1880 / 307 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Dec 1880 18:00:01 GMT) scan diff

. . .

d

Nreußischen Staats- Anzeigers:

*

preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central · Handels- register nim mt an: dle Königliche Expeditlsn des geutschen Reichs Anzeigers und Königlich

* aserate für den Deutschen Reicht und Königl.

Berlin 8X. , Wilhelm ⸗Sraße Nr. 32.

u. dergl.

K n. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

L Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 2. Subbastationen, Aufgebote, Vorladungen

3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

b. Verschiedene Bekanntmachungen.

J. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen. . der Börsen-

9. Familien- Nachrichten. beilage. XE

Jnserate nehmen an die Annoncen · Expeditionen dez Invalidendank · g udolf Mosse, Saasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Wiuter, sowie alle übrigen größeren

*

Annoncen Snxreans.

*

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lz! Oeffentliche Zustellung,

angeordnet durch Beschluß des K. Ämtsgerichts

Bergzabern vom 27. Dezember 1880. Versteigerungsanzeige. Auszug.

Nachdem Michael Braun der Junge, Ackerer, früber in Erlenbach wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, der am 12. Juli 1880 an ihn ergangenen Zahlungsaufforderung keine Folge gegeben, insbesondere die darin berech— nete Summe von 511 M 19 3 nebst Zinsen und Koften nicht bezahlt hat, so wird ihm von Seiten

des Gläubigers, des unterschriebenen August Eichen laub, Lehrer,

Erlenbach wohnhaf:, laut Verkaufs. und Cessions

Urkunde des K. Notares Hitzfeld in Bergzabern vom

II. Sept. 1877 hiermit angezeigt, daß die nach beschriebene Liegenschaft auf dem Wege der vertrags mäßigen Versteigerung am 21. Januar 1881 Nachmittags 2 Uhr, zu Erlenbach in der Wirth

schafDl von Peter Kunz vor dem Amtzz verweser, des K. Notares Gink zu Dahn, öffentlich versteigert

oder 2 a 40 G jm Wohnhaus mit Keller, Scheuer, Schweinställen und

oder 7 a 50 [m

wird, nämlich: Plan Nr. 1087 Dezimalen

Hofraum nebst Plan Nr. 10922 Dezimalen Garten dabei, das Ganze im Orte und

1

Klingenmünster, den 23. Dezember 1880. gezeichnet: Ang. Eichenlaub. Bergzabern, den 27. Dezember 1880. Der Kgl. Gerichtsschreiber: Schaub.

32441 Deffentliche Zustellung.

Die verehelichte Auguste Friederike Göpfert, geb. Seidler, zu Erfurt, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Sommer daselbst, klagt gegen ihren Ehemann,

den Handarbeiter August Robert Göpfert, zuletzt in Melchendorf, jetzt in unbekannter Abwesenheit befind⸗ lich, wegen heimlicher böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, Erklärung des Be— klagten für den schuldigen Theil und Verurtheilung desselben zu der Ehescheidungsstrafe, sowie den Kosten des Rechtsstreits und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 89. März 1881, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bendleb, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgirichts.

6s Oeffentliche Zustellung.

Die zu Trier unter der Firma Friedrich Braß estehende Colonialwaarenhandlung, vertreten durch Rechtsanwalt Rheinart zu Trier, klagt gegen die Eheleute Johann Hargarten, Krämer und Wirth, und Elise Thul, ohne besonderes Gewerbe, Beide früher zu Tendesfeld (1Amtserichtsbezirk Daum), jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Forderung mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die Verklagten solidarisch kosten— sällig verurtheilen, an Klägerin zu zahlen g66 MM. 22 3 nebst Zinsen hiervon zu 66 vom 28. März 1889 ab?, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf

den 24. März 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die— ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trier, den 21. Dezember 1880.

Oppermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32455 K. Amtsgericht Saulgan.

Aufgebot.

Nachbez. Pfandscheine sind verloren gegangen:

I) der von Franz Selg, Taglöhner in Herbertin— gen und seiner Ehefrau Franziska, geb. Müller, dem Ockonomen Joseph Müller von Mittschwende für ein verzinsliches Darlehen von 2570 M6 ausgestellte Pfandschein über eine am 27. März 1876 im Unterpfandsbuch der Gemeinde Herbertingen Thl. XV. Bl. 278 ein- getragene Unterpfandsbestellung, der von der Unterpfandsbehörde Herbertingen ausgefertigte Pfandschein über ein von Martin Ruple das. dem Johannes Hildenbrand von Großtissen für ein verzinsliches Darlehen von 160 Fl., am 20. Juli 1841 auf seinem Wohn⸗ haus in Herbertingen bestelltes Unterpfand, der von Johann Georg Halder ron Kreenried dem Caspar Störk daselbst ausgestellte Pfandschein über eine am 14. September 1876 für eine verzinsliche Kaufschillings forderung im Betrag von 1075 Fl. vorgenommene Unterpfands« bestellung.

Auf Antrag der nachgenannten Personen: Zu Z. 1) der Wittwe Müller, zu 3 2 der Witwe Agathe Gehweiler von Großtissen als Universal⸗ erbin des Joh. Hildenbrand, zu 3. 3) der Wittwe des Thaddäus Halder in Kreenried, als Eigenthü— merin des Pfandobjekts, ergeht an die Inhaber der vorbej. Urkunden die Aufforderung, spätestens in

dem auf Dienstag, den 12. Juli 1881, Vormitt. 8 Uhr, anberaumten Termin ror dem diesseitigen Gericht ihre Ansprüche und Rechte auf diese Urkunden unter

in Klingenmünster wohnhaft, als Cessionar von Peter Wegmann, ledig, Ackerer, in

in der Steuergemeinde Erlenbach gelegen und begrenzt von Josef Wien, Karl Frankforter und der Ortsfstraße.

Vorlegen der letzteren anzumelden, deren Kraftloserklärung erfolgen würde. Den 23. Dezember 1880. Amtsrichter: Klingler.

32456 Aufgebot. Es haben beantragt:

Emma, Martha, Paul und Anna Anderson

widrigenfalls

I) die Ehefrau des Seefabrers Johann Anderson in Prerow, als Vormünderin ihrer Kinder:

*

die Todeserklärung des am 8. Oktober 1835 geborenen und seit dem Frühjahr 1850 verschol ˖ lenen Seefahrers Carl Ferdinand Anderson, eines Sohnes des Seefahrers Andreas An—

= derson mit Marie Dorothea, geb. Haut, zu

Prerow;

der Bootsschiffer C. Schuldt zu Born a D.

. die Todeserklärung seines zuletzt im Jahre 1869

in St. Franzisco gesehenen und seitdem ver—

. schollenen Bruders, nämlich des Matrofen Jo— hann Joachim Christoph Theodor Schuldt, alias - Schulz, geb. am 24. Januar 1846 als der

geb. Zaage, zu Born a. / D.

mit Catharina, geb. Knaack;

aufhältlichen und seitbem verschollenen Beu— ders, nämlich des Schiffzimmermanns Johann Carl Friedrich Schuldt, geb. am 1. Aprit 1834

Schuldt zu Carnin mit Margaretha Marie,

geb. Berner, alias Birniß. Die vorgenannten Personen, deren Todeser klärung beantragt worden ist, werden hiermit geladen, spä⸗ testens in dem auf den 9. November 1881, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, an— beraumten Termine zu erscheinen, oder bis dahin von ihrem Leben und Aufenthalte Nachricht zu geben, widrigenfalls sie ür todt und ihre Vermögen als ihren legitimirtea Erben angefallen erklärt wer— den sollen. Barth, den 13. Dezember 1880.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmuchung. Der Materialien Verwalter Julsus Friederiszig

132424

zu Königsberg i. Pr. hat als Beamter der König

lichen Ostbahn bei der Königlichen Eifenbahn Kom missiongkasse daselbst eine Kaution, bestebend in einem Staatsschuldscheine Litt. . Nr. 7536 über 59 Thlr. 150 M nebst Talons niedergelegt und hierüber einen unterm 4. Februar 1874 von der Königlichen Eisenbahn⸗Kommissionskasse zu Königs⸗ berg auf einem dazu bestimmten Formular ausg— gefertigten und mit Nr. 10 versehenen Kautions« Empfangeschein erhalten.

Dieser über 50 Thlr. 160 ÆM und auf den Namen des Julius Friederiszig lautende Kautions— Empfangschein, gegen dessen Rücklieferung der oben bezeichnete Staaisschuldschein bei der Königlichen CEisenbahn Hauptkasse zu Bromberg in Empfang ge⸗ nommen werden kann, ist verloren gegangen und kann nicht ermittelt werden.

Auf Antrag des von den Rechtsnachfolgern des bereits verstorbenen Julius Friederiszig dazu gericht⸗ lich autorisirten Rechtsanwalts Stephani zu Dar kehmen, das Aufgebotsverfahren einzuleiten, ergeht hiermit an den unbekannten Inhaber des qu. Kau— tions Empfangscheins die Aufforderung, spätestens im Aufgebot Termine

am 9. Juli 1881, Vormittags 109 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht, im hiesigen Landgerichte Gebäude, Zimmer Rr. g, an— zumelden und den Kautiors⸗Empfangsschein vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen werde.

Bromberg, den 20. Dezember 1880.

Königliches Amtsgericht, Abth. VI.

39459 ; n. Edictalladung. Der Oekonom Heinrich Hesse zu Gronau a. d. L. hat dem Gerichte angezeigt, daß er wegen eines ihm aus der Landes-Kreditanstalt in Dannover zu bewilligenden Darlehns Hypothek mit seiner im Be—⸗ zirke des unterzeichneten Amtsgerichts zu Gronau unter Nr. 143 belegenen Ackerbürgerstelle zu bestellen beabsichtige. Zu derselben gehören: 1) die Gebäude unter Haus-Nr. 143 und 143249, 2) die Ländereien, welche in der Grundsfeuer⸗ Mutterrolle von Gronau unter Art. 134 zu 332411 ha Hofraum, Garten, Acker, Weide und Holzung, beschrieben, und welche ferner laut des Fortschreibungsprotokolls für das Jahr 3851s 82 mit 5.3262 ha Acker und Wiese von Art. 169 ab und dem Art. 134 zugeschrieben sind und ferner unter Art. 135 mit 3.2784 ba Hofraum, Garten und Holjung beschrieben sind. Nachdem der Provokant als verfügungefähiger Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesißzes sich allhier vorläufig ausgewiesen hat, so werden unter Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 der Ver—

an die bezeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Gigenthums oder Obereigent humsrechten, in hypothekarischen und sonst bevorzugten Forderungen,

Ansprüchen oder anderen Verhaftungen und Bela—

Sohn des Matrosen Joachim Schulz mit Lena,

die verehelichte Amtsvorsteher Schmidt, Caro- line, geb. Paris, zu Prerow die Todeserklä— rung ihres 1868 in St. Franzis eo aufhältlichen und seitdem verschollenen Bruders, nämlich des am 20. März 1835 zu Wieck geborenen See⸗ fahrers Joachim Carl Louis Paris, Sohnes deü Försters Friedrich Paris zu Born a. D.

der Arbeiter Joachim Schuldt zu Barth die Todeserklärung seines 1861 in Buenos-Ryres

als Sohn des Einliegers Christian Ludwig

Dienstag, den 8. Februar 1881, Ytorgens 11 Uhr, angesetzten Termine anzumelden.

loren. eingeräumt werden soll.

ausgestellt worden. Elze, den 17. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. J. W. Sostmann.

Aufgebot.

32440

folgender au porteur Obligationen der Hannover⸗ schen Landes creditanstalt glaubhaft gemacht:

nuar 1881 über 60 „n„ und Talon,

2) Lit. G. Nr. 39 389 über 500 „M, verzinslich zu 40½, nebst Zinscoupons pro 2. Januar 1881,88 über je 20 M und Talon.

Nachdem die Birection der gedachten Credit anstalt bescheinigt hat, daß die Obligationen eine anerkannte und weder reluirte, noch bezahlte Schuld der Hannorerschen Landesereditanstal! betreffen, werden auf Antrag der unverehelichten Schaper die etwaigen Inhaher der oben bezeichneten Ur— kunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine,

nämlich vom 16. September 1881, 11 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu— melden und die Urkunden vorzulegen. Im Nicht— anmeldungsfalle werden die Urkunden sür kraftlos erklärt werden. Hannover, den 21. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. 14. Pagenstecher.

32062 In Sachen,

betreffend das Konkursverfahren über das nachge— lassene Vermögen des weil. Landgebräuchers Ollig

Lammerts Weelborg in Leer,

soll der den Eheleuten, Landgebräucher Ollig Lam⸗

Durch die Nichtanmeldunn geht der Anspruch nicht überhaupt, sondern nur im Verhältniß zu der der Landes⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek rer

Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugtzrecht der der Lande - Kreditanstalt zu benellenden Hypothek nicht

on der Anmeldungepflicht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion der Hannoverschen Landes -⸗Kreditanstalt Certifikate

merts Weelborg und Meta Luitjen Eden zu Leer

gehörige, Vol. 7I. Fol. 69 Grundbuchg der Offer

gaste registrirte, mit eigem Hause versebene Grund-

26 öffentlich dem Meistrietenden verkauft erden.

Termin dazu steht an auf

Freitag den 28. Januar 1881, Morgens 13 Uhr. auf hiesiger Gerichtsstube, Nr. 13, wozu Kauflustige geladen werden.

Zugleich werden Alle, welche Ansprüche irgend welcher Art an den oben bezeichneten Grundbesitz haben, aufgefordert, solche spaͤtestens im Ver kaufs⸗ lermine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ,. neuen Erwerber gegenüber ausgeschlossen werden.

Die unverehelichte Dorette Schaper aus Sangen⸗ forth, jetzt zu Hannover wohnhaft, hat den Verkust

1) Lit. E. Nr. 11 527 über 560 Thlr. 1500 M606, verzinslich zu 40/0, nebst Zinscoupon pro 2. Ja-

Leer, den 15. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. II. Koch.

32454 Durch ein am 19. November 1880 verkündetes Urtheil des Königl. Landgerichts II. Civilkammer zu Aachen ist die zwischen den in Tondorf wohnen den Eheleuten Maria Elisabeth Giesen, ohne Ge—⸗ werbe Klägerin und Johann Schroeder, Wirth und Schmied Verklagter bestehende Gütergemeinschaft mit allen gesetzlichen Folgen für aufgelöst erklärt worden und sind die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königl. Notar Becker zu Blankenheim verwiesen. Aachen, den 27. Dezember 1880. Der Rechtsanwalt der Klägerin: Maas. Veröffentlicht in Gemäßheit §. 11 des Gesetzes vom 24. März 1879. Aachen, den 27. Dezember 1880. Der Gerichtsschreiber: Bewer.

Bekanntmachung. Auf Antrag des Gerichts vollziehers k. A. (jetzigen Gefangenwärters) Schlei— mer von Diez werden Älle, welche aug dessen Sienst. führung als Gerxichtsvollzieher kraft Auftrags an der von ihm in dieser Eigenschaft bestellten ÄAmts— kaution Ansprüche machen wollen, aufgefordert, solche bis zum oder spätestens im Termin vom 1. März 1881, Vormittags 9 Uhr, hier geltend zu machen, bei Meidung des Ausschlusses derfelben.

Limburg, den 20. Dejember 1880. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

32507

folge das Bankbüreau, Gotha genehmigt worden ist,

worden ist, daß demnach

und und daß

ernannt hat. Gotha, den 28. Dezember 1880.

Der Vorstandskommissar: de. MHoenmich.

4. V.

lä'oss! Bekanntmachung.

Die mit 2700 46 dotirte Stelle eines Stadt raths, dem insbesondere die Bearbeitung der Kassen⸗ und Rechnungssachen übertragen werden soll, ist bei ö. hiesigen Verwaltung zum 1. April k. J. zu be—⸗ etzen.

, nen Bewerber ersuchen wir, ihre Meldungen und Zeugnisse unserm Vorsteber, Kaufmann G. Heine, bis zum 16. Jannar k. J. einzufenden.

Landsberg a. W., den II. Dezember 1880.

Die Stadtverordneten.

32390

Halle⸗Sorau - Gubener Eisenbahn.

In der am 25. September er. in Halle a. S. stattgehabten ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Halle⸗Sorau-Gubener Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft ist folgender Nachtrag zum Gesellschafts. statut beschlossen worden:

3 n zu §. 22 Nr. 8 Lit. e.

Die Nachjablung von Dividenden für die Zeit vom Jahre 18890 ab wird auf den Diridenden— schein des laufenden Jahres mitbewirkt, so daß von diesem Zeitpunkt ab Dividendenscheine, auf welche keine oder nur eine Abschlags⸗Divi⸗ dende entfallen ist, nicht weiter zur Empfang—⸗

ordnung vom 18. Juni 1842 und den 5. 18 des Gesetzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche migung Seitens der Königlichen Staatsreglerung

nahme einer Nachzahlung von Dividende be— rechtigen. Dieser Nachtrag ist nach Ertheilung der Geneh—

in das Gesellschaftsregister des Königlichen Amte.

in Reallasten, Abfindungs⸗, Dotal. oder Leibzuchts⸗

stungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche An.

sprüche in dem auf

4 1

gerichts zu Halle a. S. eingetragen und ist die Ein— tragung von letzterem laut Verfügung vom 20. De—⸗ zember er. veröffentlicht worden. Berlin, den 28. Dezember 1880. Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.

Bekanntmachung.

Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht,

I) daß der Bankvorstand beschlossen hat, diejenige Bestimmung der Bankverfassung, der zu⸗ als die Verwaltungsbehörde der Anstalt, einem Bankkassirer und einem Bankbuchhalter besteben soll, leitenden Beamten der genannten Verwaltungsstelle fortan die Benennung Direktoren“ zu führen haben, und daß diese Aenderung vom Herzoglich Sächs. Staats ˖Ministerium zu

aus einem Bankdirektor, dahin abzuändern, daß die

daß, nachdem Herr Bankkassirer T. Rüffer nach langjähriger treuer Mitarbeit in den Ruhe— stand getreten, Herr Richard Schulze, Vorstand der Filiale der Weimarischen Bank zu Berlin, vom 1. Januar 1881 ab zum Mitgliede der

Bankverwaltungsbehörde gewählt

vom J. Januar 1881 ab die Bankverwaltung geleitet werden wird von den Direktoren: Dr. jur. A. Emminghaus, Rechtsanwalt Otto Heinrich, Dr. ju. G. Schneider Richard Schulze

der Bankvorstand den unterzeichneten Dr. jur. A. Emminghaus zum vorsitzenden Direktor

Die Lebensversicherungsbank f. D.

Das Bankbüreau: A. HRimmimg hnauꝶ.

132381)

Altona -⸗Kieler Eisenbahn ⸗Gesellschaft.

Der Verwaltungerath hat in feiner am 23. d. Mts. abgehaltenen Sitzung den bie herigen Protokoll= führer Herrn Rechtsanwalt Sieveking in Altona zum stellvertretenden Vorsitzenden und Herrn Hor. Berlien in Altona zum Protokollführer des Ver— waltungsrathes gewählt und haben beide Gewählte die Wahl angenommen.

Altona, den 27. Dezember 1880.

Adolph Samidt, Vorsitzender des Verwaltungsrathes.

Besitzern von

Anlehens⸗Loosen

sende gegen 80 Pf. in Briesmarken fragco das Verzeichniß aller bis jetzt gezogenen Serienloose nebst Berloosungskalender, Separatabdruck aus der für Kapitalisten, Bankiers und öffentliche Kassen fast unentbehrlichen

Lepysohns Ziehnngsliste aller verlooe baren Gffecten. 32284 Wöchentlich cine Nummer für piertelsährlich L590 zu beziehen durch jede Buchhandlung, Postanstalt oder vom Verleger VV. Levynohrm, Grünberg 1. Schl.

; Redacteur: Riedel. Berlin ——

Verlag der Expedition Kessel.) ruck: W. Elsner

Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).

e .

G

O7.

K

Srste Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag den 30. Dezember

E88 O-

Vrenßischen Staats- Anzeiger: Berlin, 3. J. Wilhelm⸗Straße Rr. 32.

Steckbriefe and Untersnehangs-BSachen.

2. Sahhestationen, Aufgebots, Vorladaugen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Snbriissionen et.

3 4. Verlosung, Rmortisstisn, Zinszahlung 1

XR E. 38. W. von 5ffentlichen Papiersn.

——— . 59 ; z 22470 f

Inserate für den Dentschen Reichg⸗ und Rönigl. * 'n 1 hen ze t ger.

Preuß. Staatz Anzeiger und das Ceatral⸗Handeltz⸗

reglster nimmt an; die Fönigliche Expedition dea Reutschrn Rricha · Anzrigees und Königlich

50 CO .

b. Industriells Etaslissements, Fabriken und Grosshandel.

Terschiedens Bekanntmrzehnngen.

Literarische Anzeigen.

Ihoater-Anzeioν. In der Börssn-

Farailien-Rachrichts n. boilags. X

& B

Inserate achmen au: dit Annoncen⸗Grpeditisaen den FJavalidendent -, gindolf Mosse, Gaafen tern

Büttner & Wiater, sowie alle übrigen größeren

ogler, G. Z. Dan be & Co., G. Schlatte,

Anunsneern⸗Sureanz.

X

Steckbriefe und Uuntersuchnngs⸗Sachen

lz2166)

Nr. 9818. J. A. S. wegen Diebstahls z. N. des Uhrmachers Baunach dahier.

Mit Bezug auf das Ausschreiben vom 18. d. Mts. wird bemerkt, daß am 17. d. Mts. in der Um—⸗ gegend sich 2 männliche Personen befanden, die eine mittelgroß, blond an Kopfbaar und Bart, etwa 59 Jahre alt, Hosen und Rock von grauem Stoffe, schwarzer runder Filzhut, die andere mittelgroß, schwarz an Kopfhaar und Schnurrbart, etwa 46 Jahre alt, dunkler Anzug, die erstere eine Tabaks— pfeife mit einem die Schlacht bei Metz darstellen⸗ den Gemälde und jeder eine Umhängkasche unter dem Rocke tragend und daß sie eine silberne Ühr mit Goldrand, Sckundenzeiger, römischen Zahlen, Kompaß, mit der Schrift: ‚Chronometer, 27 Rubiz Nr, 82,2217 verkauften, deren Eigenthümer noch nicht ermittelt. Es wird um Fahndung und Fest⸗ nahme gebeten. Bezüglich der früher augeschrlebe nen Uhren, in welcken zur Zeit noch weitere Zeichen als angegeben vorhanden sind, ist bis jetzt weiter festgestellt, daß eine Uhr Nr. 20 982 (mit dem wei⸗ teren Zeichen N. 93904) mit entwendet ist, und daß diese Uhr, sowie die schon ausgeschriebenen Uhren Nr. 3792, 7815, 7816 von Fabrikant Hörmann her⸗ rühren und dessen Namen oder Zeichen tragen.

Folgende schon ausgeschriebene Uhren tragen neben der erstbezeichneten Nummer noch eine weitere,

nämlich: Nr. 29,384 H. 9340. Nr. 3815 H. 9350. 4568 H. 9360.

6693535. J Ha 9535. 128,565 H. 9300. 10483 H. 9280. 20,982 H. 9304.

Mosbach, 22. Dezember 1880.

Der Staatsanwalt am Großherzoglichen Bad.

Landgericht Mosbach. v. Ja gemann. 32166

Nr. E882. J. A. S. wegen Diebstahls zum Nachtheil des Uhrmachers Baunach in Mosbach.

Unter den ausgeschriebenen Uhren btfinden sich auch nachfolgende mit folgenden Nummern und Firmen oder bloßen Firmenzeichen im Innern:

2 von E. Ducommtr Ronltt, Chaux

44, 684 de fond

48 65 , ndr,

1092, 555 von G. Redard von da,

21,10 von Benoni Boillat in Breuleux.

Die Preiszettel der entwendeten Uhren und eine Uhr mit dem Zeichen C. C. 131,326 M. wurden gestern bei Adelsheim gefunden und ist wahrschein⸗ lich, daß sich die Thäter ins Württembergische, vielleicht auch in die bayerische Taubergegend zu⸗ nächst begeben haben.

Mosbach, den 24. Dezember 1880.

Der Staatsanwalt bei Großherzoglichem Bad.

Landgericht Mosbach. v. Jagemann. 32517 .

Nr. 9907. Bei einem aufgefundenen entwendeten Uhrengehäuse befand sich das Ende eines Metermaß⸗ stabs mit der Zahl 95 und wird daher einer der Diebe noch einen Maßstab, der nur bis 91 geht, besitzen.

Mosbach, den 27. Deiember 1880.

Großh. Staatsanwaltschaft. v. Ja gemann.

Subbastationen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen und dergl.

lzrte0] Oeffentliche Zustellung.

Zufolge einer vom k. Notär Heuck in Landau am 3. November 1875 aufgenommenen, in vollstreck⸗ barer Ausfertigung vorliegenden Urkunde haben Georg Jacob Gaab, Handelsmann, und dessen ge⸗ werblose Ebefrau Sophia Wild, beisammen früher in Göcklingen, zuletzt in Ingenheim wohnhaft, von Georg Jacob Keller, Gutsbesitzer, früher auch Bür⸗ germeister in Göcklingen, als baares Darlehen die Summe von 80h fl. entliehen, rückahlbar mit Zin sen zu 6o½ nach vorgängiger vierteljähriger Kün—⸗ digung und 125 Dezimalen Acker und Wiese und 37 Dezimalen Wingert, alles im Banne von Göck⸗ lingen gelegen, sowie ein zu Göcklingen im Ober⸗ dorfe an der Hauptstraße auf 14 Dezimalen Land gelegene Wohnhaus mit Scheuer, Stallung, Gar⸗ ten, Keller und Zubehör verpfändet.

Genanntem Georg Jacob Gaab wird nun vor- bezeichnete Obligation mit Hypotbekbestellung seines dermalen unbekannten Aufenthalt wegen in Folge Gerichtsbeschlusses vom 22. Dezember 1880 in vor⸗ stehendem Auszuge hiemit öffentlich zugestellt, mit leichzeitiger Ausforderung, die noch geschuldete Rest · umme von 428 MS, welche andurch ' . wird, nebst Zinsen à 60,0 vom 3. April 1877 und Zinseg⸗ Unsen von den Verfalltagen an, innerhalb eines Vierteljahres von gegenwärtiger Zustellung ab, wie auch die Kosten an genannten Gläubiger zu zahlen, bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung, ine beson⸗ 6 auch hinsichtlich der speziell verpfändeten Liegen

aften. ;

Landau, Pfalz, den 27. Dezember 1880.

Der k. Amtsgericht sschreiber: Nettig. I32430 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeliers Wilhelm Meyer, Emilie, geborene Rettig, zu Wulfen, vertreten durch

t den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg

auf den 21. April 1881, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 20. Deze mber 1880.

Die Gerichtsschreiberei der 1. Civilkammer

Königlichen Landgerichts. . Nuthmann, Landgerichts⸗-Sekretär.

lsär4eꝛ] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Auktionator Grögor, Dorothea, geborne Tengler, im ehelichen Beistande zu Görlitz vertreten durch den Justiz⸗Rath Sprink daselbst hat in ihrer Prozeßsache gegen den Schneider meister Ferdinand Exner aus Görlitz dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist gegen das in dieser Sache am 19. Dezember pr. ergangene Erkenntniß des Königl. Amtsgerichts hierselbst die Berufung eingelegt mit dem Antrage: unter Aufhebung des Erkenntnisses vom 19. Dezem⸗ ber pr. den Verklagten zur Zahlung von 62.75 4M. nebst 5 og Zinsen seit dem,. 10. November 1877 zu verurtheilen und ihm sämmtliche Kosten des Prozesses zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits ver das Königliche Land⸗ gericht, J. Civilkammer, zu Görlitz auf den 8. April 1881, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Landgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage⸗Auszug bekannt gemacht. Görlitz, den 21. Dezember 1880. J. V.: Eisenmänger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ö Aufgebot.

Im Grundbuche von Alt Ahlen Band 1 Blatt 46

9

steht Abth. III. Nr. 14 auf den Grundstücken der Wittwe Colon Theodor Everhard Pöhling Maria Gertrud, geborene Lütke Votding, und deren Kinder I) Hermann Heinrich, 2) Bernard, Anna, 4) Gertrud, 5) Catharina Elisabeth,

eine selbstschuldnerische Büraschaft des Colonen Everhard Theodor Pöhling zur Höhe von 900 Thlr. zu Gunsten des Gutsbesitzers Jacob Löb zu Calden boff bei Hamm aus der notariellen Urkunde vom 15. Januar 1860 eingetragen. Die Post ũist getilgt und die Löschung im Grundbuche laut notarieller Quittung des Gläubigers vom 7. September 1871

dieselbe gebildete Hypothekeninstrument verloren ge⸗ gangen ist. Everhard Theodor Pöhling Maria Gertrud, geb. Lütke⸗Voßding zu Altahlen ist das Aufgebot der fraglichen Post beantragt.

Der Inhaber der genannten Urkunde wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf den

6. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde legen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und die betreffende Post zur Löschung gebracht wird.

Ahlen, den 16. Dezember 1880.

Königliches Amtsgericht. 22595 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Der hiesige Rechtsanwalt Dr. Hey mann, in Vollmacht von C. A. Wentz in Lüchow, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung eines von C. A. Wentz in Lüchow auf Adolph L. Cohen hieselbst gezogenen, am 5. d. Mis. fällig gewesenen Wechsels zum Betrage von S6 5000. —, dahin lautend: .

Lüchow, den 1. Juni 1880 für M6 5000. Am H. Juli a. C. zahlen Sie gegen diesen Prima ⸗Wechsel an die Ordre Lnichk ausgefüllt die Summe von Mark Fünf Tausend ; den Werth in Rechnung und stellen es auf Rechnung lt. Bericht. Herrn Adolph L. Cohen in Hamburg, gez. C. A. Wentz. Angenommen, zahlbar bei der Vereinsbank. Adolph L. Cohen.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,

spätestens in dem auf . Dienstag, den 29. März 1881. Vormittags 19 Uhr, von dem unterzeichneten ebotetermine seine Rechte anzumelden rkunde vorzulegen, widrigenfalls die erklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 14. Juli 1880. Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: MNomberg, Dr.,

Krastlot⸗

Gerichts ˖ Sekretär.

3) Maria

bewilligt, kann jedoch nicht erfolgen, weil das über

Seitens der genannten Wittwe Colon

rorzu⸗

1

6) Clara, 7) Maria Anna, 8) Josef zu Altahlen spätestens in dem auf

1

.

]

.

erichte anberaumten Auf⸗ sub Hausnummer 111 in Osten am Deiche belege—⸗ und die nen Wohnhbause, enthaltend 5 Stuben, 4 Kammern,

. .

l

katastrirten, in der Gemarkun

6 * unter glaubhafter Nachweisung

bei der unterzeichnelen

Richtigkeit des

Johann Gerhard Dönnebrink zu Gescher⸗Büren das Aufgebot der

132428

ters in Osten, Gläubigers,

32451

1) Gastwirth Heinrich Wilhelm Volland, 2) Wirth Wilhelm Rode, Georgs Sohn,

Nachdem der Müller Franz Leister und Ehefrau Lonise, geb. Storch, von Walburg die Ein⸗ tragung des auf den Namen von:

3) Johann Georg Preßler Wittwe, Anna Martha, geb. Rode, 4 Bastwirth Christoph Heinrich Hildebrand und Frau Dorothea Catharina, geb. Hildebrand, 6) Schmied Johann Georg Rode's Ehefrau Catharina Elisabeth, geb. Leister,

6) der Antragsteller,

135112 1 Ack. 63615 Rth. neu 6. 391/3 511 Ack. 1713s Rth. 392s5 5/s Ack. 35 Rth. und] ne 3892/5 5ũ3 Ack. 33,4 Rth.

dis Ack. 25/8 Rth. s 54 1 5*i86 Ack. Rth.

Usis Ack. 5 Rth.

65 1M Ack. 3 Rth. 147 1 Ack 4 Rth. 1471 12 Ack. 4 Rth.

neu

öh sa ] */8 Ack. z Rtb. Jößhis ö. Ack. n Rth neu 13.

2

2

4 12 p 3/4 Ack. 41½½ Rth. neu 19.

, und A. 1893/3 5s Ack. ss Rth.) soweit id

1293159 51

2. 8

buch von Walburg beantragt haben, so werden alle vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spä

g von Walburg belegenen Grundeigentbums, als:

3 auf dem Garkoch 20 a 58 4m, u 15. 120 über der Gansmübhle, Acker 38 a 83 4m,

21. 111 im Dorfe, Hofraum 6 a 57 em, 2 Hausgarten . 42

k . 5 . Wiese 19, 93 ö ö . 21 116 175 17

„S4 if ö/s Ä.. neu 27. 16 im Siegershausen, Acker 16 a' 35 am,

56 der Matzberg, Acker 25 a 06 4m,

neu 18. 19 in der Theilwiese, 17 a 08 ꝗm,

102 die Lehmwiese, Acker 20 a 38 m

entisch mit neu 5. 43 auf der Steinhecke, Acker S8 a 15 qm,

eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenihumsbesitzes in das Grund⸗

diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund- testens bis zum Termin

17. Februar 1881, Miitazs 12 Uhr,

Behörde anzumelden, wi

drigenfalls die Antragsteller als Eigenthümer

in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Be⸗

rechtigte nicht nur seine Ansprüche Grundbuchs das

tann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den

gegen jeden Dritten, obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen

welcher im redlichen Glauben an die

jenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der

oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Hess. Lichtenau, den 11. Dezember 1880.

Königliches Amtsgericht. von Sprecher.

lzeignn K. Amtsgericht Rottenburg.

Aufgehot.

Der Gemeinderath Franz Schall von Weiler hiesigen Oberamts hat das Aufgebot eines ihm am 12, Februar 18690 von dem Strumpfweber Daniel Schlotterer von Bodelshausen und dessen Ehefrau für ein zu 5oso verzinsliches Darlehn von 161 Gul⸗ den 26 S durch die Unterpfandsbehörde Bo⸗ delshausen aufgestellten Pfandscheines (Unterpfande= buch der Gemeinde Bodelshausen Theil 20 Blatt 346) beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,

Donnerstag, 29. September 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotsteimine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Den 22. Dezember 1880. . Bienz, Gerichtsschreiber des K. Amlsgerichts.

in, Aufgebot.

Zur Erlangung eines Aus schlußerkenntnisses behufs seiner Eintragung als Eigenthümer auf ein neun anzulegendes Grundbuchblatt hat der Zeller

Parzelle Flur 32 Nr. 175 der Katastralgemeinde Wüllen beantragt. Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Real⸗ rechte an diesem Grundstücke geltend zu machen baben, aufgefordert, diese Rechte zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, auf

den 2. April 1881, Vormittags 107 Uhr, anberaumten Termine anzumelden.

Der Auszug aus der Stenerrolle kann in unserer Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Ahaus, den 11. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.

Verkaufsanzeige. Nachdem in Sachen des Kaufmanns H. H. Rich⸗

gegen den Gastwirth Heinrich Harms in Osten, Schuldner, wegen Forderung, in dem am 9. d. Mts. abgehaltenen Versteigerungs⸗ termine auf das zu subbastirende Wohnwesen ein genügendes Gebot nicht abgegeben worden ist, wird! zweiter gesetzlich letzter Verkaufs termin auf Freitag. 11. Februar 1881,

9 Uhr Morgens, an biesiger Gerichtestelle anberaumt, zu welchem Kaufliebhaber damit geladen werden. J Das zu verkaufende Wohnwesen besteht aus dem

3 Küchen, Keller, Vorplatz und Bodenräumen, nebst daran stoßender verdeckter Kegelbahn, Scheune und den Parzellen 168 und 169, Kartenblattes 1, der Gemarkung Osten, von zusammen 11 a 95 4m Größe. Osten, den 14. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. II.

Aufgebot.

Der Weber Hermann Berges sive Johann Her⸗ mann Heinrich Berges in Epe und die Wittwe Weber Gerhard Wermtsß sire Wermers Maria Catharina Adelheid. geborene Berges, daselbst haben beantragt, ihren Onkel Johann Gerhard Berges aus Epe, geboren am 17. Juni 1799, welcher an⸗ geblich vor etwa 59 Jahren von Epe fortgegangen ist, für todt zu erklären.

Derselbe, seine unbekannten Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, spätestens in dem auf den

24. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle zu Ahaus, Zimmer Nr. 2, an- beraumten Termine sich zu melden und ihre An⸗—

sprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls der

Johann Gerhard Berges für todt erklärt wird und sein nachgelassenes Vermögen an dessen Erben fällt. Lklhans, den 7. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

eines Ausschlußerkenntnisses

132427 Zur

Erlangung

Behufs seiner Eintragung als Eigenthümer auf ein

neu anzulegendes Grundbuchblatt hat der Pferde händler Bernard Terbrack zu Ottenftein das Auf⸗ gebot der Parzelle Flur 31 Nr. 26 der Katastral⸗ gemeinde Wüllen beantragt. Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Realrechte an diesem Grund stücke geltend zu machen haben, aufgefordert, diese Rechte zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem an biesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, auf

den 2. April 1881, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden. ,,,

In demselben Termine wird das Ausschlußurtheil verkündet werden. Der Auszug aus der Steuerrolle kann in unserer Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Ahaus, den 11. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht.

lzan3! Bekanntmachung.

Die unbekannten Berechtigten aus

A. der Urkunde, bestehend aus dem Hypotheken⸗ Dokument vom 12. Juli 1822, woraus auf dem Grundstück Band 1. Blatt Nr. 39 des Grund⸗ buchs von Weseram für die Geschwister Stim⸗ ming 3000 Thlr. nebst 5 o Zinsen eingetragen sind, .

B. aus dem Protokoll vom 9. Märg 1776 und dem Theilungsrejeß vom 5. Oktober 1795 über a. 12 Thlr. Muttererbe für Johann Wesen⸗

berg, b. 104 Thlr. für Andreas Heise, C. 5 Thlr. 17 Sgr. A/ Pf. für Johann r,. ; welche auf den Grundstücken Band JI. Blatt Nr. 22, Band II. Blatt Nr. 43, Band III. Blatt Nr. 88 des Grundbuches von Weseram eingetragen sind, sind mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen. Brandenburg, den 22. Dejember 1880.

Oeltzen.

Königliches Amtẽgericht.