Graudenz (21,61 ki
Neustettin (166 26 Ra), am J. (65,26 km), am 15. August die wasser na
verwendeten Anlage⸗Kapitals
te
zum Deutschen Reichs⸗
Wm 303
Zweite Beilage
Berlin, Freitag
den 24. Dezember
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
2
Preußischen staata- Anzeigers: Berlin 8 V., Wilhelm⸗Sraße Nr. 82.
J ö
. für den Deutschen Reichs⸗ und Cori)
Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expeditien des Aenutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
u. dergl.
* u. 8. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. J. Literarische Anzeigen. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Jerschiedene Bekanntmachungen.
8. Theater · Anzeigen. 6 der Böraen- 9. Familien Nachrichten. beilage. *
Juserate nehmen an: die Annoncen Expeditionen des „Juvalidendank ! Rudolf Mosse, Haasen stein & Bogler, G. L. Danube & Co., E. Schloꝛte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Anusneen⸗Gureaus.
X
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
31911
l g w hluß. Der Commis Friedrich Wilhelm Peter Otto Bunzel, geboren am 21. Januar 1851 zu Tillendorf, Kreis Bunzlau, zuletzt in New-⸗HYork, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als Ersatzreservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Mi— litärbehörde Anzeige gemacht zu haben. — Ueber⸗ tretung gegen 5. 360 Nr. 3 des Strafgzesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts—⸗ gerichts hierselbst auf den 12. April 1881, Vor mittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffen gericht, Schöffensaal, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks ⸗ Kommando zu Görlitz aus gestellten Erklärung verurtheilt werden. Bunzlau, den 16. Dezember 1880. Göldner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
31910
; rg hinß. Nachstehend bezeichnete Personen: 1) der Töpfer Engelhard Reinhold Hoffmann, geboren am 1. Oktober 18948 zu Bunzlau, zuletzt in Bunzlau, 2) der Knecht Loui: Werner, geboren am 11. November 1845 zu Martinwaldau, Kreis Bunzlau, zuletzt in Berneburg, Regierungsbezirk Cassel, 3) der Töpfer August Schneider, geboren am 21. Februar 1844 zu Tillendorf, Kreis Bunz lau, zuletzt in Gersdorf am Queis, Kreis Bunzlau, 4) der Steinmetz Julius Robert Spörke, geboren am 24. Januar 1846 zu Dresden, zuletzt in Bres⸗ lau, 5) der Knecht Franz Wollar, geboren am 2. April 1843 zu Klein⸗Kreutsch, Kreis Fraustadt, zuletzt in Ullersdorf am Bober, Kreis Bunzlau, fämmtlich zur Zeit unbekannten Aufenthaltsorts, werden beschuldigt, als Wehrmänner der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein — Ueber tretung gegen §. 360 Nr. 3 Str. Gk. B. Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amts gerichts hierselbst auf ven 1. März 1881, Vor⸗ mittags 9 Utzr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht, Schöffensaal, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando zu Görlitz ausgestellten Erklärung verurtheilt. werden. Bunz lau, den 16. Dezember 1880. Göldner, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
— — —
Subhastativnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
5 *
lig Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung sub Firma H. Siepmann K Comp., zu Mülheim an der Ruhr,
vertreten durch Rechtsanwalt Carstanjen, klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger des zu Mülheim am Rbein wohnhaft gewesenen und da— selbst am 23. Dezember 1879 verstorbenen Archi⸗ tekten Gustav Franzen nämlich:
I) dessen Wistwe Katharina, geborne Brings, in eigenem Namen als Theilhaberin der ehelichen Gütergemeinschaft und als Vormünderin ihrer aus der Ehe mit Gustav Franzen hervorgegan— genen minderjährigen Tochter Josepha Franzen zu Mülheim am Rhein,
Ehtleute Fritz Sardemann, Lokomotivführer, und Aline, geborne Franzen, zu Duisburg, Eheleute Heinrich Güttke, Buchhalter, und Emma, geborne Franzen zu Essen,
Eheleute Hermann Roscher, Buchhalter, und Franziska, geborne Franzen, zu B. Gladbach, Gustav Franzen, Kellner, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalsort,
Heinrich Franzen, Uhrmacher in (Holland),
einer Wechselforderung mit dem Antrage: dieselben zu verurtbeilen, an Klägerin den Be— trag von S 1325,30 nebst 659 Zinsen zu „S6 1300 seit dem 2. Dezember 1879 und rom Reste seit dem Tage der Klage zu zahlen in der Weise, daß die Beklagte ad 1, als Vor⸗ münderin der Josepba Franzen, sowie die Be⸗ klagten ad 2—6, für je 1½ obigen Betrages nebst Zinsen, und zwar die Ebeleute für das auf sie fallende / unter einander solidarisch und die Beklagte al 1, persönlich für die Hälfte des Betrages nebst Zinsen solidarisch mit den übrigen Beklagten haftbar erklärt werden, unter Verurtheilung der Beklagten in die Kosten,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ erklären,
und ladet den Beklagten ad 5 Gustav Franzen, Kellner, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu n
„nuf den 14. April 1881, Vormittags 9 Uhr“, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der offentlicken Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ban, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
l 93] Deffentliche Zustellung.
Der Speisewirth Christian Jürges in Elberfeld, Bachstraße Nr. S1, klagt gegen den Hülfspost⸗
Arnheim
schaffner Christian Schlechtriem, früher zu Elber—
feld, Mühlenstraße Nr. 9, „Herberge zur Heimath‘, jetzt dessen Aufenthalt unbekannt, wegen Kost und
Logis mit dem Antrage auf Zahlung von 181 6
9. August 1880 und vom Reste seit dem Tage der Klagebehändigung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor das Königliche Amtegericht zu Elberfesd auf
den 8. März 1881, Nachmittags 4 Utzr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 18. Dezember 1880.
. Zimmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Kgl. Amtsgericht München . Abtheilung A. . für Civilsachen. later! Oeffentliche Zustellung.
Auf Gesuch der b. Hop. u. Wechselbank vom 10. pr. 4. Dezember 15886 ist durch daz kgl. Amis gericht München J. Abtheilung A. für Civ. Sachen die öffentliche Zustellung der nachbezeichneten Ur— kunde an die Gütlers-befrau Therefe Fischer, geb. Preis, von Sommerau k. Amtégerichts? Grafenau, zur Zeit unbekannten Aufenthalts bewilligt worden 1 ö derselben demzufolge hier Folgendes er— öffnet:
Vermöge des als vollziehbar erklärten Schuld und Hype Briefs des k. Notares Georg Ällescher in Grafenau vom 27. Februar 1878 hat die Gütlere⸗ ehefrau Therese Fischer, damals noch in Sommerau mit Zustimmung ihres Ehemannes Josfef Fischer einbekannt, daß sie aus dem Pfandbrieffond der b. Hyp.“ und Wechselbank ein Barlehen von 2700 S6 erhalten habe, welchts sie vom 1. Juli 1877, dem Tage des Zinsbeginns der empfangenen Valuta an— gefangen, mit jährlich 5 vom Hundert zu verzinsen und durch Zinsbeischläge von jährlich R vom Hun— dert der ursprünglichen Darlehnsfumme in der Art be mzugehen versprach, daß sie z prozentige Annui⸗ täten während 49 ununterbrochen auf einander fol— gender Jahre an die Bank entrichte. Ferner find nach diesem Brief die jährlichen Annuitäten zu 148 S. 50 3 baar in halbjährigen Raten mit U A 25 am 1. Februar und 1. August jeden Jahres zu entrichten und ist die erste derselben zabl. bar geworden am 1. Februar 1878. Für solche An= nuitäten, die länger als 146 Tage im Ausftand blei. ben, sind vom Verfall bis zum Zahltage 5 o/o Ver—= zugszinsen zu bezablen. Zugleich ist der Bank das Recht eingeräumt, den jeweiligen Effektivrest diefes Darlehns sofort zur, Heimzahlung zu verlangen, wenn die Pfandobjekte dem Zwangsveräußerungs—⸗ verfahren unterstellt werden. Zur Sicherheit des Darlehnskapitals von 2700 M sowohl, als für eine Kaution von Zinsen, Kosten und Schäden mit dem festgesttzten Betrage von 270 M606 bestellte die Schuld⸗ nerin Hypothek jur J. Stelle bei ihrem Anwesen H6. Nr. 88 in Sommerau, dessen zugehörige Be— sitzungen theils in der Steuergemeinde Saldenburg, ibeils Solla gelegen sind, welche Hypothek bierauf ausweislich des dem notariellen Brief beigesetzten Zeugnisses des Hypothekenamts des k. Landgerichts Grafenau vom 28. Februar 1878 im Hyp.⸗Buch für Saldenburg eingetragen worden ist.
Beglaubigte Abschrift dieses Schuld⸗· und Hyp.« Briefs hinterliegt bei der Gerichtsschreiberel des Eingangs erwähnten Gerichts und kann dortselbst jeder Zeit von der Schuldnerin in Empfang genom— men werden.
München, den 21. Dezember 1880.
Der geschäftsleitende k. Gerichtsschreiber: Hagenauer.
Kgl. Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civil ⸗ Sachen.
* R — * lzio*! Oeffentliche Zustellung.
Auf Gesuch der bayer. Vereinsbank in München vom 11., pr. 13. Dezember 1880 wurde vom Kgl. Amtsgerichte München L, Abtheilung A. für Civil⸗ Sachen, die oͤffentliche Zustellung der nachgenannten Urkunde an die Wirthstochter und Hausbesitzerin Franziska Lang von Rosenheim, zur Zeit unbe— kannt wo sich aufhaltend, bewilligt. Demzufolge wird derselben hier Folgendes eröffnet: Vermöße des als vollziehbar erklärten Schuld⸗ u. Hp. Briefes des Kgl. Notars Caspar Schlosser in Rosenheim vom 14. Juli 1879, versehen mit Zeugniß des Kgl. Amtsgerichts Rosenheim vom 19. November 1880 ist für die bayer. Vereinsbank in München als Gläubigerin bei dem Anwesen Haus Nr. 421 a. an der Sedanstraße in Rosenheim früher der Gast⸗ wirthseheleute Martin und Johanna Lang allda, jetzt ibrer Tochter Franziska Lang als der Schuld— nerin im Hyp. Buch des Kgl. Amtsgerichts Rosen— heim Bd. X. S. 303 eingetragen ein Darlehns⸗ capital von 18 900 6 nebst ciner Caution für Zinsen, Conveationalstrafe, Kosten und Schäden zum Betrage von 1800 S Dieses Capital von
18 000 M ist bienach mit 5 o alljährlich verzinslich und durch Zinsbeischläge von J vom Hundert der ursprünglichen Darlebnssumme in der Art heim⸗
kehr g. daß durch (9 ununterbrochen auf einander⸗
olgende Jahre die Annuitäten im Betrage von 990 M in halbjährigen am 1. Mal und 1. Novem⸗
ber jeden Jahres fälligen Raten von 1495 S6, zum ersten Male am 1. Mai 1880, an die b. Vereins bank in München zu entrichten 3 Ferner ist nach diesem Schuld u. Hyp. Brief der Bank das
Recht eingeräumt, vor Ablauf der Tilgungsperiode
ie Rückzahlung ganz oder theilweise zu verlangen, Fenn der Schuldner mit einer Annuität über drei Monate im Rückstande geblieben ist; desgleichen für
Zahlungen, welche nicht längstens 14 T 20 8 nebst Ho /o Zinsen von i25 seit dem ö ö na .
Verfall geleistet sind, 5 (½ Verzugszinsen vom
Verfalltage an gerechnet und eine Conventional
strafe von 1/0 des Ausstandes zu verlangen. Beglaubigte Abschrift der bezeichneten Urkunde hinterliegt bei der Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts München 1, Abth. A. f. Civ. Sachen, und kann von der Schuldnerin jeder Zeit dortselbst in Empfang genommen werden.
München, den 20. Dezember 1880.
Der geschäfts leitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.
lzitgsi! Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Gastwirths Carl Wergau, Dorothee Johanne Marie, geb. Rudloff, zu Wege—⸗ leben, vertreten durch den Rechtsanwalt Schellwien zu Quedlinburg, klagt gegen den Gärtner Anton Koch aus Quedlinburg, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen mehrerer Darlehnsforderungen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 1684 M nebst 55 / Zinsen, von 1500 . seit dem 24. Juni d. Is. und von 84 ML seit dem 19. Oktober d. Js., und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Il. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 11. März 1881, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 21. Dezember 1880.
; Richter, Sekretär, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
iss? Oeffentliche Zustellung.
Laut Akts des Kgl. Notars Hartmann in Kaisers—⸗ lautern vom 17. November 13873 ersteigerten von der Stadtgemeinde Kaiserklautern und den Ehe⸗ leuten Ludwig Metzger, Schmied, und Ma— ria, geb. Schneider, beisammen in Kaisers— lautern wohnhaft, aus den der ersteren gebörigen Plan Nr. 3437 u. 3467 — 28 Dezimalen Oedung und Weg, und dem den letzteren gehörigen Plan Nr. 3433 — 98 Dezimalen Acker, das Ganze zu Kaiserlautern gelegen, zu einer Fläche vereinigt und und in 24 Bauplätze nach einem dem Akte beigege⸗ benen Plane abgetheilt, 1) Johann Kraemer, Schuh⸗ macher in Kaiserslautern, die Bauplätze Nr. 5 — 5,6 Dez. enthaltend, um 195 Fl. und Nr. 8 — 4.2 Dez. enthaltend, um 135 Fl,. 2) Adam Folz, Maurer daselbst, den Bauplatz Nr. 6 — 3,8 Dez. enthaltend, um 160 Fl. Diese Steigpreise waren abzutragen in 5 Terminen und gleichen Theilen auf Martini 1874 und denselben Tag der 4 darauf folgenden Jahre mit Zinsen vom Tage des Akts an zu * an die Stadtzemeinde Kaisers lautern und zu “9 an die Ehelente Metzger und wurde den Versteiglassern das Recht eingeräumt, bei Nichtzahlung des Steigpreises nach fruchnos er— theiltem 15 tägigen Befriedigungsgebot die Steig objekte zur Wiederversteigerung zu bringen.
Eheleute Metzger cedirten zufolge Akts des Kgl. Notars Hartmann dahier rom 15. Dezember 1874 ihren Antheil an obigen Steigpreis dem Phi⸗ lirp Röhm, Schulinspektor zu Kaiserslautern, unter ECinsetzung in ihre Rechte, welche Cession der Rechts- nachfolger der beiden Ansteigerer, Drittbesitzer Karl Hecker, Fuhrmann dahier, im nämlichen Akte aeceptirte.
Der Cessionar Röhm erließ unterm 1. August 1880 an genannten Folz und die Wittwe und Erben des inzwischen verstorbenen Johann Kraemer die Aufforderung, den Rest ihrer Steigpreisschuld, gegen ersteren auf 94 4M 26 8, gegen letztere auf 193 0. 62 3 berechnet, nebst Zinsen seit 18. Dezember 1878 sofort an ihn zu bezahlen, andernfalls er nach Ablauf von 15 Tagen von Zustellung an die be⸗ schriebenen Grundstücke zur Wiederversteigerung bringen lassen werde. — Dem genannten Cessionar Röhm wurde laut Privatakts vom 3). November 1880 seine Restforderung mit Accessorien zu 344 A6 87 3 berechnet, durch Leopold Neumond, Handels mann in Kaiserslautern, bezahlt, wogegen er diesen letzteren in alle seine Rechte aus den vorstehend an geführten Titeln subrogirte.
Auf Gesuch Neumond's bewilligte das Kgl. Amts gericht Kaiserslautern die öffentliche Zustellung der eben auszugsweise aufgeführten Urkunden an Georg Hecker, Bierbrauer, früher in Kaiserslautern, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwe⸗ send, einen Miterben des oben genannten nun ver storbenen Drittbesitzers Karl Hecker.
Kaiserslautern, den 20. Dezember 1880.
Der Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgerichte:
Joachim, Kgl. Gerichtsschreiber.
ll9is] Oeffentliche Aufforderung.
Durch Testament vom 2. April 13878 haben Jo⸗ hannes Herzberger J. und dessen Ehefrau Katharina, geborne Trayser, zu Auerbach ihren Enkel Peter Herzberger, Sohn des verstorbenen Johannes Herz berger, sowie ihren Sohn Peter Herzberger, Beide zu Auerbach wohnhaft, mit dem Anfügen zu Erben
eingesetzt, daß. ihr ältester Sohn Philipp Herz⸗ berger bereits in Amerika kinderlos verstorben fei. Auf Antrag des Vormundes des Peter Herzberger, nämlich des Friedrich Adam Herzberger, sowie des Peter Herzberger werden hiermit die etwaigen Leibes⸗ erben des in New-⸗YJork verstorbenen Philipp Herz= berger aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, Donnerstag, den 10. März 1881, . ; Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß der ver lebten Peter Herzberger J. Eheleute zu Auerbach anzumelden, bejw. das Testament derselben anzu⸗ fechten, widrigenfalls die Rechtsgültigkeit diefes Testaments angenommen und solches vollstreckt werden würde. Zmingenberg, den 13 Dezember 1889. Großherzoglich nenn, ö Zwingenberg. cribe.
lzi9z0) Aufgebot.
Die auf den Band 1. Nr 11 und Band II. Nr. 93 Grundbuchs von Twixlum registrirten Immobilien der Eheleute Kladß F. Mennen za und Frau, geb. Janssen zu Rothe Scheune, auf Grund eines notariellen Kaufvertrags vom 20. Juni 1864 und der Beitrittsurkunde vom 26. September ej. a. für Fokke Freerks Petersen aus Groß-⸗Midlum, jetzt in Ridott, Stephenson County, State of Illinois, eingetragenen 600 Thlr. Gold Restkauf⸗ gelder sollen gelöscht werden, es ist aber die For derungsurkunde verloren gegangen.
Auf Petersens Antrag wird daher der Inhaber obiger Urkunde hierdurch anfgefordert, seine Rechte daran spätestens am
Dienstag, den 6. Juli k. Is., 0 Uhr Vormittags, hier anzumelden und die Urkunde hier vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird.
Emden, den 18. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht. III. gej. Thomsen. Beglaubigt:
Bauers feld, Gerichts schreiber.
Ausschlußurtheil.
Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der unke⸗ kannten Erben der am 28. Oktober 1879 zu Zirke, Kreis Birnbaum, ohne Hinterlassung einer setzt⸗ willigen Verfügung rerstorbenen verwittweten Käm⸗ merer Anna Fröhlich, geberenen Kley,
hat das Königliche Amtegericht zu Birnbaum, vertreten durch den Gerichtsassessor Raddatz, in der öffentlichen Sitzung am 10. Dezember 1880 für Recht erkannt: daß der Nachlaß der am 28. Oktober 1879 zu Zirke, Kreis Birnbaum, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung verstorbenen ver⸗ wittweten Kämmerer Anna Fröhlich, geborenen Kley, in Ermangelung der Meldung anderwei⸗ tiger Erben, dem Fiskus zu verabfolgen, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen hat, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf. Die Kosten sind aus dem Nach⸗ lasse zu entnehmen. Von Rechts Wegen. (gez) Raddatz.
ö Auszug.
Die ohne besonderes Geschaäͤft zu Ehrenfeld woh⸗ nende Christine, geborne Fertmann, Ehefrau des daselbst wohnenden Schreiners Franz Bode, durch Beschluß des Königlichen Landgerichts zu Cöln zum Armenrechte admittirt, hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann unterm 27. Oktober er. Klage zum hiesigen Königlichen Langerichte erhoben mit dem Antrage: ;
Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende Gütergemeinschaft für aufzelöst erklären, an deren Stelle völlige Gütertrennung aussprechen, die Parteien zum Zwecke der Liquidation und Ausgeinandersetzung vor einen Königlichen Notar verweisen und den Beklagten in die Kosten des Rechtsstreites verurtheilen.“
Zur mündlichen Verhandlung dieser Klagesache ist die öffentliche Sitzung der III. Cirilkammer des Kgl. Landgerichts in Cöln vom 17. März 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Cöln, den 18. Dezember 1880.
W. Fischer II. Rechtsanwalt. Für die Richtigkeit des Auszuges: W. Fisaer 11. Rechttanwalt. . Vorstebender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 21. Dezember 1880.
Ban, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31948 Der auf den 27. dieses Monats zum Zweck der Versteigerung des zur Konkursmasse des Garl Euler zu Dankerode gehörigen Grnndeigenthums anbe⸗ raumte Termin wird aufgehoben. Rotenburg, am 22. Dezember 1880. Königliches Amtegericht. Abth. III.
—— —— — —
31942