Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
1405 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emilie Petschat hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Kröger hier, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit l benden Ehemann, den Hausdiener Friedrich Franz Petschat, wegen bös licher Verlassung mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung:
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗— lung des Rechtsstreits vor die XIII. Civilkammer des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin auf
den 28. Mai 1881. Nachmittags 124 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 30. Dezember 1886.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer XIII.
352) Oeffentliche Zustellung.
Der Vorkäufer Gottlieb Bleil in Heilbronn, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Neumier daselbst, klagt gegen den Uhrmacher Johann Ehrenfried von Neckarsulm, welcher sich in Amerika mit unbekann⸗ tem Aufenthalttsort befindet, aus Schuldschein vom 23. August 1879, über ein dem Beklagten vom Kläger gegebenes, zu 5 6½υ verzinsliches und am 22. November 1879 zurückzahlbares Darlehen mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 100 „Ss nebst 5oso Zinsen hieraus seit 23. Mai 1880, sowie auf Ersatz der Kosten des Arrestverfahrens und der Prozeßkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtestreits vor das Königl. Amtsgericht zu Neckar⸗ sulm auf Freitag, den 4 März 1881, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Neckarsulm, den 3. Januar 1881.
Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1306 Aufgebot.
Es haben das Aufgebot J. I) folgender Urkunden:
a. des Quittungsbuches der Sparkasse zu Koswig Nr. 10 über 47, 85 „S6 für den Müblenbesitzer Gustav Koch in Griebo,
der Bruder, Mühlenbesitzer Albert Koch in Koswig als Miterbe,
b. des Quittung buches der Sparkasse zu Koswig Nr. 1763 über 23,14 46 für die Kinder des verstor⸗ benen Schuhmachers Hennig in Koswig,
der Maurer August Hennig in Braunschweig als Eigenthümer,
C. des Quittungsbuches der Sparkasse zu Koswig Nr. 1768 über 165,77 M für Frau Wittwe Ernst Koch in Koswig,
, Marie Richter in Zerbst, als Mit⸗ erbin,
d. des Hypothekenscheines vom 20. Juli 1868 über 682,90 66 Forderung des Bürgermeisters Pfann⸗ schmidt in Koswig, später in Lauenburg a. C., ein getragen auf dem Hausgrundstücke der Ehefrau des Posomentirers Friedrich Neidigk, Eleonore, geb. Lösch in Kotwig, Breiterweg Nr. 43 daselbst, deren Til⸗ gung durch notarielle Quittung des Berechtigten d. d. Lauenburg a /E., den 21. Dejember 1877, nachgewiesen ist,
die Eigenthümerin des Grundstücks,
e. des Hypothekenscheines über 300 M Kaution des Magistratsschreibers Wilhelm Huth in Koswig für die Schulkasse daselbst aus der Hypothek⸗ und
; 356. Äprit Bürgschaftsbestellung vom d . 1857 und
Schuldübernahme vom 20: April 1868, eingetragen auf dem Hausgrundstücke des Zeugschmieds Louis Huth, Breiterweg Nr. 25 in Koswig,
der Schulvorstand in Koswig,
f. des Hyxpothetenscheines über 600 M Illaten⸗ forderung der verstorbenen Ehefrau des Tischler⸗ meisters August Knoblauch, Renate, geb. Möbius in Kotwig, vom 13. März 1838, eingetragen gewesen auf dem Hausgrundstücke Flieih Nr. 2 in Kotwig,
der Sohn, Barbier Friedrich Knoblauch in
Koswig, a eines Kaufkontrakts
g. der 4. d. Kotwig, den 250. November 186 uber 9oco. , 1. Dezember
P jährliche Zinsen rückständige Kaufgelder für den
Seifensiedermeister Gottlieb Berger in Koswig, ein⸗
getragen auf dem Hausgrundstücke, Breiterweg
Nr. 15 nebst Zubehör in Kotswig und den Plan
stücken Nr. 144, 157, 554, 6056, 855 der Karte von
Kotwig, des Holzhändlers August Nitze in Koswig, der Eigenthümer der Grundstücke,
h. der Schuld. und Pfandverschreibung d. d. Koswig, den 23. Dezember 1844 über 2100 , 4060 jährliche Zinsen für den Nadlermeister Carl August Zander in Wittenberg, eingetragen auf dem Haus- grundstück Badergasse Nr. 25 in Koswig nebst Zu⸗ behör und dem Garten Nr. 590 daselbst des Tuch⸗ machermeisters August Timpe in Koswig,
der Eigenthümer der Grundstücke; 2) folgender Posten, deren Tilgung die Eigenthümer der verpfändeten Grundstücke behauptet, aber durch eine beglaubigte Quittung der eingetragenen Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger, weil ihnen dieselben unbekannt sind, nicht nachweisen können:
a. der um ter J. 1. 8. gedachten Hypothek
b. der unter I. 1. M. forderungen,
c. der Hypoetheksorderungen von 300 M½ an den Müllermeister Göbler sen, und von 33 M an den Dienstknecht Göbler in Buko, übernommene außer⸗ gerichtliche Schuld aus dem Erbrezesse der Christoph Hannemannschen Erben in Koswig vom 7. Januar 1518, eingetragen auf dem Hauggrundstücke des Oekonomen Friedrich Ganjer in Griebo, Unter fischerei Nr. I7 in Koswig,
d. der Hypothekforderung von 600 an den
liche Zinsen an den Cigarrenfabrikanten Ferdinand Paul in Berlin aus der Schuld⸗ und Pfandver⸗ schreibung vom 14. März 1864, eingetragen auf dem Hausgrundstücke der Ehefrau des Fleischermeisters
Ir. 2 in Koswig, f. Hypothekforderung von 10 ½ aus der Bürg— schaft⸗ und Kautionsbestellung
2 — —
Koswig. vom 17. November 1851 far die Wittwe
an den Einwohner Christian Körnecke daselbst aus der Schuld und Pfandyerschreibung vom 23. De⸗ zember 1808 und Cession vom 16. Mai 1820, ein—⸗
Gustav Reiter und des Glasermeisters Karl Köhler in Koswig, a-— f. die Eigenthümer der Grundstäücke, II. I) folgender Personen. welche seit länger als 10 Jahren verschollen sind:
wig, eines Sohnes des daselbst verstorbenen Kauf— manns Franz Hildesheim, der Abwesenheite kurator, Gerichtsschreiber Ulrich in Koswig,
b. des Zimmermanns Gottfried Schubert aus Koswig, geboren den 19. Mai 1830, eines Sohnes des daselbst verstorbenen Webermeisters Gottfried Schubert,
der Abwesenheitskurator, Gerichtsschreiber Ulrich in Koswig,
C. des Cigarrenmachers August Henze aus Cob— belsdorf, eines Sohnes des daselbst verstorbenen Arbeitsmannes Michael Heuze und dessen verstorbe— ner Ehefrau Dorothee Sophie, geb. Kaphamel,
Schwarzkopf in Cobbelsdorf,
d. des Handarbeiters Gottlieb Engel aus Serno, eines Sohnes des daselbst verstorbenen Häuslers Gottlieb Engel,
der Bruder, Arbeiter Friedrich Engel in Serno,
e. des Wilhelm Mittag aus Koswig, eines Sob⸗ nes des daselbst verstorbenen Maurers Andreas Mittag,
der Bruderssohn, Arbeiter August Mittag in Koswig, f. des Dienstknechtes August König aus Klieken, ungefähr 1780 geboren, der Schwestersohn, Arbeiter Gottlieb König in Gallun bei Nudersdorf, zum Zweck der Todeserklärung, 2) der unbekannten Erben: a. der vorgedachten Verschollenen, die Antragsteller zu II. 1 a—f,
b. des am 17. Januar 1871 verstorbenen Bahn⸗ wärters Johann David Gottfried Werner in Kos— wig, eines außerehelichen Sohnes der daselbst am 1I. März 1876 verstorbenen Marie Elisabeth Nitze,
die Wittwe desselben, Sophie Werner, geb. Krüger, in Koswig, beantragt. Es werden: 1) die Inhaber der unter J. La — h gedachten Urkunden,
2) die zu den Posten J. 2 a—f Berechtigten,
3) die unter Il. 1 a—f genannten Verschollenen, aufgefordert, spätestens in dem auf
Sonnabend, 9. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine
zu 1) ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der—⸗ selben erfolgen wird,
zu 2) ihre Ansprüche an den Posten geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Anspruchen aus- geschlossen und die Posten in den Grundakten zur Löschung gebracht werden werden,
zu 3) zu erscheinen, widrigenfalls sie für todt er⸗ klärt werden werden.
Die unbekannten Erben der unter II. 2, a. und b. gedachten Verschollenen und Verstorbenen werden hierdurch aufgefordert, spätestens in demselben Ter⸗ mine ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls die Nachlaßregulirung und die Ausantwortung der Erbschaft, sowie die Ertheilung eins Erblegifima⸗ tionsattestes an die bekannten legitimirten Erben ohne Rücksicht auf diejenigen, welche sich nint ge⸗ meldet haben, erfolgen wird.
Kotswig, den 28. Dezember 1880.
Verzogl. Anhaltisches Amtsgericht. gez. Krumhaar. Beglaubigt.
Ulrich,
Gerichts schreiber.
lan Aufgebot.
Die Wittwe Therese Schuchardt, geborne Lange, und die unverehelichte Friederike Schuchardt, Beide zu Weimar, haben das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen Sieben een der Lebensver⸗ sicherungg Aktien · Gesellschaft Germania zu Stettin Nr. 1193 vom 3. Juni 1857 nebst Nachtrag vom l. Oktober 1874, nach welchem dieselbe dem in⸗ zwischen verstorbenen Schubmachermeister Jobann Christian Wilhelm Schuchardt zu Weimar, geboren am 28. September 1811, ein Begräbnißgeld von 50 Thlr. — 1650 4, zahlbar nach dem Tode der genannten versicherten Person an den Inbaber det Sterbekassenbuchs, versichert hat, beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1881, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen . die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 27. Dezember 18580. Das Königliche Amtsgericht.
3361 Aufgebot einer Urkunde.
Der über die Kaution, welche der Gerichtsbote und Exekutor Thomas Strzedulla in folgenden 3 0 Staatsschuldscheinen:
a. Litt. H. Nr. 33952 siber 25 Thlr.,
Hüfner Johann Gottlieb Schulje und dessen Ghe⸗ frau Gatharine Elisabeth, geb. Großkopf, in Zieko aus dem Annehmungevertrage vom 28. Juni 1822, eingetragen auf dem Hüfnergute Nr. 15 deg Gott lieb Schul se in Zieko,
bd. Nr. 26813 siber 35 Thlr., c.. Nr. 32449 siber 25 Thlr., Nr. 65050 über 25 Thlr.,
August Kletzke, Auguste, geb. Meyer, Breiterweg
- verehelichten Gent darm Baumann, Friederike, geb. Biersack, in
Biersack, Louise, geb. Metsch, daselbst zur Sicherheit für eine Darlehnsforderung derselben von 150 6
a. des Zeugschmiedes Franz Hildesheim aus Kos
der Abwesenheitskurator, Holzhändler Christian
2011) ist dem Kantionsbesteller auf unbekannte Wise abhanden gekommen.
Da die Rückgabe der hinterlegten Papiere nur 1 n gegen Rücklieferung der fraglichen Urkunde erfolgen zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Maria, soll, werden auf. Antrag des berechtigten Kautions, geb. Köbler, zu Barmen, Ghefrau des Kaufmanns bestellers Alle diejenigen, welche sich entweder im Hermann Voswinkel,
lass
* —
Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Lindenschmidt vertretene,
daselbst, hat gegen diesen
Besitze des betreffenden Dokumentes befinden, oder beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage
hiermit aufgefordert, sich srätestens im Termine
erklärung der Urkunde erfolgen wird. DODpyeln, den 28. Dezember 1880. ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
lösen Deffentliche Vorladung.
Der Landwirth Heinrich Großebrink zu Kirch⸗ bellen hat gegen die Theilhaber der Handlung Saatweber, Dieri & Co. zu Herne resp. deren Erben Klage auf Zablung von 360 KM rückständiger Zinsen eines im Grundbuche von Recklinghaufen eingetragenen Kapitals von 1200 Thalern bel Ver- meidung der Subhastation der verpfändeten Reali— täten erhoben. — Der Miterbe resp. Mitverklagte Kaufmann Edugrd Diericks, früher zu Herne, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wird zu dem auf den 16. Mai 1881 Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Landrichter Wolff im biesigen Land⸗ gerichts gebäude, Zimmer Nr. 61, anberaumten Ter⸗ mine zur Klagebeantwortung vorgeladen unter An
drohung des weiteren a ., in contumaciam. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Münster, den 29. Dezember 1830. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civil kammer J.
Thieme.
347 Darch Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgtrichts zu Düsseldorf vom 11. Dezember 1880 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Aron Weiler, Kaufmann, und Hedwig, (eb. Levi, ohne Geschäft, Beide zu Crefeld, mit Wirkung vom 6. Oktober 1880, ausgesprochen und der mitver⸗ klagten Konkursmasse die Kosten zur Last gelegt worden. Für richtigen Auszug: Düsseldorf, den 4. Januar 1881.
Holz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1326 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kön ig⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 15. Dezember 1880 ist die zwischen den Eheleuten Müller und Bäcker Hermann Hammerstein an der Bruchermühle bei Ohligs, Bürgermeisterei Haan, und der geschäfts⸗ losen Emilie, geb. Ern, daselbst bisber bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage — 30. Oktober 1880 — für aufge⸗ löst erklärt worden.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Jansen.
., Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Schorn vertretene Ma—⸗ tbilde, geb. Schievelbusch, zu Barmen, Ehefrau des Färbereibesitzers. Friedrich Schultze daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ibr und ihrem genannten Ehemanne bestehende ehe⸗ liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Elberfeld, den 4. Januar 1881.
Schuster, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lↄc4 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Kranz vertretene EClise, geb. Wessel, ju Barmen, Ebefrau des im Konkurs befindlichen Färbereibesitzers Georg Gäntzsch daselbst, bat gegen diesen und den Verwalter seines Kon⸗ lurses, Gewerbegerichts⸗ Sekretär Dr. jur. Carl Feris daselbst, beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihe und ihrem genannten Ehemanne be⸗ stehende ebeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 11. Februar 1881, Vormittags 9g Uhr, im Sitzungesaale der 1II. Civillammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Elberfeld, den 4. Januar 1881.
; Schuster, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lzas] Bekanntmachung.
Durch Urtbeil der II. Civilkammer deg Könlg⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. Dezember 1880 ist die jwischen den Eheleuten Schuhmacher Wilhelm Horstkotte in Barmen, und der geschäfts⸗ losen Emma, geb. vom Egen, daselbst bisher be⸗ standene ebeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung — vom 30. Oktober 188090 — für aufgelöst 5 worden. Elberfeld, den 4. Jannar 1881.
Schuster, Assistent, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
nas. Bekanntmachung.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 18. November 1880 ist die zwischen den Gbeltuten Möbelhändler Hermann Feldermann zu Remscheid und der ge⸗ schäftslosen Amalie, geb. Wolfertz daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage — 12. Oftober 1889 —
bei dem ehemaligen Kreisgericht in Cosel nieder⸗
gelegt bat, — ausgestellte Empfange ⸗Schein d. d.
e. der Oypothekforderung von 60 Æ, 47 jähr-CGosei den 16. April 1375 (gez. Huebner J. 3. I.
für aufgelöst erklärt worden. Elberfeld, den 4. Januar 1851.
den 20. September 1881 Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslotal, Obere Karlsstraße, Zim⸗ mer Nr. 21, persönlich oder privatschriftlich zu melden, und zwar letzterenfalls unter Angabe etwa zu erhebender Ansprüche und der dieselben begrün⸗ denden Beweismittel, widrigenfalls die Kraftlos⸗ getragen auf den Garten 290 a. u. b. des Gärtners
von dessen Verbleib irgend etwas anzugeben wissen, erboben mit dem Antrage: die zwischen ihr und
ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 17. Fe- bruar 1881, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs« saale der II. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Elberfeld, den 4. Januar 1851.
. Schuster, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1327] Armensache. Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civillammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Dezember 1880 ist die zwischen den Eheleuten Althändler Jo seph Mersch zu Elberfeld und der Maria, geb. Krebs, daselbst bisher bestandene eheliche Güter— gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage behändigung — 12. November 1880 — für aufgeloͤst erklart worden.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
320 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proelam finden zur Zwangs verstei⸗ gerung des beschlagnahmten Bauplatzes Nr. 14256. an der Fritz Reuterstraße hiesiger Vorstadt mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 9. März 1881, . Bormittags 115 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 30. März 1881, Bormittags 115 Uhr, im Zimmer Nr. 16 (Schöffengerichtssaah des hiesigen ,, statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 22. Fe⸗ bruar 1881 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Rechtsanwalt Otto Schwerdtfeger hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund stücks mit Zubehör . wird.
Schwerin, den 30. Dezember 1880. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber Actuar F. Meyer.
6548 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Landwirths Ewald Schulte Ueberhorst zu Welper erkennt das Königliche Amts— gericht zu Hattingen durch den Amtsrichter Roesler
für Recht: Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Welper, Band VI., Blatt 97, Abth. III. Nr. 4 auf der Grundbesitzung des Landwirths Ewald Schulte⸗Ueberhorst für die Wittwe Kaufmann Wilhelm Colsmann, Cmilie, geb. Bleckmann auf Grund notarieller Verpfändungs⸗ urkunde vom 22. September 1866 eingetragene Darlehnsrestforderung von 500 Thalern aus Obligation vom 15. Mai 1860 nebst 45 00 Zinsen bestehend aus Schuldurkunde vom 15. Mai 1860 und bejw. Verpfändungsurkunde vom 22. September 1866 nebst angeheftetem Hypothekenbuchs auszug, wird für kraftlos
erklärt. Von Rechts Wegen.
1315 Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar vom 24. Dezember 1880 wurde gegen: 1) Faun, Johann Baptist, geb. den 201.
1857 zu Diedolshausen, 2) Kurtz, Johann Baptist, geb. den 25/1. 1857
zu Ingersheim, 3) Liß, Christian, geb. den 14.11. 1857 zu
Ostheim, — wegen Verletzung der Wehrpflicht — die Beschlagnahme des im Deutscheu Reiche besindlichen Vermögens eines jeden derselben bis zur Höhe von zwölfhundert Mark verfügt. Colmar, den 30. Dejember 1880.
Für die Richtigkeit des Auszugs: Der Landgerichts ˖ Sekretär: Dielens.
353 Bekanntmachung. In der Strafsache gegen 1) den Gustav Friedrich Ferdinand Wesenberg, am 20. September 1855 in Neu⸗ Ruppin geboren, 2) den Ssudenten Ernst Gustav Krämer, am 29. Juli 18656 in Neu-Ruppin geboren, 3) den Gottlieb Ferdinand Robert Neye, am 15. Mai 1856 in Veu⸗Ruppin geboren, 4 den Hermann Friedrich Ferdinand Siemon, am 19. Juni 1857 in Bartschendorf, Kreis Ruppin, geboren, 5) den ft Samuel Wagener, am 22. Juni 1857 in Güblen, Kreis Ruppin, geboren, — J Nr. 1429 de 1880 — wegen Verletzung der Wehrpflicht wird, da die Angeschuldigten des , . gegen 5§. 140 Nr. 1 des ee ies rn eschuldigt sind, auf Grund der §§. 486, 326 der Strasprozeßordnung, zur . der die r meh mõöglicherweise treffenden böchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag 76. Nen ⸗ Ruppin, den 31. Dejember 1886. Königliches Landgericht, Strafkammer II.
Berichtigung. In der Bekanntmachung des Großherzogl. Landgerichts zu Oldenburg vom 14. De⸗ zember v. J betreffend Ebescheidungs klage deg Hausmanns Setje — Nr. 303 d. Bl. II. Beil. Mr. 31 936) — saoll eg nicht Johann Dledrich Setze,
Schunster,. Assistent, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
sondern Jehann Diedrich Setje heißen.
2 863 rr, D n ,, ö KJ ; K r 823 . ö . . . , , , , e .. ö
,, s
3. .
.
. n= r,.
Anmeldung ihrer Ansprüche daran bei Strafe des Aueschlusses biemit aufgefordert.
5M Deffentliche Zustellung.
ggl. Amtsgericht München L. Abthlg. A.
für Civilsachen.
In Sachen des Hausmeisters Josef Gall dabier, verlteten durch Rechtegnwalt Josef Ott dahier, gegen die Haus meisters Ebefrau Auna Gall, früher kier, nua ünbekannten Aufenthalts, wird letztere zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen An— trag auf kostenfällige Verurtbeilung der Beklagten zur Herausgabe der 2 Koffern und des Ballens sammt Inhalt, welche unter der Adresse Magdalena Void und bezeichnet mit V. J. 2. 3 bei dem Güter- spediteur Baser in Metz lagern, an den Kläger unter Anerkennung seines Eigenthums an denselben in die öffentliche Sitzung des obengenanr ten Ge⸗ richts vom
Mittwoch, den 16. Februar 1881, Vermittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 16, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung
den. zel nchen, den 4. Januar 1881. Der geschäfte leitende Gerichtsschreiber. Hagenaner.
623! Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerer Hermann Krautscheid 1. zu Büh⸗— lingen bei Asbach, vertreten durch Rechtsanwalt Zimmermann ju Neuwied, klagt, gegen den Ackerer Feter Müller zu Fhrenberg, jctziger Aufenthaltsort bekannt, wegen der ihm durch die vom Beklagten in der Nacht vom 14. auf den 15. November 1879 heigebrachte schwere Körperverletzung, entstandenen Kurkosten, Erwerbsversäumniß, Beschädigung an Kleidungsstücken, und des zustehenden. Schmerzen geldes mit dem Antrage auf kosten fällige Verurthei⸗ lang des Beklagten zur Zahlung von 1469 6 80 3 nebst oo Zinfen rom Tage der Klagebehändigung, sowie 11 6 80 3 Auslagen für den Arrestbefehl vom 23. Januar 1880 nebst Porto und ladet, nach= dem auf seinen Antrag der Termin vom 30. De⸗ zember 1880 verlegt worden, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste J des Königlichen Landgerichts zu
wied au 3 9. April 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage n. .
obes, Gerichtsschreiber ves Königlichen Landgerichts.
Verkaufs⸗Anzeige
und
Aufgebot.
In Sachen, betr. den Konkurs der Gläubiger des Krämers und Ziegeleibesitzers Johann Grothmann zu Bützfleth, sollen auf Antrag des Konkurtver⸗ walferß, Kirchspielsbebers stöser in Bützfleth (Schnee) die zur Masse gehörigen Immobilien in dem au
,,, den 12. Februar 1881, Rachmittaßs 4 Uhr, in der Landesherberge zu Bützfleth anberaumten Termine öffentlich an den Meistbietenden verkaust werden. ö Die zu verkaufenden Immobilien bestehen 1 aus der in Bützfleth an der Chaussee belegenen Wohnstelle Nr. 28 (Wohnhaus, Scheune und Obsthof), 2) aus 6 in Abbenfleth belegenen Grundhesitz mit der Hälfte der auf demselben errichteten iegeleigebäude.
Da ö. Grundbesitz ist unter Art. Nr. 103 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Bütz⸗ fleth zu 2 ha 185 a 68 4m vermessen.
Gleichzeitig werden alle Diejenigen, welche an dem vorbezeichneten Kaufobjekte Gigenthums , Näher lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, diefe Ansprüche in dem vorgenannten Termine, bei Meidung des Verlustes derselben im Verhältniß zum neuen Erwerber des 66 . anzumelden.
reiburg, 24. Dezember 1880. 7 J Königliches Amtsgericht. JI. Voigts.
318
340 ⸗ * ö. Bebuf Correction der Schunter von der Brücke zu Querum bit zur Freischleuse in Bienrode sind von den Besitzern der Höfe Nro. ass. 1, 2. 3, 6, 2A, 28, 31, 39 zu Querum 4 zu Gliesmarode, 4, 5, 6, 8, 9, 10 zu Rühme, 1 und 3 zu Bienrode, so⸗ wie der Gemeinde daselbst, der Pfarre und Schule ju Querum, den Schulstellen zu Rübme, Glies marode und Riddagehausen die in der in den Braun⸗ schwelgischen Anzeigen inserirten Bekanntmachurg des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage naher bezeichneten Flächen gegen die dabei bemerkten Geldentschädigungen ann n und ist Termin zur
Auszahlung selcher au
kae. den 28. Februar 1881, Morgen 10 Uhr, . allhler angesetzt, und werden alle Realgläubiger zur
Braunschweing, den 21. Dezember 1880. Herzogliches Amtsgericht Riddagebansen. E. Kulemann.
lõsdl Aufgebot.
Da Aufgebot folgender angeblich verloren ge— gangener Hypotheken Dokumente ist beantragt: I) von dem Apothefer Emil Heinrich Schmidt in Heilsberg des Zwelgdokuments über die
im Grundbuche des Abbaugrundstücks Heilg-⸗ berg N. 16 AÄbtb. III. N. 2 für den Hauer Gornelius Austen in Springborn auf Grund
der Urkunde vom 7. Juli 1870 subingrossir⸗
ten Kautson auf Höße von 133 Tklr, nebst
5h Yo Jinsen seit dem 1. April 1870, bestehend aus einer beglaubigten Abschrist des über 1560 Thlr. der Geschwister Romabn gebilde ⸗
ten Dokumentz und Ausfertigung der Ur kunde vom 7. Juli und Hvpotbekenbucht ˖ Aut zug vom 10. August 1870; — . von dem Ackerbürger Andreas Koll in Heilt berg des Dokumen is über die im Grundbuche
Bludau aus Bartenstein auf Grund des) Zusch lage kescheides vom 4. November 1865! und der Verhandlungen rom 23. Dezember! 1865, 4. Januar, 1. und 20. Februar, 6., 19. und 24. Juli 1866 zufolge Verfügung vom 30. August 1866 eingetragenen Kaufgelder von 1000 Thlrn. nebst 5 o Zinsen; von dem Ackerbürger Joseph Skottki in Heils⸗ berg des Dokuments uber die im Grundbuche des Gartens Heilsberg N. 240 Abth. III. N. 7 für den Herrmann Joseph Puff auf Grund der Urkunde vom 13. Oktober zufolge Verfügung vom 5. November 1842 eingetra⸗ gene Darlehnsforderung von 33 Thlr. 10 Sgr. und 4 0 Zinsen. Die Inhaber der Urkunden werden aufgesordert, spätestens in dem auf den 21. April 1881 — 11 Uhr Vorm. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Heilsberg, den 28. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Obuch, Gerichts schreiber. 324
Vufgebot. Von
1) dem Fräulein Marie Elise Dorothea Stapel⸗ feldt in Kiel, 2) dem Arbeiter Heinrich Gatde und dessen Ehr— frau Anna, geb. Körting, in Kiel, ist das Aufgebot der auf ihren Namen ausge— fertigten . ad i) Kieltr Sparkassenschein Nr. 35151, groß 120 41 nebst Zinseszinsen seit 1. Juli 1873, ad 2) Kieler Sparkassenbuch Nr. 8249, groß 216 6 und 8,08 „M Zinsen, ausgestellt den 5. März 1578, beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefor— dert, spätestens in dem auf den 3. Oktober 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. II, anberaumten Aufgebots termine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Klel, den 3. Januar 1881. 1 Königliches Amtsgericht. Abth. III. (gez. Goldbeck Lwe. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
Amts gericht Hamburg.
Aufgebot.
Der hiesige Rechtsanwalt Dr. O. Meier subst. nom. der hiesigen Rechtsanwälte DDr. J. und A. Wolffson, m. n. des Baron von Rosenberg auf Klötzen,
hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung des von dem Antragsteller zur Aete näher bezeichneten Talons zu dem Interims⸗ schein Nr. 547 über 5 Aktien der Hypotheken bank in Hamburg, ausgestellt am 15. Mai 1871. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallz die Kraftloserklärung der Urkunde
erfolgen wird. ;
Hamburg, den 18. Dezember 1880. Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Romberg, Gerichts sekretär.
349
330] Vekanntmachung.
Das Ausgebot der Nachlaßgläubiger des am 27. Dezember 1579 zu Waldenburg oerstorbenen Schuh⸗ machermeisters Rudolph Kühn ist durch Ausschluß⸗ urtheil vom 24. November d. J. bꝛendet.
Waldenburg, den 29. November 1880.
Königliches Amtsgericht.
bonn Nufgebot.
Der Hotelier Carl Wegner in Neuenburg W. Pr. bat das Aufgebot eines von ihm in Neuenburg am 15. Oktober 1889 an eigene Ordre ausgestellten, von Julius Gruenfeld in Warlubien angenommenen, drei Monate nach dato bei L. Borchard u. Comp, in Thorn zahlbaren in blanco indossirten Wechsels über 90 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spatestens in dem auf
den 1. Zuli 1881, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Termingzimmer 1IV., anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der Urkunde erfolgen wird.
Thorn, den 3. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht.
ann Aufgebot.
Nr. 28745. Die Firma Wilhelm Böddinghaus C Cie. in Elberfeld hat unter Glaubhaftmachung des Verlustes einetz von der Firma Gebr. Blum dabier unterm 15. November 1876 ausgestellten, mit dem Acceyt der Firma Veit L. Homburger dabier versebenen, an die Ordre der Herren Wil⸗ helm Böddingbautz & Cie. zahlbaren Wechsels äber 4II1 M — Zweitausend vierhundert elf Mark — bezüglich dieses Wechselt ein Aufgebot beantragt.
Der Inhaber dieses Wechselz wird andurch auf⸗
1329] Verkündet am 22. Dezember 1880. Nitschtke, Gerichtkaktuar als beauftragter Gerichtsschreiber. Beglaubigte Abschrift. ; Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Bauergutebesitzers Gustav Scholz zu Prausnitz erkennt das Königliche Amts- gericht zu Jauer durch den Amtęsgerichts⸗Rath Becke für Recht. daß alle Diejenigen. welche sich nicht gemeldet haben, mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die auf dem Grundstücke Grundbuch Nr. 4 zu Prausnitz einge⸗ tragenen Posten: a. Abtheilung III. Nr. 9 Ein Tausend Thaler Kurant rückständige Kaufgelder, verzinslich zu 4 Prozent aus dem Vertrage vom
30. Mai = h . 1844 für den Bauerauszügler
Johann Gottlieb Schol; zu Prausnitz, ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 16. Mai 1845,
Abtheilung III. Nr. 10 fünfhundert Thaler, Rest ron ursprünglich 600 Thaler Kurant rückständiger Kaufgelder, verzinslich zu 4 Pro—⸗ zent, K aus dem Vertrage vom
30. Me =. zs e 1844 für den Handelsmann Johann Gottfried Scholz zu Langenwaldau, Kreis Liegnitz, zufolge Verfügung vom 16. Mai 1845 zu gleichen Rechten mit der nacheingetragenen Post unter Nr. 11 von 6bo0 Thaler, . auszuschließen, diese aufgebotenen Posten auf Antrag des Grundstücks-Eigenthümers im Grundbuche zu löschen und die Kosten des Aufgebots ⸗ Verfahrens dem Antragsteller Gustav Scholz aufzulegen. gez. Becke. Für richtige Abschrift: Jauer, den 23 Dezember 1880. Boehm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
360 : lam und Michael Englert, Bauern von Bins— bach, welche ein kuratelamtlich verwaltetes Ver— mögen von 671 (6 besitzen, sind im Jahre 1847 resp. 1850 nach Nordamerika ausgewandert und haben seit dem Jahre 1864 von ihrem Leben und Aufenthalte nichts mehr hören lassen. .
Auf Antrag des Bormundes Sebastian Schmitt von da ergeht nunmehr an die beiden Benannten die Aufforderung, an dem auf
Montag, den 17. Oktober k. Is,
Früh 9 Uhr, . anberaumten Aufgchotstermine sib persönlich oder schriftlich anher anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden. . ᷣ
Die Erbbetheiligten haben ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, und alle Dieje⸗ nigen, welche über das Leben der beiden Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Ge⸗ richt zu machen.
Arnstein, den 30. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht. Hofmann.
338
: . heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs versteige⸗ rung der Büdnerei Nr. 293 zu Suckower⸗Mooster mit Zubebör Termine
. Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗
gulirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 13. April 1881, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am . Mittwoch, den 4. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am
f Mittwoch, den 13. April 1881,
Vormittaßs 11 Uhr.
Verkaufsbedin zungen vom 1. April k. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Scequester bestellten Schulsen Kolbew in Suckow, welcher ' Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be⸗ sichtigung des Grundstuͤcks mit Zubehör gestatten wird. .
Parchim, den 31. Dezember 1389. Großherzoglich Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung ; Der Gerichtsschreiber, Ger. Akt.: H. Weber.
3371 Im Namen des Königs! .
Auf den Antrag des Eigentbümers Johann Slom⸗ kowski aus Jaroszewo erkennt das Königliche Amts⸗˖ gericht zu Schubin durch den Amterichter Janecke
a. , e n. 1. 10. April 1839 Das Hypotbekeninstrument vom 23. Jun I8i4 über die auf dem Grundstücke Jarcszewo Nr. 32 in Abtheilung 1II. unter Ne. 5 zu H o ver- zinelich eingetragenen Erbgelder der Geschwister Catharina und Margaretha Gulinska wird für krafllcz erklärt und die Kosten des Verfahrens
a2] Vekanntmachung.
In der Liste der bei dem hiesigen Landaerichte zugelassenen Nechtsanwälte ist heute unter Nr. 13 ker Rechtsanwalt Karl Scheele mit dem Wobnsitze in Arnsberg eingetragen.
Arnsberg, den 4. Januar 1851. Königliches Landgericht.
ger, spätestens in dem auf J
vor dem Großh. Ämtegericht Karleruhe anberaum-⸗ ien Uufgebotstermine sene Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfallt die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. starlsrnhe, den 21. Dktober 1880. Großberzegliches Amtsgericht. Gerichts schreiberei.
der Hufe Heilsberg N. 40, 41, 42, Abtb. III. N. 19a. für den Maurermeister Friedrich
Fraut.
reitag, den 1. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr,
Oswald. 1334
im biesigen Amtsgerichts ebäude statt. Auslage der
1339
Die Eintragung des beim Großherzoglich Meck⸗ lenburg ⸗Schwerinschen Landgerichte u Güstrow zur Rechtsanwaltschaft zugelassenen Advokat und Notar Steffenhagen, bisher in Waren, in die Anwaltsliste ist, nachdem die Zulassung desselben zurück t enommen worden ist, heute gelöscht worden- Güstrow, den 31. Dezember 1880.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches
Landgericht. Der Präsident. von Amsberg.
Verkäufe, Verpachtungen,
Submissionen ꝛe.
167
Die Lieferung des Bedarfs an Fleisch, Roggen⸗
brot, Semmel, Zwieback, trockenen und grünen
Gemüsen, Kolonialwaaren, Bier, Wein, W inessig,
Rum, Kornbranntwein, Butter, Eier, Milch, kon—
densirter Milch, schwarzem Thee, Cakao, Chokolade,
Fleischextrakt, Bisquit, Salz, Citronen, Citronen—
säure, Selterser⸗ und Sodawasser für das J. Gar⸗—
nison LSazareth Berlin, das Lazareth und die Mann— schafts küche des Invalidenhauses, sowie die Liefe— rung des Bedarfs der Papierbeutel und Pulver⸗ kapseln für die Dispensir⸗Anstalten des Garde⸗
Corps soll im Wege der Submission an den Min—
destfordernden vergeben werden. .
Weiterhin gelangen die Arbeiten zur Reinigung
der Latrinen, Müll und Aschgruben des J. Garni⸗
son⸗Lazareths für den gleichen Zeitraum zur Ver gebung an den Mindestfordernden, und gleichzeitig sollen das alte Lagerstroh, die Knochen, Küchenab⸗ fälle und die Grafnutzung in den Gärten dieser
Anstalt an den Meistbietenden verkauft werden.
Für das Invalidenhaus gelangen noch der Spü—
lich und die Knochen zum Verkauf.
Die degfallsigen Forderungen und Gebote sind
bis zum 17. Januar 1881, Vormittags 19 Uhr,
versiegelt im Bureau, Scharnhorststraße Nr. 11,
Zimmer 68, abzugeben, woselbst um diese Zeit der
Termin abgehalten werden wird.
Die Bedingungen können täglich in den Vormit—
tagsstunden daselbst eingesehen werden.
Berlin, den 2. Januar 1881.
Königliches 1. Garnison / Lazareih.
31584 Bekanntmachung.
Zur Erbauung einer zweiten eisernen Fahrbrücke über den Bergstrom in der hiesigen Königlichen Gewehrfabrik sollen die nachstehend aufgeführten Arbeiten und Lieferungen im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden vergeben werden.
Loos J. Eisenarbeiten inkl. Ma⸗ terial ⸗Lieferung, veranschlagt ö J
Loos II. Maurer und Stein
hauerarbeiten inkl. Material⸗
Lieferung, veranschlagt zu. S887 M 44
und ist hierzu ein Submissiont⸗Termin auf
Montag, den 10. Januar 1881, Vormittags 113 Uhr,
im Bureau der unterzeichneken Direktion anberaumt. Unternehmungelustige werden ersucht, ihre bezüg-
lichen Offerten, postmäßig verschlossen und mit der
Aufschrift:
„Submission auf die Ausführung der Ar⸗ beiten zur Erbaunng einer eisernen Fahrbrücke ! .
versehen, bis zur festgesetzten Stunde portofrei bier⸗
her einzureichen. . Kostengnschlag, Zeichnung, Bedingungen und
Musterofferte liegen im diesseitigen Bureau zur
Einsicht aus, können auch gegen Entrichtung der
Kopialien bezogen werden.
Erfurt, den 17 Dezember 1889.
Königliche Direltion der Gewehrfabrik.
317841 Submission. . Der Bedarf der für das hiesige Königliche Arresthaus pro Etatsjahr 1881182 erforderlichen Verpflegungs ˖ ꝛc. Gegenstände und zwar; 1) 75 000 Rg gew. Brod?“ 2) 4500 kg feines Roggenbrod', 3) 1090 Rg Semmel, h 45090 18 Weijenmehlt, 5) 120000 kg Kartoffeln, 6) 100 kg ord. Graupen', 7) 50 kg feine Grauyen . 8) 3500 Eg Gerstgrüze“*, 9) 3500 kg Hafergrüse“', 10) 300) kg Linsen?“. 11) 400) Rg Bohnen, 127) 700) kg Erbsen“, 133 600 kg Reis-, 14 4505 Eg Sauer- kraut, 15) S000 kg frisches Gemüse und Mohrrüben, 16) 3000 Kg Rindfleisch, 17) 230 M8 Hammelfleisch, 185 600 Eg Schweinefleisch, j9) 25 kg Kalbfleisch, 20) 600 kg Nierenfett, 215 Gb 8 Spec, 223 1509 Kg Butter, 235 50090 Ig Salz, 24) 18090 1 Essig⸗ 255 550 kg Kaffee, 26 7000 1 Milch. 27 6000 Scheffel Kohlen, 28) 1900 18 Stroh, 29) 1209 Kg Elainseifẽn, 3) 2 0 x8 Schmlerseife, 31) 800 Eg Soda, 32) 1200 kg Eisenvitriol soll im Wege der Submissien vergeben werden. Von den 3ub 1, 2, 4, 6, 7, 8, 9, 19, 11, 12 13, 25 und 29 aufgeführten mit bezeichneten Gegen⸗ ständen sind Proben, nach welchen ganz genan zu liefern ist, im Verwaltunge bureau ausgeste z ebenso liegen daselbst die Lieferungsbedingungen offen. Jede Offerte muß die Bemerkung enthalten. daß der Submittent von den Bedingungen Kenntnisß genommen hat und nach denselben. bezw. — den ausgelegten Proben zu liefern ich verpflichtet. 6 ö bi ö . ausgelegten Bedingungen müssen vor Abgabe ker Offerte von dem Sul mittenten unterschrieben werden, bezw. ist ein unterschriedenes Exemplar der Bedingungen den Offerten beizulegen. Die Offerten sind gebörig verschlossen mit der Aufschrift: Submission vro 1881.82 big Dienstag, den 18. Januar 1881, Vormittags 19 Uhr, ᷓ an die unterzeschnete Verwaltung einzureichen und wird ibre Eröffnung an dem vorgenannten Tage und Stunde in Gegenwart Fer etwa anwesenden
Vekanntmachung. Liste der bei dem Landgericht Cassel iuge Nr. 47 der mit seinem
In die m lassenen Nechtsauwälte ist heute unter Rechtsanwalt Julius Cail Martin Wobnsitz in Cassel 6 ⸗ el, den 3. Januar 1881. ae. Königliches Landgericht. Cousbruch.
Submlttenten im Büreau der Artesthaut verwaltung staltfinden. . . Auf rortofreies Ersuchen können die Lieferunnt. bedingungen gegen 4 LS0 Schreibgebübren bezogen 3
werden.
Elverkeld, den 20. Dezember 1880.
Königliche Arresihans ⸗Verwaltnuß.