ventar und Reparaturen 852 E 2 8. 5 4.
schuß der Einnahmen für das Jabr
. 15 s. 4 d., Summa 189 454 . ?
Für 1. Oktober 1852 bis Ende 1879 beziffern
sich die Ueberschüsse auf 1895768 K 15 8. 4 d.
Einem Berichte über die industriellen Zu— stände Norwegens im Jahre 1879 entnebmen wit nach dem Deutschen Handelsarchiv“ folgende Daten: Die norwegische Industrie, welche sich, wie der Bericht ausführt, überhaupt erft in den letzten drei bis vier Jahrzenten entwickelt hat, hat sich im Allgemeinen nur in solchen Branchen vermehrt, welche zu der dem französischen Handelsvertrag von 1865 vorangehenden Zeit der hohen Eingangszölle schon hinreichend ausgebildet waren. Die Erzeu⸗ gung von Ziegeln, Bier und Branntwein, sowie die Herstellung gehobelter Holzwaaren und der Schiffs—⸗ bau, diese ältesten Industriezweige, welche stark ge⸗ nug waren, um die ausländische Konkurrenz zu er⸗ tragen, haben sich seit 1865 bedeutend vermehrt, und sind die Arbeitskräfte der einzelnen Anlagen theils an Menschenhänden, theils durch Einführung der Dampfkraft sehr gefliegen. Alle anderen Industrie⸗ zweige Norwegens haben sehr gelitten, da man den— selben den staatlichen Schutz zu frühzeitig, bevor sie noch zur hinlänglichen Reife gelangt warxen, entzogen bat; die Folgen dieses Verfahrens zeigten sich, wie der Bericht konstatirt, ganz unabhängig von der ge— genwärtigen Verschlechterung der wirthschaftlichen Verhältnisse Norwegens. Indem die letzteren den in vielen Fächern der norwegischen Industrie seit geraumer Zeit eingetretenen Rückgang noch fühl—⸗ barer machte, als es unter anderen Umständen der Fall gewesen wäre, hat sich sowohl in Privatkreisen, als auch in dem bei der Aufstellung des Tarifs maßgebenden Storthing eine Agitation zu Gunsten der Erhöhung zahlreicher Zollpositionen geltend ge— macht. Im Großen und Ganzen sind es nach dem Berichte die Sätze von 1872,73, auf welche die Anbänger dieser Ansicht zurückgehen wollen; da aber die betteffende Reduzirung des allgemeinen Zolltarifs schon vor 1872173, und für viele Industrie⸗ Erzeugnisse sogar vor dem Abschluß des französischen Handelsvertrages von 1865 erfolgt war, so dürfte, sobald von elch überhaupt die Rede sein solle, in nicht wenigen Fällen entschieden über das Jahr 1873, in einigen sogar bis 1851 zu— rückzugreifen sein. Besonderg die Produkte der Glasfabrikation, der Gerbereien und der Fayence⸗ fabrikation haben unter den niedrigen Zöllen zu leiden, und namentlich ist nach dem Bricht die Glatzfabrikation dadurch betroffen, die früher in Norwegen in großem Umfange betrieben wurde und jetzt nach Aufhebung der Zölle nur noch vregenrt.
Was die einzelnen Industriezweige Norwegens an⸗ geht, so theilt der Bericht zuerst die Entwicklung der älteren Industriezweige mit: A. Die kera⸗ mischen Erzeugniße und die Glasproduktion er— reichen nach dem Bericht zusammen den Schaͤtzungs⸗ werth von 2 Millionen Kronen. Von 250 Anlagen dieser Gattung treten die Ziegelbrennereien noch heut in den Vordergrund, sie decken nicht allein einen großen Theil des inländischen Kon⸗ sums, sondern exrportiren nach Schweden und den russischen Ostseehäfen. 1879 belief sich die Ausfuhr von Mauersteinen auf 2, Millionen Stäck gegen 15 Millionen Stück Importwaare. Die Fabrikation von Fayence hat erst seit einigen Jabren einen größeren Aufschwung aufjuweisen. Die Fabri⸗ kate einer Fabrik in Egersund, welche im Jahre 1847 gegründet und im Jabre 1876 in den Besitz einer Attiengesellschaft übergegangen ist, konkurriren mit dem autländischen Geschirr erster Qualitat. Diese Fabrik, in der regelmäßig 120 Arbeiter be⸗ schäftigt werden, produzirte ausschließlich Fabrikate von weißer und bunter Fayence. Der jäbrliche Produktiontwerth beziffert sich auf etwa 250 090 Kronen. Die Ausfuhr voa Fapencefabrikate könnte, wie der Bericht ausführt, noch größer sein, wenn diese Fabrikation gegen die große Konkurrenz von en lischen und schwedischen Fabriken darch Einfuhr zölle, wie wir schon oben ausführten, geschützt wäre. Von den 52 900 kg Fayencewaare, welche im Jabre 1879 in Norwegen eingefübrt wurden, waren aug Schweden 243 0090 kg, aus England 170099 Eg und aus Deutschland 40006 kg. Von 7 Glagwerken. die auch, wie oben erwähnt, unter dem Zolldruck litten, baben im Jabre 1879 nur 5 gearbeitet; im Jahre 1879 wurden 1,4 Mil⸗ lionen (cirea 2 Millionen Stück) Flaschen, dem Hauptfabrikate der norwegischen Glaswerke, ausge⸗ führt, wovon 1ů7 Millionen Stück nach Hamburg exportirt wurden. Von den 1 Million Kilogramm Flaschen, welche in 18759 in Norwegen ein⸗ geführt wurden, waren aus Schweden allein 242007 kg Flaschen importirt. B. Erzeugung von Bier, Branntwein und anderen Verjehrungggegen⸗ ständen. a. Von Bier ist, wie der Bericht konsta— tirt, die Ausfuhr sehr bedeutend, und das an erster Stelle im nennende Bestimmungsland ist Süd— amerika, wobin die Produzenten sich größtentbeils bamburger Rom missionäre bedienen. Bis 1870 überstieg das ganze Exportquantum nicht 300 0090 Pott (1 Pott — (6,965 ) jährlich, während dasselbe nach dem Bericht von 1871 an, wohl zufolge der in demselben Jabre eingefübrten höheren Malz⸗ steuer nebst Ausfuhrvergütigung, Fie 1875 auf durchschnittlich ? Millionen Pott stieg, in 1876 wurden im Ganzen 2,1 Millionen Pott, und nach Hamburg allein 1,8 Millionen Port ausge—⸗ führt; in 1877 2,5 Millionen Polt (wovon nach Hamburg 2.3 Millicnen Pott), in 1878 2.3 Mil lionen Pott, (wovon nach Hamburg 2,3 Millionen Pott), in 1879 dagegen nur 1,6 Millionen Pott (wovon 1,5 Millionen Pott nach Hamburg). Dieser plötzliche Rückaang in 1879 findet seinen Grund nicht etwa im mangelnden Absatz nach fremden Ländern, sondern in der durch die ungün⸗ stigen allgerneinen Verbältnisse Norwegeng hervor- gerufenen Insolvenz einer Anjabl von Provinzial brauereien, also in der eingeschränkten Produktion. b. Branntwein. In 1879 stieg die Jug fubr des Brannt- weint ron 29 06511 in 1878, auf 3 090939 Lũin 1879. Die bedeutende Ausfuhr des Jahres 1879 war, wie der Bericht ausführt, in erster Linie der enispre= chenden reichen Kartoffelernte zuzuschreiben, da die Kartoffeln den Hauptbestandtbeil deg norwegl⸗
Uebet⸗; exportgegenstand bildete die in Norwege 1878 1 segenstz⸗ drwegen erzeugte
tragen worden.
hokolade aller Gattungen und Quglitäten; auch der Export von hermetisch verschlossenen Leben mitteln belief sich in 1879 auf 47 910 Kg, wovon etwa 30 0900 kg nach Großbritannien und 13130 8 nach Hamburg exportirt wurden. Der Export ditser Konserven nimmt nach dem Bericht jährlich zu. C. Holzfabrikate. Seit 1876 hat sich die gesammte Auzfubrmenge von gesägten und gebobel⸗ ten Erzeugnissen, welche in 1875 10,2 Millionen Zollzentner betrug, um 3 Millionen vermindert; da—⸗ gegen hat die Ausfuhr des aus Holz gefertigten Pa⸗ piers (Schreib- und Druckpapier, Packpapier und ähnliche Sorten), farbiges Papier (intl. Tapeten) bedeutend jugenommen; im Jahre 1879 wurden 62000 Zolleentner Papier und Pappe norwegischer Provenienz im Gesammtwerthe von 1,3 Millionen Kronen exportirt und zwar für 5 O99 Kronen speziell nach Schweden, für 900 000 nach England und für 200 009 nach Hamburg; dieser Ausfuhrwerth be⸗ läuft sich nach dem Bericht auf das Sechsfache seine? Betrages von 1871. Die Ausfuhr der Streichhöl;ier ist seit 1876 stabil geblieben; aut— efübrt wurden in 1879 25747 Zollcentner im erthe von 1 287 400 Kronen; eingeführt wurden ca. 1000 Ctr. Von den übrigen Industriezweigen ist noch besonders die Erzeugung von Thran, Fischguano und Chemikalien zu erwähnen. Besonders der Ex— port von gereinigtem Dorschlebertbran, welcher in 1879 dem Werthe nach 560 000 Kronen betrug, hat sich seit vier Jahren verdoppelt, während die Aug fuhr von nicht gereinigtem Dorschleberthran etwas abgenommen hat, jedoch in 1879 noch immer den Werth von 800 000 Kronen erreichte. Im Jahre 1879 hat Norwegen ungefähr 120 690 Cir. Fisch⸗ guand im Werthe von etwa einer Million Kronen erportirt, wovon 726 000 Kronen auf Hamburg als Bestimmungshafen kamen; auch die Aunfuhr die⸗ ses Artikels hat in den letzten Jahren sehr zuge⸗ J ebenso die Produktion von Jod und odat.
Einem Bericht über den auswärtigen Handel Japans im Jahre 1879 entnehmen wir dem Deutschen Handelgarchi““ folgende Daten: Der Werth deg ausländischen Handels der dem Verkehr mit dem Ausland geöffneten Häfen Japans belief sich nach dem Bericht im Jahre 1879 für die Ein fuhr auf 32785 616 Ven und für die Ausfuhr auf 27465 120 Jen, was einen Gesammtwerth von 60 250 736 Jen ausmacht; gegen das Jahr 1878 zeigte der auswärtige Handel Japans eine Zunahme von 2 885 575 Jen, von welcher auf die Einfuhr S843 382 Jen und auf die Ausfuhr 2042 193 Jen entfielen. Unter den Cinsuhrartikeln haben nach dem Bericht eine Zunahme erfabren: Musse— line um 432272 Ven (die Einfuhr deutscher Mußsseline aus Greiz wird für das Jahr 1878 auf 200 000 Stück zum Werthe von etwa 800 000 Jen gleich etwa 3 0099000 S6 geschätzt; die Gesammt—⸗ einfuhr betrug 3126039 Jen), halbwollene Ma—⸗ nufatte um 97 711 Jen, ostasiatische Produkte um 13795466 Jen; während eine Abnahme erlit⸗ ten: Baumwollene Manusakte um 265 610 Jen, diverse wollene Manufakte (engl. Musselin) um 6b 836 Jen, Metalle um 384 002 Jen, ostasiatische Produkte um 1379 496 Jen. Unter den Au s⸗ fuhrartikeln Japans zeigten besonders die Haupt- exportartikel Seide und Thee im Jahre 1879 eine bedeutende Zunahme: Rohseide hatte um 2372289 Yen gegen das Jahr 1878, und Thee um 3 161 798 Yen gegen 1878 zugenommen.
In die dem autländischen Verkehr geöffneten Häfen Japans (Jokohama, Hiogo⸗Osaka, Nagasaki, Hakadalse, Niigata) liefen während des Jahres 1879 ein: im Ganzen 708 ausländische Schiffe mit 6äl So0 Tonnen (darunter befanden sich 80 deutsche Schiffe mit 37426 Tonnen).
Handels ⸗Negister.
Die Handelgregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Oienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Box im. Handelsregister des Königlichen Amtegerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 5. Januar 1851 sind am selbigen Tage folgende Eintragnngen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 3997 die Firma: ; Jordan K Berger vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf den Kauf mann Ferdinand Max Eugen Jordan zu Ber— lin übergegangen. Vergleiche Nr. 12643 des Firmenregisters. Vemnächst ist in Nr. 12 643 die 6 Jordan & Berger mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Ferdinand Max Eugen Jor⸗ dan bier eingetragen worden. Die dem Ferdinand Max Eugen Jordan für erstzenannte Firma ertheilte Prokura sst erloschen und ist deren Löschung in unserm Prokurenregister unter Nr. 1410 erfolgt.
unser Firmenregister unter
In unser Gesellschafte regifter, woselbst unter
Nr. 55094 die biesige Handelsgeselischaft in Firma:
stirschstein C Prerauer
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber- einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Alexis Kirsch⸗ stein zu Berlin setzt das Handelegeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 12, 647 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
12 647 die Firma:
— Kirschstein C Preraner
mit dem Sitze ju Berlin, und eg ist alg deren In⸗
haber der Kaufmann Alexis Kirschstein hier einge⸗
schen Branntwein liefern. Importirt wurden in 1859 L921 835 1 Branntwein, in 1877 und 1878 dagegen jäbrlich im Durchschnitt 2.7 Millionen Litet Branntwein und Spiritug.) C. andere Verjzebrungsgegenstände. Einen Haupt.
In unser Gesellschafteregister, woselbst unter Nr. 6825 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: S. L. Behrendt
vermerkt steht, ist eingetragen:
einkunft aufgelsst. Der Kaufmann Siegmund Behrendt zu Berlin setzt das Handels geschäft rnter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 12,649 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
12,649 die Firma:
S. L. Behrendt mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Siegmund Behrendt hier ein—⸗ getragen worden.
Dem Salomon Behrendt zu Berlin ist für letzt⸗ genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe a. Nr. 4820 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 12 die Handelktgesellschaft in Firma: Abraham Schlesinger vermerkt stebt, ist eingetragen:
Der Sitz der Gesellschaft ist nach Hirschberg in Schlesien verlegt, das bisherige Berliner Hauptgeschäft in eine Zweigniederlassung des nunmehrigen Hirschberger Hauptgeschäftes um⸗ gewandelt worden.
Der Theilhaber Julius Schlesinger ist aus der Handelegesellschaft ausgeschieden. Am 1. Ja nuar 1881 sind:
1) der Kaufmann Max Schlesinger zu Berlin,
2 der Kaufmann Hans Schlesinger zu Berlin als Gesellschafter in die Handelsgesellschaft ein⸗ getreten.
Dem Ismar Michaelis zu Berlin ist für vorgenannte Handelẽkgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4821 unseres Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.
Dagegen ijst unter Nr. 2046 vermerlt:
Die Prokurg ist wegen Aenderung der Do⸗ mizilverhältnisse hier gelöscht und nach Nr. 4821 übertragen.
Die dim Max Schlesinger für vorgenannte Handelsgesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokuren—⸗ register unter Nr. 4300 erfolgt.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12355 die Firma: Ernst Katsch vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Carl Paul Richter zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Ernst Katsch zu Berlin als Handels gesellschafter ein getreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma:
Katsch & Richter führende Handelsgesellschaft unter Nr. 7635 des Gesellschastsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7635 die Hanvdelsgesellschaft in Firma: Katsch & Richter mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1881 be⸗ gonnen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12627 die Firma: H. J. Wilm vermerkt steht, ist eingetragen: Der Juwelier Johann Friedrich Paul Wilm zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Juwe⸗ liers Hermann Julius Wilm zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fort⸗ führende Handelsgesellschaft unter Nr. 7637 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7637 die Handelsgesellschaft in Firma: 89. Wilm mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1881 be⸗ gonnen.
Die Gesellschafter der bierselbst unter der Firma: Schenck & Schultze am 1. Januar 1851 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal Kurstraße 39) sind: L) der Kaufmann Carl Schenck zu Berlin, 2) der Kaufmann Ferdinand Gustav Albert Schultze zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7636 eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze ju Cottbus und Zweigniederlassung zu Berlin unter Nr. 12,644 die Firma:
H. Jacoby vorm. H. Ruhemann K Jacoby (hiesiges Geschäftslokal: Werdersche Rosenstraße 2) und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Jacoby zu Cotibus eingetragen worden.
Jun unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin
unter Nr. 12, 645 die Firma:
Leopold Schweitzer (Geschäftslokal: Bebrenstraße 21) und es ist als deren Inbaber der Kaufmann Leopold Schweitzer hier,
unter Nr. 12,618 die Firma: S. Waldo
(Geschäftelokal. Spandauerstraße 75) und es
ist als deren Inhaber der Kaufmann Selig
Waldo hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Seegerhall bei Neuwedell und Zweigniederlassung zu Berlin unter Nr. 12,646 die Firma: Thonwaarenfabrik Seegerhall
. S. Seeger (hiesiges Geschäftslokal Leipzigerstraße 67) und als deren Inhaber der Fabrikbesißer Hermann Seeger zu Seegerhall bei Neuwedell eingetragen worden.
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Ignatz Rosenthals owe. C Co. (Gesellschastsregister Nr. 2263) bat dem Hugo Klemt zu Berlin Prokura ertbeilt und ist dieselbe unter Nr. 4818 unseres Prokurenregisters eingetra—⸗
gen worden.
er ist dem Hermann Maximowitz und August Jahnke, Beide zu Berlin, für vorgenannte Handelt gesellschaft Kollektivprokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 4819 unseres Prokurenregisters eingetra⸗
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
gen worden. —
Dagegen ist in un ser Prokurenregister, woselbst unter Nr. 2159 die Kollektiv⸗Prokuren des Hugo Klemt, Hermann Maximowitz und August Jahnke für vorgenannte Handelsgesellschaft vermerkt stehen, eingetragen:
Die Kollektiv⸗Prokura des Hugo Klemt ist in eine Einzel ⸗Prokura umgewandelt und deshalb von hier nach Nr. 4818 übertragen worden. Die Prokura des Maximowitz und des Jahnke ist von hier nach Nr. 4819 übertragen worden.
Berlin, den 5. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 56. Mila.
Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung. Nachstehender Vermerk:
Fol. 250. „Knochenkohlenfabrik Staßfurt, Kiesel & Korn⸗ dorff“ in Leopoldshall.
Der Mitgesell schafter Adolf Kiesel in Staß⸗ furt, zuletzt in Leipzig, ist am 8. Februar 1880 verstorben, und sind an dessen Stelle seine Erben, nämlich:
1) verwittwete Frau Kiesel, Johanne Clara, geb.
Reißig in Leipzig,
2) Ferdinand Rudolf Gottfried
HKermkaarg.
3) Carl Theodor Johannes 4) Ernst Hugo . Geschwister 5) Eraestine Clara Elisabeth Kiesel, 6) Ernestine Martha ad 2— 6 bevormundet durch den Kaufmann Gustav Robert Teuscher in Leipzig als von der Vertretung ausgeschlossene Mit⸗ inhaber in die Handelsgesellschaft eingetreten.“ ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 28. Dezember 1880. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. v. Brunn.
minderjãbrige
E omm. Die unter Nr. 1018 des Handels Firmen⸗ registers eingetragene Firma „Rigaer Sägen und Feilenfabrik Gustav Seennecken, Zweignieder⸗ lassung in Bonn“, ist unterm heutigen Tage auf Anmeldung gelöscht worden.
Bonn, den 4. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. Abth. III. Eomez. Auf Anmeldung ist heute sub Nr. 1042 des Handels Firmenregisters die Firma „Gust. Soennecken“ in Bonn und als deren Inhaber Gustav Soennecken in Riga in Rußland eingetragen worden.
Bonn, den 4. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. Abth. III. Krermem. In das Handelsregister ist getragen:
Den 4. Jannar 1881:
Bernhd. Sparenborg, Bremen. Durch den am 15. November 1880 erfolgten Austritt des Commanditisten ist die Commanditgesellschaft aufgelöst. Bernhard Janssen Sparenborg
ein⸗
führt das Geschäft für seine alleinige Rechnung
unter unveränderter Firma fort. . W. 5 Bremen. Inhaber: Wilhelm
e pke.
GE. Matthes, Bremen. Am 31. Dezember 1880 ist die Handelsgesellschaft aufgelöst und die Firma damit erloschen. Die Aktiva und Pas⸗ siva derselben sind der Firma Müller⸗Un⸗ kraut CK Cie. überwiesen. Die Kollektiv⸗ prokura des Helmrich Kahrweg und Clemens August Müller ist am 31. Dezember 1880 erloschen.
Müller⸗ Unkraut & Cie., Bremen. Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 1. Januar d. J. Inhaber: die hiesigen Kaufleute Henry Mat⸗ thias Müller⸗Unkraut und Johannes Heineken. Aktiva und Passiva der erloschenen Firma E. Matthes sind von dieser Firma übernommen.
Gebr. Schröder, Bremen. Offene Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 1. Januar d. J. In baber: die hiesigen Cigarrenfabrikanten Engel⸗ bert Schröder und Sigmund Tobias Schröder.
J. H. Rowohlt, Bremen. Jnhaber: Johann Heinrich Rowohlt.
Peier Beewen, Bremen. Am 1. Januar d. J. ift die Firma erloschen. Die Aktiva und Pas⸗ siva derselben sind auf die Firma Gebr. Bee⸗ wen übertragen, resp. von derselben über⸗ nommen.
Gebr. Beemen, Bremen. Offene Handels- gesellschaft, errichtet am 1. Jauuar d. J. In⸗ baber: die hiesigen Kaufleute Aut Janssen Beewen und Peter Janssen Bee wen. Aktiva und Passiva der erloschenen Firma Peter Bee⸗ wen sind von dieser Firma übernommen.
Gerhd. Schipper, Bremen. Die Prokura des Friedrich Georg Schipper ist am 31. De⸗ zember 1880 erloschen. Am 1. Januar 1881 ist an Magnus Cornelius Prokura ertheilt.
Schier horn & Döring, Nich. Griese Nachf., Bremen. Am 1. Januar d. J. ist die Han⸗ delsgesellschaft aufgelöst und damit die Firma erloschen. Die Aktiva und Passiva derselben sind auf die Handelsgesellschaft Schierhorn, Paulsen C Döring übertragen.
Schlerhorn, Paulsen K Döring, Bremen. Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 1. Ja⸗ nuar d. J. Inhaber die bier wohnhaften Kauf- leute Ernst August Wilhelm Schierhorn, Peter Conrad August Paulsen und Carl Albrecht Ludolph Döring. Die Gesellschaft kat die Aktiva und Passiva der aufgelösten Handelsgesellschaft Schlerhorn & Döring, Rich. Grlese Nachf. übernommen.
E. Schlotte, Sremen. Am 31. Dezember 1880 ist die Handelsgesellschaft aufgelöst. Die Aktiva und Passiva derselben hat Rudolpb Wilbelm Heinrich Schlotte übernommen, welcher seit J. Januar d. J. das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fortführt.
Ed. Schlotte, Bremen. Inhaber: Johann Christian Eduard Schlotte, Prokurist Hein ⸗ rich Christopb Grimberg.
35 genf & Cie, Bremen.
t Am 1. Januar ist an Christian Meyer Prokura er⸗ theilt.
S. Stale, Vremen. Die Prokura det Adolph Friedrich Grosse ist am 31. Dezem⸗
ber 1880 erlescen und am 1. Jannat 1881 an Bernhard Stake Prokura ertbeilt.
D. Helmken, Bremen. Am 1. Januar d. J. iff der hier wobnbaste Kaufmann Conrad
Helm ken als Theilhaber eingetreten und leick zeitig die Prokura desselben erloschen. Die irma bleibt unverändert.
Johann Wilkens, Bremen. Inhaber: Johann Wilkens.
Jungk Holler, Bremen. Am 1. Januar D. J. ist Hermann Kobelt als versönlich haf⸗ terder Theilbaber eingetreten. Die Prokura desselben ist gleichzeitig erloschen. — XW. Silom on, Bremen. Inhaber: Hilde⸗ brand Wilbelm Silomon.
Bremer Gevwerhehrnmkk, Ein etra- gene Ge iEοsenselhaft, Hremni em. In den Generalversammlungen vom 10 und 29. Dezember 1880 ist die Auflösung der Genossen⸗ schaft mit Ende des Jahres 1880 beschlossen und besteht die Firma seitdem nur noch in Liquidation. Liquidatoren sind: H. Meyners und Dr. H. Grote, welche die Firma gemein⸗
aftlich zeichnen. .
J aus der ,. 9 Kammer für Han⸗
n, den 4. Januar 1851. ; — ö D
uaishurg. Handelsregister 1 or, fiche Amtsgerichts zu Tuisburg. Die unter Re. 781 des Firmenregisters einge tragene Firma Geschwister Cohen zu Ruhrort, (Firmeninhaber; der Kaufmann Robert Cohen zu Ruhrort) ist gelöscht am 4. Januar 1881.
Pulahur z. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Dui In unser Prokurenregister, betreffend die Gesell⸗ schaft Wm. H. Müller & Co.,, ist kei Nr. 281
Cöos. 8 folgende Eintragung erfolgt: Die den Kaufleuten Louls Pork und Carl Wormstall zu Ruhrort ertheilte Kollektivprokura
ist erloschen. .
, zufolge Verfügung vom 31. De zember 1880 am 4. Januar 1881.
n Duisburg.
Bnulshurꝶg. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg,.
Die Kaufleute Wilhelm Heinrich Müller zu Duüsseldorf und Wil helm Nikolas Antony Kröller zu Rotterdam haben für ihre zu Ruhrort beftehende, unter der Nr. 351 des Firmenregisters mit der Firma Wm. H. Müller & Co. eingetragene Handelsniederlassong den zu Ruhrort wohnenden Kaufleuten Louis Pork und August Stengel, Kollektivprokura ertbeilt, was am 4. Januar 1881 unter Nr. 295 des Prokurenregisters vermerkt ist. PDulshbuꝶ. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
Unter Rr. 351 des Geselschaftsregisters ist die, am 1. Januar 1881 unter der Firma Wm. H. Mülle? & Co. errichtete. off ene Sandelsgesellschalt zu Ruhrort am . ö eingetragen, und
als Gesellschafter vermerkt: (
3. 9 der . Wilhelm Heinrich Müller ju
üsseldorf, .
2) , Wilhelm Nikolas Antony Kröller zu Rotterdam. .
Jeder Gesellschafter ist zur selbständigen Vertre⸗ tung der Gesellschaft befugt. Pulsburg. Handelsregister
des Tan ichen Amtsgerichts zu Duisburg.
In unser Gesellschaftsregister, betreffend die Ge sellschaft Wm. H. ö Co. ist bei Nr. 332 Col. 4 Folgendes eingetragen:
iß e iet er assunn zu Ruhrort ist aufge⸗ oben. .
9 zufelge Verfügung vom 31. Dezember
1880 am 4. Janvar 1881
Vekanntmachung.
In unserem Handelsregister ist beute auf dem die Firma W. Focke C Comp. in Gera betreffenden Folium Ts der Kaufmann Hermann Robert Für⸗ bringer in Gera als Mitinbaber der Firma ein- getragen und die demselben bisher ertheilt gewesene Prokura gelöscht worden.
Gera, den 4. Januar 1881.
Fürstlich Reuß. Amtsgericht, . Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit.
Schieck.
Gera. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister sind heute auf dem die Firma Ernst Lveber in Gera betreffenden Falinm 18 die Kaufleute Ernst Alfred Hermann Weber, Ernst Alfred Weber und Carl August Deyne, sämmtlich in Gera, ald Mütinhaber der Firma eingetragen und die dem Ernst Alfred Her⸗ mann Weber und Carl August vevne bieher er⸗ tbeilt gewesene Prokura gelöscht worden. Gera, den 4. Januar 1881. Fürstlich Reuß. Amt gericht, Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. Schiek.
M. -GIa ach. In das Handel (Gesell= schaftg. Register des hiesigen Königlichen Amte⸗ gerichte ist ub Nr. 572, woselbst die zwischen dem Kaufmann und Fabrikinbaber Friedrich Franz Hein ⸗ rich Wolff, Kommersien Ratb, und Kaufmann Ar- nold Staggemever, Beide zu M. Gladbach woh⸗ nend, daselbst unter der Firma Fr. Wolff mit einer Zwelgniederlassung in Berlin bestehende Han⸗ delsgesellschaft eingetragen sich befindet, unterm heu⸗ tigen Tage vermerkt worden, daß der ju M. Glad⸗ bach wobnende Kaufmann Richard Wolff alg Ge⸗ sellschafter in obige Handelegesellschaft zeingetreten ist, und nachdem, daß der Kaufmann Arneld Siaggemever aus obiger Gesellschast auggeschleden ist. Sodann ist die für die besagte Handelgaesellschaft dem ju M Gladbach wobnenden Buchhalter Otto Wälsing ertbeilte Prokura aub Nr. 557 des Pro- knrentegisters eingetragen worden. M. ⸗ Gladbach, den 3. Januar 1881. Königliches Amtegericht. Abtheilung J.
¶ er.
Malneretadt. Vekauntmachung. ĩ
Zufolqe Verfügung von beute ist unter Ni. S5 des Gesellschaftgregisters bei der Firma:
Actien⸗Bierbrauerel Oschersleben“
dert, sich bei. derselben zu melden.
Hic eseiḿn. heute zu der Firma:
eingetragen:
HiLddlesheim. Bekanntmachung.
beute zu der Firma:
eingetragen:
Hl CL es laheßk az,
ingetragen die Firma:; . ö ener to lena bru Hildesheim Wilh. Hoegy“,
Memel.
zufolge Dezember 1880 Folgendes eingetragen;
In der Generalversammlung vom 13. Dezem⸗ ber 1880 ist die Auflösung der Gesellschaft be⸗ schlossen.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefor⸗
Halberstadt, den 24. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht, Abth. VI.
Sekanntmachung. ; Auf Blatt 2 des hiesigen Handelsregisters ist
S. C. Fricke in Hildesheim
„Dem Georg Fricke iu Hildesheim, Sohn des
Kaufmann 9. C. Fricke daselbst, ist Prokura
ertheilt.“
Hildesheim, den 31. Dejember 1880.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Börner.
Auf Blatt 675 des hiesigen Handelsregisters ist
„Wilh. Hoegn, Filiale der Knochenkohlen⸗ fabrik Staßfurt“
„Die Firma ist erloschen.“
Hildesheim, den 3. Januar 1881.
Tönigliches Amtsgericht. Abthl. V. Börner.
Sekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 811
mit dem Niederlassunzsort: Hildes heim; und als deren Inbaber der Fabrikant Wilhelm orgy in Hildesheim. gan, den 3. Januar 1881. Königliches Amtagericht. Abtheilung TV. Börner.
Bekanntmachung. In unser Gesellschaftscegister ist unter Nr. 118 Verfügung vom 31. Dezember 1880 am 31
Firma: Memeler Dampfschiffs aktiengesell⸗
chaft. 6g der Gesellschaft: Memel. Rechts verhäliniffe der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Attiengesellschaft, begründet auf unbestimmte Zeit durch Vertrag vom 8. resp. 25. — ö Begenstand des Unternebmens äst: . 9 von Rhederei mittelst Dampfschiffen unter deutscher Flagae, sowie von Handels geschäften im Interesse der Rbederei, b. Erwerb von Grundftücken und Anlagen zur Erreichung des vorgedachten Zweckes. Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 186, 000 Reichsmark festgesetzt, vertheilt auf 180 Stück auf den Inhaber ausgestellter Ak⸗ tien, sede zu 00 Reichtzmark. Den Vorstand der Gefellschaft bildet der Direktor, in Be⸗ hinderung dessen Stellvertreter; der Direktor resp. dessen Stellvertreter zeichnet für die Gesellschaft, indem er der Firma seinen Na⸗ men beifügt. Zeitiger Direktor ist der Schiffs⸗ mäkler Richard Schneider in. Memel, sein Stef vertreter der Rheder Friedrich Stricks in Memel. Die von der Gesellschaft aus · gehenden Bekanntmachungen erlãßt der Vor ⸗· sitzende des Aufsichtsraths. Die Veröõffent⸗ lichung der Bekanntmachungen erfolgt durch das . Memeler Dampfboot: Memel, den 31. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.
Minden. Bekanntmachung. In unser Handelsgesellschaftsregister ist heute unter Nr. 136 eingetragen:
irma: ö Stifts Branereĩ gommandit · Gesellschaft, Rohloff. Sitz der Gesellichaft: Minden. Rechts oerbältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Komman dit Gesellschaft, persoönlich haftender Gesellschafter ist der Brau⸗ meister Carl Rohloff hier. Die Gesellschaft hat am 6. Dezember 1880 be⸗ nnen. go h ff uden, den 31. Dezember 1880. Königl. Amtsgericht.
mwuaneter. Sekanntmachung. In unser Firmenregister itt heute eingetragen, daß di unter Vr. 479 des Firmenregisters einge, tragene Firma F. A. Limberg zu Münster auf den Kaufmann Wienbold Darimann zu Münster vererbt werden, welcher unter Nr. 789 des Firmen ˖ registers demnächst als alleiniger Inhaber der bie sigen Firma F. A. Limberg eingetragen worden ist. Münster, den 30. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. II. Veuhaldenslehen,., Bekanntmachung, In unser Firmenregister ist unter Nr. 163 die Firma „Gebrüder Krauße's Bnchhandlung, Kiadar Besser zu Neuhaldensleben“ und als deren Inbaber der Buchbändler Aladar Besser zu Neubaldengleben, am heutigen Tage eingetragen. Reuhaldensleben, den 31. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.
neitz. In unserem Handels ⸗Firmenregister ist zufolge
eingetragen worden.
Col. 8. Kaafmann Willm Wirtjes Mennenga zu Weener ist zum Liquidator be- stellt und zeichnet die Liquidationsfirma wie folgt:
Gebr. Arens i. L. W. Mennenga.
Gol. 9. Die Firma ist nach Auflssung der Gesellschaft erloschen und wird nur noch als Liquidationsfirma gezeichnet.
B. auf Fol. 231:
Firma: C. Arons,
Ort der Niederlassung: Weener,
Firmeninhaber: Biehhändler Cosse Arons zu Weener.
C. anf Fol. 232: . A. Arons, rt der Niederlassung: Weener,
Firmeninhaber: Viehhändler Abraham Arons zu Weener.
D. anf Fo 233:
Firma: Heinrich Arons,
Ort der Nieder lassung: Weener,
Firmeninhaber: Viehhändler Heinrich Arons zu Weener,
Prokuristen: Moritz H. Arons und Josef Arons zu Weener.
Weener, den 31. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Gruneklee.
Der Ver
Verfügung vom heutigen Tage: 2. unter Nr. 436, woselbst die Firma Raensch und Boettaer in Zeitz eingetragen steht, in Col. 6 der Vermerk: ö Die Firma ist erloschen, der bißherige In- haber Rentier Franz Emil Roensch in Zeitz fetzt das Geschäft unter der Firma Emil Roensch fort, vergl. Nr. 439 des Firmenregisters. Dagegen b. en eg, 439 die zu Zeitz bestehende Firma Emil NRoensch und als deren aleiniger In⸗ haber der Rentier Franz Emil Roensch in
Zeitz
Zeitz, am 28. Dezember 1880. ö Königliches Amtsgericht.
ie ausländischen Muster werden unter & Leipzig veröffentlicht. Kieleferdl. In das Musterregister ist eingetragen: Ni. 33. Firma: M. Heinemann in Bielefeld, ein verschiossenes Packet, enthaltend; 25 Einsat⸗ muster, Fabriknummern 29045 bis 2068 und 2070, 5 Taschentuchmuster Fal Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 im 31. Dejember 1880, Bielefeld, den 31. Amtesgericht.
Cxeselil. Nr. 206. ig 1
versiegeltes Packet mit eil ; und Stoffe, Flächenmuster, De Nrn. 595, 596, 597, 609, 610, 612, 530, 531. — Dezember 1580, Vormittags halb 141 Uhr. Nr. 207. Firma Alt Crefeld, ein versiegeltes Packet mit 2
emeldet am 21. Dezember 1880, t Erefeld, den 31. Dezember 1880, Königliches Amtsgericht.
tragen: I) Firma:
er, Fabriknummern W. 2. 6, 5 83. 86, 89, gl, 9, bis 120, F. S2I, 923, 925, 933, 3h, Sai, rz. Sis, 37. gas, gag, gö9, götz hs. 9e9, 60, Jabre, mitiags 54 Uhr.
versiegel tes Packet mit
Vormittags 114 Uhr. 3) Firma: Ferdinand
Düsseldorf,
kz. JJ. S7. ä. i5z. 137. 139. fab, 147, jds. 52, 7758 7Id,
am J Dezember 1860, Nachmittags zi Uhr. Düssel dorf, den 31. Deꝛember 1880. Königliches Amtsgericht.
M. - G Ia ldaehk. In das Musterregister
Mr. S3, Firma Kennen K
Gladbach, ein versiegeltes Paget,
Muster Virginia“, sm
erjeuanisse. Schutzfrist 3 Jahre,
bach. Königliches Amtsgericht.
er aharsen. Befanntmachung. In das hierorts bestebende und sub Nr. 736 unter der Firma: ö TCommallein & Wand ; eingetragene Handels geschäft ist selt 1. Januar d. J.
schafter eingetreten, die Firma daher im Firmen regifter gelöscht und das unter der bisherigen Firma welter betrlebene Handel egeschäft a3nb Nr. 272 des Gesellschafteregisters zusolge Verfügung vom beutigen Tage eingetragen worden. lordhansen, den 3. Januar 1881. Königlicheg Amtsgericht. II. Abtheilung.
m eener. Betauntmachnng, Im biesigen Handeleregister ist beute Folgendes
e r z
auf Fol. 6 zu der daselbst registrirten Firma
folgender Vermerk eingetragen:
Gebrüder Aron:
der Kaufmann Moritz Krug bierselbst als Gesell⸗
ichnet mit Dess. 4 41, 42, I6ö, 97, 98, 99, 100, 101, 1 Muster für Flächenerzeugnisse, angemeldet am 28. Derember 190 Uhr.
sar ansehen . F
113,
sabrikant in Straßburg, mit zwei Zeichnungen für Muster far riastische Errieunnisse, Fabrikaummern
und 2, Schuttrist drei Jabre,
Fabriknummern 1 bis 5, Jahre, angemeldet Vormittags 11. UJ-r. Dezember 1880. Königliches
In das Musterregister ist eingetragen: L. F. Scheibler in Crefeld, Mustern für ö.
sin⸗ 613, 542, 529, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2.
Bosch & Albermann in Modellen zu einem vierfeitigen Cravattenschilde und ju einer Cravatte obne Schild, , de, ,,, . Rrn. A. 1001 und A. 1002, Schutz frist ] Jabr, an⸗ 16 Nachmittags 4 Uhr.
Dassellorf. In das Musterregister ist einge⸗
Landgrebe e ng inn
f für Blar verschlossen, en⸗ dorf, 49 Muster für Blaudruck, r hn gin, 110 bis 114, 116 534, g35, g37, 38, 957. p. sii, Sis, Sis, Sz0, Schutzfrist 3 angemeldet am 2. Dezember 1880, Nach⸗
ö ĩ Gebr. N. Lupp in Düsseldorf, 1 . 42 Mustern für n.
lächenmuster, Fabriknummern 206 bis 243, Schutz 6 3 abi angemeldet am 15. Dezember 1880,
Möhlan & Söhne in 1ẽ᷑ versiegeltet Degen e. 47 ee, g. für B Flächenmuster. Fabriknummern
für Blaudruck, Flächer F i, m,, . 776, 813, 818, 1238, 1242, 1247, 1248, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet
des sesiaen Königlichen Amtsgerichts ist eingetragen aub biesigen Königlichen win er r m, enthaltend 50 sammtlich Muster für Flächen ˖ angemeldet am 27. Dezember 1880, Moraeng 11 Uhr. M. ⸗Glad⸗
M- CGIadhachls. In das Mr fer e te des dig sigen Königlichen Amtegerichts ist eingetragen an Nr. 54. glema Wm. Born e 23 i ei siegeltes Packet, enthalten uster, be⸗ ein unversiegeltes P 56, 160. 14, 24, Jö, 36. 3. J. 45. G65, 70, 71, S, i, z, 98, 8d, 85, 02, 103, 101, 105, 196. 114, sammtlich Schutzfrist 3 Jahre. 1850. Morgen M. Gladbach. Aönigliches Amtegericht.
In das Musterregister ist ingeiragen: Nr. 7. Friedrich Schleisser, Billard. ein verschlossener Brief Billardverzierungen.
angemeltet am 31. Dejember 1880, Vormittag 11 Uhr. Straß⸗ Der Land⸗
Konkurse.
(378
In dem Konkurse über das Vermögen des
Schlossermeisters und Fabrikanten Gustav Emil Oskar Stamm hier ist zur Verhandlung und Beschlußfaffung über einen Akkord Termin auf
den 26. Jauuar 1881, Vormittags 11 Uhr,
vor unterzeichnetem Gericht, Jüdenstcaße 58, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 15, anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon ait dem Se⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle fi stgeste ten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Ron kurg⸗ gläubiger, foweit für dieselben weder rin Vorrecht, noch ein Hypothetenrecht, Pfandrecht ober aude⸗ rez Absonderungsrecht in Aaspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung liber den Atkord berechtigen. Die Bilanz des Inventariums sowie der General bericht Liegen in der Gerichtsschreiberei der Abthei⸗ lung 52, Rathhausstraße Nr. 4, Zimmer Nr. 2, zur Einsicht aus. Berlin, den 22. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht J.
Abtheilung 62.
285 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Wilh. Otto Schädel, Mohren⸗ straße 24, hierselbst wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichztermine vom 11. Dezember 1880 angenommene Zwangsvergleich durch rechte kräftigen Beschluß vom selben Tage bistätigt ist, hierdurch aufgehoben. Zur Abnahme der auf der Gerichts schreiberei Ab heilung 65, Hoher Steinweg 156, 1 Treppe, Nr. 3 einzusehenden Schlußrechnung des Verwalters ist Termin auf den 17. Januar 1881, Vormittags 11 Ühr, Judenstraße 58, 1 Treppe, Saal 21, an⸗ beraumt.
Berlin, den 28. Dezember 1880.
ber 3 Lite Amtgerichte Gerichte schreiber des Königlichen Amhtgerichts J. ö. Abihl. 62.
ö Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen, des Schulbuchhändlers Georg Adolf Menerheine ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwal⸗ ters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu be⸗ räcksichtigenden Forderungen Schlußtermin auf den 22. Januar 1881, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht J. ierselbst, Il⸗ denstraße 58. 1 Treppe, Zimmer 12, bestimmt. Berlin, den 28. Deiember 1880.
Zadow, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1.
371 ; 3 Kaufmann Eduard Greffel, Landsherger⸗ straße 1065, — Geschäftslokal Königstraße 45. — welcher seine Insolvenz erklärt hat, wird jede Ver= äußerung, Verpfändung und Eatfremzung der zu feinem Vermögen gehbrigen Gegenstände hierdurch untersagt.
Berlin, den 5. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. I.
loro Konkurs⸗Eröffunng. neber das Vermögen des nach Amerika ent⸗ wichenen Weingärtners Heinrich Volz von Hohensteln ist heute. Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet und als Konkursoerwalter Ge— richtanofar Lörcher in Besigheim ernannt worden. Offener Ärrest mit Anzeigefrist bis 27. Januar 1881. Anmeldefrist bis zum 381. Januar 1881. Erste Gläubigerversammlung und allzemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den S. Februar 18381. Vormittags 9 Uhr. — Besigheim, den 31. Dejember 18580, Königl. Wärttemb. Amtsgericht. Gerichteschreiber: Jobst.
285] Konkursverfahren.
In dem stonkurs verfahren über da? Vermögen der Putz und Weißwaagrenhäudlerin Dorothea Hindermann zu Bünde ist in Folge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleicht termin auf den 24. Jannar 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem Röniglichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt. . . Bünde, den 31. Dezember 18580.
Poggel, . Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts, IJ.
lzos gonkursberfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ambert Schaal, Werkmeisters von Ca w, wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hier · durch aufgehoben. . Calw, den 31. Dezember 1880. Königliches Amis ericht. Ober / Amterichter Schnon.
lors Kankursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Friedrich Beßner, Bäcker in Wangen, ist nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins heute auf⸗
en worden. a rn mn , den 31. Dezember 18809.
Brückner, —
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schlossermeisters Friedrich Ruhmann hier wird nach ersolgter Abhaltung des Schlußtermime hierdurch aufgehoben. 376 Coburg, den 30. Deiember 1880. Herzoglich S. Amtegericht. III. ger. Parthenan Bealaubigt: Hocker, Gerichtsschrelber.
Konkursherfahren.
In dem Konkursverfahren üer den Nack laß des am 6. September 1889 3n Danzig ver⸗
11289
burg iE; den 31. Dezember 18580. gerichte · Sekretãr. Herzig.
storbenen Kaufmann Friedrich Groth, II. Tamm