Seda und 50 Pfo. Stearinlichte für die Anstalt a Prerf5 för die Feit vem 1. April 18331 kis Ente Riärz 1882 foil den Mindeft fordernden im Were der Submi'sion übertragen werden.
Versie gel te Offerten
26. Janr ar d. J. Vormittage 19 Uhr, im Gesckäste zimmer der Anstalt, woselbst die Be— dirgurgen und Proben autgelegt sind, ertgegen⸗ gencmmen und in Gegenwart der etwa erschienenen Sub mitter ten eröffnet. Die Bedingungen sind von ren Submittenten zu unterschreiben oder in ihren Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.
Asswärtige, binsichtlich ibrer Lieferungsfähigkeit nnd ihrer Vermözensrerhältnisse bier unbekannte Untervebmer haben durch eine beizufügende amtliche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nach- znweisen.
Pots dam. den 4. Januar 1851.
Königliches großes Militär ⸗Waisenhaus. Submission.
Zur Einrichtung ron 4 Montirungs kammern des Gärde . Hrsaren⸗ Regiments erforderlichen Bau— lichkeiten:
1) Zimmerarbeit veranschlagt auf . 6611,15 0
k
3) Schlosserarbeit 366,00
4) Tischlerarbeit:
a. Vetänderung vorhandener Kam⸗ mer ⸗Utensilien ver⸗ anschlagt auf L38, 60 Ms Anfertigung und Lie⸗ ferung neuer Kam⸗ mer⸗Utensilien ver⸗ anschlagt auf w sollen in öffentlicher Submission vergeben werden. Termin hierzu Freitag, den 14. Januar 1881, Bormittags 11 Ur, im Bureau der unterzeich— neten Verwaltung, woselbst Kostenanschläge und Be— dingungen täglich eingesehen werden können.
Potsdam, den 28. Dezember 1880.
Königliche Garnison Verwaltung.
10
lz25323)
w
ö Hweichseisenbahnen in Eisaß⸗ Lothringen. Submission 1 Anlieferung folgender . Oberbau⸗Materialien: 412 0 0 Sisick Querschwellen von 2.3 m Länge and S365 Stück Weichenschwellen von 2,3 bis 4,3 i Länge aus Schweiß oder Flußeisen im Gesammtgewichte von etwa 2331 670 Eg für Schweißeisen oder 2673 360 1g für Flußeisen und b. 56 700 kg Schienenkefestigungs materialien (Laschenboljes, Schlußstücke, Schienenbefesti⸗ gungsbolzen und Unterlage plättchen) am Montag, den 17. Jannar 1881, Vormittags 11 Unr, in . Sitzungssaale im Bahnhofsgebäude hier ⸗ elbst. . Die Lieferungs bedingungen mit zugehörigen Zeich nungen sind ron unserem Centralbureau für Neu bauten hierfelbst (Steinstraße 19) gegen portofreie Einsendung von je 2 6 für die Bedingungen re. der Materialien ad a. und ad b. zu beziehen. Straßburg, den 30. Dezember 1889. Kalferliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
8 auf
132646 Bekanntmachung.
Auf den Zeitraum vom 1. April 1881 bis 31. Mär; 1882 soll im Wege der Submission verdungen werden:
I. Die Lieferung von Versflegungs⸗ gegenständen, nämlich:
1) iI 000 kg Bohnen, 2) 97 000 Eg Reggenbred, 3) jo 06 kg feineres Roggenbred, 4) 16800 kg Erbsen, 5) 400 Eg ; Nindernierenfett, 7) 550 Kg Schreineschmal;, s) 2000 Eg geräucherien Speck, 9 300 kg koscheres Rinderfest. 10) 1500 Eg Hammelfleisch, 1 10000 kg Rindfleisch, 12) 4000 Rg Schweineflelsch, 13) 660 Eg Kalbfleisch, 11) 50 Kg koscheres Hammel⸗ fleisch, 15) 560 kg koscheres Rindfleisch, 16) 30 000 kñg gelbe Rüben, 17) 200 Eg mittlere Graupen, 18 5507 Kg groke Graupen, 19) S0 kz Gersten⸗ grütze, 20) C6500 kg Hafergrütze, 21) 1660 Eg un⸗ gebrannten Kaffee, 3 418 00 EHg Kartoffeln, 23) 10 650 1g Linsen, 24) 5560) Eg Gerstenmehl, 223) 10 600 K Weijenmebl, 26) 8000 Eg Reis, 27) 15 605 Eg Silz, 28) 6500 kg Sauerkraut, 29) 25090 Kg Semmel, 30 50 kg Zwieback, 31) 3500 Eg Hirse.
Für die sub 1, 4 und 5, 17 bis inkl. 21, 23 bis jukl. 26 und 31 aufgeführten Certalien werden nur Offerten auf die in der Anstalt ausgelegten Proben berũüdsichtigt.
II. Tie Lieferung auf Wirthschaftsbedürsnisse:
32 i360 ig Kernseife, 33) 309) kg Elainseife, 33a) 50 Kg Rasirs ife, 34) 2000 kg. Soda, 35) 3500 Stück Haidebesen. 36) 9000 IL Stück⸗ koßlen, 37) 12 eim Brennbolz. 38) Io00 Stück Briquete, 39) 150 Eg Oel, 40) 5000 1 Petroleum, Ji) 125 Stück wollere Lagerdekn. 42 20 kg wellenes Strumpfgarn, 45) 250 kz Oberleder, 44) 750 kg. Sobileder, 45) 50 Rg Brandsohl⸗ leder, 46) 20 Lg blauttz Nähgarn, 7 10 18 graut Nähgarn, 45) 20 K weißes, Nähgarn, 19) 32 000 ig Roggenstrob, 50) 4 ebm weißen Sand zum Streuen, 51) 25 ebm grauen Sand zum Scheuern, 52) 50 Eg Wacklichte.
IE. Die Lieferung anf Scheibmgterialien: nämlib verschledene Sorten Papier, Stahlfedern, Dinte, Bleistifte ꝛc.
Sxézielleres in Betreff der vorstehend ausgeschrie⸗ benen Lieferungen in den ausgelegten Bedingungen.
Lieferungelustige werden ersucht, ihre schristlichen, versi gelten Offerten an die Direltion der Straf⸗ und Korreftsong⸗-Austalten! zu Cöln am Rhein, Klingelpütz Nr. 37, mit der Ausschrift:
ad I.:
ad 11. : Submission auf Wirihschaftsbedürfnisse,
ad III.: Submission auf Schreibmaterialien bis sraötestens Montag, den 17. Jannar 1881. Attends 6 Uhr, abzugeben. 2
In den Offerten muß ausdrücklich angegeben sein, daß der Submittenl die Lieferungebedingungen fennt und sich ibnen unterwirft.
18. Januar 1881, um 10 Uhr Vormittags,
werden bis zum
Fadennudeln, 65 400) Kg
II. füt Qirtbi xafte bedũr faiße Mittwoch, den 19. Jar- at 1851. em 10 Uhr Vormittags, III. für Screibmateriallen ebenfalls Mittwoch, oen 19. Januar 1881, um 11 Uhr Vor⸗ ( mittags, in Gegenwart der etwa anwesenden Submittenten in dem Bureau der oben bezeichneten Direktion. Die Lieferungs bedingungen liegen in dem Sekre⸗ tariate der Männer ⸗Strafanstalt wäbrend der Expe⸗ ditlonsstunden zur Einsicht aus, und können auf Wunsch gegen Erstatlung von Einer Mark daselbst entnommen werden. Cöln, den 29. Dejember 1880. gönigliche Strafanstalts ˖ Direktion.
. Bekanntmachung.
Die Lieferung der Oekonomie ꝛc. Bedürfnisse an die hiesige Königliche Strafanstalt für die Zeit vom 1. April 1881 bis Ende März 1882 ron circa:
S00 M kg Gerstenmebl, ö 1500 Fg Welzenmehl, 150 kg Hafergrütze, 5500 kg Buckweizengtütze, 2500 kg Gerstengrütze, 1000 kg gebrannten Kaffee, 13009 kg Kocherbsen, 9000 kg Bohnen, 7000 kg Linsen, 2500 Fg ordinäre Graupen, 250 Eg feine Graupen, 4560 k Reis, 2500 Eg Sauerkohl, 370 kg Fadennudeln, 500 g Butter, 3000 kg Speck, 5800 kg Rindfleisch, Schweine fleisch,
3 Hammelfleisch, Kalbfleisch, Roggenbrod, feines Rozgenbrod
8 Semmel,
g Zwieback,
S getrocknete Aepfel,
g gebackene Pflaumen,
5
1503 1 Essig, 660 kg Waschseife in Riegeln, 1350 kg Oelseife, 1000 kg krystallisirte Soda, 240 kg Chlorkalk, 1200 kg karbolsauren Kalk, 300 Fg Schrenzpapier, 2650 kg Schuhwichse, 60 kg Fischthran, 1800) kg Roggenstroh, 75 Stück wollene Lagerdecken, 70 kg greiser Zwirn, Ig couleurter Zwirn, Sohlenleder, Indiafaser, ( gebrannten Kalk, 20 t Portland ⸗ Cement, O kg Schlemmkreide, ) kg Leinöl, z Ries blauer Aktendeckel,
0 k O k 9
Januar 1881, Vormittags 6 Uhr, im Geschäftsz immer der Oekonomie -⸗Inspeltion an— beraumt ist.
Die Submittenten haben ibre Offerten, sowie Proben von den unter Nr. 1ñ—12, 14, 25, 26, 30 = 32, 36 —- 38, 40-44 und 48 benannten Gegen ⸗ fländen portofrei und versiegelt mit der Aufschrist: Offerte auf Oekonomie Bedürfnisse“ bis zur Teminsstunde an rie unterzeichnete Direktion ein⸗ zusenden, und können die Bedingungen, unter welchen die Lieferurg ersolgen soll, im Bureau des Oeko⸗ nomie⸗Inspektors vorher eingesehen oder gegen Ein⸗ sendung einer Mark Kopialiengebühr bezogen werden.
Beim Enfordern der Bedinzungen ist zu erklären, für welche Gegenstände eine nähere Beschreibung gewünscht wird.
Pie Offerten, in welchen bei den Gegenständen ad Nr. 16 — 30, 38, 40— 43, 46 und 49 - 51 die Preife pro Kilozramm, Liter ꝛe, bei allen Uebrigen pro 105 Kilogramm anzugeben sind, müssen die Er⸗ flärung entbalten, daß Submittent die vorgeschrie ⸗ benen Bedingungen keunt und darnach zu liefern bereit ist.
Die Verpflegung? gegenstände sind, nach täglichem Berbarf, täglich anzuliefern, wäbrend die übrigen Sekonomie⸗ z. Bedürfnisse auf besondere Bestellung in größeren Quantitäten zur Anlieferung gelangen können.
Die Preise sind in Reichkwährung unter Weg— lassung von Bruchpfennigen anzugeben.
Celle, den 6. Januar 12881.
Königliche Strafanstalis Direktion.
767 Bekauntmachnng.
Die VUeferung d. Bedarfs der Kaiserlichen Marine an Präserren und Dauerproviant für den Zeitraum vom J. April 1881 bis ult. März 1882 resp. vom 1. April bis ult. September 1382, und jwar: A. Für die Nordsee ⸗ Station 350 kg prä- seroirtes Rindfleisch, 150 Kg Corned beef, 2750 Eg präservirler Lachg, 36500 kg Weizenhartbrod, 20000 Eg Weizenmehl, 4599 Eg Kaffee, 900 Kg Thee, 7200 1 Essig, 7400 1 Korubranntwein. HK. Für die Ostsee Station 4109 Eg präservirtes Rinn fleisch 3500 Kg Corned beef, 2600 Eg vräservirter Lacht, 6000 kg Weisenhartbrod 22 90 kg Weizen⸗ mehl, 5800 Kg Kaffee, 1200 kg Thee, JQ L Essin, S790]
Submission auf Verpflegungegegenstände,
Die Eröffaung der eingegangenen Offerten erfolgt: 1. für Verpflegung gegenstände Dienstag, den
Kernbranntwein soll im Wege öffentlicher Submission — am 29. Jannar er. Vormittags 1 Uhr — von der unterzeichneten Stassong ⸗Intendantur vergeben werden. Die für Fleischxräserven und den übrigen Dauerproviant getrennt aufgestellten Bedingungen
liegen in unserer Reaistratur zur Einsickt aus und werden gegen Baar ⸗Eir sendung der Herstellungs⸗
kosten von M 1,B590 mitgetheilt. Es ist jedoch in bejüglichen Requisitionen anzugeben, ob Bedingungen
für Präserven oder Dauerprosiant gewünscht werden.
Fiel, den 6. Januar 1881. Kalserliche Jutendantur der Marine ⸗ Station der Ostsee.
321) Bekanntmachung.
Die zum Neubau einer dritten Infanterie ⸗Kaserne in Altona erforderlichen: Erd und Maurerarbeiten, veranschlagt zu 99064, 0 Steinmetzarbeiten in? Loosen:
a. Sandsteinarbeiten S6 15, 0
b. Granit urbeiten 23780 00 mmererarbeiten 91379 98 Schmiedearbeiten 5684 00 Eisengußarbeiten ꝛ 3177,45 1426 Kubikmeter gelöschter Kalk do. 2139909 3652 do. Mauer sand do. 10953 90 222 Tonnen Portlard ⸗Cement do. 2220 00 Terrakotten und Formsteine do. 20624, 15
9 2 4 ö 339) Mile n! gewöhnliche Mauersteine,
307 6. 9. J z
ot, k . Verblendsteine
sollen im Wege der öffentlichen Submission Tienstaßg, den 18 Januar 1831,
Vormittags 19 Uhr,
im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltung
— Münz Kaferne, große Johannisstraße Nr. 82 —
verdungen werden.
Die Bedina ungen, sowie die Kostenanschläge lie⸗ gen ebendaselbst während der Dienststunden, Vor⸗ mittags von 8 — 12 und Nachmittags von 3 —6 Uhr, zur Einsicht aus.
Altona, den 27. Dezember 1880.
Königliche Garnison-BVerwaltung.
Für die unterzeichnete Werft soll der für das Etats jahr 1880/81 vorliegende Bedarf an diversen Schiffbauhöljern, Brettern ꝛc. beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift: ‚Snbmisstͤan auf Lieferung von Schiffbauhölzern“ bis zu dem am 20. Ja⸗ nuar 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der anterzeichneten Behörde anberaumten Termine ein⸗ reichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Expedition des Amal wöchentlich in Stuttgart er⸗ scheinenden Allgemeinen Submissions Anzeigers“ so⸗˖ wie in der Registratur der Verwaltungs ⸗Ab⸗ theilung zur Einsicht auß und können auf porto— freien Antrag gegen Einsendung ron 1,69. 4. Kosten von der Reagistratur der Kaiserlichen Werft bejogen werden. Kirl, den 20. Dezember 1880. Kaiser iche Werft. Verwaltungs ⸗ Abtheilung.
ö
Für die unterzeichnete Werft soll, der bis zum Schluß des Etats jahres 1880,81 vorliegende Bedarf an trockenen Farben. Gummiauflösung. Harz, Wa—⸗ genlack, Baumgel, Sal; säure, Seda, Spiritus vini, Scheuersteine, Kohlentheer beschafft werden. Reflek⸗ fanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Auf⸗ schrift „Submisston anf Lieferung von Borax zc.“ bis zu dem am 20. Jannar 1881, Mittags
13 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde
anberaumten Termine einreichen.
Die Bedingungen
sind während der Dienststunden in der Registratur
der Verwaltungs-⸗Abtheilung einzusehen, und kann . Einnehmers wieder zu besetzen. Das Rormal⸗
Abschrift derselben auf portofreien Antrag gegen Ginsindung ron 1,600 ς Kosten von der Registra⸗ tur der Kaiserlichen Werst bezogen werden. Kiel, den 5. Januar 1881. Kaiserliche Werft. Ver⸗ waltung · Abtheilung.
Für die unterzeichnete Werft sollen 400 Stãck lange hölzerne Belegepinnen von schafft werden. Refleklanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift: „Submission
Boletreebolz be⸗
auf
ö z — !
4
.
kozen nebst Talons zu den 450 Prieritäts- Obliga- tionen unstrer Gesellschaft als: I) der 46/0 Prioritäts Obligationen L. und H. Emission à 1570 4AÆ und 30) M Serie IV., 2) der 40/0 Peiorität ⸗‚Okligationen Litt. B. 1200 f und 300 S Setie IV., 3) der 40½ Prioritäts Obligationen Litt. C. 5 M00 S, i000 Æ und 500 4M Serie II. ausgegeben werben.
Wir ersuchen die Inhaber dieser Prioritäts⸗Obli⸗ gatsonen, die Talons der früheren Serien, resp. III. und J. nach ihren verschiedenen Kategorien geordnet und mit getrennten ebenfalls geord⸗ neten Nunmmerverzeichnissen einzureichen, wor⸗ siber sie eine Interimequittung der Hauptkasse er= halten, gegen deren Rückgabe nach 3 Tagen die neuen Couponsbogen ausgehändigt werden. Formu⸗ lare zu Verzeichnissen werden bei unserer Haupt kasse auf Verlangen verabreicht.
Berlin, den 1. Januar 18891.
Die Direktion.
Wochen⸗Ausweise der dentschen ettelban en. eke ssi eka] der
, Züll Hresckegz
ane 7. Jamkank 1881. Aeli ve. Coursfähiges dentsches Geld. ÆK II6, 342. 354. Reichs kassenscheinneC n 124,990. Noten anderer deutscher 11.175.495. 335,912.
,,, ö. Sonstige Kassenbestände. 1 Fechselbestände. d Lombardbestünde-.-. . 4, 552. 480. Effectenbestände. e Debitoren und sonstige Actira, 3.710, 304. Faæssü Va. Eingezahltes Actienkapital. „M 39, 0M, M. RFeservefondlss... . , 3.449.305. Banknoten im Umlauf. 44,048, 40. Täglich fällige Verbindlich- J .
An Kündigungsfrist gebundene Verbindiichkeiten. . , 49208713. geongtige Fagst;;ĩ; . 283,585. —. Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wech- zeln sind weiter begeben worden Æ 4,491, 924. 85. Vie Etirecti? ar.
Berschiedene Bekanntmachungen.
les Bekanntmachung. Bei der hiesigen städtischen Verwaltung ist die durch Todesfall erledigte Stelle des Gemeinde⸗
gehalt derselben beträgt 2409 bis 3000 Mark und die zu stellende Kaution 6000 Matk. Qaalifizirte Bewerber, welche im Kassen“, Rech⸗ nungs, und Etats⸗Wesen praktisch erfabren und ge— wandt und mit der Kommunal ⸗Verwaltung vertraut sind, wollen sich unter Beifügung ihrer Zeugnisse und einer kurzen Lebensbeschreibung bis zum 1. Fe⸗
brnar k. J, bei uns schristlich melden und per⸗ söͤnlich vorstellen.
Lieferung von Belegepinnen“ bis zu dem am 20. Januar i851, Mittags 12 Uhr, im Bureau der
ünterzeichneten Behörde guberaumten Termine ein reichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Expedition des vier Mal erscheinenden „Allgemeinen Submissions-Anzeigers:,
wöchentlich in Stuttgart
sowie in der Registratur der Verwaltungs ˖ Abthei⸗ lung zur Einsicht aus und können auf portofreien
Antrag gegen Einsendung von 9.50
MÆ Keosten
von der Registratur der Kaiserlichen Werft. bezegen
werden. Kiel, den 8. Januar 1851. Werft. Verwaltungs ⸗Abtheil ung.
—
Verloosung, Amortisatisn, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Bekanntmachung.
— — — — — ——
lz2322
Kalserllche Debitoren
I Aktienkapital
Accepte Kreditoren
Spezial⸗Reserve
Die neaen Zinkeoupons (V. Serie) zu den Schuld⸗
verschrelbungen der Koiperation der
Berliner
Kaufmannschaft Series II, den Zeitraum vom 1. Ja-
gegen Einlieferung der betreffenden Talons in unserer
Registratur im Börsengehäude (Eingang Ecke der Neuen Friedrichstraße 1 Tr.) vom Montag, den 3 Jannar 1881 ab, Vormittaßs von 10 bis 12 Uhr, in Empfang genommen werden.
Den Talons ist ein Nummernverzeichniß mit Unterschrift und Wohnung angabe des Empfängers beizufügen.
Beriin, den 30 Dezember 1880.
Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
235 DVekanntmachung.
Berliu⸗Anhaltische
Glogau, den 30. Dezember 1880. Der Maginrat.
(935 a, er Geraer Bank. Activa.
n Denne,
11 ///
1
, 8.855 iz
0 6, 600, O) ds. 266 1,538, 557 1335. 352 oh l, j6õ 151 257
626, 355 1,854,520
Eausivâ. Depositen .
1 e .
Gera, den 31. De em ber 1580. Die Direltion.
nuar 1851 bis 1. Januar 1885 umfassend, können 1899)
Complette lange Pfeifen mit Weichselrohr und Kernsritze 36 lang ro 3 Dutz. 6 9, unächt
46 4.50. Gesundbeitspfeife J Dutz. 6. Reichste Auswahl kurzer Pfeifen und Cigarrenspitzen.
1 1 ⸗
M Schreibers Pfeisenfabrit, Niedermendig a Rhein.
berechtigt, als in der Schwule. Die schwache Hand des Kindes muass nothwendiger weise durch den Gebrauch einer schlechten Schreib- feder leiden. 17741
Um den Schulen eine in Gnalität und Kon- struktion vorzugliche und dauerhafte Eeder
. Nirgendwo ist ein gutes Werkzeug mehr
zugänglich zu machen, haben wir den Preis
8
5.
—
unserer Feder
No. III in EF.
F n. M Spitze .
auf M 1. —. . Gros ermässigt.
Soennecken's Schreibfedern sind durch
Von allen existirenden Vervielsäl igunges ⸗Apparaten ist die A u t og rap ä eee Eren a e der einzige, mit dem man von elnem Original, S drift oder Zeich⸗
nung, ein? beliebige Anzahl
ron Abdrücken ohne besondere Vor⸗
kenntnisse sellst anfertigen kann, wer halb die se Presse, die in 4 ver⸗
schiedenen Größen gebaut wird, IE eet on ran, HH, nur geringer Zahl; außerdem werden Letztere durch Anilin farben hergestẽllt, welche, dern Licht ausgesetzt, ür kuezer Felt und übrigens dem Brlefparto unterwerfen sind,
1 1
gänzlich verschwinden autagraphischer Presse erzeugten
genie ßen. ; ⸗ . . ö . Mit erläuternden Prospekten, denen die hrendsten Zeunnisse böchster Behörden,
Abdrücke die Portovergünstigung von 8
überall schnell Ciagang gefunden hat. te. liefern Coplen in
1
während die mitieist f. bis zu 650 8
sowie erster
iudustrieller Firmen des Deutschen Reiches beigedruckt sind, stehe gern zu Dlensten.
Mug o Hoehn, Maschinenfabrit,
Leipzig, Mahlmannstraße 7- 8.
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
. 9.
Berlin, Mittwoch, den 12. Januar
18961.
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im 5§. 5 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. Novemhe
Modellen vom 11. Januar 1876, und die im
Das Central Handels⸗Re
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs! und Königlich Preußischen Staats⸗
Unzeigers, 8 W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
—
ö 6
Die erhöhte Haftpflicht der Eisenbahn⸗ unternehmer für die Tödtung oder Verletzung bei dem Betriebe einer Eisenbahn findet, nach einem Grkenntniß des Reichsgerichts, V. Civilsengta, vom 13. Oktober 1880, keine Anwendung bei Unfällen, die bei dem Abladen eines stillstebenden Eisenbabn⸗ wagen oder bei dem Transport eines mit der Bahn zu verfendenden Gutes nach der Verladungsstätte und der Rückkehr ron dieser Arbeit sich ereignen, es sei denn, daß gerade die durch die Regelmäßigteit des Gisenbahnverkehrs gebotene Eile bei dem Auf und Abladen den Unfall zur Folge gehabt hat.
Von dem Jabresbericht der Handels⸗— kammer zu Leipzig 1878 und 1872 ist nun auch der zweite Theil, der Bericht über Thatsachen, erschienen. Derselbe konstatirt, daß sich in der zweiten Hälfte 1879 der Handel unverkennbar belebt habe, wie u. A. die Zahlen über die Ausfuhr aus dem Konfulardistrikt Leipzig nach den Vereinigten Staa ten beweisen: 1877 1 502728 , 1878 1 654 572 F, 1879 2261 607 4.
Daß Export eschäst sei in einer Umgestaliung be⸗ griffen, deren Ziel sich noch nicht mit Sicherheit abschen lasse. Der Export von Tuchen inkbesondere, früher der Hauptzweig, sei mehr und mehr zusam— mengeschrumpft, seit an die Stelle der kleinen Tuch= machermeister in Sachsen, in der preußischen Lausitz und der Mark Brandenburg größere Fabriken ge treten sind, welche vielfach selbst exportiren. Hie und da habe fich ein Verhältniß nach Art derjenigen der engfischen Kommissionshäuser zu den dortigen Fabrikanten herauszubilden angefangen. Zum Theil haben die früher nur mit Tuchexport beschättigten Häuser verschiedene andere Waaren in ihren Bereich gezogen. Auch bei größeren Umsätzen sei aber das Gefckäft in den letzten Jahren wenig lohnend ge wesen.
Die Industrie sei unter den Schwierigkeiten der letzlen Jahre in anerkennenswerther Weise vor⸗ wärts geschritten. Durch sorafältige . des Materials, durch Einführung von Verbesse— rungen, durch Ausbildung von Spezialitäten sei es es dem einen und anderen Industriezweige gelungen, Absatzgebiete zu erobern, welche ihm bis dahin ver— schlossen geblieben waren. Ein solches Fortschreiten sel namentlich in einzelnen Zweigen der Maschinen fabrikation und der verwandten Industriezweige, wie Geldschrank und Lampenfabrikation, im Pianoforte bau, ferner in der Woll kämmerei, Kammgarnspinnerei, Garnfärberei, Juteweberei und Rüschenfabrikation, in der Tapeten und Papierwäsche Fabrikation, so⸗ wie in der Rauchwaarenfärberei bemerklich. Ebenso mache sich in anderen Zweigen ein ernsteres Streben nach Bethätigung edlen Geschmackes und nach So⸗ lidität und Tüchtigkeit der Arbeit geltend. Der Zwischenbandel sei in verschiedenen Zweigen, nament= sich im Farbwaarengeschäft zurückgegangen. Dem Großhandel im Manufakturwagrengeschäft bereite die schnell wechselnde Mode große Schwieriekeiten, Der für Leipzig so wichtige Rauchwaarenhandel sei in erfreulicher Weise gesundet, auch der Spiritus— handel und die Spritfabrikation hätten sich einiger ⸗ maßen erholt. Altz neuer Geschäftezweig trete der direkte Import überseeischer Produkte auf. Daß der Wohlstand in der Stadt Leipzig wieder in erfreulichem Wachsen begriffen sei, dafür spreche u. a. das Ergebniß der Einschätzungen zur Ein—⸗ kommensteuer; danach ist das Einkommen überhaupt von 101,1 Mill. Mark im Jahre 1877 und 10938 Mill. im Jahre 1878 auf 10660 Mill. im Jahre 1879, dasjenige aus Handel, Gewerbe ꝛc., welches allerdings größtentheils nach dreijäbrigem Durch. schnitte abgeschätzt wird, von 42.3 Mill. in 1878 auf 44,5 in 1879 gestiegen. Ebenso lasse darauf der Gesckäftegang der städtischen Sxarkasse schließen, bei welcher die Summe der Einzahlungen von 1216313 M auf 4423 241 4 gestiegen, dagegen die der Rückzablungen von 3 760 833 6 auf 682 122. gefallen sei. Aebnlich sei das Verbältniß in Mark. ranstädt, wo die Einzahlungen von 322 913 M auf 421 906 S, die Rücksablungen dagegen von 338719 S nur auf 396 176 4 gestiegen sind.
An Getreide und Hälsenfrüchten gingen auf den Eisenkahnen in Leipnia ein: Weijen 1378 25 6375t (ä 10090 kz), 1879 17971,2 t, Roggen 24 7,9 bejw. 22 629,2 t, Gerfste 15 814.3 bejw. 11 163,8 t, Hafer 11981,1 bezw. 12 357,1 t, Mais 4974, 8 bejw. 013,6 t, Hülsenfrüchte 2917,? bejw. 3871.38 t, Delsaat und Sämereien 3309, bew. 2818 t zu— sammen 85717 bejw. 77 815,4 t. Der Versandt betrug Weisen 15 559.4 bezw. S905,7 t, Roggen 1425355 bezw. 10 363,5 t, Gerste 80188 bew. 4814.1 t, Hafer 4153,ů7 bezw. 2936 t, Mais 33807 bez. 3098, t, Hülsenfrüchte 2562.6 bejw, 2387.8 t, Delsaat und Hülsenfrüchkte 28314 bezw. Als, 3 t, jzusammen 50 2612 bejw. 34 357,8 t.
Für den Colonialwagrenhandel gestalteten sich die Jahre 18738 und 1879 besser als die Vorjahre. E wurden verzollt:
im Kaffee Reis Gewurje Sůdfrüchte Jabre kg g g kę 15756 5892400 1636009 246 100 2362 60) 1877 Hol 230 1247 992 293 2283 2091847 18798 5091783 1468 207 289521 1955964 1879 5803763 1455 832 289938 2217 827
Der Droguenbandel entwickelte sich im Frübjabr 1579 lebbaft.
Der Umsatz im Rauchwaarengeschäft betrug im Jahre 1878 rund 41 Millionen Mark, wovon 39.5 Millionen auf Leipsiger und
auzwärtige Häuser kamen. Verkauft wurden nach
dem Inlande 17 Millionen Mark, nach dem Aus
lande 25,1 Millionen, darunter Millionen von Leipziger Firmen.
11,5 biw. 24.6 Die direkten Be⸗
1,5 Millionen auf
züge aus dem Auslande haben bei den Leipziger Firmen. 24 376345 A, bei den auswärtigen Ibõ 0Olt6z 0 betragen. Bei dem Hauptzollamt zu Leipzig wurden an Fellen zur Pelzwerkbereitung abgefertigt: 1877 797 400 kg, 1878 916917 kg, 1579 1250 973 Eg. An Lammfellen wurden im Jahre 1878 für 25 Millionen Mark, im Jahre 187923 Millionen Stück für 3 Millionen Mark um⸗ gesetzt. Die Verzollung von Hasen⸗ und Kaninchen
fellen betrug 1877 34 950 Fg, 1878 18611 kg,
1879 37428 kg. An Schafwollen wurden auf den Leipziger Woll märkten
im Jahre: zugeführt:
1877 kg 164 8o86
d
187 69 885
verkauft: 152 216 139 817 120 285.
! ͤ r 1874, sowie die in dem Gesetz, Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,
Eentral⸗ Handel Register
betreffend das Urheberrecht an Mustern und
erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. cn. 9)
ür das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗-An stalten, für
Das Central Handels. Register für dat Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dat Abonneme t zeträst 1 1M 50 8 für das Vierteliahr. — Einzelne Nummern kosten 20 . —
Insert
Gleichzeitig ist das Erlöschen der
Altona, den 5. Januar 1881. Königlickes Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
, , . Bekanntmachung. ie kischen Industriegesellschaft, zu Barmen domi zilirt, hat unterm 9. Mai 1878 ihre Direktion ermächtigt, eigene Aktien der Gesellschaft bis 800000 AM zu erwerben und auf Grund dieses Er⸗ werbes die Herabsetzung des Aktienkapitals zur Aus⸗
An Zwickauer Steinkohlen wurden eingefübrt im führung zu bringen.
Jahre 1875 173 855 t 3 1600 kg (gegen 18.57 4
ßos0 t), außerdem für die Bahnhöfe 23 100 t ( 2990 t); durchgeführt 77 785 t (— 5775 t); im Jahre 1879 eingeführt 1861 915 t (gegen 1878 4 SII0s t) und für die Bahnhöfe 30 56h
durchgeführt 78 5485 t ( 760 5.
Aus dem Lunauer und Dresdener Revier wurden zugeführt: 1877 10735 t, 1878 9440 t, 1879 16600 t, durchgeführt 1877 3875 t, 1878 2375 t, 18693 2315 t, von schlesischen Kohlen: 1878 40 t, 1879 45 t, durchgeführt 75365 bzw. 8279 t. An böhmischen Braunkoblen wurden in den beiden Be⸗ richtsjahren 81 250 t bzw. 90530 t eingeführt, von Meuselwitzer Braunkohle 77165 bzw. 79545 t, durchgeführt 27 755 bzw. 30 485 t. An Steinkohlen⸗ cokes wurde aus der Gasanstalt verkauft; 1874 24 300 bl, 1875 75 800 hl, 1878 113 400 bl, 1879 136 400 hl und 35 000 bI Braunkohlencokes.
Für die Eisengießereien und Maschinenfahriken machte sich erst gegen Ende 1879 eine günstigere Strömung geltend. Mitte 1878 ist in Sellerhausen eine neue Fabrik für Holzverarbeitungsmaschinen nach amerikanischem Systeme mit 40 bis 50 Arbei⸗ tern errichtet worden, die guten Absatz fand. Fer⸗ ner entstand eine Fabrik für die Einrichtung von Drahtseilbahnen. Die Nachfrage nach Werkzeug
maschinen ist im Abnehmen begriffen; die Zahl der ñ . ; In unser Gesellschaftstegister ist zufolge Verfü⸗
in diesen Fabriken beschäftigten Arbeiter beträgt ca. V0, der Werth der Jahretproduktion ca. 500 0 Für landwirtbschaftliche Maschinen ist die Konkur⸗ renz sehr stark. Der Bau von Buch⸗ bindermaschinen macht erfreuliche Fortschritte. Die Gasmesserfabrik in Connewitz litt unter der Einschränkung des Gasverbrauchs, namentlich in den kleinen Städten, wo sich die Konkurrenz des billigen Petroleums besonders stark geltend macht. Näbmaschinenfabrikation verblieb in Folge der amerikanischen und englichen Konkurrenz in sehr gedrückter Lage, dagegen schritten die Geldschrank⸗ und die Lampenfabrikation rüstig vorwärts.
Für die musikalischen Instrumente war das Jahr
1879, wenigstens soweit es sich um größere Fabriken
handelt, günstig.
Das Geschäft in Taschenuhren hat sich nicht; gebessert, weil die Amerikaner den Markt überführen. ü beschrãnkt, ob⸗ wobl das deutsche Kunstgewerbe auf dicsem Gebiete einen anerkennenswerthen Ausfschwung genommen
Auch in Pendulen blieb der Umsa
hat. Dasselbe gilt auch von den Regulatoren. Der Geschäftsgang
noch immer in größerer Menge produzirt, als das Inland verbraucht. Fur ganz ordinäre, billige Artikel. Neuerdings be ⸗ fleißizen sich jedoch eine Anzahl Geschirrfabriken der Herstellung von Formen und Decort, welche
für den amerlkanischen und den rassischen Markt
geeignet sind, und sie scheinen damit, nach dem Er⸗ zebniß der letzten Messen zu urtheilen, guten Erfolg
zu haben. Die Produktion von feinen Figuren und Ziergeräthen (. Nippsachen“) hat seit jwei Jabren
einen ungeahnten Aufschwung genommen, namentlich sind es Gegenstände mit aufgelegten welche nach verschiedenen Ländern hin bedeutenden Absatz finden, sodaß einige thüringische Fabriken zu wesentlicher Erweiternng ibrer Anlagen veranlaßt worden sind. Das Gleiche gilt von feineren Puppen- köpfen und Spielwaaren. Steingut war etwa mehr begünstigt als Porzellangeschitr. Die Fabriken, relche bisher sogenannte Siderolithwaaren fertigten, baben sich größtentheils der Majolikasabrikation zu
gewandt, welche vom Geschmack des Publikums ke.
günstigt wird; einzelne scheinen damit gute Erfolge zu erzielen, und Ler Unsatz der Leipjiger Handlun⸗ gen war nicht unerbeblich. Die Lage der Fabriken für Hohlalas bat sich im Jabre 1859 etwas ge bessest. Von Tafelalas geringerer Sorten fand noch jmmer eine namhafte Einfuhr statt.
(Schluß folgt.)
Handels- Negister.
Die Handeleregistereinträge gus dem Königreich
Sachfen, dem Königreich Warttem berg und
dem Großber ozthum Hessen werden Dienstagt
bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubi
Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt
veröffnilickt, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
IIA. Bekanntmachung.
Die Bit we Emma Charlotte Cäcilie Jobanng Delweg, geb. Kindel, zu Altona, bat für ihr daselbst ünter der Firma D Helweg & Sohn bestebendet und unter Nr. 1533 des Firmenreagisterg ein ge⸗ trageneg Geschäft den Kaufleaten Loulg Andresen zu Altona und Adolph George Peter Kuhlmann zu Damburg Kollektir ⸗ Prokura ertheilt. — Dies ist
Die
in keramischen Waaren hat; in keinem der beiden Jahre Aufschwung genommen. Gewöhnliches Wirthschastggeschirr in Porsellan wird
Exportirt wurden bisher fast
Blumen,
Dieser Beschluß ist am 13. Mai 1878 unter
Nr. 412 in das hiesige Handelsregister eingetragen.
In Ausführung dessen hat zufolge Urkunde des
Nolars Hendrichs hier vom 17. vor. Mon. die t (42410 t), Direktion 1423 Stück Attien zum Nominalbetrage
von 853 800 M erworben, und sind diese nebst zu⸗
gehörigen Talons und Coupons laut jener Urkunde
und einer zusätzlichen Erklärung des Vorstandes am
17. Dezember 1880 durch Feuer vernichtet worden. Die Liste der verbrannten Ättien ist zu dem Akte
hinterlegt. Demnach ist das Aktienkapital der Bergisch Mäarkischen Industriegesellschaft, welches ur⸗ sprünglich 17 Million Thaler gleich 4 Millionen Mark betrug, um 853 800 S vermindert.
Diese Ausführung obigen Beschlusses ist heute unter Nr. 412 in das hiesige Handels, (Gesell⸗
schafts⸗) Register eingetragen worden.
.
Abth. I. . (gez) Lauer, Amtsgerichts rath. J Für gleichlautende Abschrift:
. Der Gerichtsschreiber:
(gez. Ackermann.
Barmen, den 7. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
*
ker tin. Hanvelsreglsier des stöniglichen Arnrsgerichts . zu Bergin,
getragen: Golonne 1. Laufende Nummer: 7652. Colonne 2. Firma der Gesellschaft: Berliner Grundbesitz⸗Akttien ˖ Gesellschaft. Colonne 3. Sitz der Gesellschaft: ; Berlin. ; Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der unter dem 309. Dezember 1889 verlautbarte Gesellschafts vertrag befindet sich Seite 2 und fol⸗ gende des Beilagebandes Nr. 56 zum Gesellschafts register. Gegenstand des Unternehmens ist: Grundstücks⸗ und Baugeschäfte zu unternehmen und die zur Nutzbarmachung derselben erforder⸗ lichen Anlagen herzustellen, außerdem Pferde bahnen, Wegebauten, Werkstätten zu erwerben,
überhaupt kanfmännische Geschäfte aller Art zu betreiben, auch sich an anderen kaufmännischen
men, zu betheiligen.
Die Zeitdauer des Unternehmens ist auf fünfund⸗ zwanzig Jahre festgesetzt.
Tas Grundkapital beträgt Zehn Millionen Mark und jerfällt in Zwansig Tausend Stück auf den Inhaber gestellter, je über Fünfhundert Mark lau tender Aktien. .
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell. schaft gelten für gehörig publizirt, wenn sie einmal eingerückt werden in:
1) die Norddeutsche Allgemeine Zeitung, 2) die Berliner Börsen⸗Zeitung,
3) den Berliner Börsen ⸗ Courier,
4) das Berliner Tageblatt,
5) die Post.
Der Vorstand kesteht aus einem Direktor oder
aus mebreren Direktoren.
All,! Urkunden und Eiklärungen des Votstandes sind für die Gesellschaft verbindlick, sofern solche mit der Firma der Gesellschast unterzeichnet sind und sofern dabei,
wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern
besteht, die Namensunterschriften eines Direktione mitgliedes und eines Prokuristen, oder die Nameneunterschrist jweier Direktionsmit glieder,
wenn aber der Vorstand nur aus Einer Per⸗ sen bestebt, die Namensunterschrift dieses einen Direktors
beigefügt worden. ⸗ ;
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalize Bekanntmachung in den Gesell⸗ schastzblättern, welche mindestens jehn Tage vor dem anjuberaumenden Termine stattfinden muß,.
Alleiniger Vorstand der Gesellschaft ist zur Zeit:
der Kaufmann Johannes Wolff zu Berlin.
Berlin, den 11. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht 1 Abtheilung 56. Mila.
aer 11a. Handels renister kes Kan inite eh ünmtentrichts R. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 11. Jannat 1881 ind am selbigen Tage fol gende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschafts register, woselbst unter Nr. 4862 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
General verfammlung der Bergisch Mär ⸗
gung vom 11. Januar 1881 am selbigen Tage ein˖
anjulegen und in gecigneter Weise ju fördern,
Untermehmungen, ins besondere Attienunterneh⸗
vreis für den Raum einer Druckzeile 830 4.
heute in unser Prokurenregister unter Nr. 315 ein⸗ getragen worden. sub Nr. 290 daselbst eingetragenen den Kaufleuten Louis Andresen ju Altona und Johannes Georg August. Niemann zu Hamburg s. Zt. ertheilten Kollektiv⸗Prokara für obi e Firma notirt worden.
F. Budweg & Sohn vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Earl Albert Gustav Budweg setzt das Handel sgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 12665 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,665 die Firma: Ff. Budweg & Sohn mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Carl Albert Gustav Budweg hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 7565 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Brasch & Co. vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber-
einkunft aufgelöst. Die Frau Sara Brasch, ge⸗
borene Friedemann, zu Berlin setzt das Handel geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 12.566 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 12 666 die Firma:
. Brasch & Co.
mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗
haberin Frau Sara Brasch, geborene Friedemann
hier eingetragen worden.
Dem Louis Brasch zu Berlin ist für vorgenannte Einzelfirma Prokura ertheilt und ist diese Prokura unter Nr. 48351 unseres Prokurenregisters eingetragen
worden.
Dagegen ist in demselben Register unter Nr. 4566 vermerkt: Die Prokura des Louis Brasch ist wegen Aenderung des Prinzipals bier gelöscht, und
nach Nr. 4831 übertragen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7445
die hiesige Handlung in Firma:
Adolph Bluhm
vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Simon Bluhm ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanng Adolph Bluhm zu Berlin als Handels gesellschafter eingetreten, und es ist die bier durch entstandene, die bisherige Firma fortfüb⸗ rende Handelsgesellschaft unter Nr. 7653 des Gesellschaftsregisters eintragen worden.
Demnächst ist in unser Gesellschastsregister unter
Nr. 7653 die offene Handels gesellschaft in Firma:
Adolph Bluhm
mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren
Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1881 begonnen.
zu Berlin
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze i Berlin unter Nr. 12,667 die Firma: ; G. Bötticher
(ietziges Gesckäfte lokal: Markurstraße 14) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Carl Gottfried Rudolph Bötticher hier eingetragen worden.
Der Kaufmann August Julius Meyer zu Beilin hat für sein hierselost unter der Firma:
August J. Meyer (Firmenregister Nr. 9294) Petr ebenes Handels ˖ geschäcst dem Eduard Friedländer, Otto Müller und Carl Scharf, sämmilich zu Berlin, dergestalt Kollektiv Prokura ertheilt, daß je jwei derselven gemeinschaftlich die Fuma zu zeichnen berechtigt sein sollen.
Dies ist in unser Prokurenregister 4832 eingetragen worden.
Geloscht ist:
Prokurenregister Nr. 3812 die Prokura des
Fritz Quebl für die Firma:
Chr. Ludw BVolckart & Sohn. Berlin, den 11. Januar 1881. Königliches Amtegericht J. Abtheilung 561. Mila.
Berlin. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 299
die Firma: C Hellwig und als deren Inbaber: der Apotheker Carl Hellwig zu Zossen eingetragen worden. Berlin, den 6. Januar 1851. Königliches Amtegericht II., Abtheilung 1I.
unter Nr.
Rerlie. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute die unter Nr. 257 eingetragene Firma: M. Lichtenstein zu Marienfelde bei Berlin= und die zu derselben Firma zub Nr. 44 deg Pro- kurentegisterg eingetragene, dem Kaufmann Moritz Lichtenstein ertheilte Prokura gelöscht worden.
Berlin, den 8. Januar 1881. ;
Königliches Amtsgericht 11. Abtheilung 1I.
niele feld. Handelsregister des Kön lichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist am 3. Januar 1881 bes Nr. 19, woselbst die Firma C. F. Schildmann und ais deren Inhaber der Kausmann Cbriftian Ersedric Schildmann zu Bielefeld eingetragen stebt. Folgendes vermerkt: ö. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Heinrich Limbach zu Bielefeld übergegangen, weicher dasselbe unter der Firma C. J. Schild