1880 / 303 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Dec 1880 18:00:01 GMT) scan diff

las! Subhastations⸗Patent und Edictalladung.

In Sachen des Kolonen Schulte Wissing zu

ne, Klägers, Oh z wider

den Holischuhmacher Herm rectius Gerd Hindrik

Verwold daselbst, Beklagten, . wegen Forderung, ist auf Antrag des Klägers unter dem 6. dieses Monats die Zwangsversteigerung der Grundstücke des Beklagten, als: I) alter Garten, Rr. 137 von Ohne, groß 31,35 Ar, 2) der nenen Kämpe, Kartenblatt 2, Parzellen Nr. 16 daselbst, groß 30,61 Ar, 3) Acker und Weide, Kartenblatt 4 Parzellen Nr. 152 und 153, groß 70,80 Ar und 51,81 Ar, ö verfügt und sind diese Grundstücke in Pfand ge⸗ nommen worden. .

Termin zur Subhaftation wird angesetzt auf Mittwoch, den 16. Febrnar 12881, Nachmittags 3 Uhr,

im Haufe des Gastwirths Dreihnes zu Ohne,

wozu Kaufliebhaber eingeladen werden.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, . und andere dingliche Rechte, ins besondere auch

ervituten und Realberechtigungen an den benannten Immobilien zu haben vermeinen, zu dem angesetzten Termine behuf Anmeldung ihrer Ansprüche hiermit vorgeladen bei dem Rechtsnachtheile, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Er⸗— werber das Recht verloren geht.

Bentheim, den 11. Dejember 1880.

Königlich Preußisches Amtsgericht. Hacke.

Subhastations⸗Patent und Ediktalladung.

In Sachen des Kaufmanns Moses Menke zu Gifhorn, Gläubigers, ö ider

den Brinksitzer Heinrich Schulze zu Langlingen, Schuldner, .

soll die dem Schuldner gehörige, zu Langlingen unter Hs.⸗Nr. 36 belegene Brinksitzerstelle, bestehend aus den Gebäuden, etwa 1 Hekt. 16 Ar 48 M. Weide im Habnenmoore und dem Antheile an den Gemeindegrundstücken in dem auf,

Donnerstag, den 3. März 1881, Morgens 19 Uhr. hier angesetzten Termine subhastirt werden.

Alle, welche an dieser Brinksitzerstelle Eigen⸗ thums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben glauben, werden aufgefordert, diese Rechte spätestens in dem Subhastationttermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie damit dem neuen Erwerber der Stelle gegenüber ausgeschlossen werden.

Die Verkaufsbedingungen sind auf der hiesigen Gerichtsschreiberei einzusehen.

Meinersen, 10. Dezember 1880.

Königliches Amtsgericht. v. Halem.

lz isi] Aufgebot.

Der Premier / Lieutenant von Bremen zu Breslau hat das Aufgebot des von der Kur⸗ und Neumär— kischen ritterschaftlichen Darlehnskasse zu Berlin am 1. März 1877 ausgestellten Depotscheins Nr. 52. über 14700 6 Halle⸗Sorgu- Gubener Eisen⸗ bahn⸗Prioritäts-Obligationen Litt. A. und B. be⸗ antragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf

den 5. Juli 1881, Vormittags 115 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße ös, Saal 21, anberaumten Termine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Berlin, den 20. Dezember 1880.

Königliches Amtsgericht J.

1 Auszug.

In der Gütertrennungssache der ohne Gewerbe zu Ehrenfeld wohnenden Maria, geb. Groschopp, Ehe⸗ frau des daselbst wohnenden Kaufmannes Julius Sandvoß,

Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Alb. Müller in Cöln,“

gegen

ihren vorgenannten Ehemann Julius Sandvoß, Kaufmann, zu Ehrenfeld wohnend, Beklagten, ohne Anwalt, ;

hat das Kgl. Landgericht zu Cöln, III. Civil kammer, durch Urtheil vom 18. November 1880 die zwischen den Parteien bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, statt dessen völlige Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen ausgesprochen und die Parteien zum Zwecke der Liquidation und Auseinandersetzung vor den Kgl. Notar Schlünkes verwiesen.

Cöln, den 17. Dezember 1880.

Für die Richtigkeit des Auszuges: Müller, Rechts anwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veroffentlicht. Cöln, den 21. Dezember 1880.

Ban, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31928

lib! Zwaugsbersteigernng

und

Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen der Wittwe Georg Wilhelm Walte, Caroline, geb. Lohmeyer, zu Bre⸗ men, Gläubigerin, wider den Makler Heinrich Fried⸗ rich Nagel daselbst, Schuldner, wegen Forderung, soll auf Antrag der Glänbigerin das Landgut det Schuldners zu Friedrichsdorf, Hausnummer 3, be— stehend aus einem massiven Wohnhause mit Schiefer⸗ dach, einem massiven Wohnhause und Anbau mit Glasdach, einer Cisterne, dem Antheil an dem ge⸗ meinschaftlichen Brunnen an der Chaussee und auz Garten und Ackerland, thellweise in der Feldmark

Kartenblatt 1, Parzellem⸗

St. Magnus gelegen, zur Gesammtgröße von 2 ba 57 a 71 4m

am z9. März 1881, Morgens 10 Uhr, auf hiesiger Gerichts tube verkauft werden.

Alle, welche an dem gedachten Landgute Eigen thums⸗ fideikommissarlsche Plfand⸗ und andere dlag⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden bierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche im obigen Termine anzumelden, widrigenfalls das Recht dem neuen Erwerber gegenüber rerloren geht.

Lesum, den 17. Dezember 1880.

Königliches Amtsgericht. Adickes. Kaiserliches Landgericht Straßburg. 31955 Auszug. .

Maria Diebold, wohnhaft zu Hoenheim, Ehefrau des früher daselbst wohnhaften, jetzt obne bekannten Aufenthalt abwesenden Gypsers Julius Morin, zum Armenrecht zugelassen und vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Maver zu Straßburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Chescheidung mit dem Antrage: .

die Ehescheidung zwischen der Klägerin und dem Verklagten auszusprechen, die aus der Ehe entsproffenen Kinder der Klägerin zu über— weisen und einen Notar zur Auseinanderse zung der Gütergemeinschaft zu ernennen, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits . 23. März 1881, Vormittags 10 Uhr, ver das Kaiserliche Landgericht zu Straßburg, . Civilkammer, . unter der Aufforderung, einen bei dem bezeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Straßburg, den 18. Dezember 1880.

Be Landgerichts⸗Sekretär: Rittmann.

Kaiserliches Landgericht Straßburg. Iz 1956 Auszug. .

Catharina Grall, Ehefrau des Steinhauer Hein⸗ rich Grall, früher zu Langensulzbach, jetzt in Bisch⸗ beim a. S. wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Ott, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung, init dem Antrage:

Geruhe das Kaiserliche Landgericht, die Güter⸗ trennung zwischen der Klägerin und ibrem Ehe— manne auszusprechen, die Parteien Behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen An⸗ sprüche und Vermögentrechte vor einen Notar zu verweisen und dem Beklagten die Kosten des Rechtöstreits zur Last zu legen.

Zur mündlichen Verhandlung über die Klage ist Termin bestimmt .

auf den 15. Febrnar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kaiserlichen Landge⸗ richte zu Straßburg, J. Civilkammer.

Straßburg, den 15. Dezember 1880.

Der Landgerichts⸗Sekretaär: Nittmann.

Kaiserliches Landgericht Straßburg. 31957 Auszug. Marx Recht, Handelsmann zu Schaffhausen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Kauffmann, klagt gegen l. Sophie Will, ) Maria Will, Ehefrau von Aloys Stiegler, 3) Theresia Will, 4 Brigitte Will, 5) Florenz Will, sämmtlich großjährig und früher zu Saessolsheim wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Revokation einer Schenkung mit dem AÄAntrage: die vor Notar Spehler zu Zabern am 19. De⸗ zember 1867 durch die Eheleute Joseph Will und Therese Voltz den Beklagten gemachte Schenkung von vier Grundstücken zu Gunsten des Klägers als Rechtsnachfolger der Schenk geber zu revoziren, den hypothekenfreien Ueber⸗ gang dieser Grundstücke in das Vermögen des Klägers anzuordnen und den Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet dieselben zu dem auf den 15. März 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kaiserlichen Landgerichte zu Straßburg, L. Civilkammer, t zur mündlichen Verhandlung bestimmten Termine unter der Aufforderung vor, einen bei dem bezeich⸗ neten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Behufs öffentlicher Zustellung an die Beklagten wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Straßburg, den 18. Dezember 1880.

Fer Landgerichts⸗Sekretär: Rittmann. Kaiserliches Landgericht Strassburg. 31958 Auszug. Eugenie Valentine Canu, wohnhaft zu Straß⸗ burg, Ehefrau des früber zu Straßburg wohnhaften, jetzt obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort ab⸗ wesenden Spezereihändlers Carl Ehrmann, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen Ehescheidung mit dem Antrage: . dag Gericht wolle die Ehescheidung zwischen den Eheleuten Ehrmann⸗Canu zu Gunsten der Klägerin aussprechen, die Parteien zur Auß—⸗ einandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar Pierron zu Straßburg verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen,

und ladet denselben zu dem auf den 2. März 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kaiserlichen Landgerichte zu Straßburg, CI. Civilkammer,

zur mündlichen Verhandlung bestimmten Termine

unter der Aufforderung, einen bei dem bezeichneten

Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Straßburg, den 18. Dejember 1880.

Der Landgerichts ⸗Selretär: Rittmann.

31944 Urtheilsauszug.

„Durch Urtheil der L. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 15. Dezember 1880 wurde die zwischen Amalie Margaretha Meyer, Ehe⸗ frau dis Uhrmachers Gustav Robert Brabant, Beide zu Metz wohnhaft, und ihrem genannten Che⸗ manne Gustav Robert Brabant bestandene Errun⸗ genschaftsgemeinschaft mit Wirkung vom 23. Okto⸗ ber 1889, dem Tage der Klage, ausgehoben, verord—⸗ net, daß Parteien känftig in geftennten Gütern

leben sollen, dieselben zur Feststellung ihrer gegen seitigen Ansprüche vor Notar Müller in Metz ver⸗

2 und dem Beklagten die Kosten zur Last ge⸗ egt. Gemäß des Ausf.⸗Ges. v. 8.7. 79 wird dieser Auszug bekannt gemacht. Metz, den 21. Dezember 1880. Der Landgerichts. Sekreiär: Metzger.

Nachstehen der Auszug: Ar

J das Großherzogliche Landgericht hleselbst Klage mit Anl. A. und B. für den Hausmann Johann Diedrich Setze zu Edewecht,

31936

Kläger,

wider seine abwesende Ehefrau Louise, geb. Rothenburg, Beklagte, wegen böslicher Verlassung,

Der Kläger ladet durch seinen bevollmächtigten Anwalt, Rechttanwalt Hoffmann hieselbst, die Be: klagte vor das Großherzogliche Landgericht hieselbst zu dem von dem Herrn Vorsitzenden anzuberaumen⸗ den Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits und fordert sie auf, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Kläger wird beantragen lassen: . Großherzogliches Landgericht wolle die Beklagte befebligen, innerhalb einer zu bestimmenden Frist zu dem Kläger zurückzukehren und die Ehe mit ihm fortzusetzen, unter der Verwarnung, daß widrigenfalls auf des Klägers ferneren Antrag die Ehe der Parteien geschieden und, die Be— klagte dabei für den schuldigen Theil erklärt, auch dem Kläger die Wiederverheirathung aus— drücklich gestaftet werden solle, ;

wird mit dem Bemerken, daß Termin zum Er— scheinen für die Beklagtin auf Montag, den 4. April 1881, Vormittags 11 Uhr, hieselbst angesetzt ist, der Beklagtin, deren Aufent⸗ halt unbekannt ist, hiemit öffentlich zugestellt. Oldenburg, i. Großherzogthum, 1880, Dezember 14. ͤ Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Bohlje.

Königliches Amtsgericht. Ilfeld, den 13. Dezember 1880. Edictalladung. ;

Der Freiherr Carl Spiegel in Werna hat mit telst gerichtlichen Kontrakts vom 17. v. Mts. von der Ehefrau des Ackermanns Ludwig Hentze in Werna, Friederike, geb. Kober, deren Ackerhof, Haus Nr. 14 in Werna, angekauft.

Zu demselben gehören die unter Artikel 12 der Grundsteuermutterrolle von Werna, wie folgt, ver— zeichneten Grundstücke: .

I) Kartenblatt 4 Parzelle 1 „Auf dem Rödchen“, Acker, 2 Ar 33 Qu.⸗-Meter,

2) Kartenblatt 5 Parzelle 60 „Vor dem Voor⸗ thale, Acker, 1 Hektar 64 Ar 84 Qu. Meter,

3) Kartenblatt 5 Parzelle 61 „Im Siegen“, Acker, 1 Hektar 02 Ar 44 Qu. Meter,

4 Kartenblaitt 5 Parzelle 207 „Im Dorfe“, Hausgarten, 10 Ar 89 Qu. Meter, ö

5) Kartenblatt 5 Parzelle 298 „Im Dorfe“, Hof⸗ raum, 6 Ar 37 Qu.⸗Meter,

6) Kartenblatt 6 Parzelle 19 Wiese, 40 Ar 30 Qu.⸗Meter,

7) Kartenblatt s Parzelle 42 In der Sorge“, Acker, 5 Hektar 10 Ar 69 Qu.⸗Meter,

8) Kartenblatt 6 Parzelle 433 „In der Sorge“, Wiese, 27 Ar 05 Qu. Meter.

Auf den Antrag des Käufers werden Alle, welche an diesen Immobilien Eigenthums⸗-, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zu deren Anmeldung auf

Sonnabend, den 12. Febrnar k. J., Morgens 19 Uhr, unter der Androhung vor hiesiges Amtsgericht ge⸗ laden, daß für den sich nicht Meldenden im Ver⸗ hältnisse zum Käufer das Recht verloren geht.

Rasch.

31960

„In der Sorge“,

29969)

Bekanntmachung. Die aus hiesiger Stadt gebürtige unverehelichte

Arbeiterin Josefa Klose, welche im Jahre 1860 von hier nach Polen gewandert, hat seit dem Jahre 1861 keine Nachricht von sich gegeben.

Dieselbe wird demnach auf den Antrag ihrer be⸗ kannten nächsten Erbin, der Weberfrau Stromitzki, Caroline, geb. Klose, von hier und ihres Vormundes des Tischlermeisters Josef Besdziek von bier, hier⸗ durch vorgeladen, sich innerhalb 9 Monaten, spätestens aber in dem Termine den 27. September 1881, Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude zu melden, widrigen falls sie auf weiteren Antrag der genannten Per⸗ sonen für todt erklärt und ihr Vermögen ihren Erben überwiesen werden wird.

Bautrwitz, den 21. November 1880.

Königliches Amtsgericht.

319 . Bekanntmachung.

Die Hypotheken ⸗Instrumente über nachstehende, auf den Grundbuchblättern Nr. 154. und Nr. 28 Prockendorf conjunetim in der III. Abtheilung ein. getragene Posten:

I) unter Nr. 1 resp. Nr. S 80 Tbaler für das

Aerarium der Gymnasienkirche zu Neisse,

2) unter Nr. 3 resp. Ne. 9 52 Thlr. 18 Sgr. 2 Pf. Muttergut und das Anrecht auf Theilung des Mehrkausprelses über 449 Thlr. für die Geschwister Theresia und Helena Paul zu Prockendorf,

3) unter Nr. 4 resp. Nr. 11 36 Thlr. 8 Sgr. 10 Pf. Muttergut für die Geschwister There fia und Helena Paul zu Prockendorf,

4 unter Nr. 6 resp. Nr. 13 eine Ausstattung für die Geschwister Theresia und Helena Paut zu Prockendorf,

bestehend aus:

ad 1) einer Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗—

handlung vom 2. resp. 21. Juli 1821, dem

Hvpothekenbuchgauszuge von Nr. 28 Procken= dorf vom 24. Juli 1821, der gerichtlichen Ver= bandlung vom 8. resp. 109. Nobember 1823 und dem Hvypothekenbuche guszuge von Nr. 154. 1 * 28. November 1823,

a einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 18. Oktober 1849 nebst dessen und den Hypothekenbuchsauszügen vom I7 No⸗ vember,

ad 3) und ) einer Ausfertigung des Kauf⸗ vertrages vom 31. Dezember 1856, der gericht⸗ lichen Verhandlung vom 23. September 1851 und den Hypothekenbuchsauszügen vom 15. Ja.

sind 3 2 zarth

nd dur usschlußurtheil vom heutigen Tage

kraftlos erklärt worden. . 9

Neisse, den 16. Dezember 1880.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Aufgebot eines Verschollenen.

Es ist das Aufgebot des im Jahre 1857 von Bebesee ausgewanderten Schuhmacher esellen Ernst Friedrich Wilhelm Heise zum Zweck der Todes erklärung von dessen Geschwistern beantragt wor⸗ den. Derselbe war ein Sohn der Schneidermeister Johann Friedrich Heise'schen Eheleute in Gebesee, geboren am 14. März 1839, hat sich im Jahre 1857 zu Schliff auf die Reise nach Nordamerika begeben, ist aber angeblich seitdem spurlos ver⸗ schwunden. Der Abweseade wird aufgefordert, sich vor oder in dem auf den 13. Juli 1881, Mit- tags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Ne. 7, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Erfurt, den 16. September 1880.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

31917 Bekanntmachung.

Zufolge Aufgebots der auf den Grundstücken Nr. 90, 85 a., 85 b. in Abtheilung III. Nr. 1 für die Scabine Harnwolf eingetragenen, angeblich getilg⸗ ten Post von 240 Thalern, ist heute Ausschluß⸗ Urtheil ergangen.

Liegnitz, den 17. Dezember 1880.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[23346

31913

Nr. 10165. Die Reservisten 1) Musketier Adam Hurster, 23 Jahre alt, Schuster von Ichenheim, 2) Gefreiter Gustav Albert Boos, 28 Jahre alt, Kaufmann von Marzell, zuletzt in Friesenheim, 3) Gefreiter Julius Wagner, 26 Jahre alt, Kauf⸗ mann von Lahr, deren Aufenthalt unbekannt ist und welchen zur Last gelegt wird, ohne Erlaubniß der Militärbehörde nach Amerika ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen 5. 3606 St.“ G.⸗B., werden auf Anordnung des Gr. Amtsgerichts hier selbst auf

Dienstag, den 8. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr, vor das Gr. Schöffengericht Lahr zur Haupwver⸗ handlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Aut⸗ bleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Lahr, 10. Dezember 1880.

Der Gerichts schreiber , Amtsgerichts.

eck.

31925) Oeffentliche Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 26. No⸗ vember 1880 ist die zwischen den zu Niedersohren wohnenden Eheleuten Nikolaus Jost, Ackerer, und Karoline geb. Rodenbusch, bisber bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 18. Dezember 1880.

Stroh,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 31926) Oeffentliche Bekanntma nung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 26. No—⸗ vember 1880 ist die zwischen den zu Beltbeim woh⸗ nenden Eheleuten Peter Schnorr, Schneider und Händler, und Anna Gertrud, geb. Kremer, ohne besonderes Geschäft, bisher bestandene eheliche Gäter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 18. Dezember 1880.

. Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29024]

Das hiesige Schiff „Ostsee“, Capitain J. F. Jenß, ist Ende September 1875 von Danzig mit einer Ladung Holz nach Ostende in See gegangen, ist Ende Oktober desselben Jahres Sturmes halber auf der Rhede von Leith vor Anker und im No⸗ vember von dort wieder in See gegangen, hat je⸗ doch seinen Bestimmungkort nicht erreicht, sondern ist seitdem mit der ganzen Besatzung verschollen. Es wird nunmehr der Schiffs koch Heinrich Johann Ludwig Bauch von hier, welcher zur Besatzung des genannten Schiffes gehört hat, auf zulässig be⸗ fundenen Antrag seiner Ehefrau Friederike, ge⸗ borenen Schütt, edictaliter geladen,

binnen sechs Monaten z dato

sich hier persönlich zu gestellen oder von seinem Leben und Aufenthaste hieher Kunde zu geben, widrigenfalls derselbe für todt wird erklärt und über sein Vermögen den Rechten gemäß wird ver⸗ fügt werden.

Gegeben im Waisengerichte. Rostock, den 18. Novemher 1880.

Anton Moeller, Sekr.

Verkäufe, Verpachtungen, SDubmissionen ꝛc.

Es soll den 7. Jannar 1881 im Henkel'schen Kruge hier, nachstehendes Holz: JI. Vom alten Einschlage, Begang Theerofen, Jag. 8 u. 35, 300 rm kiefern Stockholi, 73 rm kiefern Reiser⸗ holz 17. in Stangen. Begang Chacobsee, Jag. 49, 54, 80 rm buchen Reiserholz II. u. III. in Stangen, 99 im tiesern Stockholz. II. Vom frischen Einschlage, Begang Theerofen. Jag. 2114, 28, 384, 85, 16, 35 rm eichen Scheit und Knüppel, 52 1m eichen Stockholz, 9 rm eichen

1 //

. . ö w * ö 2 ee g,, n, m, , . m r a .

w

6 . *. e ,,, 32 = .

.

Reiserholi L., 113 m kiefern Scheit und Knüppel, 18 Im kiefern Reiserhol 2 Begang Dammen⸗ dorf, Jag. 82. 88, 93, 275 rm liefern Reifer= bolz 1. u. III. in Stangen im Wege der Lizstation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bejablung verkauft werden, wozu Kaufluslige an dem gedachten Tage Vormittags um 10 Uhr hiermit einladet. Dammendorf, den 20. Dezember 1880. Der Oberförster. Beermann.

131583 Die Beschaffung von 416 kiefernen Bettungsbohlen à 3 m lang, 30 em breit, 8 em stark, 170 kiefernen Bettungs rippen à 4,5 m lang, O, 16 m soll im Wege der Submission erfolgen. Hierzu ist ein Termin auf den 8. Jannar k. Is., Bormittags 11 Unr, im diesseitigen Bureau angesetzt.

Reflektanten wollen bis zum Termine postmäßig verschlossene, mit der äußeren Aufschrift Submif⸗ sion auf Bettungshölzer“ versehene Offerten an das Artillerie⸗Depot einreichen.

Bedingungen liegen im Bureau aus, können auch gegen Kopialien bezogen werden.

Artillerie Depot Torgan.

(31202 Bekauntmachung. Zur Verdingung der für das Jahr 1881,82 er forderlichen 5000 Meter Packleinwand nicht Jute, Sonn Stricke, 50 Kilogramm Packpapier, 30 ö Bindfaden, 415 . Zustechgarn, wofür nur unstre Proben maßgebend sind, haben wir einen Submissionstermin auf

den 7. Jannar 1881, Vormittags 10 Urhzr, anberaumt, zu welchem die Offerten versiegelt und mit der Aufschrift „Submission auf Emballage Lieferung“ portofrei einzureichen sind.

Später eingehende Anerbietungrn können nicht berücksichtigt werden. Proben und Bedingungen müssen vor dem Termin in unserem Büreau einge⸗ sehen werden.

Tüsseldsrf, den 22. Dezember 1880.

Königliches Montirungs⸗Deßpot.

31968)

1,731,350 Stück Stempeln,

23 846 cbm Eichenstammholz,

2, 030 cbm Buchenstammholz,

143565 cbm Nadelholz und

2, 660 1m Scheit⸗ und Knüppelbolz soll im Wege der Suhmission vergeben werden und nehmen sämmtliche Königliche Berginspektionen schriftliche frankirte und mit der Aufschrift

„Submijsion auf Grubenholzlieferung“

versehene Offerten bis zu den nachstehend verzeich— neten Terminen, in welchen die Eröffnung der An— gebote ftatifinden wird, entgegen und zwar:

Die Königl. Berginsp. VIII. zu Neunkirchen bis zum 3. Januar 1881, Morgens 9 Uhr,

die Königl. Berginsp. VII. zu Heinitz bis zum 3. Janrar 1881, Nachmittags 3 Uhr,

die Königl. Berginsp. VI. zu Meden bis zum 4. Januar 1881, Morgens 9 Uhr,

die Königl. Berginsp. IX. zu Friedrichsthal bis zum 4. Januar 1881, Nachmittags 3 Uhr,

die Königl. Berginsp. J. zu Sulzbach bis zum 5. Januar 1881, Morgens 9 Uhr,

die Königl. Berginsp. IV. zu Dudweiler bis zum 5. Januar 1881, Nachmittags 3 Uhr,

die Königl. Berginsp. III. zu Von der Heydt bis zum 6. Januar 1881, Morgens 9 Uhr,

die Königl. Berginsp. II. zu Lonisenthal bis zum 6. Januar 1881, Nachmittags 3 Uhr,

die Königl. Berginsp. J. zu Eusdorf bis zum 7. Januar 1881, Morgens 10 Uhr.

Die speziellen Lieferungk bedingungen liegen auf den Büreaus der sämmtlichen Königlichen Berg- inspektionen und bei der Unterzeichneten zur Einsicht offen, können auch auf portofreie Anfragen bezogen werden.

St. Johann, 8. Dezember 1880.

Königliche Bergfaktorei.

Submission. Die im Geschäftsbereiche der König⸗ lichen Direktionen der Köln⸗Mindener und Rhei— nischen Eisenbahn vorkemmenden größeren Tarif—⸗ druckarbeiten sollen vergeben weiden. Offerten find mit der Aufschrist: „Submisston für den Druck von Tarifen“ gehörig versiegelt bis zum 16. Jannar 1881, Vormittags 10 Uhr, zu welchem Termine die eingegangenen Anerbietungen in Gegenwart der etwa Persönlich erscheinenden Unternehmungslustigen eröffnet werden sollen, porto⸗ frei bei der Königlichen Direktion der Rheinischen Eisenbahn einzureichen. Exemplare der Ber ingungen und Formulare können von der Drucksachen⸗Ver⸗ waltung der Rheinischen Bahn zum Preise von 50 9 bejogen werden. Köln, den 19. Dezember 18865. sönigliche Direktionen der Rheinischen und Köln⸗Wwindener Eisenbahnen.

K 31984

Wochen⸗Ausweise der dentschen Settelbanłen. 31985 WEB aochen⸗Neberstcht der Stästischen Bank zu Sresl— am 28. Dezember 1880.

Rest va. Metallbestand: 1003 589 A 49 3. Bestand an Reichs kassenscheinen: 1266 66 Beten an Noten anderer Banken: 920 400 4 Wechsel . A. K Lombard: 4089 2090 4A

n: . ti , 35 3. G. Sonstige Aktiva!

Pœsatva. Grundkapital: 3 0000909 Æ Fa- herve⸗ Fendt: 699 099 A* Banknoten im Umlauf A481 500 Æ Tägliche Verbindlichkeiten Depositen⸗ Kapitalien 3 195 466. An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten: S0 Sonstige Passira: vacat. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Jnlande zahlbaren Wechseln! 202 517 A

82 8.

Verloosung, Amortisatisn, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Tivoli⸗Brauerei.

Die Zahlung der für das Geschäftsjahr 1879/80 festgesetzten Dividende bon i Prszent Gehn Mark pro Dividendeuschein

Nr. 2) erfolgt von heute ab in den Geschäftsstunden bei unserem jetzigen Bankhause

Deutsche Bank in Berlin,

Coupankasse Mauer Straße 306, und an der Kasse in unserem Cemtotre auf

Tivoli, Lichterfelder Straße Nr. 11. Berlin, den 20. Dezember 1880 Berliner Brauerei⸗Gesellschaft.

Wm. Starck. Inl. Paulsen.

31991

30753 Preunßische Hypotheken⸗Aktien⸗Bank. Die am 1. Januar 1881 fälligen Pfandbrief⸗Cou—⸗

pons werden vom 15. Dezember a. er. ab an unserer

Casse, Behrenstr. 47 eingelöst.

Berlin, im Dezember 1880. Die Haupt⸗Direktion.

6 Köln⸗Mindener Eisen⸗ k— bahn. Rente Zahlung.

Die Zahlung 3 ., dem Vertrage vom ** August. ö 6 10. Oktober . „1879, betreffend den Ueber⸗ gang des Köln⸗Mindener Eisenbahn - Unternehment auf den Staat, am 2. Januar k. Is. fälligen halb— jährigen Rente der Aktien der Köln⸗Mindener Eifen. bahn ⸗Gesellschaft erfolgt gegen Auslieferung des Zintcoupons Nr. 2 mit S 18. in Berlin bei der Haupt ⸗Seehandlungskasse, dem Herrn S. Bleich= röder und der Direitlon der DViskonto-Gesell⸗ schaft, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in Frankfurt a. M. bei den Herren M. 2. von Rothschild C Sähne und bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, in Düsseldorf bei der NRegierungs⸗Haupikasse in den gewöhn- lichen Geschäftsstunden, in Köln bei unserer Haupt— kasse (Domhof 48), Bormiitags. Nach dem 15. Januar k. Is. erfolgt die Zahlung der Rente ausschließlich bei der Haupt⸗Serhandlungskasse in Berlin, der Regierungs-⸗Hauptkasse in Püsseldorf und bei unserer Hauptkasse. Bei der Einlösung ist den Zahlstellen ein nach den Nummern geordnetes, mit der Quittung des Cigenthümers über den Geld— betrag versehenes Verzeschniß vorzulegen. Köln, den 10. Dezember 1880. Königliche Direktion.

sstöln Mindener Eisen⸗ bahn. Zinsenzahlung. Die Einlösung der am 2. Fanuar L..k.. J. erfallenden halbjährigen FZinecoupons der Prioritäls-

Hamburg bei Bank, in Frankfnrt a. M. den Herren M. A. von Rothschild K Söhne und bei der Filiale der Sant für Handel und Indnstrie in den gewöhnlichen Geschäftsstunden vom 2. bis einschließ—⸗ lich 15. Januar k. J., in Köln bei unserer Haupt⸗ lasse (Dombof 48) Vormittags. Bei der Gin. lösung ist den Zahlstellen ein nach den Nummern geordnetes, mit der Quittung des Eigenthümers über den Geldbetrag versehenes Verzeichniß vorzu— legen. Köln, den 10. Dezember 1880. zönigliche Direktion.

Warschan⸗Bronherger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

—*

. Der am J. Januar 1881 fällige Zinscoupon der Warschau⸗Bromberger Stammactien kömmt

vom 2. Januar 1881 ab zur Cinlösung:

in Warschau: bei der Hauptkasse der Gesellschaft,

in St. Petersburg: bei der Fillale der Warschauer Handelsbank, oder bei

G. Sterky C Sohn,

Herren

in Berlin kei der Filiale der Mitteldeutschen Credit-Bank, oder bei der Dire etion

der Dis conto⸗Gesellschaft.

in Breslgu: beim Schlesischen Bankverein, in Frankfurt a. Y.: bei Herren J. Weiller Söhne, in Dresden bei der Dresdener Bank,

in Leipzig: bei der Leipziger Disconto ⸗Gesellschaft, in Amsterdam; bei Herren Lippmann, NRosenthal & Cie., in Brüssel: bei Herren Brugmann Söhne, in London: bei Herren N. Yi. Nothschild and Sons, in Kralagu; bei der Galizischen Bank für Handel K Indnstrie. Den einzulösenden Coupons muß ein geordnetes Nummerverzeichniß beigelegt sein. an gem* fie f enn f Jahre a, . e, g,. Warschau⸗Bromberger Aktien 1 alwerthe arsgezahlt und confor 42 HResellschaftsstatuten für jede derselben ein Genuß— on n n enn . form 8 er Gesellschaftsstatuten für sede derselben ein Genuß LWarschau, den 22. Dezember 1880.

Der Verwaltungsrath.

31983

Warschau⸗Wiener Eisenhahmn⸗Gesellschaft.

Der Verwaltungsrath beehrt sich zu benachrichtigen, daß die Einlösung der Zins coupons für

das II. Semester 1880 von den Obligationen

L. Serie (in französischer Valuta emittirt),

i zu den auf den Coupons stattfinden wird:

V., V. und VI. Serie (in Feutscher Valuta emittirt), verzeichneten Valuten vom 2. Januar 1881 ab bei folgenden Zahlstellen

in Warschau; bei der Hauptkgsse der Gesellschaft, in St. Petersburg: dei der Filiale der Warschauer Handelsbank, oder bei Herren

G. Sterky & Sohn,

in Berlin: hei der Filiale der Mitteldeutschen Credit Bank,

der Disconto Gesellschaft,

oder bei der Direktton

in Breslau: beim Schlesischen Bankverein,

in Fraukfurt a. / ä.: bei Herren J. Weiler Söhne,

in Dresden: bei der Dresdener Bank,

in Leipzig; bei der Leipziger Disconto⸗Gesellschaft,

in Amsterdam: bei Herren Lippmann, Rosenthal & Cie.

in Brüssel: bei Herren Brngmann Söhne,

in London. bei Herren N. Yk. Rothschild and Sons,

in Krakau; bei der Galizischen Dank für Handel & Industrie.

. Die Coupons sind mittelst niffes zur Auszahlung zu präsentiren.

eines arithmetisch geordneten und unterschriebenen Nummern verzeich⸗

Gleichzestig werden die oben angeführten Kassen und Handelshäuser die im laufenden und den

Vorjahren ausgelooften Gesells Valuten. auszahlen. Warschau, den 22. Dezember 1880.

chafts⸗Obligationen 1, II., III., JV. und V. Serie in den angegebenen

Der Verwaltungsrath.

31982

Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗Gesellschaft.

. * Betriebsjahres 1380 in Höhe von 1

Verwaltungzrath beehrt sich anzulegen, daß eine Abschlagszahlung auf die Dividende dez hire Rubel 50 Kopeken pro Aktie stattfindet. Dieselbe wird gegen Vorzeigung der betreffenden,

mit einem Nummernverzeichniß kegleiteten

Coupons vom 2. Januar 1851 ab bei den folgenden Zahlstellen geleistet: in Warschau: bei der Hauptkasse der Gesellschaft,

in St. Petersburg: bei der Filiale G. Sterky K Sohn,

der Warschauer Handelsbank oder bei Herren

in Berlin: bei der Fillale der Mitteldentschen Kredit Bank oder bei der Direktion

der Disconto⸗Gesellschaft,

in Breslau: beim Schlesischen Bankverein,

in Frankfurt a./ M.: bei Herren J. Weiller Söhne,

in Dresden: bei der Dresdener Bank,

in Leipzig: bei der Leipziger Disconto⸗Gesellschaft,

in Amsterdam: bei Herten Lippmann, Rosenthal K Cie,

in Brüssel: bei Herren Brugmann Söhne,

in London: bei Herren N. M. Rothschild and Sons,

in. Krakau: bei der Galizischen Bank für Handel K Industrle.

Warschau, den 22. Dezember 1580.

Der Verwaltungsrath.

z 1349)

Gotthardbahn

⸗Hesellschaft.

. Gemäß einem Beschlusse des Verwaltungsrathes der Gotthardbahngesellschaft wird den Aktio— nären zur Kenntniß gebracht, daß auf diejenigen Aktien der Gotthardbahn, welche noch nicht voll ein⸗ bezahlt find, auf den 31. Dezember d. J., an die fünfte Rate des Aktienkapitals eine weitere An. zahlung von J3. 183,11 M 10,49, gleich dem Betrage des auf denselben Zeitpunkt fälligen Halb⸗ jahres zinses des einbezahlten Kapitals von Fs. 437,99) 6 349 67 zu entrichten ist.

Die Einzahlung erfolgt in der Weise, daß den betreffenden Aktionären der Betrag des am 31. Dezember 1880 fälligen Zinscoupoas (Nr. 18) der Interimsscheine als Zahlung verrechnet wird,

wogegen der Coupon

diese Einzahlung in Händen der Aktionäre verbleibt. Diese Coupons find s. 3. Dagegen werden, obwohl mit dem Coupon per 31. Dezember 1880 die Couponsbogen er=

abzuliefern.

selbst, wie es mit den Coupons Nr. 15 17 der Fall ist, als Bescheinigung für

bei der Bollein zahlung

schöpft sind, keine neuen Coupons ausgegeben, sondern es wird der Betrag derselben bei künftigen,

während der Dauer der Bauzeit, d. i. bis 1. Juli

1882, vorzunehmenden Compensationen auf dem

Publikationswege zur Kenntniß gebracht und den Aktien auf den Büchern der Gesellschaft gutgeschrieben. Der Betrag des einbezahlten Kapitals stellt sich per 31. Dezember i889 auf Fs. 4560,20

M 360,16 per Attie.

Den Aktionären bleibt fernerhin freigestellt, den Restbetrag der fünften Rate jederzeit ganz

einzubezahlen und damit ihre Aktien zu liberiren. ständig einbezahlen, erhalten definitive Aktientitel, mit Fs. 15, MS½ 12, verzinset werden.

Vom 31. Dezember 1880 ab wird der auf

Diejenigen Aktioaäre, welche die fünfte Rate voll⸗

welche während der Dauer der Bauzeit halbjährlich

diesen Zeitpunkt fällige Coupon Nr. 4 der defsini⸗

tiven Aktientitel mit Fs. 15. 6 12, auzbezahlt. . Die Volleinzahlung der fünften Rate des Aktienkapitals, sowie die Auszahlung des Coupons Nr. 4 der definitiven Aktien findet bei den nachvrerzeichneten Zahlstellen der Gotthardbahn statt:

In Deutschlund: Bei der Direktion

der Discontogesellschaft in Berlin; bei S. Oppen⸗

heim jun. C Co. und dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Cöln; bei M. A. von Rothschild

K Söhne und der Filiale der Bank für Handel und

Industrie in Frankfurt a. M.

Die Coupons müssen mit detaillirten Bordereaux begleitet sein, zu denen die Formulare bei 6

obigen Zahlstellen bezegen werden können. Luzern, den 26. Oktober 1880.

Die Direction der Gotthardhahn.

lai90s Bekanntmachung.

vom 9. Oktober 1858 ausgegebenen Kreis⸗-Obliga⸗ tionen J. Emission der 89 500 Thlr. 268 500 à 5 00 sind planmäßig nachstehende Obligationen zur Tilgung im Jahre 1881 ausgeloost worden 3 Stück Litt. C. à 600 MS. Nr. 3 36 50. 17 Stück Litt. D. d 300 MS Nr. 16 20 52 56 65 66 87 92 103 106 112 116 120 179 191 195 20. Ferner II. Emission der 44 500 Thlr. 133 500 4 53 4 0 13 Stück Litt. E. à 300 MSC Nr. 4 38 77 82 102 114 120 129 133 136 140 156 193. Die Inhaber dieser Kreis⸗Qbligationnn werden daher aufgefordert, vom 1. Juli 1881 ab den Nennwerth derselben, nebst den bis dahin jälligen Zinsen, gegen Nückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Talons V. Serie à 5 o nebst Zint⸗ Coupons Nr. 5 bis 10, sowie der Zins. Coupons Nr. 9 bis 10 nebst Talons IV. Serie à 4 C9 bei

der Kreis Kommunal ⸗⸗Kasse hierselbst zu erheben,

und tragen qu. Obligationen vom Verfalltage ab

⸗. „keine Zinsen mehr. Gleichzeitig werden die Inhaber Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii

folgender, aus früheren Verloosungen noch nicht ab⸗ gehobener Obligationen und zwar J. Emission à 5 Oso.

a. aus dem Fälligkeitstermin per 1. Juli 1880.

Litt. G. Nr. 7 à 200 Thlr. 600 AM

Litt. D. Nr. 61 111 117 189 à 100 Thlr.

300 6 II. Emission àù 43 Osoꝗ.

a. aus dem Fälligkeitstermine ver 1. Juli 1878.

Litt. E. Nr. 109 à 100 Thlr. 300 AM b. aus dem Fälligkeitstermine per 1. Juli 1880.

Litt. E. Nr. 146 194 àù 100 Thlr. 300 M10 wiederholt aufgefordert, die qu. Geldbeträge gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zingeoupons und Talons, unter Abzug der bereits überhobenen Zinsen bei der Kreif⸗Communal⸗Kasse hier zu erbeben.

Crossen a. O., den 20. Dezember 1880. Der Vorsitzende des Kreis ⸗Ausschnsses. Königlicher Landrath v. Rheinbaben.

daxiäiekhhlisckag Vw eikae L EKX,rHPC1lIkxI8gGt

mit 12 ganzen Flaschen in JZ ausgewählten Sorten von Gephalonig,

Corinth, sendet

J. F. Menzer,

2 ö

Patras und Santorin ver- Flaschen und Kiste frei zu

F. Hear e Neckargemũnd,

Diese Probekisten eignen sich zu passenden Festgeschenken. U