1881 / 5 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jan 1881 18:00:01 GMT) scan diff

—ᷣ— —— 0

. n —— = *

——— Do , . ö

rm .

Kr //

ü

m

2

; 4 . k ö ö ö 1 . . ö . * . 1 . 1 . 1 . : .

——

—— 6

—— l

—— ———

———

n,, an

*

2

2

——

21

*

———

8

//

* ö * 8 * ** * ö * 3 * . 22 d ĩ * * 1 2 . 7 a . e 2 ö 1 m 8 r —— 2. 2 . r rr n, r mem.

li6zl Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtbeil der J. Cirilfammer Bonn vom 30. 1880 ist die zwischen den Eheleuten Friedrich Dohl, Tagelöhner, und Wilhelmina, geb. Haas, Beide zu Waldbroel wohnend, bestandene

des Königlichen Landgerichts zu Norember

ebeliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Der Gerichtsschreiber Teusch.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Mittwoch, den 19. Jannar er., Vormittags 10 Uhr, gelangen im Ballertschen Gasthbofe hier⸗ selbst aus dem diesseitigen Königlichen Forstrevier Jagen 5a, 9b. und 1320. circa 8 Stück Birken und 1400 Stück Kiefern unter den gewöhnlichen Bedingungen zum öffentlich meistbieterdeu Verkauf. Die Verzeichnisse des zu verkaufenden Holjes können 3 Tage vor dem Termine im Geschäftszimmer des Unterzeichneten eingeseben werden. Hochzeit, den 5. Januar 1881. Ter Oberförster.

Es soll den 21. Januar er. im Deutschen Hause zu Peitz nachstehendes Holz aus der Ober sörstexei Tauer Belauf Kleinsee, Jagen 221 2 Stäck Eich. Langnutzholz; Belauf Schönhöhe, Jagen 249 u. 265 8 Stüct Eich. Nutzstämme, Jagen 258 75 Stück Eichen Nutzstämme im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung Vormittags um 19 Uhr ver kauft werden. Tauer, den 2. Januar 1881. Der Ober förster.

9 2 . latin Bekanntmachung.

Das Domänen Vorwerk Wolfshagen im Kreise Franzburg, 6 Kilometer von der Kreisstadt Franzburg, 4 Kilometer von Richtenberg und 23 Kilo⸗ meter von Stralsund entfernt, mit einem Areal von:

619,997 Hektar,

worunter 559, (02 Hektar Acker . und 38, 232 Wiesen, soll auf 18 Jahre von Johannis 1882 bis dahin 1900 im Wege des öffentlichen Aufgebots ander⸗ weitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zu Grunde zu legende Pachtgelder Minimum beträgt 16800 S6 Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Betrag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Ueber ahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 135 000 Æé nachzuweisen.

Zu dem auf den 7. Febrnar d. J., Vormit⸗ tags 11 Uhe, im Lokale der unterzeichneten Regie⸗ rung anberaumten Bietungstermine laden wir Pacht- bewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpach⸗ tungsbedingungen, die Regeln der Lizitation und die Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der Sonn und Festtage täglich während der Dienst— stunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Ab— schriften der Verpachtungsbedingungen und der Lizi⸗ tationsregeln gegen Erstattung der Kepialien ju ertheilen.

Stralsund, den 3. Januar 1851.

Königliche Regierung.

517 Bekanntmachung.

Der Bedarf der unterzeichneten Anstalt an trecke⸗ nen Lebenemitteln für die Zeit vom 1. April d. J. bis Ende März 1882, bestehend in ungefähr:

130 Ctr. Buchweijengrütze, 130 Ctr. Hafer grütze, 74 Ctr. Hirse, 3 Ctr. Perlgraupen, 11 Ctr. gebackenen Birnen, 8 Gtr. gebackenen Pflaumen, 36 Ctr. weißen Bohnen, 70 Etr. Erbsen, 35 Ctr. Linsen, 72 Ctr. Reis, g5 Ctr. Weizenmehl, 5 Ctr. Reis gries, 94 Ctr. Salz“, soll im Wege der Submission keschafft werden.

Versiegelte Offerten werden bis zum

26. Januar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftezimmer der Anstalt, woselbst die Be— dingungen und Proben ausgelegt sind, entgegen genommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet. Die Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder in ihren Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.

Auswärtige, hinsichtlich ibrer Liefernngsfäbigkeit und ihrer Vermögens verbältnisse bier unbekannte Unternebmer baben durch eine beizufügende amt⸗ liche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nachzuweisen.

Potsdam, den 4. Januar 1851.

Königliches großes Militär ⸗Lbaisenhaus.

Iöls] Belanntmachung.

Die Lieferung von ungefähr 4 Itr. rafssnirtem Brennöl. 4 Etr. gegossenen Talglichten, 16 Etr. weißer Seife, 13 Gtr. grüner Seise, 43 Gtr. Seda, CEtr. Fischthran für die nnterzeichneie Anstalt, und 75 Ctr. raffinirtem Brennöl, 28 CEtr. Petroleum, 124 Ctr. weißer Seise, 6 Ctr. grüner Seife, 3 Etr. Soda und Y Pfd. Stearinlichte für die Anstalt zu Pretzlo für die Zeit vom 1. April 1851 bis Ende März 1882 soll den Mindestsordernden im Wege der Submission übertragen werden.

Versiegel te Offerten werden big jum

26. Jannar d. J. Vermittags 19 Uhr, im Geschäftejimmer der Aastalt, woselbst die Be—⸗ dingungen und Proben ausgelegt sind, entgegen genommen und in Gegenwart der etwa erschlenenen Submittenten eröffnet. Die Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder in ihren Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.

Augtzwärtige, binsichtlicd ibrer Lieserungesäbiakett und ihrer Vermögengzrerbälinisse bier unbekannte Unternebmer baben durch eine beijufügende amtliche Bescheinigung ibte Qualisskation zur Lieferunz nach zuweisen.

PVoetzdam, den 4. Januar 1851.

Königlich großes Militar⸗Waisenhaus.

6

I5l3] Belanntmachung.

Die Lieferung von: 2610 t Siahlschienen, 229 t Stabllaschen, 189 t Winkeleisen, 48 t Querverbindungs⸗ winkeleisen, fache, 16 t doppelte Deckplättchen, 107 t Schienenbefestigungsboljen, 13,3 t Bolzen für die Stoßquerverbindung, 1598 t Langschwellen

soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. nuar er., Bormittags 10 Uhr, an unser Ma—

Offerten hierauf sind bis zum 27. Ja⸗

terialien. Bureau Verwaltungs Gebäude, Hedderich straße 67, einzureichen. Die Zeichnungen liegen zur Einsicht in genanntem

Bureau aus, die Bedingungen können von dort zum

Preise von 70 bezogen werden. Frankfurt a. M., den 3. Januar 1881. Königliche Eisenbaßbn⸗Direltion zu Frankfurt a. M.

5614 Central Bahnhof Frankfurt a. / M. Snbmission.

Die Herstellung des eisernen Ueberbaues der

Mainbrücke bei Frankfurt a/ M. im Gewichte

ron 1900 000 kg Walzeisen,

87000 3g Gußeisen und

. 3 500 kg Schmiedeeisen, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die der Vergebung zu Grunde liegenden Bedingungen nebst den betreffenden Zeichnungen und Berechnungen sind in dem Baubureau für den Central-Bahnhof Niedenau 365 zu Frankfurt a. / M. zur Einsicht der Submittenten aufgelegt. Auf Er— suchen können Kopien dieser Ausarbeitungen gegen Erstattung der Selbstkosten von diesem Bureau be— zogen werden.

Die Submissionen sind bis zum 28. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, verschlossen und frankirt im genannten Baubureau abzugeben und werden dieselben in Gegenwart der erschienenen Submittenten eröffnet.

Frankfurt a. / M., den 6. Januar 1881.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

4ls]) Bekanntmachung. Die Lieferung der

die Zeit vom 1. April 1881 bis dahin 1884 im Wege des Anbietungsverfahrens vergeben werden. Angebote auf Uebernahme der bezeichneten Liefe⸗

rung sind verschlossen und mit der Aufschrift: „Angebot auf die Lieferung von Dienst— belleidun gsgeßenständen“

bis zum 20. Januar d. J. der hiesigen Ober⸗

Postdirektion einzusenden.

Die Lieferungsbedingungen können in der diessei⸗ ti Registrat ingesehen, bz. g Einsendung igen Registratur eingesehen, bz. gegen Einsendung

von 1,A00 4 in Abschrift bezogen werden. Magdeburg, 5. Januar 1881. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirekior, Gebeime Postrath Bermann.

5121 Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover. Die Lieferung von 3200 Stück eichenen Weichenschwellen soll verdungen werden.

Termin:

Tienstag, 18. Jannar d. J., Vormlttags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Bureau, von welchem auch die Bedingungen gegen 20 8 pro Eximplar zu be⸗ zieben sind.

Hannover, den 4. Januar 1881.

wiaterialien · Sureau.

Für die unterzeichnete Werft sollen diverse Dffferential⸗Flaschenzüge von 500 bis 3000 kg Tranokraft, hydrauische Winden, Winden von 15 000 Eg Tragkraft und Richt⸗ und Schleisplatten

Offerten versiegelt mit der Aufschrift: ‚Submission auf Lieferung von Disserential Flaschen⸗ zügen zc.“ big zu dem am 18. Januar 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einreichen. Die nähe⸗ ren Bedingungen liegen in der Expedition des viermal wöchentlich in Stuttgart erscheinenden Allgemeinen Sub missioneè⸗Anzeigers“ somie in der Registratur der Verwaltungs Abtheilung zur Einsicht aus und konnen auf rortofreien Antrag gegen Einsendung von 6 1,00 Kosten von der Registratur der Kaiser⸗ lichen Werft bejozen werden. Fiel, den 4. Januar 15381. Kaiserliche Werft. Verwaltungs ⸗Ab⸗ theilung.

Für die unterzeichnete Werft sollen diverse küpferne Kannen, Kessel, Lampen, Löffel, Hand⸗ pumpen, Hämmer und Löthkolben beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift: ‚„Submissian anf Liefernng von kupfernen Kannen ꝛzc.“ big zu dem am 17. Ja— nuar 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Bebörde anberaumten Termine ein⸗ reichen. Die näberen Bedingungen liegen in der EGrpedition des vier Mal wöchentlich in Stuttgart erscheinenden Allgemeinen Submissions Anzeigers“ sowie in der Registratur der Verwaltunge⸗Abtbei⸗ lung zur Einsicht aus and können auf vortofreien Antrag gegen Einsendung ven ÆA 109 Kesten, sowie Zeichnungen, soweit solche rorhanden sind, gegen Erstattung der Herstellungekosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden Kiel, den 4. Januar 18531. Kaiserliche zverft. Verwaltung g · Aotheilung.

Verloosung, Amortisatinn, Zinszahlung a. s. w. von össentlichen Papieren.

ann Velauntmachung.

Bei der beute bewirlten Verloosung der auf Grund deß Königlichen Privilegii vom 21. Januar Sta nt Stralsund sind folgende Nummern gezogen worden: I. von den bereits ane gegebenen . 3000 4,

187 auegefertigten Cbligationen der

Litt. A. Nr. S iber 100) Thlr. oder Litt. B. siber je 50) Thlr.

Nr. 87 149 379 476 565 574 619 658 und 660 9 Stück über 13 500 4,

Litt. C. über je 200 Thlir Nr. 15 16 41 200 388 449 687 821

996 1029 1968 1956 19587 und 1177 16 Stück über 9600 Æ,

2,5 t Lascheubol en, 39,5 t ein⸗

Vie Dienstbekleidun gs gegenstände für die Unterbeamten des diesseitigen Bezirks soll für

911 995

Litt. D. über je 100 Thlr.

Nr. 170 228 229 230 232 251 319 408 415 516 682 762 790 S856 867 937 10978 11093 11509 1225 1226 1331 1601 1784 1785 1973 1977 2167 2195 2196 2221 2224 2225 2505 2508 2509 2538 27095 2984 2987 300 3283

3284 3285 3396 3423 und 3517 47 Stück über 14 100 4, Litt. EB. über je 50 Thlr. Nr. 13 179 225 401 425 467 534 9824 638 681 789 844 896 910 1043 1060 1094 und

1150

18 Stück über 2700 A6,

IH. von den noch im Depot befindlichen

; Obligationen: von itt. E. über je 50 Thlr. 122 Stück über 18 300 M, zusammen 213 Stück über 61 200 4. Den Inhabern der unter J. aufgeführten Ohliga⸗ tionen werden die letzteren zum 1. Juli 1881 mit dem Bemerken gekündigt, Laß die in denselben ver— schriebenen Kapital beträge von diesem Tage ab, gegen Rückgabe der Obligattonen nebst Talons und den noch nicht verfallenen Zins coupons auf der hie⸗ sigen Centralkasse in den gewöhnlichen Kassenstunden in Empfang zu nehmen sind.

Der Gelkbetrag der etwa fehlenden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapital in Abzug ge— bracht. Die Verzinsung der gekündigten Obligatio—⸗ nen hört mit dem 1. Juli 1881 auf.

Von den früher gezogenen Obligationen sind die Nummern

Litt. D. Nr. 1168 über 100 Thlr., rückzahlbar zum 1. Jrli 1879 und

Litt. D. Nr. 48 1336 1465 1468 23296 3178 über 10609 Thlr. und

Litt. F. Nr. 311, rückzahlbar zum 1. Juli 1850, bisher noch nicht zur Einlösung präsentirt worden, und werden die Inhaber dieser Obligationen wie⸗ derholt zur Abhebung der Kapitalbeträge aufge— fordert.

Stralsund, den 16. Dezember 1880.

Bürgermeisier nnd Rath.

23 an löbꝛss) Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegirms vom 5. Mai 1880 emitirten 48 9 Kattowitz'er Stadt ⸗Obligatlonen sind in der öffentlichen Stadt verordneten⸗Sitzung am 18. November er. für die dieslährige Tilgungsrate ausgeloost worden:

Litt. A. Nr. 46 über 500 „Mυ, 54 1

147

1833

204

302

313

316

4163

545

563 . ö zusommen 3000 M6

Die Inhaber dieser Obligationen werden hier⸗ durch aufgefordert, dieselben mit den zugehörigen Coupons und Talons am 1. Axril 1881 bei der Kämmereikasse hierselbst gegen Empfangnahme des Kapitals zu übergeben.

Die Verzinsung hört mit dem zenannten Fällig—⸗ keitstermine auf.

Der Betrag fehlender Zinscoupons wird vom Kapitale abgezogen werden.

Kattowltz, den 22. Norember 1830.

Der Magistrat.

CG Gap os bo g ge e

m nn, , ,

Die Ausgabe der III. Serie Qyidenden ˖ Scheine zu den Magdeburg ⸗Halberstädter Aktien Litt. B. er -

mit Kasten beschafft werden. Reflektanten wollen ihre folgt vom 10, v. Mit ab ke. unserer biesigen

Hauptkasse in den Vormittagsstunden der Wochen fage von 9 bis 1 Uhr. Den eingureichenden Talons ist ein arithmelisch geordnetes, in duplo autzuferti- gendes, Nummernverzeichniß, u welchem Formulare bei unserer Hauptkasse verabfolgt werden, beiju⸗ fügen. Magdeburg, den 5. Januar 1881. Kö⸗ nlgliche Eisenbahn⸗Dire lion.

Beanntmachung. Die General⸗Direktion der Königlichen allgemeinen Wittwen⸗Verpflegungs ⸗An⸗ stalt nacht, dem 5. 35 des Patents und Reglements vom 258. Dezember 1775 gemäß, in nachfolgendem Verzeichnisse die Nummern derjenigen Rezeptions⸗ scheine bekannt, von welchen die Beiträge gegen⸗ wärtig fsin einen, jwei oder drei Termine rückständig sind. Sie fordert zugleich die Restanten für einen und zwei Termine hiermit auf, im nächsten Ter⸗ mine, den 1. April k. J. die Rückstände, nebst der reglementsmäßigen Strafe und dem sodann fälligen nenen Beitrage, alse überbarpt das Dreifache resp. dag Siebenfache eines Beitrags, unfehlbar zu be⸗ richtigen. Diejenigen Restanten für zwei Termine, welche dieser Aufforderung keine Folge leisten, baben zu erwarten, daß sie, mit Verlust der versicherten Pensionen und respestive ihrer Antrittegelder, aus der Anstalt ausgeschlossen werden. Den Restanten für drei Termine wird bekannt gemacht, daß sie aus der Anstalt erkludirt, ibre Reiepfionsscheine ungültig geworden und respektsve ihre Antrittszelder verfallen sind. Berlin, den 30. Dejember 1880. General⸗ Direktlon der Königl. Preuß. allgemeinen Wittwen · Verpflegungs · Anstalt. Nüdorff.

Nachweisnng der Rezert one Nummern derjenigen Intertssenten, welche mit ihren Beiträgen für die Termine vom 1. Oktober und 1. April 1880 und vom 1. Oltober 1879 im Rückstande geblieben sind. n. Mestanten für einen Termin: 22152 26331 27290 29607 31686 34226 35531 35669 36863 37511 39091 40695 41844 42149 42737 43633 44322 45324 45515 47305 47789 49421 517909 52363 527063 53759 53761 55113 55567 55735 56401 56457 56557 57315 57663 57977 59692 60874 61186 61937 62090 63186 632753 63420 63697 63791 65279 65545 65712 66901 67141 67733 E6s017 658196 68509 68740 68870 685395 69689 69844 71568 71575 72327 723873 72962 73436 73648 74577 74344 74860 74913 74936 75478 76295 76351 76566 76657 76693 77440 7753842. 77610 77877 72005 78219 78470 75632 73633 75776 78995 79222 79239 79704 80195 80294 503785 80843 8i931 81187 81436 8i5ß0 Sisi? 82105 S2185 82417 82773 82956 83230 835836. 83699 84504 8I789 819590 8ie5é6 S5159 a. /b. 85559 S5689

S5 853 875378

860093 86019 86063 S6685 7771 88230 88258 88301 S88930b. 89526 90255 M06 91931 91113 1577 91728 91909 91941 92607 92786 93249 93344 93366 93852 94051 94259 gö5139 5öbß4 96360 96418 96549 96809 96828 96955 70s NI62 97678 97679 97802 98007 98456 98495 98736 98781 98788 98896 99067 99143 99187 99367 99733 99900 99991 100934 100159 109218 100252 199367 1099391 16019 100439 100577 190634 1090988 191888 191928 191960 102291 1092657 102667 1092984 1093108 193159 105632 193992 104010 10029 1040947 194984 104189 1094419 104431 104579 104686 1094794 104899 194959 101968 106206 105333 105592 195657 195754 106102 106192 106347 196547 106651 197515 197634 107658 107834 10849 107998 1980934 198154 108159 1068337 1093364 1068773 1098959 109542 109561 109583 109687 109692 110025 110112 110210 110239 110305 10459 110561 1109843 111018 111928 111122 111173 11176 11183 11195 111196 111227 111246 111284 111285 111339 111345 111412 111575 111604 111653 111734 111828 111836 112012 112064. H. Restanten für zwel Ter⸗ mine: 14990 42109 44367 48637 51798 51940 52107 52775 55300 56525 57350 57536 59072 61255 62791 63599 64804 64825 57536 63582 68836 69111 69418 69774 72219 72638 75973 I6598 77414 77757 78121 178913 35897 S7I0536. 87296 88940 89773 90626 91044 91350 2982 93123 93296 9656938 gös23 96889 98371 . 998364 99894 100164 101251 191287 1035890 1093648 103782 194295 194423 194454 104758 104854 1095218 105507 1095602 196324 106573 106819 107271 107330 107718 101830 108553 108935 109331 109434 109436 110153. e. Restanten für drei Termine, welche erklu⸗ dirt worden sind: 32200 36293 36591 6959 58934 61446 62132 63933 71468 77342 78925 9607 580075 816890 853887 S6186 87270 88007 88147 91295 91398 91795 92665 93142 94901 94274 94483 95032 96557 9N044 97718 98017 g98220 98234 g8244 99094 995655 99649 190579 101278 101617 101668 192612 192865 193141 103145 103271 103230 193440 104379 104863 105114 105174 1095196 105685 105766 106325 106445 107062 107455.

. Bekanntmachung.

In der nach den Bestimmungen des Allerhöchsten Privilegiums vom 21. Juni 1869 heute statt⸗ gefundenen Verlsosung Burtz'scher Stadt⸗ obligationen II. Cmission sind nachfolgende Nummern Littr. B. à 100 Thlr. 300 M' ge⸗ zogen worden:

tz. 160. 190. 246. 249. 279. 281. 342. 439. 585. 599. 672.

Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der Obligationen in coursfäbigem Zustande nebst den Coupons Serie III. Nr. 4 bis 10 und Talons den Nennwerth der Obli⸗ gatioren von unserer Kämmereikasse vom 1. Juli 1881 ab in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Juli 1881 ab hört die Verzinsung der ausgelvoseten Obligationen auf und es wird der Werth der etwa nicht eingelieferten Coupons bei der Auszahlung vom Kapital in Abgang gebracht.

Burg, den 10. Dezember 1880.

Der Magistrat. Nethe.

S7 105 8443

Verschiedene Bekanntutachun gen.

Die mit einem jährlichen Gehalte von 60 A verbundene Kreisthierarztstelle des Kreises Wirsitz soll sogleich besetzt werden. Mit dem kreig⸗ thierärztlichen Bezirke des Kreises Wirsitz soll der Westpolizeldistrikt Schubin und der Poltzeidistrikt Exin zu einem Veterinärbezirke vereinigt und dem anzustellenden Kreisthierarzte die Gymnasialstadt Nakel als amtlicher Wohnsitz angewiesen werden. Geeignete Bewerber fordern wir auf, sich unter Einreichung ibrer Zeugnisse und des Lebenslaufes binnen 6 Wochen bei uns zu melden. Brom⸗ berg, den 4. Januar 1881. Königliche Regie⸗ rung, Abtheilung des Innern.

Die mit einem Einkommen von 600 M dotirte Kreiswunvdarztstelle des Kreises Johannisburg, mit dem Wohnsitze in der Stadt Arys, ist erledigt. Qualifijsirte Bewerber werden aufgefordert, sich unter Beifüung ibrer Zeuguisse und eines kurz gefaßten Lebenelauss bis zum 1. Februar Cent. bei uns zu milden. Gumbinnen, den 29. Dezember 1880.

Die mit einem Einkommen von 900 dotirte Kreis ⸗Physikats Stelle des Kreises Loetzen ist erledigt. Qualifizirie Bewerber werden aufgefordert, sich unter Beifügung ihrer Zengnisse und eines kurz gefaßten Lebenelaufs in 6 Wochen bei uns zu melden. Gumbinnen, den 29. Dezember 1880. stönigliche Negierung. Abtheilung des Innern.

Hypotheken Bank

u in Hamburg. Status per ultimo Devember 1880.

ACtiwa.

Cassa und Guthaben bei Banken (S Hypothek Vorschüsse auf Hypotheken... 320 000. —. . 16167. 245. 98. * 2 * Lonassiwa. Actien - Capital (M 7,500,000 609 Einzahlung) a 460000. Conto der 41 Renten briefe: (Einlisungssummo M 2, S8), 000). Couto der 40609 Hypothekenhbriefe: (Einldisankisumie s 4,76), 0090) . Conto der 509 Hypothekenbriefe Serio I. bis VI. (Pinlõsungssumme M 6, 210,750), . Provisions-Reserve D. verse Passiv.

NA. 799. 59.

2,412,000. 4, 685. 800.

5.915, M 0¶.

239.386. 2,578,527.

102763 193179 193227 1093322 193439

18, 951.214. 11.

S9y2, 797. 588.

zum n 5⸗

Zweite Beilage

7. Januar

Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Verlin, Freileg den

1881.

Inzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Der Inbalt dieser Beilage, welcher auch die im 5§. 6 des Gesetzes über n Modellen vom 1J. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachun

Gentral⸗- Handel s⸗N

Das Central - Handels Regiffẽr für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗ An stalten für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats

Eine den Umfang der von dem Handlungschef zeichnen, und §. 283 des Reich⸗strafgesetzbuchs be⸗ einem seiner Angestellten allg- mein ertheilten Hand.; l betreffende Entscheidung ist juüngst vom Reichsgericht gefällt worden: Der Sohn eines Banquiers, welcher im Geschäfte seines Vaters thätig war und Prokura hatte, suchte gute Kunden für das väterliche Geschäft zu erlangen und proponirte einem wohlhabenden Rentier Börsen⸗ per ultimo durch ihn in der Weise zu machen, daß er (der Rentier) befugt sein solle, daß Geschäft so lange zu prolongiren, wie er wolle und wenn die Papiere fielen, sich also Utimo⸗ Differenzen zu Ungunsten des Rentiers ergäben, nicht gleich Papiere zur Deckung der Differenz zu— verkaufen, auch k ine Zinsen zu bezahlen brauchte.

lungs vollmacht,

spekulationsgeschäfte

Diese Proposttion fand die Billigung des Rentiers und er gab im Juli 1878 dem von dem jungen Manne vertretenen Bankgeschäft den Auftrag, für ihn 100 Stück österr. Kreditakfien per ultimo zu kaufen. nach dem Ankauf der Kreditaktien begannen die Kurse derselben zu sinken und sanken fortwährend bis zum Januar 1879. zufolge von Monat zu Monat bis Ende Januar

nächsten Kalenderjahres . Dagegen macht der Mangel der handels—⸗ Bald

Das Geschäft wurde dem⸗

droht den seine Zahlungen einstellenden Kauf— mann mit der Strafe des einfachen Bankerutts, wenn er es unterlassen hat, die Vermögensbilanz

in der gesetzlich rorgeschriebenen Zeit zu ziehen. In

Bezug auf diese Bestimmungen hat das Reichs—

gericht, III. Strafsenat, durch Erkenntniß vom

30. Oktober v. J. ausgesprochen, daß der seine Zahlun⸗

gen einstellende Kaufmann wegen Bankerutts zu be⸗ strafen ist, wenn er bei Beginn des Geschäfts und

sodann in jedem Geschäftsjahr (wobel das Jahr vom Geschäftsbeginn zu berechnen ist) die Bilanz zu ziehen unterlassen hat. Will der Kaufmann die Bilan ziehung für sein nicht mit dem Kalenderjahr eröffnetes Geschäft mit dem letzteren zusammenfallen lassen, so muß er für die Zeit bis zum Beginn des ein besonderes Inventar aufnehmen. rechtlich vorgeschriebenen Unterschrift unter die Bilanzaufstellungen den Konkursifer nicht strafbar.

Dem Handelt bericht aus San Franeiseo für

S798 *in der Art polongirt, daß der Renfier am Ende das Jahr 1879 entnehmen wir nach dem „Deutschen

jeden Monats die gekauften Aktien unter Zugrunde⸗ segung des Börsen⸗Liquidationskurses dem Banquier

Handeltarchiv“ folgende Deutschl and betreffende Daten:

Nach dem Bericht ergab die im Jahre

wieder verkaufte und von demselben per ultimo 1879 vorgenommene Registratur der in San Fran—

nächsten Monats wieder kaufte. Sowohl über das

j eit eo wohnhaften stimmb rechtigten Bürger der Ver—

ursprüngliche Juli⸗Geschäft als über jedes Prolon⸗ einigten Statten 44 765 Stimmgeber; davon waren

gattonsgeschäft erhielt der Rentier vom Banquier

wurde dem Rentier von dem Bankgeschäft eine Differenzberechnung ausgestent.

Utimo Dezember

20 769 geborene Amerikaner und 23 996, also die eine Schlußnote und beim Ablauf iedes Monats Mehrzahl, naturalisirte Ausländer.

Unter den

Letzteren waren numerisch am stärksten die Irländer

10467, damn die Deutschen mit 6704 vertreten.

lors ergab sich eine Differenzschuld des Rentiers im Nach der allgemeinen Annahme kommt je 1 Stim m⸗

Betra e don mehr als 5000 ½Æ½ é, worüber er dem Bankge⸗

schäfte ein schristliches Anerkenntniß ausstellte. Im Ja⸗

nuüar 1879 erklärte endlich der Banquier sich auf weitere Prolongationen nur einlasfen zu können, falls ihm der Rentier für die bisherize Differenz ein gutes Depot in Staatepapieren gebe oder den Betrag baar regalire. Der Rentier lehnte Beides ab und ver⸗ langte weitere Prolongationen, bis es ihm passen würde, das Geschäft abzuwickeln. Der Bankier lehnte dies jedoch ab, verkaufte die Aktien ultimo Januar an der Börse und schickte am 1. Februar dem Rentier Abrechnung, wonach er über ( 00 s Differenzschuld zu zablen hatte. Dieser aber er— klärte, daß er den Verkauf nicht anerkenne und auf dem Verlangen der Prolongation beharre, und er schrieb auch, den erfolgten Verkauf ignorirend, am Ende jedes der Monate Februar, März und April, daß er per ultimo des nächsten Monate, also zuletzt per ultimo Mai 1879, prolongire. Endlich im Mai schrieb der Rentier dem Bankgeschäft, daß er nun nicht weiter prolongire und Abwickelung des Geschäfts per ultimo Mat verlange. Da die Course er Kreditaktien erheblich gestiegen waren, so würde ver Rentier eine Differenz von 11 540 S gewonnen haben, wenn das Geschäft seinem Verlan zen gemäß von Januar bis Ende Mai weiter prolongirt wäre, und er forderte, nachdem er die ihm pro Juli bis ult. Dezember 1878 zur Last gestellte Differenzsumme beiahlt batte, von dem Bankier als Entschädigung wegen Versagung der weircren Prolongation den Betrag von 11540 M, indem er diesen An— spruch auf seine mit dem Sohne und Hand— lungeébevohmächtigten des Bankiers getroffene Abmachung stüßte. Der erste Richter erachtete diesen Anspruch für begründet, während das Be—

rufungegericht (Oberl. Ger. zu Hamburg) die Klage

des Rentiers abwies. Die vom Kläger dagegen eingelegte Revision wurde vom Reicht gericht, J. Civil. senat, vurch Erkenntniß vem 20. November 1880 zurückgewiesen, indem es motivirend ausführte: „Der Berufungsrichter stellt fest, daß das donkret— Juli. Geschäft, ramentlich die Abrede, daß Kläger den Kauspreit ohne alle Zeitbeschränkung so lange schuldig bleiben dürfe, wie er wolle und inzwischen auch nicht einmal Zinsen zu bezahlen habe, ein un gewöhnliches, exorbitantes sei, aufß dem Rahmen eines Handelsgeschäfts, bei dem jeder Theil seinen eigenen Vortheil habe, aus dem bekannten Geschäfts. kreise des Fondshandels heraustrete und viel Aehnlichkeit mit einer Liberalität habe, daß der Sohn des Bankiers zum Abschluß eines selchen Geschäfts einer besonderen Vollmacht, welche er nicht gebabt, bedurft habe. In dieser Argumen⸗ tatlon ist eine Gesetzee verletzung nicht zu erkennenz sie steht vielmehr mit dem Art. 47 P. G. B. im Einklange. Der durch Art. 47 normirte gesetzliche Umfang der Handlungkroll macht ist durch den fhatsächlichen Um⸗ stand bedingt, welche Geschäfte und Rechtshandlungen der Betrieb eines derartigen! Handelsgewerbes. bier des Fondshandel, oder die Ausführung , der⸗ artiger Geschäfte, hier des Abschlusses von Kauft⸗ und Verlaufggeschäften über Börsenpapiere, gewöhn⸗ lich mit sich bringt. Die Abrede, welche Kläger mit dem Sohne des Bankiers getreffen baben will, ist eine im höchsten Grade ungewöhnliche, auf welche ein verständiger Bankier sich nicht einlassen kann und wird. Der Kläger mußte durch die ihm zu— gestellten, unbestritten die fragliche Stixulation nicht enthaltenden Schlußnoten und durch das vom Kläger geständlich im Herbst 1878 bewilligte, auf Zahlung don Zinsen und Stellung eines Depots gerichtete Verlangen des Beklagten darauf hingeführt werden, daß Beklagter die angebliche Stipulation nicht als Vrtragsbedingung ansah.“

Der Kaufmann ist nach Artikel 29 und 530 des deutschen Handelsgesetzbuches verpflichtet, bei Beginn seines Gewerbeß und demnächst in jedem Jahre eine Bilanz seines Vermögens zu ziehen und die Bilanzausfstellungen mit seinem Namen zu unter⸗

g ber auf 6 bis 7 Bevoͤlkerung von

Einwohner. Die deutsche San Frarcikco würde bei dem Vorhandensein von 67604 deutschen Stimm⸗— gebern sich also auf 40 000 Personen stellen. Wie der Bericht ausführt, ist das deutsche Element in San Francisco ersichtlich ein sehr großes, in ge— schäftllcher Beziehung geradezu überwiegendes, nahezu das ganze Engrosgeschäft ist in deutschen Händen. Der Werth der in San Francisco im Jahre 1879 zur See eingeführten deutschen Waaren wird nach dem Bericht auf 277 886 Dollar angegeben und bestand der Hauptsache nach in fol⸗ genden Gegenständen: Baumwollfabrikate für 41 310 Dollars, Elaswaaren für 26291 Dollars, Qain— eaillerien für 26 240 Dollars, Wein in Flaschen für 8822 Dollars, Bier für 6240 Dellars, Irdenwaaren für 6001 Dollars. Wollfabrikate für 5861 Dollars, Droguen für 5645 Dollars 2c. Die Ausfuhr zur See nach Deutschland belief sich

nach dem Bericht an Werth auf etwa 70 000 Dollars. : ö Köni liches Amtegericht. Abth. JI.

Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 536 des hiesigen Handels (alten Gesellschafts⸗) Re⸗ registers ein (trage worden zu der Firma „Ge brüder Tillmans“ zu Remscheid: daß am 1. Ja⸗ nuar 1881 die Handelsgesellschaft sub Firma „Ge bruder Tillmans“ aufgelöst worden und in Liqui⸗

und bestand vorzugswelse in Felgendem: eingemachte Früchte 214 Kisten, präservirtes Flessch 00 Kisten, Mehl 2159 Kisten, Honig 226 Fässer, Syrup 1700 Fässer, Weizen 4507 Ctr, Wolle 32 396 Pfd. ze.

Die Anzahl der im Jahre 1879 in den Hafen von San Franeitco einaelaufenen deuts ben Han— delsschiffe (Segelschiffe) betrug im Ganzen 14, gegen 22 in 1878; daron kamen ron: New ⸗Castle upon Tyne 4 Schiffe von 10 642 ebm, ven Hamburg 3 Schiffe von 5706 ebm, ron Altona ! Schiff von 1599 ebm 2c. Von diesen Schiffen ginnen 13 be—⸗ laden und 1 in Ballast ein; 1' ginz thellweise in Ballast ars, 13 beladen. Am Jahresschlusse waren 2 deutsche Schiffe von zusammen 6807 cbm Gehalt im Hafen von San Franelkec, welche im Januar 1880 beladen ausgingen.

Die Zahl der im Hafen von Santander (Spanien) im Jahre 1879 angekommenen und ab⸗ gegangenen Schiffe betrig nach dem „Deutschen Handelkarchiv⸗ 2133. Deutsche Schiffe langten 9 (6 Segeischiffe und 3 Dampfschiffe) von zusam⸗ men 2969 Reg.-Tonnea an, von ihnen 2 Segel⸗ schiffe in Ballast. 8 derselben (5 Scgelschiffe und 3 Dampsschiffe) von zusammen 2876 Reg Tonnen liefen im Jabre 1879 wieder aus, sämmtlich be⸗

laden, 1 deutsches Segelschiff mit 93 Reg. Tonnen

im Januar 1880 mit Ladung.

Sandels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge auß dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. tuttgart und Darm stadt veröffentlicht,

letzteren monatlich.

HBarnraen. Der Prokurist der Firma Mitters⸗ haus & Sohn zu Barmen beißt nicht, wie in der Bekanntmachung unterzeichneter Stelle vorn 29. v. M. angegeben, Johann Hermann, sondern Früled⸗ de . Rittershaus, was hiermit berichtigt wird. Barmen, den 3. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. J.

HRHarmen. Auf Ynmeldung ist beute in das hiesige Handelt register eingetragen worden:

a, unter Nr. 835 des alten Gesellschaftsregisters zu der . Wm. von Eynern & Cie. zu Barmen Kaufmann und Kommerzien⸗ Rath Wilhelm von Gynern ist am 31. Juli 1880 gestorben, und der Gesellschafter Peter von Evnern am 31. Dezember 1880 in Folge Vereinbarung als Theilhaber aus

;

Darm enm.

die beiden ersteren wöchentlich, die Tihmanz,

Insert = der dadurch aufgelösten Handelsgesellschaft sab

Firma „Wm. von Eynern & Comp.“ ausge⸗ schieden. Das Geschäft ist gemäß Uebereinkunft

Beibehaltung der Firma übergegangen und wird fortgesetzt.

„Wm. von Eynern & Comp.“ zu

Otto von Eynern.

Barmen, den 3. Januar 1831. Königliches Amtsgericht. Abth. JI. HWarnnenn. hiesige Handelsregister eingetragen worden:

Ficma „J. W. Bergmann Nachfolger“ zu Barmen, daß am 30 Dezember 1889 das Handels ageschäft unter der Fitma „J. W. Bergmann Nachfolger“ durch Vertrag an die in Elberfeld

domizilirte Kommanditgesellschaft unter der Firma

Friedr. Send & Söhne“ mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma übergegangen ist und

daß dasselbe von dieser unter unveränderter Firma!

in Barmen weiter geführt wird. b. unter Nr. 10565 des Gesellschaftsregisters: die am 30. Dezember 1880 errichtete Kommanditgesell⸗ schaft unter der Firma „J. W. Bergmann Rach⸗ folger“ mit dem Sitze in Barmen,

Send & Sohne.

2

mann Hermann Seyd. Barmen, den 3. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. I.

2

nee em,, , e.

Ran mm enm. Nr. 1057 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) R= gisters eingetragen worden: die am 31. Dezember S860 errichtete Handelsg- sellschaft unter der Firma „Franz & Fritz Wolff“ mit dem Sitze in Barx— men. Gesellschafter sind: die zu Barmen woh— nenden Kaufleute Carl Franz Wolff und Friedrich Wilhelm Wolff. Jeder der Gesellschafter ist zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesell— schaft berechtigt. Garmen, den 3. Januar 1881.

dation getreten ist. Letztere wird von beiden Ge- sellschaftern in der Weise besorgt, daß Jeder von ihnen berechtigt ist, die benannte Firma mit dem Zusetze „in Liquidation“ unter Beifügung seiner peisonlichen Unterschrift zu zeichnen.

Barmen, den 3. Januar 1881. Königliches Amtegerichkt. Abth. J f

Häarmiem. Auf Anmeldung ist heute in das hie⸗ sige Handelt register eingetragen worden:

a. unter M. 2133 des Firmenregisters die Firma „F. C. Tillmans“ zu Remscheid und als deren

Inkaber der zu Clarenbach bet Remscheid wohnende

Kaufmann Franz Carl Tillmans;

b. unter Nr. 742 des Prokurenregisters die Seitens des genannten Franz Karl Tillmans seiner bei ihm wohnenden Ebegattin Mathilde geb. Rieke, für die genannte Firma F. C. Tillinans ertheilte Prokura.

Barmen, den 3. Januar 13881.

Königliches Amtsgericht. Abth JI.

Har nmaem. Auf Anmeldung ist heute in das hie⸗

sige Handelsregister eingetragen worden:

a. unter Nr. 2134 des Firmeareqisters die Firma „Paul Tillmans“ zu Remscheid und als deren Inhaber der ju Goldenberg bei Lättringhausen woh— nende Kaufmann Paul Tillmans;

b. unter Nr. 745 des Prokurenregisters die Seiter des genannten Paul Tillmans seinem Vater Emil Kaufmann, ju besagtem Goldenberg wohnend für die Firma Paul Tillmans ertheilte Prokura.

i Barmen, den 3. Januar 1881.

upperfeld Folgendes: Der Gesellschafter

Könlgliches Amtsgericht. Abtb. JI.

er lian. Handelsreginer des Könlalichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 6. Januar 1881 sind am selbigen Tage fol ende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister., woselbst unter Nr. 4907 die biesige Handele gesellschaft in Firma: . Engel & Selchow vermerkt steht, ist eingetragen: ] Die Handelegesellichaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelsst. Der Kaufmann Abra⸗ ö ham Selchow zu Berlin ist alleiniger Liquidator.

In unser Gesellschaftgregtster, wosel kst

Nr. 6417 die hlesige Firma:

j Reichenheim C Oppenheimer vermerkt steht, ist eingetragen:

von diesem unter der bisherigen Firma in Barmen

p. unter Nr. 2132 des Firmenregisters die Firma Barmen, und als deren Jahaber der daselbst wohnende Kaufmann

c. unter Nr. 34 des alten Prokurenregisters: die Bestätigung des Prokuristen der Firma „Wm. von Eynern & Comp“, des Wilhelm Riema, Kauf⸗ mann daselbst, Seitens des jetzigen Firmeninhabers.

Auf Anmeldung ist heute in das a. unter Nr. 1803 des Firmenregisters zu der

deren Gesell⸗ schafter sind die Theilhaber der in E berfeld domi⸗ zilirten Kommanditgesellschaft sub Firma Friedr. Alleiniger persönlich haftender Gesellschafter ist der zu Elberfeld wohnende Kauf⸗

Anf Anmeldung ist heute unter

—— 2 *

r

unter Kommanditgesellschaft in

—— ——

den Markenschntz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und ; gen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

gister für das Deutsche Reich. *

Das Central⸗Handels⸗Register für daz Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Tan Abonneme t zeträt 1 Æ 50 5 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 5. vreiß für den Raum einer Druckzeile 30 9.

; Der Kaufmann Hugo Reichenheim zu Berlin ist am 1. Januar 1881 als persönlich haftender

. J J

unter den Betheiligten an den ehemaligen Gesell⸗ schafter Otto von Eynern mit der Berechtigung der

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr.

11276 die Firma:

Tren & Nuglisch

vermerkt steht. ist eingetragen: Der Kaufmann Otto Friedrich Louis Schade— witz zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Otto Hermann Wilke zu Berlin als Gesellschafter eingetreten; die hierdurch ent⸗ standene, die bisherige Firma fortführende Han⸗ delsgesellschaft ist nach Ur. 7638 des Gesellschafts⸗ registers übertragen worden. =

Demaächfst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 7638 die Handelsgesellschaft in Firma:

Treu & Nnglisch

mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren

Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1881 begonnen. Dem Wilhelm August Ludwig Rollius zu Berlin

ist für vorgenangte Handelsgesellschast Prokura

ertheilt und ist dieselbe un'er Nr. 4822 unseres

Prokurenregisters eingetragen worden.

VTagegen ist unter Ne. 4152 vermerkt:

ö Die Prokura ist wegen Aenderung des Prin⸗

zipals hier gelöscht und nach Nr. 4822 Über

tragen.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr.

12 648 die Firma:

S. Waldo

vermerkt steht ist eingetragen: Der Kaufmann Louis Mode zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Selig Waldo zu Berlin als Handelegesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bis herige Firma S. Waldo fortführende Handels gesellschaft unter Nr. 7641 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7641 die Handelsgesellschaft in Firma:

S. Waldo mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gl ellichafter die beiden Vorgenannten eingelragen. Die Gesellschast hat am 5. Januar 1881 begonnen.

2

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1616 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: Hergersberg K Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kommanditist bez. dessen Erben sind als Kommanditisten ausgeschieden; die Gesellschaft wird als offene Handelsgesellschaft unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt und ist als solche nach Nr. 7642 übertragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7642 die Handelsgesellschaft in Firma: Hergersberg & Co. mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren

2

Gesellschafter:

15 der Kommerzienrath Ernst Hergersberg, 2) der Kaufmann Fritz Hergersberg, Beide zu Berlin, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 2. Dezem ber 1380 begonnen.

Dem Garl Heinrich Gottlieb Schultze zu Berlin ist für vorgenannte Handelsgesellschaft Prokurg er⸗ theilt und ist dieselbe unter Nr. 4824 unseres Pro kuürenregisters eingetragen worden.

Dagegen ist unter Nr. 914 vermerkt:

Bie Prokura ist bier gelöscht und nach Nr. 4824 übertragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: H. Lazarus & Co. am 1. Jaruar 1881 begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftalokal Köllnischer Fischmarkt 3) sind: 1) der Kaufmann he Lazarus, 2) der Kanfmann Alfred Reinhold Schulz, Beide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Theil⸗ haber Hugo Lazarus berechtigt. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7639 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: W. Schultze 8K Comp. am 5H. August 1880 begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal Linienstraße 41) sind I) Frau Anna Auguste Wilhelmine Schultze, geb. Lange, 2) Fräulein Minna Auguste Marie Friederike Schultze, Beide zu Berlin.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister Nr. 7649 eingetragen worden.

Dem Paul Schultze zu Berlin ist für vorgenannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist diesel be ö Nr. 1823 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

unter

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr.

1394 die Firma: Y. Gaertner

vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchbändler Franz Theodor Hermann Hey⸗ felder zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe runter der Firma: M. Gaertner's Berlag H. Heyfelder fortsetzt. Vergleiche Nr. 12, 650 des Firmen tegisters.