1881 / 8 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Jan 1881 18:00:01 GMT) scan diff

1860 2 2 35 * —— . Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Die in den diesseitigen Werkstätten, im Laufe des Jahres 1881 sich ergebenden Materialien Abfälle. als: Eisenguß, Schmiedeeisen, Stabl⸗, Kupfer⸗ vnd Messingschrott, alte Radreifen, Abfälle von Leder,

Gummi · und Wagentuch, Glasscheibenstücke u. a. m., sollen in öffentlicher Submissien verkauft werden. . 21 m, sind versiegelt, frankirt und mit Werft. Verwaltungs⸗Rbtheilung. er Aufschrift: Offerte auf Ankauf alter Werlstätten⸗ Materialien pro 1881“

J

;

verseben, bis zem 20. Januar 1881 an unser maschinentechnisches Büreau dahier einzureichen, woselbst die Eröffnung derselben am darauf fol⸗

unterzeichneten Behörde anberaumten Termine ein⸗

reichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Expedition des vier Mal wöchentlich in Stuttgart erscheinenden „Allgemeinen Submissions Anzeigers, sowie in der Registratur der Verwaltungs ⸗Abthei-⸗

Antraf gegen Einsendung von O50 M Keosten

werden. Kiel, den 8. Januar 18891.

Verlonsung, Anortisativnm, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Baypieren.

genden Tage, Vormittags 11 Uhr, in Gegen⸗ 743 Braunschwei ische Eisenbahn.

wart der erschienenen Interessenten erfolgen wird. Die Verkaufsbedingungen nebst Massenverzeichniß

sind bei dem Kanzleirorsteher Peltz hierselbst einzu⸗

sehen, können auch gigen Zahlung von 50 z pro

Erxemplar von dem Genannten bezogen werden. Elberfeld, den 7. Januar 1881.

Herzoglichen Staats ˖Ministeriumts Jal 874. die Emission von 9 600 009 o 45 Priori⸗- betreffend, zur Kenntniß, daß bei der Litt. C. zu 160 Thlr. 300 6, 110 Stück,

1; . (

önigliche Eisenbahn⸗Tirtktion. lölg] Roggen und Hafer Lieferung. Die Lieferung von 2850 Etr. Roggen und 3000 Etr. Hafer

an das Königliche Proviant⸗-Amt zu Wittenberg soll

im öffentlichen Submisstonswege an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden.

Die Lieferurgebedingungen liegen bei dem Pro— viant Amte zu Wittenberg, sowie in unserm Bureau zur Einsicht aus.

Lieferung lustige wollen ihre darnach ausgestellten schristlichen und versiegelten Offerten bis zu dem auf Mittwoch, den 19. d. M., Morgen; 11 Uhr, in unserm Vurean stattfindenden Eröffnungs- termine an uns einreichen und im Termine selbst möglichst persönlich erscheinen.

Magdeburg, den 4. Januar 1881.

Königliches Proviant ⸗Amt. 7671 Bekanntmachnng.

Die Lieferung des Bedarfs der Kaiserlichen Marine an Präferven und Dauerproviant für den Zeitraum vom 1. April 1881 bis ult. März 1882 resp. vom 1. April bis ult. September 1882, und zwar: A. Für die Nordsee Station 3500 kg prä⸗ fervirtes Rindfleisch, 41530 kg Corned beef, 2750 kg präservirter Lachs, 36500 kg Weizenharthrod,

4 I

gezogen worden sind;

20000 Kg Weizenmehl, 4500 kg Kaffee, 900 kg Thee, 7700 1 Essia, 7400 1 Kornbranntwein. Für die Ostsem⸗Stetion 44090 Eg präservirtes

Rintfleisch, 3500 kg Corned beef, 2600 kg präservirter Lachs, 46000 kg Weizenhartbrod 22 00 kg Weizen⸗

mehl, 5800 Eg Kaffee, 1206 kg Thee, 7500 1 Essig, 87001 Korn branntwein soll im Wege öffentlicher Submission

am 29. Januar er., Vormittags 11 Uhr von der unterzeichneten Stalions-Intendantur vergeben werden. Die für Fleischpräserven und den übrigen Daverproviant getrennt aufgestellten Bedingungen liegen in unserer Registratur zur Einsickt ans und

I KH.

werden gegen Baar Einsendung der Herstellungs— kosten von e 1,B50 mitgetheilt. Es ist jedoch in bejüglichen Requisitionen anzugebeu, ob Bedingungen für Präserven oder Dauerproviant gewünscht werden. iel, den 6. Januar 1881. Kalserliche Intendantur der Marine ⸗Station der Ostsee.

Für die unterzeichnete Werft sollen wollenes, 3800 m Band, leinen, 1353 m leinen, gestreift, 75 m Drillichleinen, grau, 509 m Leinwand, Sacon, 1775 m Leinwand, Jute, 586 m Leinwand, alte weiße, 11 m Tuch, rothes, 64 m Wollenzeug zu Vorhängen beschafft werden. Reflek⸗ tanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Band ꝛe.“ bis zu dem am 18. Januar 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einreichen. Die nähe⸗ ren Bedingungen liegen in der Exxedition des viermal wöchentlich in Stuttgart erscheinenden Allgemeinen Sub missione ˖ Anzeigers“ sowie in der Registratur der Verwaltungs ⸗Abtheilung zur Einsicht aus und können auf rortofreien Antrag gegen Einsendung von 1,00 Kosten von der Registratur der Kaiser lichen Werst beigen werden. Kiel, den 7. Januar 1331. Kaiserliche Werft. Verwalmngs⸗Ab⸗ theilung.

75 m Band,

Für die unterzeichnete Werft soll der für das Eiatt jahr 1880 81 vorliegende Bedarf an diodersen Brettern ꝛc. beschafft werden.

Ausschrift: „Snbmisston auf Lieferung von Schiffbauhölzern“ bis zu dem am 20. Ja⸗ nunr 1881. Mittags 12 Uhr, im Bureau der urterzeichneten Behörde anberaumten Termine ein— reichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Ervedition des mal wöchentlich in Stuttgart er⸗ scheinenden Allgemeinen Submission? ⸗Anzeigers“, so˖ wie in der Registratur der Verwaltungs ⸗Ab⸗ tbeilung zur Einsicht aus und können auf porto— freien Antrag gegen Einsendung ron 1,00 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bejogen werden. Kiel, den 20. Dezember 1880. Kalserliche Werft. Verwaltungs Abtheilung.

Für die unterzeichnete Werft soll der bis zum Schluß des Etate jahres 1880/81 vorliegende Bedarf ge trockenen Farben, Gummiauflssung, Harz, Wa⸗ genlack, Baumoel, Salisaure, Soda, Spiritus vini. Scheuersteine, Kohlentheer beschafft werden. muten wollen ibre Offerten versiegelt mit der Auf⸗ brit „Submission auf Lieserung von Borar ic. iz zu dem am 20. Januar 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Trmine einreichen. Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Verwaltung ⸗Abtheilung einzuseben, und kann Möschrift derselben auf vortofreien Antrag gegen

endung oa 1,00 S Kosten ron der Registra⸗ zur der Kaiserliͤchen Werst bejogen werden. Kiel, den 5. Januar 1850. KRaiserliche Werft. Ver⸗ waltung · Abtheilung.

Für die unterseichnete Werft sollen 409 Stäck Janne bölserne Belegepinnen von Boletreebol;j be⸗ swhefft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten verstegelt mit der Aufschrift: „Snbmission auf Lieferung von Belegepinnen bis zu dem am 20. Januar 18581, Mittags 12 Uhr, im Bureau der

Drillich

Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung

tätsObligationen unserer Gesellschast bringen wir hiermit

heute nach Maßgabe der Bestimmungen im 5§. 4

4. a. O in Gegenwart eines Notars stattgehabten RAuslossung der am 1, April 1881 zu fation gelangenden Obligationen folgende Nummern 3784 4161 4612 4836 4904 5101

zur Amorti⸗

n. 11 Stück à 300) 34 336 352 465 497 537

n. 25 Stück à 1500 0

Nr. 2 817 983.

Nr. 1148 1281 1358 1371 1430 1453 1482 1499

1750 1787 1813 1878 1945 2116 2168 2177 2421 2781 3000 3031 3099 3105 3146 3294 3443. c. 96 Stück a 300 t

Nr. 3676 3682 3788 3963 4078 4081 4223 4233 4373 4429 4476 4662 4668 4791 4998 5036 5049 5197 5365 5370 5376 5707 5926 6099 6128 6227 6459 6560 6631 6641 6813 6850 6903 7255 7639 7670 7724 7868 S004 8135 8430 8475 S508 8511 8607 8656 S804 9031 9164 9355 9485 9577 9649 9737 10037 10058 10063 1039 10255 10259 10296 10547 10621 11330 11332 11428 11596 11691 11893

4971

6782 7983

1023661 10770 10274 10295

11516 11559 11568 11577 11962 17049 12074 12117.

Die . durch aufgefordert, diesel ben

coupons einzuliesern:

und dem VBankhause Lehmann Oppen— heimer K Sohn, in Berlin bei dem Bankbause Mendeltsohn X Comp. und der Berliner Gesellschaft . ; und daselbst den Nennwerth der Obligationen nebst den Stückzinsen vom 1. Januar bis 31. März er. in Empfang zu nehmen. . /

Der Bettag der ciwa feblenden Coupons wird am Kapltalbetrage der Obligationen gekürzt.

Zu leich bringen wir in Erinnerung, daß die nachbezeichneten, pro 1. April 1880 aus gel ogslen und seitdem aus der Verzinsung gefallenen Obli⸗ gationen bislang nicht präsentirt worden sind: Rr. 1431 1548 2221 2657 2796 2872 29765 à 1560 0 . .

Nr. 3651 3771 5991 6696 s09g6 8762 8814 8896 9248 319 9394 9618 9953 10148.

Die Inhaber dieser Obligationen werden zur Vermeidung ferneren Zinsverlustes nochmals zur Einlösung aufgefordert.

Braunschweig, den 3. Januar 1851.

Direktion ; ; der Braunschw. Eisenbahn Gesellschast.

(32286 baren Hypotheken Brie sen sind rerloost worden:

Nr. 96 253 263 393 511.

5 15570 10950 12140 12236 13250 13469

16866 17052 17190 17475 23376.

3988 4005 4052 4228 45378 4567

214 415 445.

582 637 671 1125.

Reflek⸗

5427 5451 5538 5718 5728 6554.

Kasse elngelöst. q Berlin, den 21. Dezember 1880.

993 1479 1546 1735

545 714 S998 giog 9350 9472 9632 9721 9807 10001

12369

15332 4185 . 1iIrzä irißi 177563 iss iz825 17517 17325 1897 18393. Eitt. I. zu 25 Thlr. 75 1M, 100 ö Stück, und zwar die Nummern; 524 697 1156 15373 Iss 10210 1023 10233 10235 4919 109760 10783 11138 11165 7852 ,,, Inhaber dieser Obligationen werden ier⸗

ben renn 1. Aprti 1881 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, nter Beifügung der dajn gehörigen nicht fälligen Zins“ . In Vraunfchwelg bei, unsrrer Hauptkasse 15336. Einlieferung der Rentenbriefe in cours sähigem Zu— stande und der dazu gehörigen Coupons Ser . IV. Nr. Handel?

bei der hitsigen Rentenbankkasse, Uaterwasserstraße

Vom 1. April k. Js. ab hört die Verzinsang der

(X * M j * i n ö. 2 en 0 2 Srenßische Boben⸗Credit⸗ctien⸗Bank. 2 Verloosungs ·˖ Anzeige. . Bei der beute laut §8. 27 des Statuts stattgehabten Autloosung von 4 und 5M igen unkünd⸗

A. Unkündbare 5 ½ ige Hypotheken -wrlefe L. I. Serie. 5 Stück * 3 90 . Litt. A.

12 Stück 1500 M Kitt. L. Nr. 159 291 617 778 8o1. 15 940 966 1635 18655 3850 4414.

16 Stück à 600 M Hitt. C. Nr. 26 976 1336 1838 2212 2244 2263 2405 2467 3001 3442 4650 5033 5069 6443 6598.

64 Stück à2 390 S6 Hint. MH. Nr. 257 556 1722 1775 1838 2224 2234 2541 2374 2722 2801 2901 3658 3746 3895 3938 4230 4710 54865 6818 6855 7758 8050 S368 8460 S996 9577 1 1I07I 14449 14485 14635 14659 14778 16972 16348 16500 17's is70i 18916 19634 20399 21176 21564 21807 22386 22475 22451

Nr. 121 127 198 223 525 717 iss 1167 sol 2185 2604 3092 3161 3174 375 3330 3950 1744 4778 4948 5422 5582 5967 6106 6381 6383 6474 6697 6715. 535 Stück n 75 ½ Ett. E.

Nr. 7 10 108 698 782 965 59 1859 1724 1819 2092 2138 2154 2385 2394 25347 2557 2977 3179 3509 3860 4019 4083 4691 4863 4996 5135 welche am 1. Juli 1881 mit 10 Amertisations, Entschäblgung zur Räck'ablung gelangen.

13. Untündbare 4 ige Snpotheten-Briese IV. Se rie. 3 Stück Rh 3000 M Hitt. A.

4 Stück à 1500 S LHLitt. K.

18 Stück à 600 LlItt. C.

Nr. 24 153 187 268 801 939 1064 1294 1550 1852 2111 2517 3146. 22 Stück à 300 M LItt. I.

Nr. 926 1004 1247 1357 1381 1518 1564 2513 2369 2972 3818 3893 4173 4731 5121 5316 Mei l-Beataniiii---, , , . 16 Stück à 100 M Hit. E.

Nr. bo3 648 1592 1634 1751 is 2016 2957 21536 21537 2255 2268 2667 2908 3257 3727,

welche am J. Juli 1881 mit 15 Amortisatslong - Entschädigung zur Rück hlung langen. Die ausgeloosten Stücke werden schon von jetzt ab mit 110, resp. 115 an unserer

Dle Direction.

Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 25. v. Mis. am 16. d. Mts. stattgehabten öffent⸗

lichen Verloosung von Rentenbriefen der Pro-

vinz Brandenburg sind folgende Apoints gezogen

worden: Litt. A. zu 1900 Thlr. 3990 16, lung zur Einsicht aus und können auf portofreien ö I 19 1513 2308 2754 3137 3724 3766 409095 4035, von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen Kaiserliche 6982 7399 7743 7767 7860 8477 S580 8691 8802 9036 9560 g568 9630 9789 9805 10547 10563 10997 11512 13434 14391 14440 14493 14554 14903 15272 15325 15486 15556 15579 15589. ELöitt. 43. zu 500 Thlr. 1590 , 32 Stück, und zwar vom 16. Juli;

s8 Stück, und zwar die Nummern: 336 755 771. 4312 4590 4652 4908 4921 5054 5980 5114 5168 5527 5736 6488 6557 6606 6675 6684 6760 6876

10245 106343 11339 11448 13279 13344 14002 14065 14717 14799 15190 15242

11171 12749 13852

11233 135 139i 14566 15112

11856 12016 13620 13689

14943 14946 15101

pie Nummern: 42 200 546 747 1014 1172 1193 1406 1440 1776 2044 2775 2851 3484 3577 3851 3574 3949 4202 4326 4387 4500 4693 5120 5190 5196 5219 52727 5397 5478 5492 5735.

200 699 9094

2209 2291 2380 3449 3544 3587 5141 5249 6543 6866 7126 S523 8942 8991

und zwar die Nummern: 176 2056 2512 2522 3429 3434

5459 5823 6065 6204 6242

76523 79656 8036 8196 8265

10035 11921

10783 109883 11008 11734 11849 11997 12136 12142 12146 12306 12650 12701 12796 12953 12988 13804 13848 14217 14788 15249 15255 15388 15409 15775 15819 16229 16411 16653 17609 17620 17660 17695 17733 17746 17748

11864 12345 13335 13630

18006 18060 18104 18115 18194 18228 18273

1717 2796 4042

1804 1995 2233 2300 2372 2619 2634 2739 3655 3691 3790 3818 3878 3931 4013 4920 4045 4275 4391 4403 4482 4567 4702 4762 5105 5421 5543 5569 5657 5969 6141 6220 6833 7169 7462 7479 7482 7680 7755 7758 S075 8076 8125 8706 8746 8762 9057 9275 9434 9447 9468 9677 9790 9822 9889 10155 1018 10571 1097 111099 11587 11695 iss l . 12816 12820 12961 13074 13240 13247 13525 13663 13738 13910 14913 14384 14478 14528 14553 14647 14668 14791 Die Inhaber der rorbezeichneten Renten⸗ briefe werden aufgefordert? gegen Quittung und

6678

10147 11200 12599

14 —16 nebst Talons, den Nennwerth der Ersteren Nr. 5, vom 1, April k. Is. au, an den Wochen tagen von 9 bis 1 Uhr, in Empfang zu nehmen.

vorbezeichneten Rentenbriefe auf. Diese selbst ver— jähren mit dem Schlusse des Jahres 1891 zum Vortheil der Rentenbank. Den Inhabern von aus— geloofeten und gekündigten Rentenbriefen steht es frei, die zu realisirenden Rentenbriefe mit der Post an die Rentenbankkasse portofrei einzusenden und zu verlangen, daß die Uebermittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege, und soweit solcher die Summe von 400 M6 nicht übersteigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Emofängers, er⸗ folge. Einem solchen Antrage ist alsdann, sofern es sich um Erhebung von Summen über 40 M handelt, eine ordnungsmäßige Qaittung beizufügen. Berlin, den 17. November 1889. Königliche Di⸗ rektion der Rentenbank für die Provinz Bran denburg. Heyder.

* X

109071 109216 19377 19834 19835 19914

5310 5323 5557 5783 55872 590290 5976 69389,

Ibie Union, . Allgemeine Deutsche Hagel⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

. Die Herren Akftionäte der Gesellschaft werden hierdurch zu der

am dritten Februar a.

Umlaufende Noten Saenftige täglich fällige Verbindlich=

18561

Noten anderer Banken. Vcehsel-Bestand

8563]

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.

Der Zins fuß für die, bei der unterzeichneten An stalt eingelegten und einzulegenden verzinslichen Depoftten wird, gemäß §. 9 des Regulativs vom J. Januar 1875 hiermit vam 11. d. Mts. ab auf

Zwei und einhalb Proöcent pro anno

festgesetzt.

Leipzig, den 10. Januar 1881.

Allgemeine Dentsche Credit⸗Anstalt.

Be chen Inusweise der deut schen Settelbanłen.

Dunzißer Privat⸗Actien⸗Bank.

Stains am 7. Januar 1881. ee n nen.

855

e ta l bestand J Æ 682.506 , , 610 Noten anderer Ganken 454, 700 Wechselbestand . 6, 590, 989 dombardforderungen 606. 300 p ffekten⸗Bestand 252 113 Bonstige Aeiva 412221

3, 00020 7.50, 00 1,756, 100

ü

Srundrapital Re servefonds .

d Berzinzliche Deposttan⸗Kapttalien Syonstige Passiva . ö

Zventuelle Verbindlichkerten aus wei⸗ ter hegebrnen, im Inlande fälligen Wechseln k Mp 447,436

Status der Chemnitzer Stadtbankt in Chemnitz

ar 7. Januar 1881. Regi nrx.

1) Cassa

Metallbestand M 253, 118. 19.

Bestand an

Reichs kaß en⸗

scheinen..

Bestand an

Noten an⸗ derer Banken. 91,300. —. —————— t 367. 503 19. 2638 928 49. 75, 938. —. 127, 500. —. 321.923. 08.

10.000. —. 127,500. —.

499 200. —. 109 316. 35.

24,185.

, 3) Lombard orderungen ö d 5 Sonstige Altiven . . ) Grundkapital... 6. ) Reservesonds k 3) Betrag der umlaufenden e / 9) Sonstige täglich fällige Ver windlichkeiteen—.. 0) An eine Kündlgungsfrist ge hundene Verbindlichtei⸗ JJ . 11) Sonstige Passinen. . 127.3326 41. Weiter begebene und zum Ineasso gesandte, im Inlande zablbare Wechsel Æ 887,947.

ö tea mal ler RBadisechenin g rls ann Z. Janunr InSI1. ACI IVO.

HNetallbestanẽ. *). Reichs kaßgenscheine Noten aderer Banken Nochs el hestand

Lor hard- Forderungen * 145

Essekten

Sonstige

497 86060 18. 785. 556 39 10s, 115 19 41442 16536250 91 Jos v

Actiya.

Dag glwea.

go .

1363, 141 90 17.265, 100 468 601 44

Grundeaniie1mli i Imlaufende Noten w Täglich fällige Verbiudlichkeitan. . An Eündigungefrisst gebundons /// Jonstige Passi

332,562 985 1805557 S 29, 209, 9662 93 PDie zum Incasso gegehenen noch nicht fülligen lentschen Wechsel betragen -M 1,655,146 50 . ) Hiervon ruhen 6s 210 799. —. in der Ein- lösüngs-Kasse in Frankfurt a. A.

Braunschweigische Bank.

stand Vara z. Jamnnr 1881. 598, 596.

23.030. 247.500. 11.789, 623. 1.289, 609.

874

deichs kasse nscheino

Lombard. -Forderangen . Effekten- Bestand ö donatigo Activa w 4531, 455. Peg en wen. t 10,500, Q O. 316,736. 2. 338,100.

iIrundkapital. Res rvefonds Umlanfonde Noten

C., Vormittags 10 Uhr,

im Bernhard saale deg hiesigen Rathhauses stattfindenden siehennndzwanzinsten ordentlichen Generalversammlung,

in welcker die Rechnungt legung für das Jahr 1880 erfolgt, erg benst eingeladen.

Weimar, am 10. Januar 1881.

Die Direktion:

C. G. stäsiner.

G. Lidle.

j An *

Sonstige Faesiva

Sonstige täglieh inge Ver-

bindlehkeiten. 3, 668, 764.

. . eine Kündigungsfrist ge- . bandene Verbindlichkeitan 16,318,750.

172,591.

. . * Erentuclle Verbindlichkeiten aus

weiter begebenen, im Iulande zahlbaren Wechseln... Æ 380.293. ki ranmaehaelik, den 7. Januar 1881. Vie wireetliom. Bewig. St abel.

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

B 28 2

*

Der Inhalt 24 S sn len rom 11. Januar

ö

. Das Central-⸗Handelz⸗Registe für das Ventsche Reich kann darch alle Post-Anftalten, far x Berlin auch vurch die Königliche Ervebition dg Dertfhen Reich. und Königlich Prenßifcher Staats. * Boa a,

An n egers t 5X... Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

.

Vom „Cent

12 Men

*: 2 ü) w 3.

n. S ö uad 8 B. ausgegeben. h

Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. (Aus den neuesten Zeitschriften und Sammlungen)

1) Nach §. 2 des Haftpflichtgesetzes vom 7. Juni 1871 müssen die Dienstverrichtungen, bei der n Ausübung ein Verschulden stattgefunden hat, gerade die Leitung oder Beaufsichtigung des Betriebes oder der Arbeiter bei diesem Betriebe zum Gegenstand gehabt haben. U. O. L. G. Cöln v. 73. April 1880 Rheinisch. Archiv Bd. 71, J. S. 90 n. 91

27) Der Vertrag, wonach ein Gesellschafter eine nicht in Geld bestehende Einlage in eine Kommanditgesell schaft macht, schließt bezüglich dieser Ein lage weder einen Kauf oder Tauschvertrag, noch eine Hingabe an Zah⸗ lungsstatt in sich, da das Gesetz ein solches Einbringen ausdrücklich als Einlage bezeichnet und behandelt, und die Bestimmungen, welche hinsichtlich dieser Einlagen und des darauf, bezüglichen Rechtsverhält— nisses bestehen, fich damit nicht vereinigen lassen, z. B. die Möglichkeit der Verringerung oder dis Verlustes des Anspruchs auf Erstattung derselben in Folge von Verlusten, welche die Gesellschaft treffen. Darum unterliegt ein solcher Vertrag auch nicht dem für solche Verträge in Preußen vorgeschriebenen Werthstemrel. U. O. L. G. Cöln v. 10. Juli 1889 Rhein. Archiv Bd. 71, L. S. 95 bis 1093 vgl. ebenda Bd. 65, J., 234; Bd. 67. L, 44; Bd. 70, .,

3) Der an einen Dritten stattgefundene Ueber, trag der Betheiligung an einer Kommanditgesellschaft ist auch dann, wenn die Gesellschaft Immobilien besitzt, nur als ein Mobiliarkauf anzusehen und

als solcher in Preußen nur einem Stempel von

1/5 o unterworfen. U. O. L. G. Cöln v. 10. Juli 1586. Rhein. Archiv Bd. 71, J., S. 104.

4) Ist ein Konstruktionsfehler die unmit⸗

telbare Ursache der Explosion einer Dampfmaschine gewesen, so liegt ein Versehen des Erkauers der selben vor, welches ihn für den durch die Explesion

verursachten Schaden verantwortlich macht. Die beim

Verkaufe vereinbarte beschränkte Garantieübernahme

bewirkt nicht, daß sich der Verkäufer den Folgen des verantwortlichen Verfahrens entziehen kann. M. Kaff. Hof Paris, 16. Juni 1879, Puchelts Ztschr. Bd. 12, S. 186, vergl. Bd 14, S. 367.

5) In der von Eduard Clunet (a. a. O. S. 351) verfaßten Abhandlung über die mit Nordamerita bestehenden, den gegenseitigen Markenschutz be— treffendenden Staatsverträge ist dargelegt, daß nach

dem in den einzelnen Bundesstaaten von Nordamerita

bestehenden Rechte auch der Ausländer für seine ge⸗ hörig deponirte Geschästzmarke Schutz fiadet.

(S. Corr.) e: Hafens betrug nach Angabe des Hafenmeisters Polack an eingekommenen Seeschiffen 1137, Fluß. fabrzeugen 782, Fischerewern 1324, zusammen 3243

Schiffe aller Gattungen mit einer Besatzeng von

Joys? Mann, gegen 27I Schiffe im Verjahre und überhaupt die größte Anzabl seit 12 Jahren. Von diesen Seeschiffen kamen ein wegen konträren Win des 818, wegen Eis 74, wegen Löschen 161, wegen Kohlenmangel 8, wegen Havarie und kleinen Schä— den 78, wegen Laden 4, wegen Sterbefälle 4.

Der Natsonalität nach kamen ein: Deutsche 912, Engländer 9g9, Niederländer 46. Norweger 39, Dänen 24, Schweden 5 Franzosen 5, Russen 4, Spanier 2, Italiener 2. .

Schlepp⸗ und Passagierdampfer sind in dieser Aufstellung nicht mit inbegriffen. Exportirt wurden flußauswärta 357 Ochsen, 35 Schafe, 499 Gänse, 6 Schweine, 34 Füllen und 92 Last Getreide. Im⸗ porlirt wurden von seewärts 2608 Tong Kohlen und flußabwä ts 654 Tons Koblen. Im See manntamsle wurden angemustert 37 Personen auf 30 Schiffen; und abyemtstert 99 Per- sonen auf 49 Schiffen, wobei zur Ausjahlung gelangten. Im Strandamie wurden 41 Nummern angemeldet, woron bis Ultimo des Jahres 31 Nummern erledigt wurden außer dem wurden 22 Stück verleren gegangene Schiffe⸗ anker registrirt. In der Quaran fäneanstalt wurden 101 Schiffe klarirt. Am Schlusse des Jabres be— fanden sich 90 Schiffe aller Gattungen im Hafen, 39 Sturmwarnungen wurden empfangen und be- treffende Signale aufgezozen, von Stürme und stürmische Winde rechtzeitig eintrafen; 736 Wetterberichte wurden rach Hamburg und London abgesandt.

In den Fafen von Rotterdam liefen nach dem FDeutschen Handeltarchi im Jabre 1879 ein: Zufammen 3135 Schiffe von 4 698 837 ehm Raum: gebalt (736 Segelschiffe von 735 668 ebm und 2702 Dampfschiffe von 3963 169 ebm). Darunter waren deutsche: aus ken Hansestädten und Oldenburg: 4 Segelschiffe, und 55 Dampischiffe von 62 155 eom; aus Preußen: 21 Senelschiffe und 90 Dampfschiffe von 152 487 ebm Raumgehalt.

In England wurden, wie die Alg. Corr.“ meldet, im abgelaufenen Jabre 5517 Patente für neue Erfindungen gewährt, gegen 5338 in 1879 und 5343 in 1878.

Sibirische Handel e gesellschaft in Ko⸗ penbagen. (S. Corr.) Bald nach dem Ein⸗ treffen dr Nachrichten von dem gläclichen Resultate der Nordenskööld'schen Expeditlon beschloß die Ke—

Tie Frequenz des Cuxhavener

19572, 41 Æ

welchen 30

Auẽsichten diese Resultate dem Welthandel eröffnen. Die Wabl fiel auf zwei junge Kaufleute, die Herren Hage und Tegner. Tieselben sind vor Kurzem zu gekehrt. nachdem sie sich ihres Auftrages, die Verbältnisse im westlichen Sibirien mit besonderer Rücksicht auf die Möglichkeit zu untersuchen. eine regelmäßige und direlte Verbindung zwischen diesem Lande und Dänemark herzustellen, entledigt hatten, und haben in einem aueführlichen Bericht Rechen⸗ schaft über das Resultat ihrer Untersuchungen ab⸗ gelegt. Sie fassen dieses kurz wie folgt zusammen: h ö. westliche Sibirien hat gute Ausfuhrpro— ukte.

Auch für Einfuhr ist Bedarf.

Die großen natärlichen Reichthümer unendlicher Länderstrecken warten nur auf Arbeit und Einsicht, um verwerthek zu werden.

Mit den jetzigen Kommunikationsmitteln zu Lande ist weder ein wirksamer Handel, nech eine kräftige Entwickelung der Hülfequellen des Landes möglich.

Die Benutzung des Wasserweges flußabwärts und weiter nach dem Norden bietet ernstliche Schwie—⸗ rigkeiten nicht dar, bevor man die Obmündung hinter sich hat.

Alle wirklichen Schwierigkeiten sammeln sich im karischen Meer.

Der detaillirten Beweisführung der Herren Hage und Tegner für diese Sätze zu folgen, würde für uns zu weit führen, wir müssen uns daher auf fol⸗ gende Andeutungen beschränken:

Aus der Schilderung der natürlichen Beschaffen⸗ heit des westlichen Sibirien, welche die Herren in ibrer Denkschrift geben, geht hervor, daß dieses Land mehr oder minder reich an Produkten des Acker baues, der Viehzucht, der Waldwirthschaft, der Jagd und der Fischerei, sowie des Bergbaues ist. Was die Produrte des Ackerbaues anbetrifft, so ergiebt sich, daß Getreide, namentlich Weizen, aus West— sibirien, besonders aus dem Gouvernement Tomsk, ausgeführt wird, die zur Ausfuhr disponible Quan— tität ist jedoch nicht so groß, als daß nicht eine Ausfuhr in ausgedehnterem Maße merk— lich auf den Einkaufepreis wirken würde. Die natürlichen Vorautsetzungen eines erweiter⸗ ten Ackerbaueg sind jedoch besonders güastige. von Handelspflanzen und Garten-

Die Kultur gewächsen ist unbedeutend, wichtig ist dagegen die Bienenzucht, von deren Produkten eine Ausfuhr zu erwarten ist. Die Viehzucht steht auf einer niedri⸗ gen Stufe, indessen würden jährlich nicht unbeden⸗ tende Quantitäten Talg, Häute und Fleisch expor tirt werden können. Die Wilder sind im Allge— meinen schlecht. Die Jagd ebenjalls; besseres Peli⸗ werk ist ebenso billig in Moskau wie im westlichen Sibirien. Von größerer Bedeutung ist die Fischerei,

welche schon jetzt Verschiedenes zum Export liefert.

Der Bergbau wird . des vorhandenen Mineral⸗ .

reichthums labm betrieben. Salz und Steinkohlen sind im Ueberfluß vorhanden. Zeigt sich somit, daß das westliche Sibirien große natürliche Reichtbums quellen besitzt, so zeigt sich auch, daß man dieselben bisher nur theilweise oder in geringem Umfange ausgenutzt bat. Die Brannt- wein⸗, Gerberei⸗, Mühlen und Talgkocherei⸗Indu strien sind die einzigen von größerem Umfange; die gesammte übrige industrielle Wirksamkeit ist von nur sporadischer Natur. Und was den Handel be— frifft, so darf derselbe keineswegs mit westeuropäi⸗ schem Maße gemessen oder nach westeuropäischen Begriffen beurtheilt werden; besonders türfte die Herstellung von Handelsverbindungen zwischen euro— päischen und sibirischen Häusern zu dem Zrecke direkte Geschafte auf eine unter westeuropäischen Firmen gebräuchliche Art zu machen, gegenwärtig vollständig außer Frage stehen.

Im Uebrigen macht jeglicher Handel mit der Außenwelt einen weiten und beschwerlichen Land— trangport nothwendig, im Innern dagegen wird der Umsatz wäbrend der Sommermonate durch eine der autzgedehntesten und für den Verkebr bestaerigneten Floßspsteme erleichteit. Dieses System kann aber immer nur während eines kleineren Theiles des Jahres benutzt werden; während des übrigen Theiles müßten die Landwege dessen Plaßz ausfüllen. Jeg licher Trangport über die eigenen Grenzen Westsibi⸗ riens binaus erfordert in allen Fällen lange und äußerst kostspielige Landtrantporte. Und da fast alle Produkte des Landes Rohstoffe von großem Um⸗ sange sind, so ist es klar, daß die Haupibedingungen für die Verwerthung der gewaltigen Hülfequellen und für die Entwicklung der natürlichen Reich—⸗ jbümer des Landes vorerst und vor Allen bessere und billigere Kommunikationen sind.

Der Bericht ergeht sich dann weiter über die Schwierigkeiten des Seewege nach dem westlichen Sibirien.

Auf Grund der von den Herren Hage und Tegner angestellten Ermittelungen hat sich am 22. Desem« ber v. J. in Koxenbagen eine sibirische Handels gesellschaft konstituirt.

Dem Handelsbericht aus Smyrna für das Jabr 1879 entnehmen wir nach dem „Deutschen Pandelgarchiv felgende, Deutschland betreffende

Olivenöl 4443 Fässer im Werthe von 640 000 M, Sultaninen 230900 Cir. im Werthe ven 562 500 ½6 , Tabak 485 Ballen im Werthe von 327375 6e, Mohnsagt S20 Tannen im Werthe von 246 000 , Rosinen rothe Yerli 9000 Ctr. im Werthe von 180000 S6, Rosinen rothe Karaburen 6009 Ctr. im Werthe von 150 000 A, Wachs 379 Säcke im Werthe von 8800 6, Opium 40 Kisten im Werthe von 98 000 S, Baumwolle 503 Ballen im Werthe von 80 480 M ꝛc. Danach stand Deutschland mit seiner Ausfuhr von Smyrna an fünfter Sielle. England nahm nach dem Bericht mit fast 40 Mill. Mark den ersten Rang ein, dann folgte Frankreich mit 145 Ml., Oesterreich Ungarn mit eiwa 8 Mill: Amerika mit 6 Mill. und demnächst Deutschland mit 5t Mill. Mark 6566 975 Fr.

Bei der Einfubr in Smyma war Deutsch— land im Jahre 1879 mit etwa 35 Mill. Fres. be⸗ theilist. Die Hauptgegenstände waren? baum wolltne und halbwolleage Modemgaren 1603 Kelli im Werthe von 1 653 309 Fres, Tuche 250 Ballen im Werthe von 6560 900 Fres., wollene Modewaaren 40) Kisten im Werthe von 50) 000 Fres., Quin⸗ caillerien im Werthe von 200000 Fres., Eisen⸗ waaren 325 Kolli im Wertbe von 150 000 Fres., Spiritus 200 Fässer im Werthe von 60 000 Fres. ꝛc. Die Reihenfolge der in Smyrna einführenden Länder war nach dem Bericht: I) England mit 52 Mill. Fres., 2) Frankreich mit 189 Mill. Fres.,

mit 33 Mill. Fres. Dem Berichte über den veutschen Schiffs— Jahre 1879 entnehmen wir

nach dem

Schiffe auch gezen die des Jahres 1378 um 5. zu. rückgeblieben war, so war doch der Tonnengehalt

15 Schiffe nahmen Ladung direkt nach deutschen

Angekommen waren im Jahre 1879 in dem Hafen von Bangkok 53 Segelschiffe und 6 Dampf schiffe, zusammen 59 Schiffe von Dieselben gehörten folgenden Heimathshäfen an:

1. Neustadt 1, Blankenese J.

pvore 23 Schiffe, Honglong 18 Schiffe, 5 Schiffe, Batavia 3 Schiffe, Surabaya 2, und von Amey, Saigon, Samarang, Hamburg, Ningpo,

Stralsund 1,

sammen 55 Schiffe; in Ballast kamen 37 Schiffe. Abgegangen waren im Jahre 1879: 57 Segel schiffi und 6 Dampsfschiffe, jusammen, 65 Schiffe von 31 225 Tonnen. gingen nach: Hongkong pore 17 Schiffe, für Ordte 11

22 Schiffe, Falmouth bezw. Schiffe, Bremen

Kanal

zusammen 63 Schiffe. In Ballast ging nur 1 Segel

schiff aus nach Perrin, welches daselbst Reis in Ter Werth der Ladungen betrug.

Ladung nahm. 1261 934 Mexikanische Plaster 5947 736 M Nach den Tabellen des Zollamtes zu Bangkok be⸗ gefübrten Artike! 10 209 399 Mex. Piaster exkl. mit ungefähr ein Achtel der gesammten Ausfuhr auf deutschen Schiffen verschifft.

geführten Artikel auf 8 872 193 Mex. Piaster, so daß eine Zunabme der Ausfuhr im Jahre 1879 gegen 1878 um 1337 206 Mex. Piaster statiren ist.

Gandels⸗Negister.

Die Handels registereinträge

Sachsen, dem Königreich Wärttem berg und

dem Großher ogthum Hessen werden Dienstagè,

bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich.

Rerꝶedorf. Eintragungen

in das Handelsregister. 1881. Januar 5.

J. Schnlse A O. Srügmann in Bergedorf. Diese Firma, deren Inhaber Johann Fran Heinrich Schulje und Hermarn Biügmann waren, ist aufgehoben.

J. Schulze in Berg dorf. Inhaber: Johann Franz Heinrich Schulie.

Bergedorf, den 6. Januar 1851.

Das Amtsgericht.

Daten: Deutschland erreichte, wie der Bericht ausführt, von allen Ländern, welche die Predutte Kleinasiene bezieben, gegen das Vorjahr den gestei⸗ gertsten Umsatz. Der Gesammtwerth der Aue⸗ fuhrartikel nach Deut scland betrug im Jabre

ners, andele und Genossenschaftsreg ner es Kön nter Rmisgerichig k. zu werlin. Zufol ge Verfügnng vom 19. Januar 1831 sind

au selbigen Tage folgende Eintragungen ersolat: In unser Gesellschafts register, woselbst unter

1879 5253 580 * Die nach Deutschland autge⸗ führten Waaren baupfsächlich aus folgenden Gegen⸗

venbagener Kaufmannschast, einige Deligirte auezu⸗ se den, um sich darüber zu informiren, welche neuen

ständen: Rosinen, rothe Coemé.Elemé 53 9M Ctr.,; Burla 60 0090 Etr.,, im Werthe von 2472500 ,

Nr. 5MI die Aktiengesellschaft in Firma: Tentsche Thonröhren und Ctzamotte⸗Fabrik

3) Oesterreich⸗Angarn mit 185 Mill, Fres., 4) die übrige Türkei mit 4 Mill. Fres,, 5) Deutschland

verkehr im Hafen von Bangkot (Siam) im ö Deutschen Handelsarchiv' folgende Daten: Obschon, wie der Bericht ausführt, die Zahl der im Jahre 1879 in den Hafen von Bangkok eingelaufenen deutschen;

derselben ein bedeutend größerer. Nicht weniger als

29 655 t. Hamburg 21, Bremen j7, Apenrade 6. Rostock 3, Sonderburg 3, Heiligenhafen 2. Elsfleth 2, Altona Flentburg 1, und Diese Schiffe kamen aus: Singa⸗ Swatau

Manila, Kalkutta und Ponang je 1 Schiff. zu⸗

Von diesen Schiffen Singa

4 Schiffe,

Schanghai 2 Schiffe, Futschau 2 Schiffe, Swatau 2 Schiffe, Batavia, Cheribon, Samarang je 1 Schiff,

trug in 1879 der Gesammtwerth der von dort aus⸗ ö98 046 Mex. Piaster baarer Münze; es wurde so⸗

ü Im Jabre 1878 stellte sich nah dem Bericht der Werth der aus

zu kon

aus dem Königreich

In den Generalversammlungen vom 24. Okto⸗ ber 1878 beziehungzweise 28. Juni 1880 ist eine Ergänzung des 8. 18 und eine Aenderung der 58. 9, 26 und 41 des Gesellschaftsstatats beschlossen worden. Die öffeatlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen danach durch I) die Berliner Börsenzeitung, 2) die Schlesische Zeitung, als gehörig erfolgt gilt jede Bekanntmachung, wenn sie . ei es der beiden Gesellschaftsblätter eingerückt worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7328 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

Provincial: Tramwany⸗Compagnie

vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Baniel Ludwig Ehlert zu Berlin ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Die Aktiengesellschaft in Firma: . WVveimarische Bank mit dem Sitze zu Weimac und Zweigniederlaffung zu Berlin, Letztere unter der Firma:

Filiale der Weimarischen Bank (Gesellschaftgregister Nr. 2991) hat dem Constantin Smigielski, dem Albert Bosse und dem Paul Hör- nia, sämmtlich zu Berlin, dergestalt Kollektivpro— kura ertheilt, daß jeder derselben in Gemeinschaft mit einem der beiden Ande ten oder mit einem der Vorstande mitglieder der Weimarischen Bank die Firma „Filiale der Weimarischen Bank“ zu xgeichnen berechtigt ist und ist diese Prokura unter Nr. 4830 unseres Peokurenrezisters eingetragen worden.

Die dem Ober⸗Ingenieur Hermann Müller zu Dessau für di: Aktiengesellschaft in Firma:

Berlin ⸗Anhaltische Maschinenbau ˖ Actien˖

Gesellschaft mit dem Site zu Berlin und Zweiguiederlassun⸗ gen zu Charlottenburg (Martinicken felde) und Dessau ertheilte Prokura ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 4739 unseres Prokurenregisters erfolgt.

Häfen, bezw. Falmout) oder Kanal für Ocdre ein.

In unser Gesellschaftẽsregister, woselbst unter Nr. 4167 die hiesige Handelegesellschaft in Firma: G. duhm & L. Metziug vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber ˖

einkunft aufgelöst. Die frührren Gesellschafter:

I) der Zimmerm:ister Gotthilf Duhm,

2 der Zimmermeister Louis Metzing, Beide zu Berlin, hiben, und zwar ein Jeder für sich allein, das Recht, die Liquidationsfirma zu zeichnen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5819 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Julius Schultze

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschast ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunsft aufgelöst. Der Kaufmann Hugo Julius Schultze setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 12,561 des Firmenregistere. Vemnächst ist in unser Firmenregister Nr. 12 661 die Firma: Julius Schultze mit dem Sitze zu Berlin und e ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Hugo Julius Schultze hier eingetrazen worden.

unter

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2149 die hiesige Handlung in Firma: A. Hofmann C Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf den Buch- händler Rudolf Peter Emil Hofmann zu Ber- lin übergegangen. Vergleiche Nr. 12,662 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

12,662 die Firma: 2A. Hofmann & Co. mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren In⸗ haber der Buchbändler Rudolf Peter Emil Hof- mann hier eingetragen worden.

Die dem Rudolf Peter Emil Hofmann für vor⸗ genannte Firma ertbeilte Prokura ist erloschen und ist deren Loschung unter Nr. 4619 unseres Prokuren registers erfolgt.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. S695 die biesige Handlung in Firma Allgemeiner Verein für Deutsche Literatur A. Hofmann's Separat ⸗Conto rermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf den Buch- händler Rudolf Peter Emil Hofmann zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 12,663 des Firmenrenisters. Deinnächst ist in unser Firmentegister unter Nr. 12,663 die Firma: üllgemeiner Verein für Deutsche Literatur A. Hofmann's Separat - Conto mit dem Size zu Berlin und es ist als deren Inhaber der Buchhändler Rudolyh Peter Emil Hofmann hier, eingetragen worden. . Die dem Rudolf Peter Emil Hofmann ür vor- genannte Firma ertbeilte Prokara ist erlos chen und sst deren Löschung unter Nr. 4620 unseres Prokuren⸗

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Münsterberg vermerkt steht, ist eingetragen:

registers ersol zt.