1881 / 4 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Jan 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Stettin, 4. Jar nar.

Ggetreidemarkt. 210,060. 100 EKilogr.

M. m

pr. Januar 53 70. 53.30, vr. Jannar- Ferruar 53 40, pr. Frühjahr 55 56, 00. Petroleum pr. Jannar 10.10

Eosenm, 4. Januar. (W. T. B)

Spiritus pr. Jannar 53, 20, 54,20, pr. April-Hai 55, 10. Gek. 10 000 Liter

KHBreskanu, 5. Januar. (W. T. B.)

(Getreidemarkt.) Spiritus per 1090 iter 100 per Jan. -Febr. 53.46. Fer 4pril-Mai 55, 89, Mai-Juni 56, 0. Weizen er April- per Januar 206, 09, per April-Mai 20100, per Mai-Juni 201,00, Eüböl per Januar - Febrnar 53, 50, per April- Mai 53 25, per Mai-Jauni 54 009. Zink fest. Wetter: Trübe.

Mai 207 (0 Roggen

28 *

Cöln, 4 Jannar. (V. LT. B.) Getreidemarkt. 20 30. pr. Mai 20, 30. Mai 29 20. HKBremers, 4. Januar.

Hafer loeo 15, .

1 .

Petroleum (Schlussbericht) besser. Standard white loco 9 05

bez, pr. Februar-März g, 20 bez., Dezember 10,25 Br. HHardbhwurg, 4. Januar. (XV. T. B.) Getrei demarkt. Weizen loco und auf Esggen loco und auf Termins ruhig.

pr. März 9.30

Weizen pr. Januar 209 Er.R, 208 Gd., pr. April-Mai 214 Br., 199 Br., 198 G4d., pr. April- Mai Rüböl ruhig, loco

213 G4. Roggen Fr. Jannar 193 Er., 192 G44. Hafer still. Gerste matt. hö, 50, pr. Mai 55. Spiritus unverändert, pr. Jannu

Jannar-Februar 47,75 Er., pr. Febr.-März 47,75 Br., pr. April-Mai

1 75 Br. affe fest, Umsats 2000 Sack, Standard white loco 9,00 Br. S, 95 Gd. . Febrnar-Härz 930 Gd. Wetter: Starker Nebel.

Weizen pr. Fr5Ehjahr 208, „, pr. Nai-Juni Koggeu zr. Frühjahr 197, 002, pr. Mai-Juni 1893.00. Rüböl pr. April-Mai 55 509, Spiritus loes

pr. Februar 53,60, per Närz

ö Weizen hiesiger loco 21,50, fremder loco 22 00, pr. März 21, S), pr. Mai 21,90. Roggen loco 20, 50 pr. Närz Rüböl loco 30,00, pr.

pr. Januar 895 G4., pr.

Fest, 4. Jannar.

Produktenmarkt. Termme sich befestigend, Hafer per Frübjahr 6, 37 Gd. 40, pr Mai Juni

Getreidemarkt.

Antwerpen, 4. Januar

unverändert. Hafer still.

Petrolsummarkt.

bez., 246 Br. Fest. Lor ed Gra, 4. Januar.

Eivergpogl, 4. Jannarr. Getreidemarkt. billiger. Wetter: Schön.

Br. g r., pr. August Eiverpaol, 4. Jannar.

Teimine ruhig,

CGIaszg oO, 4. Januar.

ar 47,75 Br., pr. 121 Water Armitage 8,

Petroleum fest,

Rowland 11,

9 Weizen loco etwas angenehmer, pr. 6, 45 Br. Gd, 6, 12 Br. Wetter: Trübe. ArKasterela m, 4. Januar. (Schlussbericht) Weizen per März 290. Roggen pr. März 238, pr. Nai 231. Behauptet. .

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen behauptet. Roggen Gerste ruhig. Pr. Ant wer per, 4. Jennar. (Schlussbericht) Raffinirtes Type weiss loco 25 bez., 257 Br., pr. Februar 245 bez., 244 Br., pr. März 24

n An der Käste angeboten 22 Weizenla ungen. Wetter: Kalt. Havannazucker Nr. 12. 243. Fest.

Weizen fest,

en,

Baumwolle (Schlussbericht) Umsatz 12000 B., davon für Spekulztion und Export 1000 B. Amerikaner fest. Middl. amerika- nische März-April-Lieferung 6*7/za, Mai-Junpi-Lieferung 6is/1s d.

. Roheisen. Mixed numbres warrants 53 sh. 9 d. bis 53 sb. 14.

FHanekester, 4. Januar. 12x Water Taylor 9, Micholls 98, 30r RWater Gidlow 19, 30r Water Clayton 104, 40r Mule Mayoll 114, 40r Medio Wilkinson 12. 36r Warpoops Qualität 10r Double Weston 12, 60r Double Weston 141, Printers 16/13 2,659 Szpfd. 102. Anziehend.

auf Frübjabr 11,B70 Gd., 11,B72 Br. Mais pr. Mai- uni 6, 08

(W. F. B.) pr. N rv-Apri

1

(w. T. B.) .

August 61,75.

1

Mehl stetig, Nais d .

ö,

20r Water Kaffeemarktes: 70 000, do. do. nach dem 125 000 Sack.

Huli, 4. Getreidemarkt. etwas fester, fremder unrerä-dert. Paris, 4 Januar. Rohzucker S880 loco fest, 58,25. chend, Nr. 3 7 1099 Kilogr. pr. Januar 67,00,

Paria, 4 Jannar. Froduktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Janaar 23. 25, nr. Fehr 28 25, pr. Närz April 25, 109, pr. Marz- Juni 28, 0. . Januar 62. März-Juni 60.0. pr. März-April 74,25, pr. Mai-Augnst 75.50. pr. Januar 61,75, pr. Februar 6,75, pr. März-April 61,75, pr. Mai-

schnittliche Tageszufuhr 8750 Sack. nach dsm Kanal

Jannar.

( V. T. B.)

Englischer Weizen bel besserer Nachfrage 1

Reisser Zaeker wei-

r. Februar 6725 57 55. ö 66.

(w. T. B.)

Mehl ruhig. pr. Februar 61.25, pr. März-àpril 60, 50. pr. Rüböl fest, pr. Januar 72.75, vr. Februar Spiritus fest,

O0,

St. Petersburg, 4. Jannar. (RV. T. B) Produktenmarkt. Weizen loco 17,50. loTeNo 32,00. Leinsaat (9 Pad) loco 17.00. Thaaxaetter.

Re- Kork, 4. Januar.

ö. , n, ,,. Lew Orleans 113, Petroleum in New- Tork 93 64d., d4o. i ila- amn , ht * o. in Phila 3 . . C. Mehl 4 D. 40 C. ais (old mired) 57 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 73. Kaffe

(Rio-) 135. Schmalz. (Marke Wilcor) 9, . . Fohe & Brothers 93.

Ki de Janeiro, 3. Januar. Reckselcours auf London 223, do. 3uf Paris 422. Tendenz des

Talg loco 53 5), pr. August 57 09 Roggen loco 13,40). Hafer loco 5.560. Han

. Baumwolle in New-LTork 12, do. in

rohes Petroleum 64. do. Pipe line Certificats Rother Winterweizen 1 D. 170.

do. Speck (hort clear) 78 C.

(X. F. B)

Fairbanks 9. do. Getreidesracht 5.

Fest. Preis für good first 4900 à 5050. Durch- Ausfuhr nach Nordamerika und Nord- Europa 58 000 Sack,

Aittelmeer 1 5090, Vorrath von Kaffe in Rise

Wochen ⸗Ausmeiz der veutschen Hettelbanken vom 23. Dezember 1880.

(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

Kasse.

Gegen Gegen Lombard— 9

ö 9 . forderun⸗

woche. woche.

Wechsel.

Noten⸗ Umlauf.

Gegen Täglich dle . Vor⸗ erbind⸗ Vor⸗ woche. slichkeiten. woche.

Gegen

Verbind⸗ Gegen die

lichkeiten dle auf Kün⸗ Vor⸗

2

Di h altprenßischen Banken.

Die 3 sächsischen Banken...

Die 4 norddeutschen Banken..

,,

Die Bayerische Notenband ...

Die 3 süddeutschen Banken .. ; Summa

607 907 5489 27012 5581

38 868 29 428

5125

15 916 349 400 44 33 319 4 6413 28 669— 453 167 55 455 4 1491 327 55 8556 4 16023 ö, i, = 1h, 1253 34 255 33 I .

7 5 7 6 1 3 84

730 339 19 59 . 14 1165 *

13 265 5 156 4

si 185 -

.

digung. woche. 1

178 548 4 9830 3911 159 ö 1729 3046

237 154

1066 49

161 3 2

1453 16 4656 2840

722 410

TDi GN oss FX

dl 18 18 655531 202 157 * 165 656

36 5 3d ois S7

eaten

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern-

haus. 5. Vorstellung. Carmen. Oper in 4kten, nach einer Novelle des Prot per Merimée von Henry Meilhac und Ludowie Halsvy. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. In Scene ge— setzt vom Direktor von Strantz. (Frl. Tagliana, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 5. Vorstellung. Das Glas Wasser, oder: Ursachen und Wirkungen. Lust⸗ spiel in 5 Akten von Scribe. Anfang 7 Ubr. Freitag: Opernhaus. 6. Vorstellung. Die Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. Mallinger, 5 Brandt, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Oberhauser, r. Niemann.) Anfang halb 7 Uhr. Schauspielhaus. 6. Vorstellung. Ein deutscher Standesherr. Schauspiel in 4 Akten von Carl von Moy. Zum Schluß: Warum haben Sie das nicht gleich gesagt? Schwank in 1 Akt von Paul Perron. Anfang 7 Uhr.

Wallner- Theater.

aus Lonei. Arronge.

Donnerstag: 3. 19. Male: Lustspiel in 4 Akten von N.

Victoria-Theater. Direttioa: Gil Dasn. Donnerstag: Gastspiel des Frl. Clara Qualitz und des Sgr. Aldo Spadalino. Zum 14. Male: Die Schatzgräber. Große Feerie in 4 Akten und 20 Bil⸗ dern, von Vanloo, Letterier und Mortier. Musik von Lecocg und Lehnhardt. Balletmusik von Henri d'Aubel. Dekorationen von Lütkemeyer in Coburg und zu Bild 2, 4, 8, 9, 11, 12 und 17 von Hart- wig in Berlin. Kostüme nach Pariser Figurinen angefertigt unter Leitung des Ober⸗Garderobiertz

appel. Maschinerien von Geisler. Ballet vom Balletmeister Gredelue. In Szene gesetzt von Emil Hahn. ;

Residenz- Theater. Donnerstag: 3. 64. M.: Daniel Rochat.

Freitag: 26. Gastspiel der Frau Hedwig Nie⸗ mann⸗Raabe. Auf allgemeines Verlangen: Fron⸗ Frou.

Krolls Theater. Donnerstag: Weihnachte⸗ Auestellung. Dazu: Vom Märchenland ing Erdenreich. Zauberposse mit Gesang und Tanz

3 Alten und 1 Vorspiel von Jacobson und

Anfang des Concerts 6 Uhr.

Stadt- Thenter. Donnerstag: 3. 6. Male: Ein Lustspiel ans dem Leben. Lustspiel in 4 Lkten von W. Meijo.

Freitag: 3. 7. Male: Ein Lnustspiel ans dem Leben.

Vasional - Theater. dunkle That.

Donnerstag: Eine

Germania - Theater. (Am Weinbergè weg.) Donzerstag: Gastspiel des Frl. Bonné und de? Hrn. Fischbach. Ehrliche Arbeit. Vol kestück mit n. in 3 Akten von Heinr. Wilken. Musik von Bial.

3 ö. 2 Freitag: Dieselbe Vorstellung. ?

Belle- Alliance- Thenter. letz ted splel

mann und

Donnerstag: Vor⸗ Gastspiel des Frl. Ernestine Wegner. Gast⸗

Me jo, Mm ässll

erer, M Wallberg und Goerne⸗ der

J. . 2914 ́ der Rr. Me

19. Male: Operationen. Schwank in 4 Akten!

von Oskar Blumenthal und Carl Hartmann -⸗Plön Anfang 7 Uhr.

Freitag: Letztes Gastspiel des Frl. E. Wegner Operationen.

Sonnabend: Zum 1. Male:

Circus Renz.

brödel. Zum 1. Male: Die großen Trempelin

Künstlerfamilie (bestehend aus 5

Springpferd D. B.,

sämmtlichen Clowns und dem August.

Freitag: Vorstellung.

Sonntag: 2 Vorstellungen um 4 und 7 Uhr. Ernst Renz, Direktor.

Kaisergalerie. (Passage. ) Donnerstag: Vor⸗ stellung.

Concert-Ilaus. Concert des g. Ni l(lo Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.

. *

Flora - Etablissement zu Charlotten- burg. Sonnabend, den 15. Januar 1881: Pro— gramm zur diesjährigen ersten Subskriptlona⸗Re⸗ doute. Anfang 9 Uhr, Ende 4 Uhr. Der Ein⸗ tritt ist nur gegen Vorzeigung der hierzu besondert ausgegebenen Billets gestattet, welche im Invaliden⸗ dank in Berlin, Markgrafenstraße 5la, im Flora⸗ Etablissement und an den sonstigen ösentlich be⸗ kannt gemachten Stellen nach Einzeichnung in die ausliegenden Listen verabreicht werden. Preis Legs Billets 3 4 Schluß der Zeichnungen am 13. Ja⸗ nuar Abends. Anfahrt für Wagen: Rampe an der Spree, Eingang in der Wilmeredorferstraße. Die Tbeilnehmer werden ersucht, in Maske oder TDo⸗ mino zu erscheinen. Während des JI. Tbeiles ist die Betheiligung am Tanz und bei den Umgängen nur in Make oder Domino gestattet. Dominos sind leihweise im Etablissement zu haben. Die ge= sammten Räume des Gtablissements sind festlich erleuchtet und dekorirt, das Palmenhaus auf das Außerordentlichste illuminirt; die Ballmusik wird von jwei großen Musikchören, abwechselnd Streich⸗ und Militärmusik, ausgeführt, die Tanze von König⸗ lichen Tänzern geleitet werden. In dem großen Speisesaal und den sämmtlichen kleineren Sälen, sowie auf den Perrons des Palmenbhauses eine reichhaltige Speisekarte und vollständiges kaltes Buffet bereit sein. Im Festsaal wird nicht seroirt.

bahnwagen zur Rückfahrt nach Berlin (pro Person 50 N bereit sein; ebenso wird dafür gesorgt sein, daß Droschken bereit stehen, auch wird Cquipagen⸗ besitzern auf Wunsch Stallung nachgewiesen.

Familien Nachrichten Verlobt: Frl. Helene Schliwa mit Orn. Regie⸗ rungobaumeister Georg Heller (Dypeln—Rybnik. der Ebel (Langhanken Schiprenbeil). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rechtanwalt Dr. Krantz (Braunsberg). ort

Anger (Lubowitz). mier · Lieutenant

9 Herren Blencke, Kurz, Meißner, Wiüken vom Wallner⸗Theater. Zum

ö 161 Nied und

Weyel (Berlin). ochter: Hrn.

J ö. Wohlthãätige Frauen. Lustspiel in 4 Akten von Ad. enn

Markthallen Carlstraße. Donnerstag, Abends 7 Uhr: Vorstellung. Aschen⸗

sprünge, ausgeführt von den besten Sptingern der Gesellschaft. *. Erstes Auftreten der neu engagirten

Von 2 Uhr ab werden während der Nacht Pferde⸗

Frl. Magda Schoen mit Hin. Apotheker Theo⸗

; 133161 lerfamili hen? Personen) Gautier in ihren vorzüglichen Produktionen von Grotesque ⸗Parterre⸗Gymnastik und Kemik. Die Fahrschule, ger. von Hrn. J. W. Hager. Das ger. von Fr. A. Hager ⸗Renz. Auftreten der Miß Emma Jutau. * 2. pferd Viceroi, ger. von Frl. Elisa. Qaadrille de la grande Duchesse, ger. von 18 Damen in Gala⸗ Kostümen. Auftreten der Künstler und Künst⸗ lerinnen J. Ranges. Höchst kom. Entrée von

heizer Alexander Jarzambek, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung

Premier ⸗Lieutenant und Brigade ⸗Adjutanten von Woedtke (Rastatt). Hrn. Rittmeister und Di⸗ visions Adjutanten von Mayer (Trier). Gestorben: Frau Generalmajor Bertha Freifrau

von Forstner, geb, von Bronikowska (Deimold). Hr. Kammerdirektor Hermann Spangenberg (Carolathz Frau Angelika Gräfin zu Solms, geb, von Schmettau (Polgsem. Hr. Oberst z. D. Freiherr Alfred von Borcke (Erfurt).

Subhastationen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen und dergl.

Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Sophie Jarzam ek, geborene Mocha, Oberhebamme, zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Wriß zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann, späteren Lokomotiv—

mit dem Antrage,

das zwischen ihr und dem Beklagten bestehende

Band der Ehe zu trennen und den Beklagten

für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 28. März 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

K Seiyelt.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 522 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Auguste Berendes zu Haus berge, vertreten durch den Rechtsanwalt Avriani, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmelzer Johann Berendes, dessen Aufenthalt unbekannt, auf Ehe— scheidung wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 15. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Schalk, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66 Aufgebot.

Der Hotelier Carl Wegner in Neuenburg W. Pr.

wird

vor dem unterzeichneten Gerichte, Termine zimmer IV.,

August Knoke und dessen Ghefrau Johanne, geborne Gũterdireltor

bat das Aufgebot eines von ihm in Neuenburg am 5. Oktober 1880 an eigene Ordte ausgestellten, von Julius Gruenfeld in Warlubien angenommenen, drei Monate nach dato bei L. Borchard u. Comp. in Tborn jahlbaren in blanco indossirten Wechsels über do M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 1 Juli 1881, Vormittags 12 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Thorn, den 3. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.

239 J .

an Zwangsversteigerung.

In - Sachen deg Kaufmanns Eduard Hirschfeld in Iserlohn, Klägers, gegen den Handarbeiter

K .

1, und über dem Forstschen Wege, Brachfeld 3. Wanne Nr. 13, 16, 18, 19 zu . 25 3 5 Ar 21 Qu. Mir. und des zum Theil auf diesen Ackerstücken erbauten Wohnhauses Nr. ass. 505) nebst Hintergebäuden und Zubehör hieselbst durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage verfügt; auch dieser Beschluß in das Srund— buch eingetragen. .

Zur oͤffentlichen Versteigerung der oben geführten Immobilien it Termin auf den

7. März 1881, . 9 Uhr Morgens, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte anberaumt, zu welchem Kauflustige hierdurch eingeladen werden.

Die hvpothekarischen Gläubiger werden hierdurch aufgefordert, die Hypothekenbriefe im Versteigerungs⸗ termine zu überreichen.

Es wird bemerkt, daß die Versteigerungsbedingun⸗ gen und der Grundbuchauszug in den letzten 2 Wochen vor dem Tage der Versteigerung in hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden können, auch einer Besichtigung der demnächst zu versteigernden Immobilien nichts im Wege steht.

Jeder Bieter ist aber auf Verlangen eines Be—⸗ theiligten verpflichtet, gemäß 5§. 57 der Subbasta⸗ tionsordnung vom 10. Juli 1879 für die Erfüllung seiner Verbindlichkeiten Sicherheit bis zu 10 seines Gebots zu leisten.

Holminden, den 16. Dezember 1880.

Herzogliches Amtsgericht. Schönemann.

auf⸗

323 In Sachen des Schuldenwesens des Kaufmanns Otto Hollmann zu Wolfenbüttel wird der auf Donnerstag, den 24. Februar 1881 anberaumte Verkaufs- und KÄAufgebots⸗ Termin

auf Montag, den 28. Februar 1881, Morgens 19 Unr,

verlegt, wozu unter demselben Präjudize geladen wird.

Bemerlt wird, daß der Verkauf voraucsichtlich nur in einem einzigen Termine stattfinden wird.

Isenhagen, den 21. Dezember 1880.

Königliches Amtsgericht. I. Schlemm.

lern Tipoli-⸗Brauerei,

Commandit Gesellschaft auf Aktien in Berlin. Zur Erledigung der für die ordentliche General⸗ versammlung vom 11. Dejember v. J. angesetzten

Gegenstände beraumen wir eine neue

Generalversammlung zum Sonnabend,

den 29. d. M. Vormittags 109 Uhr.

in dem Gesellschaftslokale zu Tivoli auf dem Kreuj⸗

berge hiermit an.

Tagegordunng:

1) Bericht des Aufsichts rathe.

3) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraihs.

3) Antrag des Aufsichtsratbs auf genauere Fest⸗ setzung der Firma: „Berliner Brauerei. Gesell⸗ schaft Tivoli“ und auf echarge · Ertheilung auf das Jahr 1877.78.

Antrag des Herrn Haußner und Genossen, den §. 45 der Statuten dahin zu ändern, daß die Abschreibungen in Zukunft ermäßigt werden ꝛc Antrag mehrerer Aktionäre, die s§. 5 folgd. 36 und folgd. der Statuten dergestalt abzuändern, daß in Zukunst nur ein Geschäftsinbaber oder persönlich haftender Gesellschafter zu fungi⸗ ren hat.

Antrag der Revisoren, daß denselben der Besuch der Aufsichtsrathssizungen, sobald sie es für nöthig erachten, freistehen soll.

Neuer Antrag des Herrn (5. Gützlaff, den §. 25 dahin zu ändern, daf der Aufsichtsrath in Zakunst aus sieben Mitgliedern bestehen soll c., und den 5§. 26 dahin, daß jedes Auf⸗ sichtsrathemitalied fernerhin 30 Stück Antheil⸗ scheine besitzen muß ꝛe.

8) Wahl der Revisions⸗Kommissien.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ver⸗

sammlung Theil nehmen wollen, werden ersucht,

bre Aktien ohne Ceupens big zum

Freitag, den 21. d. Mi., Vormittags 10 Uyr,

entweder bei der

Dentschen Bank, Berlin, Behrenstr. 9 10,

oder bei der Gesellschafte⸗K/asse auf Tivoli mit

doppeltem Nummernverzeichkniß gegen Quittung zu deponiren, und nach der Versammlung wieder

Empfang zu nehmen.

Dörries, hieselbst, Beklagte, wegen Hypothekkapitals und Zinsen, ist die laanahme des Garteng im Regelfelde, Brachfe Wanne Nr. 9, 10, 12, 13,

Berlin, den 5. Januar 1851. Der Anssichtsrath. Wm. Lenz.

M 4.

zu Lüneburg, Kolligs, und dem Kreisgerichts⸗Rath

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

*

und

Königlich Preußischer Staats Anzeiger.

Bas Abonnzment beträgt -* ö fur das zViertelia hx.

*

Znsertionspreis für den Ranwnm eine: Arnchzeikk 86 29

X

Berlin, Donnerstag,

den

*

———— 5

nch

Vꝛitaelanstr. Rz. 32.

*.

tz. Januar, Abends.

// /

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht; dem bisherigen Ersten Staatsanwalt bei dem . f ; dritter Dyckerhoff zu Nordhausen den Rothen Adler-Orden dri Df. 23 . Schleife; dem Obersten z. D. , . Bezirks⸗Commandeur des 1. Bataillons (Weimar) 5. ö hü⸗ ringischen Landwehr-Regiments Nr. 94, den König . Kronen⸗-Orden zweiter Klaͤßse; dem Direktor des Provinzia ⸗‚ Museums zu Bonn, Professor aus ' m Weerth zu er g ih, ken Königlichen Kroönen-Orden dritter Klasse; dem Hof . ranten Gottlieb Conzen zu Düsseldorf und dem i rik⸗ besitzer Louis Piedboeuf ebendaselbst den ö Kronen-Orden vierter Klasse; sowie dem Förster 1 Erkner im Kreise Niederbarnim und dem Magist rats Kanz is en Hagen zu Magdeburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst . den nachbenannten Dffizieren 2c. die Erlaubniß zur Anlegung der . her n enen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: . s Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königli ö pur fer, Albrechts-Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant von Krause, Inspecteur der Militär⸗Telegraphie; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Schubert, Adjutant bei der General⸗ Inspektion des Ingenieur⸗-Corps und der Festungen; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großher⸗ zoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Premier⸗Lieutenant ö. 8m m im 1. Ba⸗ is Leib⸗Dragoner⸗Regiment Nr. 20, 4 . 3, Lee, n einern Richter im 2. Badischen Dra⸗

goner⸗Regiment „Markgraf Maximilian“ Nr. 21, und

3 24 8 * dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn Raitz von Frentz

im 1. Badischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 14; an,, zwei s Froß⸗

des Commandeurkreuzes zweiter Klafse des C herzoglich hessischen Ludwigs-Ordens: dem General⸗Major z. D. von Sannow zu

baden, und . dem Obersten von Strantz,

vallerie⸗Brigade; ö zes zweiter Klasse des Großher⸗ , Philipps des Großmüthigen: dem Obersten Bechstatt, Commandeur des 3. Magde⸗ burgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 66; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Major Stiefbold im Niederschlesischen Fuß⸗Ar⸗ tillerie⸗Regiment Nr. 5; ö. Ri insignien erster Klasse des Herzoglich k , , Albrechts des Bären: dem Rittmeister von Rohr im 1. Garde⸗Dragoner⸗Re⸗ giment; des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse:

Wies⸗

Commandeur der 13. Ka⸗

dem Major von Stünzner vom Generalstabe des

IV. Armee⸗Corps, und dem Major Perthes

der dritten Klasse desselben Ordens:

dem Hauptmann Freiherrn von Rechenberg vom Ge⸗

neralstabe des Iv. Armee⸗Corpz,

dem Hauptmann von Oertzen im 7. Pommerschen In

fanterie⸗Regiment Nr. 54, Adjutanten beim General Kommando

des IV. Armee Corps, und . dem Rittmeister von Engelbrecht im Rheinischer Ulanen-⸗Regiment Nr. 7, Adjutanten der 8. Division;

der Fürstlich schwarzburgischen silbernen Ehrenmedaille:

dem Sergeanten Klemm im 4. Thüringischen Infanterie⸗ 2 und dem Unteroffizier Joachimi im

Regiment Nr. 72

3. Thuͤringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 71.

betreffend die Paßpfl

Gesetzbl. S. 33)

vom Generalstabe der 8. Division;

Verordnung,

kommenden Reisenden. Vom 29. Dezember 1880.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,

König von Preußen z0, ö verordnen im Namen des Reichs, auf Grund Gesetzes über das Paßwesen vom 12. Oktober

1879, betreffend

Die Verpflichtung der ar den, 563 . in Gemãßhejt der 585. 1 nung vom 14. Juni zu lassen, wird für . und derjenigen Länder aufgehoben, der Eintritt ohne

und

stattet ist. ö Durch diese Bestimmung werden der Verordnung vom 14. Juni 1879 Der Reichskanzler ist ermächtigt, die z

die übri

nungen zu treffen. .

gerte dich unter Unserer

und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 29. Dezember 1880 (L. 8.) Wilhelm.

ö

ichtigkeit der aus Rußland

im Anschluß an die Verordnung vom 14. Juni . ir e nnn der aus Rußland kommen⸗

den Reisenden (Reichs⸗Gesetzbl. S. 155), was folgt: 1. . . Rußland kommenden Neisen⸗ 1879 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 155) visiren die ann des Deutschen Reichs in welchen den

Vifirung des Passes durch eine gesandt⸗ schaftliche oder Konsularbehörde des betreffenden Landes ge⸗

nicht berührt.

gegenwärtiger Verordnung erforderlichen allgemeinen öchsteigenhändigen Unterschrift

v. Bismarck.

* *

Auf Grund des 5. 12 des Reichsgesetzes gegen die ge⸗

,, Bestrebungen der Sozialdemokratie vom

21. Bktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß

gebracht, daß das ohne Angabe des Druckers oder Seraus⸗

gebers erschienene Flugblatt mit der Ueberschrift: . ahrsgrkße“ und der Unterschrift: „Deutschland, am J.

jahrstage 1881“ nach 8. 11. des gedachten Gesetzes von der

unterzeichneten Landespolizeibehörde verboten worden ist.

k

Königliches Polizei⸗Präsidium.

von Madai.

des 5§. 9 des

1867 (Bundes⸗ Berlin, den

K Nichtamtliches

Deutsches Reich.

Berlin, 6. Januar. Se, Majestat der König nahmen heute Vormittag die Vorträge und des Generals von Albedyll und Oberst⸗Kämmerers Grafen Re⸗

Deutschen

Preußen. Kaiser und Kön des Kriegs-Ministers *

66 Nachmittags den Vortrag des gen Vorschriften

dern entgegen. ö Jhre Majestät die Kaiserin und Königin 2 . gie mu gusta⸗Snstung in Charlotten⸗

war gestern in der burg anwesend.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz besuchte gestern Abend mit Sr., Königlichen Hoheit dem Prinzen Wilhelm die Vorstellung im Friedrich⸗ . Wilhelmstädtischen Theater. J w.

3 erf, rr und Königliche Hoheit die Kronprinzessin empfing Nachmittags * 2 Uhr die Fürstinnen Wilhelm und Boguslaw Radziwill.

ur Ausführung Anord⸗

3 ——

Die Nr. 1 des e zur Versendung gelangt, enthält Nr. 1400 die Verordnung, der aus Rußland kommenden zember 1880. Berlin,

unter Reisenden. den 6. Januar 1881.

Kaiserliches Post⸗Zeitungsam Didden.

Reichs ⸗Gesetzblatts, welche von heute ab betreffend die Paßpflichtigkeit

Se. Königliche Hoheit der Prin; . Wilhelm von Hessen war am Dienstag, den 4. *. 3 Abends 11 Uhr, von den Beisetz ungs⸗ Feierlichkeiten zu S relit hier eingetroffen und hatte im Palais Sr. r, , . Hoheit des Prinzen Carl Wohnung. genommen. Aus Peranlassung der Anwesenheit Höchst des selben sand . t daselbst ein Familiendiner im engeren Kreise statt, zu 23 . . Ihre Königlichen Hoheiten der Krinz un d 3 Prinzessin Friedrich Carl sowie der Prinz Friedri Leopold Einladungen erhalten hatten.

Vom 29. De⸗

Königreich Preuß

den Geheimen Regierungs⸗ Ministerium für Landwirthschaft, Fastenau, zum Ministerium zu ernennen; und

dem Ober- und Corps⸗-Auditeur des Bachofen von Echt den Charakter als Rath, . . den Divisions⸗Auditeuren, Justiz⸗Räthe Richthofen der 6. Division und Ritter den Rang der Räthe vierter Klasse,

den Garnison⸗-Auditeuren Lauckhard. und Deiglmayr in Mainz und den Di Sattler der 16. Division und Freiherrn der 15. Division den Charakter als dem Geheimen Registrator beim General⸗ ring den Charakter als

Ministerilum der geistlichen, Unt 9 ñ NMedizindt-Angelezenhe

br. Sermann Worbs ist das Prädika legt worden. ö .

Am Schullehrer⸗Seminar zu Bruno Lange aus

z worden.

S je stö 5nig haben Allergnädigst geruht: K r. vortragenden Rath im

Domänen Forst Geheimen Sber⸗Regierungs⸗Rath in diesem

Justiz⸗Rath, sowie

Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Dem Oberlehrer am Königlichen Gymnasi um zu Coblenz,

Berent Neufahrwasser als Hülfslehrer angestellt

Abends 10 Uhr erfolgte die Abreise des Prinzen Friedrich

. Wilhelm von Hessen.

und Forsten,

Nach der im Reichs-Sisenbahn⸗ Am; au⸗ gestellten, in der Ersten Beilage veröffentlichten Nach wei ung siber die im Monat Ro vember 1880 auf deutschen Bahn en (ausschließlich Bayerns) beförderten Züge und, deren Verspätungen wurden auf. 47 größeren Bahnen beziehungs⸗ weise Bahnkomplexen mit einer Gesammt betriebe länge von 28 955,61 km befördert an fahrylanmaäßigen Zügen; 11618 Courier⸗ und Schnellzüge, 78 867 Personenzüge, 49 ö gemischte Züge und 77 418 Güterzüge; an außerfahrplanmäßigen Zügen i283 Courier, Schnell-, Personen⸗ und gemischte Züge und 32 464 Güter⸗, Materialien⸗ und Arbeitszüge. Im Ganzen wurden 618 416561 Achskilometer bewegt, von denen 181 677766 auf die fahrplanmäßigen Züge mit Personenbesör⸗ derung entfallen. Es verspäteten von den 149 138 sahrplan⸗ mäßigen Courier⸗, Schnell⸗ Personen⸗ und gemischten Zügen n Ganzen 1811 oder 1,31 pCt., (gegen 1,66 pCt. in demselben Mona 6 . des Vorjahres, und 1,78 pCt. im Vormonat). Von diesen Ver⸗ . spatungen wurden jedoch Sö2 durch das Abwarten verspäteter Anschlußzüge hervorgerufen, so daß den aufgeführten 2 nur 989 Verspätungen O, 71 vCt.) zur dall sallen (Gegen ö.

pCt. im Vormonat). In demselben Monat 1 verspäteten auf den eigenen Strecken der in L= gn zu ziehenden Bahnen von 130714 beförderten eng. 49 * gen Zügen mit Personenbeförderung 1128 oder 36 pet. mithin 0, 15 pCt. mehr. In Folge der Verspätungen

VII. Armee⸗Corps Geheimer Justiz⸗

n Freiherrn von der 19. Division in Swinemünde

visions⸗Auditeuren

von Pechmann

Auditoriat Moeh⸗

t Professor beige⸗

ist der Lehrer

des Innern, zu Breslau sprochene, in Nr. 262 des Preußischen Staats⸗Anzeigers

„Deutschen Re vom 6

Dents ches deich.

i iserli Pate is eaudiätar Bei dem Kaiserlichen Patentamt ist der Bureau Menzel zum eppedirenden Sekretär und Kalkulator ernannt

worden.

oͤffentlichte „Zur den 19. fabrikant ˖· ist durch Entscheidung der ber 1880 aufgehoben worden. Berlin, den 4. Januar . Die Reichs⸗Kommission. Starke.

Dktober 1880.

Bekanntmachungen . auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

er Königli ßischen Regierung, Abtheilung Das von der Königlich preußischen Reg g, . unterm 4. November 1880 ausge⸗

November 4 ver⸗ Verbot der nicht periodischen Druckschrift: Vesprechung vor den Wahlen. Leipzig, Heinrich Dietz, Lack⸗

Reichs⸗Kommission vom 20. Dezem⸗

wurden zo Änschlüsse versäumt, (gęgen 279 in demselben Monat des Vorjahres und 389 im Vormonan).

Analog dem vom Reichsgericht in Bezug auf den sirafbaren einfachen Bankerutt bereits wiederholt auge sprochenen Rechtsfatz, daß die verschiedenen Merkmale der * fachen Bankerutts (übermäßiger Aufwand, ie,, iche Führung von Handelsbüchern, Unterlassung der ö ilanzziehung), wenn sie bei dem angeschuldigten Konkursifer mehr ach vor⸗ liegen, nicht mehrere Vergehen, fendern nur ein U 234 bilden, hat das Reichsgericht, III. Strafsenat, durch 1. lenntuiß vom 3. Rovember v. J. in Bezug auf den bet r üg. lichen Bankerutt ausgesprochen, daß die verschiedenen Merkmale des betrüglichen Bankeruttgę Verheimlichung von Vermögensstücken, Erdichtung von Schulden, 1 Führung von Handlungsbüchern, Vernichtung von n, . 5 büchern in der Absicht, die Gläubiger zu benachthzi en wenn mehrfach bei dem Beschuldigten vorliegend, ebenfa

ichs und Königlich

.