Stettin, 5. Januar. Getreide markt.
ö
Reizen pr. Frthjahr 206.00. pr. Mai-Juni
2070 2oggen * präahrꝰ 559 . i
1 Roggen . r. Frähjabr 195 59, pr. Mai-Juni 151.50. Rüböl O Kilogr. pr. n 53 20 n. j K . 11. 8 . ar 53 20. pr. Abril-Mai 54 00, Spiritus loes
30, errvar 53 40 Rrübj hö5, 50 Mai Juni 56, 00. Petroleum pr. 2 Hob ö 2 6. Jannar. (W. T. B) Spiritus pr. Jannar 53 40. bruar 53.7 ze 54. 20. pr n Hi 55. 16. 32 JJ —— 7. Januar. (M. T. B) Getreidemark Spiritus i / 53. 36. per . rn ,, ö Mai 307 0. Roggen Jer Jar ar 25 * r, , , per Hai, Juni 20 ., Rs nuar 20609. per April-Mai 200 09, , zi 200000 . per anuar- Februar 53,60, per April- ai 53 00, per Mai- Juni 53 50. TZiok umsatzlos. — Wetter: Schön Brennen, 6. Jannar. (V. T. B) JJ Petroleum Gchlussbericht) ruhig. Br, pr. Fehrnar 89, 15 Br. pr Dezember 10.25 Br.
rer, 6. Jannar. (T. T. B.) Fetreidaemarkt. Weizen loco au in ig loeo 5. auf Termins rubig. J Weizen pr. Januar 209 Br., 208 Gd., pr. April-Mai 214 B . ; * 6— 2d. * * 21* Br 4. . 1Eesgen Er. Januar 199 Br) uz 1. pt. Ech Mai ö 192. d. Hater still. Gerste matt. Rüböl still. loco . 9 Mei 55 90. Spiritus ruhig, pr. Januar 47,76 br, pr , abruar 4775 Pr.. pr. Febr-Hfärz 47, 75 Br. pr! April. Ma . Er. Kaffee sehr ruhig, Umeatz 3000 8. Petroleum rehig k irs RFhite loco g, 90 Br. S, 89 Gd. pr. Januar 8 80 Gd ü. ebrnar- März g 25 Gd. — Wotter: Schön. . . Arsterdamm, 6. Januar. (W. T. B)
Vãrz
ö Standard white leco 9, 0) März 9,20 Br., pr. August-
Roggen
rr. 6. Jannar. (W. T. B.) trolle nmmarkt. (Schlussbericht) Rafsfigirtes Type Seis 00 25 bez., 254 Br., pr. Februar 243 Br., pr. März 24 9 — . 6. Jannar. (w. T. B.) = ‚. zetreidemarkt. (Schlussbericht) Weiz ichen? behauptet. Hafer fest. Gerste ruhig. J Hondenm, 6. Januaz. (X. T. B.) An der Käste angeboten 19 Weizenladungen. Havannazucker Nr. 12 243. Stetig. , r. 6. Januar. (W. T. B.) zaum wolle (Schlussbericht). Umsatz 12000 B., d ũů k . O9 B., davon für Sp-kal-tion und Export 2000 B Unverändert i ikanis- ,,, ny rändert. Middl. amerikanische Liärerpodk, 6. Janzar. (X. L. I.) (Offizielle Netirungen.) —. Upland good ordinary 6k, do. low middling 6716, do. middl rns, AMohil middling 6ls / ig, Orleans good ordinary 67/16 10. las midäh. sr, do. migsl. I. do, widching fir 75. ierkamn tfk(üin !iris; Marcio fair 7. Maranham fair 73. Egyptian brown middl. 6. do. do, fair Ig, do. do. good fair 783. d. white fair )*. d *. 60. good fair 74, Dhollerah middl. 34, do. good middl ää. är. sor migäl, it. se min; tir a5. d: ta; Jer, eo. gool fair 2 1s, do. good 6, Qomra fair 53, do. good fair hi /h do. good 6, Seinde fair 43, Bengal fair 44, Bengal good fair 4, Fladras Tinnevelly good fair 6, do. Western fair 45, do. do. god i
fair 53. Ceöinsgonr, 5. Januar. (R. T. B.) Mixed nombres warrants 53 sh. bis 53 sh. 34.
Roggen
Wetter: Frost.
Roheisep.
, n 6. Januar. (MW. T. B.
Starkhaarige Rolle vernachlässigt, andere Rolle wollone Garne ruhig; wollane Stoffe . J
Faris, s. Januar (RB. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Roggen pr. März 234.
n · - — *
Rohzuscker S880 loco fest, 58, 5 bis 59, 0. Weisser
Zueker matt, Nr. 3 pr. 1090 Ril Februar 67.09, ar Ane pr! 3 36. Farin s, Lenne, Ge, n. 6 190duktenmarkt Weize x k 8 1. Es? 28 99 pr. März April 3 cb * Pr. Januur 61 9, pr. Febrnar 60 75 ; rr, Febrn Er. 6 52 , . pr. Jannar 72,25, pr. Februar , Fr. März-April 73,75. gr. Mai-August 75,25. S8piri hauptet. pr. Jan 2, 25 2 Mt 6 3 , , pr. Februar 62.25, pr. März-April 62, 0b, Rew- Kork, 6. Januar. (V. T. B Waarenberie ht. Baumwnwolle i * h 3 ö z le in New. Tork 11 3 ö Orkemne 1I5, Petroleum in New-VTork 83 nom.. — 46 . rohes Fetroleum 64. do. Pipe lins Gertiticats , CG. Mehl 1 D. 40 C. Rother Winterweizen 1 D. 1760 (kio 2 57 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 783 Casses , Fairbanks Bg. ds kohe & Brothsrs 89 Speck (hort clear) 73 C. Getreidesrasht 51.
Mãarz-April 60,00, pr.
Elise mha nen- Fimma hazn en. , . Pferde Els enbahn. Auf den Liagien der ‚n . und der Grossen Internationalen Pferdeeisen hahn- * . ese llechaft sind im Dezember 1880 3 932 463 Personen be- . ̃ und dafer 515 418,75 C66 oder durchschnittlich pro Ta 16658, 67 M von beiden Gesellschaften eingenommen. Die nn . Dezember 1879 belief sich auf 362 086,35 M, oder durchschnitt a e . . ö rklsoh-Fosener Eisenbahn. Im Dezbr 9 765 „M), bis uit. Derpbr. 18590 3 436 3387 . . ux Bodenbaoher Elsenbahn. Im Dezbr. 18860 19 330 Fl
— 21 016 FI); pi . J . bis ultimo Dezember 1850 156523 2203 Fi.
w
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern-
haus. 7. Vorstellung. Fantasca. Großes I Vorst * Gro auber⸗ . in ö. ö einem . 6 Bil⸗ ern) von P. Taglioni. Musik v . . g sik von P. Hertel. Schauspielhaus. 7. Vorstellung. Nomeo u Julia. Trauerspiel in 5 Akten von , , 86 Anfang halb 7 Ubr. Sonntag: Opernhaus. 8. Vorstellung. Laudfrtede. Oper in, z Akten. ö . felds gleichnamigem Lustspiele mit besonderer Be—⸗ ,,, ,, H. S. von Mosenthal. Musik von Janaz Brüll. Fackeltar Taglioni. Anfang 7 Uhr. d J Schauspielhaus. 8. Vorstellung. Das Gefängniß.
Jutau.
stellung.
,, . n — Programm. 1. Theil. Der Karneval i 10 5 ü dagerde k kJ 7 charakteristische Ouverture von eder ,. z . J von Bernhard Busch. Anfang?? Uhr. ⸗ Hense macabre (Todter tanz), von Gamille Saint! 43) 60 9 couleurfer Zwirn
, Sans. Zum ersten Male; Russische Suite in E 135 256 E3 Sohlenleder,
Wallner-Theater. Sonnabend: 3. 21. Male: Richard Wuͤerst.
des Frl. Renz QMichte) und d —
Cooke. — Amor in 3 P 3 Sonntag: 2 Vorstellungen, um 4 und 7 Uhr. — 23
Um 4 Uhr Nachmitt.: Aschenbrödel, — um 7 Uhr: 27)
Kaisergalerie. (Paffage) Sonnabend: Vor⸗ 33)
Coneert- aus. Kö des Kgl Hof Musltdireltor J Bilse. 39 Sonnabend: Sinfonie ⸗Conerrt.
für Streich ⸗Orchester mit obligater Violine, von 44)
30 kg Zwieback,
*
S800 kg Syrup,
Komiker Vorstellung. — Amor in der Küche. — In 28) 30000 ᷓ beiden Vorstellungen Auftreten der Yi . 35 2. . . 36 1563 1 fig, . Ernst Renz, Direktor. 31 600 kg W ischseife in Riegeln — 32) 1350 kg Oelseife, n
34) 240 kg Chlorkalk, VJ 36) 309 kg Schrenzpapier, 260 kg Schuhwichse, 33 60 kg Fischthran, Anfang 7 Uhr. 37) 18000 kg Roggenstroh,
8 Herrn
2000 kg Indiafaser,
(Violine ⸗ Solo: Hr. Concerl⸗ 145) 3000 1g gebrannten Kalk,
256) 400 kg getrocknete Aepfel, 25 kg gebackene Pflaumen,
1000 kg krystallisirte Soda, 35) 1200 kg karbolsauren Kalk,
ö Qrantitäten zur Anlieferung gelangen Die Preise sind in Reichswäh . e jrung unter = lassung von Bruchpfennigen , ö. Celle, den 6. Januar 1881.
Königliche Strafanstalts Direktion. —
Tivoli⸗Brauerei,
. * , , in e ck j dan sm if 3. i. berge hiermit an. em Kreuz · 3 ir irn.
2 ahl eines Mitgliedes des Aufsichteraths.
533)
Haus Lone. Lustspiel in 4 Alien von A. Kmeister Kr ö 5 J , n nr.,
; . 1 8 A. eim.) Präludium und Fuge, von Joh. 46) 30 t Portland ⸗ Cement ag des Aufsichtsraths auf genauere Fest⸗
ö . Ri Bach, fig o rch ter bearbeltet von 3 .. 47 26 g k enge . . Berliner Brauerei · Gesell⸗ - Ihen. . . ö Jaust · Sinfgnie in drei 18 400 kg Leinöl, auf dag g I 1 n auf Decharge ⸗Ertheilung te ö ö. ö ti yr Liszt. 365 . . blauer Altendeckel, 4) Antrag Hö er und Genossen, d
Niet „cat ö danx. ᷣ rig , J 9. Nie gan J . 2 416 3 — zer und Genossen,
de nabend; Gastspiel des Frl. Clara Qualitz und . — a, d,, . . ö.
3 Sr. Aldo Spadalino. Zum 16. Male: Die Schatzgräßher. Große Feerie in 4 Akten und 20 Bil⸗ dern, von Vanhsy, Letterier und Mortier. Musik von Leocg und Lehnhardt. Balletmusik von Henri d'Aubel. Dekorationen von Lütkemeyer in Coburg und zu Bild 2, 4, 8, 9, 11, 12 und 17 von Hart⸗
Verlobt:
Werls mit Hrn. (Bensheim).
wig in Berlin. Kostüme nach Pariser Figurinen! ; i
4 ein, vsti ] er Figurinen Geboren: Ein Sohn: Hrn Direk Di i t i
win ini . siguri 5 . : Direktor Dr. F. Die Submittenten ꝛ l vi . . des Ober -Garderobiers! Friedergdorff (Allenstein). — Hrn heft! ß Proben von den . * fen lahr Happel. Maschinerien von Geisler. Ballet vom! a. D. Otto : . g dne wg,
Balletmeifler Gredelue. In S Den 2 elue. n 8 ene e 3 ö Emil Hahn. In Szene gesetzt von
1. , Reinerz). — . Fraf ö Sonntag: Dieselbe Vorstellung. k 1 . Hohentlal Offerte auf Oekonomie Bedürfnisse“ bis zur ; . zenxriet nitz - — Hrn. Lieute nant und Regiments. Terminsstunde an die unterzeichnete Direktion ein
. Resi dlenz- Theater. Sonnabend: 27. Gastspiel der Frau Hedwig Niemann-Raabe. Frou Schauspiel in 5 Akten von Meilhac unh , n.
Familien⸗ Nachrichten
Frl. Helene Baronin . Nolting mit Orn, Gerichte ⸗Assessor Fritz Merckel ln hrbhn bei Bösingfeld — Detmold). — Frl. Jofephine
v. Levetzow (Schwerin i. M.)! e. ö * . 8 . 3 6 297 ö Eine Tochter: Hrn. Oberförster Crelinger
Adiutant v. Windheim (Darmstadt) Ge storb en: Frau Medizinal⸗Rath Pauline Sendler
geb. Meißner (Magdeburg). — Hr. n z D. Fedor r. Kitzing (Danzig).
werden, wozu Termin auf
Premier ⸗Lieutenant Kaemmerer beraumt ist.
auptmann
Sonntag: 28. Gastspiel der Frau Hedwig
J — 536 Niemann ⸗ Raabe. Frou ⸗Frou. .
uastelluna K ö. frau, Henriette E . Vazu: Vom Märchenland ins J f H ntiette E Er en zeich. Zauberyosse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 1Vorspiel von Jacob son und
Nr. 241/177
Stinde. Anfang des Concerts 6 Uh fang det Concerts 6 Uhr. . . Stalt-Thenter.
Ein Lustspiel ans dem Leben. 4 Akten von W. Mejo. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Lustspiel in
verkündet we nn ündet werden.
Sonnabend: Gastspiel des Fräul. Bonn é
o nnaben d; stspiel de ; né und
des Hin. Fischbach, Ehrliche Arbeit. Vol ksstuck
mit Gesang in 3 Akten von Heiur. Wilken. Mustk
von Bial. 5335 Sonntag: Nachmittags: Ans liebe Chriß
. 3. littags: ristkind⸗·
chen. — Abends: Ehrliche Arbeit. 16
werden. Apolda, den 16.
Belle- Ulliance- Theater. Sonnabend: Gast-
— —
; Versteigernngsansgebot.
36. 2 um Zwecke der Zwange voll stteckun d
. um Zwecke der Zwangs ckung soll der
Rkrolls Theater. Sonnabend: Weihnacht · n, n,. k , 98 lisabeithe Mosamunde, geb. r⸗
mann, und der verwittwelen Johanne En siiẽ *
nicke, geb. Heßner, zu Stadtsuhza als:
zusammen ortsgerichtli uf 666 f zereit ij zusammen ortsgerichtlich auf 6600 16 gewsrdert , fleauna? stů z
18 * Ferrflegungè gegenstände sind, nach täglichem * arf, täglich anzuliefern, während die übrigen Oekonomie⸗ ꝛc. Bedürfnisse auf besondere Bestellung
Bekannt: nachung.
Sonnabend: Zum 8. Male: durch unterzeichnetes Amtegericht versteigert werden. Termin hierzu ist auf . Sonnabend, Vormittags 10 Uh 1 2 8 — ) r, im Rathskeller zu Stadtsulza anberaumt und wird
Fatisnal-Theater. Sonnabend: Eine dunlle! denen rel f ber Gttbellun bes Susclags altkbnd
Großherzogl. S. Amte gericht. III. Abth. Zur Beglaubigung:
Gerichtsschreiber i. V.
—
gewünscht wird.
Cat Hofraithe mit Zubehör, ö *.* Garten in der Untergasse, enen Hedingungen
den 22. Januar 1881,
51) 5 Buch graues Löschpapier, soll im Wege der öffentlichen Submission vergtben 5)
Dien stagg, den 25. Januar 1881, . Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Oekonomle-Inspektion an—
30— 32, 36— 38, 40 —– 44 und 48 benannten G 7 9 , 5.41 mn 1an YVegen⸗ ständen portofrei und rersiegelt mit der mfr; 9
zusenden, und können die Bediggungen, unter welchen die Lieferung erfolgen soll, im Bureau des Oeko⸗ nomie ⸗Inspektors vorher eingesehen oder gegen Ein— sendung einer Mark Kopialiengebühr bezogen werden. Beim Einfordern der Bedinzungen ist zu erklären, s für welche Gegenstände eine nähere Beschreibung
Die Offerten, in welchen bei den Gegenständen 34 Rr. 6 = 35, z8, o 453, 45 und M5 Wh die Preise pro Kilogramm, Liter ꝛe., bei allen Uebrigen pro 100 Kilogramm anzugeben sind, müssen die r⸗ klärung enthalten, daß Submittent die vorgeschrie⸗ kennt und darnach zu liefern
Abschreibungen in Zukunft ermäßigt
Antrag mehrerer Aktionäre, die tz ehen 35 und folgd. der Statuten dergestaslt ab uandern daß in Zukunft nur ein Geschäfts inhaber oder . haftender Gesellschafter zu fungiren
at. 6) Antrag der Revisoren, daß denselb s en, elben der Be
,, nöthig halten, freistehen soll. Nener Antrag des Herrn G. Gützlaff, den §. 25 dahin zu ändern, daß der Aussichlerath in Zukunft aus sieben. Mitgliedern bestehen fill enr dr it vd 26 dahin, daß jedes Auf⸗
htsrathsmitglied fernerhin 30 Stück Antheil- scheine besitzen muß . ; . k , , , ,
niiejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ver— amm ung Theil nehmen wollen, werden ö. w ohne Coupons bis zum ⸗
reitag, den 21. d. M. . in n Vormittags 10 Uhr, Deutschen Bauk, Berlin, Behrenstr. 91 oder bei der Gesellschafts⸗Kasse auf . doppeltem Nummernverjelchniß gegen Quittung zu dexoniren, und nach der Verfammlung wieder in Empfang zu nehmen. . Verlin, den 5. Januar 1381.
ö. Der Aufsichtsrath der Verliner Branerei⸗Gesellschaft. Wm. Lenz.
1665415
; Untausch von gekündigten 4 proc. Pfandhriefen der Ostpreußischen
Di äbere ahw ö z ; . 3 . 1366 Nachweisungen sowie die Verkauft Germnn . gunßen onnen gug dem am Gerichtsbreite und xrmania - Theater (Am W zin Beraarmen ö im Raths keller aus hängenden 1 1 einbergg weg.) eb ? r * geboten, sowie auf der Gerichtsschreiberei eingesehen
Ver steigerun ge aut⸗
November 1880.
ge. Sachse.
A. Bauch,
rie der Frlä. Schwarz, Meyer, Mejo und Wenck a, und. der Herren Blencke, Kurz und Meißner vom e, ,, 4mm 1. Male: Wohlthätige Frauen. Lustspiel in 4 Akten von Ad. VJ .
rauen, Ad. tronge. Anfang 7 Uhr. ö
Sonntag: Dieselbe Vorstellung. 2 Son ut ron 4 bis 6 Uhr: Sechezehnte Nach— 9 mittags ⸗Vorstellung. Zum 212. M. (mit neuen 1
lebenden Bildern): Der Rattenfänger von * 5 9 5 4 J . . Preise: erstes Paquet 1 4A u 96 / 3 ntrée 30 —3. . Montag a. folg. Tage: Wohlthätige Frauen.
Circus Renz. Markthallen — Caclstraste.
— J. ni Sonnabend, Abends 7 Uhr: Groß omi n Große Komiker⸗ 12 560 kg Rei NM — * 1 * ; 3 * 6 Vorn lung, unter Mitwirkung der nen engagirten 13) 6 n , . der Familie Gautier. — Außerdem höchst 163 * Intermezjog von sammtlichen Clowns und 153 5009 kę Butte 6 , Vie großen Tremplinsptünge. — 16 3569 1x8 * * Zum 1. Male; Das Springpferd Elisabeth, Jjähr. 11 5800 Eg Ri von Baromäatre a. d. Beylock, geri on den 3 383 m,. ö. lock, geritten von dem 18) 2600 kg S säbrigen Oskar Renz. — Zum 1. Male: Der 19 ö 35 84611 8a 14naö urn . ö 157 * ñ oft . . darg. mit 15 Ponny von 36 den adtigen Oskar Ren. — Die Fahrs 2151 ger. von Frau Am J. . ricchule 21) 1430900 Rg R 862 * 2 Amanda Hager ⸗Renz. — Bag Schul⸗ 33 — 7000 * 4 erd Nordstern, ger. von F li e 73 . stern, gert. von Frl. Elisa. — Auftreten 23) 1200 Eg Eemm n [
9 .
Vekanntmachung.
Die Lieferung der Oekonomit- 2 Bedürfniss a. Lieferung der Oekonomie ꝛc. Bedürfnisse an ie hiesige Königliche Strafanstalt für die Zeit vom 1. April 1881 bis Ende März 1882 von csrca:
1) 899) kg Gerstenmehl, ö 150) Eg Weljenmebl,
150 kg Hafergrũtze,
35 9 6 Buchweizengtüße,
2206 kg Gerstengrütze,
6 100 kg gebrannten Kaffee,
7) 13000 kg Kocherbsen,
8 M0 kg Bebhnen,
7 7000 kg Linsen,
10) 2600 kg ordinäre Grauper,
11) 250 kg feine Graupen,
230 kg Sauerkebhl, 370 Eg Fadennudeln,
Speck,
chweinefleisch, 20 Ez Ham melfleisch, 500 Eg Kalbfleisch,
gge n brod,
nes Rozgenbrod
Bedingungen an:
bei
der Dentschen Bank
ndfleisch,
* Anmeld
Die Inbaber der zum 1. Juni kündi f ; le Inhab e m 1. Juni a. o. ge gte so Pfandbriefe Umtausch baarc Juzahlung einer Pcänst vort: gekündigten 44 *½ Pfandbriefe erhalten b
„50 *
Bei Auklieferung der 4 o/, Pfandbriefe ze s : let 6 3 9 ö e] 1m 1 1 83e 9 fehlenden Coupons baar hinzugefügt e e. lum Untausch muß der Bettag der etwa
Der Umtausch erfolgt gegen die effektiven Stücke der 40 Ost—⸗ pre ußischen Pfandbriefe bis J. Januar 1881 einschließlich o Ost⸗
der Feneral-Direetion der Seehandlungs⸗Soecletä der Direktion der ler er, w fs ee gen der Bank für Handel und Industrie
der Berliner Handels⸗Gesellschaft
den Banlhäusera S. Bleichröder Mendelssohn & Co. n,, . & Co. e eneral. Agenten der Osipreußischen Landsaaft z J. der Ssiprenßischen Landschaftlichen Lien en f i n. dem Bankhause 9 Simon Ww. & Söhne M. J. v. Nathschild C Söhne in Frank . r Sal. e, Ir. & Ce. in lat? e , ga6formulare zum Umtaus en vor en vorgen en Stellen h are nmz 1 n , konnen von allen vorgenannten Stellen be jogen werden. General Direction der Scehandlungs⸗Sanletät.
Landschaft
egen
; 3 Mr * — 5 * — —
ö. hr cent ge Pfand britff der Ostpreußischen Landschaft. In (Folge nachträglich erfolgter Anmeldungen bieten wir den Inhe machung der Ostpreußischen General. Can dschafts ⸗ Sirect on 4 r c
; 1 ze. . ᷣ , ̃ w k 16 * . ö 1. 1. . gekündigten 44 ½0 Pfandbriefe Littora A. No. J his 12517 — a en Tbaler. Preußisch Courant hierdurch eine nachträgliche Convertirung a mit (Coupons über die Zinsen vom 1. d. Mis, ab gegen den gleichen Ren; riefen der Ostpreußischen Landschaft mit Coupons über die Zinsen dem 1. 8. J
er gemäß Bekannt⸗ zur baaren Rück-
dieser 4 ½ Pfand⸗ nn werth von 4 1½9 Pfand⸗ d. Mtz. ab unter folgenden
beim
Mk. 45. —. pr. Stück.
—
in Berlin,
219 1 in Königsberg i. Pr.,
— —
Januar 66, So, pr.
Ag n uni 2790. Mehl behwaptet,
Deutscher RNeichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
K
gars Ahonnement beträgt AÆ Gi für das Nierteljahr.
X
Zusertionsprein für den Raum riner Bruckzeiin 58 4
XR
/
ö ) !
Ale Bvost-ußtalten aeh'rurn Grttelllnng an; ¶ far Berlin daßer den Rot Anstalten auch dir Ez xꝛ ·
— — — 53
*
ditias: 8X. Ethel tz. Gr. 32.
**
M G.
Berlin,
Sonnabend,
den 8. Januar, Abends.
1881.
.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Ober ⸗Bürgermeister Dr. Miquèl, dem Rechts⸗ anwalt und Notar Br. Hamburger. und dem Schriftsteller pr. Jordan, sämmtlich zu Frankfurt a. M., ferner dem Sanitäts- Rath Dr. Merkel zu Uchte im Kreise Nienburg und dem Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt und Notar Schwarz zu Verlin den Rothen Ädler⸗-Orden vierter Klasse; dem Rentner Albert Metzler zu Frankfurt a / M, dem Regierungs⸗ Baumeister Becker ebendaselbst, dem Fortifikations⸗ Sekretär Fillger zu Berlin und dem Wallmeister Francke zu Magdeburg den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem pensionirten Steueraufseher Breig zu Pankow bei Berlin, bisher zu Greifenberg im Kreise Angermünde, das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Grenadier Lewenhagen im Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier⸗ Regiment Rr. s9 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
TZönigreich Preußen. Kriegs⸗-⸗Ministerium.
Wohlthätigkeit.
Aus der von den Fabrikbesitzern F. W. Aßmann und Söhne zu Lüdenscheid dargebrachten, zinslich angelegten patrio⸗ tischen Gabe im Betrage von 10900 Thlr. oder 3000 6 sollen der Bestimmung der Geber zufolge am 1. Januar jeden Jahres die Zinsen und ein Kapitalsantheil von 56 Thlr. oder 150 6 an Invalide Soldaten aus dem Feldzuge von 1870/71 zur Vertheilung gelangen. ;
Demgemäß ist für das Jahr 1880 jedem der nachbenannten Invaliden, und zwar: .
ID Ludwig Koschnieder aus Gr. Lasken, Kreis Lyck,
2 Michaei Eltermann aus Hoppenbruch, Kreis Marienburg, — . —
Anton Karabasz aus Labischin, Kreis Schubin,
4 Nikolaus Brunkalla aus Zakrzewo, Kreis Flatow,
55 Martin Domke aus Peitz, Kreis Cottbus,
6) Karl Wernitz aus Potsdam,
7 Karl Perlet aus Plaue, Kreis Arnstadt,
8) Ernst Scheibe! aus Jerzyce, Kreis Posen,
9) Johann Przybilla aus Goslawitz, Kreis Oppeln,
106 Jo seph Stopperich aus Stoppenberg, Kreis Essen,
115 Johann Urig aus Saarwellingen, Kreis Saarlouis,
123 Detlef Rohwer aus Elsdorf, Kreis Rendsburg,
13 Wilhelm Rehbein aus Dransfeld, Kreis Göttingen,
14 Heinrich Georg II. aus Holzhausen, Kreis Siegen, eine Unterstützung von je 16 zugewendet worden, was hier⸗ mit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.
Berlin, den 2. Januar 1881. n Kriegs⸗Ministerium. Departement für das Invalidenwesen.
von Tilly. Wyschhusen.
Ju stiz⸗Ministerium.
Versetzt sind: der Amtsrichter Rasch in Bockenem als Landrichter an das Landgericht in Kiel, und der Amtsrichter Broesel in Artern an das Amtsgericht in Delitzsch.
Der Amtsrichter Mantell in Goldberg i. Schl. ist in Folge seiner Zulassung zur Rechtsanwaltschaft aus dem Justiz⸗ dienst entlassen. .
Der Amtsgerichte-Rath Wittrock in Wandsbeck ist ge⸗
storben. In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Nechts⸗ anwalt Walter in Breslau bei dem Ober⸗Landesgericht da⸗ selbst, und der Rechtsanwalt Schultz in Bromberg bei dem Landgericht daselbst. .
In die Liste der Rechtsanwälte ist eingetragen; der Ge⸗ richts⸗Assessor Br. Romeiß bei dem Landgericht in Wiesbaden.
Dem Rechtsanwalt und Notar Nebe in Zeitz ist in seiner Eigenschast als Notar der Wohnsitz in Naumburg a. S. an⸗ gewiesen. k =
Der Rechtsanwalt Lehmann in Cöln ist gestorben.
Allgemeine Verfügung vom 4. Januar 1881, be⸗ treffend die den Gerichtsvollziehern von preu⸗ ßischen Staatsbehörden übertragenen Amtshand⸗
lungen.
Aus den mir erstatteten Berichten habe ich ersehen, daß Zweifel darüber entstanden sind, ob die Gerichtsvollzieher die ebernahme eines Geschäfts von der Zahlung eines Vor⸗ schusses auch dann abhängig machen dürfen, wenn ihnen das Geschäft von einer n Staatsbehörde übertragen wird und ob für solche Amtshandlungen in allen Fällen die Be⸗ zahlung der tarifmäßigen Gebühren und der baaren Auslagen verlangt werden kann.
Zur Beseitigung dieser Zweisel bestimme ich im Einver⸗
ständnisse mit dem Herrn Finanz-Minister Folgendes:
3 —
2) Die Gerichtsvollzieher haben für solche Amtshandlun⸗ gen Anspruch auf die tarifmäßigen Gebühren und Vergütungen der baaren Auslagen und sind berechtigt, dieselben durch Post⸗ vorschuß zu erheben (58. 20 der Gebührenordnung) 3) Der Gebührentarif, welcher der Allerhöchsten Verord⸗ nung vom 7. September 1879 (Ges. Samml. S. 591) bei⸗ gefügt ist, findet auf die Geschäfte der Gerichts vollzieher keine Anwendung. 4 Die besonderen Bestimmungen der allgemeinen Ver⸗ fügung vom 29. September 1880 Just. Minist. Bl. S. 222) bleiben in Kraft. Berlin, den 1. Januar 1881.
Der Justiz⸗Minister.
Friedberg.
Die Mittelschullehrer-Prüfung wird hier vom 17. Mai und event. 14. Juni er. an, die Rektoratsprüfung am 24. und 25. Mai und event. 21. und 22. Juni er. abgehalten werden. Das Nähere besagen die Amtsblätter. Berlin, den 3. Januar 1881. Königliches Provinzial⸗Schul⸗Kollegium. Hermes.
Aichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 8. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute Vormittag den Vortrag des Chefs des Militärkabinets, Generaladjutanten von Albedyll.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin war gestern im Augusta⸗Hospital und in der vorletzten Gebets⸗ versammlung der evangelischen Allianz anwesend.
Abends erschienen Beide Kaiserliche Majestäten auf einer Soirée der Ober⸗Hofmeisterin Gräfin Perponcher.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern Mittag 12 Uhr den Obersten von Hahnke, Chef des Stabes des III. Armee⸗Corps.
Ibre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin empfing Nachmittags den Königllch bayerischen Gesandten Grafen von Lerchenfeld und hierauf den Botschafter Grafen Hatzfeldt.
Abends wohnten die Höchsten Herrschaften der Vorstellung im Opernhause bei.
— Auf die Glückwunschadressen, welche die städtischen Behörden Sr. Majestät dem Kaiser und König über⸗ reicht haben, ist denselben folgende Erwiderung zugegangen:
Aus der beim Jabreswechsel Mir von dem Magistrat gewid⸗ meten Adresse habe Ich mit Genugthuung ersehen, wie es dankbare Anerkennung gefunden hat, daß durch Meine und Meiner Regierung Bemühungen der Friede in Europa erhalten worden ist. Unter Gottes gnädigem Beistande werde Ich auch ferner nicht aufhören, auf die Fortdauer friedlicher Verhältaisse hinzuwirken; Ich werde Mich freuen, wenn sich als Frucht der Segnungen des Friedens eine Steigerung der geistigen wie materiellen Wohlfahrt des deutschen Volkes ergiebt. Dem Magistrat für Seine Segens wünsche, welche wie für Mich, so auch für die bevorstehende Vermählung Meines Enkels in berzlicher Weise ausgesprochen sind, aufrichtig dankend, gebe ich gern dem Beifall Ausdruck, welchen Ich der umsichtigen, das Wobl der Bürger fördernden Leitung der Verwaltung der Hauptstadt Meines Reiches zolle.
Berlin, den 5. Januar 1881. Wilhelm.
An den Magistrat Meiner Haupt und Residenzstadt Berlin.
Mit tiefer Bewegung habe Ich dle innigen Gläckwünsche, welche Mir von den Stadtverordneten Meiner Haupt und Residenzstadt Berlin beim Antritt des neuen Jahres dargebracht worden sind, empfangen und gern die erneute Versicherung der unwandelbaren Treue entgegengenommen. Ich hege gleich Ihnen den Wunsch, daß in einträchtigem Zusammenwirken aller Kräfte des national en Lebens dat Ziel erreicht werden möge, welche in der Wohlfahrt des Ganzen je Woblfahrt des Einzelnen umfaßt, und theile Ihre Hoff aung, daß unter Wahrung des äußeren wie inneren Friedens die Hingebung des deutschen Volkes zum Segen des Vaterlandes gereichen möge. In⸗ dem Ich Ibnen für Ibre Glückwünsche aufs Freundlichste danke, spreche Ich das Vertrauen aus, daß Sie auch ferner die Förderung des Wohlstandes der Bürger begünstigen werden. Berlin, den 5. Januar 1851. Wilhelm.
An die Stadtverordneten von Berlin.
1) Die Uebernahme der vorbezeichneten Geschãfte darf von der Zahlung eines Vorschusses nicht abhängig gemacht werden (8. 18 der Gebührenordnung).
— In der heutigen (32) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher die Staats-Minister Maybach und Bitter mit mehreren Kommissarien beiwohnten, theilte der Präsident mit, daß von dem Minister der öffentlichen Ar⸗ beiten eine Denkschrist, betreffend den Oder⸗Spree⸗Kanal ein⸗ gegangen sei.
Ber erste Gegenstand der Tagesordnung, die dritte Be⸗ rathung des Entwurfs eines Ergänzungsgesetzes zu dem Ge⸗ setze vom 9. März 1872 über die den Medizinalbeamten zu gewährenden Vergütungen wurde auf Antrag des Abg. Jacobi von der Tagesordnung abgesetzt, weil inzwischen eine auf diesen Gegenstand bezügliche Petition an das Haus ge⸗ langt sei.
Der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Aufhebung der kommunalständischen Verbände in der Pro⸗ vinz Pommern, wurde ohne Debatte in dritter Lesun genehmigt, ebenso der Gesetzentwurf, betreffend die Auf⸗ hebung des kommunalstäandischen Verbandes der Reumark, und der Gesetzentwurf, betreffend die Verän⸗ derung der Grenzen des Stadtbezirks Berlin und des Kreises Teltow.
Die Diskussion über die beiden nächsten Gegenstände der Tagesordnung: erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Befugnisse der Strombauverwaltung gegenüber den Uferbefitzern an öffentlichen Flüssen und erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Aufhebung der Ufer⸗ Ward- und Hegungsordnung für das Herzogthum
Schlesien und die Grafschaft Glatz vom 12. September RFö3 — wurde auf Antrag des Abg. Pr. Meyer
(Breslau) verbunden. Die Abgg. Schmidt (Sagan), Hahn und Dr. Meyer (Breslau) machten einzelne Ausstellungen an dem Entwurf und beantragten die Vorberathung desselben durch eine Kommission. Der Staats-Minister Maybach er⸗ klärte sich mit diesem Vorschlage einverstanden und wider⸗ legte einzelne Bedenken der Vorredner. Nach einigen Bemerkungen des Abg. von Liebermann wurde die Vorlage einer Kommission von 21 Mitgliedern überwiesen. .
Es folgte die erste Berathung des Entwurfs eines Nachtrages zum Staatshaushalts-Etat für das Jahr vom 1. April 1881382. Die Vorlage betrifft den preußischen Antheil an den Baukosten für eine feste Mainbrücke bei Offenbach im Betrage von 280 000 S Auf ben Antrag des Abg. Dr. Petri, dem der Abg. Freiherr von Minnigerobe beitrat, wurde der Entwurf der Budgetkom⸗ mifsion überwiesen. Es folgte die erste Berathung des Gesetz⸗ entwurfs, betreffend die Verwendung der Jahresübersch ü sse der Verwaltung der Eisenbahnangelegenheit en. Der Abg. Zehrt benutzte die Gelegenheit, um an den Minister die Aufforderung zu richten, den Eisenbahnbeamten mehr freie Zeit zum Kirchenbesuch zu lassen, als das bis jetzt geschehe⸗ Der Abg. von Benda erkannte an, daß der Entwurf den Beschlüssen des Hauses in voriger Session entspreche; er müsse es aber als bedenklich bezeichnen, daß man einen Fonds ansammeln wolle; es könne sich nur darum handeln, eine be⸗ stimmte Amortisation festzustellen. Der Redner beantragte deshalb, die Vorlage der Eisenbahnkommission zu Üüberweisen. (Schluß des Blattes.)
— Nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts, II. Strafsenat, vom 2. November v, J., haben die Ge⸗ schworenen nicht blos über das Wahr oder Nichtwahr von Thatumständen sich zu äußern, deren Subsumtion unter das Strafgesetz alsdann die Aufgabe der richterlichen Mitglieder des Schwurgerichts sein würde, wie dies beispielsweise unter der Herrschast des preußischen Gesetzes von 3. Mai 18562 der Fall war, sie haven vielmehr die Schuldfrage in ihrem gan⸗ zen Umfange zu beantworten. Deshalb ist im §. 293 der Strafprozeßordnung bestimmt, daß die Hauptfrage die dem Angeklagten zur Last gelegte That nach ihren gesetzlichen Merkmalen, sonstige Thatumstände aber nur in so weit ent⸗ halten soll, als dies zur Unterscheidung von ähnlichen Straf⸗ thaten, mithin zur Identifizirung der zur Veurtheilung stehenden Strasthat erforderlich ist. Es haben daher die Ge⸗ schworenen auch die Subsumtion der ihres Erachtens erwiese⸗ nen Thatsachen unter das Strafgesetz vorzunehmen. Die in diesem Umfange von den Geschworenen getroffene Feststellung unb das darauf gegründete richterliche Urtheil können wegen eines Irrthums in der Annahme eines rechtlichen Merkmals des Verbrechensbegriffs eben jo wenig als wegen eines that⸗ sächlichen Irrthums im Nevisionswege angefochten werden.
— Unter „allgemeinen Feiertagen TJim reichs— und landesrechtlichen Sinne, an denen gesetzlich bestimmte Amts handlungen nicht vorgenommen werden dürfen, sind nach einem Erkenniniß des Reichsgerichts, II. Strafsenats, vom 2. November v. J., in Preußen nur diejenigen kirchlichen Feiertage zu verstehen, welche durch Staatsgesetze dafür erklart sind, und an welchen in den offentlichen und bürgerlichen An⸗ gelegenheiten Geschäftsruhe vorgeschrieben ist. Zu diesen Feier⸗ tagen gehört in Preußen der Epiphaniastag nicht.
— Der Kaiserliche Gesandte von Pfuel ist vom Ur⸗ laube nach Stockholm zurückgekehrt und hat die Geschäfte der
dortigen Gesandtschaft wieder übernommen.