1881 / 8 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Jan 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Inserate fär den Deutschen Reichs⸗ und Königl. ö

Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die stönigliche Expedition des Arutschen Reichs- Anzeigers und Königlich

KErenßischen Ktaats- Anzeigers:

Desfentlicher Anzeiger.

l. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subbastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Inserate nehmen an die Annoncen ⸗Expeditionen den „Juvalidendank⸗ Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlot: e, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Srste Beilage

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. G. Verschiedens Bekanntmachungen.

Berlin 8w., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

1. 4. Verloesung, Amortisation, Zinszahlung

un. s. w. Von öffentlichen Papieren.

3. Verkäufe, V erpachtungen, Submissionen ete 7. Literarische Anzeigen.

In der Börsen- *

Annoncen Bureans.

Steckbriefe nud Untersuchungs⸗ Sachen. I561]

771

Offene Requisttion. Der Reservist, Musikus Johann Heinrich Carl Fiehn, gebürtig aus Jeetzel, Amts Lüchow, ist durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Schöffengerichts hierselbst vom 13. De⸗ zember 1880 wegen Uebertretung des §. 3860 Nr. 3 d. St. G. B. zu einer Geldstrafe von 50 „A, erent. zu einer Haftstrafe auf die Dauer von 5 Tagen und zur Tragung der Kosten ad 46 S 98 3 verurtleilt worden. Es wird ersucht, von dem Verurtheilten Geldstrafe und Kosten einzuziehen und hierher zu übersenden, event. die substituirte Haftstrafe zu voll⸗ stecken und von dem Geschehenen hierher Nachricht zu geben. Celle, am 5. Januar 1881. Königliches Amtsgericht, Abiheil. ! E. Kisiner.

1757

Oeffentliche Ladung. Der Joseph Belak⸗ Magarick aus Swerdermick in Ungarn, 16 Jahie alt, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, im Monat Dezember 1880 in hiesiger Stadt mit allerlei Blechwaaren Hausir⸗ handel betrieben, ohne im Besitze eines Gewerbe⸗ scheines zu sein. Uebertretung gegen 2 und 18 der Ges. v. 3. Juli 1876 wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts bierselbst auf den 1. April 1881, Vormittags 95 Uhr, vor das Königlicke Schöffengericht zu Rüthen zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Rüthen, den 5. Januar 1881. Sauerland. Ge— richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

132224! Vorladung.

Die Maria Caroline Trebing, Verkäuferin, 21 Jahre alt, geboren zu Bonn, zuletzt wohnhaft zu Frankfurt a. Main, deren Wohn und Aufenthalts⸗ ort unbekannt ist, und welcher zur Last gelegt wird: Im Februar 1880 außerhalb ihres Wohn ortes im Umherziehen Gesangrorträse gehalten zu haben, hne im Besitze des zu diesem Gewerbe⸗ betriebe erforderlichen Gewerbescheines gewesen zu sein', Uebertretung gegen das Gesetz vom 3. Juli 1876, wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst auf Samstag, den 5 März 1881, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Bonn zur Hauptverhandlung ge⸗ laden. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Haupwerhandlung geschritten werden. Bonn, den 10. Dezember 1880. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

FSubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 770 . Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Sachen der Spar und Leihkasse für das Amt Celle, Gläubigerin, wider den Abbauer Heinrich Surborg in Schwachhausen, Schuldner, wegen For⸗ derung, ist rorausgegaugener Pfändung zum öffentlichen meistbietenden Verkaufe der sub Nr. 12 in Schwachhausen belegenen Abbauerstelle mit Zu⸗— bebör, namentlich mit Grundbesitz von 1 Hekt. 12 Ar 29 Qu. M. Termin auf Mittwoch, den 2! 1 Uhr, welchem Kauflustige sich

nach 111

Februar,

ange etzt, in

wollen. Zugleich werden Alle,

einfinden

welche am Verkaulsobjekte Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand und andere dingliche Rechte, zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte anzu⸗— melden, unter der Verwarnung, daß sie im Ver⸗ hältniß zum neuen Erwerber für verloren erkannt werden sollen. Celle, am 5. Januar 1881. Königliches Amtsgericht, Arth. III. Siemens.

sss! Spezial⸗Konkurs⸗Proklam.

Da über das dem Ad Vieregge in Altona gehörige,

Hypothekenaufgebot.

Wer auf die seit 1835 unverändert auf dem Gut Hs. Nr. 5 der Erben des Bauern Johann Samull Tröger in Stobersreuth für den verscho enen vor maligen Cbevauxleger Georg Grieb aus Drügendorf theken zu 175 Fl. und 1265 Fl., in Sa. 300 mit auf Antrag genannter Erben aufgefordert, solches innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf

Montag, den 1. Angust 1881, Vorm. 9 Uhr,

Im Fall der werden bezeichnete Hypotheken als erloschen erklärt und im Hppothekenbuch gelöscht werden.

Hof, den 29. Dezember 1880.

Kgl. Amtsgericht. (L. 8.) Schneider, k. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Millitzer, Gerichtsschreiber.

817 In Sachen

des Banquiers Cduard Falk zu Northeim, Klägers, gegen

den Lehrer Carl Schelm, jetzt zu Mühlhausen in

Thüringen, Beklagren,

ö . wegen Forderung, ist auf Antrag des Klägers zum öffentlich meist⸗ dem Beklagten

bietenden Verkaufe nachbenannter, gehöriger Immobilien, als:

a. eines in der Stadt Göttingen unter Haus— nummer 11 am Stumpfenbiel belegenen Kothhauses mit Stallung, Hinzergebäuden und allem Zubehör; einer Fläche Ackerland zur Größe von 62 Qu.“ Ruthen in der Feldmark von Hoöltensen in den Gehren zwischen Helmoln's Länderelen belegen; einer Fläche Ackerland zur Größe von 90 Qu.“ Ruthen in der Feldmark von Holtensen auf ö. Hagen neben Oberdiek's Ländereien be— egen; einer Fläche Ackerland von 80 Qu.⸗Ruthen ebendaselbst in der Feldmark ron Holtensen zwischen Oberdiet's Ländereien belegen; einer Fläche Ackerland zur Größe von 1 Morgen in der Feldmark von Göttingen,

.

das lbst an der großen Mühlenstraße belegene und im Altona'schen Stadtbuche Wester Theil Vol. E. E. Fol. 220 b. beschriebene Erbe auf Grund des voll streckbaren Zablungsbefehls

vor hiesigem Amtsgerichte angesetzt.

„Immobilien Eigenthums“, Näher, lehnrechtliche, fidei⸗

des Königlichen Amts⸗

gerichts, Abtheilung III e, hierselbst vom 19. Novem⸗

ber 1880 und in Folge Antrages des klägerischen

Sachwalters, Recht anwalis Adolrh Schmidt, bier⸗

selbst die Zwangs vollstreckung im Wege des Spezial Konkurses erkannt ist, so werden Alle und Jede, welche an diesem Erbe aus irgend

einem

rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu

baben vermeinen, mit alleiniger protekollirten Gläubiger, bierdurch bei Vermeidung der Autschließung von dieser Masse aufgefordert,

Ausnahme der

zu Düsseldorf, Elise, geborene Witzer, ohne beson⸗

solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekannt⸗

machung dieses Proklams und spätestens am 14. Marz 1881, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabeter min, im zeichneten Amtsgerichte, Bureau Nr H, tige unter gehöriger Profuraturbestellung, melden und eine Abscrift der Anmeldung beizu⸗ fügen. Zum öffentlichen ist Termin auf den 7. März 1881

bestimmt worden. Verkaufe des beregten Erbes

anberaumt worden, an welchem Tage, Nachmittags

5 Uhr,

gerichte, Zmmer Nr. 10, einfinden wellen. Die

die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗

Verkaufebedingungen können 14 Tage vor dem Ter⸗

mine in der Gerichte schreiberei V. des neten Amtsgerichts eingesehen werden.

Altona, den 7. Januar 1881. Königliches Amtegericht.

unterzeich ·

Abtheilung V.

unter ⸗· u Düsseldorf Klage

AuJute war anzu⸗

auf der Burg neben den Ländereien der

Caroline Oberdiek und des Christian Friedrich

Oberdiek bele en;

Termin auf

Dienstag, den 1. März 1881, Morgens 10 Uhr,

Zugleich werden alle Die senigen, welche an diesen

kommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen beanspruchen, aufgefordert, diese Rechte im obigen Termine, unter Vorlegung der diese Rechte begrün⸗ denden Urkunden, so gewiß anzumelden, els widrigen falls diese Rechte im Verhältniß zum neuen Er— werber verlären gehen sollen. Göttingen, den 31. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. II. Wagemann.

. Erbborladung.

Sofia und Eduaid Baumann von hier, deren Aufenthaltsorte unbekannt, sind zur Erbschast ihrer Halbschwester Emma Kopf, ledig dahier mitberufen. Dieselben werden andurch mit Frist von

3 Monaten zu den Erbtheilungsverhandlungen mit dem Bedeuten vorgeladen, daß, wenn sie nicht erscheinen, die Erb⸗ schaft Denjenigen werde zugetheilt werden, welchen sie zukäme, wenn die Vorgeladenen z. Zt. des Erb⸗ anfalles nicht mehr gelebt hätten.

Mahlberg, den 3. Jänner 1881.

Großh. Bad. Notar. L. Mühl.

1871

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 15. Dezember 1880 ist zwischen den Eheleuten Jehann Helten und Mar⸗ garetha, geborene Frimmers dorf, Beide ohne Ge⸗ schaft und zu Düsseldoif wobnhaft, die Gütertren⸗ nung mit allen gesetzlichen Folgen vom 8. November 18890 an ausgesprochen worden.

Der Gerichteschreiber des Königl. Landgerichts.

Steinhäuser.

872

Die Ebefrau des Bierbrauers Josepb Schmitt deres Geschäft, zu Cöln sich aufhaltend, hat gegen ibren genannten zu Düsseldorf wobnenden Ehemann bei der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts auf Gütertrennung erhoben und ist zur mündlichen Verbandlung dieser Sache Termin auf den

2. März 1881, Bormittags 19 Uhr,

Der Landgerichtssekretär Steinhänser.

Verkäufe, Vervachtungen, Submissionen re. 1749

Garn Nr. 10 Water, Indigoblau, mitteldunkel in der kalten Kiepe gefärbt —, 250 K. gebleichtes Maschinen ⸗Flacksgarn Nr. 18, 25 K. gebleichtes

bei Bamberg eingetragenen Militär ⸗Einstands ⸗Hypo⸗

l.

54 M 29 ein Recht zu haben glaubt, wird hier

einem Strickfaden vereinigt (vierdrähriges Garn), 50 Paar halbbohe, fahllederne Weiberschuhe und 100 Paar fahllederne Pantoffeln, beide auf Rand genäht, mit starken mastrichter Soblen, 2 Fleck mit eisernen doppelten Reihenstiften à 27 Cm. innerer

Länge. Mit der Lieferung des Schuhwerks sind

auch die Reparaturen an demselben verbunden. Be— werber wollen deshalb ihrer Offerte zugleich den Preis für die Reparatur pro Kopf und Jahr (Durchschnittsstärk«) beifügen.

Die Lieferung dieser Gegenstände wird nach vor— angegangener Submission vergeben. Den Offerten sind Proben beijufügen. Die mit der Aufschrift:

schafts ⸗Bedürfnisse pro 1881. 82“

die unterzeichnete Direktion

ferten stattfinden wird. und Nachgebote bleiben unberücichtigt.

hängig. Rhein i. / Osipr., d. 8. Januar 1881. Direktion der Königl. Strafanstalt.

Schwellenlleferung. Die Arlieferung der im laufenden Jahre diesseits er⸗ forderlichen 7000 schwellen von Eichenholz und 2500 lfd. m Langschwellen,

ebenfalls

den vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen können gegen porto— freie Einsendung von 30 3 ron unserem S eretariat dahier bezogen werden.

Angebote auf das ganze Quantum oder einen Theil desselben sind frankirt, versiegelt und mit der

bis zum 31. d. M., Vormittags 10 Uhr, an uns einzusenden. Die Langschwellen sollen mit ea. 500 lfd. m bereits im Februar angeliefert werden, während der Rest und die Mittelschwellen erst im März zur Ablieferung zu gelangen haben. Noch wird bemerkt, daß jeder ist, sofern in dem Angebot nichts anderes bedungen, jede einzeln angebotene Schwellenparthie auch! einzeln zu liefern. Die Eröffnung der eingehenden Offerten wird in! öffentlicher Verhandlung in unserem Sitzungs⸗ zimmer dahier u der angegebenen Zeit stattfinden. Darm stadt, den 6. Januar 13881. Direktlon dr Main Neckar ⸗Eisen bahn.

Bieter gehalten

734 Bekanntmachungz. Der Bedarf der für die hiesise Königliche Hülfke— Strafanstalt in der Zeit vom 1. April 1881 bis ult. März 1882 erforderlichen Verpflegung ⸗Gegen⸗ stände und zwar circa: 1500 Ig Gersten: mehl, 250 kg Weizenmehl, 1500 g Haferarütze, 275 k gebrannten Java⸗ kaffe, 5000 1 Milch, 1560 kg Erb en, 1500 kg weiße Bohnen, 1500 kz Linsen, 45 (00 kg Karfoffeln, 600 kg ord. Graupen, 50 kg feine Graupen, 1200 1g Reis. S800 Kg Sauerkohl, 1200 kg Mohrrüben, 800 1 Essig, 30 Eg Faden⸗ nudeln, 100 kg Sal, 500 kg Butter, 15 k Schmalz, 500 kg Nierenfett, 1500 Fg Rind⸗ fleisch, 200 kg Schweinefleisch, 25 000 kg gewöhnliches Roggenbrod, 5000 kg feines Roggenbrod, 200 rg Semmel, 1560 1 Bier, 10 ebm Buchensch itholz, 6000 Stäck Lohkuchen, 3000 Neuscheffel Fettgeriß, 30001 Petroleum, 4000 EE Roagenstrob, 250 kEg schwarze Seife, 160 kg Elainseife, 200 kg calcinirte Soda, 15 wollene Lagerdecken, 50 kg Wollengarn, 20 Eg Rind Oberleder, 40 kg Brandsohlleder, 20 kg Sohlleder, soll im Wege der Sul mission vergelen werden und ist hierzu Termin auf Dienstag, den 25. d. Ms., Vormittags 19 Uhr, im Verwaltungs Bureau der gedachten. Anftel e Ro⸗ selbst auch die Bedingungen, welche gegen Erstatfung von 75 3 zu bezieben sind, aus liegen, anberaumt. Reflektanten wollen ihre Offerten, in denen überall der Preit pro 50 ke oter 1 und ohne Bruchtheil⸗ pfennige an ugeben ist, mit der Aufschrift: Sunbmisston auf Wirthschaftsbedürfnisse pro 1881 82 versiegelt und frei einteichen. Die Eröffnung derselben findet zu der angegebenen Zeit in Gegenmwart der etwa erschienenen Submit tenten statt. Jede Offerte muß die ausdrückliche Erklärung ent⸗ halten, daß Submittent von den Bedingungen Kennt⸗ niß genommen hat und sich verrflichtet, danach zu liefern.

*

Die Königl. Strafanstalt in Rhein bedarf für

datz Glatsjabr 1881. 82 und zwar rom 1. April 1881

bis dahin

15852

circa 500 Kilo robeg baumw. Garn Nr. 10 Water, 190 K. robes baumw. Garn Nr. 12 Water, 100 K. rohes baumw. Garn Nr. 8 Mule, 360 K.“

Die Lieferung von Berod und Fleischwaaren, sowie von Bier und Milch kann nur hiesigen Sub⸗ mittenten übertrazen werden.

Andernads, 8. Januar 1881 Königliche Verwaltung der Hülfs⸗Strafanstalt.

„Submission für die Lieferung der Wirth⸗ versehene Offerten sind portofrei und versiegeli an

bis zum 28. Januar d. Is., Vorm. 10 Uhr, einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung der Of⸗ Später eingehende Offerten

Die Ertheilung des Zuschlagetz ist von der Ge⸗ nehmigung der vorgesetzten Königl. Regierung ab⸗

Mittel

z soll an den Weni stnehmen⸗

keine Rüdsicht genommen. 1 kg bezüglich pro 1 1.

Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungs fähigkeit und ihrer Vermögeneverbältnisse der Direktion unbe⸗ kannte Unternehmer baben durch eine beizufügende

eff: amtliche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lie⸗

„Schwellenlleferung pro 1881“

Bekanntmachung.

Der ungefähre Bedarf an Confumtibilien und . 2 fn, Königliche Strafanstalt vom 1. April 1881 bis ultimo Fog. alt ö.

I) 48000 kg Roggenmehl (und zwar von 50 Eg Roggen 41 g Mehl, 2) 6 Kg Weizenmehl Nr. f, 3) 000 Eg. Hafergrütze, 4) 2000 kKg Buchweizen grütze, 5) 1500 kg Gersten rütze, k) 1500 kg ordi⸗ näre Graupen, 7) 70 kg feine Graupen, 8) io0 Kg Buchweizengries, 9) 2260 kg Hirsegrütze, io) 2505 kg Reis, 11) 3809 Eg weiße Erbsen, 12) 3560 kg weiße Bobnen, 13) 3300 Eg Linsen, 14) 500 Semmel, 15) 30 kg Zwieback, 16) 2500 Kg Rind- fleisch, 17) S00 kg Schweinefleisch, 189) 1300 hg Hammelfleisch, 19) 600 kg geräucherter Speck, 20 1900 kz Rindernierentalg. 21) 200 g Butter, 22) 200 kg Syrup, 23) 1090 kg Fadennudeln, 24) 4090 kg ungebrannten Kaffee. 25) 96 000 Hg Kartoffeln, 26) 5000 Eg Salz, 27) 1099 1 Braan⸗ bier, 28) 900 1 Essig, 29) 15 kg Pfefferkörner, 30) 15 kg Gewürz, 3155 Eg Lorbeerlaub, 32) 25 Eg Kümmel, 33) 400 kEg raffinirtes Rüböl, 34) 600 Kg Petroleum. 35) 14090. Eg Elainseife, 36 800 kg Soda, 37) 3090 Stück Reiserbesen, 38) 80 *g Eifenvitriol, 39) 300 kg gebrannter Kalk, 40) 605

kg rohe Karbolsäure, 41) 40 kg Kieröl, 42) kg Fischtbran, 43) 20 Rieß Strobpapier, 44) 120 ebm kiefern Scheitholz. 45) 22 900 kg Roggenrichtstroh, 46) 3000 kg Kuhheu, 47) 90 kg Soblleder in Tafelkernstücken ohne Kopf-, Schwanz⸗ und Bauch= theile. 483) 150 kg braunwollenes Strumpfęarn, soll im Wege der Submission in dem auf den 7. Febrnar 1881, Vorm. 19 Uhr, in unserem Geschäftflokale anberaumten Termin vergeben werden.

Von den Artikeln Nr. 1 bis 13, 20— 24, 27, 28, 33— 38, 40, 43, 47, 48 sind Proben, mit dem Namen .. Submittenten versehen, den Offerten beizu—⸗ fügen.

AUnternehmer, welche hierauf reflektiren, haben ihre Offerten schriftlich und ersiegelt mit der Ausschrift „Submisstens Offerte auf Lieferung von Wirth⸗

schaftsbedürfnissen pro 1881/82“

versehen, vor dem Termine einzureichen und in dem⸗ selben ausdrücklich anzuführen, daß ihnen die Be⸗ dingungen bekannt sind, sowie daß sie denselben sich unterwerfen. Auf später eingehende Offerten wird

Die Gebote sind pro 1m, 1 cm abzugeben.

ferung nach zuweisen.

Die Bedingungen, welche der Lieferung zu Grunde gelegt werden, koͤnnen in unserer Registratur einge⸗ sehen werden, auch werden davon auf Verlangen und gegen Einsendung ven 1 M Abschriften ertheilt.

Strafanstalt Luckau, den 8. Januar 1881.

Königliche Direktion.

32543 Berghau⸗ᷓGesellschaft

2 / 26 „Neunessen 9 4 zu Essen. Den Herren Aktionären unserer Gesellschaft tbeilen wir mit, daß wir die Zahlung einer Abschlagsdividende pro 1889 von 50e oder M 75. pro Aftie beschlossen haben und stellen diesen Betrag ver 15 Januar 1881 bei der Essener Credit ⸗Anstalt in Essen, bei dem Ll. Schaaffhausen'schen Bank ⸗Verein in Cöln, bei der Vercins⸗Bank in Hannover, bei dem Herrn Wilh. Schieß in na ,, bei der Direktion der Dis conto ⸗Gesellschaft in Berlin zur Versügung. Bei Erhebung ist der Dividendenschein Serie II. Nr. 7 zum Vermerk der Abschlags zahlung vorzulegen. Essen, den 21. Dejember 1880. Der Vorstand der Bergban Gesellschaft Neuessen“.

Unexplodirhare Dampfkessel 21. Büttner's

Patent baut als ausschließliche Sypecialität die Rheinische f Röhrendampfkessel⸗ Fabrik

C Cie.

in Uerdingen am Rhein.

Vorzüge: Sicherheit. Geringer Kehlenverbrauch. Hoher Dampfdruck. Leichte Reinigung. Ge⸗ ringer Raumbedarf. Zerleagbarkeit. Alleinige Concessionäre des Einbecker Stufenrostes. Rippenrohrvorheizer Pat.

Prof. Intze C A. Büttner.

16409

Redacteur: Riedel.

Berlin Verlag der Expedition (Kessel) Vruck: W. El sner

Vier Beilagen (einschließlich Bärsen⸗Beilage).

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preuß

stag den 11. Januar

2 * . fer) s— t. ö 220

/

Berlin, Dien

ae, .

2 —— * ——

schen Staats⸗Anzeiger. Ser l-

2 /

r, / , / k

preuß.

ster nimmt an: Rrenßischen Ktaats-⸗Auzrigers:

Berlin 8 X., Wilhelm ⸗Sraße tr. 32.

Staats ⸗Anzeiger und das Central-Handels⸗ bie Königliche Exveditisn es Aeulschen Reichs Anzeigers und Königlich

X

1. Steckbriefe und Untersuehnngs-Sachen.

2. Zubhastationen, Anfgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäute, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

*

n. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

*

91

. . z Mi = T an: die Anrsnce

8 LIE

JInserate nehmen a⸗ Expeditionen des „Juvallde dank“ Nndolf Mosse, Haasrustern & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schl orte Büttner & Winter, fowie alle übrigen größere

Annoncen Bnreaus.

. Fabriken

8

Industrielle Etablissements,

und Grosshandel. TVerschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen. Theater- Anzeigen.

.

D MO

; geb hastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.

an Oeffentliche Zustellung.

Der Bergverwalter Philipp Hoff mann, Dlez, Ml Rtpräsentant für das Eisen barg werk zu Friedrich rei Birlenbach, vertreten durch Rechte an malt Velde n Ficz, klagt gegen die mit unbekanntem Aufent⸗ alf abwesenden Ebeleute Landmann Peter Reusch und Margaretha, geborene Röntgen, u Birlenbach wegen Löschung eines auf dem klägerischen Grund⸗ en W. Rr. hö] b. der Gen ind Hirlenbach u Gunsten der Verklagten aus der Urkunde vom Pär; 1853 eingetragenen Eigenthume zorbehalts kran ? Gulden mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung: die obengenannte Töschung geschehen zu lassen und den durch die verweigerte Löschung entstandenen Schaden, sowie die Prozeßkosten zu erstatten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung beg Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht

H auf r zen j4. März 1881, Vormittags 10 Uhr, Jam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage k . w. Ir . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. M Oeffentliche Zustell unn. 1 Antje . , verehelichte Jan Theen Zürst zu Klinge bei Ihrhove, vertreten durch den Recht anwalt Vissering zu Aurich, klagt egen deren nnbekannt abwefennden Ehemann, den Dienstkrecht m Theen Fürst, früher zu Firrel, wegen Ehe— . scheidung, mlt dem Antrage, daß, nachdem die Klägerin den ihr ls auferlegten Eid drorschriftsmäßig abgeleistet hat,

unterm 24. September 1880 nunmehr der, der

z 271 * Klägerin durch Urtheil vem 12. Mai 1879 nach-

sgclafsene Beweis für geführt erkannt und demgemäß die zwischen den Parteien bestehende Ehe getrennt, Beklagter für den allein schuldigen Theil erklärt and verurtheilt werde, der Klägerin den 4, Theil sseine? Vermögens herauszugeben und Lie Prozeß- kesten zu erstatten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Schlußverhandlung des Rechisstreits vot die neh Civil gerichts Aurich sorichts zu Aumpsbden 8. März 4881, Vormittags 10 Uhr, . ; nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Auwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage dem abwesenden kannt gemacht. 4 Aurich, den 6. Januar 1881. Stauski, Assistent, . Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

M Fentliche Austellun: oo) Oeffentliche Zustellung. Nr. 68. Die Ehefrau des Kaufmanns Thoma, Emma, geb. Leber, zu Görwihl, durch Rechtsanwalt Warnkönig, klagt ge Ehemann, zur Zeit an send, wegen zerruͤtteter Ve dem Antrage auf Aussprechung sonderung und ladet den Verhandlung des Rechtest kammer des Großherzoglichen hut auf . den 2. April 1881, Vormittags 8 Uhr, mit der Äufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir Auzzug der Klage befannt gemacht. Waldshut, den 5. Januar 1881. or. Betzinger,

Gerichts schreiber . des Großherzoglich Badischen Landgerichts.

reits vor die II. Civil

12

859 D DI

dan Oeffentliche Zustellung. Die geschiedene Mathilde Selma Weyser, Dürr, zu Neustadt bei 2 Rechtsanwalt Richard von Otto gegen den Gärtner Friedrich rüber in Strießen, jetzt unbekannt wegen 6000 M 8 Einbringen mit dem Anttage, Beklagten kostenpflicht urtbeilen, der Klägerin deren Einbringen baar nebst Verzugszinsen davon vom Tag der Zustellung der Klags zurückzujahlen, und lade Bek r mün lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die fünft Fhcilkammer deg Königlichen Landgerichts ; Vres den au

6 märz 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedach richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

in Dresden, klag Bernbard W

Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 8. Januar 1881. Waner, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

än Oeffentliche Justellung.

Emil Herrmann jun., und Emi 1 n. z hier, vertreten durch den Rechtsanm, ö. Memmingen, baben gegen den Conditor Georg Die wirih aus Memmingen, jetzt unbekannten Aufer b Klage erhoben:

11tè CesdÄB-V ,

durch Urtheil vom 12. Dezember

kammer des Königlichen Land—

Beklagten be⸗ um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese⸗

Pitter vertreten gen ihren unbekannten Orten abwe; rmögens lage desselben mit der Vermögenkab⸗ Beklagten zur mündlichen

Landgerichts zu Walde⸗

eser

91 ved.

Siolven, vertreten durch den

eyser, en Aufenthaltsorts, giorderung s. Anh. pflichtig zu ver⸗ mit

chrift an ihn an gerechnet, t den Beklagten zur münd⸗

ten Ge⸗

Conditor aus Memmingen Magistratebuchbalter da⸗ ctsanwalt Heymann in

3. auf Bezahlung einer Kaufschillingsrestforderung zu 2735 M 71 an Emil Herrmann jun. und zu i000 „s an Emil Herrmann sen. nebst 48 0/o Zin; sen hieraus vom 4. August bis 4. November 13880 und von da an 5 Verzugszinsen, sowie D. Tragung sämmtlicher Prozeßkosten, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechts streits vor die Civil kammer des Königlichen Landgerichts Memmingen auf Mittwoch, den 23. März 1881,

Vormittags 8 Uzr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

ser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Rmiemmingen, am 4. Januar 1881. Gerichtsschreibtrei des Königlichen Landgerichts. Der K. Ober Gerichtsschreiber: Hinttrmayr.

8 Amte gericht Heilbronn. Oeffentliche Zustellunn.

ĩ . ä. ernhard Knöbel, Schuhmacher hier, als Ver⸗

der Erben des F Valentin Knöbel, Webers Gemeinderathes in Biberach OM. Heilbronn ssen 4 Ehefrau klagt gegen Josefa Lipp, ö Tochter des Johannes Lipp in Ungarn auf Löschung des Pfandrechte vorbehaltes d. d. 27. Juni 1838 anf Parzelle 2,380 u. 3. 341 / 2 Markung Biberach O. /. Heilbronn“ für einen vom 15. Februar 18353 au verziusliken und an Martini 1835/37 zahlbaren Kaufschilling von 144 Gulden. . . Zur Verhandlung dieser Sache ist Termin auf Tonnerstag, 10. März 1881, Vormittags 9 Uhr, festaesetzt, zu welcher die mit unbekanntem halisort abwesende Beilagte geladen wird. Den 4. Januar 1881. Der Amtsrichter.

Ce , ,, Deffentliche Zustellung. Los mannswittwe Heinriette Mueller, geb. Borm zu Gudden, klagt gegen den früheren Eigen⸗ käthner Jurgis Gerullis, früher zu Boiebnen, wegen 77 0 nebst 6 Zinsen seit dem 3. Dezember 1880 mit dem Antrage auf Verxurtheilung zur Bezahlung dieser Summe und Kostentragung und ladet den Beklasten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. Amtsgericht zu Tilsit auf

streits vor das Königliche ; ken 28. Zebruar 1881, Vormittags 121 Uhr.

rete nd ( de

Aufent ˖

772]

M:

2 *

Auszug der Klage bekannt gemacht. Tilsit, dea 6. Januar 1881. Dultz, . 31 1 64 648 Gerichtsschreiber des Königlichen Amttgerichts. III.

288 2685 , 63) Deffentliche Zustellung Der Kaufmann D. Kellermann zu dilter, ver treten durch Rechtéanwalt Berentzen za Oenabrück, Ire . 3 6 b zt D Dr Sempf klagt gegen den Oberstabsarit 4. D. Dr, Semp', rect. Stabsarzt a. D. Dr. Suff, ehrmals zu Ba⸗ den⸗Baden, jetzt unbekannten Ausenthali⸗ orte, wegen Bezahlung verschiedener dem Beklagten 1877.8 ge—⸗ sseferter Sachen, als: eines Ackerwagens, , 3 * Scorer Osijgan z 83 FYer Heu Stroh Eimer und größerer Quantitaten Ven, toh, fer und Holz it dem Antrage auf Verurthei⸗ Hafer und Heli, mit d m Wgteage auf e e: lung des Beklagten zur Zahlung ven 2765 Mark, ‚— z ( 1 288 85 46 9 nebst 40½ Zinsen seit dem Tage der Zastellung der Klage und zur Etstattung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung. des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu 9 . v. Iburg, Zimmer Nr. 3, auf den J6. März 1881. Vormittags 10 Uhr. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Iburg, den 4. Januar 1881. Naderhoff, ͤ Gerichttschreiber des Königlichen Amtsger

34144 icht.

3 üs Deffentliche Justellung.

t Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlicen Landgerichts bierselbst, Il. Cirilkammer, vom 2. De zember 1880, ist die zwischen der zu Bliesen woh⸗ nenden Angela Rauber, Ehefrau Les daselbst wob⸗ nenden Aderers und Wüthes Jacob Kreuz und biesein ibrem Ehemgnne bie ber bestandene chrliih Gůütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, deren Ibei. lung in zwei gleiche Theile verordnet und ie Ver weisung der Parteien vor dem Königl. Notar zu St. Wendel ausgesprochen werden. Saarbrücken, 6. Januar 1881. stoster, : Gerichtsschreiber des K. Landg richts.

e

e 1

793

Nr. 18207. Anton Brenk zu Erfingen, darch. de Rechtsanwalt Dr. Fried berg. llagt gegen den Frier ich Morlock, Kas pars Sobn von Ispringen, zur 6 belann Orten abwesend, aus Darlehen Zeit an unbekannten Orten abmelsend, e,, im Betrag von 442 , verzintlich zu 55 0½, welches

Deffentliche Zustellung. Der Karl Brenk, Sohn des Franz vertreten durch den

Verhandlung des Recht kammer des Großherzoglichen L ruhe auf

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichte schreib

Zam Jrecke der öffentlichen Zastellung wird die⸗ [776] Zwangsversteigerun 8⸗

sstreits vor die II. Civil. andgerichts zu Karls⸗

die fragliche Urkunde hiermit aufgeboten und wer⸗ den die etwaigen unbekannten Berechtigten aufgefor— dert, ihre Ansprüche fpätestens in dem auf

den 22. Juni 1881,

Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigen“ falls die Urkunde durch Ausschlußurtheil für kraft⸗ los erklärt werden wird.

Norden, den 6. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht.

von Beaulien˖ Marconnan.

den 28. März 1881, Vormittags Si Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die—

Karlsruhe, den 31. Dezember 1889. Amann, /

er des Großherzoglichen Landgerichts.

los Aufgebot.

Nr. 32 525. Marie Moser von unter Glaubhaftmachung des Verlustes der 47 Babischen Eisenbabn Obligation vom Jahre 1866 uber 20 Thaler Litt C. Nr. 7987 bezüglich dieses Werthpapiers ein Aufgebot brantragt. Der In⸗ haber dieses Werthrapiers wird andurch aufgefor⸗ dert, spätestens in dem vor Großh. Amtsgerichte hierselbst auf

Mittwoch, den 1. April 1885, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und das genannte Werthpapier vorzulegen, widrigenfalls solches für kraftlos erklärt würde. Karlsruhe, den 1. Dezember 1880. Großherzogliches Amtsgericht. Gerichte schreiberei: Frank.

las⸗Anzeige ö.

und Aufgebot.

In Sachen, den Konkurs der Gläubiger des Gastwirths Jacob Meyer in Bützfleth, sollen die in Abvenfleth belegenen, zur Konkursmasse gehörigen Immobilien auf Antrag des Konkursverwalters, FRirchspielshebers Köser in Bützfleth (Schnee), in dem auf

bet

Delk -

Dienstag, den 1. März d. J.,

Nachmittags 4 Uhr, in der Lander herberge zu Bützfleth anberaumten Termine öffentlich an den Meistbietenden verkauft erden. . weg; Kaufobjekt besteht aus dem Wohnhause in Abbenfleth, Zlegeleigebäuden mit Brennofen und den zugehörigen Ländereien. Der Lanze Grundbesiß ist unter Artikel Nris. 256 und 265 des. Bemeinde⸗ bezirks Bützfleih mit bew. 2 ha 73 a 35 4m und 1a 28 a G6 am vermessen. . Gleichzeitig werden alle Diejenigen, wel he an dem vorbezeichneten Kaufoh jekte Eigenthums, Näber⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigun gen zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Ansprüche in dem vorgengnoten Termine, bei PMieidung des Verlustes derselben im Verhältniß zum neuen Erwerber des Kaufobjekts anzumelden. Freiburg, den 5. Januar 1881. . Königliches Amtsgericht J.

Voigts.

30650

Nr. 32 245. Altbürgermeisters 1

8 1

Aufgebot. Die Wlttwe des Landwirths und aver Armbruster, Franziska, geb. Bächle, von Einbach hat unter Glaubhaltmachung des Verlustes der 49/0 Badischen Fisenbahn⸗ Obligationen vom Jahre 1862 54 Litt. B. Nr. 144765 über 500 Fl. und Litt. D. Nr. 15394 über 100 Fl. bezüglich dieser Werthpapiere ein Aufgebot beantagt. Der Inhaber besagter Werthpapiere wird andurch ,,, in dem vor Großh. Amtẽgericht hierselbst auf Broßb. B n n, ,n g, ss,

Vormittags 19 Uhr,

anberaumten Termin seine Rechte geltend zu machen und die besagten Werthpapiere vorzulegen, widrigen⸗ falls solche für kraftlos erklärt würden.

Karlsruhe, den 25. November 1889. Großbherzogliches Amtsgericht.

Gerichtsschreiberei: Frank.

5332 8 * . 25352] Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender angeblich verlorener Urkunden beantragt, und zwar: a. des Sterbekassenbuches der neu liner Sterbekasse Nr. 16.877 vom 1864 über dreihundert Mark lautend, er Wittwe Wilhelmine Voigt, geborenen bier, Blumenstraße 51 6, Hof part,

s Depotscheines der Reichs ⸗Haupt ˖ B Berlin Rr. 38353 vom 13. Juli 1876 über 55 V N ‚. stel nn e 8500 sc e na die dom Antiagsteller deponirten F, s* Otterndorf, als Verwalters der P. H. Schröder⸗ visreinkalbprozentige Berlin- Stettiner Eisen Gen n ,, . abn. Obligationen VII. Emission nebst Cou- cen Konkurgmaßse oll dit, zur letzteren geh o 55 65. 20 ur . an der Marktstraße hierselbst belegene, (ub Nr. (h- . zu des Stadtpfand i e Wohnstelle, welche

211 2. 1 * 111 . ; nach Art. 52, Kartenblat Parjelle 2265 in der ma, e,, g, 2. [* Ff. 7 Sn e Meter ve

rbefassenbuchs der neuen großen Ber⸗ Grundsteuermutterrolle Ar ? Qu.“ Meter ver⸗ 816 * 1 1. 1 2 2139 1 . * —ĩ . J . dem uuf

N 082 rom 15. Jrli messen ut, an dem au . . ;

id . Donnerstag, den 17. März 1881,

1. 18 ine Reinsch, geborenen Oschewsk 4 part. . vorbezeichneten Urkunden werden in dem auf

n ar n 9

oßer 8 2

785 ö Verkaufsanz

Auf des

eige und Aufgebot.

Antrag des Mandatars Griems mann zu

hann J bahn b 5 * 1

Ude be

Ste n Sterbekasse . 211 . ĩ un 20 g Morgens 19 Uhr,

* beraumten Termine öffentlich

ft . Y KIusascfs3Bzae K 513

verkauft werden, wozu zahlungs fähige Tau l

mit dem Bemerken bierdurch eingeladen werden,

ö. 3 vos f . 8 . 5752 96850 F*e daß eine nähere Beschreibung der Verkaufs objelte ĩ 3e 5 pi. Verkaufebedingungen in dem anberaumten

vor dem Königlichen Amtegericht J., Jüdenstraße 25, und die erkaufebedir geng n e ; . . ö Terrine bekannt gemacht werd

* pre, Zimmer 21 anberaumten Aufg Termine bekannt gemacht we

2 T pe, immer 1, annernnmnn!

ind rorher . 1 14 . 967 9 57 . mine ihre Rechte anzu d Urkunden auf hiesiger Gerichte schreiberei einge ermine 19e bte anzu 12 vo ö. 1en .

r* ** ö meistbie tend .

ö ebhaber ö 1

5 p33 82 34 aufgefordert, spätestens

den 18. Mai 1851, Vormittags 11 Uhr,

ö. werden melden urd die l ; daulegen, widrigenfalls die Urkanden für kraftlos können. . rilart werden. Zugleich é . be. Ver en Ok! nenenständen Eigentbums⸗, Naher, merli en 9. Oktober I ge e iständen⸗ w. (ler Verlin, . ger Gericht shreiber fideikommissari che, ) und en d * r gar 9 * 3 82HBeInrbere 1219 ster und des Königlichen Amtsgerichts J., Abihlg. Rechte, insbesondere auch Servit en und Rea des Konig ichen Amlsgerichit 2212 8 berechtigungen zu habe vermeinen, hierdurch ĩ fent⸗ ö 3ulg , . 5 lich aufgefordert, ihre des fall sigen Rer te and Aufgchot. . 2 1 ** 28 1 * nf verebhel. Amteschulz an jumel den unter der Vernarnang, e. P. vor i „fene Kaͤst ner, in . nicht Meldenden im Verbaliniz zur rothen verwitwet ewelene älter, g re,. 1. (eg echt är verloren erkannt raerden „dorf, kat das Aufgebot wegen des ihr abbanden werber d J, ũ . ekemmenen Schuldbuchs der hiesigen Svarkasse am nn,! ö 424 nr. 411 ir. 1634, Te —; 56 nile üAmidnerd? 1. Rr. 14614, mit einem Gutbaben von 802? M 56 3 öni, , . ragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ ett ger sxrätestens in dem f. gun 188 2 * 9 2 8 Donnerstag, den 16. Juni 1881, ( . . s [. ge in g, m n g, . Dessentliche Belanntmachung. vor dem unterzeichneten Gerichte a beraumten Auf⸗ ; , e,, . gebotstermi seine Rechte anzumelden und die 2

1 . ge Gegen den 34 Jabr alt n. si . eboiẽ? eM, 2 ö ei iz, 19 von bier, welcker sich vor langer al Urkunde verzulegen, widrigenfalls die Traftlozerklä Brandt on hier, we P 1 * y * rung der Urkunde erfolgen wird.

an den Verkaufe⸗ leharechtliche, dinaliche

Real

88167 62

ne

ehiĩ ti

Ur den sich

men Gr⸗ 2

soll.

. hanne Christiane Marie,

ö

. 11 Ine 1 *

Jahre zselner Heimath nach Rußland entsernt X. 3. ö ar, rnchricht am 12 Juli S' von tem Tie letzte Nachricht am 12. Ju obens en 19. November 1880. hat, und von abbricht Jul Lobenstein, den J zes rm ggericht 1869 aus Rußland an Ange hörigen gelangt Fürstlichet Ami se'gerici. sein soll ist Seitens de Bruder n, Acerbürgerd . ¶— 2 1 * tz ö ö 5 . Garl Brandt in Baerwalde N. M., auf Todeg⸗ f erklärung angetragen worden. men ö. Aufgebot. Auf dem in dem Gemeslndeben rk Tjũche benen, . 2 =* ö 1* 11 5 * 9 im biesigen Yitundbuch 2 Mn on. 8, lich aufgeferdert, in dem auf Fag. 1193 registrirten Grun stũcke

seine

f * 2 *2nn te na Demzufolge werden der genannte Keodot ' besizer Robert Brandt, und a ihm eiwa zurüdgelassenen unbekannken ben und Erbnebmer * 1 * . X *

at, Haus⸗

stebt in Abthl. bierdurch offentlich auf 1 1 269 Reichstbalerr 3. Zuni 1881. Vormittags 19 Uhr, 11I. unter Nr. 4 ein Kapital von 2M) Reichstbalern den 12. Juni

** „idneten Gericht an ordentlicher (Ge⸗ in G in ür Wee nderk und] vor dem unterzeichneten Gericht? atlichet in Golde nebst ZJinsen für Weert, Hinderk und r ,, Willm Camps eingetragen.

Beklagter unterm 21. Ve jember 189. von dem Vater des Kläzers Franz Anton Vrenk in Erfingen empfangen, mit dem Antrage auf Verurtheil ung zur Zahlung der Summe von 142 M nebst 5 3nd Tom 21. Dezember 1879 und auf vorläufige Ben!

m

*

J

rn, auberaur iter

richtt telle A1 beraur 1n w eee, 9

Dies l s jetz genfalls mit der truktion den esetzen gemẽs

Die ses Kaxrital ist an den led . ** 1 ** und be bentlich der Prorokat durch Ur

? n siñn [ and wi Ve al en U ö. 12 * 1611 *

s erwähnten Grundstücks, den Land wirih 6 , . r 1èWundel, abgetreten worden. beil für todt erflätrt meiden wird nn 188 Antrag Vieses S achdem wolde Vi 15 Juli 188). Antrag dieses Schirver wird, nachdem! Baerwelde N. M

nen Eigenthämer G. F.

* 8

streckbarerklärung des Urtbeils gegen Scerbeite⸗ leistung und ladet den Beklagten zur

t.

mündlichen;

el 3 die i sene nialiches Amis gericht. derselbe glaubbaft gemacht hat, daß die über jege Königl bes An t Post aufgenommene Urkunde verloren gegangen ist,