Us!. Oeffentliche Zustellung.
o. 1320. 8o. Abib. 19. Sommerfeld zu Berlin, Köniaftz 30, den Mechaniker Hermann Tammrath jetzt seinem Aufenthalt nach unbekan . *, w Restforderung von 363 M für ges ieferie Garderobe mit dem Antrage auf Zably 6 o Zinsen seit dem 16. M
streits ver das Königliche Amtsgericht? J.
lin auf
den 28. März 1881, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 60, 1I. Treppen, Zimmer 86 a. Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage b kannt gemächt. Berlin, den 25. Dezember 1880. Block, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtskgerichts J. Abtheilung 18.
lin! Defssentliche Zustellung.
Elisaheth Karoline Louise
den Bäcker Heinrich Josep
Nr, 34.558. Die Dienstmagd Magdalena . Landsberg O. S., den 27. Dezember 1880.
49 on hier, z. Zt. ding, mit dem Beklagten zur Zah— lung von 45 S unter Kostenfolge. und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu
Karlsruhe auf
Freitag, den 1. April 1881, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuft
Auszug der Klage bekannt gemächt
Karlsruhe, 23. Dezember 1880.
Frank, Gerichlsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
lis Deffentliche Zustellung.
Nr. 33,ů 186. Der Schlosser Freiburg, vertceten durch Re fla nt gegen den Hafner Ferd
gerichts zu Colmar auf den 17. März 1881,
mit der Aufforderung, einen bei der richte zugelassenen Anwalt zu bestell Zum Zwecke der offentlichen Zustellung w Auszug der Klage bekannt gemacht Colmar, den 30. Dezember 1889. Der Landgerichts Sekretär:
Saas.
län Deffentliche Zustellung.
Mtr. S503. Die Firma J. Schuck Meyer in Vör⸗ stetten, vertreten durch Rechtsanwalt Frits klagt gegen Bäcker Mathias Möhrle von 3. Zt. an unbekannten Orten, aus Waarenkauf mit dem Antrage auf Verurtheilung des Zablung von 1929 M 36 3 nebst 5
1 Tasten und ladet den Bekla
des 8
mit der Auffo. richte zugelassene.
Auszug der Klage beka
— —
(1265
Otto, zur Zeit in Jüdenhagen, klagt * Ebemann, den Arbeiter Ludwig Lemke ju Jarkow, wegen lebeng⸗ und gesundheits efährlicher Mißond lung auf Ehescheidung, und ladet den Verklagten ur
mündlichen Verhandlung auf
den 81. März 1881, Vorm. 1 vor die zweite Civil kammer des hiesi Landgerichts mit der Aufforderung, einen bei Gerichte zugelassenen Rechtgzanwalt zu bestellen
Pe. Kar finanz Louis Coeslin, den 22. Dejember i880. iagt gegen Mahrre, zu Berlin, Gerichtsschreiber des Königlicher. Landgerichts.
egen seiner
202 9 ; ug ron 48 M nebst ᷣ en , Oe ssentliches Aufgebot. . (ai 1878 und ladet den In der Nachlaß ache der am 28. Februar 1879 Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ⸗ zu Halle a. S. versto benen Wittwe Hering, Minna zu Ber⸗ Auguste, geb. Hecht, haben sich folgende: a. der Gymnasiallehrer Julius Robert Alexander
lung des Rechte—
ellung wird dieser
Friedrich Amann zu walt Schilling, inand Schuppig von da, 1. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Werkverding, mit dem Antrage 84 AMA 20 , und ladet den lichen Verhandlung des Recht herzogliche Amtsgericht zu Freibur Samstag, den 19. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hreiburg i. B., den 30. Dejember 1880. . Dirrler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
ü! Deffentliche Zustellnng.
Die Friederike Obrecht, ohne Stan wohnend, Ehefrau des Metzgers G tbaler, früher ebenfalls in Colmar ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, ve durch Rechtsanwalt Ganser zu Co den genannten Gustav Mergenthaler, mann, mit dem Antrage auf Au den Parteien bestehenden Ehe klagten zur mündlichen Verhan streits vor die Civilkammer des
auf Zahlung von Beklagten zur münd⸗
vor das Groß—
d in Colmar ustav Mergen⸗
lmar, klagt gegen ihren Ehe⸗ flösung der zwischen und ladet den Be— dlung des Rechts— Kaiserlichen Land⸗
Vormittags 9 Uhr, n gedachten Ge⸗
öffentlich gegen Meistgebot verkauft werden. Kauf⸗
Beklagten zur liebhaber werden damit geladen.
1 do Zins vom 1. September 1880 und 26 M 65 3 Betreibunge⸗ n t gten zur mündlichen Ver—= r wdl ung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer Gee ber joglichen Landgerichts zu Freib WMäittwoch, den 23. März 188 Vormittags 8 uh derung, einen bei de ; W gl zu best ? ͤ fentlichen Zu stellun Zum Zwede der K We lein,
Gerichteschreiber des Sroßb. Uoglichen Landgerichte.
schriehenen Grundstücken Eigenthumẽ« Näber⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand ⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servifuten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmel⸗ dung solcher Rechte in dem oben anberaumten Ter⸗ mine unter der Androhung des Kechtsnachtheils ge⸗ laden, daß für den sich nicht Meldenden im Ver⸗ a ulst zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
m gedachten Ge⸗ g wird dieser
Anschlag an die hiesige Gerichtsfafel veröffentlicht werden.
Deffentliche Zusiellung.
Die verchelichte Arbeiter Lemke, Sabine, geb.
] Zum Zwecke der offentlichen Zustellun wird hle⸗
*
ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Muhoeff Wulsinghoff aus Berlin,
geb. Ruhoff Wulfinghoff aus Herzfeld als Erben gemeldet.
Königliches Amtsgericht. III.
Der Gärtnerstellenbesitzer Carl Winkler
spätestens in dem auf den 20. April 1881, Bormittags 9 Uhr,
der Urkunde erfolgen wird.
Königliches Amtsgericht.
1 Aufgebot.
Rechtsnachfolger der am 14. Dezember 1879 3
term ine den 21. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr,
Königsberg, den 27. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. VII.
. Aufgehot.
am 14. März 1879 verstorbenen Buchhändlers
Elsabe, geb. Reinhardt, von hler, werden mit allei⸗ niger Ausnahme der bereits bekannten Erben alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche an den gedachten Nachlaß zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche ihre Rechte und Ansprüche bei Vermeidung des Ausschlusses mit denselben binnen zwölf Wochen a dato, und spätestens in dem auf Dienstag, den 5. April 1881, Vormittags 11 Uhe, an der Gerichtsstelle anberaumten Aufgebottermin ordnungs mäßig anzumelden. Itzehoe, den 29. Tezember 1880. Königliches Amtsgericht, II.
Verlaufsanzeige
und
Aufgehot.
In Zwangevollstreckungssachen der Firma F. A.
Wagner in Winsen a. Luhe, Gläubigerin, wider
den Schmiedemeister J. P. Postels in Marxen,
Schuldner wegen Forderung, soll auf Antrag der
Ol subigerin die sub Nr. 423 zu Marxen belegenen
un
I) aus einem 1 Stube, 3 Kammern, 1 Küche, eine Hausflur und Schmiedewerkstatt enthalten⸗
den, aus Fachwerk aufgeführten und mit einem iegeldach versehenen Wohnhause mit daran efindlichem, 2 Stalle enthaltenden kleinem
Anbau,
2) aus einem 9 a 63 4m großen Haueplatz,
bestehende Abbaustelle des Schuldners im Wege der
Zwangsvollstreckung in dem auf
Dien stag, den 1. März 1881,
. Morgens 10 Uhr,
auf biesiger Gerichtzstube anberaumten Termine
189
Zugleich werden Alle, welche an den oben be⸗
Der demnächstiae Ausschlußbescheid soll nur durch
Winsen a. L., den 29. Dezember 1880. Königliches Amte nericht. II. Lanenstein.
von einem Netto · Raumaehalte gleich 20,33 britischen Regist mathshafen Wischhafen,
Die nstag, de
en, b. der Dekonom Leopold Ruhoff⸗Wulfinghoff Zustellung wird dieser aus Clostern bei Datteln,
c. die verehelichte Anna Gertrud Friederike Felsch,
Es werden hierdurch alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß der Verstorbenen haben möchten, aufgefordert, ihre An⸗ sprüche bis zum 15. April 1881 hier anzumelden, unter . k 1 . ö e = ö 3 . stellung der Erbbescheinigung erfolgen wird.
Der Musiklehrer Heinrich Gelbaar zu Frank. die Ausstellung . ? furt 4. M, ilagt als Vormund der minderjährigen Halle a. S. den 2. Dezember 135). . von 58 72 kö
aus und dessen e⸗ frau Maria Anna, geb. Eckert ju Orb, wegen rück. [137 Aufgebot. ständiger Zinsen aus einem Darlehnskapitale von 15060 M , mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be—⸗ klagten zur Zahlung von 156 „S6 und ladet den be⸗ klagten Ehemann zur mündlichen V Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht zu Orb
auf den 28. Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Ausjug der Klage bekannt gemacht. Orb, den 18. Dezember 18809.
23. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. II. Brockmann.
2 Amtẽgericht Marbach.
Aufgebot.
Beilstein hat das Aufgebot
tilstein am 20. Sep⸗ [124 che Darlehasforderung Nr. 10151. Nachde rerstoꝛbenen
Konrad Härtner von von der Unterpf tember 1870 für eine verzineli des nachmaligen nun Krämer in Steinheim ge frau im Betrag von 27 scheins beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde w spätestens in dem auf Dienstag, 12. Jul 1881, ittags 3 Uhr, ichte anberaumten Aufgebots— anzumelden und die Ur— die Kraftloserklaͤ⸗
ands behörde B
. 7 . n, ö ö. . . ö onirten Polizeibeamten Julius Friedri andel, ce hn dlung des Aufenthalt unbekannt, auf der Gärfnerstelle Blatt 53 des Grundbuchs von Uschütz Abthei— lung III. Zahl 3 eingetragenen, mit 5 0so verzins⸗ lichen Antheilsforderung von 133 Thlr. 16 Sgr.
; gebildeten Zweig Hypotheken- Instrumentes vom Zustellung wird dieser 26. September / 5. September 1867 beantragt.
Der Jnhaber der Urkunde wird aufgefordert, vor dem hiesigen Ger
kunde vorzulegen, widrigenfalls
rung erfolgen würde.
Marbach, den 27. Dezbr. 1889. K. Amtsgericht.
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ui— kunde vorzulegen, widrigenfalltz die Kraftloserklärung
Aufgehot. Joseph Mikolajezyk, der im amaligen Wohnsitz erlassen und darauf Kreis Wreschen, nach Gulezewo, Kreis verschollen. Marianna, geborenen hiermit auf⸗ n Königlichen Aufgebots termin den hr, zu melden, erfolgen wird.
Der Tagelöhner Jahre 1862 oder 1 Korytnica, Kreis Krotoschin, v bis 1. Januar 1864 in gedient hat, um angeblich
Gnesen, zu ziehen, ist sestdem Auf Antrag seiner Ehefrau Kornobis, zu Korytnica, wird sich bei dem unterzeichnete t spätestens 21. Oktober 1881, Vorm. widrigen falls
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Kaufmann Söz seinen d Julius Fischer hierselbst, werden die unbekannten
Keseianki Königsberg verstorbenen Arbeiter frau Louise Schimkat,
geb. Steidler, aufgefordert, spätestens im Aufgebott⸗
derselbe bei dem unterzeichneten Gerschte (Zimmer 19) ihre
Ansprüche und Rechte auf den etwa 250 0 betra genden Nachlaß anzumelden, widrigenfalls derselbe dem lande herrlichen Fiskus zuerkannt werden wird-
Amtsgerich 10 U seine Todeserklärnng Wreschen, den 4. Dezember 1856.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Rathschreiber Lukas Meier von besitzt auf der Gemarkung Steinbach, Gewann Unterlebich folgende Liegenschaft: Lager⸗ buch Nr. 1003, 3 Ar 6 Meter rein, einerseits Markus Hördt, Keller Erben von Neumeier. Eintrags dieser Liegensch
Auf Antrag des Kaufmannes Krohn bierselbst, als gerichtlich bestellten Pflegers des Nachlasses des
Johann Friedrich Nissen und feiner am 5. August
1380 verstorbenen Wittwe Christine Magdalene Ackerfelt, und Grad⸗
; aft im Grundbuch bean— tragt derselbe das Aufgebots verfahren. Es werden welche an der oben beschrie⸗ genschaft in dem Grund und Pfandbuch t nicht bekannte ding—⸗ ngute oder Familien- chte zu haben glauben, ens in dem am
daher alle Diejenigen,
nicht eingetragene, auch son liche oder auf einem Stam: gutsverband beruhende Re aufgefordert, selche spätest Samstag, 26 Februar 1881, Vorm. 9 Uhr, Bühl stattfindenden Termine widrigenfalls die nicht angemeldeten für erloschen erklärt würden. Bühl, 31. Dezember 18860. Gr. Amtsgericht.
Der Gerichtsschreiber:
vor Gr. Amtsgericht anzumelden,
Bekanntmachung.
Auf dem Anwesen der Wirthteheleute Martin und Katbarina Gallenberger von Breitenhill ist für den seit dem russischen Feldjzuge verschollenen, am geborenen Michael Dunz, Schneiderssohn von Breitenhill, ein Muttergut von 10 Fl. in Hppothekenbuche
Auf Antrag des Martin Gallenberger ergebt in 3 des A. G. 3. R. E. P. S. welche auf diese Hypothek ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche Monaten hier anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist erwähnte— Hypother als erloschen erklärt und im Hy
September
für Pondorf einge⸗
Rücksicht auf art. 133 3. an Diejenigen,
innerhalb 6
pothekenbuche gelöscht
Niedenburg, den 27. Dezember 1880. Kgl. .
Zur Beglaubigung: Der Kal. Gerichtsschreiber.
Bekanntmachung.
Im Namen des stönigs!
bung vom 23. Dezember 1880 hat das Königliche Amtsgericht zu Lüdinghausen für Recht Der Auteinandersetzunge ver rag vom 26. Sey⸗ vpothekenschein über die im enden Band 24 Blatt 13 1II. Nr. 7 für die Anna Maria eingetragene Abfindung von!
tember 1839 nebst Grundbuch von S
Margaretha Brand fünfzig Thalern neb
rden ihren
Aufgehat.
lä s , , g bst Erziehungg , und Alsmen⸗ ! — tons verbindlichkei Zwangshersteigerungs⸗Anzeige und ö
133
In Zwangs voll streckungs sachen des Gastwirths nag Peter Bragck zu Hamelwörden, Glãnbigerd, wider
lichen den Schiffer Diedrich Hüälfen zu Wsschhafen, iesem Schuldner, wegen Forderung, soll der dem Schuldaer abgepfändete Besahn⸗Ever mit Namen „Johanneg⸗
Bekanntmachung.
es Urtheil der J. Civilkammer! gerichts zu Bonn vom 29. Ro= zwischen den Eheleuten Hein⸗
Durch rechte kraͤfti des Königlichen Lan vember 1880 ist die
chtestelle . len, ,. Ter ⸗ — im gedachten Termine bekannt zu ö n ͤffeatlich an? den ein, lis Vekanntmachung.
; . ; Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer esahn⸗Ever liegt in dem Hafen des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom
anderseits Barnabas Beim Mangel des
bei
en im Verhältnisse 1e
bjektes, anzumelden. Durch rechtskräftiges Urtheil dern J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 29. No—
ember 1880 ist die zwischen den Eheleuten Theodor
Iltgen, Marmorarbeiter, und Gertrud, geb. Scherr,
ohn? Gewerbe, Beide zu Bonn, bestandene eheliche
ird aufgefordert,
im Schoͤffensaale deg hie
statt. Auw lage der Verkaufe bedingun en vom 1. Mã t wird für kraftlos erklärt. 15851 an auf der Gerichts sch . 2 üdsnghausen, den 23. Deiember 1886.
Rönigliches Amtsgericht.
Lon 57,6 Kubikmeter rich Blech, Gastwirth, und Catharina, geborene er-Tons mit dem Hei⸗ Kniffler, ohne Gewerbe, Beide zu Bonn, bestaudene
nebst Inventar in dem auf eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. 15. Februar 1881, ̃
‚ Ver mittags 11 Uhr, vor hiesiger Geri mine unter den machenden Bedingung bietenden verkauft we Der genannte B bei Wischhafen. Zugleich werden alle vorbezeichneten Kaufobjek missarische, ins besondere auch R meinen, hierdurch Rechte spätestens zum Aufgebotstermine Meidung des Verlu zum neuen Erwerber des Kaufo Freiburg i. H.,
. Der Gerichtsschreiber: Teusch.
November 1880 ist die zwischen den ECheleu
Diejenigen, welche an dem Edmund Boehmel, Kaufmann, und Bertba, geb. te Eigenthumz⸗/, fideikom· Maessen, Handelsfrau, Beide zu Bonn, bestandene und andere dingliche Rechte, eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. talberechtigungen zu haben ver⸗
aufgefordert, ditse Ansprüche und genannten damit zugleich ö bestimmten Termine, stes derselb
Der Gerichtsschreiber. Teusch.
Belanntmichung.
Gütergrmeinschaft für aufgelöst erkärt. Der Gerichtsschreiber: Teusch.
gewiesen. Bühl, den 28. Dezember 1880. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber. Boos.
(121
meldet:
2) Ziegler August Bahle in Lage (Neffe),
riederike Kröter zu Walkenried (Nichten), 4) Witwe Luise Schlingmann kiers. (Schwefter), 5) Ziegler Heinrich Strate hiers. Neffe),
6) Ziegler Chr. Sundermann hiers. (Bruder).
stimmten Rechtsnachtheilen am Mittwoch, 2. Vlärz 1881,
Mor ens 19 Uhr, hier zu melden.
Laße, 24. Dezember 1880. Fürftlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.
Verkündet am 28. Dezember 1880. ger Fülbier, Gerichtsschreiber. 118 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend
das Aufgebot bezüglich verschiedener von der Aktien⸗ gesellschaft Ilseder · Hütte zu Gr. Ilsede erworbener Grundstücke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Liebenburg durch den Amtsgerichtsrath Grafen von Schweinitz für Recht:
Unter Bezugnahme auf den Inhalt der Akten als Thatbestand und in Erwägung, daß das Auf— gebot vom 24. September 1386 vorschriftsmäßig publizirt ist, auch zwischen dem Datum der Ein⸗ rückung des Aufgebots in den Reichs ⸗Anzeiger und dem Aufgebotstermine ein Zeitraum von mindestens sechs Wochen liegt, außer der Anmeldung der Han= noverschen Landeseredit Anstalt vom 25. Oktober 1880 aber andere Anmeldungen nicht erfolgt sind, und die Antragstellerin die Erlassung des Aus schluß⸗ urtheils beantragt hat,
werden nunmehr alle Diejenigen, welche an den fraglichen im Aufgebote einzeln aufgeführten Grund- stücken wergleiche dasselbe in der“ 1. Beilage des Reichs ⸗Anzeigers Nr. 234 vom 5. Oktober 1880)
Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommis⸗ sarische, Pfand und andere dingliche Rechte, int besondere auch Servituten und Realberechtigungen nicht angemeldet haben im Verhältnisse zur Käufe⸗ rin, der Aktiengesellschaft Iiseder ⸗ Hütte zu Gr. Ilsede, mit denselben ausgeschlossen.
(gez) Graf v. Schweinitz.
Behufs öffentlicher Bekanntmachung beglaubigt: Fülbier, Sekretär.
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
115
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte
nach durch Anschlag an die Ger ichtsiafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs versteige⸗ rung des Wohnhauseg Nr. 293 zu Bützow mit Zubehör Termine
I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗= gulirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 16. März 1881, Vormlttags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 6. April 1881 Vormittags 11 Uhr, 3 zur Anmeldung dingsicher Rechte an das
Grund stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am
Mittwoch, den 16. März 1881, e mtr h, 11 Uhr, igen Amtsgerichtsgebäudes
reiberei und bei dem zum
Sequester bestellten Inspektor Steinohrt zu Bützow
— zt Besichtigung des Grundstücks neß
atten wird.
welcher Kaufliebhabern nach N Anmeldung
t Zubehör ge⸗
Bützow, den 27. D jember 1880. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
. —
m Bernhardine Seiler von i Schultheißen Vimbuch auf die diesseitige Aufforderung vom 14. gen Härtner und seine Che, Mai 1879 Rr. 6o83 keine Nachricht von sich ge⸗ 00 Fl. ausgestellten Pfand⸗ geben hat, wird dieselbe für verschollen erklärt und
werden die nächsterbberechtigten Verwandten vder⸗ selben, nämlich die Ehefrauen des Alois Burkard, Louise, geb. Seiler, des Benedict Leppert, Anna, geb. Seiler, von Vimbuch und des Wilhelm Bramig, Emma, geb. Sei! er, von Straßburg in den fürsorg⸗ lichen Vermögensbefitz gegen Sicherheitsleistung ein.
Laße. Als Intestaterben des am 14. Mai er. hiers. kinderlos verftorbenen Witwers Wilhelm Sundermann haben sich 6 Erbstämme hier ange⸗
I) die Ziegler Adolf Sundermann zu Wellentruy und Fritz Sundermann zu Isernhagen (Neffen),
3) Ehefrau Luise Volland in Lemgo und Witwe
Alle, die ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, haben sich unter den in . des hiesigen Prozeßgesetzes von 1859 8ub 2 be⸗
l'es! Oeffentliche Zustellung.
tachstehende Verfügung: : I ö. des Particuliers David Henze hie selbst, Klägers, wider den Zimmermann Theodor Lampe und dessen Ehefrau Emilie, geb. Meyer, all · bier, Beklagte, wegen Hypothekzinsen, in specis die Subhastation des von dem vor dem Hohenthore an der. Kreuistraße und am Hohenstiege belegenen Fricke'schen Gartengrundstücke abgetrennten, auf dem Situationeplane mit XII. bezeichneten Theilgrund⸗ stücks zu 4 a 37 4m sammt darauf befindlichem Ge— bäude Nr. 43856 und übrigem Zubehör betreffend, ist Termin zur Erklärung über den Theilunge plan und Vornahme der Vertheilung auf T Februar d. J., Margens 11 Uhr, Zimmer Nr. 27, anberaumt, zu welchem die Mitbeklagte Ehefrau Lampe, Emilie, geb. Meyer, deren Aufenthaltzort unbekannt ist, mit dem Bemerken, daß eine beglau⸗ bigte Abschrift dieser Verfügung für dieselbe an die Gerichtstafel geheftet ist, unter dem Rechtsaachtheile des Ausschlusses mit ihren Einwendungen gegen den Vertheilungsplan vorgeladen wird. Braunschweig, den 3. Januar 1881. Herzogliches Amtsgericht. V. von Münchhansen. wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Ehefrau des Zimmermanns Theodor Lampe, Emilie, geb. Meyer, bekannt gemacht. Braunschweig, den 3 Januar 1851.
ack, als Gerichtsschreiber ; Herzogl. Amtsgerichts Braunschweig. V. (148 Heilbronn. Oeffentliche Zustellung.
Die Lina Walther in Ludwigsburg, vertreten durch Rechtsanwalt Schloß in Heilbronn, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Wilhelm Gottlieb Walther von Heilbronn, nun mit unbe⸗ kanntem Aufenthaltsort abwesend, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, es wolle erkannt werden, daß die zwischen den Parteien am 24. Juni 1875 in Heil⸗ bronn zu Stande gekommene Ehe wegen Verlaffung der Klägerin Seitens des Beklagten dem Bande nach zu trennen sei und der Beklagte alle Kosten des Rechtsstreits allcin auf sich zu laden habe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Heilbronn auf
den 26. April 1881, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Die Einlassungsfrist ist von dem Herrn Vor— sitzenden auf sechs Wochen bestimmt worden.
Den 21. Dezember 1880.
Dipper,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ls! Oeffentliches Aufgebot.
Auf dem Grundstücke Birnbaum Nr. 207, dessen eingetragener Eigenthümer der. Böttchermeister Friedrich Wilhelm Bartlikowski ist, sind in Ab— theilung III. unter Nr. 1 eingetragen 60 Thaler väterliche Erbegelder, welche die Besitzerin Eva Maria, verwittwete Gerber geborene Zeuschner, in dem zwischen ihr und der Vormundschast ihrer Kin— der unterm 12. März 1803 errichteten und den 3. Mai j. a. obervormundschaftlich approbirten Erbvergleiche ihren Kindern ausgesetzt und darein gewilligt hat, daß diese 69 Thaler zur ersten Hrpothek, jedoch ohne Verzinsung bis zur Ver⸗ heirathung der Töchter und Volljährigkeit des Sohnes auf ihrem Grundstück haften mögen, welches ex decreto vom 6. Juni 1805 intabulirt worden. .
Diese Post ist bei der Abschreibung auf das Trennstück Birnbaum Nr. 462 unverändert mit übertragen am 18. März 1878.
Diese Post soll bezahlt sein und im Grundbuche gelöscht werden. Das darüber gebildete Hypo⸗ theken Dokument ist jedoch verloren gegangen.
Es werden daher alle Diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessionarien, oder sonstige Rechtsnach⸗ folger an die bezeichnete Post und das darüber gebildete Dokument Ansprüche zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, solche in dem am
22. April 1881, Vormittags 10 Uhr,
im Terminszimmer Nr. 4, des unterzeichneten Ge⸗
richts anstehenden Termine amumelden, widrigen⸗ falls sie mit den etwaigen Realansprüchen an das Grundstück ausgeschlossen werden, und die Kraftlos—
erklärung des Hypotheken ⸗ Dokuments, sowie die!
Löschung der Hypothekenpost erfolgen wird. Birnbaum, den 27. Dejember 1880. Königliches Amtsgericht.
116 ö. Verkündet am 17. Dezember 1880. Reier, Gerichtsschreiber. Im Namen des stönigs! . Auf den Antrag des Tuchfahrikanten Karl Schil⸗ ling, des Buchhalters Karl Rudolf Gustav Schil⸗ ling, des Dr. med. Karl Adolf Hermann Schilling,
des Kaufmanns Karl Friedrich Wilbelm Schilling in Berlin und des OberFeuerwerkers Karl Heinrich .
Rudolf Schilling in Posen, . erkennt das Königliche Amtsgericht zu Züllichau durch den Amtsgerichte rath Schaede für Recht:
Die beglaubigte Abschrift des Erbrezeffes vom
5. April 1825 und des Hvpothekenscheins vom
16. Mai 1826, welche als Zweigdokument über
25 Thaler von den im Grundbache von Züllichau Band VI. Blatt Nr. 281 Abtheilung III. Nr. 3
für den Fleischermeister Daum nach der Verfügung vem 4. Juni 1825 zu fünf Prozent verzinslichen
1157 . N. geyrüfte Rechtspraktikant Theodor Abert in Hengersberg wurde zur Rechtsanwaltschaft bei dem KT. Amtsgerichte Hengereberg zugelassen, und am 27. dieses Monats in die Rechts anwaltsliste eingetragen, was gemäß 5§. 20 Abs. 4 der deutschen Rechts anwaltsordnung vom 1. Juli 1875 bekannt
gemacht wird. Hengersberg, den 30. Dezember 1880. K. Amtsgericht Hengersberg. Der K. Ober ⸗Amtsrichter: Grieser.
(166 Bekanntmachung. . In der Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelafsenen Rechts anwalte ist der Eintrag des Justiz⸗Raths Embach zu Kirchhain wegen Aufgabe dieser Zulassung gelöscht worden. Marburg, am 31. Dezember 1880. Königliches Landgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
iso Holz⸗Verkauf.
Montag, den 19. d. M., Vormittags 10 Uhr, sollen im Doßmann'schen Gasthofe zu Neuehülten nachstehend verzeichnete Höl,er aus den Schmer— witzer Forstrevieren meistbietend verkauft werden. Anzahlung z der Kaufsumme.
1) Aus dem Arensunester Reviere:
S5 Stück eichene Abschnitte,
196 Rm n.
,, ö Knüppel,
143 Stück buchene Abschnitte,
469 Em ö, Kloben,
3 -. Knüppel, 151 Stück birkene Abschnitte, 183 Rm ö Kloben, . ö Knüppel.
2) Aus dem Wildpark Reviere: 65 Rm kieferne Kloben, 586 ö Knüppel. Reetzerhülten, 1. Januar 1881. Die Forstver waltung.
lisn Holʒ⸗VTerkauf.
Oberförsterei Steinförde.
Am Mittwoch, den 12. Januar, von Vormit tags 19 Uhr an, sollen im Hotel Lindenberg zu Fürstenberg in Mecklenburg, nachstehende Hölzer oͤffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden: .
D. Begang Drögen:
Circa 379 Kiefern Nutzenden, 60. Kiefern Stan— gen .- III. Kl., 216 Rmtr. Kiefern Kloben, 20 Rritr. Kiefern Knüppel, 160 Rmtr. Stockholz, 45 Rmtr. Buchen Kloben, 15 Fuder Abraum.
2) Begang Neuhof:
17 Kiefern Nutzenden, 100 Rmtr. Kiefern Kloben, 180 Rmtr. Kiefern Knüppel.
8) Begang Pelzräumde:
384 Kiefern Nutzenden, 651 Rmtr. Kiefern Klo⸗ ben, 131 Rmtr. Kiefern Knüppel.
4) Begang Priepert:
36 Kiefern Nutzenden, 100 Kiefern Stangen, 70 Rmtr. Kiefern Kloben. ⸗
Verzeichnisse der zum V rkauf kommenden Hölzer können von dem Revierjäger Schulz in Steinförde gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.
Steinförde, am 2. Januar 1881.
Der Oberförster: Frhr. von Hammerstein.
32523 Submlssion.
Zur Einrichtung von 4 Montirungskammern des Garde ⸗ Husaren⸗ Regiments erforderlichen Bau⸗— lichkeiten:
1) Zimmerarbeit veranschlagt auf. 6611, 15 66
JJ ii 55433.
2
4) Tischlerarbeit: .
a. Veränderung vorhanderer Kam⸗ mer ⸗Utensilien ver⸗ anschlagt auf . . L38, 60 b. Anfertigung und Lie⸗ ferung hf Kam⸗ mer⸗Utensilien ver⸗ schlagt auf.. 62100. 1465,60 , sollen in öffentlicher Submission vergeben werden. Termin bierju Freltag, den 14. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeich— neten Verwaltung, woselbst Kostenanschläge und Be⸗ dingungen täglich eingesehen werden können.
Potsdam, den 28. Dezember 1880.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
(32612 Bekanntmachung. . Die unterzeichnete Anstalt braucht an weißen baumwollenen Strümpfen für die Zeit vom 1. April
1881 bis Ende März 1882 ungefähr:
2000 Paar neue und 19) Paar angestrickte. Det fallsige Offerten werden bis zum 14. Janna? f. J. Vormittars 19 utzr,
im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Be⸗ dingungen und Proben ausgelegt sind, entgegen⸗ genommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet.
Die anzustrickenden Strümpfe werden nur an
eine in Pottdam wobnende geeignete Persönlichkeit vergeben. — Die Bedingungen sind von den Sub⸗ mistenten zu unterschreiben oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.
Augwärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfäbigkeit
und ihrer Verhältnisse hier unbekannte Unternehmer
190 Thgiern rücständigen FKaufgesdern für die haben durch eine beizusügende antliche Bescheini⸗ Beate Fri, deri'e Schillng, geb. Daum, gebildet gung ihre Qualifikation zur Lieferung nachzu⸗
sind, wird für kraftlos eckläͤrt. gej. Schaede.
1168] Sanseatlsches Ober ⸗Landesgericht. Die Löschung der Eintragung des Rechtzanwaltt
Hr. Büsing zu Eutin ing der Liste der beim Han⸗
weisen.
isdam, den 27. Dezember 1889. les he großes Militär ⸗Waisenhaus.
32613 Bekanntmachnng.
Der Paplerbedarf der beiden Militär-⸗Waisen⸗
seatischen ber⸗Landes gericht zugelassenen Rechtg. häuser zu Potsdam und Pretzsch für die Zeit vom
anwälte wird bierdurch bekannt gemacht. Hamburg, den 29. Dezember 1856. N. Prlem, Sekretär.
i. April 1681 bis Ende März 1882 in circa 224 hiiclb lt. und Schulklassenpapier bestebend, soll im Wege der Submission vergeben werden.
Versiegelte Preis forderungen unter Beifügung von
Probebogen werden bis zum
14. Januar k. J., im Geschäftszimmer Ter dingungen ausgelegt sind, in Gegenwart der etwa er
Vormittags 19 Uhr Anstalt, woselbst die Be⸗ entgegengenommen und schienenen Submittenten Die Bedingungen sind ron dn Sub— mittenten zu unterschreiben oder in der Offerte aus⸗ drücklich als maßgebend anzuerkennen.
Auswärtige, binsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und ihrer Verbältnisse hier unbekannte Unternehmer baben durch eine beizufügende amtliche Besche zur Löieferung nachzuweisen. Potsdam, den 2. Dejember 1886. Fönigliches großes Militär ⸗Waisenhaus.
ihre Qualifikation
Submission. Zur Utensilien⸗Ausstattung eines Kasernements für 1 Regiment Infanterie sollen I) die unangestrichenen Tischlerarbelten und 2) die Zimmerarbeiten in oͤffentliter Submission verdungen werden. Schriftliche, mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehene, versiegelte Offerten werden bis zum Termine Montag, den 10. Jannar 1881, Vsrmittags 10 Uhr, franco im Geschäftslokale der Garnison⸗Verwaltung hierselbst, Kaserne J. Zimmer Nr. 8, woselbst auch die Bedingungen, Beschreibungen ꝛc. zur Einsicht autliegen, entgegengenommen. Frankfurt a. / S., den 30. Dezember 1880. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Bekanntmachung. dem Artillerie ⸗ Depot dem Submissionswege die Lieferung von
17 Gewehrlager⸗Gerüsten C. 73 à 400 Gewehre — 3230 mm hoch, 2240 mm breit — und die Ausführung von Reparaturen an 21 Gewehrlager⸗Gerüsten ält. Construction vergeben wer en.
Es ist hierzu ein Termin auf Dienstag, den 18. Januar 1881, Vormittags 19 Uhr, im des Artillerie ⸗ Dey hael kaserne — festgesetzt worden, bis zu welcher Zeit die Unternehmer postmäßig verschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Submissian auf die Lieferung von Gewehrlager⸗Gerüsten von Reparaturen an solchen“ abzugeben baben. Die Bedingungen nebst Zeichnungen Über die neuen Gerüste liezen im Büreau des Artillerie⸗Depots zur Einsicht bereit und können die ersteren auf Ver— langen gegen Gewährung der Copialien abschrift— lich mitgetheilt werden.
Glogau, den 21. Dezember 1880.
Artillerie Depot.
Glogau soll auf
und Ausführung
weichseisenbahnen in Eisaß⸗ Lothringen.
Submission Anlieferung [= Oberbau⸗Materialien: ck Querschwellen von 2,z m Länge und 936 Stück Weichenschwellen von 2,3 bis 43 m Länge aus Schweiß⸗ oder Flußeisen im Gesammtgewichte von etwa 2. 331,670 Kg für Schweißeisen oder 2,07?
360 Kg für Flußeisen
. Schienen hefestigungsmaterialien (Laschen bolzen, Schlußstücke, Schienenbefesti⸗ gungsbolzen und Unterlagerlättchen) . am Montag, den 17. Januar 1881, Vormittaßs 11 Uhr,
in unserem Sitzungssaale im Bahnhofsgebäude hier—
Die Lieferungsbedingungen mit zugehörigen Jeich⸗ nungen sind von, unserem Centralbureau für Neu bauten hierselbst Stein straße 10) gegen portofreie Einsendung von je 2 MS für die Bedingungen ꝛc. der Materialien ad a, und ad b. zu beziehen.
Straßburg, den 30. Dezember 1889.
Kaiserliche General direftion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
unterzeichnete Werft sollen 6 eiafache Daumkräfte à 109000 kg Tragfähigkeit und 26 große 8 st * 2 5 5 ve 2.
Schraubstöcke beschafft werden. ektan ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift: „Sub⸗ misston auf Lieferung von Daumkräften * bis zu dem am 10. Januar 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde an— beraumten Termine einreichen. dingungen liegen in der Expeditien wöchentlich in Stuttgart erscheinenden „Allgemeinen Submissions Anzeigers‘ der. der Verwaltungs⸗Abtheilung zur Einsicht aus und können auf portofreien Antrag und gegen Einsen— dung von 6s O,50 Kosten, sowie Zeichnungen, so⸗ weit solche vorhanden sind, gege ö Herstellungskosten von der Registratur der Kaiser⸗ lichen Werft bezogen werden. Faiserliche Werft. Verwaltungs
Reflektanten wollen
näheren Be⸗
in der Registratur
Erstattung der
den 28. De⸗ zember 1880. Abtheilung.
Für die unterzeichnete Werft sollen Able mit ; Tauwerkkappen, 5. Meterstäbe, Segel haken, diverse Angelhaken, Fischer⸗ leinen, Fischerlothe, Fußmatten, mess. Pußzkasten, Drahtbrillen und Kartenbeschwerer beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten rersiegelt mit der „Submission anf Lieferung, von diversen Inventarien,“ bis ju dem am II. Ja nnar 1881, Mittags 12 ühr, im Bureau der unter⸗ zeichneten Behörde anberaumten Termine einreichen.
Fetthörner,
Die Bedingungen sind während der Dienststunden in, der Registratur der Verwaltungs Abtheilung ein⸗ zusehen, und kann Abschrift derselben auf portofreien Antrag gegen Einsendung von 0,50 S., Kosten, und Zeichnungen, soweit solche vorhanden sind, gegen Erstattung der Herstellungskosten von der Registra— tur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Fiel, den 29. Dezember 1880. Kaiserliche Werft. Ver⸗ waltungs / Abtheilung.
Für die unterzeichnete Werft sollen Hänge—
lampen, große, diverse Wandlampen, Blendlaternen, Handlaternen für Maschine und Laternen für Mano— meter ꝛc. beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift: „Submisston auf Lieferung von Lampen ꝛc.“ bis zu dem am 12. Januar 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einreichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Expedition des viermal wöchentlich in Stuttgart
S
erscheinen den Allgemeinen Submissiong⸗ Anzeigers sowie in der Registratur der Verwaltungs ⸗Abtheilung zur Einsicht aus und können auf portofreien Antrag gegen Einsendung von S6 O, 50 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bejogen werden. Kiel, den 30. Dezember 1880. Kaiserliche Werft. Verwalinngs ⸗Abtheilung.
Berloosung, Amortisatisn, ⸗ Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
193
Laut Beschluß unseres Aufsichtsraths gelangt auf
Grund des §. 39 unserer Statuten eine Abschlags— dividende von 4½4 auf die am 1. Mai 18851 fällige Dividende pro 1880 zur Auszabluag. Dem⸗ gemäß ersuchen wir unsere Herren Aktionäre diese Abschlagsdividende
vom 7. Januar 1881 ab
entweder in Berlin an unserer Kasse, Werder— straße 4 11.
mit 12 Reichsmark
oder in London bei unserer Agentur, the German Union Telegraph and PTrust Company, Limited, 66 Old Broad Street E. C.
mit 11 s. 9 4.
per Altie von 100 Thalern oder 15 E Sterling unter Einreichung eines nach den Nummern geord⸗ neten und unterzeichneten Verzeichnisses der zur
Abstempelung zu präsentirenden Dividendenscheine
Nr. X. zu erheben.
Berlin, den 3. Januar 1881. VJ Dentsche Telegraphen⸗Gesellschaft.
Hr. Ad. Lasard. K. Petersen.
32521]
Altonaer Stadt⸗Anleihen. In Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 10. August 1870 und 4. November 1874, betreffend
die Ausgabe von 500000 Thalern bejw. 2409 066
Mark 4kprozentiger Obligationen der Stadt Altona,
kündigen wir hiermit die zufolge dieser Privilezien
emittirten Okligationen, soweit diesel ben bis dahin nicht durch Ausloosung amortisirt sind, und zwar
diejenigen der Anleihe laut Prizilegium vom
10. August 1870 zur Rückzahlung am 1. Juli 1881
und diejenigen der Anleihe laut Privilegium vom 4. November 1874 zur Rückzahlung am 1. Sktober 1881.
Die Verzinsung der gekündigten Obligationen
hört mit dem 1. Juli 1881 beziehungsweise 1. Ok⸗ tober 1881ñ auf. Die Auszahlung erfolgt bei der
hiesigen Stadtkasse. . . . Durch den Allerhöchsten Erlaß vom 15. Novem«
ber 1880 ist genehmigt worden, daß die vorerwähnten Obligationen nach Kündigung in 4* ige konvertirt werden.
Ueber die Konvertinung haben wir mit der Kom—
merz⸗ und Digkontobank in Hamburg eine Verein
—
barung getrofftn, und hat dieselbe sich des fallsige Bekanntmachung vorbehalten.
Altona, den 28. Dejember 1880. Der Magistrat.
(170
Pommersche Hyvotheken ⸗AñRltien⸗ Bank. Bei der heutigen Ausloosung unserer unkünd—
baren Hppothekenbriefe wurden laut notariellem Protokoll folgende Nummern gezogen:
I 59. Hypothekenbriefe vierter Emisston.
Litt. A. à 3000 M. Nr. 535.
Litt. B. à 13500 S6 Nr. 2689 2877 2905 4607.
Litt. C. à 600 M Nr. 7555 7782 7890.
Litt. D. à 300 M Nr. 15154 15258 1537 16155 16352 16506 16745 16889 1697 17133 176551 18554 19182 19542 1967 19979. . .
Litt. E. à 150 ASS Nr. 1887 4537 1869 4877.
2) 4 9½! Hnpothekenbriefe zweiter Emisston.
Litt. B. à 1500 MÆ Nr. 822 838.
Litt. C. à 600 υ Nr. 948 1139.
itt. D. 300 M Nr. 616 858 1192.
Hätt. B. 2 180 * Nr. Soi 55s.
Vorstehende Nummern werden am 1. Juli 1331
z ) ; z
an unserer hiesigen Kasse mit einem Zuschlage von 1009 zum Nennwerthe eingelöst.
Am 1. Juli 1881 hört ö Ver insung auf. Coeslin, den 29. Dezember 1880. Die Hanpt Direktion.
„ 1,664,006.
Berlinische Lehens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
n n ö. ioldende Ber sicherten zu vertheilend hre 1331 an die mit Anshruch auf Dividende Versicherten zu verthe ende Gewinn 3 ma mn. sich anf M 482,560, die Prämiensumme der Theilnahmeberechtigten betrãgt . Die hiernach zu vertheilende 2 von . an. den Berechtigten anf 1281 zu leistenden Prämien in Anrechnung gebracht. . ihre im Vörden en e beträgt voraut sichtlich 3 0 der 1 gezahlten Prämien, 1
187
so * 23 1879
81 Io
i s bbließt jede Act vor i gegen feste und billige Prämien. Die Gesellfbaft schließt de Art von Leben sversicherungen gegen feste und billig mier Ansstener⸗ und K werden unter den günstigsten Bediagunzen effecturrt. Versichert waren Ende 18279: 18.880 Personen mit
en n, 66 46
Berlin, den 30. Dezember 850. . e r,
Direltion der Berlinischen Lebens-Versicherungs⸗Gesellschast. Behrenstrasse Nr. 69.
6 954,990 5864 Vers. Summe,
und, 109. is jar. Jiente,
260,235 209.