1881 / 1 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Jan 1881 18:00:01 GMT) scan diff

326481

Ju Sachen des Fabrikanten Fr. Lüning bierselbst, Klägers, wider den Bauunternehmer Gent hieselbst, Beklagten wegen Forderung, wird, nachdem am 12. März d. J. Beklagten gehörigen, Hohenthare an der Goslarschen⸗ Straße belegenen und

auf dem Situationsplane mit Nr. 4 bezeich⸗

neten Parzelle zu 4 ar 79 9m 23 Rutben

sammt Zubehör statigehabt, der Ersteber aber seine Verbindlichkeiten nicht erfüllt bat, die Wiederversteigerung dieses Grundstücks auf Antrag des Hyxothekgläubigers Kaufmanns Ludwig Russe als Vormund der minder⸗ jährigen Kinder des Cichorienfabrikanten Georg Wilhelm Schmidt verfügt und anderweiter Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe dieses Grund—

stũůckg auf den 15. Febrnar 1881, . Morgens 10 Uhr, hieselbst, Zimmer Nr. 29, angesetzt. Braunschweig, den 24. Dezember 1880. Herzogliches Amtsgericht. VI. Pini.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Bekanntmachung. Am Mittwoch, den 5. Ja⸗ nnar 1881, Vormittags 10 Uhr, soll in unserer Garnisonbäckerei, Al xanderstr. Ni. LIa, eine Quantität Roggenkleie, Fußmehl und Heusamen ꝛc. gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. Berlin, den 24. Dezember 1880. König⸗ liches Proviant ⸗Amt.

132613 Bekanntmachung.

Der Papierbedarf der beiden Militär-⸗Waisen⸗ häuser zu Potsdam und Pretzsch für die Zeit vom 1. April 1881 bis Ende März 1882 in eirea 224 Ries Akten und Schulklassenpapier bestehend, soll im Wege der Submission vergeben werden.

Versiegelte Preis forderungen unter Beifügung von Probebogen werden bis zum

14. Jannar k. J., Vormittags 109 Uhr im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Be— dingungen ausgelegt sind, entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet. Die Bedingungen sind von den Sub— mittenten zu unterschreiben oder in der Offerte aus⸗ drücklich als maßgebend anzuerkennen.

Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und ihrer Verhältnisse hier unbekannte Unternehmer baben durch eine beizufügende amtliche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nachzuweisen.

Potsdam, den 27. Dejember 1880.

Königliches großes Militär ⸗WBaisenhaus.

132612 Bekanntmachung.

Die unterzeichnete Anstalt braucht an weißen baumwollenen Strümpfen für die Zeit vom 1. April 1881 bis Ende März 1882 ungefähr:

2000 Paar neue und

1502 Paar angestrickte.

Desfallsige Offerten werden bis zum 14. Jannar k. J., VBormittags 19 Uhr,

im Geschäsftszimmer der Anstalt, woselbst die Be—⸗ dingungen und Proben ausgelegt sind, entgegen— genommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet.

Die anzustrickenden Strümpfe werden nur an eine in Potsdam wohnende geeignete Persönlichkeit vergeben. Die Bedingungen sind von den Sub— mittenten zu unterschreiben oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.

Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und ihrer Verhältnisse hier unbekannte Unternehmer haben durch eine beizufügende amtliche Bescheini⸗ gung ihre Qualifikation zur Lieferung nachzu—⸗ weisen.

Potsdam, den 277. Dezember 1880.

Königliches großes Militär Waisenhaus.

Königliche Eisenbahn-Direktion zu Brom⸗ berg. Die Lieferung von Betriebs- inkl. Tele⸗ graphen⸗Materialien soll verdungen werden. Sub⸗ missionftermin: Donnerstag, den 13. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr, im Centralbureau Königlicher Eisenbahn⸗Direstion auf Bahnhof Bromberg, bis zu welchem Offerten, bezeichnet: „Offerte auf Liefe—⸗ rung von Betriebsmaterialien“ portofrei und ver—⸗ siegelt an das Materialienbureau der Königlichen Eisenbahn Direltion hierselbst einzureichen sind. Bedingungen können von dem genannten Mate— rialienbureau gegen Einsendung von 50 3 bezogen werden, auch liegen dieselben auf den Börsen zu Berlin, Cöln, Stettin, Bret lau, Danzig und Königsberg i. Pr. aus. Bromberg, den 28. Dezem⸗ ber 1880. ;

(32647 Bekanntmachung.

Die Verpflegungs« und Wirthschaftsbedürfnisse j die i ve, . pro Etats jalt 1881/82 ollen im Wege der Submission beschafft werden.

Es sind dies: swaf * I. Cekonomie Bedürfnisse. kg graue Erbsen,

8 Roggenfeinmehl,

Roggenbrodmehl, Weizenmehl, Hafergrütze, Buchweizengrütze, Gerftengrütze, weiße Erbsen, weiße Bobnen, Linsen,

Kartoffeln, ordinäre Graupen,

200 kg feine Graupen,

5000 kKę Reis,

2400 1 Essigsprit,

200 kg Tadennudeln,

10000 kg Sali,

800 kg Butter,

S800 Schweineschmalz, 1700 k Rindernierentalg, 1700 kg geräucherter Speck, 6500 kg RMindfleisch,

2500 Eg Schweinefleisch,

500 Eg Hammelfleisch, 1200 kg Semmel,

200 Eg roher Schinken,

9000 22000 115000 K

350 4500 E

4090 4000 16000 S000 K 3500 kg 180000 kg 4500 kg

die Zwangsversteigerung des dem zwischen dem Wilbelmi⸗ und

z 60 kg Pfeffer, 50 Eg Lorbeerblätter, 60 Eg englisch Gewürz, 100 Kg Kümmel, kg gekörnte Elainseife, 35 kg Talgseife, kg Soda, kg Beinschwarz, Stück Strauchbesen, kg Bergerthran, 65 Ries Löschpapier, 60 1 Spiritus, 1200 Stück Lampen⸗Cylinder, 15000 kg Petroleum, 300 kg Rüböl, 300 Meter Lampendochtband. II. Schreibmaterialien. 15 Ries Mundirpapier, 15 Ries Conceptpapier, Ries Packpapier, Ries Löschpapier (rosa), Ries blau Deckelpapier, Buch buntes Papier (hellblau und dunkel⸗ blau), Groß Stahlfedern, Dutzend Stahlfederhalter, Dutzend Bleistifte, Dutzend Rotbstifte, Dutzend Blaustifte, rothe Dinte, Dutzend Heftnadeln, kg mittel Siegellack, kg Mundlack, Mille farbige Siegeloblaten, Stück Radirgummi. II- BBetrie bsbedürfnisse. Meter 133 Centimeter breites braunes

Tuch, 150 6 k Maschinen⸗Flachsgarn Nr. 25, 1200 3 . Maschinen⸗⸗ Flachsgarn 8 13 250 kg blaues Maschinen⸗Flachsgarn Nr. 26, 10090 kg gebleichtes Maschinen⸗ Werggarn Nr. 18, 350 kg gebleichtes Maschinen Werggarn Nr. 14, 3000 kg rohes Maschinen-Werggarn Nr. 14, S800 kg blaugefärbtes Baumwollgarn Nr. 10 (Water), 1500 kg braungefärbtes Baumwollgarn Nr. 6 (Water), 200 kg braungefärbtes (Mule), 2500 kg rohes Baumwollgarn Nr. 12 (Water), 2500 kg rohes Baumwollgarn Nr. 19 (Water), 1000 kg rohes Baumwollgarn Nr. 8 (Mule), 200 kg rohes Baumwollgarn Nr. 4 (Mule), 3000 Meter schmales weißes Band, 300 kg wollenes Strumpfgarn, 40 kg weißer Zwirn, 40 kg grauer Zwirn, 40 kg schwarzer Zwirn, 600 Eg mastrichter Sohlleder, 300 kg Brandsohlleder, 250 kg Fablleder, 200 kg rohes Maschinen⸗Werggarn Nr. I6.

Reflektanten wollen ihre Offerten schriftlich, ver⸗ siegelt und portofrei mit der Aufschrift: = „Offerte für die Liefernng von Verpflegungs—

. und Wirthschafts bedürfnissen“ bis zum 7. Februar 1881, Mittags 12 Uhr, einzureichen.

Später eingesandte Offerten werden nicht berück— sichtigt. Der Termin wird am 19. Februar, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Direktorial⸗Bürean der Straf⸗ anstalt in Gegenwart der erschienenen Submittenten abgehalten.

Die Offerten mässen auf 1g, 11, resp. 1 Stück der zu liefernden Artikel abzegeben werden und die genaue Angabe des Preises, sowie den Vermerk enthalten, daß die Lleferungsbedingungen bekannt sind und Submittent mit denselben einverstanden ist. Offerten, welche diese Bestimmungen nicht oder von den Submittenten gestellte Bedingungen ent⸗ halten, werden nicht berücksichtigt. Die Lieferungs— bedingungen liegen bei dem Königlichen Polizei= Präsidium in Königeberg, den Königlichen Land— tathsämtern Allenstein und Insterburg und in unserer Registratur zur Einsicht aus, können auch gegen Entrichtung der Kopialien abschriftlich bezogen werden.

Wartenburg in Ostpreußen,

den 23. Dezember 1880.

Königliche Direktion.

32611 Suͤmbmission.

„Zur Utensilien-Ausstattung eines Kasernements

für 1 Regiment Jafanterie sollen

1) die unangestrichenen Tischlerarbeiten und

2) die Zimmerarbeiten

in öffentlicker Submission verdungen werden.

Schriftliche, mit entsprechender Aufschrift ver⸗

sehene, versiegelte Offerten werden bis zum Termine

PViontag, den 10. Januar 1881,

; Vormittags 19 Uhr,

franco im Geschäftslokale der Garnison⸗Verwaltung

hierselbst, Kaserne J. Zimmer Nr. 8, woselbst auch

die Bedingungen, Beschreibungen 2c. zur Einsicht

ausliegen, entgegengenommen.

Frankfurt a. OG., den 30. Dezember 1886. Königliche Garnison Verwaltung.

5590 lz 5s! Belanntmachung. Die Lieferung der Wirthschaftsbedürfnisse für die Königliche Gefangenen ⸗Anstalt in Ziegenhain bestehend in: II circa 58 300 kg Schwarzbrod, 2) cirea 70 kg Semmel, bezw. Zwieback,

1800 Eg Gerstenmehl, 1269 kg Weizenmebl, 3 100 k Ha ergrütze, 310) Eg Gersteagrütze, 2600 kg weiße Bohnen, 29090 Eg Erbsen, 2 400 Lg Linsen,

850 kg Reig, 3 300 kg Salz, 1459 kg Graupen, 1000 Eg Speck (inländ.), s. g. Landsxeck, 1000 kg Rindersett, 4000 kg Fleisch: Ochsen , Kuh⸗, Ham⸗

mel und Schweinefleisch, Fadennudeln,

G C

di

O C Nd O D N do COO

8

950

Baumwoll zarn Nr. 6

gerösteten

3) circa 4) eirea 5) cirea 6) eirca 7) circa 8) eirea 9) circa 10) cirea II) eirea 12) eirca 13) eit ca 14) circa Iõ) cit ea

16) eirca 57 kg

18) cirea 19) circa 20) cirea 21) cirea 22) circa

90 kg Butter, 25 kg Pfeffer, 10 Kg Kümmel, 8 300 kg Preßbraunkohlen, 1200 hI Stückoraunkeblen, Rätebraun⸗ koblen, 81 300 kg Steinkohlen, kohlen, 1301 Sparöl, 2400 1 Petroleum, 310 kg Kernseife, 27) cirea 500 rg Harzseife, 28) eirea 90 kg Soda, soll für die Zeit vom 1. April 1881 bis ultimo März 1882 im Wege der Submission vergeben werden. Hierzu ift Termin auf den 17. Januar 1381, 10 Uhr Vormittags, im Anstalts büreau hierselbst anberaumt, wozu kautionsfähige und qualifieirte Unternebmer mit dem Bemerken einge⸗ laden werden, daß die Lieferungsbedingungen täglich hierselbst eingesehen, auf besonderes Verlangen aber auch gegen Einsendung von 1 S Kopialgebühren zugesandt werden können. Die versiegelten Submissions-Offerten unter Bei⸗ fügung von Proben sind bis zu dem oben bezeich⸗ neten Termine portofrei einzusenden. Nachgebote werden nicht angenommen. Bei allen eingehenden Offerten wird vorausgesetzt, daß die Lieferungs⸗ bedingungen dem Einsender bekannt sind. Sämmtliche Preise müssen in Mark und Pfennig und zwar in Zahlen und Buchstaben, pro kg resp. pro hl resp. pro l, angegeben sein. Ziegenhain, den 29. Dezember 1889. Königliche Gefangenen Anstalt. Der Ober ⸗Inspecktor. H. Schaefer.

23) eirca

24) circa 25) circa 26) eirea

prima

——

Verloosung, Amortisatisn, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Payieren.

zus! Bekanntmachung. Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 17. Mai 1858 (Ges. S. S. 288), 5. August 1363 (Ges. S. S. 537), 29. Mai 1869 (Ges. S. S. 890), und 29. Oktober 1873 (Ges. S. S. 91) ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden Obli⸗— gationen des 1. Jerichsw'schen Kreises sind pro 1881 nachstehende Schuldverschreibungen ausgeloost worden, und zwar: a. aus der Anleihe vom Jahre 1856: itt . . 8, Lit, s 6 J 6 8 1s 16 dhe dg 366 398 434 470 490 5Hös, l 1 . 209 233 247 269 323 326 374 394 656 736 745 814 841 928 933 1000 1001 1023 1033 1097 1099, b. aus der Anleihe vom Jahre 1863: Litt. B. 617 674 677 699 700, e. aus der Anleihe vom Jahre 1866: Litt. B. 768 769 S836, d. aus der Anleihe vom Jahre 1873: Litt. B. 1054 1055 1194 Die ausgeloosten Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen Zinseoupons sind am 1. April 1881 Behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin entstandenen Zinsen an die Kreiss⸗Kom⸗ munalkasse hierselbst zurückzugeben. Von den früher ausgeloosten Kreis ⸗Obligationen sind noch nicht realisirt: Litt. B. Nr. 242 252 268 305 369 740 858 Litt. C. Nr. 149 155 566 S872, deren Einlösung in Erinnerung gebracht wird. Burg, den 18. Dezember 1880. Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Jerlchow I. v. Wulffen.

59 3 . zs! Bekanntmachung.

Freist adt i. Sch., den 18. November 18580. Bei der am 16. November er. vor dem Kreis— Ausschuß stattgefundenen Ausloosung der in Ge— mäßheit des Allerhöchsten Privilegit vom 17. Juli 1867 ausgegebenen Kreis Obligationen des Kreises Freistadt sind für den Tilgungstermin

den 2. Juli 18581

folgende Apoints gezogen worden: itt. A. Nr. 9, k w Die Inbaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gebörigen Coupons und Talons bei der Kreis ⸗Kommunal⸗Fasse hierselbst am 2. Juli 1881 einzureichen und das Ka— pital dagegen in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 2. Juli 1851 auf. Der Betrag fehlender Coupons wird vom Kapital abgezogen. Von den bereits früher ausgeloosten Obligationen sind noch folgende Apoints einzulösen: Litt. G. Nr. 266 289, . E,, 57 63 2665 294.

Der Kreis⸗Ausschuß.

32 543 Berghau⸗Gesellschaft „Neuessen“

53

zu Essen.

Den Herren Aktionaͤren unserer Gesellschaft theilen

wir mit, daß wir die Zahlung einer

Abschlagsdividende pro 1839

von oJ oder M 75. pro Aktie

beschlossen haben und stellen diesen Betrag per

15. Januar 1881

bei der Essener Credit Anstalt in Essen,

bei dem e, , Gank · Verein n

n, bei der Vereins⸗Bank in Hannover,

bei dem Herrn Wilh. Schieß in Magdeburg, bei der Direktion der ,,, i

Berlin zur Versügung. Bei Erhebung ist der Dividenden schein Serle II. Nr. 7 zum Vermerk der Abschlagszahlung vorzulegen. Essen, den 21. Dejember 1880. Der Vorstand

16000 Ueinfaches Bler,

17) eirca 50 kg Kaffee, ungebrannten.

Nuß

Capital-GQonto. . Verzinsliche Depositen. Giro-Conto.

Diverse w,, Auswärtige Correspondeuten. Reservefonds Deleredere-Conto ö Interims-Abschreibe-Conto. Dividenden- Restanten Dividenden von 1879

21625] [.

23584 Aufkündigung

nachstehender Obligationen des Pleschen'er ; Freise s. J. Krels ˖ Chausseebau Anleihe vom Jahre 185 im Betrage von 108.125 Thlr. a. Ausloosung vom 20. September 1880.

EE6tt. A. über 3000 . Nr. 1 11 19 20.

Hitt. C. über 150 . Nr. 111 121 131 157 190 192 201 205 231 238 P 239 241 243 246 256 257 272 277 278 279 289 281 283 284 286 300 303 3605. -

Kitt. ID. über 75 A Nr. 633 639 641 648 743 749 762 835 836 838 841 849 851 864 869 873 876 878 880 887 890 896 897 902 g06 9g08 90909 912 929 932 939 942 943 944 945 946 g48 9g49 951 Höß 97 574 975 78 30 36 9383.

b. Frübere Ausloosungen. KEilt. EB. über 300 s Nr. 48 93 128 164 182 189 196 219 221

32 239.

385 931 96563

KEätt. C über 150 4.

Nr. 17 24 28 62 90 104 10 130 200 209 213 214 215 216 219 226 227 248 249 254 285 297 298 306 332 336 338 355 414 504 529 5389.

im Betrage von 900 000 M. Hätt. E. üher 75 6

Nr 20 21 51 Be irh Rn n 13 299 331 332 333 334 335 336 337 338 341 342 343 428 433 488 501 502 505 575 663 664 726 727 806 807 808 809 881 882 883 884 885 1145 1146 1206 1209 1474 1475 1476 1477 1485 1486 1487 1497 1855 1856 1857 1858 2062 2063 2064 2072 2137 2138 2144 2145 2337 2339 2340 2358

2387 2388 2389.

886 887 1027 1105 1303 1325 1326 1328 1480 1481 1482 1483 1511 15129 1559 1196 1859 2024 2026 2054 2085 2092 2134 2135 2146 2147 2148 2149 2376 2382 2383 2384

1. April 1881 auf der zuliefern.

Pleschen, den 23. Sevtember 1880.

Kündigung der 5procentigen Anleitze ver freien Hansestadt Bremen vom Jahre 1871.

Zinsenlauf hört mit dem gedachten Termin auf.

bungen geschieht vom J. April d. J. Bremer Bank in Bremen. Bremen, den 1. Januar 1881. Die Finanzdeputation. Gildemeister.

an bei der

Verschiedene Bekanntmachungen. lözoss! Bekanntmachung.

Die mit 2700 M dotirte Stelle eines Stadt⸗

setzen. Geeignete Bewerber ersuchen wir, ihre Meldungen und Zeugnisse unserm Vorsteber, Kaufmann G. Heine, bis zum 16. Januar k. J. einzusenden. Landsberg a. W., den II. Dezember 1880. Die Stadtverordneten.

Die Kreiswundarztstelle des Kreises Buk mit einem jährlichen Gehalte von 600 ist erledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Posen, den 23. De⸗ zember 1889. Königliche Regierung, Abthei⸗ lung des Innern. Liman.

Vorldenlsche Bank

än 1

Status ultimo December 1880.

837

22 (

21 261 36063

Il. Kreis, Cisen bahn / Anleihe vom Zahre 1833

Die Schuldverschreibungen der 5 proceutigen

Anleihe der freien Hansestaat Bremen werden biermit zum ersten April d. J. gekündigt. Der

. 5

, 6

280 289 339 340 573 5744 5828 865 1144 1335 1484 1803 2060 2136 2335 2385

Diese Obligationen sind nebst den dazu gehörigen noch nicht fälligen Zinkcoupons und Talons am Kreis Kommunal ⸗Kasse hierselbst gegen Bezahlung des Nennwerthes zurück-

Dse Jinanz Kom niission des Pie cht mer sreises. 32310) .

Die Elulösung der gekändtzten Schulbverschrei,

raths, dem insbesondere die Bearbeitung der Kassen⸗ und Rechnung sachen übertragen werden soll, ist bei der hiesigen Verwaltung zum 1. April k. J. zu be⸗

Activa. 1 Hiesige Wechsel.

Auswärtige Wechsel. Fonds und Actien.. Darleben gegen Unterpfand Conto-Corrente mit Hiesigen. (davon gegen Sicherheiten S 7.778, 393. 77.) Bank · Gebũude . . Für den Reservefonds ange- kaufte Effekten. . Hass va.

S6 4, 653,611. 32 16,302,565. 98 16,693,817. 22 4. 006,692. 30 816,904. 46 9.793, 412. 64

. SO,. 000. 2999, 927.

45,000,000. 7.73 *, 597. 11,288,955. * 294,614. 96

12.566 6990. 6 3, 000,000.

3 000,000.

l, 0.0, 00. *, 604. 4.050.

,

HHam hun, den 31. December 1880. Hie Direction.

Technikum Rurtehunude (b. Samburg.) gangewerk-, Miühlen⸗, und Maschinenbau-, Tischler⸗, Maler u. Archi⸗ tekturschule. Wiss. Meister⸗ u. Dipl.⸗Prfg. Programme gratis d. d. Dir. Uittenkofer.

Paseph Ggtranrss Agent in Frankfurt a. Main.

der Bergbau ⸗Gesellschaft „Neuessen“.

Spezialitäten in Getreide und Mehl. Prima⸗Referenzen stehen zur Disposition.

1

Zweite

Beilage

Preuß. register nimmt an?; dea Rentschen Reichs ⸗Anzeigers und Königlich Vrenßischen Ataata-Anztigers: Berlin, 8. T. Wilhelm⸗Straße Rr. 32.

R

Jaseratt für den Deurschen Reichz⸗ und Königl. Staat! Anzeiger und das Central⸗Handelt⸗ die Känlgliche Expeditlon

Deffentlicher

Steckbriete und Untersuchungs- Se chuen.

1

*

2. Se hbastationen, Aufgebate, Verlrdnngen u. dergl.

3. Verkũnfe, Yerpachtaugen, Subraissionen ste.

Verloosung, Amortisatisn, TJins⸗rchlung

XR 2. 8. w. von öffentlichen Papieren.

de / /

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staßgls-Anzeig

Berlin, Montag, den 3. Januar

w

Anzeiger.

Industrielle Etablissements, Frariken und Grosshandel.

Verschiedene Beka nut zchaugsn.

J. Literarischs Anreigsn.

Theater- Anzeigen. In der Börsen-

8. Femilien-Kachrichten. hoil *

Fami den-KasGurigzhten. 6 lage.

In!

Jatalidenbant“, Findelf DYtoffe, Haasensteln * Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

. 3 2 11 . 6 8 inn. e cat? 8s? nen an:; die Annoncen⸗Ezpeditiar der

Aan saeen⸗Snurzans.

*

teckbriefe und Unter suchungs⸗ Sachen

Steckbriefs Erledigung. Der gegen den Arbeiter Otto Oskar Franz Hinze wegen Diebstahls unter dem 12. Dezember 1880 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 28 Dezember 1886. Königliches Amtsgericht J. 94. Abtheilung.

31266

n Rachstehende Personen: I) der Arbeiter Friedrich Gotthelf Moebius, 28 Jahr alt, zuletzt zu Schone berg, zur Zeit unbekannten Aufenthaltsorts, 2) der Knecht Johann Friedrich Wilhelm Becker, 29 Jahr alt, zuletzt zu Rudow, zur Zeit unbekann⸗ ten Aufenthaltsortes, werden beschuldigt, als Er— satzreservisten erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Mi⸗ litärbehöorde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs, Dieselhen werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 14. Februar 1881. Yittags j2 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Berlin II., Haus voigteiplatz 14, zur Hauptverhandlung ge— laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden diefelben auf Grund der nach §. 2 der Stra fprozeß · ordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezitks⸗ kommando zu Teltow ausgestellten Erklärung ver= urtheilt werden. Berlin, den 8. Dezember 1850. Schreiber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts— gerichts II.

31468

Ladung. 1) Karger, Julius, Kaufmanntlehr— ling, geb. am 7. Januar 1854 in Obersitzko. Kreis Samter, mofaisch, letzter Aufenthaltsort in Obornik, J Blazynsti, Ladislaus, geb. am 3. Juli 1853 in Posen, katholisch, letzter Aufenthaltsort in Niewierz. Kreis Samter, werden beschuldigt, als Wehrpflich⸗ tige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 5. April 1881, Vormittags 93 Uhr, vor die Erste Straf / kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Haupt zerhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Polizei · Präsidenten als Civil Vorsitzenden der Ersatz⸗ Rommissien zu Posen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden. Posen, den 15. Dezember 1880. Königliche Staatsauwaltschaft.

31466

. Drozdyynski. Stanislaus, geb. am 31. Oktober 1853 in Groß⸗Rogaezewo, Kreis Kosten, fatholisch, letzter Aufenthaltsort in Jaroslawki, Kreis Schrimm, wird beschuldigt, als Wehipflich— liger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent ziehen, ohne Erlaubniß das. Bundesgebiet verlassen „der nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerbalb des Bundesgebietes aufgehalten u haben, Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1. Str. G. B. Derfelbe wird auf den 5. April 1881, Vormit. tags 93 Uhr, vor die Erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Pauyptver⸗ handlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Land⸗ rath als Civilvorsitzenden der Ersatzkommission zu Kosten über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt wer⸗ den. Posen, den 15. Dezember 1880. Königliche Staats anwaltschaft.

32610 Oeffentliche Ladung. : In 9 Strafsache wider die Arbeiter Gebrůder dohley von hier, hat das hiesige Königl. Schöffengericht die Ladung des abwesenden Schneldergesellen Alexan der Bieneck als Zeugen zum Hauptverhandlung termine den 17. Januar 1881, Vormittags 9 Uhr, beschlossen. Diese Ladung erfolgt hiermit. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt ge⸗ macht. Sprottau, 29. Dezember 1880. (gen) Pusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 32623 Cee chlosse Gustav Adolf Lange aus Kal- tenberg in Sachsen wegen Bettelns, Landstreichens und Gebrauchs falscher Zeugnisse dahier rechts kräftig zu 30 Tagen Haft verurthellt, hat sich der voll stãn⸗ digen Verbüßung der Strafe durch die Flucht ent⸗ ogen. . wird gebeten, den ꝛc. Lange im Betretungs. falle anzuhalten und dem unterzeichneten Gericht schleunig Nachricht zu geben. Meiningen, den 23. Dezember 18580. Herzogl. Amtsgericht, Abtheil. II. Bernhardt.

32622 . t e, arbeiter Heinrich Friedrich Jacob toke⸗ müller aus Colenfeld, 31 Jahre alt, ist durch rechtskräftiges Erkenntniß des Königlichen Kreis⸗ erichts hierselbst vom 20. Juli 1876 wegen Dieb⸗ lahld im wiederholten Rüdfalle mit 2 Jahren Zuchthaus,

Aberkennung der bürgerlichen Cbrenrechte

falle zu verhaften und mir Mittheilung davon zu machen. Bielefeld, den 24. Dezember 1880. König⸗ liche Staatsanwaltschaft.

Sabhastativnzn, Anfgeb ste, Bor⸗ ladungen n. dergl.

,,. h ö lzz539] Oeffentliche Zustellung. Der Eigenthümer Joseph Dasz zu Werl, ver treten durch den Rechtsanwalt Koehler zu Flatow, klagt gegen die Eigenthämer Franz und Catharina, geborne Budnik-⸗Ziarekschen Eheleute, früher zu Ossowo, jetzt in Amerika, wegen Besitztitelberich⸗ tigung, mit dem Antrage: ö die verklagten Eheleute zu verurthellen in die Berichtigung des Besitztitels des Grundstücks Wersk Rr. 26 für den Kläger nach Maßgabe des gerichtlichen Vertrages vom 17. September 1858 zu willigen und, falls die Auflassung Seitens des Grundbuchtamts in Flatow ver— langt wird, sie dem Kläger zu ertheilen, und jadet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf ven 24. März 1881, Bormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.

Flatow, den 22. Dezember 1880.

Czerwinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lzesis Oeffentliche Zustellung.

zu Pitschen auf den 3 Februar 1881, Bor mittags 9 Ur.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Pitschen, den 22. Dezember 1880. Burghardt, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 32631 Oeffentliche Zuftellung. Der Arbeiter Martin Pettr

Flensburg, klagt gegen seine Hansen Riedahl, geb. Bollerslev.

klagte im Herbst 1876, als Kläger

erst nach Seeland zog un demselben vermuthlich weiter nach

lensburg auf . ö ö Sonnabend, den 12. März 1881, Vormittags 19 Uhr,

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Anzug der Klage bekannt gemacht. Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

132626 Oeffentliche Justellung.

Die verebelichte Marie Henriette Augnste Daniel

mann,

findlich, mit dem

li Landgerichts auf 6. * al rel 1881, Vormittags 10 Uhr,

gelassenen Anwalt zu kestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 24. Dezember 1880. ö Bendleb, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

Anfgebot.

i6zo2]

Kleine Reeken ge

geb. r, ist am . interlassung von einigem

in soweit n nell 9 keine näheren Erben nach

elassen, als seine n

J a, Heinrich Jos⸗ph Osterholt, geb. den tober 1806,

b. Maria Elisabeth Osterholt, geb den 10. Ma

Dauer und Stellung unter Polizeiaufsicht

. auf gleiche hat sich aber der Vollstreckung

bestraft worden,

i866, . C. Franz Anton Osterholt, geb. den 15 Jul

1809,

dieser Strafen durch die Flucht entzogen. Ich er⸗ suche alle Polizeibehörden, denselben im Betretungs⸗

Der Einlieger Josef Stel maszek aus Jaschkowitz klast gegen den Schuhmacher Carl Niebisch, früher zu Pitschen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus einem Barlehen mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zablung von 30 „6, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband; sung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Niedahl zu Krau⸗ lund, vertreten durch den Rechtsanwalt Ebsen in Ebefrau Caroline jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, da Be⸗ zum Militär eingezogen war, ihren derzeitigen Aufenthalt bei sibren Eltern und unserem Kinde in Renz mit einem Manne, Namens Christensen, verließ, mit diesem id im November 1877 mit Amerika verzogen ist; sowie wegen Ehebruchs mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civikammer des Königlichen Landgerichts zu

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

eborene Lang, zu Altengoftern, vertreten durch den hie renn walt Chop hier, klagt gegen ibren Ehe⸗ den Kutfcher Carl Gottfried Daniel aus Alfengottern, jetzt in unbekannter Abwesenheit be— wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs Antrage auf Trennung der Ehe und Er= klärung des Beklagten für den schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Cirilkammer des König⸗

mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Der Knecht Johann Hermann Osterholt, aus ö . 2 des , .

terholt und dessen Ehefrau Bernhardina,

n, . April 1880 zu Ellewick mit Vermögen verstorben und

7 Geschwister. Zu diesen gehören: Geschwis 3 ö

d. Gerhard Hermann Martin Osterholt, geb. den 24. Fehr. 1811, . e. Gertrud Aloysia Osterholt, geb. den 2. Mai 1815. ; Der Aufenthaltgort dieser vorgenannten Geschwister Osterholt ist unbekannt, und ergeht an dieselben, sowie an ihre etwaigen Erben hierdurch auf Antrag des zur Erhaltung des Nachlasses und zur Aus. mittelung der Ecben bestellten Pflegers die Ladung, sich zur Erhebung ihrer Ansprüche auf den Nachlaß des Joh. Herm. Osterholt schriftlich oder persönlich bei dem unterzeichneten Amte gericht zu melden, spä⸗ testens aber in dem auf den 8. April 1881, Vormittags 11 Uhr, . an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine sich!

Verfügungen der Erbschaftebesitzer auch weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzun⸗ gen, sondern nur Herausgabe des noch vorhandenen Erbtheiles fordern zu dürfen. Vreden, den 11. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. 6. Aufgebot. zu Mellendorf, welcher den Verlust des Sparkassen⸗ buchs der Spar“, Leih- und Vorschußkasse des Amts Hannover Rr. 3645 über 42) : 66 3 bescheinigt hat, wird der unbekannte Inhaber des Buchs auf— gefordert, spätestens in dem damit anberaumten Aufgebottermine . 6. April 1881,

am

12 Uhr, . vor dem unterzeichneten Gerichte (Osterstraße) seine Rechte an obiger Urkunde anzumelden und die Urkunde selbst vorzulegen. Diese Aufforderung er⸗ geht unter Androhuag des Rechtsnachtheiles, daß die Kraftlos erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hannover, den 17. September 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. gez. G. Siegel.

21619]

Die von der bayerischen Hypotheken- und Wechsel⸗ bank München unterm 4. Juli 1864 auf Joseph Ochsenmayer, K. Gerichtsschreiber zu Erbendors. ausgestellte Lebensversicherungt ⸗Polize Num. 7559 über 2060 Fl. 3428 M 57 3 ist zu Verlust egangen. . nf gestellten Antrag wird der Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, innerhalb 6 Monaten von heute an, längstens aber am Aufgebotstermine Samstag, den 5. März 1881, früh 9 Uhr, seine Rechle auf dieselbe dahter anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls solche für krastlos erklärt werdin würde. Erbendorf, den 27. August 1880. Königliches Amtsgericht. Jecham. Zur Beglaubigung; Erbendorf, den 27. August 1880. Der Kgl. Gerichtsschreiber. Lehner.

166 Aufgebot.

Der Kaufmann Adolf Wrzeszinski zu Labischin hat das Aufgebot von zwei, nach Angabe des An⸗ tragstellers durch die Julius und Fridricka, geb. Dan, Miendelsohn'schen Cheleuten an die Ordre des Antragstellers am 25. Juni 1872 ausgestellten Wechsel, welche

a. der eine über 600 AM, zablbar am ö 1876, ö .

b. der jweite über 1575 6, zahlbar am 25. Juni

1877, . lautefen = und verloren gegangen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spaͤtestens in dem au

den ö Mai 1881, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im eschäfts immer Jir. Z anberaumten Aufgebolstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vonzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen

nige ischi den 3. November 1880

a n, den 3. November 1880.

Königliches Amtsgericht. Gade busch.

25. Juni

32600 Angfertigung.

! Amberg, den 24. Dejemher, 1880. Betreff Aufgebot vehufs Todeserklärung Verschollener.

Beschlust.

In Erwägung. daß die Vermögens verwalter laut Urkunde der hiesigen Gerichts schreiberei vom 15. Ok⸗ tober ssd. Is. Antrag auf Todegerklärung, nach⸗ bezeichneter Verschollener gestellt haben, inhaltlich der tinschläglgen Pflegschaftealten diese Antrãge a n , genehmigt sind und als zu⸗ lilässig erachtet worden, wird die Erlassung folgenden Aufgebots beschlossen.

Bekanntmachung. neber das Leben nachbezeichneter ersonen:

vy l gh n, Beer, auch Färber genannt, außerehel ich der Taglöhnerttochter Elisabetha Beer von Amberg, geboren am 7. Februar 1835,

verschollener

1

1

einzufinden, widrigenfalls der Nachlaß den sich mel⸗ denden Erben verabfolgt werden wird und die übri⸗ gen Erben für schuldig erklärt werden sollen, alle anzuerkennen,

2) Johannn Carl Michael Bichele, Krämertsohn

aus Eichstätt, Buchdrucker in Amberg, geboren

am 29. September 1804,

Joseph Grotz, auch Grrtz genannt, Malers

sohn aus Amberg, geboren am 7. Dezember

1788, ö

4 Johann Mutzbauer, geboren am 21. August 18351, Joseph Mutzbauer, geboren am 16 März 1830, beide Söhne des ungefähr 1832 dahier verlebten Zierlers Johann Mutzbauer von Am berg und dessen Ehefrau Anna Maria, geb. Ehrensberger, welche mit ihrer an den Wag ner Johann Lebherz von Hohenburg wieder— verehellchten Mutter vor etwa 36 Jahren nach Amerika auswanderten, Anna Barbara Niebler, Wagnerstochter aus Illschwang, geboren am 15. Oktober 1811, welche vor etwa 36 Jahren nach Oesterreich zog, Wolfgang Scheidacker, Dachdeckerssohn aus Amberg, geboren am 30. März 1818,

für welche hierorts Vermögen verwaltet wird, ist

seit vielen Jahren keine Nachricht mehr vorhanden. Auf Antrag der Vermögensverwalter ergeht nun

3

Auf Antrag des Wegbau. Aufsehers Heinrich Rohde

erklärt werden, an di: Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit— theilung hierüber bei Gericht zu machen. Königliches Amtsgericht. Weber. . Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschrift. Amberg, den 24. Deiember 1880. Der K. Gerichtsschreiber:

3262833 Aufgebot eints Verschollenen.

Es ist beantragt worden, den Bäckermeister August Friedrich Wilhelm Lüdicke, am 7. April 1819 zu Friesack geboren, Sohn des Mühlenbesitzers Friedr ch Wilhelm Lüdicke zu Friesack, da derselbe im Mai IS68s seinen Wohnort Friesack verlassen und seit jener Zeit über sein Leben und seinen Aufenthalt keine Rachricht gegeben hat, für todt zu erklären. Demgemäß wird der ꝛc. Lüdicke aufgefordert, vor oder spätestens in dem Termin am

15. Sktober 1881, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle sich zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt und sein Nachlaß den nächsten bekannten Erben zuerkannt werden wird.

Rathenow, den 25. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht. II. 325331 .

Durch Urtheil der 2. Civillammer des K. Land— gerichts zu Düsseldorf vom 27. November 1880 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Peter Anton Weckes, Colonialwaarenhändler und Bäcker, und Maria Franzis la, geb. Schumacher, ohne? Ge⸗ sckäff, Beide zu Ctefeld, mit Wirkung vom 22. O? tober 1880 an ausgesprochen worden.

Für richtigen Auszug:

Düsseldorf, den 30. Dezember 1880.

Solz Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

32616 5

In Sachen betreffend die Zwangsversteigerung des zur Konkurgmasse des weiland Schuhmachers C. F. Steinbring hieselbst gehörigen, an der Bau⸗ straße allbier sub Nr. 7 belegenen Wohnhauses e. p. stehr zur Erklärung über den Theilungeplan, so⸗ wie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf

Donnerstag, den 3. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an.

Der Theilungsplan wird eine Woche vor dem Termine auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht bereit liegen. .

Woldegk, den 28. Dezember 1850.

Großherzogliches Amtsgericht. A. Willert.

29599 .

. 34 hiesige Schiff ‚Friedrich Hanmann“, geführt vom Capitain O. Galle, ist im November 1876 mit einer Ladung Kohlen von Tappert in Schott sand nach Rostock in See gegangen, hat aber seinen Bestimmungsort nicht erreicht, sondern ist seitdem mit der ganjen Schiffszbesatzung verschollen. Auf julässig befundenen Antrag seiner Ehefrau Pau- line, geborenen Lahl, wird nunmehr der Matrose Johann Wilhelm Paul Ernst von hier, welcher zur Besagung des genannten Schiffes gehört hat, hierdurch geladen, ;

binnen sechs Monaten n dars

sch hier zu gestellen oder von seinem Leben und Kufenthalte hierber Kunde zu geben, widrigenfalla derselbe für todt wird 66 . (r Ver⸗ mögen den Rechten gemäß wird verfügt werden. m tz] Nostock, den 25.

Gegeben im Waisengerichte. November 1880. e. Anton Moeller, Seer.