Ausfertigung.
Aufgebot. Auf Antrag der nächsten gerichtsbekannten Ver wandten ergeht an: 1) den Bauerksobn Adam Heßler ron Waldaschaff, geboren am 28. Juni 1811, 2) den Bauerzsohn valentin Hoos von dort, geb. am 15. Februar 1822, 3) die ledige Martha Staab von Heigenbrücken, geboren am 12. Mai 1841, und 4) den Landwirthssohn Paul Stenger von Hös— bach, geb. am 11. Juli 1827, die Aufforderung, spätestens bis 1. Dezember 1881
gericht.
persönlich oder schrifilich sich bꝛi dem unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie für todt er—
klärt und ihr Vermögen nach Maßgabe der gesetz⸗ lichen Bestimmungen an die nächsten hier bekannten Intestaterben hinausgegeben würde.
Zugleich werden die sammtlichen Erbbetheiligten veranlaßt, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren zu wahren, und ergeht an alle Diejenigen, welche über das Leben der vorgenannten Personen Kunde geben können, der Auftrag, bierüber bis zum bezeichneten Tage hierher Mittheilung zu machen
Aschaffenburg, 29. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht. Mack
Den Gleichlaut mit der Urschrift bestätigt. „ischaffenburg, 7. Januar 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte. FZischer.
[7931 Anfgebot.
Der Actuar Hoeritzsch hierselbst hat in seiner früheren Eigenschaft als Gerichtsvollzieher bei dem hiesigen Amtegericht eine Amtskaution von 600 S6 bestellt. Auf Antrag der Herren Vorstandsbeamten des Königlichen Landgerichis zu Naumburg a. /S. werden Alle, welche auf diese Kaution Ansprüche erheben, aufgefordert, dieselben spätesteng in dem auf den 1. März 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Termine anzumelzen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und damit lediglich an die Person des Schuldners verwiesen werden. Weißenfels, den 6. Januar 1881. Kö— nigliches Amtsgericht. Abtheilung J.
1 Aufgehot.
Auf Antrag der verwittweten Bäcker meister Con- rad, Valeska Johanne Emilie, geb. Pfahl, und des Hansbesitzers Alexander Pfahl, Beide zu Ratibor, als Benefizialerben des am 3. April 1889 verstorbenen Friseurs August Engelbert Melzer zu Frankfurt a / O. werden dessen Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer hierdurch aufgefordert, spä⸗ testens bis zu dem Termine
am 8. April 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hlerselbst, Oder⸗ straße 53 / (4, Zimmer Nr. 16, ihre Ansprüche anzu— melden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller feit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. .
Frankfurt a / O., den 23. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht. II.
Aufgebot.
801
Der Kaufmann W. Eichenberg zu Frankfurt aM.
hat das Aufgebot eines von ihm ausgestellten Wechsel⸗ blanketacceptes über 536 M, zahlbar am 10. März 1881 bei der Kaiserlichen Reichsbankstelle dahier, unter Glaubhaftmachung des Verlustes desselben be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor— dert, spätestens in dem auf den 17. September 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserllärung der Urkunde erfolgen wird.
Cassel, den 4. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. gez. Knatz. Wird hierdurch bekannt gemacht. Schmelz, Gerichte schreiber.
12 — 60d Aufgebot.
Der Käthner Joseyh Erdmann aus Steinhoff hat das Aufgebot des verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuchs N. 45 B. der Kreissparkass 1 Sens burg, auf welches für die von dem Provokanten bevormundeten minderjährigen Geschwister Maria und Auguste Rosmannek — 298 M 95 3 — einge— zahlt sind, beantragt.
Der Inhaber der Urkunde spätestens in dem auf
den 11. Juli 1881, Vormittags 11h, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur—⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä—= rung der Urkunde erfolgen wird.
Sensburg, den 31. Dejember 1889.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Nach Verfügung des k. Amtsgerichts Scheia⸗ feld vom Heutigen ergeht auf Antrag der Erb— berechtigten des i. J. 1817 geborenen, seit 1853 landegabwesenden Bierbrauer sobns Georg Hilpert von Gleißenberg, für den bei biesigem Gerichte ein Vermögen von 5429,91 S kuratelamtlich verwaltet wird, hlermit die Aufforderung
1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebote⸗ termine, nämlich am
Montag, den 31. Ottober 1881. Borm. 9 Uhr, rersonlich oder schriftlich bei Gericht sich anzu⸗ melden, widrigenfalls er für todt erllärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ibre Interessen im Auf. gebotg verfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. *
Schein feld, den 4. Januar 1881.
Der k. Gerichtsschꝛeiber: Otto.
wird aufgesordert
1809
1806 . Aufgebot. Ver Kassengebülfe Friedrich Carl von Braun zu Saarburg hat dag Aufgebot eines unter der Nr. 839
ver meinen,
— —— —
———
hofer Wittwe und Josef
auf seinen Namen ansgestellten, auf den Betrag von 225,29 M lautenden, angeblich im Jahre 1873 von ihm verlorenen Sparkassenbuchs beantragt. Der Inhaber der Uckunte wird aufgefordert, spã⸗ testens in dem auf den 28. Juli 1881. Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem unter eichneten Gerichte an= beraumten Aufgebote termine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärang der Urkunde erfolgen wird. Saar⸗ burg, den 30. Dezember 1880. Königliches Amts— Reusch.
lern Aufgebot.
Auf Antrag des Arbeiters Jacob Voß zu Veen— husen werden alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ ansprüche an den Kartenblatt 16, Parzellen 86, 87, 88, 890 des Gemein debezirks Neermoor — früher Vol.
IX., Band 1, Fol. 64, Grundbuchs Moormer Vogtei
registrirt, — verzeichneten Grundstücken, mit 1 ha 96 a 74 4m Flächeninhalt. grenzend Nord an Bern—⸗
hard Kampen, Söd an Ww. Franz Redeker, Ost
an den Königsweg, West an Gerhard Renken zu baben aufgefordert, dieselben spätestens in
Dienstag, den 12. April 1881, Morgens 19 Uhr, angesetzten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte
dem auf
anzumelden, unter der Verwarnung, daß die Aus⸗ bleibenden mit ihren Eigenthumsansprüchen werden
präkludirt werden auch auf den Grund des zu er— lassenden Präklusionserkenntaisses mit der Berichti⸗ gung des Besitztitels im Hypothekenbuche verfahren werden wird. Leer, den 2. Imnuar 1881. Königliches Amtsgericht. J. v. Northeim.
i853 Aufgebot.
Der am 12. Mai 1879 verstorbene Jakob Seitz Dritter von Lorsch, hat durch Testament vom 23. Juni 1865 seine Ehesrau zur alleinigen Erbin sei— nes Nachlasses eingesetzt und werden auf deren An— trag die mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesen— den Geschwister dis Jakob Seitz Dritter:
L) Barbara, Ehefrau des Valentin Körber,
2) Valentin Seitz,
3) Philipp Seitz, beziehungsweise deren Kinder, aufgefordert, spätestens bis zum Aufgebotstermin: Donnerstag den 10. März 1381, Vorm. 9 Uhr, sich über Anerkennung des Testaments zu erklären, beziehungsweise ihre Rechte und Ansprüche an den Nachlaß des Jakob Seitz Dritter geltend zu machen, anderenfalls sie hiermit ausgeschlossen würden, das Testament als anerkannt betrachtet und der Nachlaß der Testamentserbin überwiesen werden würde.
Lorsch,. 4. Januar 1881.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Lorsch. Seriba.
Aufgebot
behuf. Todeserklärung. Auf Antrag
I) der Ehefrau Maria Catharina Schur, geb. Gerdelmann, in Dankern, 2) der Ehefrau Maria Gesina Hagemann, geb. Gerdelmann, in Oberlangen, 3) der Wittwe Maria Adelheid Borgmann, geb. Gerdelmann, in Landegge, wird deren Oheim, Friedrich Aloysius Joseph Gerlmann, auch Gerdelmann genannt — Sohn des Holzhänd⸗ lerß Hermann Heinrich Gerlmann und dessen Ehefrau Gesina, geb. Witte, Beide zu Haren — geboren im Jahre 1791 den 360. Mär zu Haren, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. März 1882, Vormittazs 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine hier sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über wiesen werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermitte⸗
8131
lungen zufolge der vp. Gerlmann zum letzten Male
vor mehr als 40 Jahren zu Haren, welches er in der ausgesprochenen Absicht verließ, auf einem Pa⸗ penburger Schiff Matrosendienste zu nehmen, geseben worden ist, werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, um deren Mittheilung ersucht.
Endlich werden alle Erb, und Nachfolge ⸗Berech⸗ tigte des pp. Gerlmann für den Fall der demnäch⸗ stigen Todeserklärung aufgefordert, ihre Ansprüche so wabr anzumelden, als widrigenfalls auf sie bei der Ueherweisung des Vermögens des Verschollenen keine Rücksicht genommen wird.
Meppen, den 27. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht. I. B. Mussell. Beglaubigt: Dockhorn, Gerichteschreiber.
——
69. l Nr. 14938 Aufgebot. Der Gutsverwalter Josef Grab ron Rothweil für sich und als Bevoll⸗ mächtigter dis in Amerika abwesenden Pantaleon Grab, des Wilhelm Grab, der Magdalena Noth, geb. Grab, der Agatha Grab, des Johann Nepomuk Bitzenhofer. der Josesine Meyer, geb. Bitzenhofer, und der Wilhelmine Schill, geb. Bitzenhofer, in Rotbweil, sowie des Wilhelm Wagner, j. 3t. in Amerila, hat unter Vorlage der nöthigen Beur— kundungen das Aufgebote verfahren hinsichtlich fol⸗ gender Liegenschaften, hinsichtlich welcher etäz an Grundbuchs Einträgen fehlt, beantragt: 74,4 Ruthen Acker im Ried, neben Faustin Hofschneider Erben und Agatha Grab, und 2 Mannehauet 12 Ruthen Acker auf der Oberholdergasse, neben Kaspar Bitzen Galle — beide auf Roth⸗ weiler Gemarkung. Es werden alle Diejenigen, welche an diesen Liegenschaften in den Grund und Pfandbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Familien⸗ oder Stamm⸗ gutsverbande berubende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solch« srätestens in dem auf Freitag,
den 25. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr,
klärt
bestimmten Aufgebot termine anzumelden, ansonst die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen er— würden. Breisach, den 24. Dezember 869 Der Gerichtsschreiber des Ge. Amtsgerichte. Weiser.
lens Aufgebot.
Der Lebrer Gustav Basedow in Etzelbach bei Rudolstadt hat das Aufgebot der 3 nachbeschriebenen,
kunden über Darlebnsforde ungen, welche durch Ver⸗ erbung aktiv auf ihn und seine beiden Brüder Franz und Arno Basedow übergegangen sind, beantragt:
I) einer Pfandurkunde des ehemaligen Patrimonial⸗ gerichts zu Lichtenhain bei Jena vom 10. De⸗ zember 1850 über 200 Thaler Darlehnsforde⸗ rung des Kantors Johann Gottfried Seifarth zu Lichtenhain an Johann Gottfried Herold und Frau daselbst,
2) einer dergl. vom 11. Februar 1839 über 75 Thaler Darlehnsforderung desselben Seifarth an dieselben Herold'schen Eheleute,
3) eines im Jahre 1858 oder 1859 ausgestellten, von dem damaligen Schultheißen August Herzer in Lichtenhain beglaubigten bandschriftlichen Schuldscheins, inhaltlich dessen Heinrich Wohl— feld in Lichtenhain als Vorm und der Johann Gottfried Geiling'schen Kinder daselbst be⸗ kennt, 200 Thaler Darlehn von den Schwestern Louise und Emilie Seifarth oder blos von der Ersteren vorgestreckt erbalten zu haben.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf ⸗ Sonnabend, den 17. Septbr. 1881, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä— rung der Urkunden erfolgen wird.
Camburg, den 5. Januar 1881.
Herzogl. Sachs.Meiningensches Amtsgericht. JI.
Abesser.
2m 60] Aufgehot.
Der Zimmermeister Wilhelm Werner in Chri— stiania, als der einzige legitimirte Erbe des ver⸗ storbenen Zimmergesellen Wilhelm Werner und dessen Ehefrau Henriette geborne Schnelle, hier, hat das Aufgebot der Obligation vom 7. April 1866 über 1425 S6 Hypothekschuld der Handarbeiter Gottfried Rinke'schen Eheleute hierselbst (ursprüng⸗ lich des Ziegeleiarbeiters Friedrich Stephan hier) — für beide Erblasser im Grundbuch von Jeßnitz Bd. II. Bl. 60 Rub. III. Nr. I eingetragen — be- antragt.
Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf ;
Dienstag, den 31. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots— termine unter Vorlegung der Urkunde seine Rechte anzumelden widrigenfalls die Krastloserklärung diefer Urkunde erfolgen wird.
Jeßnitz, 6. November 1880.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
a. Erbvorladung.
Faver Simon von Thiergarten, dessen Aufent- haltsorts unbekannt ist, ist bei der Verlassenschaft seiner am 21. Mai 1880 rerstorbenen Ehefrau Katharina, geh. Benz, als Vermächtnißnehmer be⸗ theiligt. Derselbe wird hiermit aufgefordert, seine Ansprüche
binnen drei Manaten
dahier geltend zu machen, widrigenfalls das Ver— mächtniß Denen zugetheilt würde, welchen es zu— käme, wenn der Vorgeladene nicht mehr am Leben gewesen wäre.
Oberkirch, den 7. Januar 1881. Gr. Notar. Braun.
ö Erbvorladung. Die ehelichen Kinder der in Amerika an diesseitt
4
unbekannten Orten abwesenden Ehefrau des Schusters Ziegenfuß, Karolina, geborene Kempf, von Ober— kirch, Großh. Baden, sind zur Theilnahme am Nachlasse der am 5. April v. J. verstorbenen ledigen Rentnerin Maria Anna Kaspar ron Petertthal kraft Testaments der Letzteren berufen. Da der Aufenthaltäort jener zu Erben eingesetzten Kinder ebenfalls hier unbekannt ist, so werden dieselben oder ihre gesetzlichen Vertreter oder Rechtsnach⸗ folger zu der Vermögensaufnabhme und Eibtheilung mit Frist von drei Wonaten unter dem Bedenten vorgeladen, daß, wenn sie nicht erscheinen oder durch einen gehörig legitimirten Be⸗ vollmächtigten nicht vertreten sind, die Erbschaft denen werde zugetbeilt werden, welchen sie zukäme, wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wären. Oppenau in Baden, den 7. Januar 1881. Der Großh. Notar. R. Dorn.
Erbvorladung.
August Nonecker, Maurer, und Leopold Ronecker, Bierbrauer, Beide von Oppenau, sind zur Erb⸗ schaft ihrer am 28. Februar 1880 verstorbenen Tante Franziska Müller von Maisach (Amt Ober⸗ kirch, Großherzogthum Baden) mitberufen. Da ihr gegenwärtiger Aufenthaltsort jedoch diesseite unbe⸗ kannt ist, so werden dieselben hinrmit aufgefordert, ihre Erbansprübe an den Nachlaß der Verstorbenen
binnen drei Monaten bei dem Unterzeichneten geitend zu machen, indem sonst die Erbschaft lediglich Denen zugetheilt würde, welchen sie zakäme, wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wären.
Oppenau (Baden), den 7. Januar 1881.
NR. Dorn.
1810
1826
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerun deg dem Mehlbändler Gustav Adolf Kleist rn gehörigen, am Markte sub Nr. I9 allbier belegenen Wohnhauses e. p. ist sofort im heutigen Anmelde⸗ termine das Ausschlußurtbeil zu Protokoll erlassen und verkündet worden.
Wesenberg, den 29. Dezember 1380. Großherzogliches Amtggericht, Abtb. II. zu Neusttelitz. Gerichte schreiberei Wesenberg.
Zur Beglaubigung: Behnke, subst. Gerichtsschreiber.
nach seiner Versicherung verloren gegangenen Ur⸗
J . .
;
ö 1
*
ls20] Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Dr. Grüter Pfleger der unbekannten Betheiligten, hat das Auf gebot der Spezial masse, der Kaufgelder in der Subhastationssache des Cla⸗ mor Theodor Gräbner zu Roedinghausen für die auf der subhastirten Stätte Band J. Grundbuchs von Roedinghausen, Nr. 2 aus dem Schichtungsprotokolle vom 9 Jr
1817 zu Gunsten des Christian Gottlieb Scha f en
Stiefsohn des Heinrich Ernst Ludwig Schnittger zu
Sgr. 1 Pf. eingetragene Post mit S 310,81 angelegt f.
. Spezial masse Ansprüche geltend machen wollen, werden . den
melden. Bünde, den 3. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
lsI1] Bekanntmachung.
Das k. Landgericht München J. hat durch Beschluß vom 24. Dezember 1889 die öffentlich⸗ Zuste llung der Klage des Zimmermeisters Johann Grimm in Untersendling, Kochelstraße Nr. I, gegen den Bau— meister Georg Bauer, vormals hier, nun unbekann—« ten Aufenthalts, wegen Forderung von 1527 16 8 für zum Anwesen des Beklagten Hs. Nr. 26 in der Ettlingerstraße gelieferte Bau resp. Zim⸗ mermannsarbelten bewilligt, und ist zur Verhand— lung Termin auf
Montag, den 14. März 1881, Vormittags 9 Uhr, im, Saale der III. Civilkammer des, k. Landgerich!z München J. bestimmt und wird Beklagter zu diesem Termine geladen und aufgefordert, rechtzeitig einen beim k. Landgerichte München J. zugelassenen Rechtz⸗ anwalt zu bestellen.
München, den 31. K 1880.
Die Gerichtsschreiberei des königl. Landgerichts München J.
. kgl. Ober⸗Gerichtsschreiber. Nodler.
Verkündet am 18. Dezember 1880. Jahnke, Aktuar, als Gerichtsschreiber. 812] Im Namen des Königs!
Auf den Äntrag des Rechtsanwalts Neubaur aus Berent als Kurator zum Zweck des Aufgebot der Carl Lehrke'schen Special masse:
erkennt das Königl. Amtsgericht zu Berent
durch den Amtsrichter Levysohn: Alle Diejenigen, welche sich mit Ansprüchen an die bei der Zwangsversteigerung von Glinken Nr. 1 zur Hebung gelangte Carl Lehrke'sche Spezialmasse im Betrage von 02 M 42 8 nicht gemeldet, werden prä— kludist. Dem Schmied Gustav Neubauer in Semlin wird die Ausführung seiner Rechte vorbehalten. Die Kosten sind aus der Masse zu entnehmen..
Von Rechts Wegen. 814
Auf Antrag des Bürgermeisters Hermann Vaupel von Oberbeisheim werden die an dem Grundstäck Wo, Acker, am Mergelwege, 8 Qu.⸗R. Gemarkung Oberbeis heim, etwa Berechtigten aufgefordert, ihre Rechte im Termin den 24. Hebruar 1881, Mor⸗ ßens 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls An⸗ tragsteller im Grundbuch als Eigenthümer einge— tragen wird und Rechte gegenüber dem dritten gut⸗ gläubigen Erwerber des Grundstücks, Vorzugsrechte gegenüber dem in Folge rechtzeitiger Anmeldung Eingetragenen verloren gehen.
Homberg, 30. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht Abtheilung II. Burchardi. 766 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Fideikommißbesitzers Baron Johann von Prinz und des Fideikommiß⸗Nieß— . Baron Georg von Prinz zu Ober-Küh⸗ chmalz
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Grottkau
durch den Amtsrichter Steuer
für Recht:
Die auf, dem Fideikommißgute Ober⸗Küh⸗
schmalz eingetragenen, nachstehend bezeichneten
3ziprozentigen altlandschaftlichen Pfandbriefe,
und zwar:
a. Nr. 27, 28. 29 à 25 Thlr., eingetragen Ab⸗ theilung III. Nr. 9,
b. Nr. 32, 33, 34. 35 à 25 Thlr., eingetragen Abtheilung 1II. Nr. 10,
e. Nr. 61, 62 i 20 Thlr., eingetragen Abthei⸗ lung III. Nr. 12,
d. Nr. 67, 68 à 20 Thlr., eingetragen Abthei⸗ lung III. Nr. 18,
werden unter Ausschließung der Ansprüche aller
unbekannten Berechtigten für krastlos erklärt,
und sind die Kosten von dem Antragsteller zu
erheben. Verkündet am 21. Dezember 1881.
738 Beschluß der Strafkammer.
Auf Antrag der Königlichen Staate anwaltschaft hierselbst vom 22. Dezember 1880 beschließt die Strafkammer:
daß die durch den Beschluß des Strafsenats Königlichen Oberlandesgerichtß zu Celle vom 12. April 1880 verfügte Beschlagnahme des Vermögens des Verurtheilten Bnrfeindt aus Godenstedt wieder aufgeboben wird, da Strafe und Kosten bejahlt sind, somit der Grund der Beschlagnabme hinweggefallen ist.
Stade, den 4. Januar 13881.
Lie Strafkammer des Königlichen Landgerichts.
gej. v. Pestel. Gosewisch. Bütemeister. Der vorstehende in der Strafsache gegen den Dienstknecht Hinrich Burfeindt aus Godenstedt
wegen Vergehens aus 5. 140, 1 des Reichsstrafgesetz⸗ buchs ergangene Bescluß wird hiermit bekannt gemacht. Stade, den 7. Januar 1851. Königliche Staatsanwaltschaft.
6s]
K. Württ. Amtsgericht Saulgau. Durch
Ausschluß⸗Urtheil
vom 23. November v. J. wurden nachbezeichnete Ur⸗ kunden auf Antrag für kraftlos erklärt:
der von der Unterpfandsbehörde Bondorf am 26. Februar 1863 ausgestellte Pfandschein für eine Muttergutsforderung des Anton Diesch von Bon dorf im Betrag von 734 A6;
der von der Unterpfandsbehörde Wolfertsweiler am 28. Mai 1877 ausgestellte Pfandschein für eine Darlehn forderung des Küfers Joseph Enzenros in Saulgau im Betrag von 700 4 gegen Xaver Birk⸗ hofer in Wol fertswaler; das dem Joseph Merk von Fulaenstadt von er Oberamtssparkasse Saulgau am 5. November S878 über ein Kapital von 100 M ausgestellte Sparkassenbeftchen Nr. 7847;
solgende von der Unterpfandsbehörde Mengen aus—⸗ gestellte Pfandscheine:
der den Kindern des Joseph Bosch in Menger für eine Darlehnsforderung von 54 Gulden gegen den Wagner Anton Ströbele von Rosna am 31. Januar 1838 ausgestellte Pfandschein;
der er Stadtpflege Mengen für eine Darlehns— forderung von 100 Gulden gegen die Ehefrau des Schlosseis Taver Bosch in Mengen am 29. Oktober 1873 ausgestellte Pfandsckein; ;
der der Pflegschaft der Genovefa Klotz in Mengen für eine Darlehnsforderung im Betrag von 70 Gul— den gegen die Witiwe des Strumpfwirkers Johannes Ruppaner daselbst am 30. Juli 1845 ausgestellte Pfandschein; — ,
der dem Stadtförster Joseph Binder in Mengen für eine Darlehnsforderung im Betrag von 120 Gulden gegen die Wittwe des Schreiners Martin Knor in Mengen am 23. Januar 1866 ausgestellte Pfandschein; . ;
der für eine Waarenforderung des Bäckers Röck in Mengen gegen dieselbe am 19. Juli 1866 aus— gestellte Pfandschein; ;
der der Katharina -Kaplanei in Herbertingen für eine Darlehnsforderang gegen den verstorbenen Neu⸗— hauswirth Taver Ruckgaber in Mengen im Betrag von 386 Gulden 33 Kreuzer am 16. Auguft 1844 ausgestellte Pfandschein;
der der Oberamtssparkasse Saulgau für eine Dar⸗ lehnsforderung von 500 Gulden gegen die Wittwe des Rebstockwirths Reiner in Mengen am 22. März 1872 ausgestellte Pfandschein;
der den Kindern erster Ehe des Schneiders Jakob Bauer in Mengen für eine Muttergutsforderung derselben gegen ihren Vater im Betrag von 2265 Gulden 10 Kreuzer am 17. Dezember 1828 ausge- stellte Pfandschein.
Den 8. Januar 18591.
Der Gerichtsschreiber am K. Amtsgericht. Maurer.
=
Kaiserliches Landgericht Straßburg. 760 Auszug.
Carl Lipp und Eugen Lipp, Beide Droschken⸗ besitzer zu Schiltigheim, vertreten durch Rechts anwalt Riff zu Straßburg, klagen gegen Christian Butscher, Hufschmied, und dessen Ehefrau Barbara Pfirsch, früher beieinander zu Straßburg, sodann in Schiltigheim wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Auflösung eines Kaufoertrags mit dem Antrage:
Es wolle das Gericht den zwischen den Parteien am vierten Februar 1879 vor Notar Laedlein zu Schiltigheim über ein Grundstück Sect. C., Nr. 623 p. und C. bis Nr. 626p. und 631 p., Bann Schiltigheim, Gewann Schlittweg, groß 4 Ar 10 Centiar, zum Preise von 1312 abgeschlosse⸗ nen Kaufverttag wegen Nichtzahlung der verfallenen Termine und Zinsen des Kaufpreises zu Gunsten der Kläger für aufgelöst erklären, demgemäß die Beklagten verurtheilen, das fragliche Immöbel bin⸗ nen 8 Tagen von Zustellung des zu ergehenden Ur— theils an zu verlassen und zur freien Verfügung der Kläger zu stellen, andernfalls diese Letzteren ermäch— tigen, sich den Besitz desselben durch alle gesetzlichen Mittel und Wege zu erzwingen, die Beklagten fer—⸗ ner solidarisch mit einander verurtheilen, an die Kläger an Stelle der nicht bezahten Zinsen des Kaufpreises als Schadensersatz die Summe von einhundert und sechs und dreißig Mark mit Zinsen zu 5osOo vom Klagetage an zu bezahlen, den Beklagten sämmtliche Kosten zur Last legen und endlich das zu ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar er klären
und laden dieselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz anf ven 28. März 1881, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor die I. Civilkammer des Taiserlichen Landgerichts zu Straßburg, unter der Aufforderung, einen bei dem bejeichneten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten wird dieser Autzug bekannt gemacht.
Strasßbburg, den 4. Januar 1881.
Der Landgerichts⸗Selretär: Mitimann.
1825 Bekanntmachung.
Im Jahre 1861 ist das dentsche Schiff „Alfred Hermann“ an der Südspitze Formosa's von den dortigen Bewohnern geplündert worden.
Aus dieser Veranlassung hat die Kaiserlich Chbi⸗ nesische Regierung nunmehr den Betrag von Doll. 4000 an die Kaiserliche Regierung bezahlt.
Diejenigen, welche durch die Beraubung des Al— fred Hermann“ einen Vermögensschaden erlitten haben, werden hiermit eingeladen, bis zum
1. Oktober 188581 nöthlgen Nachweisen versebene Eingaben Kaiserlichen Konsulat zu Amoy einzu⸗
mit den bei dem reichen. Amoh, den 2. Dezember 1880. Ter Kaiserlich Dentsche Consul. v. Aichberger.
780 lage · Auszug.
Mit Klageschrift vom 22. Dejember 1880 hat die zum Armenrechte elassene, in Aachen wohnende Näherin Maria Josepha Scheeren, Ehefrau des Schreiners Jehann Leonard Plumen daselbst, gegen
—
ihren Ehemann zum hiesigen Kgl. Landgerichte Klage erhoben mit dem Antrage: .
„Das Kal. Landgericht wolle die Auflösung der zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehen· den ehelichen Gütergemeinschaft mit allen rechtlichen Folgen autsxrechen; die Parteien behufs Autemander⸗
1
— — — — — —
—
—
zu einer
setzung ihrer Vermögent verhältnisse vor einen Notar verweisen und dem
legen.“ J ö. ä. * . 2 . 1 Zur Verhandlung ist die Sitzung der J. Civil⸗ Morstz allhier, kammer vom 7. März 1881, Vormittags 9 Uhr, auf Antrag des Klägers der zar Zwanas versteige
bestimmt. Aachen, den 4. Januar 1881. Der Anwalt der Klägerin: Trüpel. Veröffentlicht: Thomas, Gerichts ⸗Assistent.
91 lien Bekanntmachung.
Auf dem Grundstücke Nr. 75 Ehrosczütz baften Abtheilung III. Nr. 9 auf Grund des gerichtlich anerkannten Vertrages vom 28. Oktober 1850 ex decret? vom 4. Mai 1852 für den Andreas Koschny 4 Thaler gleich 12 6 Aus stattungs gelder. Bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Nr. 75 Chrotczütz ist die erwähnte Post vollständig zur Hebung gelangt und wegen Kusbleibens des Em— pfangsberechtigten im Kaufgelderbelegungetermine einer Spezialmasse gevxommen worden.
Der den unbekannten Interessenten zum Curator kestellte Königliche Rechtsanwalt. Rosinski zu Oppeln bat das Aufgebot der Spezialmasse be—= antragt.
Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen—
thumtansprüche an die Spezialmasse geltend machen
wollen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 24. März 1881 Vermittags 11 Uhr, anstehenden Termin bei dem unterzeichneten Amts—
gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an die Spezialmasse werden ausge—
schlossen werden. Kupp, den 6. Janrar 1881. Königliches Amtsgericht.
lĩsdl Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Cirilkammer deß Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 13. Dezember 1880 ist die zwischen den Eheleuten Levi Schwarz, Kaufmann, und Helena, geb. Vehs, ohne besonderes Gewerbe, Beide zu Bonn, gemäß Ehevertrags vom 1. Mai 1880 bestehende Grrungen« schaftsgemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Der Gerichtsschreiber Teusch.
78 Sfr * ** 1 z i Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Uitheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 29. No— sember 1880 ist die zwischen den Eheleuten Carl Weyand, Ackerer und Tazglöhner, und Carolina, geb.
Hermes, ohne Geschäft, Beide zu Schalenbach, bestan⸗ dene gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erkärt. Der Gerichtsschreiber Tensch. 804 Selanntmachung.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld rom 4. Dezember 1880 ist die zwischen den Eheleuten Spezeiei⸗ waarenhändler Johann Koch zu Barmen und der Emma, geb. Serering, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 26. No⸗ vember 188) für aufgelöst erklärt worden.
Elberfeld, den 8. Januar 1881.
Schnster, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
779 . Ne zum Armenrechte zugelassene Elisabeth Weyers, Ehefrau Winand Plum zu Aachen hat ihren Ehe— mann, den genannten Winand Plum, Brenner zu Aachen, durch Ladung vom 23. Dejember 1880 zum Kgl. Landgerichte zu Aachen mit dem Antrage ge⸗ laden: „Das Kgl. Landgericht wolle zwischen Par⸗ teien die Auflösung der bestehenden Gütergemein schaft aussprechen und dem Veiklagten die Kosten zur Last legen.“ Termin jur Verhandlung ist am 7. März 1881. Für die Richtigkeit des Aus Veling, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Thomas, Ger. ⸗Assistent.
I * 4 8
818 Laut Tauschvertrages vom 2. September 1830 hat die Königliche Finanz ⸗Direktion, Abtheilung für Domainen, zu Hannover vom Oekonomen Louis Hartwig in Lenglern, . ; das in der Harster Feldmark zwischen den fit—⸗ kalischen Fosllorten Meierhol;jz, Distrikt 8 und 9, und Steinschestrang. Distrikt 10, belegene, auf Blatt ] unter Parzellennummer 9 der Harster Flurkarte nachgewiesene sogenannte Hartwigerholz, und zwar den Grund und Boden, 10,2588 ha haltend, mit sämmtlichen vorhan⸗ denen Beständen, erworben hat nunmehr ein
und
zum Eigenshum er L Aufgebotsrerfahten in Betreff unbekannter Berech⸗
tigter beantraat. .
Nachdem diesem Antrage agerichtsseitig Statt ge⸗ geben ist, werden nunmehr Alle, welche an diesen Grundstücken Eigentbume⸗, Naher, lehnrechiliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte und besonders auch Setvituten und Realbe⸗ rechtizungen beanspruchen, aufgefordert, diese Rechte am
Dienstag, den 8. März 1881, Morgens 19 Uhr, .
auf hiesigem Gerichte so gewiß anzumelden, als diese Rechte widrigenfallds im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber verloren gehen sollen.
Göttingen, den 4. Januar 1851.
Königliches Amtsgericht. II. Waßgemann.
1802 Sek inntmachunst. J Das Aufgebottzoerfahren, betreffend die Nachlaß⸗
gläubiget deg im Januar 1880 zu QOsseg verstor⸗
benen Handelsmanns Josepb Kalkowsky ist durch
das am 26. Oktober 1880 rublizirte, jetzt rechts—⸗
kräftige Ausschluß⸗Urtheil beendigt.
Grottkau, den 31. Dezember 1880.
gaßal ikea Menta- ori q Königliches Amtsgericht.
Beklagten die Kosten zur Last
. . .
819)
„In. Sachen des Malermeisters Hermann Wöblert hieselbst, Klägert, wider die Wittwe des Gastwirths Beklagte, wegen Forderung, wird
ige
rung des der Beklagten gehörigen, Rr. 1695 an der Fallers leb rstraße belegenen Wohn und Brauhaufes
und Hofes sammt Zubehsr auf den 30 März 1881, ; Vtorgens 10 Uhr. Zimmer Nr. 15, hiefelbst angesetzse Termin hierdurch wieder aufgehoben. Braunschwelg, den 31. Dezember 1880. Herzogliches Amtsgericht VIII.
v. Prann.
1810
Sachen betreffend die Zwangsversteigerung
D
Wohnhauses e. p. wird der auf
Mittwach, den 26. Jannar 1881, Vormittags 11 Uhr,
anberaumte Ueberhbotstermin mit dem Bemenken hiedurch in Erinnerung gebracht, daß in dem ar
ein Gebot überall nicht abgegeben ist.
Wesenberg, den 29. Dezember 1860. Großherzogl. Amtägericht Abth. 1J. zu Neustrelitz. Gerichtsschreiberei Wesenberg.
Zur Bealaubigung:
Behnke,
subst. Gerichtsschreiber. 17921 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Kurators, Justiz Raths Galon zu Wongrowitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrkchter
Molle für Recht:
den Leibgedinger Jan Ossowekischen Ehelcuten
work vor be⸗
wialschen Spezialmasse 50, 0 c halten, alle unbekannten Interessenten ihren Ansprüchen an masse ausgeschlossen, die Kosten des Verfahrens werden der Spezialmasse auferlegt.
von
aber die genannte Spezial⸗
Von Rechts Wegen. 777 Verkündet am 5. Januar 1881.
gez. Ref. Hlaßge, Gerichte schreiber. Im Namn des Königs!
derjährigen Kinder erkennt das Königliche Amts—⸗ von Beaulien⸗Marconnay K für Recht: Die ausgebliebenen etwaigen Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf das im Grundbuch von der Stadt Norden Tom. 8 Nr. 371 registrirte, in
straße belegene Grundstück ausgeschloßsen und wird mit der Berichtigung des Besitztitelz im Grundbuch für die Wittwe Gerd Fischer in Norden und minderjährigen Kinder auf Grund dieses Aueschluß urtheils verfahren werden. ge, von BeaulienMarconney. Ausgefertiat: J. Claassen, Gerichtsschreiber.
Verkäufe, Verpachtunm gen Cubnutissignen
Holzverkanf im Königlichen Forstrevler Alt— Ruppin. Es sollen am Tonnerstaß, den 206. Jannar 1881 von Vormittags 10 Uhr ab im Ehrendreich'schen Saale zu Alt. Ruppin aut Grünschlägen der Schutzbezirke: Klaue heide, Jagen 14 ., Lietze, Jagen 22a., Rottstiel, Jazen 66 a., Stendenitz, Jagen 60 a, Pfefferteich, Jagen 95 b. und 96 e., in zumeist größeren Loosen unter den gewöhn⸗ lichen Bedingungen versteigert werden: ca. 2 rm Eichen Nutzhol; II. Kl., ca. 350 rm. Eich ca. 50 rm Eichen Knüppel, ca. 320 rm Eichen Stock⸗ holz, ca. 20 Im Eichen Reiser J, ca. 360 rm Buchen Scheite, ca. 80 rm Buchen Knüppel, ca. 400 rm
842 2X.
139 rm Birken Scheite, ca. 50 im Bi Kaüppel, ea. 110 Im Reiser J., ea. S rm Erlen Scheite, ca. im Erlen Knüppel, ca. 38 im Erlen Stockhol 7rm Eilen Reiser J., ca. 12 rm Kiefern Nußhol; II. Kl., ea. 3500 rm Kiefern Scheite, ca. holz (Stubben) ca. 20 rm ca. 2400 rin Kiefera Reiser I. Muppin, den 8. Januar 1881. Oberförster. FZickert.
350 ri Kiefern Stock⸗ Kiefenn Knüppel, Forst haus
r Gßgntali Ver Kol ile
hier nachstehendes Holz: Jag. 2. 185. 28. 84. 85 Stück Kiefern Langnutz⸗ bol;z V. — I. CI. m. 980 sm. 50 Stück Kiefern⸗ Derbboljstangen, 2) Hegang Charobsee,. Jag. 49, 429 Stück Kiefern ⸗Langnußholz V. — II. Cl 312 fim, 120 Stück 3) Begang Planheide Jag Kiesern ⸗Langnutzholz V. —II. CI.
1907, 621 Stück 3690 im im Sunn
gleich Bejahlung verkauft
gegen baare s gedachten Ta
wosu Kauflustige an dem . tags um 19 Uhr hiermit einladet. 2 den 6. Januar 1881. Der Obersörster.
e Vormit⸗
12331 Sekanntmachnug. Bei der unterzeichneten Verwaltung Wege der Submission ca. 98 000 Kg Gußisen und ca. 18 20) Ig Hartguß in unbraud bater Munition, sowie diverse andere Metalle verlauft werden. Ter⸗ min hierzu ist auf Montag, den 17. Jannar 1881, Vormittags 11 Uhr, im die sseitigen Bureau — am Kupfergraben Nr. 5 — anberaumt, wohin auch die Offerten vorber einzusenden sind. Die Be—⸗ dingungen liegen während der Diegslstünden an den Wochentagen im vorbezeichneten Bareau zur Ein
lern 551 Düen 1
tung der Artillerie ⸗Prüfnngs⸗Kommission.
In l e des dem Mehlkändler Gustav Adolf Kleist hieselbst Fbörigen, am Markte sub Nr. 19 allhier belegenen
werden ihre Rechte an der Stephan Stacho.
mit
Auf den Antrag der Ww. Gerd Fischer zu Nor- den sür sich und als Hauptzormünderin ihrer min;
gericht zu Norden durch den Amtsrichter Freiherrn
der Süderkluft, 8 Rott. Nr. 323 an der Herings⸗!
41. hte
* nl den
n Seite,
Buchen Stockhol;, ca. 40 rm Buchen Rei er J., ca.
Birken Stockholz, ca. 12 1m Birken
Ait ·
Es soll den 25. Januar d. J. im Henkelschen Kruge 1) Begang Theerofen,
i I Inspektor einjusehen, oder
Kiefern ⸗ Derbbolistangen,
Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden
* — * werden,
Dammendorf,
sicht aus und können event. gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bejegen weiden. Berlin, den 3. Januar 1831. Königliche Devot Verwal⸗
lIö6] . Submission . zur Ausführung der Zimmer⸗ und Anstreicher—
6
arbeiten bei den größeren baulichen Rexaratarzen in dem Kasernement des Lehr-Infanterie⸗KRataillons in den Commuans bei Potsdam pro 1880/81 a. Loos I. Zi amerarbeiten, veranschlagt auf 1 H. Loos 1I. Anst eicherarbeiten, . . reranschlagt auf 745, 15 A, sollen in öffentlicher Submission vergeben werden. Termin hierzu Freitag, den 14. Januar 1881, Vormittags 12 Uhr, im Bureau der unter zich neten Verwaltung, woselbst Kostenanschläge und Bedin zungen täglich eingesehen werden können. Hotsdam, den 35. Dezember 1886. Königliche Garnison · Verwaltung.
724
.
( 6513 Bekanntmachung. Die Lieferung von: 2610 t Stahischienen., 229 t Stahllascher 1883t Winkeleisen, 46 t ⸗ winkeleisen, 27,5 t Laschenbol en, 39,5 t ein⸗ ache, . te. Deckplättchen, Schienenbefestigungsbolzen, 13,3 t Bolzer
werden. nnr en,
Frankfurt a. M., den 3. Januar 1881. ! Könißliche Eisenbahn-Direktion zu Frankfurt a. M.
768
s 1. April d. J. ab anderweit vermiethet werden.
Die Bedingungen können bei dem Bahnhof⸗In⸗ spektor zu Herne eingesehen, auch von dem selden gegen frankirte Einsendung des Portos von 20 3 bezogen werden.
Die Offerten sind mit der Bezeichnung: „Offerte betreffend Miethe der Bahnhofs Restauration Herne“ bis zum 22. Januar d. J. an die unterzeichnete Be— hörde einzureichen.
Köln, den t. Januar 1881.
Königliche Direltion der Köln-Mindener
Eisenbahn.
für unsere Bahnzwech
2 Sn j 3 . nete Oberbaumaterialien, als:
ke nicht mehr 19 000 kg alte 158 000 Fg alte in Längen unter
Nachbenannte .
1
— schienen verschiedener Profile,
nschienen verschiedener Profile
4. p, 1932009 kg alte Eisenschienen wie vor in 2 über 4 m,. 1688000 kg noc theilweise aute 9zöllige iserne Hartwich⸗Schienen, 228 000 Eg 4 — . 1 [ .
nao Uli n
Schrott in Schweißeisen von Kleineisenzeug 2c. d . 1
103 000 kg Schrott in Gußeisen von Herzstücken, 18000 kg Schrott in Schweißstahl von Weichen 18 000 kg Schrott in 160000 kg
27 000 kg
zungen, Weichenzungen, Weichentheile,
Flußstahl von alte Weichen und
alte Hartgußherzstücke,
6000 kg alte Gußstahlberzstücke, 18606 kg alte Drehscheiben und Theile davon, 18000 kg alte Schiebebühnen, 143 000 K Seitenlaschen verschie⸗
dener Profile, sollen im Submissionswege verkauft werden und sind die bezüglichen Offerten versiegelt. frankirt und mit der Aufschrift: „Submission auf alte Oberbaumaterialten“ versehen, svätestens bis zum 20. ds. Mts.,, Vormittags 9 Uhr, an uns einzureichen. Die Eröffnung derselben erfolgt an demselben Ta 1090 Uhr, in unserem Materialienbureau ukgasse Nr. 23 in Cöln, in Gegenwart der etwa anwesenden Submittenten. Die
issio: nebst Ver⸗ kaufsbedingungen un em sxeziellen Verzeichnisse der Materialien, woraus die einzelnen Quantitäten, ersichktlich sind, fönnen
Kaliber und Lagerorte gegen
Erstattung von 1 1 von unserem Materialien⸗ bureau (Trankgasse 23) bezo werden
4. Januar 1881. rekilon der Nheinischen Eisenbahn.
Cöln, den
* 2D : 2 8 8 — 2 — D S 8 —
Suhmission. 1è1Männer⸗Strafanstalt angzeitige Gefangene Industriearbeit gesycht, spätestens am 1. Juni er. anfang 1 ich auch sofort beJlinner
de, — z 3 ö . n Zahl von Gefangenen be⸗
ea. . welche . gin auf Wu
Unter der angegebene finden sich:
. Böttcher,
irn isen* b. Kettenschmiede, ü , n , C. Volz igt Inarbei er, C äarHer . d. Korbdmaäacher
welche jetzt schon in diesen Gewerben arbeiten.
3 he Offerten mit der Aufschrift: „Snbmisston anf Jndustriearbeit“
wolle man bis spätestens den 27. Januar a. er.,
Vormittags 11 Uhr, hierher einsenden, zu welcher
Stunde die Offerten in Gegenwart etwa anwesen⸗
der Submittenten geöffnet werden.
Die zu erlegende Kaution beträgt mindestens die Summe der dreimonatlichen Lohnzahlung für die zugewiesenen Arbeiter.
Die Kontralts⸗Bediagungen sind beim Arbeits⸗ abschriftlich gegen Er⸗ stattung von einer Mark zu erhalten.
Cöln, den 6 Januar 1851.
Die Direktion der Königlichen Straf
und Corrections ⸗Anstalten.
6rirt Sci 111
18591
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn Lieferung von 9000 Tonnen Flußstablschienen diei Loose à 3000 Tonnen
ver
] Vie nach neuem Profil soll, in 9. getheilt, im Wege der öffentlichen Submissior geben werden.
Bedingungen und Zeichnung sind gegen Zahlung von 50 Pfg. von dem Kanjleirorsteher Peltz hier⸗ selbst zu besieben.
Lieferung ⸗ Offerten schrift: „Mbtheilnng 1I. Gd. Submission auf Lieferung
von Echienen“
bis zum 26. Januat 1831, an welchem Tage, Vor⸗ mittags 11 Ubr, deten Gröffnung in Gegenwart der eischienenen Submittenten erfolgen wird, frankirt einzureichen.
Elberfeld, den 19. Januar 1881.
Könlgiiche Eisenbahn⸗Direktion.
sind versiegelt unter der Auf⸗