[. .
1
24 2128
J 54 403030
3018114 26 17115 30 2416
9
3 766 66538 47 356 281
Durchschnittl. legten pro
46 33 24112 — 3720113 44
38
5146 40
aimsp vt; 2a 124 98 ch Ppvu 14v'ũgiunp gaz zlala Sana 8181 2aquaaoꝛ ß jvuaz ; uis
O0
4639 48 36 21 4680 — 33 2611 7394 53 33 2418 4783 38 342072
OO
12 037
2 645 20 606 — 34 215 12206 42 312
(996 2) Jqpr iaz2majn G „3n ‚hrhua 8a en (96 43) 160
S „oöng · yy ina 1pclaa ; zur) inv 124 lla iamnq́; ina 6) Iv ziunpdaat nu **
7
14 202 47 129
597
2 *
2088 1208 40 34721 2526 6459 52 3326
3708 4645 45 3
3123 364
5 h3h 535 5 hh Jö
4482 4698 5865 6031 6575 7098 (
2 3 127
X 2 2 2 * *
Z (eg d Q) 28g ad uzud laaq́; nau 3 ang Haog vhs j
pd 21bapnan
5 355
117 87 98 189 149 828 111501 71 102 11407
140 287 155 885
16d ʒõs 1280451 121
abr gr 197 023 140 45h 146329 244 9d
459 280 10715
251 342 295 864 10349
359 8533 603 9õ2
1156 17700090
6355 215 O01 1002595146
Achskilom. 129011 227 317 191175 219 65
205 296 309 481
6. *
2
r aun 9 3 48) ehßng 1pm en u: uo las ; nau 38 120 Ino Hanzgalzg
37 65 45 90 88
73 119 98 91 98 112 180 191 128 267 160 198 172 140 237 284 270 250
2 255
236 331
Züge.
zon der Zahl der Ve 1740 1648 563
Eine Verspä
—
Gehülfen. Von diesen beschästigen im Ganzen 1105 Betriebe 6 bis
, ,, , , , w, fi e , dh irn r fer, en ge ee fd. nn, Erste Beilage
6— 10 Personen kommt in den Gruppen der B be 182), l ä : i . z ni j
, ,, ,, , d, .. zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger,
der Nahrungs- und Genußmittel (235), der Baugewerbe (139) und deutscher Arbeit, ö 4
nen, nenn, Grüppchen de''elhkerdung' n z Möittei Paisfchn nt“ (3. Jahrb) ätallenisther Herkunft“ Die 3. Beilage Ffier. Kabntzn. Ter Unter- Staatssckretär, bon, Gofler; Fer * ng Wrelnvz 2 —— 2 . . ,,,,
Betriebe mit 201-1000 Personen ist nur die gering- re Zahl der Mittheilungen! des Museums enthält an der Spitze eine der Kommunalbehörden bei. Zum Beginn der Feier intonirte das .
rurgemistel weist nur noch? Betricbe auf. Die 2 Betriebe mit Landes - Industrie,, Gewerbe und Kunst Aus stellung zu Nürnberg der Königlichen Schulbehörden die Festversammlung. Der Direktor ,, , , , ,
Vaumrolldruckerei an. In diesen Zahlen spricht fich aus, daß die Katalog der Melbourner Ausstelluog, über neue Mustererzeugnisse in ehemaliger Lehrer der Ansialt, ganz besonders aber als Leiter des borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Ver— Washington, 3. Januar. (Üllg Corr) Das Vollszählungs« eine jener hübschen Musterkärtchen für Leinenstickerei beigefügt, mie wei ehemalige Lehrer der Anstalt und drei ehemalige Schüler der— JJ
wachs von 11594 185 Seelen seit den letzten 10 Jahren darstellt. schmackvoll gewählten Muster ist hauptsächlich der sogenannten Hol— Dr. Brückner das Schlußgebet. — Die Feier endete unter, aber. ,, ,,,, .
os 3 173 Selen, Philadelphia 282 7358, Ohio 3 197 794 Illinois Dezember 1880 6542 106 6 1 *ige, 44 302 300 t 450 01ge und , , r ,.
Kennzeichen: Im Nacken rechts ein kleiner, am
10, 1304 Betriebe 11 bis 56, 293 Betriebe 51 bis 200, 37 r, 8 in Verviers um 8 Uhr 31 Minitten. Abends, istg aut
20 Arbeitern 800 betragen. Die größte Zabl von Betrieben mit Dee ö eib in . 231 . mäßig in Verviers um 8,49 Uhr Vormittags, ist ausgeblieben
mit 11-50 Personen in der Gruppe der Metall verarbeitung (239), geh nden err g g rt er ln nenn Ü in geg In der festlich geschmückten Turnballe des in der Friedrichstraße ; 3 B li 1 Ignugr 2
5 n, Betrleben ? mit 151-266 (15. Jahrh ), zwei fer fh un *r f 6 4 . Te r ef, e. fene J 83 — — — —— K . . 1 .
. m,, . 19 ö ö w on , dm. 2 , , , ; bn g Ach ; ĩ J — 16 3 e ĩ 9 e 18.5
e , , , . i
dd JJ
ge, , n , , d e , , d, , , ,, , , , e ee. ö
,, ö
JJ k
JJ , , eee r , eee , JJ linken Schulterblatt ein erbsengroßer Leberfleck,
ten g8⸗ 5 2. 1
O7!
0 4350 11233 27 651 30521
263 535, St. Louis Je o2z, Baltimorè 332 150, Cincinnati 255 7658, 5 Mig- : meli standes d ü We äs, et, Loni d es, . ; n ; ig. fein mer 11 s e Pfandbriefe ber nlich find. 63s fenden rde? Centzral. Dom bgubdererng, welcher der Anta San Francit co 233 956 und New⸗Orleans 216 180. sind zugesichert, aber noch nicht abgehoben 2198 9 . 3 . Kunstwerlen für die am 133 , stattfindende Hon er J ö z echten Schienbein eine große strablige Narbe.
9167
70 000 25 30
999 2.268 251 1123
länge kommen
zurück⸗
kilom
O 682 000 35621
ele A 20 504 17 539
Bahn⸗ 1122292 31095
2 8 685
des Monats Dezember 1830 angemeldet: 4 Grundstü it ei teräe oblag, hat gestern ibre Thätigkeit beendet und, von den zakl. Kunst, Wissenschaft und Literatur. gener ret, von . 16 k kö . ö deutscher *in fi ö. ö . k = leber neue Cr dölbohrungen im U. . nstgewinne erworben, und zwar 76 Oelgemälde, eine Statue, spert zr ö . 1 Reiche. Anzeiger ist ein Pro schreibt die ‚Els.-Lothr. Ztg.“: ö . vom ö 5 Statuett⸗ und zwei Büsten aus . ein ie reg, ö , , für'Bentsche Veamte, Drgan berichteten wit üker das Crgehniß ciner Bohrung im Forstgrt Oöck. der Goldschmiede, und Emaillirkun t, eine eingerahmte Silbergravi, ö . ischen gm ge ns r rein, redigirt von 2. Fa, stritten des Hagenauer Waldes. Dat von der Verwaltung des Ung, sechs Aquarelle, und sechs Kupferstiche, worauf, die ,, , (Liegnit), beigelegt, auf den wir an Bergwerks „Schwabweiler , niedergebrachte Bohrloch hatte bei 154 m Summe von 60 0b0 , verwandt wurde und die im Museum ricser. . g rn e en . . Ire ber den Fand ausflichende Hefe cello rauf gesclossen, welche WallrafeRichartz ausgestellt sind. — Der Vorstand des Central⸗ ö. . K Julius Sittenfeld hierselbst hat Erdöl und brennbare Gase unter starkem Druck zu Tage Dembauveresns hat seit Lem Bestehen der Tombaulptterie kis jet 33 ö ö 881 hergestellt, der ein typographisches führte. ECiwa 100 m neben di⸗sem Bohrloche wurde in zweites für den Ankauf von 1766 Gewinnen in Kunstwerken im Ganzen hieisterwerk ist. Jeder Monat nimmt einen Raum ron vier Seiten angesetzt uad mit demselben bei 54 * Tigfe unterhalb einer roth⸗ oh Ooh M verausgabt, welche Summe sich auf Tie Künstlz nach= . ein ge ch actes et Titelblatt bildet. Auf Fer zweiten gefärbten sandigen Mergelschicht, ein Lager angebohrt, welches stebender Städte wie folgt vertheilt: Düsselderf oö dz, . 326. efindet sich das Monatskalendarium, die dritte ist⸗ flir Be. reines Erdöl in dem Vohnleche bis zu Tage steisen lich. Beim München 183 531. Berlin S5 557?, CGöln öS Os, Karlsruhe 21 533. . e gehe ssen, beide zujammen siellen ein aufgeschlagnes; ersten Auslauf wurden 8 Faß gewonnen, Vas Bohrloch hatte nur Wien is ls. Weng a; 16 cr. Stzttgert 13 3, give Bööb. 51 . 9 ) der vierte. Seite sinden sich theils Notizen über 6 em Durchmesser und der innere Durchmesser der Röhren, in welche Fom Cösg, Venn ä,, Drcäöden aß gem öh, Hn¶ 6 n, . Stempelsteuern und andere geschät · beim Bohrlochbetriebe das Wasser hinabgepumpt wird betrug 3 , 708, Gassel 3090, Bades Baden 2700. Frankfurt a. NM. 2478 . siten, theilt Bildet. Die Alus stgtturge des mit den Daß darch diese engen Querschnitte Erdöl' aus 34 m Tiefe in reicher Ktegöngch an. Dent 16 0, Maigzs zo) Bro lau sägöh Sbm kee , e fn bon Beemarck ges mückten. Almangcts eit Menge zu Tage getrieben werden konnte, zeugt von einem außerordent⸗ 1050, Königsberg 678, Bonntscheid Sas. Cronberg sb, Gotha 310, st⸗ . . rin band reich vergs lden das Format bandlich, lichen Gas ruck, unter welchem das Lager steht, sowie von großer Reich Seelew zog, Triest 109, Nürnberg 360, Leipzig 30, Altong 2öo, 8c Das Prachtwerk Jndzen in Wort und Bild“, von Emi! haltigkeit des letzteren. Vor Kurzem ist nun in dem Felde des Berg Danzig 200, Osterode 180, Brandenburg 100, Celle 100, Darm . . ö nnn, . . r ,. hat in so⸗ . „Pecelbronn“ in der Nähe der Schachte Andreas und Heinrich stadt o
bienen 21. Lieferung den zweiten Band begonnen. ie be. ein Bohrloch niedergebracht worden, welches in 175 Meter Ti :
e 77 f . ö h rden, efe eine . .
. . . enthalten einz, Schilderung der Erdölschicht von außerordentlicher Reichhaltigkeit antraf. Her. Ueber die Thätigkeit des Deutschen Schulvereins in kö 36 ö . ee n, in. Indien, die auf ein gebenden entspricht, wenn man das Fallen der Gehirgeschichten bei Pechelbronn Tirol geht uns von Seiten des genannten PVereigs (Pr. Otto Stein,
, . ö . viel . und Interessantes berücksichtigt, genau der durch das Bohrloch Nr. 2 im Hagenauer wender in Wen) ein Bericht zu, dem wir Folgendes entnehmen: ö ö a , . angelegen sein lassen, Walde in 234 Meter aufgeschlossenen Oelschicht, und es ist nicht Der Deutsche Schulverein, der bis jetzt 27 000 Mitglieder, dar- ö. 6; n ff. 6 9 * . ⸗ . en die europäische Kultur daran zu zweifeln, daß sich diese Schicht über eine Entfernung von unter mehr als tausend mit einem Gründungsbeitrage von wenig⸗· in der kJ , . lun chen gad rn f 5. ddl rener, ö 35. . ö . e. , ,, . pi n , ,,,, Literat i ben 9 . fin tgbaues im Ünter - Clfaß fehr erfreu iches. enden Vollversammlung in seinem Rechenschaftsberi i ' kö wieder mit Textillustrationen und Vollbildern = Die Cinnahmen der Froßen nordischen Telegraphen- fassende Marstellung seiner . , , , . geselli Saft betrugen im Jahre 1860 ea. 5 Y25 ohh Fres., gegen über die Thätigkeit des Deutschen Schulvereins in Südtirol. Die , Ven e hlehem nach Golgatha 5195 168 Frec6. in 1578 und 568 816 Fres, in 1858. fünf deutschen Schulen des ziongbergs, in Proveis, Laurein, Fraunwald ö. 6 ö. er ie Stuttgart ist die zweste Lieferung Königsberg i. Pr., 6. Januar. (W. T. B.) Die Be⸗ St. Felix und Ruffis erhielten Beiträge zur Anschaffung von Lehrbüchern 9. ö ih en d wird ö kiesem Werk der Wortlaut der triebseinnahmt der Spst preüßiscen Sü db ahn pro Dezem⸗ und Schulregquisiten, eine der genannten Schulen einen Beitrag für die . . g, n Jefsc, seine Thaten und Werte, ber 1850 beirug nach vorläufiger Feststellung: im Personenderkehr innere Einricktung des Schulhauseg, eine andere Musilalien zur Ei n u , schnitt zt durch ein größeres Gedicht von 66 047 S, im Güterverkehr 2265 727 „6, an Extrgordinarien Förderung deg deutschen Küchen. und Volksgesangeg, eine dritte eine 1. . 9. zelei ch uni von ern ard Plockhorst mit Bildern 12900. 46, zusammen 304 765 M; im Monat Dezbr. 1879 definitiv sorafältig für die Bedürfnisse der Jugend wie der Erwachsenen aus— 8 zu n ü den Drug ist besondere Sorgfalt, verwendet, die 1053 373 4, mithin Issö neniger gs 6h M; vom 1. Jan uar big uit. gewählte Bibliothek. Außerdem erhielt Proveis den namhaften Be— . ö. en von . umrahmt, die auf jedem Blatte ver! Dezbr. 18560 im Ganzen 3 396 163 „66, gegen 1555 boi 6 im Jahre trag van Wöbö Fi. für den Sch ibausbzu. Aus, den Rkitgüiedern s den I sie, jon e die zahlreichen stylvollen Aigneiten und ander⸗ jo*5, mithin weniger 1 253 I96 M des Schulvereins hat ein in Schulhausbauten erfahrener Architekt Sni, re eie sind von C. Ferrer und J. Wanderer entworfen. Wien, 5. Januar. W. T. B.) Die Gruppe der Wiener die, Ausarbeitung des Planes ürernommen, während ein anderes 6. . . ist auf 14 Lieferungen Folio zum Preife von Unionkank und der Deu tschen Effektenbank in Frank— Mitglied für den bsatz der in der Proveiser Klöppelschale verfertigten 50 . 9 . , 54 ö furt a. M. erstand die ungarische Papierrente zu 75,78, die Spitzen thätig ist. Die deutschen Schnlen im Moccheni Thale bei ö ,, JIllust vir ten Zeitz nge rom 8. Januar ungarische Kreditbank hatte 7400 geboten. Trient, in Raveda, Palu u, . w. erhielten Schulbücer und Schreib ⸗ . jibzig, pf? eber) gnthalt folgende Abbildungen: Galerie St. Petersburg, 5. Januar. (W. T. B.). Die erste Rück= befte, St. Felix im Piné-Thale eine Schülerbibliothek. Für Adap— z , opse. 1. A la Rembrandt. Nach einem Gemälde von ahl ung auf die 417 Millionen Kreditbillets, welche von der tirungen des Schulgebäudes wurde ein Beitrag bereits ausbezahlt 6. 9 An ic r dun Segler e Jollen dung des Mün ftert zu Straß Reicht bank für Staatszwecke zu Kriegsausgaben mittirt wurden mehrere andere Subventionen für Schalbauten genehmigt und st· hen — . ; A ĩ n. I) Erwin v. Steinbachs Urplan. 2) Schusters wird bald nach Beginn des neuen Jahres arrangirt werden. ᷓzur Verfügung, sobald der Bau in Angriff genommen wird. Ein ollen dun ge plan, (Geometrische Zeichnung.) 3) Das Münster in seiner um den deutschen Unterricht verdienter Lehrer erhielt eine gegan wärtigen Egstalt. (Geomefrische Zeichnung. 4) Das Mün- Verkehrs ⸗Anstalten. Ehrengabe, zwei anderen wurde eine Subvention bewilligt 9 mit dem Aneban, des mneiten Thurmeg. ( Perspektivische Für die. grhbaltung und. Kestigung des. deuischen Cie. , 4 Jong Marmorstatue von C. N. Mac Lean. — Auf der Indo ⸗Europäischen Telegraphenlinie sind im mentzs in Luserna, pied, aus big gesorgt, nd ird dem; Di- Rutgen ron Darstum, Nach einem Gemälde von Morera. Monat Dezember 1880 an gebührenpflichtigen Depeschen befördert nächst über die bezüglichen Schritte berichtet werden. Zwölf Hm eise t ch ö.. us Kaulbachz und Cchters Kaffeeklecks bildern. worden: a. aus London, dem übrigen England und Amerika nach weitere Ortschaften, welke außerhalk der drei genannten Gebiete i re cb ach kbung noch den Originalen. 3 Nachbildungen: Persien und Indien 1917 Stück, b. aus Persien und Indien nach liegen, erhielten Schulbücher, zum Theil Schulrequisiten und in ö a fe Von Echter. , dle. Von Kaulbach. 3) Kolack. London, dem übrigen England und Amerika 1607 Stück, c. vom (nem Falle eine Subvention. Die Zabl der während der kurzen 46 Soter. . Vo. Farl Biedermann. — Scenen gus Joh. europaischen Kontinent — erksustoe Rußland — nach Peisien und Zeit der Vereinstätigkeit erfolgten Unterstützungen gewinnt aber h . Das , . der Königin“ Nach Indien 488 Silk, d. aus Persien und Indien nach dem europäischen erst dann ihre wahre Bedeutung, wenn man erwägt, daß jeder der⸗ er uffübrung im Theater an der Wien gezeichnet von H. Fritz⸗ Kontinent — exklusive Rußland — 412 Stück, zusammen 4425 Stück. selben eingehende Erkundigungen bei landes und fachkundigen Ver⸗ mann. Polytechnische Mittheilungen: Patentirte Fleischhack— Southampton, 5. Januar. (W. T. B.) Der Dampfer trauensmaͤnnern vorangegangen sind.
maschine. des Rorddeutschen Lloyd Donau! ist hier eingetroffen. .
von den Sp. 31.
z3 0 333
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Agenten Augnst Johannes, geboren am 1. Januar 1842 in Langen ⸗Wolschendorf im Fürstenthum Reuß, welcher sich verborgen hält, soll eine durch vollstreck⸗ bares Urtheil des früheren hiesigen Königlichen Stadtgerichts vom 31. August 1858 erkannte Ge= fängnißstrase von zwei Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts. Gefängniß des Ergreifungsortes abzu⸗ liefern. Berlin, den 25. Dezember 1880. König liche Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte J. Beschreibung: Alter: 38 Jahre, Größe: 3 Fuß 5 Zoll, Statur: schlank, Haare: bellblond, Stirn: hoch, Bart: blonder Schnurrbart, Augenbrauen: hell, Augen: graublau, Nase: gerade, Mund; ge⸗ wöhnlich, Zähne; vollständig, Kinn: spitz, Gesicht: oval, mager, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: spricht sächsischen Dialekt.
216 735 3 924 92631 681 J5ll 3 9653 2 254 0694 23 278 94 280 31549 79 495 So 24] 23 306 gs 657 8 812 618 62 15 694 7 ʒ96 oog 15 917
42 334 362 11 133 675 25 256 271102 3
3 421 496 ]
2 2
entfallen auf die fahrplan⸗ mäßigen Courier⸗ Schnell⸗, Personen⸗ 29469211 16366 8 068 962 27 435 8 247 884 48 137 3 897 128 14281 16 6h Hdd] 6 492 0 776 264 13 755 3 354 276 15 421 2296 400 27306 17700090 2595 146 18 13 188 5021 25 105 7 354 510
10
28 459 654 63 2 I 1
und gemischten g
9 429 4 2397 755
8 —*
47 941 105 5 865
ĩ *
22 082
217 761 O 482 000 1 21 018 297 1 10025007 86 412 8S 268 180 46199 840 82 378 080 52 414 996
3 275 360
1808515
Sp. 5 9 863 373 40 498 136 3240 059 8 482 874 57 721 491 1ẽ796138 80 1204 13 644 366
1 ?.
1IIL 686 648 4 648106 49 565 6351 112303
3 792 255 3 31765 877 16181 472 12278 2 264 184 1741987 S 747 400 3 044409 9 80 202
Zurück⸗
gelegte
Acht⸗ kilometer der Züge
30
5 5 1 5
2
us q; imap E]
— — 3 8 —
S uꝛuo laaq; po **
Hauch D aun ̃
mimnnd) Eq
24 5s 416 561181 677 766] 22 393
—
1 1 1 3 2
611
2
.
—
äumt: 39 2
räumt:
Anschlüsse
vers
und deren Verspätungen, aufgestellt im Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt.
26. 20. 30.
8 12 5
In Folge Ver⸗
spätungen wur⸗ den
. 1
Stationen:
Aufenthalt
r ua linad 29
en
1759 133 132 363
f
Der hinter den Banguier Carl Paul Augn st Miether in den Akten M. 783. I6 rep, wegen . 9. Mai 1878 Str nt 6 — — Strafvollstreckung unter dem AUnzust IS eilassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Berlin, den 20. Dezember 1880. Königliche Staalsanwaltschaft beim Landgerichte J.
166
2300
uzuo lasch poq
entfallen au
249 1057 33
602
auch O dun a2 Iang ) Pꝑꝗ
verlangert
ammt⸗Verspätung auf den
Minuten.
70 37
uz huisb 6
ĩ 15 n. 18
Der hinter den Schreiber Oskar Gukumus erlassene Steckbrief vom 8. Oktober 1380 wird hier⸗ durch erneuert. Petsdam, den 3. Januar 1851. Ver Uuterfuchungstichter beim Königlichen Land— gerichte.
2
1
verlängerte 853 166
95 24
uꝛuo laa q́; pod
Fahrzeit:
Von den Ge 6
Jan; mm Aal ang Y 124 Dun ssaatchvzg 224 123
o 3 G qvgꝗustarc; ialalg Snnaa .* 6u S1 2aguzaozs ijvualß u 8
;
* 704 37 231 2022 39
Sy. 1 8 i
318 268 66
451
4151 K. Amtsgericht Oberndorf. Zurückgenommen wird der am 26. Rovember d. J. erlassene Steck- brief gegen den Dienstknecht Simon Landauer von Horb. Den 29. Dezember 1880. Amtsrichter. Stv. Link.
4,52 72 * l 00 .
9 XD n
0, 18
n S g aS IS & ᷣgiunpq 22 Jun (31 1n g z I 3) zB6ngiuaßsen 2e . *la3 q nau G S2 Mang) than uqvg *
uz gid · Inv 123 pnuzt siku Ek 2 * 042 Tun * uzwgaz; * (SI a3)aW5ngdlaza uqvq́; ** Fia r Inv 4a 3vguzton; een, , , Aalaza uqv3; uabuꝶ 3 dug ugapg) urn rup . un
164] 0,63 523. 189 —
163] 0,83 0
2559 117 0 o, 8
— 0nn9 O02 665 G05 —
G65 G66 6.52
üge
04 O71 0862 516 3 658 36 28s iss 8171 8 194
19 63
ischte 3 ber
Courier und Personen⸗ Züge Gemi 7
U
30 Minuten
2
J Steckbrief. Gegen die Arbeiter I) Friedrich Szyska aus Schwarzwald, Reabez. Posen, geb. im Dezember 1855, 2) Michael Cierpka, ebendaher, geb. 18. Juli 1850, 3) Carl Wehr aus Kal⸗ koweke, Kreis Polnisch⸗Wartenberg, geb. am J. No⸗ vember 1854, welche im Juli 1875 in Wolmire⸗ leben gearbeitet haben und sich seitdem verborgen halten, ist die Untersuchungs haft wegen gemein⸗ . schaftlicher Körperverletzung beschlossen. Es wird
w, . —— 4 6. J . . ; 3 D erfucht, diefelben zu verhasten und in das hiesige n n n, , m . . . z z . * Amtsgerichtegefängniß abzuliefern. Egeln, den wa uhd G nos k 1 a . e , 8 16. K ember 1580. Königliches Amtsgericht. 224 Inv qun ugavq 3 . 5 II. Abtheilung.
19
Monat November 1880 beförderten Züge
a3 zu ü uzzqin ] . id 3) 2 5ugalaza ur via 4 Inv 4 dv ius tas; diisa uqu; ug bin wg Inv dul uoqvg
* * 1 *
*
ãtete * *
s versp über inuten:
. or 239 10
ualuvg un
20
ũge ein
Min.:
z
chnell⸗
11
Land⸗ und Forstwirt aft. Stockholm, 3. Januar. (Post⸗ och Jar. Tid. m vergan⸗ * Forst hschaf genen Herbste ging bekanntlich der Dampfer Sr dec nfs: New ⸗ York, 5. Januat. (W. T. B.) Nach hier vorliegenden * Schweden ab, um nach dem Jeniseiflusse sich zu begeben. An Berichten aut Havanna wird der Ertrag der Jucererntè auf Berlin, 6. Januar 1881. Bord des Dampfers befand sich Alexander Sibiriakoff, der mit Cuba in dem letzten Jahre demjenigen des Vorjahres gleich ge— großer Freigebigkeit die schwedisch: Vega ⸗Expedition unterstützt hat. schatzt. Bekanntmachun Da keine Nachricht über die Ankunft des Dampfers an seinem Be⸗ — 2 P 9 * st t 1 2 1 pf 1 Be rede aus Gare. Sol s er lie e ens üer üesfen. n, , , 568 . ⸗ . 4 ; n Uagluck öchte. G erwei i . 2 ; 6. Auf Grund des §. 2 des Gesetzes über die Schonzeit des der Fall sein. Frhr. v. Nordenskjöld, der . 81 r, Die vom Ha ver is chen Gewerbe ⸗Museum zu Nürn=— Wildes vom 26. Februar 1870 in Verbindung mit §. 94 des abgereist ist, hat durch die dortige schwedisch. norwegifcht R 7 , zur Förderung der deutschen Kunstindustrie Zuständigkeitsgesetzes vom 26. Juli 1876 wird die Jagd auf schaft dim K. Departement des Aeußern die Mittheilung zugehen 3 in,, *in 9. 9 tredigirt von Hasen, Auer⸗, Virk⸗ und Fasanenhennen, Haselwild und lassen, daß man vermuthe, daß A. Sibiriakoff und seine skan⸗ gang 1881 ö arg ö. Wg Kennung k 66 m . innerhalb des Regierungsbezirks Potsdam mit Ab⸗ e , nn, . * i ,. des Jenisei eingefroren seien. ang 81 c einer en⸗ ö rift verwandelt. f ; ; ein Bruder Constanting hat behufs Einzi ) j ĩ Der Umfang bleibt indessen derselbe: Bogen mit Illustrationen e 99 diesen Tagen eine Credit lon von 8 — ws. und Kunstbeilagen, auch erscheint das Beiblatt Mittheilungen des . Son nabend, den 22. Jan ugr 1851, ; abgesandt. Im Falle beuntuhi ende N ch H ez Flußmůngung Harer cen CGemerhemu enn nach wie vor am 1. und 15. jeden gef lessen, was wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß wird er späfer den von Japan , , , n Monate. Das vorliegende 1. Heft bringt an der Spitze Vegleitworte ringen. stjöld nach dem Karisch n Meer nd ö ; zu der Titel verzierung des Jahrgang 1881, welche das Bildniß Gott. Potsdam, den 5. Januar 18651. Im Laufe des 2 e Tg Personen nach Amerika ried Sempertz enthält. Der Perfasser, O. von Schorn, weist Der Bezirksrath. ausgewandert, gegen 13115 in 1879 und 4389 in 1875 In . 6 , n, Eee en 2 m Frhr. von Schlotheim. den Jahren 1869 — 1850 sind im Ganzen 132 221 Personen aut Schwe⸗ g de gewerbes auä geübt hat, un eilt mehrere kunst⸗ den nach Amerika ausgewandert. . industrielle Entwürfe von dem berübmten Architekten mit, nämlich , Ein sehr eisen halti ist i —⸗ 3. on le En e Lon kiten mit, nam ges Wasser ist im November v. J. in einem einen. Pfeile tisch mit Schränl chen eine Broche (beide für die Königin Der Weir Post ⸗ neuen Bohrloche in der Nähe der alten Heilquelle in Ronnebv in von England) und eine prachtvolle silberne Punschbon le. Der zweite Der ihnachts. Pos packetverkehr von Berlin Schweden entdeckt werden. In 100 000 Theilen Wasser sind 102 big Veitrag enthelt eine Wärdigung des als keramischer Künstler und hat in der Zeit vom 12. bis 25. Dezember 1880 folgenden 114 Tbeile Eisen enthalten; im Uchrigen ist das Wässer rein und Nacha mer Bernbards von Hallssy bedeutenden Antoine Clérich, von Umfang angenommen: aufgelieferte und eingegan⸗ wohlschmeckend, enthält wenig Lebmerde, dagegen aber Stoffe, welche „Jaenicke, der dritte den J. Theil einer Beschreibung der Augstellung gene Packete zusammen 665 895 Stück oder täglich 46 850 ven den Aeriten zu den wohlthuendsten in einem Qu lin asser e⸗ dr,, , 1 9. Breslau, a Hermann Billung. Stück, das sind auf die Minute 32,5 Stück (im Jahre 18790 rechnet werden. 46 z un en, wie so z ö ö ; * 5 ö 2 ' . m- 3 1 ö = * ; Kn, ,,, n speilungen aus dem Baͤchhandel und kleinere vermischte Nachrichten. Don der gesammtzahl sind —4au geliefert 383 540 Stück Besonders interessant ist ein Aufsatz über die Tbürklopser in aber taal d, dos Stag, (in. Wahrę 189 täglich 27 69 Redacteur: Riedel der , , m . e, Gewerbemuseums, deren ein 53 n 6 6 Stück oder täglich 194654 Gerlin: — ry sriqineiles Heispiel ltalicnischen Ursprungg aug dem 16 Jahr bundert S im Jahre 1879 täglich 19 808 Stüch. . ss . y n. erm, ,, — 6 elegant , , * Verlag der Expedition (Kessel). Diuck! W. Elgner. mit Jaitialen, Abbildungen und Schlußdignetten verzierten Heste sind Vier Bei 3 Bäalagen beigefügt, von denen die erste einen p rsischen Favencekrug Cöln, 6. Januar, 12 Uhr 6 Minuten Vorm. (Tel.) Vier Beilagen
von außerordentlicher Schönbeit wiedergiebt. Derselbe stammt aus Lindug! Die englische Post vom 5. Januar früh, planmäßig außerdem ein ver lr d. r ferne , iar Beamte
S
un rtuvg un
407
Sieckbrief. Gegen den unten beschrlebenen Adolf Gräff, Bierbrauer, früher zu Alf bei Zell a. d. Mosel, zuletzt zu Trier wohnhaft, welcher flüchtig „ist, ist die Untersuchungkhast wegen fahrlässigen Bankeruttit und Betrugs verhängt. Es wird er⸗ sucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Gefängniß abzuliefern. Coblenz, den 2. Januar 1831. Königiiche Staatsanwaltschaft. Beschrei⸗ bung: Alter 43 Jahre, Größe 1.46 m, Statur schlank, Haare schwarz, Stirn frei, Bart Kinnbart, klein, blond, Augenbrauen schwarz, Augen braun, Nafe spitz, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht länglich mager, Gesichtsfarbe braun, Sprache deutsch und wenig englisc. Besondere
sennzeichen: schielt und schneller Gang.
J 191 6
82 — 199 ö
planmäßige 8 89.
. 1
uzualaá; n 7 zu 3 ano) J
J
außerfa
67 2 9
Züge: 240 681 7 300 490 771 180 86 222
308 7465
nn
8010 4478 450
1560 486 878 4215
Slo 1170 489 3176
420 750 1299
420 60
676
62
6 150 7080 87285
isenbahnen (ausschl. Bayerns) im
1470 418 2400 944
3120 1050
Aq huiab
fahrplanmãßige 2
2 3
uzuo lach M
840
110 37530
510 6360
120
0 4680 10 950
80 120 7 510 390 390
00 1036
60 210 360
600 9
der beförderte
5011 12 6308 5471 60 1320
36 4308 1
60 90 60 720
eo 6 120 1800 1050 h 330 4482
Si0 84
mung, aun · 2 na)
356
Job
960 660 180 210 7
210 3
* .
314
Per ehemalige Ulan, letzige Knecht Franz Ludwig Heinrich Potratz, am 13. Februar 1847 zu Treten, rei Rummel burg, geboren, zuletzt in Lichtenrade, Kreis Teltow, wohnbaft gewesen, gegenwärtig unbe⸗ kannten Äufenthalts, wird beschuldigt, als beurlaub⸗ ier Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, und von der berorstebenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige nicht erstattet u haben, Übertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ buchs. Derselbe wird auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts II. hierselkst auf den 28. Fe⸗ brunr 1881. Mittags 12 Uhr, vor dag König; ide Schöffengericht bierselbst, Haus voigteiplatz Nr. 14, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strasprozeßordnung von dem Koö⸗ niglichen Landwehr Bejirkskommando zu Schlawe ausgestellten Erklärung veruribeilt werden. Ber- lin den 23. Dejember 1830. Schreiber, Gerichte schreiber des Königlichen Amtégerichtz II.
7111618 18 S6 49 653 77 18 428 32 464 661
5
0,5: 73,00 8 00
90
0 ; 1al, 30
0 230,2
7 346.23
.
239, 80 65, 80 383,00
15 00 13,7
240, 90
21,00 97, 20 985, 72 303,94
514.50 17
180 00
1417420
.
57 619 3
80
*
11 Oberschlesis be Eisenbahn 1581.7 12 Bezirk der Kgl. Eisenb.
6, 165 420,24 7
S5i 169
650. 10 700 3,00
35 7, 35
72, 10 20 89 50
161.00
od 55)
uꝛuqvg&; uaqhi aug] aqꝛlasᷓ; un 234 2dJuvpz
. 1
594 00 16900
111,A00
354, 60
327 208
569, 47 447, 05
602, 69 104,2 9
5
2
7
*
1764 49 82996 7, 1804.36
1634 14
28 9565,
n Königlichen b.
1 und b.
itz
(
Freiburger Eisenba
2 Bezirk der
sen
bahn
chle enb. 1 enb.
taatsb.
Eijenb. 112155 S
eisenb
e Fried ˖ 8
rich ⸗ Franz · Eisenbahn.
32 Berlin ⸗ Görlitzer Eisen
S
Bromberg] 2 587,20
e Eisenbahn. urg. Eisenb.
24 Mãärkisch⸗Posener Eisenb.
rektion Berlin] 1 464 40 25 Eübeck ⸗Büchener
che Südbahn.
er Kgl. Eisen⸗ 21 Elsaß · Lothring.
er Ufer ⸗· Ei
Märk. Eisenb. jolsteinische Eisenb.
15 Württemberg. * Großenhainer G chsische Staat 14 Eisb. ohne eigene Ver ·
E
29 Cottbus
l sis
Nachweisung der auf Dentschen E
igsche Eisenbabn.
wig 23 Thüringisch
1 *
ch
Eisenb . Dirt. Mandbg.] 167621
Direktion der Rhein. G. 14 rlin⸗Anhalt. Ei gs Bezirk der Königlichen
3 Bezirk der Königlichen ezirk der Königlichen
Eisb. Dir. b Breslau · Warschauer Esb.
spãtung. mit im Ganzen Sümmen und Durch
Lů beck Hamburger Esb.
Di reklion Hannover 26 Badische Staats. Ei 8 .
13 Werra ⸗ Eisenbahn.
Berlin⸗Stettiner Esb. 14 Bergisch
Bezeichnung Direktion der Köln⸗ Mindener Eisenbahn. Eisenbabn Direktion Frankfurt 8 9 Main ⸗Neckar Eisen
10 Bezirk der Kgl. Dirkt. der
schnitte zahlen
Eisenbabnen.
bahn
Ostyreußi
3e
1
Dess. Ludwigs ˖ Eisenbahn
F 17Dberhessische Cisenbahn
Sa
X
1Breslan⸗Schweidn
6 Bezirk der Königlichen
22 Altona ⸗Kieler u. 30 Berlin ·˖ Samb 31 Mecklenburgisch
48 27 Rechte 28 We
7 20
33
18 Braunschweigische Eisenb.
19 Bezirk d
ö