31344
Nordhausen⸗ Erfurter Eisenbahn.
— — — .
Die am 2. Januar 1831 fälligen Jinscoupons Ur. 2 der 410i 9en Prioritäts. Obligationen unferer Gesellschaft werden: ͤ
Lbei dem Bankhause Jacob Landau in Berlin,
2N bei dem Bankhause Becker Co. in Leipzig,
3) Fei unserer Hauptkasse, z. 3. Nordbäuser Bank,
bier, . vom Versallfage ab eingelöst. Nordhausen, den 14. Dezember 1880. Die Direktion.
31900]
Behuf Tilgung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 13. März 1872 Seitens der Stadt Hannover aufgenommenen 44prozentigen An. leihe List. G. im Gesammtbetrage von einer Million Thaler werden die in folgenden am 16. d. M. vor schriftsmäßig ausgeloosten auf den Inbaber lauten⸗ den Okligationen der beieichneten Anleihe verbrief⸗ ten Capitalien zur Zurückzahlung auf den 1. Juli 1881 gekündigt:
Nr. 1 51 107 256 272 307 321 360 363 394 478 580 584 587 628 908 g11 925 910 947 à 50 Thlr. . =
Nr. 1103 1116 1181 1222 1245 1421 1436 1548 16495 1628 1731 1782 1851 1870 1879 2011 2119 2163 2176 2211 2221 2247 2407 2525 2610 2620 2665 2672 2738 2741 2766 2778 2835 2864 2868 2893 2935 2977 3002 3072 3097 3133 3142 3337 3333 3381 3389 3502 3522 3616 3705 3746 3788 3838 3860 3865 3879 3910 3994 3995 a 100 Tblr.
Nr. 4195 4220 4297 4313 4432 4514 4545 4619 à 200 Thlr.
Nr. 4830 4941 5218 5318 5371 5430 5501 5523 5713 5722 à 500 Thlr.
Von den Obligationen derselben Anleihe sind noch rückständig von den Ausloosungen:
pro 1. Juli 1879: Nr. 1571 1837 2114 2889 à 100 Thlr. ;
pro 1. Juli 18809: Nr. 431 962 à 50 Thlr.
Vr. 1275 2066 2515 2986 3952 à 100 Thlr.
Nr. 4287 4312 4586 4734 à 200 Thlr.
Nr. 5352 à 500 Thlr.
Hannover, den 21. Dezember 1880.
Der Magistrat der Fer shlichen Residenzstadt. asch.
31909 ; Schlesische Landschaft. Pfandbriefs⸗Emission de 1880.
1) In dem einjährigen Zeitraum von Weihnachten 1879 bis dahin 1880 sind von der Landschaft er⸗ worben worden:
A. an Darlehnshypotheken auf in korporirten Gütern, und zwar: ĩ a. innerhalb der ersten Werthhälfte J 64845 150 wofür Pfandbriefe Litt. A. emittirt worden sind: zu 4 Prozent verzinslich 340 050 M 4 . (. 5 875 500 . 536 . ö 627 900 M, zusammen 5 845 450 M b. innerhalb des vierten Sechstheils des Kreditwerthes derselben . . 2 623 950 wofür Pfandbriefe Litt. C. emittirt worden sind: zu 45 Prozent verzinslich 88 S0 0 s ⸗ ' ( 2535 150 4A zusammen 2 673 J5 0 B. an Darlehnshypotheken auf nicht inksrporir⸗ ten Grundstücken, ; bemessen uach der ersten Werthhälfte und dem Zweidritttheilwerthe der⸗ selben (vergl. Ersten Nachtrag zum revidirten Regulativ vom 22. November 1867)... 3 685 350 A wofür Neue Pfandbriefe emit⸗ tirt worden sind: zu 45 Prozent verzinslich 628 950 s ö ö. J 2 983 200 . ö ö 73 200 10 zusammen 3 685 356 Ye.
2) In dem zu 1 bezeichneten Zeitraum sind von den Darlehnsschuldnern zurückgezahlt worden:
A. Darlehnshypotheten auf inkorporirten Gütern und zwar: ;
a. der ersten Werthhälfte. .. 207 000 440
wofür an Pfandbriefen Litt. A. aus dem Umlaufe zurückgezogen worden sind: zu 47 Prozent verzinslich 172 950 * — ö 24 900 6060 3 . ö. 9 150 A zusammen 207 050 6. b. des vierten Sechztheils des Kredit⸗ a 4101 8580 n wofür an Pfandbriefen Litt. C. aus dem Umlaufe zurũckgezogen
worden sind: zu 45 Prozent verzinslich 100 950 0 4 600 6
zusammen 101 556 6 B. Tarlehnshypotheken auf nicht inkorporirten Grundstücken, welche nach dem Ersten Nachtrage zu dem revidirten Regulativ vom Jahre 1867 gewährt worden sind ... 127 500 wofür an Neuen Pfandbriefen aus dem Umlaufe zurückgezogen worden sind: zu 45 Prozent verzinslich 125 400 M 41 ö— 2 100 . zusammen 17 500 JS Breslau, am 15 Dezember 1880. Schle sische Generallandschafts⸗ Direktion.
on Bekanntmachung.
Die Kündigung von fünfprozentigen Kreisobliga— tionen des sreises Marienwerder betreffend. Der Kreis Marienwerder beabsichtigt, seine sammt⸗
lichön im Umlaufe befindlichen fünfpro entigen
Krelsobligationen zum 1. Juli 1881 i Es werden deshalb folgende Kreisobligationen:
L. Emission vom 10. Oktober 1856 nach dem
Privilegium vom 3, September i856. (Sämmt- liche Stücke ohne Angabe der Emissions nummer.)
LIttera A. über 1000 Thaler Nr. 1 bis 27, 29 und 30.
KEittern EF. über 509 Thaler Nr. 1 bis 14, Iñ6 bis 29, 31 bis 47, 49 bis 51, 55 bis 60.
Littern C. über 100 Thaler Nr. Ibis 5, 7 bis 9, 11 lis 18, 19 bis 28, 30, 31, 37, 38, 41 bis 45, 47 bis 50, 52 bis 56, 60 bis 63, 65 bis 67, 69, 71 bis 73, 75 bis 783, 82 bis 87, 90 bis 93. 97 bis 1093, 105, 107, 110 bis 115, 118, 1260 bis 126, 129 bis 131, 134, 138 bis 140, 142 bis 146, 149, 151, 152, 154, 155, 157 bis 162, 164, 165, 167 bis 169, 172, 175, 177 bis 189, 182, 183, 185 bis 189, 192, 198, i9g, 202, 203, 206, 208, 213, 214, 217, 218, 223, 226, 229, 232, 233, 235, 237, 239, 243, 244, 247, 249 bis 251, 254 bis 262, 264 bis 267, 270, 2771, 274, 276 bis 279, 281 bis 2583, 286, 289 kis 292, 295 bis 298, 306 bis 303, 306, 309, 310, 317, zi9g bis 323, 325, 326, 329 bis 331, 333. 336 bis 340, 343, 344, 349, 351, 352, 354 bis 3.8, 360 bis 362, 567, 371 bis 374, 378 bis 383, 385, 386, 393, 395, 3938. II. Emission vom 9. Juni 1858
Privilegium vom 3. Mai 1858.
HEitternu EB. über 500 Thaler Nr. 61, 66 bis 74, 77 bis 92 und gö5 bis 160. KEitterng C. über 1900 Thaler Nr. 03, 405
nach dem
bis 415, 417 bis 429, 434 bis 441, 443 bis 449, 451 bis 464, 466, 468, 471 bis 481, 485 bis 490, 493 bis 511, 513 bis 523, 525, 526. 529, 531 biz 559, 561 bis 567, 570 bis 580, 582 bis 597, 599 bis 606, 609 610, 612 bis 6158, 618 bis 627. 629 bis 633, 636 bis 644, 646, 648 bis 650, 652 bis 661, 663 bis 665, 669 bis 671, 673, 675 bis 68], 684 bis 692, 694 bis 696, 705 bis 709, 711 bis A4, 716, 717, 719 720 722, 723, 725 bis 777, 729 bis 744, 746, 748, 750 bis 753, 755, 757 bis 772, 776, 778 bis 789, 792, 794, 795, 798 bis 800. III. Emission vom 27. September 1869, nach dem Privilegium vom 21. Juli 1869
Litter Hb. über 590 Thaler Nr. 101 bis 1096, 110 bis 125, 128 bis 133, 135 bis 145, 147 bis 151 und 153 bis 180.
KEittera C. über 190 Thaler Nr. S801 bis
514, 816 bis S23, 825 bis Sas, S30 bis 810, 843,
S45 bis 863, 866, 868 bis 870, 872 bis S74, 876 bis 896, S8 bis 904, 906 bis 912, gl bis 92), 223 bis 930. 932 bis 940, 942 bis 9g58, 961 kis 281, 983 bis 986, 988 bis 10914, 1016, 1018 bis 1035, 10637. 1937 bis 1945, 10947, 1049 bis 1067, 1069, 1079. 1072 bis 1089, 1092 bis 1096, 1098 bis 1103, 1105 bis 1125, 1127 bis 1137, 1139 bis
1163, 1165 bis 1168, 1170 bis 1181, 1183 bis 1188, 1190 bis 1197 und 1200
den Inhabern mit dem Bemerken zum 1. Juli 1381 gekündigt, daß die Kapitalbeträge bei der Kreiskommunalkasse in Maricnwerder gegen Rückgabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen Coupons und Talons in Empfang genommen wer⸗ den können. Die Verzinsung hört mit dem 1. Juli 1881 auf; für fehlende Coupons wird der Betrag vom Kapital abgejogen. Die bereits früher gekün⸗ digten Obligationen der J. Emission Littera C. über 100 Thaler Nr. 230, 238 und 284 und der III. Emission Littera C. über 100 Thaler Nr. 697, ö. und 1182 werden hierdurch wiederholt aufge⸗ rufen.
Marlenwerder, den 18. De ember 1880. Der Kreisausschuß.
Die Kreisthierarztstelle des Kreises Kröben mit einem jährlichen Gehalt von 600 „S und dem Wohnsitze in Rawitsch ist erledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebent laufs innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Posen, den 20. Dezem⸗ ber 1880. Königliche Regierung, Abtheilnng des Innern. Liman.
31914
Der Gemeinderath der Stadt Anlehen von 1861, 1868, 1871, 1875 und 1877 in
ksnigl. Regierung durch einen speziellen Gefetzentwurf
Parlaments auf folgender Basis geschehen:
Auslande, abzüglich der bestehenden und 2) Die neuen Obligationen sind eingethe Ziehungen.
der Italienischen Rente. . ö 4. Es erhalten die Besitzer der bisherigen
Außer den angeführten Rententitres Konversion.
s⸗ ⸗
l ⸗
im Inlande und
Details der Um tauschoperafionen bei denten einsehen, welch letztere Beschlüsse der Gemeindevertretung besitzen. Neapel, 14. Dezember 1880 ö. er
Konversion und Unifsizirung von Echt, E88, I8zg, gz, E 8 zz.
Neapel hat in seinen Sitzungen vom 29. Oktober, sowle 6. und 30. November d. J. beschlosseu, eine gleichmäßige Obligationsschuld zu konvertiren, welche die Staatsgarantie genießen wird. schlüsse sind von der Provinzialvertretung genehmigt. Pie Ertheilung der Staatsgarantie auf die neuen Obligationen wurde der Kalnmer von Seiten der vorgeschlagen und hat die Kammer die Dringlichkeit der Vorlage In Verfolg dessen ladet das Municipium der
oben beschlossenen Konversion ist der Banca Fapoletana übertragen. en 1 schlesse f Diese Konversion wird nach Annahme des Gesetzvorschlags von Seiten des
oben angeführten Anlehen ein, ihre Zustimmung zur Konversion auszusprechen. 1) Die nenen Obligationen werden einen jährlichen Zins de 5̃oso tragen ilt in Stücke d-
3. Die Zahlung der halbjährigen Coupons geschieht in Itallen in Lire, im
Der italienische Stempel auf den neuen Stücken ist zu dasteñ der
die Zinsdifferenzen werden in Baar beglichen. 5 ö der Stadt Neapel kreirt außerdem Bons, welche durch
„dr Kanca Wapoletamz und deren Cor Die angemeldeten Titres werden abgestempelt Die eventuellen Zustimmungen zur Konrersion müsse
einen Auszug des Vertrags zwischen
C. CakikHnnarota.
5 26
der
jedwelcher noch zu kreirenden Steuern, welche
Obligationen
„Fahlbar je zur Hälfte am 1. Januar und 1. sämmtlich zu Lasten der Obligassonsinhaber bleiben. Lire 100, 200, 500 und 1060 und räckzahlbar innerhalb 99 Jahren durch halbjährige
Anlehen
die Titel seiner Diese Be⸗
ge anerkannt. Die Ausführung der wie Stadt Neapel die Obligationsinhaber der
Juli in Italien und im
Auslande in Franken, nach den gleichen Normen, wie diejenigen bei
des Anlehens 1861 je Lire .. neue Rente Lire k Kapital, — 49. —
ö 1 13 1577
19— 25.— ö
5
erhalten je 5 Olligationen von
6) Die Zusftimmung der Besitzer zur Konversion ist auf doppelt unterschriebenen Nummernverz
bei dem Schatzamt der Stadt Neapel, Hanco di Wapoli & Succeursnlen,
„HKanco de Sicilia & Succursalen, res ponddlenten,
Auslaude.
Generalsekretär:
G.
i665 — 1 14 . Inhaber. Die nicht in neue Obligationen konvertirbaren Theilbeträge, sowie
n bis zum 15. Jannar 1881 eingereicht sein. e Anfrage durch die Munjseipalität von Neapel und durch die Banca Fapbolstana erhalten oder solche bei deren Correspon= der Municipalität und der Bank, sowie die Cople
99 jährliche Ziehungen mit mindestens 50 Lire zurückbezahlt werden. 1868 und je eine Obligation von 1871 eine dieser Bons bei der
eichnissen einzureichen:
Die Obligationsbesitzet können die genauen
des Gesammtkonversionsplans und der
Der Snndakus: dai iis3s3G.
31881
18809.
Bilanz der Dortmunder ¶BVergbau⸗Gesellschaft per 30. Juni
—
Activa. gen pro 1878/79.
Cassa ˖ und Wechsel Conto. 6. J Wechsel .
Debitoren. Debitoren in Laufender Rechnung. Guthaben gegen Unterpfande.
Aval⸗ Conto. Aval⸗Wechsel, Unterlage für Frachten⸗ J Depositen · Conto. Als Caution hinterlegte 4 0½ preuß. 1 Als Caution hinterlegter Baarbetrag Conto · Dubioso. Vortrag für abgeschriebene zweifelhafte Forderungen FJ Immobilien ⸗Conto.
a. Kohlenfelder mit Schächten, Quer- schlägen, Strecken und Schienen nnn nn ,,,
Zugang vom 1.77. 79 —1./7. 80
. Betriebs⸗Gebäude nebst Grund⸗ J Zugang vom 1. 7. 79 — 1. 7. 80 Beamten und Arbeiterwohnungen nebst Grundstücken.. ... Zugang vom 1. 7. 79-1. 7. 86
. Eisenbahnen nebst Ladebrücken .. Zugang vom J. 7. 79 - 1. 77. 80 Kohlen⸗Separation und Wäsche . Zugang vom 1.7. 79 — 1.7. 86 Coaꝛkzofen⸗ Anlage.. Zugang vom 1.7. 79 - 1.7. 80
Mobilien ⸗Conto. Maschinen und Geräthe ... Zugang vom 1.7. 79-1. /7. 80
Magazin und Rohmaterial.
13925 15000
5 000
Abschrelbun ⸗· 3 .
t. 9
3 02077 3 02075
N 49122
146 26 C3 24176789
2200 1200
2479 476
83 200 G8 25432 767 128 266 428 2666
248 868 e 314683:
24e s, sz38 gas
114 496
6 6 n zg 3 931 45076
os 195 6 ai
693 474 63 1608156
50 000
Verstehende Bilanz habe ich Weitmar, den 21. Oktober 1886.
geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büch
4 389 196 59 Weitmar, den 30. Juni 1880.
e
L. Massene3z. Pppa. S. Vaerst.
. Capital · Conto. 1170 St. Actien Litt. A. à 600 A. 1191 6278 Conto der 66 Partial ⸗Oblig. 500 Stück 600 S,. ö Zinsen ⸗Conto der 60½ Partial⸗
Dbliga tionen.
Nicht präsentirte 5 Stück Cou⸗ pons Nr. J. ver 1.1. 1880 Nicht präsentlrte 860 Stück Coupons Nr. II. perl. 7.1880
Hhjpotheken ˖ Conto. Hypotheken auf Grundstücken. Zinsen ˖ Conto. Zinsen per 30. Juni 1880 auf d ö Abgang vom 1. s7. 79 — 1. 7. 86ᷣ Accept Conto. Laufendes Accept Aval · Conto. Aral⸗Wechsel, Unterlage sür Frachten ⸗Gredit 15 000 M. Creditoren. Creditoren in laufender Rech—= d Löhne der Bergleute per 30. . Gewinn ⸗ und Verlust⸗Conto. Gewinn per 30. Juni 1880.
66 3
PPassLlvn.
or 090 — il 656 — 18333 165 —
B. à 600, B. à 300,
3 300 000 —
900 C00 —
Partial Oblig. à
15 70
27 225 60
1356 59
196 129 96 128 102 66
68 027 h 000 —
Alo 6õg 38 859 868 4406187
62 423 0:
Dortmunder Bergban⸗Gesellschaft.
ern der Gesellschaft übercinstimmend, sowie in caleulo richtig befunden.
Lehrhoff, Caleulator.
zum Deutschen Reichs—⸗
* 3063.
Dritte Beilage
Anzeiger und Königlich Preußischen Berlin, Freitag, den 24. Dezember
Staats⸗Anzeiger.
ESS8SG.
Inserate fir dea Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Preuß. Staats. Anzeiger und das Central-⸗-Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs ⸗Auzeigers und Jöniglich Nrrußischen Ktaats-Anzeigerzg:
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
S effentlicher Anz etger. 1 nehmen an! die Annoncen ⸗Eypedttionen deg
h. IJadustrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. g. Verschiedene Bekanntmachungen.
Invaliden dank ! Rudolf Vosse, SHaasensteln
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle itbrigen größeren
*
Tsa] Jg 7
Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Rr. 32. E
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
Uu. 8. W. von öffentlichen Papieren.
3. Jerkäntfe, V erpachtungen, Submissionen ete
J. Literarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen. 9. Familien- Nachrichten.
In der Börsen-
Annoneen · BSureaus.
X
beilage. *
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. desgebiets aufgehalten
31266) Nachstehende Personen: 1) der Arbeiter Friedrich
Gotthelf Moebius, 25 Jahr alt, zuletzt zu Schöne ⸗ berg, zur Zeit unbekannten Aufenthaltsoris, 2) der
Knecht Johann Friedrich Wilhelm Becker, 29. Jahr alt, zuletzt ten Aufenthaltsortes, werden beschuldigt, als Er— satzreservisten erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Mi⸗ litärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden guf Anordnung dez Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 14. Februar 1881, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Berlin II, Hausyvoigteiplatz 14, zur Hauptverhandlung ge— laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafproʒeß⸗ ordnung von dem Königlichen; Landwehr⸗Bezirke— kommando zu Teltow ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden. Berlin, den 8. Dezember 1886. Schreiber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amte“ gerichts II.
30528 . 1). Der Matrose J. Klasse (Wehrmann) Hugo Dulingky, geboren den 21. Januar 183 zu Pots
dam, 2) der Unteroffizier (Reservist) Ricolaus!
König, geboren den 6. Februar 1854 zu Lehna, 3) der Pionier (Reservist) Hermann Azzalino, ge⸗ boren den 17. August 1851 zu Neustadt bei Magde⸗ burg, 4) der Gefreite (Wehrmann) Carl Samter, geboren den 8. Juli 1845 zu Lenzen, 5) der Kangonier (Reservist Neumann, geboren den 18. März 1846 zu Potsdam, 6) der Bootsmanng— maat (Reservist Alexander Dahse, geboren den 27. September 18560 zu Bornstaedt, 7) der Unter⸗ offizier (Reservist-; Russow, 8) der (Wehrmann) Friedrich Mahlow, Brandenburg a. H., Nietner, geboren den 2. Dezember 1850 Schwedt a. / O., 10) der Ersatzreservist Hermann Kurzhals, geboren den 360. Dezember 1849 Potsdam, 115 der Ersatzreservist J. Klaffe Hermann Bambowicez, geboren den 15. April 1852 zu Pude⸗ witz, 12 der Ersatzreservist Wilhelm Vorwerk, ge⸗ boren den 21. September 1854 zu Groß ⸗Mohbau, 135) der Ersatzreserbist Julius Stermann, geboren den 3. Februar 1852 zu Potsdam, 14) der Ersatz⸗ reservist Wilhelm Schmidt, geboren den 28. Januar
1852 zu Reitwein, 15) der (ECLandwehrmann) Maurer
Carl Grunenberg, geboren den 11. März 1844 zu Klothinen, Kreis Heilsberg, werden beschuldigt, —
un r , 6 6, , d, 10, 11, 12, 13, 14 als beur- laubter Reservist — zu Nr. 4, 8, 15 als Wehrmann
der Landwehr — zu Nr. 1 als Wehrmann der See⸗ wehr — ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne
von der bevorstehenden Auswanderung der Militär⸗
behörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 Strafgesetzbuchs. Diefelben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier— selbst auf den 22. 12 Uhr, vor das Potsdam zur Hauptverhandlung geladen. entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben Grund der nach 5§. 472 der Strafprozeßordnung
1—14 resp. 15 von dem Königlichen Bezirks⸗Kom— mando zu Cöln ausgestellten Erklärungen verurth eilt werden. Potsdam, den 27. November 1885. Dreißig, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amts- gerichts. Abtheilung V. s
130452
Die Wehrpflichtigen: 1) Seefahrer Malte Lud. wig Christoph Siebrecht aus Neuenkirchen a. /., 2) Seefahrer
geb. 19. Dezember 1856, evangelisch, Albert Karl Christian Schmidt aus Bergen, geb. 5. Oktober 1857, evangelisch, 3) Seefahrer Johann Karl Friedrich Radfan aus Freetz, geb. 6. Rai 1857, evangelisch, 4) Seefahrer Karl Johann Hein⸗ rich Hardenberg aus Bergen, geb. 26. Januar 1857, evangelisch, 5) Seefahrer Ernst Karl Julius Ventz aus Lohme, geb. 12. November 1857ꝓ evan= gelisch, 6) Seefahrer Friedrich Magnus Jullus Schult aus Glowe, geb. 25. Oktober 1857, evan⸗
gelisch, 7) Seefahrer Emil Wilhelm Ferdinand Jäger aus Maltzlen, geb. 28. Februar 1857, evan=
gelisch, 8) Seefahrer Gustav Rudolph Moritz Harder aus Wieck a. R., geb. 39. September 1857, evangelisch, ) Albert Wilhelm Ehrenfried Karsten aus Garz, geb. 20. Juli 1859, evangelisch, 10) Georg Friedrich Johann Koch aus Reischwitz, geb. 12. Dezember 1869, evangelisch, 115 Gustav Julius
Eduard Kröger aus Schlen, geb. 25. Januar 1559,
i363 ODeffentliche Zustellung.
evangelisch, 12) Johann Wilhelm Ferdinand Wiede⸗ mann aus Patzig, geb. 15. August 1860, evan—
gelisch, 13) Matrose Johann Karl Joachim Braun
aus Neuhof Stralfund, geb. 9. Mia 1856, 14) Leo pold Joachim Wilhelm Beetz aus Techlin, geb. X Maͤrz 1856, 15 Friedrich Georg Theobor Demmin aus Tribsees, geb. 1... August 1867, 16) Seefahrer Johann Friedrich Wilhelm Freitag aus Barth, geb. 3. Februar 1856, , Theodor Hermann Lüneburg aus Tribsees, geb. 24. Juli 1866, 183) Karl Friedrich Theodor Wied⸗ busch aus Angerodé, geb. IJ6. Oktober 1856, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Bienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß dag. Bundesgebiet. verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bun⸗
zu Rudow, zur Zeit unbekann⸗
geboren den 14. April 18423 zu
Februar 1851. Vormittags Königliche Schöffengericht zu Resfe freffer ben hoch sten Bei un⸗ auf von anwaltschaft. dem Königlichen Bezirks⸗Tommando Potsdam ö. schaf
1) Johann
zu haben, Vergehen gegen S. 149 Nr. 1 R- Str.-G. B. Bieseĩ ben werden auf den 14. Februar 1881, Bor mittags 11 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts⸗ gerichte zu Stralfund zur Hauptverhandlung ge⸗ laden. Bei unentschuldigtemn ÄAusbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königlichen Landrathsamte zu Vergen a. /R. bezw. von der Königlichen Regie⸗ ung zu Stralsund uͤber die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen ver⸗ urtheilt werden. Durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 16. November 1880 ist das im Dentschen Reiche belegene Vermögen der vorflehend zu 1 bis 12 bezeichneten Angeklagten zur Deckung der nach 8 140 Nr. 1 R. Str. G.-B. die selben möglicher; weise treffenden höchsten Geldstrafe von 3666 A6. und der Kosten des Verfahren mit BSeschlag belegt. Desgleichen ist durch Beschluß des früheren König⸗ lichen Kreisgerichts zu Stralsund voin 23. Juti 1579 das Vermögen der Angeklagten zu 13 bis 18 wegen der dieselben möglicherweife treffen · den Geldstrafe und der Kosten? des Verfahrens in Höhe von 300 M mit Beschlag belegt. Greifs⸗ wald, den 25. November 1886. Königliche Staats⸗ anwaltschaft.
30453
Die Wehrpflichtigen: Bristin aus. Stolpe, geb. am 5 Mal 1859, 2) Karl Friedrich Wilhelm Eickert aus Busow, geb. 15. Mai 1859, ) Hermann Friedrich Johann Engelhardt aus Liepen, geb. am 23. Dezember 1859, 4) Wilhelm Carl Friedrich Feucht aus Schwerinsburg, geb. am 18. Oktober 1859, 5) Wil⸗ helm Karl Bernhard Häuptmann auß Liepen, geb. am 6. Juni 1859, 6) Johann Karl Friedrich Lindow aus Kl. Below, geb. am 38. Juni 1859, Martens aus Rebelow, geb.—
1) Johann Friedrich
7) Heinrich Ewald
9) der Ersatzreservist Paul am 14. Juni 1859, 5 Max Helmuth Reinhold zu
Schröder aus Bargischow, geb. am 1. Januar 1859, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der
zu Absicht, sich dem Gintritte in den Dienst des stehen⸗
den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er—⸗ laubniß das Bundesgebiet verlassen, oder nach ec— reichtem militärpflichtigen Alter fich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben —= Vergehen gegen 5. 140 Nr. 1 R. Str. G. B. — Dieselben werden auf den 2. Februar 1881, Vormlttags 97 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ von dem Königlichen Landraths— Amte zu Anclam unterm 36. September 1856 über die der Anklage zu Grunde siegenden Thatsachen ausgestellten Erklarung verurtheilt werden. Vurch
prozeßordnung
Beschluß der Strafkammer des Königlichen Land' gerichts zu Greifswald vom 1. November 1886 ist das Vermögen der Angeklagten in Gemãäßheit des §. 140 R-Str. G. B. und 85. 480, 326 Str. P.⸗-O. zur Deckung der die Angeklagten möglicher Geldstrafe und der Koften des Verfahrens mit Beschlag belegt. Greifs⸗ wald, den 25. November 1850. Königliche Staats⸗
(29072 Ladung. I) Stoll, Roman, geb. am 10. Juni 1855 in Gr. , katholisch, letzter Aufenthalt in Slupig, Kreäls Schroda, 2) Cichomsti (Cichockh, Eduard Jacob Ludwig, Handlungègehülfe, geb. am 25. Juli 1857 in Kazmierz, katholisch, letzter Aufenthalt in Schroda, werden beschuldigt, — als Wehrpflichtige in der Absicht, fich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen oder nach erreichtem milltärpflichtigen Alter ch außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu aben, — Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den) 8. März 1881, Vormittags 9 Uhr, vor die J. Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 477 der Strafprozeßordnung von dem König⸗ lichen Landrathe amt zu Samter über die der Anklage J Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ lärung verurtheilt werden. Posen, den 20. Novem⸗ ber 1880. Königliche Staats anwaltschaft.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Die Marie Renz, geb. Huttenlocher, Ehefrau des Gärtners Jakob Renz von Eßlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Mutschler in Eßlingen, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Renz, welcher im Jahre 1868 sich nach Amerika begeben haben soll und dessen Aufenthaltsort seither unbekannt ist, wegen, Chescheidung, mit dem Antrage, die am 1. Mai 18635 zu Eßlingen geschlossene Che der Parteien wegen böslicher Verlassung Seitenz des Beklagten unter Zuscheidung der Prozeßkosten an denselben dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
.
Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 9. April 1881, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Stuttgart, den 18. Dezember 1880. ; Stieglitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lstsss! Oeffentliche Zustellung.
Die Cigarrenmacherfrau Caroline Gudenrath, geb. Buch zu Güstrow, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Grimmer hierfelbst, tlagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Cigarrenmacher Friedrich Gudenrath wegen Ehescheidung, auf Grund heimlicher Verlas⸗ sung, mit dem Antrage, das bestehende Band der Ehe zu lösen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die
Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Güstrow auf
den 7. April 1881, Vormittags 11 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei? dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Güstrow, 20. Dezember 1880.
Oito Krüger, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg ˖Schwerinschen Landgerichts.
; . län Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirthschaftliche Kreditverein' im König⸗ reiche Sachsen, vertreten durch das aus den Herren Karl Mehnert, Dr. jur. Mehnert und Hübler ge⸗ bildete Direktorium, und letzteres wiederum ver, treten durch den Rechtsanwalt Meisel hier, klagt gegen den Gutsbesitzer Oswald Lommatzsch, zuletzt zu Kleba wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem mittelst Schuldverschreibung vom 23. April 1880 anerkannten Darlehn vsn i500 AMS, mit dem Antrage, den Beklagten zur Bezahlung von 1600 M6 sammt Hinsen des Verzug? davon zu 60 vom 15. September 1850 ab an den Kläger kosten⸗ pflichtig durch für vorläufig vollstreckQar zu erklärendes Urtheil zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf
den J. März 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuflellung wird die— ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 22. Dezember 18536.
Kohlmann, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 31935 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Anna Guntoweki, geborene Ka— netzka zu Crone, Kreis Bochum, vertreten durch den Justizrath Preuschoff hierselbst, klagten gegen ihren Ehemann Michael Guntowski, früher in Mie—= lenz, Kreis Marienburg, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung, mit dem
Antrgae auf Trennung der Ehe und Verurtheilung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kzö— niglichen Landgerichts zu Elbing auf den 15. März 18381, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu= stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Elbing, den 18. Dezember 1850. Baecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
alen, Aufgebot.
Im Grundbuche von Sendenhorst Band 4 Blatt A0 steht auf den Grundstücken der Wittwe des Steinhauers Johann Heinrich Bröcker, Elisabeth, geborene Düning, zu Sendenhorst, für den Johann Heinrich Biöcker zu Sendenhorft aus dem gericht⸗ lichen Theilungsrezesse vom 190. Januar 1848 eine Abfindung von 412 Thalern 29 Sgr. 9 Pf., zahlbar zur Zeit der Großjährigkeit, Verheirathung oder Einrichtung einer eigenen Wirthschaft eingefragen. Die Post ist getilgt, die Löschung im Grundbuche kann jedoch nicht erfolgen, weil das über diesel be gebil dete Hypothe kenin strument verloren gegangen ist.
Seitens der Wittwe ist deshalb das Aufgebot des Hypothekeninstruments beantragt.
Der Inhaber der genannten Urkunde wird daher aufgefordert, spätestent in dem auf
den 6. Juli 1881, Morgens 11 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle anberaumten Termine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die üÜrkunde für kraftlos erklärt und die betreffende Post zur Löschung gebracht wird.
Ahlen, den 6. Dezember 1880.
Königliches Amtegericht.
at Aufgebot.
In dem Grundbuche des Grundstücks Marienburg Blatt 359. den Rentier Peter und Maria, geb.
Regier, Rahn'schen Eheleuten gehörig, flehen ein- getragen: ĩ J. Abtheilung III. Nr. 8. — 1050 ½ für den! Besitzer Abraham Regier zu Neuteichsdorf. Das Dokument hierüber ist gebildet auz einer Autfertigung des Kaufvertrageß vom 10. Sep. tember 1875 zwischen den Oefbesitzer Carl und
———
Pauline, geb. Ostwald, Telgeschen Eheleuten und dem Rentier Peter Rahn, einer Aus ferti⸗ gung der Cession vom 7. November 876 der Besitzer Carl und Pauline, geb. Ostwald, Telge⸗ schen Eheleute an die Christian und Johanna, geb. Koslowski, Toennies'schen Eheleute, nebst Eintragungsvermerk vom 35. März 1876, Ab⸗ tretungsvermerk und Hypothekenschein vom 16. November 1876 und Abtretungs vermerken vom 30. Oktober 1877 und 13. Jun 1879.
Abtheilung III. Nr. 5́. — 450 0 für denselben
Besitzer Abraham Regier.
Das Dokument hierüber ist gebildet aus einer Ausfertigung der Schuld. und Pfand⸗ urkunde vom 7. November 1876 der Peter und Marie, geb. Regier, Rahn'schen Eheleute für die Christian und Johanna, geb. Koslowski, Toennies'schen Eheleute nebst Eintragungs⸗ vermerkt und Hypothekenschein vom 16. Novem⸗ ber 1876, fowie Abtretungs vermerken vom 30. Oktober 1877 und 15. Juni 1879.
Abtheilung III. Nr. 10. — 24090 4. Darlehns⸗
forderung für den Gastwirth Ferdinand Pase⸗ wark. Diese Forderung soll durch notarielle Fession vom 25. März 1858 an denselben Be⸗ sitzer Abraham Regier abgetreten sein.
Das Dokument hierüber ist aus einer Aus⸗ fertigung der Schuld und Pfandurkunde vom 22. Juli 1877 der Rentier Peter und Marie, geb. Regier, Rahn'schen Eheleute für den Gast⸗ 36. . . 3 Eintragungs⸗
ermerk un vpothekenschein vom 21. ĩ 1877 gebildet. .
Die ad . III. genannten Dokumente sind an—= geblich durch Feuer zerstört worden.
Auf den Antrag des dazu Berechtigten, des Be⸗ sitzers Abraham Regier zu Neuteicht dorf, werden Alle, welche an diesen Dokumenten, resp. den Posten ad I., II. und III. als Eigenthuͤmer, Cessio⸗ narii, Pfand oder sonstige Briefin haber Ansprüche oder Rechte haben könnten, zum Termine
den 18. . Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger erichtsstelle Zimmer Nr. l, vorgeladen.
Im Falle dergleichen Ansprüche nicht angemeldei
werden, erfolgt unter Ausschließung derselben die
Kraftloserklärung der Dokumente
Marienburg, den 19. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. J.
lz19353 Bekanntmachung.
Nr. 28 0959. Durch Beschluß Gr. Amtsgerichts vom Heutigen wurde verfügt:
Die Elisabetha Rehm, ledig, von Gengenbach, hat das Aufgebot des von ihr angeblich verkoreren Sparkassenbuchs, ausge stellt von der Spar⸗ und Waisenkasse Gengenbach beantragt. Das Buch Nr. 2809 weist eine Einlage der Antragstellerin von 160 „ bei der Sparkasse aus; der Inhaber ö Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf:
Freitag den 25. Februar 1881, Vorm. 9 Uhr, angeordneten Aufgebotstermin seine Rechte an das Buch geltend zu machen, und folches dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos er⸗ klärt würde.
Offenburg, den 16. Dezember 1880.
Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber. C. Beller.
Ladung. Zur Eröffnung des Verweisungsgeschäftes in der Liegenschaftsvollstreckung gegen Schlosser Max Krieg, Eheleute von hier, z. Zt. an unbekannten Orten ah“ wesend, wird Termin auf Mittwoch, den 16. Februar 1881,
31949
Vormittags 9 Uhr, auf mein Bnrean hier anberaumt, wozu die schuldnerischen Chefeute mit dem Anfügen geladen werden, daß ibnen die Ein sicht gestaftet ist, und daß etwaige Erinnerungen im Termine selbst oder schriftlich vor demselben vorzu⸗ bringen sind, widrigens die Verweisung als ge⸗ nehmigt gilt und ausgefertigt wird. Baden ˖ Baden, 22. Dezember 1880. Der Vollstreckungsbeamte. E. Hauger, Notar.
31896
Die am 15. Mai 1762 geborene Catharine Bilderbeck, eine Tochter des Senators Hermann Bilderbeck und dessen Ehefrau Johanne Catha⸗ rina, geb. Wesseln, ist am 20. April 1819 in Lubeck sestorben. Als ihr gesetzlicher Erbe hat ein Sohn ihres Bruders Hermann, der hiesige Pensionär Hein⸗ rich Bilderbeck sich gemeldet.
Auf dessen Antrag werden Alle, welche auf den Nachlaß der Catharine Bilderbeck ein besferes ober gleiches Erbrecht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf
Dienstag, den 29. März 1881, Morgens 11 Uhr, anberaumten Termine beim Landgerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschloffen werden und der Antragsteller als alleiniger Erbe der Erblasserin anerkannt werden soll.
Lübeck, den 15. Dezember 1880.
Die Cioilkammer J. des Landgerichts. Hoppenstedt. Sommer. rubns.
Schweiß.
2