r
— 2
lsssis! Oeffentliche Zustellung.
Die Landes kreditkasse zu Cassel, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Eberhard, klagt gegen den Architelten Friedrich Albrecht Hennicker zu Leip- zig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Duldung des Zwangs verkaufs verschiedener ihr verpfändeter Grund⸗ stücke der Oberroder Gemarkung wegen 23 451 4A
90 8 Resthauptgeldes nebst 40; Zinsen seit 7.1. d. Js. 2 M 10 3 Kündigungs⸗ und 7 M Taxa⸗ tions kosten, falls nicht Zahlung vorgezogen wird, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Civsslkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf den 25. Februar 1881. Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
— Baabe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lösi Oeffentliche Zustellnng.
Johann Tobias Grün, Friedrich August Grün, Wittwe. Johanne Dorothee Frꝛiederike Schenk, sämmtlich zu Ingersleben, vertreken durch Rechts⸗ anwalt Strenge in Gotha, klagen gegen den Ban— quier Wilhelm Moos, früher in Erfurt, jetzt unbe⸗ kannt wo, wegen Erfüllung eines Vergleichs mit dem Antrage auf Urtheil dahin:
1) der Beklagte sei schuldig, die von ihm eigen—⸗ thümlich besessenen und ihm zugeschriebenen
YMzo folgender Grundstücke zu Ingersleben:
a. der Blätter 192, 254, 255, 256 des Grund⸗
buchs daselbst auf Johann Tobias Grün,
b. der Blätter 269, 250, 261 auf Friedrich
August Grün dafelbst, . der Blätter 439 und 440 auf die Wittwe Friederike Johanne Dorothee Schen? daselbst, aufzulassen und ihnen eigenthümlich zu über geben, auch ihnen Allen aus der verzögerten Erfüllung des Vergleichs erwachsenden Schaden zu ersetzen, die von dem Amtsgericht VIII. zu Gotha er— lassene einstweilige Verfügung vom 26. No—⸗ vember 1889 sei für rechtmäßig zu erklären und die ihr zufolge eingetragene Vormerkung auf obigen Blättern des Grundbuchs für Ingerz⸗ leben zu bestätigen, 3) der Beklagte sei schuldig, die Kosten des Rechts« streits der einstweiligen Verfügung unter Vor— merkung zu tragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die erste Cirilkammer des Herzogl. Landgerichts zu Gotha auf den 8. April 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gotha, den 27. Dezember 1880. Rfrdr Huschke, Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts.
läzs o! Deffentliche Zustellung.
Der Franz Gourcé, Müller, zu Marstsy wohn haft, und 11 Genossen, vertreten durch Rechtz— anwalt Küntzler zu Metz, klagen gegen den Thi— burge Phélias Didier, früher Soldat in Garnison zu Montbéliard, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: Kaiserl. Land⸗ gericht wolle die durch Notar Mathis in Metz unterm 14. Juli 1879 in Verfolg des Urtheils vom 17. April 1878 hergestellte Liquidation und Aus⸗ einandersetzung 1) der zwischen den Eheleuten Maria Katharina Goursé und Johann Ludwig Huguet be— standenen Gütergemeinschaft, und 2) des Nachsaffeg der Maria Katharina Gours bestätigen, die Kosten der Masse zur Last legen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreites vor die zweite Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz, binnen der gesetzlichen Frist von einem Monat, Vormittags 9 Uhr, zu erscheinen, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mietz, den 22. Dezember 1880.
; Lichtenthaeler,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
län Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Feist Bachenheimer zu Hausen, Kreis Ziegenhain, klaßt gegen den in unbekannter Ferne, abwesenden früheren Agenten Abel Dietz, Martin's Sohn, ron da wegen
a. 60 M Darlehn nebst 5G Zinsen von 30 6
seit dem 20. November is7g und 360 4M seit Ostern, 28. März 1880,
b. 1 Darlehn nebst 5oso Zinsen seit 16. Mai
c. 6 Darlehn nebst 5oo Zinsen seit 3. März
d. 7 M 50 3 Kostenauslage, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung dieser Betrage und zur Tragung der Prozeßkosten, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das Königliche Amtsgericht zu Oberaula, Regierungsbezirk Cassel, auf
den 16. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oberaula, den 18. Dejember 18860.
Bartel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
luis Deffeutliche Jnstelluig.
Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau Marie Auguste Bach, geb. Graupner, in Altchemnitz, ver⸗ treten durch Herrn Rechtsanwalt Hösel zu Chem⸗— nitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer und Färbereibesitzer Karl . e. Bach aus Burkhardte⸗ dorf, zuletzt in Altchemnlz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalte, wegen böslicher Verlassung mit dem An— trage auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 15. März 1881, Vormittags 9 Umyr,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Chemnitz, den 24. Dezember 1880.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte,
Cioilkammer III.
Fischer.
325121 * D * — Subhastations⸗-Patent mit Aufgebot. In Sachen des Partikuliers L. 9. Meppen in Leer wider
die Eheleute Landwirth Tobias Steenblock und Triantje Hermanna, geb. Brinkmann, in Leer, sollen auf Antrag des Ersteren die folgenden, den Letzteren gehörenden Vol. J. Fal. 17, 33, und Vol. II. Fol. 13 des Grundbuchs der Ostermeed—⸗ landen, und Vol. V. Fol. 44. 45. 50 und 77, sowie Vol. VI, Fol. 8 des Grundbuchs Leerer Ostergaste registrirten Grundstücke, nämlich: A. ein Kamp auf den Ostermeedlanden, sub Nr. 17 der Campschen Karte verzeichnet, 13 Kuh⸗ weiden oder 9 Kuh- und 2 Pferdeweiden groß, worauf ein Haus erbaut worden, und ein Kamp von 9 Grasen in dem Oster— hammrich sub Nr. 18 der Campschen Karte verzeichnet, B. sechs Grasen Landes am Sieltief im Oster—⸗
2727
Aufgebot.
versicherungs · Gesellschaft Iduna ausgestellten Scheine: 1) der Versicherungsschein Tab. I.
lob Kynaß zu Glauchau, zu Gunsten der Che⸗ frau desselben, Johanne Karoline, geb. Hilbig, in Höhe von 300 Thlr. abgeschlossene Ver⸗ sicherung, der Versicherungsschein Tab. VI. Nr. 6115, d. d. Halle a. S., den 20. April 1858, über die der Anna Friederike Wilhelmine Stoertzer, jetzt verehel. Handarbeiter Stahlberg in Merse⸗ burg, im vollendeten 24. ö zu zah⸗ lende Versicherungssumme von 125 Thlr., der Depositalschein vom 3. Mai 19871 über Verpfändung des Versicherungsscheins Nr. 61598 für ein dem Getreidehändler Friedrich August Lehmann in Gablenz, jetzt in Chemnitz, gege⸗ benes Darlehn von 70 Thlr.,
der Versicherungsschein Nr. 119430, d. d. Halle a. S., den 31. Mai 1876 über ißoo0 M Versicherungssumme auf das Leben des Kauf—⸗ manns Carl Friedrich Benjamin Methner jun. in Kratzau, der Depositalschein d. d. Halle a. S., den
Die von der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten-⸗ zu Halle a. S.
Nr. 91724, d. d. Halle a. S., den 21. Juli 1865, über die auf das Leben des Handelsmanns Carl Gott—
Le. Ladung. Schmidbauer, Franziska, Bienstmagd von Tun zenberg, und deren Kinde curatel haben gegen Eisen⸗ hofer, Taver, Haus knecht von Dingolfing, z. Z. un= bekannten Aufenthalts, auf Anerkennung der Vater. schaft zu dem von der Klägerin außerehelich gebo⸗ tenen Kinde Johann“ und Leistung von Alimenten Klage erhoben und denselben in die vom Königl. Amtegerichte Dingolfing auf Dienstag, den 8s. März künftigen Jahres Vormittags J Uhr, anbergumte Sitzung geladen, wozon der Beklagte ,, seiner Rechte hierdurch verstãndigt ird. Dingolfing, 28. Dezember 1880.
er k. Gerichtsschrelber. Stimmelmayr.
Bekanntmachung. 2 Ja Sachen des Kleiderhändlers Karl Franz zu Caub, Klägers, gegen den Bergmann Johann Kreuzberger von Sauerthal, Beklagten,
32132
hammrich,
C. sechs Grasen Landes im Osterhammrich, die Hälfte von Nr. 30 der Campschen Karte,
D. vier und ein halb Grasen am Sieltief im Osterhammrich,
E. ein Kamp auf den Ostermeedlanden, vorhin 14 Kuhweiden, sub Nr. 32 der Campschen Karte,
F. zwei Pferde, und zwei Kuhweiden auf den Ostermeedlanden, östlich an Wilke Focke Hol⸗ steins Erben, südlich und westlich am Fahr—⸗ wege, suh Nr. 34 der Campschen Karte,
G. ein Stück Land auf den Ostermeedlanden, sub Nr. 365 der Campschen Karte, 2 Pferdeweiden groß,
H. zwei Kuh und zwei Pferdeweiden auf den Ostermeedlanden, sub Nr. 365 der Campschen Karte,
J. ein Baukamp auf den Ostermeedlanden, groß 2 Kuhr und. 2 Pferdeweiben oder 2 Grasen 138 zwölffüßige rheinländische Q. Rathen,
K. ein Stück Außendeichsland bei Tijackleger⸗-Fähre außerhalb des Leerer Osterhammrichs⸗ Beichs an der Leda, angeblich pl. m. 2 Grasen groß, grenzend:
im Osten an Lühring,
im Westen an denselben, im Süden an die Leda, im Norden an den Deich,
L. ein Acker auf der Leerer Ostergaste auf der kl. Lübsche Nr. 82 der Campschen Karte,
M. drei Aecker auf der Ostergaste und zwar auf der s. g. Lübsche, ;
Ost am neuen Ochsenwege,
West an einen v. Schillingschen Wendeacker,
Nord an einen v. Schillingschen und 4 Lau⸗ rentschen Aecker,
Süd an Rektor Müllers Acker belegen,
N. ein Bauacker auf der Ostergaste, sub Nr. 100 belegen, ö
O. ein ö auf der Ostergaste, sub Nr. 78 der Karte,
P. drei Aecker auf der Ostergaste bei Leer Nr. 94, 95 und 96 der Campschen Karte, (, 505 ha (1 Morgen 111 Q--Ruthen vormaligen hanno⸗ verschen Maßes) beschrieben in der Grundsteuer— Muttereolle der Stadt Leer unter Haupt Rr. 549, Spezial ⸗ Nr. 2,
im Wege der Zwangs vollstreckung öffentlich meist⸗
bietend verkauft werden.
Termin dazu ist anberaumt auf
Sonnabend, den 2. April 1881, Morgens 10 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube,
zu welchem Kauflustige geladen werden.
Zugleich werden Alle, welche an die vorgenannten
Grundbesitzungen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗
liche, fidelkommissarische, Pfand und andere ding⸗
liche Rechte, insbesondere auch Servituten und
Realberechtiqungen zu haben vermeinen, aufgefordert,
solche im obigen Termine anzumelden, widrigenfalls
ih im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren gehen.
Leer, den 20. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht. I. von Northeim.
lzza33) Aufgebot.
Der Töpfer Eugen Schiefner von hier ist vor längerer Zeit nach Amerika ausgewandert und hat nach eideestattlicher Versicherung seiner nächsten Verwandten seit mehr alt 20 Jahren von seinem Leben und Aufenthaltsorte keine Nachricht gegeben. Antragsgemäß wird genannter Schiefner, sowie diejenigen, welche aus irgend einem Nechtsgrunde Ansprüche an dessen Bermögen zu haben glauben, aufgefordert, dieselben in dem auf 18. März 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte stehenden Aufgebotstermine zu erscheinen und ihre Rechte gel⸗ tend zu machen, widrigenfalls Schiefner für todt er— klärt, das Vermögen desselben an die nächsten Erben autgeantwortet, dritte Berechtigte aber ihrer An— sprüche verlustig gehen. Rndolstadt, den 18. Dezember 1880.
Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht.
Aufgebot. Alle Diejenigen, welche a. an die von dem früheren Gerichtsbollzieher, Jetzigen Gerichte⸗ schreiber Gebilfen, JuliLus Lause, früher zu Krotoschin, jetzt zu Bromberg, bestellte Amtskaution von 6060 4 und b. an die von dem früheren Hilfzexekutor und Boten Theophil Miutowski zu Krotoschin bestellte Amtskaution von 300 S Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, werden hierdurch aufgefordert, dieselben spä—⸗ testens in dem am 14. Juli 1881, um 11 Uhr Vormittags, vor dem Herrn Amtsgerichtgrath Kasel, im Zimmer Nr. 5, anstebenden Termine an zumelden, widrigenfalls sie nach Ablauf des Termintz ibres Anspruches an die Amtskaution für verlustig erklärt und lediglich an die Person des Schuldnerz verwiesen werden. Krostoschin, den 22. Dezember
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu befstellen.
den wird.
165. September 1879, über eine von Frau Auguste von Schuler, geb. Brönner, in Darm stad', bei der Lebens-, Pensions und Leibrenten« versicherungs ⸗Gesellschaft Inuna zu Halle a. S. für ihren Ehemann Emil von Schuler hinter— legte Kaution von 1000 , sind angeblich verloren gegangen. Auf Antrag: zu der Wittwe Kynagß, geb. Hilbig, zu Glauchau, zu 2 der verehel. Stahlberg, Anna Friederike Wilhelmine, geb. Stoerzer, in Merfeburg, zu 3 des Getreidehändler Fr. Aug. Lehmann zu Gablenz, zu 4 des Kaufmann Carl Fr. Benjamin Meth⸗ ner in Kratzau, zu 5 der Frau von Schuler, geb. Broenner, in Darmstadt, werden die Inhaber der vorbezeichneten Scheine aufgefordert, ihre Rechte fpätestenz in dem auf den 24. Mat 1881, Varm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, anbe— raumten Termine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die betreffenden Scheine für kraftlos erklärt werden. Halle a. S., den 30. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. VII.
flufgebet. Der Gerichtsschreiber Busch hier⸗ selbst hat in seiner früheren Stellung als Kassen— Controleur beim früheren Königlichen Kreisgerichte zu Ahaus resp. als Erheber und Deposital⸗Rendant bei der früheren Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Ahaus eine Amtskaution geleistet, und jetzt, nachdem die zu der Amtskaution gehörigen Münster⸗ Hammer Eisenbahn⸗Stammaktien Nr. 5587, 5588 und Hö89 ausgeloost sind, das Aufgebot der gesamm⸗ ten Amteékaution beantragt. Es werden daher alle Diejenigen, welche an denselben aus dem früheren Dienstverhältnisse Ansprüche, zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, diese ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gerichte vor oder spätestens in dem vor demselben auf den 22. Jannar 1881, Mor- gens 11 Uhr, zugleich zur Verkündung des Aus— schlußurtheils anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie nach fruchtlosem Ablauf des Ter⸗ mins ihres Anspruchs an die von dem vorbezeichne—⸗ ten Beamten bestellte Kaution verlustig erklärt und blos an die Person des gedachten Beamten verwie⸗ sen werden sollen. Ahaus, den 6. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
(2c380) J
Aufgebot.
Die Mitteldeutsche Creditbank Filiale Berlin, Behrenstraße 42, Inhaberin des früher vom Konful Müller unter der Firma G. Müller K Co. Bank geschäft betriebenen Handlungsgeschäfts, und der Konsul Gustay Müller hier, haben das Aufgebot der Preuß. Staatsschuldscheine Litt. F. Nr. 3145 41342 und 1092 850 über je 109 Thlr. beantragt. Der Inhaber der vorbezeichneten Urkunden wird auf— gesordert, spätestens in dem auf den 138. April 1881, Vormittags 10 Ugr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, l. Treppe, Saal Nr. 21 anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 22. September 1880.
Beyer, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 62.
9 * lrt'l! Oeffentliche Ladung. Die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger der am 1. Oktober 1879 in der Irrenanstalt Rügen⸗ walde verstorbenen verwittweten Hauptmann von Drosedom, Henriette Louise, geborene Krause, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem am 11. März 1881, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Amts—⸗ richter Bigge anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls der Nachlaß der Wittwe von Drose— dow den sich meldenden und legitimirten Erben, in Ermangelung solcher dem Fiskus ausgeantwortet werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist, auch weder Rechnungslegung noch Er— satz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf. Zanow, den 27. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht.
lazsgo) Bekanntmachung.
Der Landwirth Johaun Heinrich Rudolf Beyer von Neu⸗Barnim wird auf Antrag seines Vormun⸗ des, des Rentiers Wilhelm Hallwachs daselbst, auf— gefordert, sich spätestens in dem auf
den 11. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu melden, anderen Falls ersterer für todt erklärt wer⸗
1880. Königliches Amtsgericht.
———
Wriezen, den 9. September 1880.
12634
wegen Forderung von 39 S und 9, 20 4 Kosten, wird dem dermalen unbekannt wo? abwesenden Johann Kreuzberger auf Antrag des Kläger hier⸗ durch bekannt gemacht, daß für die genannte For— derung desselben die Immobilien St. B. Nr. 139, 140 253, 2358, 259, 285, 355, 350 n. 677 gepfändet worden sind und wird dem Beklagten elne Frist von 14 Ta en zur Vorbringung ron Einreden unter dem nfügen bestimmt, daß alle weiteren Verfügungen in dieser Sache nur durch Anheften an der Gerichtstafel ihm bekannt gemacht werden. St. Goarshausen, den 7. Dezember 1886. „Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. J. Schmidt.
32514 Die gewerblose Maria, Franziska Engels, EChe— frau des Drechslers und Kleinhaͤndlers Josef Gerat zu Kevelaer, vertreten durch Rechtsanwalt Eumes, klagt gegen deren Ehemann auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur mündlict en Verhandlung des Rechtsftreits vor die J. Civilkammer det Land? gerichts zu Cleve auf den 22. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr.
Mende, J. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
32519 Urtheilsauszug. Durch Urtheil der J. Civilkammer des K. Land gerichts zu Metz vom 22. Dezember 1880 wurde die zwischen Elise Reimeringer, ohne Gewerbe zu Bu⸗ sendorf sich aufhaltend, und ihrem Ehemann Joseph Cordier, Bäcker, ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, bestehende Ehe für aufgelsst erklärt, Parteien behufs Auseinandersetzung ihrer vermö⸗ gensrechtlichen Ansprüche vor Notar Krompholtz in Busendorf verwiesen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt. Gemäß S5. 13 Ausf. G. v. 8. 7. 79 wird dieser Auszug bekannt gemacht. Metz, den 28. Dezember 1880.
Der Landgerichts⸗Selretär:
Metzger.
Im Namen des Königs! In Sachen, betref— fend das Aufgebot der von dem früheren Boten und Gerichts exekutor Richard Lammel aus Falkenberg O. S. bestellten Dienstkaution von 306 60 erkenn? das Königliche Amtsgericht zu Falkenberg durch den Amtsrichter Hentschel für Recht: Alle Diejenigen, welche aus der Amtsfübrung des früheren Kreis gerichte ⸗Exekutors und Boten Richard Lammel zu Falkenberg Rechte und Ansprüche an der von dem selben bei dem früheren Kreisgerichte Falkenberg bestellten Dienstkaution von 360 M geltend zu machen haben, werden hiermit ausgeschlossen, die Kosten des Aufgebotsverfahrent bleiben außer An⸗ satz. Falkenberg O. / S., den 22. Dezember 1886. gez. Hentschel.
32531] Bekanntmachung.
Die Gerichtsschreiberei des Amisgerichts II. hier- selbst ist gänzlich ausgebrannt. Es wird deshalb denjenigen Partelen, welche einen zur Zwangs voll⸗ strecku ng geeigneten Titel, beziehungsweife einen für vorläufig vollstreckbar erklärten Zahlungsbefehl nicht in Händen haben, anheimgestellt, nochmals einen e n nn zu beantragen oder von Neuem zu lagen.
Colberg, den 28. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht. II.
32538)
Durch Urtel des hiesigen Königlichen Amtsgerichts
vom 22. Dezember 1886 ist für kraftlos erklärt: das Jastrument vom 21. Juni resp. 8. Juli 1845 über die Post des Horndrechslermeisters Josef Heinrich zu Warmbrunn, Abtheilung 1II., Nr. 4 auf dem Hause Nr. 3 Ludwigsdorf von 200 Thaler.
Hermsdorf u / K., den 23. Dezember 1880.
Ulbrich
rich, Gerichtsschreiber.
Bekanntmachung. Am 23. September 1878 ist hierselbst der Schuh⸗
macher Johann Gottlieb Schörke ohne Hinter⸗
lassung von bekannten Blut verwandten gestorben. Es werden nun auf Antrag des Nachlaßpflegers
die unbekannten Erben aufgefordert, ihre Erb-
ansprüche spätestens in dem auf den 8. r. 1881, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerschtestelle anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, anderen Falls der Nachlaß des Schörke dem Fiskus anheim fällt. Wriezen, den 19. Mai 18580. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
32644 Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Rosins ti zu Oppeln bat als gerichtlich bestellter Pfleger des Nachlasses der am; p. Dezember 1871ñ᷑ zu Oppeln im St. Adalbert⸗ Hospital verstorbenen Gottliebe Schramm, angeblich aus Malapartus gebürtig, — das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Es werden daher alle Diejenigen, welche Ansprüche an den Nachlaß der Gottliebe Schramm geltend zu machen haben, auf⸗ gefordert. spätestens in dem auf
den 5. März 1881, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 21, obere Karlsstraße anberaumten Termine ihre Ansprüche unter Angabe des Grundes und der Beweismittel anzumelden, widrigenfalls sie mit deuselben in der Art ausgeschlossen werden, daß sie ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Oppeln, den 22. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
32520 Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Schultz hierselbst ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem unterzeich⸗ neten Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte ge⸗ löscht worden.
Bromberg, den 29. Dezember 1880.
Königliches Landgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
320165 Eisenbahn ˖ Direktionsbezirk Berlin.
Submission auf Lieferung von Nutzhölzern sür die Werkstätten pro 1881,82 Montag, den 10. Januar 1881, BVermittags 11 Uhe, in unserem Geschäftslokale hierselbst, Köthenerstraße Nr. 24. Offerten müssen frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submisston auf Nutzälzer“ an uns eingereicht werden. .
Bedingungen können bei uns eingesehen oder gegen Einsendung von 1 S empfangen werden.
Berlin, den 22. Dezember 1880.
Materialen · Sureau. Rustemeyer.
Berliner Stadteisenbahn. Die Ausführung der Mau⸗
rer⸗, Zimmerer⸗, Dachdecker⸗ WTischler⸗, Glaser⸗ u. Schlosser⸗ arbeiten für das Kessel-⸗ und = Maschinenhaus nebst Schorn⸗
meister Schwieger aus. Die Bedingungen nebst Offertenformular sind ebendaselbst beim Bureau—⸗ Vorsteher Neugebauer gegen Erlegung von 6 , die Zeichnungen gegen Erlegung von 12 S zu haben, werden jedoch nur an solche Unternehmer abgegeben, deren Qualifikation uns bekannt ist oder genügend nachgewiesen wird. Offerten sind versiegelt und porto⸗ frei bis Dien stag, den 18. Januar 1881, Bormit. tags 11 Uhr, an uns einzureichen, um welche Zeit sie in Gegenwart der erschienenen Submittenten er⸗ öffnet werden. Berlin, den 29. Dezember 1880. Königliche Direltion der Berliner Stadt⸗ eisen bahn.
Königlicher Eisenbahn⸗ Direktions⸗Bezirk Berliu. Die Kanalisirung des Abzugsarabens zwischen Briesener⸗ und Leipzigerstraße bei der Central ⸗Werlstatt zu Frankfurt a / O., veranschlagt auf ca. 1200 ½, soll im Wege der öffentlichen Submission ungetheilt vergeben werden. Es ist hierju ein Termin auf den 14. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeich⸗ neten Bauinspektion anberaumt worden, woselbst während der Dienststunden Zeichnungen, Bedingun⸗ gen und Kostenanschlag eingesehen, auch gegen Er⸗ stattung der Kopialien bezogen werden können. Frankfurt a / O., den 24. Dejember 1880. Der Eisenbahn ⸗ Baninspektor. Schilling.
lz2283] Bekanntmachung.
Für das Central Gefängniß zu Cottbus sollen nachbenannte , ,, , m, für das Etatsjahr vom 1. April 1881 bis 31. März 1882 im Wege der Submission verdungen werden:
76 000 Kg gebeuteltes Roggenmehl, 3 500 kg Weizenmehl, 2400 kg Gerstenmehl, 2000 kg Buchweizenmehl, 1800 Eg Buchweizengrütze, 1800 kg Gerstengrütze, 1800 kg Hafergrütze, 1505 rg Hirse,
1800 kg ord. Graupen, 75 kg feine Graupen, 75 kg Fadennudeln, 100 kg Buchweizengries,
3000 Eg Reis,
6 009 kg Erbsen,
6 000 kg Bohnen,
5 500 Kg Linsen,
600 kg rohen Kaffee,
6 000 kg Sal,
400 Liter Weinessig,
1600 kg Rindertalg,
3 850 Eg Rindfleisch,
2000 K- Schweinefleisch, 200 Eg Hammelfleisch,
10008 Butter,
900 kg Semmel, 100 000 Eg Kartoffeln,
1500 Liter Bier,
1009 kg Elainseife,
450 kg Kernseife, 00 kę Soda,.
4000 kg Eisenvitriol, 500 kg Ghlorkalk,
8 00 Kg Petroleum, 40 kg gereinigtes Rüböl, 100 kg Thran,
S0 kg Fahlleder, 499 Eg Wildsohlleder.
50 kg Brandsohlleder, ; 100 kg grau wollenes Strumpfgarn, 30 Stück Lagerdecken,
109 Dtzd. Handfeger,
2 tzd. Haaib sen, 43 td. Schrubber, 44 10 Dtzd. Schmutzbürsten, 45) 20 D d. Auftragebürsten, 46 109 Dhzd. Blankbrsten, 47) 10 Dizd. Kleiderbürsten, 48) 5 Dtzd. Scheuerbürsten. . ; Lieferungslustige werden ersucht, ibre schriftlich n, versiegelten Offerten an die Königliche Inspektion des Central, Gefängnisses mit der Aufschrift: „Snbmisston auf Wirthschafts⸗Gegenstände pro 1881/82“ bis svätestens am 19. Januar 1881, Morgens 10 Uhr, einzureichen, zu welcher Zeit die Eröff⸗ nung der Offerten in Gegenwart der eiwa anwesen⸗ den Submittenten in dem Inspektions⸗Büreau stattfinden wird. Die Lieferungsbedingungen liegen in dem Secre⸗ tariate der Anstalt von Morgens 8 bis 12 Uhr und Nachmittags von 3 bis 5 Uhr zur Einsicht aus, auch sind Abschriften derselben gegen Erstattung der Copialien zu beziehen. Cottbus, den 16. Dezember 1880. Königliche h Inspection des Central⸗Gefängnisses.
25 0 löäzses! Bekanntmachung. Die Anlieferung von:
50 000 kg. gereinigtem Rüböl,
25 000 Petroleum soll im Wege der Submission vergeben werden. Die Offerten sind portofrei mit entsprechender Aufschrift bis zum 14. Januar 1881, Morgens 11 Uhr, bei der Unterzeichneten einzureichen, wo⸗ selbst Lieferun sbedingungen eingesehen, auch daher abschriftlich bezogen werden können. St. Johann, 28. Dezember 1880.
Königliche Bergfactorei.
52D 5 D 0 D
31151 Bekanntmachung.
Die Königliche Strafanstalt zu Insterburg braucht in der Zeit vom 1. April 1881 bis 31. März 1882 an: ⸗
Wirthschafts«, Fabrikations und sonstigen
Materialien cirea: ;
a. 174 9000 kg Roggenmehl, 23 900 kg Roggenfein⸗ mehl, 12 300 kg Gerstengrütze, 180 Kg Hafer⸗ grütze, 10300 kg Reis, 100 kg Perlgraupen, I0 kg Fadennudeln, 23 500 kg weiße Erbsen, 12400 Kg weiße Bohnen, 18 900 1g graue Erbsen, 450) kg ordinäre Graupen, 13 000 kg Kochsalz, 1300 kg ungebrannten Kaffee, 3200 Essigsprit, 140 kg Pfeffer, 50 kg Lorbeerlaub, 40 kg Feldkämmel, 50 Eg engl. Gewürz, 25900 kg grüne Seife, 40 Kg weiße Talgseife, 1500 kg krystallisirte Soda, 2000 Eg Petro⸗ leum;
22 5690 1 Braunbier, 430 kg Semmel, 60 kg gerösteten Zwieback, 150 Kg Butter, 2400 kg geräucherten Speck, 1430 kg unausgelassenen Rindernierentalg, 170 ke ausgelassenen kosche⸗ ren Nierentalg, sh 00 Eg Schwein efleisch, Soo Rg Rindfleisch, 470 kg koscheres Rindfleisch, 600 Kg Hammelfleisch, 6 000 1 Milch, 100 1 gerei⸗ nigten Spiritus, 2500 Stück Reisigbesen, 200 1 Wachholderbeeren, 600 kg karbol sauren Kalk, 500 1 Thran, 60 1 Terpentinöl, 120 Ries Löschpapier, 100 kg Chlorkalk, 15 kg Talglichte, 37 Pack Stearinlichte, 25 Mille Streichhölzer, 1L ki Holztheer, 100 Eg engl. Wagenfett;
600 kg Mastrichter Sohlleder, 780 kg Bind⸗ sohlleder, 370 kg Fahlleder, 250 Eg rohe Land⸗ wolle, 112 Stück Lagerdecken, 50 kg grauen Patentzwirn Nr. 40, 50 Kg grauen Maschinen⸗ zwirn Nr. 50, 30 Kg schwarzen Patentzwirn Nr. 40, 30 g schwarzen Maschinenzwirn Nr. 50,
deren Lieferung im Wege der Submission vergeben werden soll. .
Hierauf bezügliche Offerten sind Portofrei und versiegelt, mit der Aufschrift:
„Submission auf die Lieferung von Wirth⸗
schafts bedürfnissen für die Königliche Straf⸗
anstalt zu Insterburg pro 1881/82, bis zum 24 Jannar 1881, Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung derselben in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Submittenten stattfinden wird, an die unterzeichnete Direktion einzureichen, auch sind den unter a. und ( aufgeführten Gegen“ ständen Proben beizufügen. Später eingehende An gebote und Nachgebote bleiben unberücksichtigt.
Die Lieferungsbedingungen, deren Annahme in der Offerte ausdrücklich ausgesprochen sein muß, sind täglich während der Dienststunden im Anstaltẽ⸗ Bureau einzusehen, können auch gegen Einsendung von 1,00 MS Kopialien abschriftlich bejogen werden.
Insterburg, den 10. Dezember 1880. Königliche Direktion der Strafanstalt.
32168 Vekunntmachung.
Die Lieferung verschiedener für die Massenquar- tiere der zum 1. April 1881 eintretenden Garnison⸗ Verfstärkung erforderlichen Utensilien, bestehend aus Eisen· und Töpferwaaren, Tischler⸗ Klempner Schlosser⸗ Böttcher. und Stell macher Arbeiten, dar⸗ unter 35 Bänke, 160 laufende Meter Gewehrgerüste, 563 Schemel ohne Lehne, 97 Schränke à 1 Mann, 151 Schränke à 2 Mann, 203 Tische verschiedener Gattung, 407 complette eiserne Bettstellen, 74 Brenn⸗ materialienkasten von Eisen, 133 Lampen verschie⸗ dener Gattung. 26 Laternen, 92 Wassereimer, 4 Rädertienen, 11 Zober, 586 Eßnäpfe von Fayence, 166 irdene Waschbecken, 175 Wasserkrüge ꝛc., veran⸗ schlagt im Ganzen zu rot. 23 000 , soll in einzelnen Abtheilungen nach Handwerkszweigen getrennt oder auch im Ganzen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, wozu ein Termin auf
Montan, den 10. Jannar 1881, Vormittags 10 Uhr,
— Domplatz Litt. C. Nr. 95 — anberaumt ist, woselbst vorher die Lieferungsbedingungen ꝛe. einzu⸗ sehen und versiegelte portofreie Offerten mit ent⸗
im Geschäftklokale der unterzeichneten Verwaltung
ie bender Aufschrift vor dem Termin abzugeben
L. circa 4500 Eg Roggenmehl, 3000 kg Hafergrütze, 25600 1g Buchweizengrütze, 4000 Eg Erbsen, 3500 kg Bohnen, 3000 kg Linsen, 1500 Kg ord. Graupen, 3000 Eg Reis, 300 1 Essig, 35060 kg Sali, 2600 Eg Butter, 500 Eg Nierentalg, 1600 Eg Speck, 3000 kg Rindfleisch, 1000 Kg Schweinefleisch, 250 kg Hammelfleisch, 55, 000 kg Roggenbrod, 150 kRg Halbklarbrod, 300 kg Semmel, 700 kg ungebrannten Kaffee, 0 kg Seda, 1200 kg grüne Seife, 350 Kg weiße s. g. Elainseife, 14000 kg Roggenrichtstroh, 509 kg Petroleum, 20 Eg Rüböl,
circa 6 Rieß Ociginal-Papier, 14 Rieß Con—⸗ cept · Papier, 3 Rieß Post. Papier, 3 Rieß Cou⸗ vert Papier, I Rieß Median ⸗Origingl⸗Papier, Rieß Median Concept ⸗Parier, 1 Rieß . papier, I Rieß Löschpapier, 3 Rieß blaue Aktenmantel, 25 Groß Stahlfedern, 10 Dutzend Bleifedern, 2 Dutzend Farbestifte, 1 Dutzend Stangengummi, 3 Ke Stegellack ;
sollen im Wege der Submission den Mindestfordern⸗
den überlassen werden.
Lieserungswillige, kautions fähige Personen werden
ersucht, ihre fraulirten und versiegelten Offerten
nebst Waagrenproken und mit der Aufschrift:
zu J.: „Sub mission auf die Naturalien ˖ Lieferung.,
zu II.: Submission auf die Lieferung von Schreib⸗ materialien
versehen bis zum 9. Januar 1881, Abends, einzureichen. Später eingehende Offerten werden nicht berücksichtigt. Der Termin wird am 19. Januar 1881, 10 Uhr Vormittags, im Geschäftszimmer der Anstalt in Gegenwart der etwa erschienenen Sub mittenten abgehalten. . In den Offerten muß die Bezeichnung der offe⸗ rirten Artikel, die genaue Angabe des Preises nach der Reichswährung und ohne Bruchpfennige, sowie der Bermerk, daß die Lieferungs⸗ Bedingungen bekannt sind und Submittent darnach zu liefern bereit ist, enthalten sein.
Offerten, welche diese Bestimmungen nicht ent⸗
halten, sowie solche ohne Proben, finden keine Be⸗
rücksichtigung. Die Lieferungs ⸗Bedingungen liegen
im hiesigen Inspektions⸗Bureau zur Einsicht aus,
können auch an Auswärtige gegen Einsendung der
Copialien von je 75 8 in Abschrift mitgetheilt
werden. Die Lieferung des Brodes, der Semmel
und des Fleisches können jedoch nur hiesigen Liefe⸗ ranten überlassen werden.
Lingen, den 14. Dezember 1880.
Königliche Rö der Strafanstalt. eine.
Ber loscsang, Amortisation, Sins zahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
läzshßs]! Bekanntmachung. Bei der in Gemäßheit des Amortisationsxlanes
heute geschehenen Verloosung der Partialschuld⸗ verschreihung der kiesigen jüdischen Gemeinde
sind gezogen worden:
Stck. 2 à es6 3000 Litt. A. Nr. 4 u. 117, 23 . 1569 . B. Rr. 305 u. 22d, d 2 . 5300 G. Ne J , .
Mit dem 30. Juni 1881 hört demnach die Ver⸗
zinsung dieser Obligationen auf. Den Inhabern werden dieselben hierdurch mit dem Ersuchen ge⸗ kündigt, solche am 1. Juli 1881 gegen Zahlung des Nennwerthes und der Zinsen pro 1. Semester 1381 an unsere Hauptkasse Oranienburgerstraße Nr. 30 einzuliefern.
Berlin, den 16. Dezember 1880.
Der Vorstand der jüdischen Gemeinde.
32522 . ; Krakau⸗Oberschlesische Eisenbahn⸗
Obligationen. Die Einlösung der am 2. Januar 1881 fällig werdenden und der in früheren Terminen fällig ge⸗ wesenen Zine ⸗ Coupons, sowie der verloosten rück ⸗ ständigen Obligationen erfolgt an meiner Casse in der Zeit vom 3. bis 15. Januar 1881, Bor mittags von 9 bis 12 Uhr. Die hierzu erfor— derlichen Verzeichniß⸗Formulare sind unentgeltlich in meinem Comptoir in Empfang zu nehmen. Breslau, den 30. Dezember 1880.
E. Heimann, Ring 33.
lz2560! Bekanntmachung.
Bei der am 28. Dezember er. bewirkten Aus⸗ loosnng von VBomster Kreisobligationen sind folgende Buchstaben und Nummern gezogen worden: A. Von Serie J. (Privilegium vom 21. März 1859)
17, 100 4
Buchstabe A 44 76 82 91 106.
; B 180
8 1 E. 387 412 469 511. B. Von Serie II. (Privilegium vom 2. September 1864) 695 A Buchstabe A. 17. ĩ B. 35 41. C. Von Serie III. (Privilegium vom 30. Oftober 1865) 6750 M0 Buchstabe A. 14 30. d . D. 144.
Die Obligationen werden den Inhabern hierdurch zum 1. Juli 1881 mit der Aafforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen erst nach dem 1. Juli 1881 sällig werdenden Zins⸗-Coupons und Talons von dem genannten Tage ab bei der Kreie⸗Kommunal⸗ Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen. ü
Gleichzeitig werden die Inhaber der bereits früher aufgerufenen, bis jetzt noch nicht präsentirten Obli⸗ gationen
I. F. 349,
nd. Paderborn, den 23. Dezember 1880.
stönigliche Garnison Verwaltung.
lsuso Bekanntmachung.
Die Lieferung der Verpflegunge⸗ und Oeconomie⸗
Bedürfnisse ꝛc. für die hiesige Strafanstalt für das
Gtats jahr 1881/82, bestehend in:
Serie 2 102,
a mn Warnnng!
Es wird gewarnt vor Ankauf nachstehender, in Lisiczynce in , r in der Nacht vom 4. auf 5. Dezember 1880 bei mir und meiner Ehefrau ge⸗ raubter Werthpapiere: ; k I) Alle Coupons vom 6 oGο e Pfandbriefe der gali⸗
zischen Hppotheken⸗Bank auf 1000 fl. 6. W.,
Serie D. Nr. 17 993. ;
2) Ein 60 Pfandbrief der galizischen Hypotheken⸗ Bank auf 1000 fl. 5. W. sammt allen Cou⸗ pons, Serie D. Nr. 15 942.
3) Credit⸗Loos der Creditanstalt für Handel und Gewerbe. Serie 1320 Nr. 81.
4) Rudolf Stiftung Loos, Serie 1641 Nr. 33.
5) Alle Coupons von nachstehenden 5 9/9 Pfand⸗ briefen des galizischen Boden ⸗Credit⸗Vereines:
Serie II. Nr. 1442 auf 5000 fl., 5. W. — 1 5000 17 1472 5000 „ III. 5765 1000 III. 5845 1000 , . 1000 J 11 1660, 1 1000 JI Michael Czarniakowski, Gutsbesitzer von Lisieznnce, Bezirk Zbaras, Galizien ( Oesterreich).
52561 Rheinische Eisenbahn.
Einlösung der noch rückständigen pro 2. Januar 1880 zur Rückzahlung gekündigten 5 / igen Priori⸗ täts⸗Obligationen J.,, II. und III. Emission. Bezugnehmend auf die Bekanntmachungen vom 25. Juni und 12. Dezember 1879 bringen wir hier⸗ mit zur Kenntniß, daß die nachbezeichneten Nummern der zur Rückzahlung am 2. Januar 1880 gekün⸗ digten, innerhalb der Präklusiofrist vom 1. bis 31. Juli 1879 nicht in 430 ige konvertirten 5Ygigen Prioritäts- Obligationen J., Il. und III. Emission der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft ex privil. de 14. Oktober 1869, 19. Juli 1871 und 4. November 1872 bis jetzt nicht zur Einlösung gelangt sind: Nr. 90552 90553 90554 96769 101490 101491 102376 104535 111629 111634 111635 111636 111637 113155 113156 116835 117016 117917 117018 117019 117020 117021 117022 117023 117024 117025 117026 117027 117023 117029 117030 117031 117032 117033 117034 117035 17036 117037 117038 117039 117040 117041 117042 117043 117044 117045 117046 117047 117048 117049 117050 117051 117052 117053 117054 117055 117056 117057 117058 117059 117060 117061 117062 117063 117064 117065 1265375 1265376 125377 125378 125379 125380 125381 125991 125994 125995 126103 128667 131669 131673 131679 131692 131693 137232 137234 137235 137236 137237 137238 137239 139064 139065 139066 140015 143103 143302 143304 148247 148248 148249 148250 148251 148252 148253 148254 148255 148256 148257 148258 148259 148260 148261 148262 148263 148264 148265 148266 148267 148268 148269 148270 148271 148272 148273 148274 148275 148276 148277 148278 148279 148280 148281 148282 148283 155225 155383 157569 157570 157571 157578 157579 157580 157581 164635 164636 164637 164638 164639 164640 164641 164642 164643 164644 164645 164646 164647 164648 164649 164650 164651 164652 161653 164654 165877 167104 167105 167106 167107 167108 167109 167110 167111 167112 167113 167114 167115 167116 167117 167118 167119 167120 167121 167122 167123 167124 167125 167126 167127 167128 167291 167292 167293 167294 167295 171542 171543 171994 171995 171996 171997 171998 171999 17200).
Die Inhaber dieser Obligationen, deren Verzin⸗ sung also mit dem 31. Dezember 1879 aufgehört hat, fordern wir hiermit wiederholt auf, die selben nebst Talons bei unserer Haupt ⸗Kasse hierselbst innerhalb deren Geschästsstunden von 83 Uhr Vor⸗ mittags bis 123 Uhr Nachmittags einzuliefern und dagegen den Nominal betrag der Obligationen nebst den Bosoigen Zinsen für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1879 mit 607 M 50 8 pro Stück in Empfang zu nehmen.
Cöln, den 31. Dezember 1880.
Königliche Direktion.
132542 .
Auf Grund der Bestimmung im §. 6, Absatz 2 des Planes der Spar⸗ und Anleihekasse werden die nachstehend bezeichneten Einlagen:
Betrag d.
Bezeichnung Finlea der Obligation Name des Einlegert. Einlage
Nr. 1343 Folio k
6 . B. Mar. Chr. Berkentien 441 77 D. M. Chr. Hasselmeyer, , 6016 6 5422 D. Joh. Diedr. Berger vier 2 E. S. H. Oedemann und 6 E. J. A. Mielck für 3 Ge⸗ schwister Haustedt. . 105 — '. Cath. Fried. El. Lenschau 19 59 3. Joh. Heinrich Chr. Watschonr 3838 4 Chr. Ludw. Bubert . 151 43 1. Fr. Wilb. Ed. Collasius 238 45 . Henny Cordes. . 907 86 Mar. Hel. Fried. Meyer 53 36 Hans Heinr. Voß. . 233 71 Aug. Chr. Chr. Jenssen 12 71 Chr. Matth. Dan. Klatt 1302 25 Carl Fried. Franz Dietz 517 44 Joh. Heinr. Oldenburg 8 5816 Heinr. Adolph Görtz. 44 88 220 Aug. Joh. Busch . 118 68 1629 P. Carl Franz August nee,, nachdem die betreffenden Obligationen seit Ablauf des Jahres 1860 im Geschäftelokale der Spar⸗ und
. .
6277
6461
7652 8966 11075 11254 1515 2303 2704 2823 3073 3556
— Serke II. C.
— Serie 111. C. 71 88 .
aus der Verloosung von 1879 an deren Einlösung
wiederholt erinnert.
Wollftein, den 29. Dezember 1880. Königlicher Landrath Bomster Kreises.
Freih. von Unruh⸗Bomst.
Anleihekasse nicht mehr vorgewiesen worden sind, zum 1. April 1881 mit der Wirkung bierdurch gekündigt, daß von dem genannten Tage ab die Verzinsung der Einlagen aufbört. Lübeck, den 31. Dezember 13880. Die Vorsteherschast der Spar ⸗ und Anleihelkasse.