1880 / 308 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Dec 1880 18:00:01 GMT) scan diff

r

ö !. h . . 4 1 . 1 ö . . . 25991 J 1 1 ö 1 ( ö 3 . 1. . . . . . 6 . 46 1 . 1 J J . 41. . . 3 1 5 . s . 1 ö 1 646 1661 6 6 ö . H 31 4 . 111 . 1 1 5 ö . k 1 ?

Liverpool, 29. Derember. (W. T. B.)

Baum wolle (Schlussbericht). Spekul-tion und Export 2000 B. Dea ember Lieferung 62 d.

KHæeith, 29. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Stadtmebl 1 sh. neminell und unverändert.

d Iasgonrm, 29. Dezember. Roheisen. Paris, 29. Dezember. (W. T. B.)

Kohazueker Ss) loco ruhig, b. 0.

1

Umsatz 120900 B., davon für Unverändert. Middl. amerikanische

viedriger.

Mired numbres warrants 52 sh. 1 d. bis 52 sb. 5 d.

Reisser Zueker

pr. Januar- April 66,62. Faria, 29. Dezember. Produktenmarkt.

Alles andere steigend pr. Dezemher 63.50,

b2, ), pr. Mai-August 61,75.

steigend, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Dezember 66, 00, pr. Januar 66, 50,

Weizen fest, Januar 28, 30, pr. Januar-April 28, 25, pr. März-Juni 23,10. Mehl pr. Januar 6200, pr. Januar-April 61,00, pr. März-Juni 60, 25. Rüböl fest, pr. Dezember 72, 00, pr. Ja nuar 72,50 pr. Januar-April 73,75, pr. Spicitus matt, pr. Deabr. 63,25, pr. Januar 6175, pr. Junnar-April

Nenn- Krka, 29. Dezember. Wagrenberieht. Baumwolle in Nen-Vork 11, do. in

pr. Derzbr. 28.60, pr. Rio) I3.

New- Orleans 113, Petroleum in New-Vork g Gd. do. in Phila- delphia 95 Gd., D. 96 C. Mehl 4 D. 40 C. Mais (old mired) 57. Zucker (Fair reéfining Muscovados) ) Kaffes Schmal (Marke Wileor) 93. ohe & Brothers 9.

rohes Petroleum 65, do. Pipe line Certificats Rother Winterweizen 1 D. 16 6.

do. Fairbanks 535. do. Speck (ehort clear) 77 C. Getreidefracht 5z.

Mai- August 75, 00.

25. Jan. 1881. (V. T. B)

Cenernal- Vera Hungen.

Bismarokhütte, Aktiengesellsochaft für Elsen- hättenbetrieb. Aus- erord. Gen. Vers. in Breslaa.

61

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern- baus. 255. Vorstellung. Der Troubadour. Oper in 4 Akten, nach dem Italienischen des S. Camerano. Musik von Verdi. Ballet von P. Taglioni. (Leo⸗ votre: Frl Steinher, vom K. K. Hofoperntheater in Wien, als Gast) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 280. Vorstellung. Der Biblio⸗ thekar. Schwank in 4 Akten von G. von Moser. k gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang

T.

Sonnabend: Opernhaus. 1. Vorstellung. Ar⸗ min. Heroische Oper in 5 Aufzügen. Dichtung von Felix Dahn. Musik von Heinrich Hofmann. Tanz von P. Taglioni. (Frl. Brandt, Fr. Mallin⸗ ger, Frl. Lehmann, Hr. Niemann, Hr. Betz). An⸗ fang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 1. Vorstellung. Die Ränber. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Anfang halb 7 Uhr.

Wallner-Theater. Freitag: 3. 13. Male:

Haus Lonei. Lustspiel in 4 Akten von A. L'Ar⸗ ronge.

Victoria-Theater. Direttlou: Gmii Dann. Freitag und Sonnabend: Gastspiel des Frl. Clara Qualitz und des Sgr. Aldo Spadalino. 8. 8. Male: Die Schatzgräber: oder: Der Weihnachts⸗ baum. Große Feerie in 4 Akten und 20 Bildern, von Vanloo, Letterier und Mortler. Musik von Lecocg und Lehnhardt. Balletmusik von Henri d'Aubel. Dekorationen von Lütkemeyer in Coburg und zu Bild 2, 4, 8, 9, 11, 12 und 17 von Hart⸗ wig in Berlin. Kostüme nach Pariser Figurinen angefertigt.

KResidenz- Theater. Freitag: 3. 60. M.:

Daniel Rochat. Schauspiel in 5 Akten von Vie— torien Sardou. Deutsch von Dr. Heinrich Laube.

Sonnabend: 24. Gastspiel der Frau sHedwig Niemann Raabe: Fron⸗Fron.

Krolls Theater. Sonnabend. Weihnachts-

Ausstellung. Dazu: Vom Märchenland ins Erdenreich. Anfang des Concerts 45 Uhr. Kroll's Etablissement.

Freitag, (Sylvester): Gæamel Kal mas diu et Dar. Herrenbilletgz à 3 M6 und Damen billets a 2 M6 sind vorher zu haben bei den Herren Bach, Unter den Linden 45, Lindenberg, Leipziger⸗ straße 50, C. Heintze, Unter den Linden Nr. 3, und im Invalidendank, Markgrafenstraße 51a. Von Abends 6 Uhr an tritt der Kassenpreis àz 4 resp. à 3 ein. Bestell. auf geschloss. Logen u. Zimmer werden an der Kasse entgegengenommen.

J. C. Engel.

Stadt- Theater. Freitag: Bei halben

Kassenpreisen (Parquet 1,59 26.). Der Schimmel. Lustspiel in! Akt von G. v. Moser. Hierauf: ,. Onkel. Posse in 4 Akten von Rudolf neisel. Sonnabend: Zum ersten Male: Ein Lustspiel 9 dem Leben. Lustspiel in 4 Akten von W. ejo.

KNatisnal - Theater. Sonnabend: Gastspiel

Nachm. 4 Uhr: em Volke.

Belle-Alliance-Theater. Freitag: Gast—

spiel des Frl. Ernestine Wegner, der Frls. Me er, Mejo, Wallberg und , , . Blencke, Kurz, Meißner, Niedt und Wilken vom Wallner . Theater. Zum 13. Male: Operationen. Schwank in 4 Akten von Oskar Blumenthal und Carl Hartmann⸗Plön Anfang 7 Ühr.

Sonnabend: Vierzehnte Rachmittags⸗Vorstel⸗ lung. Zum 210 Male: (mitneuen lebenden Bil⸗ dern) Der Rattenfänger von Hameln. Anfang 4 Uhr. Ende 6 Uhr. Halbe Preif⸗: Erstes Par⸗ guet 1 46 n. s. w. Entrée 30 J. Abend ˖Vorstel⸗ lung: Operationen.

Circus Renz. Markthallen Carlstraße. Freitag: Abends 7 Uhr: Vorstellung. Aschen— brödel, Auftreten der Miß Emma Jutau. Ein hippolcgisches Tableau. Auftreten der Da—⸗ men Frl. Renz (Nichte) und Frl. Milanie sowie der Oerren Cooke und Zerbini. Große akade—⸗ mische Voltige. August à la Textor. Da Schulpferd Berlin, geritten von Hrn. Gustav. August als Schulreiter. Das Schulpferd Viceroi, geritten von Frl. Elisa.

Sonnabend (Neujahr) sowie Sonntag je 2 Vor⸗ stellungen um 4 und 7 Uhr. Ernst Renz, Direktor.

Concert- Haus. Concert des gl. HB 106 Hof · Musildireltors Herrn Bilse.

Familien⸗ Nachrichten.

ls er zrreneg e rn. ger

nser ältestes Mitglied, der Geheime Justiz⸗Rat un) Minister⸗Resident Herr ge ,n . enteissen. Seit mehr als 30 Jahren hat sich der⸗ selbe an den humanen Bestrebungen der Ber—

liuer gemelnnützlgen Baugesellfchaft und der

Alexandra-Stiftung mit dem wärmsten Interesse betheiligt.

Als Vorsitzender des Ausschusses der Alexandra⸗ Stiftung ist derselbe bis zu seinem Lebensende un⸗ ermüdlich thätig gewesen. ö

Wir verlieren an ihm eine bewährte und erfahrene Kraft; sein Andenken wird uns stets in ehrenvoller Erinnerung bleiben!

Berlin, den 28. Dezember 1880.

Das Curatorinm

der Alexandra⸗Stiftung und der Vorstand der Berliner gemeinnütigen Baugesellschaft.

Verlobt: Frl. Helene Heyn mit Hrn. Lieute⸗ nant zur See Ernst Credner (Greifenhagen). Frl. Clotbilde Collenbusch mit Hrn. Hauptmann und Compagniechef Georg v. Apell (Sömmerda Cassel) Frl. Therese Ebeling mit Hrn. Archidiakonus Otto Vierkorn (Cottbus). Frl. Helene Kellermann mit Hrn. Prediger Johannes Schwandt (Düsseldorf —emplin).

Geboren? Ein Sohn: Hrn. Ingenieur Georg Wolff (Thorn). Hrn. Rittmeister und Train⸗ Compagniechef Kuckein (Darmstadt). Eine Tochter: Hrn. Hauptmann und Compagniechef v. Birckhahn (Mainz).

Gestorben: Hr. Justizrath a. D. C. A. W. Pohlmann (Gardelegen). Verw. Frau Ober⸗ prediger Agnes Niemann, geb. Pilet (Burg). Hr. Geheimrath Carl v. Schwendler (Weimar). Hr. Hauptmann a. D. Georg Sick (Hirsch⸗ berg) i. Schl.).

Gubhastatinnen, Anufgebote, er⸗ ladungen n. dergl.

32434 Oeffentliche Zustellnng.

Die Ehefrau des Arbeiters Heinrich Keßner, Eli⸗ sabeth, geborene Riecke, zu Barleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Leo, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Arbeiter Heinrich Keßner, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böswilliger Verlafsung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kö— niglichen Landgerichts zu Magdeburg auf

den 21. April 1881, Vormittags 119 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 20. Dezember 1880.

Die Gerichtsschreiberei der J. Civilkammer Königlichen Landgerichts. Nuthmann, Landgerichts⸗Sekretär.

lsꝛcsol Aufgebot.

Friedrich Evers, Sohn des weiland Anbauers Heinrich Evers zu Aligse, geboren am 27. Oktober

1843, ist als Emigrant der sogenannten Welfen⸗

legion, seit dem 2. Februar 1870 verschollen. Derselbe wird hiermit aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem am 11. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls (auf Antrag) die Todeserklärung desselben er—⸗ folgen und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden wird.

Es werden alle Personen, die über das Fortleben des,. Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und zugleich für den Fall der dem nächstigen Todeserklärung etwaige Erb und Nach- folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche auf⸗— gefordert, anter der Verwarnung, daß bei der Ueber⸗ weisung des Vermögens des Verschollenen auf sie sonst keine Rüclsicht genommen werden soll.

Das Aufgebot ist:

1) von der Mutter des Verschollenen, Wittwe des

weiland Anbauers Heinrich Evert zu Aligse,

2) von der Schwester desselben, Wittwe des wei⸗

land Schuhmachers Gleitze, Dorothee, geb. Evers zu Hannover und 3) von dem Halbböfner Wilhelm Buchholz zu Aligse als Abwesenheits-Kurator für den ver schollenen Friedrich Evers, beantragt worden.

Burgdorf, den 16. Dezember 1880.

Königliches Amtsgericht. II. Culemann.

32 95 Aufgebot.

Auf desfälligen Antrag des Mühlen und Land⸗ besitzers Jes Jacob Hagensen zur Brodersbyer Mühle werden mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger Alle, welche an seinen zu Brodersby be⸗ legenen Mählen⸗ und Parzellenbesitz, aufgeführt in der Grundsteuer Mutterrolle unter Art. 34 und groß 1472,36 ha sowie an das dazu gehörige, in der Gemarkung Olpenitzdorf belegene, in der be—⸗ züglichen Grundsteuer Mutterrolle unter Art. 40 mit 61,69 a verzeichnete Landareal, einschließlich der auf dem Besitze vorhandenen Mühle und an— deren Gebäuden mit Zubehörungen, hypolhekarische oder sonstige dinglice Ansprüche zu haben ver⸗ meinen hierdurch aufgefordert, diese An prüche bei Vermeidung des Ausschlusses rechtsgehörig spätestens in dem auf

Donnerstag, den 3. März 1881, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und die bezũg⸗ lichen Urkunden in Ur- und Abschrift einzureichen.

Eckernförde, den 22. Dezember 1880.

Königliches Amtsgericht, Abth. II. In Vertretung: Lübbes.

ls2442] Vekanntmachung.

Das k. Landgericht München J. hat in Sachen der Schreinersfrau Jakobine Mayer dahier gegen deren Ehemann, den Schreiner Carl Mayer früher dahier, nun unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung die öffentliche Zuftellung des Beschlusses vom 5. No⸗ vember und des Klagnachtrages vom 26. November beurigen Jahres durch Beschluß vom 17. dieses Monats bewilligt und zur Fortsetzung der Verhand⸗ lung rom GH. vorigen Monats die Sitzung der I. Civilkammer vom Freitag, den 4. März 1881, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Klägerin verlangt Ausspruch dahin: „Es wolle die bestehende Ehe dem Bande nach, eventuell auf unbestimmte Zeit getrennt, der Beklagte als der allein schuldige Theil erklärt und zugleich in die . des diesbezüglichen Rechtsstreites verurtheilt werden.

Klägerin, welche vom k. Advokaten und Rechte⸗ anwalt Arnold vertreten ist, fordert den Beklagten auf, rechtzeitig für sich einen Anwalt aus der Zahl der bei diesseitigem Gerichte zugelassenen! Rechts anwälte zu bestellen und sich von demselben am obigen Termine vertreten zu lassen.

München, den 21. Dezember 1880.

Die Gerichtsschreiberei am k. Landgerichte München I.

Der Königliche Obergerichteschreiber: Nodler.

1324631 Kaiserliches Landgericht Straßburg. Auszug.

Catharina Ohlmann, Ehefrau von Josef Gintz, Ackerer zu Niederschaeffolsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Clauß, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung mit dem Antrage:

Es gefalle dem Kaiserlichen Landgerichte, zwischen Parteien die Gütertrennung auszusprechen und einen Notar mit Inventarisation, Liquidation und Theilung der ehelichen Gütergemeinschaft, sowie Belieferung der Klägerin zu beauftragen.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt in die Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg, I. Civilkammer, vom 15. Fe⸗ bruar 1881, Vormittags 10 Uhr.

Straßburg, den 20. November 1880.

Der Landgerichts⸗Sekretär. Rittmann.

132437 Verkündet am 20. Dezember 1880. gez. Dolecki, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der August und Pauline, ver— wiltwete Prjobure ki, geb. Dembeki, Wölffschen Che— leute zu Schönerswalde, und der Gerber Adolph und Maria, geb. Chall, Deickschen Eheleute in Dt. Eylau, vertreten durch den Rechtsanwalt Westhues zu Dt. Eylau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dt. Eylau für Recht,

das Lypothekendokument über die in dem

Grundbuche deg den August und Pauline

Wolffschen Eheleuten gehörigen, in Schöners— walde belegenen, im Grundbuche von Schöners—⸗ walde Band II. Blatt 31 verzeichneten Bauern⸗ grundstücks Abtheilung III. unter Nr. 10 für die Gerber Adolph und Maria Deickschen

Eheleute in Dt. Eylau eingetragene Darlehns⸗

forderung von 160 Thalern nebst 7 Prozent

Zinsen wird für kraftlos erklärt.

32435 Aus Anlaß der Korrektion der Schunter zwischen Querum und Bienrode sollen an folgende Mitglieder der hiesigen Feldmarksinteressentenschaft Hagen für die von ihnen abgetretenen Wiesengrundstücke nach—⸗ stehende Entschädigungen, als: 1) an Vavid Wippermann hierselbst 317,64 4 2) an Herzogliche Kammerdirektion der Domainen hierselbst .. 404,05 , 3) an Gastwirth Peters zu Wende⸗ brũck 142, 74 87,0,

4) an Kothsaß Oppermann zu Glieg⸗ 490,60

marode. 463,32

5) an Kothsaß Wiemann daselbst SG) an Schäfer Weihe zu Rühma. im Termine am

28. Februar 1881,

. Morgens 10 Uhr, Zimmer Nr. 16, hierselbst gezahlt werden, zu wel⸗ chem alle Realberechtigten, welche Ansprüche auf diese Entschädigungen zu haben glauben, bei Ver meidung des Ausschlusses ihrer Anspruüche damit vorgeladen werden.

Braunschwelg, den 18. Dezember 1880.

Herzogliches Amtsgericht. VIII. v. Praun.

324361 In Sachen des Eisenbahnsekretärs Wilhelm Weitz h Brgunschweig, Klägers, wider die minderjährige nna Auguste Julie Peinecke zu Wolfenbüttel, ver⸗ treten durch ihren Vormund Zimmermann H. Knoche daselbst und die Wittwe des Tischlers Julius Theodor , e. Peinecke, Sophie, geb. Sperling, zu Ilde⸗ ausen, wegen Hypotbekkapitals und Zinsen ist zum Zweck der Zwange versteigerung des den Beklagten gehörigen, hlerselbst an der Kannengießerstraße Nr. 694 belegenen Hauses und Hofes nebst Zubehäsr Termin auf den 20. April 1881, Morgens 10 Uhr, hierselbst, Zimmer Nr. 29, angesetzt. Braunschweig, den 17. Dezember 1880. Herzogliches Amtsgericht. VI.

Rhamm.

Schulte zu Barmen, „Christian Graß daselbst, hat gegen Königlichen Landgericht zu Elberfeld, Klage erhoben

ls! Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt König vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Wilhelmine Ehefrau des geschäftslosen diesen beim

mit dem Antrage, die zwischen ihr und ihrem ge— nannten Ehemann bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit der Klagezustellung für auf— gelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Elberfeld, den 27. Dezember 1880.

Schuster, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lz2435] Bekanntmachung.

Die Eheleute Restanrateur Carl Auzust Wil— belm Bonneß aus Nienstädten und Wilhelmine Henriette Elennore Bonneß, geb. Menneke ebenda—⸗ her, haben in der Verhandlung vom heutigen Tage die bisher in ihrer Ehe bestehende Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes für die Zukunft ausge— schlossen, was hiermit auf Antrag der Betheiligten zur öffentlichen Kunde gebracht wird.

Blankenese, den 23. Dezember 1880.

Königliches Amtsgericht.

l2447] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 2. Dezember 1880 ist die zwischen den Eheleuten Eisenhändler Fried—⸗ rich Gerlach zu Barmen und der gewerblosen Julie Becker daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wickung vom 21. Oktober 1880 für aufgelöst erklärt worden.

Elberfeld, den 27. Dezember 1880.

Schuster, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

a2446] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Könialichen Landgerichts zu Elberfeld vom 12. November 1880 ist die zwischen den Eheleuten Spezereibändler Hermann Faulenbach zu Barmen und der geschäftslosen Charlotte, geb. Kortmann daselbst, bisher bestan—⸗ dene ebeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 24. September 1880 für aufgelöst erklärt worden.

Elberfeld, den 27. Dezember 1880.

Schuster, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32445 Geschehen Amtsgericht Celle, Abtheilung II., am 18. Dezember 1880. Gegenw. Amtsgerichtsratb Mosengel, Referendar Krüger. In Sachen, betr. das von den Erben des weiland Maurer— meisters Carl Göhner: ö Ernst Göhner un 86 Mundt, Marie, geb. Göhrer, zu elle, beantragte Aufgebot zwecks Kraftlos erklärung von Urkunden, war z . 4 Es wurde hierauf prael. et ratih. prot., erkannt und eröffnet.

Da der im Aufgebote vom 30. Oktober 1880 er⸗ gangenen Aufforderung ungeachtet Ansprüche an die im Hypothekenbuche des Bezirks der vormaligen Burgvoigtei Celle zu Gunsten des Maurermeisters Johann Heinrich Carl Göhner in Celle eingetragene Hypotheken für

I) 260 Thlr. Kapital zu Lasten der Ehefrau des Tischlers Adolf Salberg Friederike, geb. Schäkel in Celle, aus der Obligation vom 12. Februar 1866, bejw. 2. Oktober 1872, eingetragen am 8. Oktober 1872,

509 Thlr. Kapital nebst 40,o Zinsen zu Lasten des Maurermeisters Philspp Bier—⸗ mann in Celle laut Obligation vom

1. Februar 13867 ö ö l 23 Ott ober 167 eingetragen am 30. Ok tober 1872 und die sprechenden Schuldurkunden im heutigen Termine überall nicht zur Anmeldung gelangt sind, so werden die fraglichen Urkunden an gedrohtermaßen damit für ungültig und wirkunge—

los erklärt. Beglaubigt: Mosengel. Krüger. Beglaubigt: Hamann, Gerichtsschreiber.

darüber

32522] ; . Krakau⸗Oberschlesische Eisenbahn⸗ Obligationen.

Die Einlösung der am 2. Januar 1881 fällig werdenden und der in früheren Terminen fällig ge⸗ wesenen Zing⸗-Couxpons, sowie der verloosten rück⸗ ständigen Obligationen erfolgt an meiner Casse in der Zeit vom 3. bis 15. Jannar 1881, Vor⸗ mittags von 9 bis 12 Utz. Die hierzu erfor— derlichen Verzeichniß⸗Formulare sind unentgeltlich in meinem Comptofr in Empfang zu nehmen.

Breslau, den 30. Dezember 1880.

E. Heimann, Ring 38.

K /

/

Dentscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Das Ahonnemznt heträgt . 4 für das Vierteljahr. Jusertiongspreis für den Raum rinrr arnnmzrile G6 K

—*

86

mr Rrriin auß den NHoß - Rastalten anch air Expr-

dition: r. Rn gzerrast?, Rr. z.

Berlin, Freitag,

ö re 4 3 ö f e n .

X V. . . . 5

. 2 dm. 2 * . K— . 3 * m n 5.

den 31. Dezember Abends.

KEK ch.

k .

Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal nehmen im Deutschen Reich sämmtliche Post-⸗Aemter, für Berlin die Expedition dieses Blattes, 8W. Wilhelmstr. 32, sowie die Stadtpost-Aemter und Zeitungs⸗Spediteure entgegen. Bestellungen für das Ausland nehmen an: in Oesterreich- Ungarn, Rußland, Schweden und Norwegen, Dänemark, Belgien, in den Niederlanden und der Schweiz die Post-Aemter; für Frankreich, Spanien und Portugal die Herren Auguste Ammel, suecesseunur de G. A. Alexandre (Paris, cour du commeres, St. André des arts, No. 2 und Straßburg i. E., Brandgasse Nr. 5), C. Klin eksieck (rue de Lille No. 11) und Faul Collin (rue Lavoisier No. 10) in Paris; für Italien Heir Julius Dase in Triest; für Griechenland und die Türkei das Kaiserlich Königliche Post⸗Amt in Triest; für Großbritannien und Irland Herr A. Siegle (110 Leadenhall Street E. C.) in London; für Nord-Amerika Herr E. Steiger (22 C 24 Frankfort Street) in New⸗York. Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt im

Deutschen Reichs⸗-Postgebiete einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich 4 S0 50 g.

2

Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Pfarrer Losll zu Sydow im zweiten Jerichowschen Kreise, dem Rechnungs-Rath Rieck im Kriegs Ministerium und dem Ober Lazareth⸗Inspektor Janke zu Stettin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem seitherigen Berg⸗ revierbeamten, Bergrath Freiherrn von Hoiningen, genannt Huene zu Bonn den Königlichen Kronen⸗-Orden dritter klasse; dem gewerkschaftlichen Bergwerks⸗-Direktor, Bergrath von der Becke zu Dortmund den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; dem evangelischen ersten Lehrer Schelle zu Heinrichs im Kreise Schleusingen den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; sowie den bisherigen Leggemeistern Rojahn zu Wustrow, Amts Lüchow, und Gericke zu Lüchow das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Kaiserlich österreichischen Eisenbahn⸗ Beamten folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: den Rothen Adler-Orden vierter Klasse: dem Ober⸗Inspektor der Kronprinz-Rudolf-⸗Bahn, Kuhn zu Steyr; den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse: dem Regierungs⸗Rath Ritter Perl von Hildrichsburg zu Wien, General-Inspektor der österreichischen Eisenbahnen und Betriebsverwalter der Kronprinz-Rudolf⸗Bahn; sowie den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse: dem Inspektor und Verkehrs-Chef der Kaiserin-Elisabeth⸗ Bahn, Schollar zu Salzburg, und 6 dem Inspektor derselben Bahnverwaltung, Schäffer zu Salzburg.

,Fönigreich Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Regierungs-Rath von Aweyden in Hannover zum Ober⸗Regierungs⸗Rath und Regierungs⸗Abtheilungs⸗Dirigenten,

den Landgerichts-Rath Thomsen in Hannover zum Ober⸗Landesgerichts⸗Rath, sowie

den Professor Dr. Karl Johann Christian Dam⸗ mann bei der Thierarzneischule zu Hannover zum Direktor dieser Anstalt zu ernennen; ferner e

dem Direktor der Thierarzneischule zu Hannover, Mit⸗ glied des dortigen Medizinal⸗Kollegiums, Medizinal⸗Rath Professor Karl Günther bei seinem Uebertritte in den Ruhestand den Charakter als Geheimer Medizinal⸗Rath,

den Amtsrichtern Sinz in Siegen, Krause in Cammin und Steuer in Grottkau den Charakter als Amtsgerichts⸗ Rath

bem Rechtsanwalt Dr. jur. Renner in Cassel und dem Rechtsanwalt Dr. jur. Weigel ebendaselbst den Charakter als Justiz⸗Rath, :

dem Konsistorial-Sekretär Emil Paucke zu Berlin, und

dem Ober⸗Bergamts Sekretär Karl Degenhardt zu Clausthal bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Rechnungs⸗Rath, sowie ; . .

den Gerichtsschreibern Sekretären Petry in Biedenkopf, Jacob in Bunzlau und Anklam in Inowrazlaw bei ihrer Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Prenßen.

Der ordentliche Seminarlehrer Kiesel zu Ottweiler ist an das Schullehrerseminar zu Königsberg N. M. und der ordentliche Seminarlehrer Hoffmann zu Königsberg N. /M. an das Schullehrerseminar zu Ottweiler versetzt.

Der Seminar⸗Hülfslehrer Kobilke zu Koschmin ist unter Beförderung zum ordentlichen Lehrer an das Schul— lehrerseminar in Rawitsch versetzt. .

Am Schullehrerseminar zu Paradies ist der Lehrer August Lange aus Posen, und

am Schullehrerseminar zu Homberg der kommissarische Lehrer Preusser als Hülfslehrer angestellt.

Der zweite Präparanden⸗Anstaltslehrer Zimnik zu 5. ist an die Präparanden⸗Anstalt in Rosenberg O. Schl. versetzt.

Dem Vorsteher eines Konservß oriums für Musik, Her⸗ mann Mohr in Berlin ist s Prädikat Mufikdirektor beigelegt worden. K 2

Bekann ! m hen g.

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der Termin zur Einreichung der Konkurrenzarbeiten über die nach der Bekanntmachung vom 21. Januar d. J. von der Königlich belgischen Regierung gestellte „Mittel zur Verbesserung der Häfen an niedrigen und san— digen Küsten wie die belgischen“ vom 31. Dezember d. J. bis zum 31. März 1881 verlängert worden ist.

Berlin, den 24. Dezember 1880.

Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal— Angelegenheiten.

Preisaufgabe:

Im Auftrage: Greiff.

Be sagnntm a chů un g. . Im IV. Quartal 1880 haben nach abgelegter Prüfung

waltung einer Physikatsstelle erhalten:

Arnsberg, Dr. Richard Rother in Falkenberg, Reg. Bez. Oppeln, Dr. Gustav Ernst Wex in Neuß, Reg. Bez. Düsseldorf, Dr. Michel Altendorf in Waxweiler, Reg. Bez. Trier, Dr. Albert Riesell in Echte, Landdrosteibezirk Hildes⸗ heim. z Dr. Rudolf Wittek in Hultschin, Reg. Bez. Oppeln, Dr. Otto Bohl in Berlin, Dr. Karl Bernhard Johannes Steinbach⸗Hallenberg, Reg. Bez. Cassel, Dr. Bernhard Gustav Surminski in Lyck, Reg. Bez. Gumbinnen, Dr. Josef Thoma in Bleialf, Reg. Bez. Trier,

Lehnebach in

Liegnitz,

Dr. Otto Benignus Klamroth in Görlin a. Pers., Reg. Bez. Cöslin,

Dr. Friedrich Lorentz in Rötgen, Reg. Bez. Aachen.

Berlin, den 28. Dezember 1880.

Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ Angelegenheiten. In Vertretung: von Goßler.

Ju stiz⸗Ministerium. Der Gerichts⸗Assessor Dr. Jordan in Konitz ist vom

Königliche Hof legt heute für Ihre Königliche Hoheit k , n , m m. l 8 Kammergerichts, mit

Rathenow, ernannt worden.

die Groß herzogin⸗Mutter von Mecklenburg-Stre⸗ litz die Trauer auf vierzehn Tage an. Verlin, den 30. Dezember 1880. Der Ober⸗Ceremonienmeister. Graf Stillfried.

Ministerium der geisßlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der ordentliche Seminarlehrer Stasche in Wunstorf ist unter Beförderung zum 1. Lehrer an das Schullehrerseminar in Friedrichshoff und der Seminar⸗Hülfslehrer Wiese in Cöslin unter Beförderung zum ordentlichen Lehrer an das Schullehrerseminar in Wunstorf versetzt.

15. Januar 1881 ab, unter Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem Amtsgericht in Rathenow, zum Notar im Bezirk des Anweisung seines Wohnsitzes in

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Den Dozenten an der landwirthschaftlichen Akademie zu Poppelsdorf, Dr. Kreusler und Dr. Gieseler, ist das Prädikat Professor verliehen worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Der Bergassessor von Velsen ist zum Bergwerktz⸗

Direktor und Dirigenten der fiskalischen Königin⸗Louise⸗Grube bei Zabrze ernannt worden.

nachbenannte praktische Aerzte das Fähigkeitszeugniß zur Ver⸗

. .

Lieutenants

Angekommen: Der Präsident der Seehandlung, Röt⸗ ger, von Naumburg a. S.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die ge⸗ meingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das ohne Angabe des Druckers oder Heraus⸗ gebers als Flugblatt erschienene Gedicht: Das Grab zu Ottensen“ mit der Ueberschrift „Zum Besten der aus Hamburg Ausgewiesenen“ nach 5§. 11 des gedachten Ge⸗

setzes Seitens der unterzeichneten Landespolizeibehörde ver⸗

boten worden ist. Berlin, den 29. Dezember 1880. Königliches Polizei⸗Präsidium. von Madai.

In der heutigen Handelsregister-Beilage wird Nr. 53 der Zeichenregister-Bekanntmachungen veröffentlicht.

2lichtamtliches Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 31. Dezember. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin war heute im Augusta⸗ Hospital anwesend und wohnt Abends der Jahres⸗Schlußfeier

und der liturgischen Andacht im Dome bei.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm im Laufe des gestrigen Vormittags den

* 2 2 * 13 . s Oherst⸗ NQ; oute 1t3 Mens m NI 37 br. Hermann Hillenkamp in Lippstadt, Reg. Bez. Vortrag des Oberst-Lieutenants Meyer, Chefs der Abtheilung

für die Ingenieur⸗Angelegenheiten im Kriegs⸗Ministerium, und demnächst die Meldungen des Hauptmanns Schoening vom 5. Badischen Infanterie⸗Regiment Nr. 114 und des Seconde⸗ Thoma vom Grenadier-Regiment Kronprinz

L. Qstpreußischen) Nr. J entgegen.

Dr. Franz Heinrich Meyhöfer in Görlitz, Reg. Bez. Nachweisung über die in der Zeit vom 1. Oktober 1879 bis 31. März 1880 auf den deutschen Eisenbahnen eingetretenen Radreifenbrüche dürften die nachfolgenden Mittheilungen ein allgeineineres Interesse beanspruchen.

von 32 316 km Radreifenbrüche, bei 10 kleineren Bahnen mit einer Be⸗ teriebslänge von zusammen 434 km, dagegen keine Radreifen⸗ brüche eingetreten. 100 km Bahnbetriebslänge eingetretenen Brüche berechnet sich

Nachmittags um 3 Uhr empfing Se. Kaiserliche Hoheit den Vortrag des Kriegs⸗Ministers, Generals der Infanterie

von Kameke und des General-Auditeurs der Armee Oehl⸗ schläger.

Abends 7 Uhr begab Sich Se. Kaiserliche Hoheit zu

Sr Majestät dem Kaiser.

Aus der im Reichs-Eisenbahn⸗Amt aufgestellten

Auf 45 größeren Bahnen mit einer Gesammtbetriebslänge sind in der angegebenen Zeitperiode 5039

Die durchschnittliche Anzahl der auf je

zu 15,57 Stück. Diese Zahl ist von mehreren Verwaltungen, von einer mit 46,58 Brüchen pro 100 km sogar bedeutend überschritten.

Die meisten Brüche (2175) erfolgten im Dezember; bei manchen Verwaltungen wurden 14 Brüche an einem Tage dieses Monats konstatirt. Fast ein Sechstel aller Brüche er⸗ eignete sich bei einer Temperatur von O bis 5 Grad Reaumur.

Auf die Güterzüge entfallen 2007, auf die Züge mit Personenbeförderung (Courier⸗, Schnell, Personen⸗ und ge⸗ mischte Züge) 1466, auf die Rangir⸗ und Leerzüge 182 each während bei 1384 Fällen die Zugart unbekannt geblieben ist. Hierbei ergeben sich, wenn nach Fahrzeugen getrennt wird, an Lokomotiv⸗ und Tenderrädern 1580, also fast ein Drittel

der Gesammtzahl, ferner an Personenwagen 620, an Post⸗ und Packwagen 269, an Güterwagen 2528 Brüche.

Soweit sich nachweisen ließ, ereigneten sich 910 Fälle bei voller Fahrt auf freier Stecke, 6446 wurden bei Revisi onen