Regulirungen und Ablssungen
Gem eln heste theitfun gen
übrigen Dienst⸗ u. Abgaben⸗ pflichtigen,
welche
; abgelõst in . .
Behörden
Zabl der
Bei den Regulirungen und Ablösungen sind
an Diensten auf⸗ gehoben
folgende Entschädigungen festgestellt:
theilungen
Bei den Regulirungen und Gemeinheits⸗ nd separirt, resp. von allen Holj⸗⸗ Streu ⸗ und Hũtungsservituten befreit:
Bemerkungen
Roggen⸗
Dand⸗ rente
Spann⸗
Fläche ihrer
Land l Grundftücke
Vermessen sind bis Ende 1579
Kapital Geldrente . Diensttage 4 4. à 501
in Deffaren ] Besitzer in Peklaren dec. dec.
in Hektaren dec.
— Laufende Nummer
2 1 5
6 7 8 9 16
11 12 13 14
15
General⸗ Kommission
zu Breslau ... 13 536 78 359 Cassel * — — Frankfurt 17025 327172 Hannover“ — —
Merseburg“ . 3 56 Münster .. — — Stargard 688 720
Regierung zu Königsberg
Gumbinnen. Danzig.... Marienwerder
7hö5 145 4429 200 942 40 693 481 139 125 075 223 117
33 065 21 271 14106 35 011
53 681
129159
Düfseldorf .. Trier
Sigmaringen Wiesbaden. Schleswig ..
25 305 2367 25 8a
37718 5 616 1096 1391 7581
3142
9 451
162 082 198
56 924 4741 90 202
5 932 324 16694 3374 002 331611 3 357216 67 959 5 625 591
22 616 571
382 583 36 747 146 49111997 38 574 231 31828322 27 105110
1599 623 13 422 668
1201 159 3015630 5204 15126 212038 372281 3 598 147732
2 878 426 6013 213
19122 7173 1994
589
738
753 232 206 682 455 957 749 660
15 560
232 658 3 393 494 1365626
489 410 2 687 114
1 683 811
171711
167 329
l
ᷣ⸗. 8 5838 79977 — 3 t
14451 415
18515 is 756
111411
934 IIT6eg
130 115 251 815 260 337 210
2 270 956
165 754 2 664 828 2671782 2324189
163 428 4710873
2156028 11736
2 596 343 300133 2 357 855
3 960 zo
38 M3
105 638 189
4 462 448 220 783
2856 694
49302 282 566
42 8.42 644 235 175712 205 842
241 938 062 253 745 397 459 857 369 556 294 227
1409793 263 438 315105
1138024
6 062 60 646 13 841 56 659 10062 3360 3334 1006 7257 174 20 341 151 220 56
1459 873 Sb 8 185 375 430
1138597
6 246 20 412 5979 1635 24999 1859 28 036
336 asz 133 *.
Außerdem wurden auf Grund besonderer Staats vertrage:
Ta. im Fürstenthum Schwarzburg⸗Rudolstadt: von 2364 Pflichtigen die Abgaben und Dienste gegen Entschädigungen von zusammen 154 268 6 Kapital, 1284 M Geldrente und 0,511 ha Land abgelsst, und das Grundeigenthum von 11641 Besitzern im Gesammt⸗Flächeninhalte von 35 559,096 ha separirt bezw. von den darauf haftenden Servituten befreit.
b. im Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen: von 2 Pflichtigen die Abgaben gegen Entschädi⸗ gungen von zusammen 4302 A Kapital abge⸗ löst, und das Grundeigenthum von 17 550 Be⸗ sitzern im Gesammt⸗Flaͤcheninhalte von 53 O74. 944 ha separirt bezw. von den darauf haftenden Ser⸗ dituten befreit.
o. im Herzogthum Sachsen Meiningen: von 1064 Pflichtigen die Abgaben gegen Ent⸗ schädigungen von zusammen 42 507 ÆK Kapital abgelöst, und das Grundeigenthum von 7253 Be⸗ sitzern im Gesammt · Flächeninhalte von 27 223,884 ha separirt bezw. von den darauf haftenden Ser⸗ oituten befreit.
87 1081 1 4783 268, d. im Herzogthum Anbalt:
547 2043 1261 6 363 996 235 610 639 E39 707 62622 536 843] 403 214] 423 787 3956 1 938 991si9 493 253 51615 245 374
von 2279 Pflichtigen die Abgaben gegen Entschädigungen von zusammen 51 402 M Kapital, 18 825 M Geldrente, 8 Neuscheffel Roggenrente und 4,596 ha Land abgelöst, und das Grundeigenthum von 816 Be— sitzern im Gesammt ⸗Flächeninhalte von 4560, 035 ha separirt bezw. von den darauf haftenden Servituten befreit.
**. in den Fürstenthümern Waldeck und Pyrmont: das Grundeigenthum von 5043 Besttzern im Gesammt-⸗Flächeninhalte von 27 231,336 ha separirt bezw. von den darauf haftenden Servituten befreit.
f. im Fürstenthum Schaumburg ˖ Lippe:
das Grundeigenthum von 1516 Besitzern im Gesammt-Flächeninhalte von 41 58,588 ha separirt bezw. von den darauf haftenden Servituten befreit. ö ** Die auf die General⸗Kommission in Hannover bezüglichen Angaben in den Kolonnen 5, 6, 7, 12 und 14 umfassen nur die Resultate bis zum Jahre 1868 incl. rückwärts.
f Die hier aufgeführten Zahlen stellen die Resultate der seit dem Jahre 1868 bei der Regierung in Wiesbaden zur Ausführung gelangten Auseinandersetzungen dar.
Vor diesem Zeitraum sind bis
Ende 1867 noch 93 923,811 Ha regulirt resp. konsolidirt worden, für welche Fläche indessen die Zahl der betheiligten Besitzer nicht hat ermittelt werden können, daher dieselbe in Kolonne J3 unberücksichtigt
geblieben ist.
B. Zusammenstellung der bei den Auseinandersetzungs-Behörden im Jahre 1879 anhängig gewesenen Geschäfte.
Zahl der Auseinandersetzungen
Aus frü⸗ heren Jahren waren an⸗ hängig
Im Jahre 1879 wurden anhängig Behörden
Summa aller anhängig gewesenen Aus⸗
einandersetzungen
Es blieben daher ultimo 1879
noch schweben
Davon sind erledigt
Gemeinheitstheilungen /
Gemeinbeitstheilungen Regultirungen
Regulirungen
Ablösungen Regulirungen
Laufende Nr.
J
Gemein heitetheilungen
Gemeinheitstheilungen Summa Regulirungen Regulirungen
Summa Regulirungen
Gemeinheitstheilungen
rezeßreif oder in der Rezeßarbeit
begriffen
Ablösungen
Davon sind
in Sachen der Aus⸗ einander⸗ setzungs⸗ Behörden
noch in der * Vorbereitung begriffen
nach aut geführt, aber noch nicht rezeßreif
dem Hauptgegenstande
Gemeinheitetheilungen
blösungen
1
Gemeinheitstheilungen Gemeinheitstheilungen Gemeinheitstheilungen
Regulirungen Ablösungen
A
Regulirungen Regnlirungen
3. . Rezesse sind bestätigt
Zahl der Prozesse
Da von sind beendigt durch
ängig
angig
wiegend von den Auseinander⸗
setzungs behörden beschäftigten
ahte 1879 werden anh
3 —
pezial⸗Kommissarien Zahl der ausschließl. oder über⸗
in Sachen anderer Behörden lus früheren Jahren anh
Summa Vergleich Entscheidung (
2 Im S
General ⸗ Kom⸗
mission zu
1 Breslau
Cassel .
3 Frankfurt.
Hannover .
h Mer seburg
Münster
Stargard .
Regierung zu
3Königsberg
9 Gumbinnen .
Danzig.
Marienwerder
2 Aachen (am linken Rheinufer).
nn,,
Cöln (am linken Rheinufer).
5 Düsseldorf (am
link. Rheinuf.)
Trier (am linken
61 30 129 104 159 590 205 243 * 480
1 —
79 20 125 253
ö
ff
Sigmaringen 4 —
Wies baden ö ö Schleswig. .. 1
101 124
— 28 si0 27 231 1412
Rheinufer). — 13 — — ——
103 844 41
358 526 5657 1148
9 545 1324 451 715 396 1039
5758 368 946 S560 361 1251 192 606
4 104 1158 358 204
3606 470
1
N
1
1
.
K 231 333
21 14 35 155 3 141
128 — 85 9 709
.
490 1
29 13 1
rechtskrãftige
. . . . 6
3 6 1M 35 641 20 —
43 . ; 9 681 563
134 1741 23
Summa pro ld?)
1 3 6604 4037111 2761 i 9365 4514 13893 5 2944 s? 3536] 9 621 3927 10 357 8 2366 1333 - 733 8.8 1332: Einschließlich 12 richterliche und 7 Verwaltungs⸗Beamte, welche vorübergehend beschäftigt waren.
1195 243
o 4353 68a] 6961112518 1968148677 5 1375 2157s154 7335
—
SDteckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 32167
Steckbriefs ⸗ Erledigung. Der unterm 8. Sep⸗ tember 1880 hinter den Arbeiter Paul Nenmann aus Templin erlassene Steckbrief ist durch dessen Festnahme erledigt. Templin, den 21. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Ho ffmeister. 294241
1) Der Künstler Julius Reinhold Pohl, am 21. April 1858 zu Burg Dorf geboren, 2) der Her⸗ mann Paul Frenzel, am 19. April 1858 zu Cott- bus geboren, 3) der Christian Bulkow, am 2. Sep⸗ tember 1858 zu Drachhausen geboren, 4) der Gott⸗ lieb Petatz, am 6. Mai 1858 zu Drewitz geboren, 5) der Martin Bnder, am 2. November 1858 zu Drachhausen geboren, 6) der Handelsmann Max Mendel, am 25. Dezember 1860 zu Cattbus ge⸗ boren, 7) der Händler Christian Bubuer, am 20. September 1860 zu Drachhausen geboren, 8) der Christian Hockun am 283. Februar 1860 zu Drachhausen geboren, 9) der Christian Greschenz, am 6. Januar 1860 zu Jänischwalde geboren, 19) der Schlossergesell Carl Friedrich August Noack, am 9. August 186 zu Louisentuh geboren, 1I) der
Ernst Reinbold Robert Nicolaf, am 7 Mär 1860
zu Peitz geboren, 12) der Tuchmachergesell Robert Albert Hermann Otto, am 24. September 1860 zu Peitz geboren, 13) der Tuchmacher Paul Adolph Metag, am 2. März 1360 zu Sandow geboren, 14) der Friedrich Hermann Kerk, am 9. Dezember 1858 in Cottbus geboren, und 15) der Instru— mentenschleifer Rudolph Born, am 27. September 18690 zu Cottbus geboren, werden beschuldigt, — als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 12. Fe- bruar 1881, Vormittags 9 Uhr, vor die Straf—⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Cottbus, Zimmer Nr. 17, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strasprozeßordnung von dem Königlichen Civil ⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗ Kommission zu Cottbus über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Cottbus, den 24. November 1880. Königliche Staatsanwaltschaft.
31910
Beschluß. Nachstehend bezeichnete Personen: 1) der Töpfer Engelhard Reinhold Hoffmann, geboren am 1. Oktober 1844 zu Bunzlau, zuletzt in Bunzlau, ?) der Knecht Louis Werner, geboren am 11. November 1845 zu Martinwaldau, Kreis Bunzlau, zuletzt in Berneburg, Regierungsbezirk Cassel, 3) der Töpfer August Schneider, geboren am 21. Februar 1844 zu Tillendorf, Kreis Bunz— lau, zuletzt in Gersdorf am Queis, Kreis Bunzlau, 4) der Steinmetz Julius Robert Spörke, geboren am 24 Jaguar 1846 zu Dresden, zuletzt in Brez⸗ lau, 5) der Knecht Franz Lollar, geboren am 2. April 1843 zu Klein⸗Kreutsch, Kreis Fraustadt, zulttzt in Ullersdorf am Bober, Kreis Bunzlau, sämmtlich zur Zeit unbekannten Aufenthaltzorts, werden beschuldigt, als Wehrmänner der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein — Ueber⸗ tretung gegen 5. 360 Nr. 3 Str.“ G.⸗B. Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst auf den 1. März 1881. Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffen— gericht, Schöffensaal, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando zu Görlitz
ausgestellten Erklärung verurtheist werden. Bun) lau, den 16. Dezember 1880. Göldner, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Dubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
32074 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kolonisten Gottlieb Schulze aus Freyenthal auf Aufgebot des Hypotbeken⸗Doku⸗ ments vom 6. Mai 1873 über 560 Thaler, einge⸗ tragen Band 1IV. Nr. 481 des Grundbuchs von Brück und Band XXXVI. Nr. 1761 der Landungen, sowie Band 1. Nr. 16 Blatt 361 der Landschafte⸗ wiesen vom 8. Juni 1880 erkennt das Könialiche Amtsgericht zu Belzig durch den Amtsrichter Gan— dert für Recht:
der Hypothekenbrief vom 6. Mai 1873 über 500 Thaler, eingetragen Band IV. Nr. 181 Bl. 481 des Grundbuchs von Brück und Band XXXVI. Nr. 1761 der Landungen, ferner Band J. Nr. 16 Seite 361 der Landschafte⸗ wiesen für den Kolonisten Gottlieb Schulze zu Freventhal wird für kraftlos erklärt. Belzig, den 26. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.
C Zu samm enstellung der im Jahre 1879 ausgeführten Zusammenlegungs⸗Sachen.
1
6 7
E 26 — 6 — — — 8.
Flächen ·
——
Größe des Auseinandersetzungs ⸗Areals
Zahl der ö neuen Pläne
setzung
Zahl der Interessenten
Bezeichnung
der
Inbalt der Gemar⸗ kungen inel. Dorflage
Auseinander⸗· setzungs⸗ Behörde
ha e mn.
Gemein⸗ schaftliche Anlagen
Gärten Unland
ha a qm
.
und ihres
1 Besitz stan des
Ausführung gewilligt
haben
alten Grundstücke, abl der Sachen, in welchen
Auseinander
gekommen sind
Autzeinandersetzungsplan
in die Ausführung
nicht gewilligt haben
Zahl der Sachen, in welchen der n durch tgestellt worden
40. 60 — u. m.
zur rung gewilligt haben
ahl der Sachen, in welchen die
—1 1—5 5— 10 10 25 25-40 I
der
e Monenten in die Ausfüh⸗
ausgewiesen sind
welche nur zur Erweite⸗ rung der Dorflage re. Augeinanderse Erkenntniß fe
Summa
Jah der Sachen, in welchen saͤmmtliche
anerkant und in die
Interessenten den F di
5 O 8 — 82 —
ahl elche im Ganzen
3 w
— Laufende Nummer
2
38 * Nonenten
4 Gesammtzahl der ausgeführten Sachen 1
— — * 0 — 21 deo
— te
61 .
General Kommission zu Breslau ; 4638 Cassel: . in Preußen. 87 12 in Waldeck u. Pyrmont... 00 80 in Schaumb. Lippe. 2443
Frankfurt a. O. 381760
Hannover. 10 488 7920 Merseburg:
in Preußen. 71281422 in Schwarzb.
Sonders haus. 992 7794
3 437 ö.
ou rn 487 09
18— o 55 2ꝛ
5 368 26
o39 ga 2 Ina 7
597 62 gas 8s
8 6242 2ö5 õ5 s
in Meiningen. Münster.
Stargard Regierung zu Königsberg i. Pr.
Gumbinnen
2744 10 e 1566 70s
2390170 1427980
Danzig. . Marienwerder.
Wiesbaden .
253 7 8 14 10 . w oh 6 4
.
136 156
1s 43 70
ia on
64 24270
21 a sz
1566 .
10117068
24 696
3. 4004
14 270
354 706
953
8 48
239 01 70 Ii 79 66
115 329
252 63
Joo
o 10 os 18.722774
o
.
Summa. 61 509 76 27
z0 M0 6,340
1835 568 00? rc s nn
2 699 40 72
Noꝛz oo?
206 168
40 812 3 8378 66s 3 gõ0 S6
633 158 138 15 4041
294 M
und zwar: ö in Preußen. 55 01 2216 außerhalb des
Preuß. Gebiets 6438 5411 390268 92
——
. / . 26 567 9s 48 q 60 as oi z33 152?
7465 74 53
s 74s os da i965 2 zz is z ö
1671 ö
73 zn Ce ss
P / ͤ̃ . 242 13 456 867 60 3 ö y. .
41 no gs 2
5 ö
/
168 809 36 824 337738 . 510 710 530 145, 126 41 12
276M.
13 12 14011 ö 1
37 zo)! 3 968 460 717 440 14 103
Subhastationen, Aufgebote, Vor. ladungen u. dergl. (21127
Aufgebot.
I. Im Hypothekenbuche für Steingriff Bd. J. Seite 25 ist für Andreas Ziegler von da ein un— verzinsliches Kapital von 30 Fl. — 51 S 42 9 an zweiter Stelle seit 9. November 1824 und auf Grund Uebergabsvertrags vom 23. Oktober 1807 hypothekarisch versichert.
Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber obigen Anspruchs sind fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten hierauf bezüglichen Handlung dreißig Jahre verstrichen.
Auf Antrag der Gütlerseheleute Johann und Magdalena Demmelmaier von Steingriff, nun wohnhaft in Gochenbach, als Besitzer der hypo⸗ thezirten I&Bmobilien, ergeht an Alle, welche auf obige Forderung ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Mo⸗ naten und zwar spätestens im Aufgebotstermine an⸗ zumelden und geltend zu machen, außerdem die For⸗ derung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.
II. Der Aufgebotstermin wird am
Freitag, den 1. April 1881, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer dahier abgehalten.
Schrobenhausen, den 20. August 1880.
Königliches Amtsgericht. (L. 8.) Voggenreiter. Zur Beglaubigung: Der geschaͤftsleitende Gerichtsschreiber: Sporer.
Aufgebot.
Der Böttchermeister Carl Rutz in Stolp hat das Aufgebot eines auf den Kaufmann Emil Freundlich in Stolp am 25. September 1879 gezogenen, mit dessen Annahmevermerk versehenen, am 20. Februar 1880 fälligen Wechsels über 640 AM, auf welchem der Name des Ausstellers noch nicht ausgefüllt war, beantragt.
Der Inhaber der Urkunde spätestens in dem auf
den 19. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä— rung der Urkunde erfolgen wird.
Stolp, den 17. August 1880.
Königliches Amtsgericht. VI. gez. Junghans.
[26849
wird aufgefordert,
n n. Aufgebot.
Die Erben des am 23. Juni 1879 hierselbst ver⸗ storbenen Spediteurs Augnst Schulze haben das Aufgebot der Immissionspfandrechtsurkunde d. d. Zerbst, den 13. Juni 1879 über 107,93 S6 Forde⸗ rung des Fuhrherrn August Schulze hier an den Handeltmann F. Specht hier beantragt. Der In haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 4. März 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Zerbst, den 20. August 1880.
Herzogliches Amtsgericht. F. Richter.
2 . J. lzi6568! Bekanntmachung.
Auf Grund der S§5§. 47 und 95 der Rechtsan—⸗ waltsordnung wird hierdurch bekannt gemacht, daß L von der Anwaltskammer bei dem Reichsgericht in, der Versammlung vom 21. dieses Monats nach Maßgabe des §. 44 a. 4. O. von den neuen Mit gliedern des Vorstandes die Rechtsanwälte
1) Justizrath Bussenius,
2) Justizrath Mecke,
3) Dr. Reuling,
4 Johannsen.
5) Justizrath Stegemann durch das Loss als autscheidend bestimmt, dem— nächst aber sämmtlich wieder in den Vorstand ge— wählt sind,
II. auf Grund des 5§. 45 a. a. O. der Vorstand der Anwaltskammer aus seiner Mitte
zum Vorsitzenden den Rechtsanwalt, Ge— heimen Justizrath Dorn, zum stell vertretenden Vorsitzenden den Rechts—⸗ anwalt Justizrath Bussenins, zum Schriftführer den Rechtsanwalt Justiz= rath Mecke, zum stell vertretenden Schriftführer den Rechts⸗ anwalt Dr. Renling gewählt hat. Leipzig, den 22. Dezember 1880. Das Neichsgericht. Simson.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. 32015 SEisenbahn ⸗Direktionsbezirk Berlin. Submission auf Lieferung von Nutzhölzern für die Werkstätten pro 1881,82 Montag, den 10. Januar 1881, Vormittags 11 Uhe, in unserem Geschäftslokale hierselbst, Köthenerstraße Nr. 24. Offerten müssen frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Nutzhölzer“ an ung eingereicht werden. Bedingungen können bei uns eingesehen oder gegen Einsendung von 1 4 empfangen werden. Berlin, den 22. Dezember 1880. Viaterialien · Bureau, Rustemeyer.
31899
SEisenbahn ⸗Direktions⸗Bezirk Berlin. Submisßon auf Lieferung von 22 0271 Id. Meter eiserner Siederohre wittwoch, den 5. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäfts— lokale hierselbst, Köthen erstraße Nr. 24. Offerten müssen frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: „Snbmisston auf Siederohre“ an uns eingereicht ,. ie, n gen können bei ung eingesehen oder gegen Cinsendung von 70 empfan ze ;
Berlin, den 21. Vezember 18860. n
Materialien Büreau. Rustemeyer.
319121 Bekanntmachung. Bei dem Artillerie: Depot Glogau soll auf dem Submissionswege die Lieferung von 17 Gewehrleger⸗Gerüsten G. 735 à 400 Gewehre — 3230 mm hoch, 2240 mm breit — und die Ausführung von Reparaturen an
21 Gewehrleger⸗Gerüsten ält. Construction vergeben werden.
—
166 irdene Waschbecken, 175 Wasserkrüge ze, veran⸗ schlagt im Ganzen zu rot. 23 000 , soll in einzelnen Abtheilungen nach Handwerkszweigen getrennt ader auch im Ganzen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, wozu ein Termin auf Montag, den 10. Jannar 1881, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale der unterzeichneten Verwaltung — Domplatz Litt. C. Nr. I5 — anberaumt ist, woselbst vorher die Lieferungsbedingungen ze. einzu⸗ sehen und versiegelte portofreie Offerten mit ent⸗ . Aufschrift vor dem Termin abzugeben ind. Paderborn, den 23. Dezember 1880. Königliche Garnison ˖ Verwaltung.
Es ist hierzu ein Termin auf Dienstag, den 18. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, im Büredu des Artillerie Depots — St. Michael⸗ kaserne — festgesetzt worden, bis zu welcher Zeit die Unternehmer postmäßig verschlosene Offerken mit der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung von Gewehrleger⸗Gerüsten und Ausführung von Reparaturen an solchen“ abzugeben haben. Die Bedingungen nebst Zeichnungen über die neuen Ferüste liegen im Büreau des Artillerie⸗Depots zur Einsicht bereit und können die ersteren auf Ver— langen gegen Gewährung der Copialien abschrift— lich mitgetheilt werden.
Glogau, den 21. Dezember 1880. Artillerie · Depot.
.
— —
Verloosung, Amortisation, Sinszablung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
31583 Die Beschaffung von 416 kiefernen Bettungsbohlen à 30 em breit, 8 em stark, 170 kiefernen Bettungsrippen à 4,5 m lang, 3 soll im Wege der Submission erfolgen.
Hierzu ist ein Termin auf den . Jannar k. Is., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau angesetzt.
Reflektanten wollen bis zum Termine postmäßig verschlossene, mit der äußeren Aufschrift „Submis⸗ sion auf Bettungshölzer“ versehene Offerten an das Artillerie⸗Depot einreichen.
Bedingungen liegen im Bureau aus, können auch gegen Kopialien bezogen werden.
Artillerie · Depot Torgan.
3 m 32146 — 1 * Coblenzer Stadt⸗Obligationen.
Bei der am 18. ds. Mts. von der städtischen An⸗ leihe⸗Kommission vorgenommenen Aus loosung der⸗ jenigen Coblenzer StadtObligationen, welche nach WVorschrift der Allerhöchsten Privilegien vom 6. Mat 1871, 4. Januar 1873 und 19. Februar 1877 am 1. Juli 1881 zur Amortisation gelangen, sind fol⸗ — ge den worden;:
a. Von den 5 igen Obligationen ;. 1871 die Nummern 126 5 14 22 n, 55 62 64 66 68 79 80 82 89 go 9g2 100 104 123 135 140 141 143 146 147 149 151 152 185 188
196 199 203 204 207 208 215 230 236 241 7 251 268 272 278 282 285 295 343 345 350
373 374 377 379 392 400 405 440 442 449 1452 455 466 472 474 478 484 485 493 564 508 515 516 536 544 545 548 550 559 574 585 591 594 602 606 607 618 620 632 649
55 656 668 673 680 689 711 732 734 735 742 743 746 765 773 778 786 798 799 5869 53 854 S860 895 g12 g25 935 942 945
J lang,
31361 Bekanntmachung.
Die Restauratien auf dem Bahnhofe zu Iz Lingen soll in Folge eingetretenen Todesfalls der bisherigen Restaurateurin vom 1. Februar 1881 ab anderweit verpachtet werden.
Die Bedingungen liegen in unserm Verwaltungs gebäude bierselbst beim Bureau⸗Vorsteher, Eisen⸗· 7 bahn, Sekretär Riesselmann, von welchem dieselben auch gegen Erstattung der Kopialien von 50 3 be— zogen 3 . ow im Stationsbureau des genannten Bahnhofes zur Einsicht offen. se Numme 5 17 24 35 35 2 465
Offerten sind verschlossen mit der Aufschrift: m, , , ,. — 66 — a. „Submission auf Pachtung der Restauration Lingen 121 i227 144 147 151 1354 155 165 173 174 175
, , en,. Uhr, und i186.
zu welchem Termine dieselben von unserem Buredu⸗ ö 0 J
Vorsteher in seinem Dienstzimmer in Gegenwart . . n n . . e nenen ee milbtenten eröffnet werden, Az 537 und 547 . rankirt an ung einzusenden. Die Inhaber bieser Obliaatio nn,,
Die Wahl unter den Submittenten bleibt uns dick he 2 9 *in , ö 8 . ohne Rücksicht auf die Höhe des Gebotes vorbe⸗ Fasse nE Run . 8 — balten d be⸗ 3 * r , . y Darlehns zu präsentiren.
1. 9 die Auszablung des Nominalbetrages erfolgt an vr n , m mr n pa. Am deem Tage an die Vorzeiger der Obligationen glich enbahn · Betriebs · Amt. gegen Ausiieferung derselben nebst den für die fer= — nere Zeit beigegebenen Zinscoupons und Talong. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 1. Juli 1881 auf.
Gleichzeitig werden die Jahaber der im vorigen Jahre jur Tilgung am 1. Juli 1889 ausgeloosten, bis jetzt aber zur Einlösung nicht präsentirten Obli⸗ gationen J. Emission Litt. C. Nr. 672 und 898 gemäß . 19 des Allerhöchsten Privilegiams vom 6. Mai 1871 wiederholt an die Einziehung der seit 1. Juli lauf. Is. nicht mehr verzinslichen Kapital⸗= beträge von je 300 MS erinnert.
Coblenz, den 23. Dezember 1880.
Der Oberbürgermeister. Lottner.
859
yiigen Obligationen EI. Emis⸗
2 22
böeiss! Bekanntmachung
Die Lieferung verschiedener für die Massenquar⸗ tiere der zum 1. April 1881 eintretenden Garntson— Verftärkung erforderlichen Utensilien, bestehend aus Eisen⸗ und Töpferwaaren, Tischler⸗, Klempner⸗ Schlosser⸗ Böttcher. und Stell macher ⸗Arbeiten, dar⸗ unter 35 Bänke, 169 laufende Meter Gewehrgerüste, 563 Schemel ohne Lehne, 97 Schränke à 1 Mann, 151. Schränke à 2 Mann, 203 Tische verschiedener Gattung, 407 complette eiserne Bettstellen, 74 Brenn⸗ materialienkasten von Eisen, 133 Lampen verschie⸗ dener Gattung, 26 Laternen, 92 Wassereimer, 4 Rädertienen, 11 Zober, 586 Eßnäpfe von Fayence,