— —— —— —— — — —
enn. Aufgebot.
Die Eheleute Heerke. Weszermant und Frauke, geb. Prikker, zu Freepsum besitzen das Band 1. Nr. 4 alten Hppotbekerduchs von Frerpfum re⸗
gistrirte, für ECyye Hoben daselbst berichtigte In.
mobile Haus nebst Warf‘ und wollen daffelbe auf ihren Namen unnschreiben lassen. Es werden daher auf deren Antrag alle Eigen⸗ thumsprä tendenten auf Donnerstag, den 24. Febrnar k. J., 11 Uhr Vormitt. , bierdurch vorgeladen, um in diesem Termine ihre Eigenthumgzansprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und Titel⸗ berichtigung erfoleen soll. Emden, 23. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. III. gez. Thom sen. Beglaubigt: Bauers feld, Gerichtsschreiber.
. lane Aufgebot.
Das mit der Nummer 96 959 versehene Spar⸗ kassenbuch der städtischen Sparkasse zu Elberfeld, welches auf den Namen Frau W. ECleff ausgestellt ist und zwar über den Einlagebetrag ron 360 , ist denn Weber Wilhelm Cleff zu Sonnborn angeb⸗ lich in der Wirthschaft von Ernst Räthe zu Elber⸗ feld verloren gegangen. Dasselbe lautet zur Zeit des angeblichen Verlustes über einen Kapital- und Zinsenbetrag von 257 M 66 4.
Auf den Antrag des Wilhelm Cleff wird hier⸗ durch ein Jeder, der an dem vorbezeichneten Spar⸗ kassenbuch irgend ein Anrecht zu haben glaubt, auf— gefordert, bei dem unterzeichneten Amterichter und zwar spätestens in dem vor demselben auf Dienstag, den 12. Juli 1881, Nammittags vier Uhr, im Sitzungssaale des Königlichen Amtsgerichts hierselbst anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfol⸗ gen wird.
Elberfeld, den 17. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. gez. Weidehase. Fur die Richtigkeit: Der Gerichtsschreiber Zimmer.
6 Aufgebot.
Im Grundbuche von Alt Ahlen Band 1 Blatt 46 steht Abtb. 1III. Nr. 14 auf den Grundstücken der Wittwe Colon Theodor Ererhard Pöhling Maria Gertrud, geborene Lütke Vosding, und deren Kinder 1) Hermann Heinrich, 2) Bernard, 3) Maria Anna, 4) Gertrud, 5) Catharina Elisabeth, 6) Clara, 7) Maria Anna, 8) Josef zu Altahlen eine selbstschuldnerische Bürgschaft des Colonen Everhard Theodor Pöhling zur Höhe von 900 Thlr. zu Gunsten des Gutsbesitzers Jacob Löb zu Calden— hoff bei Hamm aus der notariellen Urkunde vom 15. Januar 1860 eingetragen. Die Post ist getilgt und die Löschung im Grundbuche laut notarieller Quittung des Gläubigers vom 7. September 1871 bewilligt, kann jedoch nicht erfolgen, weil das Über dieselbe gebildete Hypothekeninstrument verloren ge⸗ gangen ist. Seitens der genannten Wittwe Colon Everhard Theodor Pöhling Maria Gertrud, geb. Lütke⸗Voßding zu Altahlen ist das Aufgebot der fraglichen Post beantragt.
Der Inhaber der genannten Urkunde wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf den
6. Inli 1881, Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗— legen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und die betreffende Post zur Löschung gebracht wird.
Ahlen, den 16. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht.
K. Amtsgericht Rottenburg.
Aufgebot.
Der Gemeinderath n Schall von Weiler hiesigen Oberamts hat das Aufgebot eines ihm am 12. Februar 1869 von dem Strumpfweber Daniel Schlotterer von Bodelshausen und dessen Ehefrau für ein zu 5o o verzinsliches Darlehn von 161 Gul— den — 276 M½ durch die Unterpfandsbehörde Bo⸗ delshausen aufgestellten Pfandscheines (Unterpfands. buch der Gemeinde Bodelshausen Theil 20 Blatt 346) beantragt. Der Inhaber der Urkunde spätestens in dem auf Donnerstag, 29. September 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Den 22. Dezember 1880. Bienz, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
. Aufgebot.
Der Colon Josef Thies aus Handorf und der Heuermann Friedrich Renze aus Grothe haben mit der Erklärung, der Erstere habe dem Letzteren sein in dem Gemeindebezirke Priggenhagen belegeneß Thies Colonat (ausweislich der Häuserliste Nr. I) verkauft, zur Sicherheit des Käufers den Erlaß eines Aufgebots beantragt.
Die Thies Kötterei ist angeblich verzeichnet in der Grundsteuermutterrolle:
I) für den Gemeindebezirk Priggenbagen unter Artikel Nr. 57, Gemarkung Priggenhagen, Kartenblatt 2, Parzelle Ar. 116, 20, 208, Gemarkung Bokel Kartenblatt 2, Parzelle Nr. 36, 37, 38, 61, 164/62, 165,62, z, 64, 65, 66, 42,
2) für den Gemeindebezirk Bokel unter Artikel Nr. 26, Kartenblatt 1, Parzelle 46 und 47,
3) für den Gemeindebezirk Bersenbrück unter Artikel Nr. 45, Kartenblatt 1, Parzelle Nr. 67,
4) für den Gemeindebezirk Hertmann unter 3 Nr. 51, Kartenblatt 5, Parzelle r. 93.
Demgemäß werden alle Diejenigen, welche an der so bezeichneten Thies Kötterei Eigenthum⸗, Näher lehnrechtliche, fidelkommissarische, Pfand und andere
132191
wird aufgefordert,
zumelden. Der Rechtznachthell für den sich nicht Meldenden besteht in dem Verluste des Rechts im Verhältniß zum neuen Erwerber. Von der An= meldepflicht sind nur die durch besondere Benach.= richtigung des Amtsgerichtes Ausgenommenen befrest. Aufgꝛbotstermin wird anberaumt auf Donnerstag, den 24. Februar 1881, Morgens 10 Uhr. Bersenbrück, den 24. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Stegemann.
32273
Verkaufs ⸗Anzeige und Aufgebot.
In Zwangsvollfstreckungssachen wider den Halb— meier Jacob Lüning iu Otersen wird zum öffent- lich meistbietenden Verkauf der demselben ge— hörenden Halbmeierstelle Haus Nr. 3 zu Otersen, bestehend aus Wobnhaus, Scheune, Stall, Back— haus, und den in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 3 aufgeführten Grundstücken von zusammen 46 ha 04 a 60 4m, Termin auf
Montag, den 28. Februar 1881, Morgens 10 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale angesetzt.
Die Verkaufsbedingungen können in der Gerichts schreiberei eingesehen werden.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den oben bezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissariche, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Rechtsnachtheil, daß für die sich nicht Meldenden das Recht gegen den neuen Erwerber verloren geht.
Verden, den 20. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht. II. Mulert.
. Aufgebot.
In dem Ludwig Broszio'schen Zwangsversteige⸗ rungsverfahren über das Grundstück Nr. 2 in Wiersbinnen ist nachstehende im Grundbuche des Grundstücks Nr. 2 in Wiersbinnen Band J. Blatt 13 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Erbtheilsfor⸗ derung:
153 Thlr. 12 Sgr. 8 Pf. als die gemäß In⸗ ventations⸗ und Erbrezeß vom 17. September 1814 nach der Köllmerfrau Louise Gregorzewski für deren 4 hinterbliebene Kinder ausgemittelten Erbtheile, wovon: . dem Sohne Johann 38 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf., 2) dem Sohne Gottlieb 38 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf., 3) der Tochter Louise 38 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf., 4) der Tochter Esthera 38 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf., gebühren, sind auf den Grund gedachten Doku⸗ ments ex decreto vom 20. Januar 1816 hier mit der Maßgabe eingetragen, daß die Erb⸗ theile, so lange sich die Minorennen beim Vater aufhalten, zinsenfrei stehen bleiben. Ueber⸗ tragen aus der alten Tabelle gemäß Verfügung vom 2. August 1847 mit der Maßgabe, daß die Köllmischen Güter Wiersbinnen Nr. 16. und 10. für diese Post solidarisch verhaftet sind, mit 282.03 M6 zur Hebung gelangt, ohne daß von Jemand auf dieselbe Ansprüche erhoben, noch das über dieselbe ausgefertigte Hypothekendokument bei⸗ gebracht worden, so daß sie zu einer Spezialmasse liquidirt ist. Der Sekretär Herl zu Arys ist als Kurator dieser Spezialmasse bestellt und hat das Aufgebot derselben beantragt. Alle Diejenigen, welche auf obige Spezialmasse Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. März 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierseibst anberaumten Auf⸗ gebots termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Spezialmasse werden ausgeschlossen werden, auch die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Arys, den 17. November 1880. Königliches Amtsgericht.
322631 Zwangsbersteigerungsproklam.
Auf Antrag des Buchhalters J. M. Delbauco aus Hamburg als Konkursverwalter über den Kon— kurg des Nachlasses des wail. Moritz Mendel Philip, in Firma Philips Söhne, wird über die in Rends—⸗ burg belegene mechanische Weberet, bestehend aus dem an der Wallstraße Hausnummer 125 belegenen . nebst nachstebend näher beschriebenen
ubehörungen u. s. w. aufgeführt in der Grund⸗ steuermutterrolle Artikel 363 Blatt 19 Parzelle Nr. 130, groß 43 Ar 63 Qu.- Meter, dem in der Schlangenallee belegenen Hofraum, groß 43 Ar 63 Qu Meter, und der daselbst belegenen Weide, groß 23 Ar 1 Qu.-Meter (Kartenblatt 19 Par⸗ zellen Nr. 130 und 131) die Zwangsversteigerung unter ausdrücklichem Hinweis auf die im Terming⸗ protokolle vom 8. d. Mte. Seitens des obigen Verwalters übernommene Garantie verfügt. Ben Hebungsbeamten und Einnehmern von Staats⸗ und Kommunalgefällen wird aufgegeben, die von dem Schuldner etwa im Rückstande gelassenen Ab⸗ gaben und Lasten innerhalb 6 Wochen vom Tage der Bekanntmachung dleses ein für alle Mal er⸗ gehenden Proklams hierselbst anzugeben, event. ihnen und den etwa sonst berechtigten, nicht protokoll irten Gläubigern freigegeben, innerhalb gleicher Frist gegen den Verkauf hierselbst so gewiß zu protestiren, als sonst im Falle der Zustimmung der protokollir⸗= ten Gläubiger der Verkauf n . und das Grundstück C. p. dem Höchstbietenden anspruchs frei zugeschlagen werden wird. Zugleich wird hiermit in Entstehung bejw. im Falle Beseitigung etwaiger berechtigter Protestationen (5. 4 der Verordnung vom 14. April 1840) zum öffentlich meistbietenden Verkauf des beregten Grundstücks sammt Zubehör Termin auf Montag, den 7. Februar 1881, Vormittags 11 Uir, an hiesiger Gerichts stelle anberaumt.
Beschreibung der Verkaufsgegenstände.
Die Verkaufggegenstände bestehen: 1 aus dem in Rendsburg auf der früheren Bastion Stormarn belegenen, im Osten, Süden und
alt den darauf befindlichen, nachstehend beschriebenen ¶ Gebäuden, Maschinen, als:
a) dem 1872 neu aufgeführten 43 Ar 63 Qu.⸗Meter um fassenden Fabrikgebäude, folgende Räumlichkeiten umfassend: Kessel⸗ und Maschinenbaus, Spulsaal, Scheer ⸗ und Schlichtsaal. Webesaal für 250 Webstühle, Meister immer, Garnlager, Waarenabnahme und Waarenzimmer, Appreturanstalt, Stärkerei, Trocken raum für gestärkte Garne, Lagerraum für Chemi⸗ kalien, Garderobe und Portierstube. Die Gebäude sind sämmtlich Brandmauern und aufs solideste er⸗ baut, Spul⸗, Scheer⸗, Schlicht⸗ und Webesaal haben Scheddach mit Papde gedeckt, alle anderen Gebäude haben Schieferdach und Bodenraum,
b. aus dem 1877 neu und massiv gebauten, zwei⸗ stöckigen Magazin, folgende Räumlichkeiten enthal⸗ tend: im Parterre:
2 große Comptoire, großer Pad⸗ und Lagerraum im 1. und 2 Stock, 2 große Lagerräume, Comptoir⸗ zimmer, Packraum.
Sämmtliche Stockwerke sind durch mechanischen Aufzug verbunden,
e. der zum Grundstück gehörige 23 Ar 91 Qu. M. große Platz, welcher eine Erweiterung des Webe⸗ saals bis zu 400 Webstühlen und den dazu nötbigen Räumlichkeiten für Vorbereitungs maschinen zuläßt.
2) Zwei aufrechtstehende Röhrenkessel (Meyns Patent) à 4 Atmosphären mit Armatur, Reserve⸗ Dampfpumpe, Wasserreservoir, Vorwärmer und Röhrleitung; eine horizontale Dampfmaschine 40 nom. Pferdekraft mit Condensation und Schieber⸗ steuerung, ? Pumpen und Schwungrad, Tranemis⸗ sion für die Arbeitssäle,
3 neue Hallsche Kettspulmaschinen à 80 Haspel,
2 ältere Kettspulmaschinen à 30 Haspel,
4 neue Hallsche Schußspulmaschinen (Trichter⸗ system) à 100 Haspel,
1 Schußspulmaschine für weitgeweihte Garne mit O Hatpel,
⸗ . Scheer ⸗ Rahmen für Hand und Maschinen etrieb,
3 neue Scheermaschinen mit selbstthätigen Abstell vortichtungen à 600 Spulen, .
1 große kombinirte Dampf- und Lufttrocken⸗ Schlichtmaschine,
1 neue Warps Schlichtmaschine,
82 Webstühle für karrirte Waaren,
170 Webstühle für glatte und geköperte Waaren, größtentheils neuester Konftruktion,
1 Meß⸗ und Legemaschine,
1Meß⸗ und Wickelmaschine,
1Putzmaschine,
1Waarenpresse,
L greße Appreturmaschine (Robinson) mit sepa⸗ rater Dampfmaschine (Zwillingsmaschine) und 13 Trockeneyl indern, Dampfkochapparat, Dampfheizung sür sämmtliche Räume, Gasleitung, Webegeschirre, Blätter, Kettenbäume, Riemen, Lederzeug, Webe⸗ schützen, Werkjeuge, Utensilien und Reservetheile zu den Maschinen. Diese neu erbaute, mit den besten und neuesten Einrichtungen versebene Fabrik, deren Erteugnisse sehr courante und absatzfähige, allgemein bekannte und gesuchte Artikel liesern, bietet eine vor ⸗ zügliche Gelegenheit zu nutzbringender Kapitalanlage ö. . wie Gesellschaften. Das Ausgebot erfolgt:
I) für den Grundbesitz und die Gebäude, 2) für die Maschinen, Stühle, Utensilien und Zubehör mit Ausnahme der Garne, Waaren, Domptoir⸗ und Lagereinrichtung und endlich 3) für die ganze Fabrik mit allem Zubehör (ohne Garne und Waaten) im Betriebe und erfolgt der Zuschlag nach Wahl des Verkäufers auf das hböchste Gebot für jede einzelne Nummer oder für das Ganze. Die Verkauftbedingungen und nähere Auskunft sind in Rendsburg in der Fabrik und bei dem Verwalter der Masse J. Delbauco — Hamburg — Große Bleichen Nr. 6, einzusehen. Rendsburg, den 18. Dezember 1880.
Königl. Amttegericht. Abth. J.
9
20M! HPrOClama.
Bei dem früheren Königlichen Kreisgericht zu Cöslin ist die Todeserklärung folgender verscholle⸗ ner Personen beantragt:
I) des Arbeiters Friedrich Doering aus Cöslin, welcher im Jahre 1868 diesen Ort verlassen hat und von dessen Verbleib Nichts weiter bekannt geworden ist;
2) des am 22. April 1845 geborenen Matrosen Christian Heinrich Emil Lanz, welcher im Jahre 1864 oder 65 von Stettin aus mit dem Schiff ‚Lueia“ (Kapitän Hart) in See ge— gangen und über dessen Verbleib weiter Nichts bekannt geworden ist und dessen vormund⸗ schaftlich verwaltetes Vermögen noch eirca 1425 Mb. beträgt; des am 27. September 1833 geborenen Schuh⸗ machers Carl Friedrich August Wolfram Marx, welcher im Jahre 1867 von Cöglin aus nach Amerika ausgewandert ist und seit dem Jahre 1868 keine Nachricht von sich ge⸗ geben hat.
Diese Personen, sowie deren unbekannte Erben werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Juni 1881. Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht vor dem Herrn Land gerichts Rath Leyde anberaumten Termine zu mel⸗ den, widrigenfalls die erwähnten Verschollenen für todt erklärt werden werden und deren vorhandener Nachlaß ihren sich legitimirenden Erben ausgehän⸗ digt werden wird. Cöslin, den 30. Juli 1880.
Königliches Landgericht.
Civilkam mer I.
lszos! Verschollenheitsbherfahren.
Nr. 11 800. Vom Gr. Amtsgerichte Emmen⸗ dingen wurde unterm Heutigen verfügt: Mechaniker Theodor Lapp von Emmendingen wird für verschollen erklärt und werden dessen Geschwister Wilbelm Lapp, Schlosser in Emmendingen, Karl Lapp, Schreiner von da, August Lapp in Genf und Karo— line Lapp in Offenburg als muthmaßliche Grben in fürsorglichen Besitz des Vermögens des Ver schollenen gegen Sicherheite leistung eingewiesen.
Westen von den städtischen Anlagen, im Norden
dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und
Realherechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, und 54 Qu. Meter,
von der Wallstraße begrenzten Grundstück, groß 67 im Kataster unter Nr. 19 des
ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotgtermine an. Kartenbiattg 130 und 131 der Parzellen eingetragen
Emmendingen, den 20. Dezember 1885. Der Gerichts schreiher des Gr. Amtsgerichts. Jäger.
22601 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Die hiesigen Wechselmakler A. A S. von der Menden haben das Aufgebot beantragt zur Kraftlos. erklärung eines von Baron Bahre & Jansen in Buenos-Ayres am 24. Mai 1880 auf Alfredo Bahre & Co. hier gezogenen, von Letzteren per 24. Sentember 1880 acceptirten Wechsels, groß 27196. — aunsgestellt an die Ordre von H. H. Jansen & Co. und von diesen in blanco indossirt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Dienstag, den 29. März 1881, Vormittags 19 Uhr,
von dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗= gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur= kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 6. Juli 1880.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗ Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Momberg, Dr., Gerichts Sekretär.
22596 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. Der hiesige Rechtsanwalt Hr. J. H. Burchard, in Vollmacht von A. de Lhonenr, Linon & Co. in Namur, hat das Aufgebot beantragt zur Kraft⸗ loserklärung eines von der Firma de San K Stein in Hiogo am 8. Dezember 1879 an die Ordre von G. L. de San in Brüssel auf Rud. Goedelt in Hamburg gezogenen Wechsels, groß A 2009, zahlbar 8 Tage nach Sicht. Der Wechlel ist von G. L. de San in Brüssel am 19. Jannar 1880 an A. de Lhoneux, Linon & Co. in Namur indossirt und von Rud. Goedelt acceptirt worden. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä—= testens in dem auf Dienstag, den 29. März 1881, Vormittags 10 Uhr, von dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotetermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 12. Juli 1880. Das Amtsgericht Hamburg. Eivil⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts ⸗ Sekretär.
ls2301] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Photographen Max Siebe hier selbst. als Pfleger des Nachlasses des zu Breslau am 26. Juni 1880 verstorbenen Administrators Guido von Scholtz werden alle Diejenigen, die an den Nachlaß des Letztern Ansprüche als Gläubiger oder Vermächtnißnehmer haben, hierdurch aufgefor⸗ dert, solche unter Angabe des Gegenstandes und des Rechtsgrundes derselben, sowie unter Beifügung der etwa vorhandenen urkundlichen Beweisstücke bel dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf
den 21. März 1881, Vormittags 19 Uhr, im Zimmer Nr. 47 des Amtsgerichtsgebäudes hier⸗ selbst, vor dem Amtsgerichtsrath Schröter II. an- beraumten Termine anzumelden.
Gegen die ihre Ansprüche nich Anmeldenden tritt der Rechtsnachtheil ein, daß sie gegen die Benefizial⸗ erben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzun⸗ gen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Breslau, den 17. Dezember 1880.
Königliches Amtsaericht.
Schröter 1I.
32377
Bekanntmachung.
Die durch Recht' anwalt Dr. Sondag vertretene, geschäftslose Caroline, geb. Brakelsberg zu Bar⸗ men, Ebefrau des Eisenwaarenhändlers Carl Hüg— kes daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem
Antrage: die zwischen ihr und ihrer genannten Ebemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöft zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5 Februar 1881, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Elberfeld, den 27. Dezember 1880.
Schuster, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lzz6z2s! Bekanntmachung.
Der auf den 23. August 1881 angesetzte Auf⸗ gebotstermin, betreffend den erblosen Nachlaß des am 5. Januar 1879 zu Czersk verstorbenen Carl Eduard Ludwig Hedrich, wird mit Rücksicht auf die Gerichts- ferien (Civ. Pr. O. 5§. 201) hierdurch aufgehoben und auf den 4. Oktober 1881, Mittags 12 Uhr, verlegt. Schwetz, den 23. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht.
zus]! Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Gastwirths Moritz Kempner zu Duschnik erkennt das Königliche Amtsgericht zu Samter für Recht: Die über die im Grundbuche von Duszalk Nr. 54 Abtheilung III. Nr. 1 für die Marganna Kuba⸗ lewska und die Geschwister Sigismund, Agnes, en ne Francisca, Vincent Migzal eingetragene ost von 166 Thlr. 7 Sgr. 6 J, sowie Über die im Grundbuche desselben Grundstücks Abtheilung III. Ur. 5 für den Wirth Cbristian Ullert eingetragene Post von 10 Thlr. 8 Sgr. 6 3 und 2 Thlr. r gebildeten Dokumente werden für kraftlos erklãrt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Extrahent. V R W
Samter, den I56. Dezember 1850.
———— —
Königliches Amtsgericht.
lz] Deffentliche Zustellung.
Der A. Gruber zu Frankfurt a. Y., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Weber in Offenbach, klagt gegen den Christian Neidliuger und Johann Hofmann, früher Beide zu Offenbach, jeßt unbe— kannten Aufenthalts, aus jwei Wechseln vom 1. Sextember 1880 mit dem Antrage auf Verur⸗= theilung der beiden Beklagten unter Solidarhbaft zur Zahlung von sieben hundertfunfzig Mark nebst 6 / Zinsen vom 1. November d. J. an, oso Provision und 8 4 70 3 Protestkosten, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechis.« streits vor die Gr. Kammer für Handelssachen zu Offenbach
auf Freitag, den 25. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Wendel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Geschehen im Amtegerichte Lüneburg I., 132334 23. Dezember 1880.
Pr. A. G.⸗Ratb Brauns. Referendar Hagemann. In Sachen
betr. das auf Antrag des Vollhöfners Hermann Peter Wilhelm Hellmann Hs. Nr. 2 zu Wester⸗ gellersen gegen unbekannte Berechtigte behuf Ein⸗ tritts in die Landes ⸗Creditanstalt ergangene Aufge—⸗ bots verfahren
war durch Aufgebot vom 18. September d. J.
auf heute Termin angesetzt zur Anmeldung
von Ansprüchen.
pp. pp. pp. ist gerichtsseitig folgendes Ausschlußurtheil er⸗ lassen: ff Diejenigen, welche dem Aufgebot vom 18. September d. J. zuwider Ansprüche der darin be⸗ zeichneten Art nicht angemeldet haben, werden ent- sprechend dem angedrohten Rechtsrachtheil im Ver⸗ hältnisse der der Landes ⸗Creditanstalt zu bestellen⸗ den Hypothek ihres Rechts verlustig erklärt. Vorgelesen, genehmigt, eröffnet wie oben. (geßz) Brauns. Hagemann. Beglaubigt: G. Stieger, Seer.
32330
In Sachen des Vorschuß und Spar-⸗Vereins zu Celle, eingetragene Genossenschaft, Gläubigers,
wider den Bäckermeister C. Schröder in Celle, Schuldner, soll das dem letzteren abgepfändete, sub Nr. 22 am Heil. Kreuz zu Celle belegene, sub Art. Nr. 134 der Grundsteuer⸗Mutterrolle des Gemeindebezirks Celle Stadt mit 1Ar 17 ) M. beschriebene Wohn⸗ wesen in dem zu diesem Zwecke auf h Donnerstag, den 19. Febr. k. J. 1851, Morgens 19 Uhr,
anberaumten Termine im Wege der Zwang voll—⸗ streckung öffentlich meistbietend verkauft werden.
Kauflustige werden dazu hierdurch eingeladen und werden zugleich alle Diejenigen, welche an dem Ver—⸗ kaufsobjekke Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und, andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real berechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufge⸗ fordert, ihre vermeintlichen Rechte bei Strafe deren Verlustes im Verhältniß zum neuen Erwerber, in obengedachtem Termine zur Anmeldung zu bringen.
Den dem Gerichte bekannten hypothekarischen Gläubigern ist dieses statt besonderer Ladung zu— gefertigt worden. Der demnãächstige Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag an die Gerichtstafel publi—⸗ zirt werden.
Celle, den 23. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mosengel.
32316 , Die V des Rechtsanwalts. Justizratbs Georg Ferdinand Brunner in Leipzig in der Anwaltsliste des Königlichen Landgerichts Leipzig ist in Folge Todes desselben gelöscht worden. Leipzig, den 23. Dezember 1880. Königliches Landgericht. Degner.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
lz23 49 ö Nutz- und Brennholz⸗Verkauf. Am Freitag, den 7. Januar 1881, von Vormittags 19 Uhr au, sollen im Voigt'schen Gasthofe ju Medewitzerlütten nachstehende Nutz. und Brennbölzer aus den Schlägen des berrschaft⸗ lichen Medewitzer Forstreviers öffentlich meistbietend bei 8 Anzahlung der Kaufsumme versteigert werden: 98 Stück eichene Abschnitte bis 1s5 Meter lg. u. 53 Ctm. m. D., 180 Stück eichene Stiele, 255 Stück buchene Abschnitte, 33 Stück kiefener Abschnitte bis 20 Meter lg. u. 66 Ctm. m. D., 3 Stück birkene Abschnitte bis 33 Cim. m. D, Rm. eichene Nutzkloben, Rm. eichene Kloben, z Rm. eichene Knüprel, Rm. buchene Kloben, Rm buchene Knürpel, Rm. birkene Kloben, 6 Rm. birkene Knüppel, Rm. kieferne Kloben, 500 Rm. buchenes Reis. Die Schläge sind 1 Stunde vom Bahnhof Wie⸗ senburg entfernt. Medewitzerhütten b. Wiesenburg, den 27. De⸗ zember 1880. J. A.: Der Förster Kneisel.
132324 Submisston auf Liefernng von Konzeptpapier. Die Lieferung des Bedarfs des unterzeichneten
einfache . 61 em Breite, das Rieß zu 500 Bogen und zum
Ende März 1882 soll im Wege der Submission vergeben werden.
Der muthmaßliche Bedarf beträgt: . a. 240 Rieß holzfreies Papier in weißgelber
Farbe. das einfache Bogenformat zu 47 em Höbe und 60 em Breite, das Rieß zu 500 Bogen und zum Gewichte von 23 Pfund, ;
3 b. 120 Rieß Papier in weißgelber Farbe, das Bogenformat zu 41,80 em Höhe und
Gewichte von 183 Pfund, e 1700 Rieß Papier in weißgelber Farbe, das einfache Bogenformat zu 4180 em Döhe und 51 em Breite, das Rieß zu 500 Bogen und zum Gewichte von 17 Pfund, d. 2500 Rieß Papier in weißgelber Farbe, das einfache Bogenformat zu 36,52: em Höhe und 45 em Breite, das Rieß zu 500 Bogen und zum Gewichte von 12 Pfund, e. 2500 Rieß Papier in weißgelber Farbe, das einfache Bogenfermat zu 34 em Höhe und 42 em Breite, daß Rieß zu 500 Bogen und zum Gewichte von 9 Pfund, t. 400 Rieß Papier in hellrother Farbe, Größe, Bogenzahl und Gewicht wie zu e. Die angegebenen Bedarfsmengen werden weder im Ganzen, noch in den einzelnen Gattungen garantirt; der Lieferant hat mithin weder Aaspruch auf Entschädigung wegen des etwa gegen die ange⸗ gebenen Mengen weniger entnommenen Papiers, noch darf er sich der Lieferung des etwaigen Mehr⸗ bedarfs entziehen. Das Papier ist beschnitten und in Doppelbogen abzuliefern, es muß von Flecken, Löchern, Brüchen ꝛc. frei, gut geglättet und zum Beschreiben mit Stahl⸗ federn tauglich, auch genügend geleimt sein, damit die Tinte nicht löscht oder durchscheint. Der Lieferant muß ein angemessenes Quantum von jeder Papiergattung, etwa den zehnten Theil des Jahresbedarfs, hier am Orte vorräthig auf Lager halten und jeder Lieferung zum Ersatz des Druckereiausschusses zwei Prozent Papier kosten⸗ frei beigeben. Schriftliche Anerbietungen sind unter Beifügung von Proben in den vorgeschriebenen Größen und Farben mit Angabe des Preises und Gewichtes pro Rieß bis zum 1. Februar k. J. versiegelt und portofrei an die unterzeichnete Behörde einzusenden, auch auf dem Couvert mit: „Submission auf Papier zu Druck⸗
formularen“ zu bereichnen.
Später eingehende Lieferungsanerbietungen bleiben unhberücksichtigt.
Berlin, den 27. Dezember 1880.
Känigliches Haupt Stempel Magazin.
Bromberg.
Die Restauration auf Bahnhof Nakel soll vom 11. März 1881 ab auf unbestimmte Zeit verpachtet werden.
Die Offerten sind mit der in den Bedingungen vorgeschriebenen Aufschrift bis spätestens zum Termin
am Dienstag, den 1. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr,
bei uns einzureichen. Die Bedingungen sind bei unserm Bureau⸗Vorsteher Ohme einzusehen, werden ( von demselben gegen 50 8 unfrankirt über⸗ andt.
Bromberg, den 25. Dezember 1880.
Königliches Eisenbahn-Betriebs ⸗Amt.
Für die unterzeichnete Werft sollen 4 Kombüsen für Boote, 5. Schiffe filter Nr. J., 2 Schiffsfilter Nr. II., 3 Schiffsfilter Nr. III., und 7 Petroleum ˖ Tanks mit Schloß und Oelfänger beschafft werden Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von Bootskombüsen“ bis zu dem am 8. Jannar 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unter⸗ zeichneten Behörde anberaumten Termine, unter Angabe der kürzesten Lieferzeit, welche nicht über den 1. März 1881 hinausgehen darf, einreichen. Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Verwaltungs⸗Abtheilung ein⸗ zusehen, und kann Abschrift derselben auf portofreien Antrag gegen Einsendung von 1,00 S Kosten, und Zeichnungen, soweit solche vorhanden sind, gegen Erstattung der Herstellungskosten von der Registra⸗ tur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel,! den 24. Dezember 1880. Kaiserliche Werft. Ver⸗ waltung · Abtheilung.
31584 Bekanntmachung. ⸗ Zur Erbauung einer zweiten eisernen Fahrbrücke über den Bergstrom in der hiesigen Königlichen Gewehrfabrik sollen die nachstehend aufgeführten Arbeiten und Lieferungen im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden vergeben werden. Leos J. Eisengarbeiten inkl. Ma⸗ terial⸗Lieferung, veraaschlagt
ö 2091 S6 75 Leos II. Maurer. und Stein⸗ — hauerarbeiten inkl. Material- ö Lieferung, veranschlagt zu. 887 Æ 44 8 und ist hierzu ein Submissione⸗Termin auf Montag, den 10. Jannar 1881, Vsrmittags 115 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Direktion anberaumt. Unternehmungslustige werden ersucht, ihre bezüg⸗ lichen Offerten, postmaͤßig verschlossen und mit der Aufschrift: 1 „Submission auf die Ausführung der Ar⸗ beiten zur Erbauung einer eisernen Fahrbrücke⸗ . versehen, bis zur festgesetzten Stunde portofrei hier⸗ her einzureichen. Kostenanschlag, Zeichnung, Bedingungen und Musterofferte liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Entrichtung der Kopialien bezogen werden. Erfurt, den 17. Dezember 1880. stönigliche Direltion der Gewehrfabrik.
32323) Bekanntmachung.
Reinigunge⸗ zx. Materialien und Bekleidungtstoffe hiesiger Strafanstalt pro 1. April 1881 bis ultimo
März 1882,
Magazins an Maschinen⸗Konzeptpapier ju Druck formularen für das Jahr vom 1. April 1881 bis
. bestehend in circa: 43000 Kg. Schwarzbrod,
soll im Submissionswege vergeben werden.
welche vom 1. April 1881 bis ultimo März 1882 in der hiesigen Strafanstalt sich ergeben werden, getrennt verpachet werden, und zwar unter den im
Berlin, Ritterstraße Nr. 55, und in unserer Regi⸗ stratur in den Geschäftsstunden zur Einsicht ausge⸗ legten, von letzterer auch gegen Erstattung der Go—⸗
S5 000 Kg. 16099 Ka. 20 Kg. 6000 Kg. 650 Kg. 1850 Kg. 1560 Rz. 1205 Kg.
feinem Roggenbrod, Semmel, geröstetem Zwieback, Rindfleisch, Hammelfleisch, Schweinefleisch, Rindernierenfett, Schweinefett,
12099 Kg. geräuchertem Speck,
3090 Kg. Butter, 31036 Liter Milch,
I5) Kg. gebranntem Kaffee,
3000 Kg. Weizenmebl,
590) K. Roggenmebl,
2700 Kg. Gerstenmehl,
2209 Kg. Hafergrütze,
15009 Kg. Gerstengrütze,
175 Kg. Buchweizengries,
2800 Kg. Reis,
21090 Kg. Hirse,
2200 Kg. ordinärer Graupe, 300 Ka. feiner Graupe, 11500 Kg. trockenen Erbsen, S500 Kg. trockenen Bohnen,
7300 Kg. Linsen, 232906 Kg. Kartoffeln, 6800 Kg. Mohrrüben, I500 Kg. Kohlrüben, A0 Kg. Koblrabi. 3500 Kg. Weißkohl, 125 Kg. Wirsingkohl, 5000 Kg. Sauerkohl. 2550 Ka. Suppenkräuter, 25090 Liter Fruchtessig, 4500 Liter Bier, 1500 Stück Eiern, I000 Ko. Salz, 2200 Ko. Elainseife, 600 Ko. krystallisirter Soda, 55 Schock Roggenstrob, 40 Kbm. kiefern Brennholz, 3400990 Kg. Steinkohlen, 190 Kg. Fahlleder, 100 Kg. Brandsohlleder, 300 Kg. mastrichter Sohlleder,
2) Ebenso soil a. das alte Lagerstroh, b. der Küchenabraum und das Gespül, C. die Steinkohlenasche und Schlacken,
Bureau des „Deutschen Submissions⸗Anzeigers“ zu
pialien zu beziehenden Bedingungen.
Reflektanten werden ersucht, ihre frankirten und versiegelten Offerten
zu sd 1 mit der Aufschrift:
„Submission auf Verpflegungs⸗ ꝛe. Bedürfnisse der Königlichen Strafanstalt zu Görlitz pro I. April 1881 bis ultimo März 1882“ zu ad 2 mit der Aufschrift: „»Submission auf Pachtung von altem Lager⸗ stroh (Küchenabraum ꝛe. oder Steinkohlen⸗ asche ꝛc.) bis zu dem auf Mittwoch, 19. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, in der Registratur der hiesigen Strafanstalt anbe⸗ raumten Gröffnungs⸗Termine einzureichen.
Die Offerten müssen den Vermerk enthalten, daß die Lieferungs⸗ resp. Verpachtungsbedingungen be⸗ kannt sind und der Submittent mit denselben ein⸗ verstanden ist.
Nachgebote werden nicht angenommen.
Görlitz, im Dezember 1880.
Die Direktion der Königl. Strafanstalt.
3 17841 Submission. . Der Bedarf der für das biesige Königliche Arresthaus pro Etatsjabr 1881,82 erforderlichen Verpflegungs ⸗ ꝛc. Gegenstände und zwar: ; 1) 75 000 kg gew. Brod“, 2) 46500 Eg feines Roggenbrod?'. 3) 109 Rg Semmel, 4) 4509 kg Weizenmehl, 5) 120000 kg Kartoffeln, 6) 100 kg ord. Graupen “, 7) 50 kg feine Graupent, 8) 3600 kg Gerstegrüze“, 9) 3500 kg Hafergrüze“, — j 11) 4000 kg Bohnen, 12) 7000 kg Erbsen“, 13) 4500 kg Reis“, 14) 4500 kg Sauer⸗ kraut, 15) S000 kz frisches. Gemüse und Mohrrüben, 16 3000 ke Rindfleisch, 17) 250 Eg Hammelfleisch, 18) 600 kg Schweinefleisch, 19) 25 kg Kalbfleisch, 20) 660 Kg Nierenfett, 21) 600 kg Speck, 22) 1500 Eg Butter, 23) 5000 kg Sal, 24) 1800 1 Essig, 26) 550 kg Kaffee, 26 7000 1 Milch, 21) 6000 Scheffel Kohlen, 280) 109000 29 Stroh, 29) 1200 Kg Elainseife', 37) 200 Eg Schmlerfeife, 31) So0 Fe Soda, 37 1206 rg Eisenvitriol soll im Wege der Submission vergeben werden.
(32403)
10 3007 kg Linsen*, ;
Verloosung, Amortisation, Zins zablung n. s. w. von öffentlichen Bapieren.
„Nor stern, Arbeiter⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft.
Der Aufsichtsrath besteht, wie hiermit gemäß §5§. 17 und 21 des Statuts bekannt gemacht wird, zur Zeit aus folgenden Mitgliedern: Vorsitzen der: duard Freiherr von der Heyrt. Stell vertreter des Vorsitzenden: Consul G. Muller. Geheimer Kommerzienrath G. von Bleichroeder. Kommerzienrath Erast Hergersberg. Banguier W. von Krause. Justizrath E. G. Leonhard. ; Bürgermeister a. D. E. Russell, Geschäfts⸗ inhaber der Dis konto-⸗Gesellschaft, Stadtrath Th. Sarre, sämmtlich in Berlin. Dr. jar. Heintzmann, Bergwerksbesitzer in Düsseldorf. Berlin, den 28. Dezember 1880. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes. Eduard Frhr. von der Heydt.
coe] Joologischer Garten.
Vom 3 Jannar 1881 ab erfolgt die Zahlung der
Zinsconpons der 6 proc. Obligationen vom Jahre
1878 gegen Rückgabe des Coupons
Serie J. No. 6 (2. Semester 1880)
wochentäglich in den üblichen Geschäftsstunden in
der Couponkasss des Herrn S. Bleichröder, Behren-
strasse 63.
Herlim, den 20. Dezember 1880.
Per Vorstand des Aetiem - Vereins
d es Eoologischem Gartens. Hum cha x. W olg.
Eutin ⸗Lübecker Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
Di itäts Obligationen der Eulin⸗-Lübecker Eisenbahn⸗Fsesellschaft werden auf- gefordert, die Talons zu denselben bis spätestens den 1. Mal l881 bei der Oldenbnrgischen Landes- bant in Oldenburg, der Commerzbank in Lübeck, den Herren v. Erlanger & Söhne ia Frank furt a. / M. und den Herren Platho & Wolff in Berlin mit doppeltem Nummerverzeichniß, von welchem das eine Exemplar quittirt zurückgegeben wird, einzureichen, um dafür die neu angefertigten Zinscoupons nebst Talons an denselben Stellen demnächst ausgeliefert zu erhalten.
Eutin, den 27. Dezember 1880.
Der Verwaltungsrath. F. von Warnstedt.
323891 Von der Eutin ⸗Lübecker Eisenbahn⸗Gesellschaft mit der Einlösung des Coupons Nr. 20 der Entin⸗ Lübecker Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen beauftragt, bringen wir zur öffentlichen Kunde, daß die fraglichen Coupons vom 3. Januar 1881 ab
in Oldenburg an unserer Kasse,
in Lübeck bei der Commerzbank,
in Frankfurt a. / M. bei den Herren von Er⸗
langer & Söhne,
in Berlin bei den Herren Platho & Wolff,
eingelöst werden.
Oldenburgische Landesbank.
32409
Elberfelder
Stadtohligationen.
Die Besitzer von Elberfelder Stadtobligationen vom Jahre 1875 werden ersucht, die zweite Serie Zinecoupons zu diesen Obligationen für die fünf Jahre vom 1. Juli 1881 bis dahin 1886 bei der hiesigen Stadtkasse, gegen Einlieferung der Talons, in Empfang zu nebmen.
Elberfeld, am 27. Dezember 1830.
Der Oberbürgermeister: Jae ger. Die städtische Schuldentilgungskommission: Wülfing. Keetman. A. Haarhaus. 32394 ö
Die Auszahlung der am 2. Januar 1881 fällig werdenden Coupons Nr. 2 der Partial Obligationen des Westfälischen Gruben ˖ Vereins er⸗ folgt vom Verfalltage ab ; .
bei der Berliner Handels ⸗Gesellschaft in Berlin,
Von den dub 1, 7, 4, 6, 7, 8, 8, 15, 11, 12. 13,
bei den Herren Sal. Oppenheim jr. n. Cie.
25 und 29 aufgeführten mit * bezeichneten Gegen⸗
ständen sind Proben, nach welchen ganz genan zn liefern ist, im Verwaltung büreau auegestelt; ebenso liegen daselbfst die
f Lieferungsbedingungen offen.
Jede Offerte muß die Bemerkung enthalten,
daß der Submittent von den Bedingungen Kenntniß genommen hat und nach denselben,
bezw. nach den ausgelegten Proben zu liefern
sich verpflichtet.
Die im Büreau ausgelegten Bedingungen müssen
vor Abgabe der Offerte von dem Submitteuten unterschrieben werden, bezw. ist ein unterschriebenes Exemplar der Bedingungen den Offerten beizulegen. Die Offerten sind gebörig verschlossen mit der Aufschrift: ‚Submission pro 1881/82 bis Dienstag, den 18. Jannar 1881, Vormittags 10 Uhr, an die unterzeichnete Verwaltung einzureichen und wird ihre Eröffnung an dem vorgenannten Tage und Stunde in Gegenwart der etwa anwesenden
staltfinden. .
Auf portofreies Ersuchen können die Lieferungs bedingungen gegen M 1,60 Schreibgebühren bezogen werden. ᷣ .
Elberfeld, den 20. Dezember 1880.
stönigliche Arresthaus Verwaltung.
ł in Cöln, sowie . . ; bei unserer Gesellschafts⸗Kasse auf Zeche Hansa bei Dortmund. , Ebenso wird die Auszahlung der in der ordent⸗ lichen Generalversammlung vom 7. Dezember a. c. zur Amortisation ausgeloosten 61 Stück Partial Obligationen, deren Nummern bereits unter dem 8. d. M. bekannt gemacht worden sind, außer bei unserer Gesellschaftskasse: . bei den beiden vorgenannten Bankhäusern vom 2. Jannar 1881 ab gegen Aushändigung der betreffenden Stücke stattfinden.
Zeche Hansa bei Dortmund,
den 27ö. Dezember 1880.
Westfälischer Gruben-Verein.
Der Vorstand. 5 — 1323391 . AUnterzeichnete Hypothekenbank macht biermit be⸗ kannt, daß wegen der von ihr emittirten Hypotheken-
1) Die Lieferung der Verpflegungt⸗Bedürfnisse, Submlttenten im Büreau der Arresthausverwaltung bankscheine Nr. 46 der Serie B. zu Thlr. 50 und
Nr. 4597 der Serie CO. zu Thlr. 100 vom Amtsgericht Leipzig Aufgebot erlassen ist.
Leipzig, 24. Dejember 1880.
Leipziger Snpothekeubank.
Heinrich Goetz.