Modell der Pyramide des Chbeoxs, welches er nach der Rückkehr der 3) die Autstattung des Treppenbauses im neuen landwirtbschaft⸗ 3) Plastische Aussckmückung der Treypenwangen vor dem neuen E 8 st E B Ee 1 J 3 e ron ibm gefuhrten wissenscastlichen Expedition aus einem dem Ori, lichen Museum zu Berlin durch landschaftliche Malereien mit figüär⸗ Justijgebäude zu Cassel (s. voriges Protokoll) mit zwei Sphinx⸗ 9g givale entnommenen Kalküeinblecke anfertigen ließ. Die Hohe dieses licher Staffage. Die Kommission empfiehlt Einladung zur Kon⸗ gestalten. X . * ö P 8 — b 6 Modells beträgt 50, die Basis 78 em. Hr. Geh. Regierungs⸗Rath é kurrenz an sechs Landschaftsmaler (drei in Berlin, drei außerhalb) 3) Malerische Ausschmückung des Treppenhauses in demselben 1m Deu en Rei S8⸗An d Köni l 223 6 Lepsius übergab der egpptischen Abibeilung ferner eine Sammlung unter gleichen Honorarbedin gungen bei einer Konkurrenzfrist von fünß Gebäude. j — 24 zeiger Un 2 9 rel 1 fi 127 Ust * nzeiger von altegyptischen Farbenproben sammt den am m der chemischen err, , . ; ama nana n. ö ö 23 — 8. die nr * —— n, u 9 l * s * . Untersuchung, der sie unterwerfen worden sind. 4 e iederaufnahme der plastischen Ausschmückung der inden. Na nnahme der auf Grund von Entwürfen des Präsi⸗ M. . z j s . 102 J Stern. Fassade des neuen Universitätsgebäudes zu Kiel. Der Bildoauer denten Hitzig ins Werk zu setzenden Aenderungen der Inneneintbei⸗ 2. 1 6). B erlin . Donner tag den I3. Islnllnt 1a . — Leopold Rau, welchem die Ausführung der vier zu diesem Zweck er⸗ lung des Raumes, wonach zwei große Biltflächen entstehen, wird die ö ᷣ — — —— — : * —— ?. ö. a m . Il. Königlicke Nation al⸗Galerie. forderlichen Kolossalstatuen des Platon, Aristoteles, Solon und Hippo⸗ vem Professor P. Thumann in Berlin z. 3. vorgelegte Skizze des ö e. 1m unzz 2quzinvz W Q 53 In dem Zeitraum vom 1. Juli bis J. Oktober 1880 erhielt die krates in Sandftein übertragen war, starb im Januar 1880 in Rom. ersten Hauptbil des zur Ausführung empfohlen. ‚ 4 a. —— — — — — — 8 — 34 ö. Königliche National ⸗Galerie ö . . . von . , , . waren, . der Orgelwand in der Kirche zu Demmin mit ⸗ 28 6 d 3 Nichtamtliches. Ankäufe. empfiehlt die Kommission, andere Künstler an seiner Stelle mit dem zwei Wandgemälden. ö 2ꝓ2 ; 8 21337 I 7773332 8 ö ; . 2 J A. Oelgemalde. Auftrag zu betrauen, und zwar die Bildhauer Eberlein und Karl 6) Vervollständigung des plastischen Schmuckes am neuen Ge ⸗ 32328 . aun uanmmolnusqh h d ; Preußen. Berlin, 13. Januar. Im weiteren Leon Pohle (Drerden): Bildniß Ladwig Richters in ganzer Begas in Berlin. bäude des Joachimsthalschen Gymnasiums bel Berlin (vergl. Sitzung . g us ltut 14vthturpazncs zUnin zi '. Verlaufe der gestrigen (4) Sitzung setzte das Haus Figur; kl. Maßstab (nach Bestellung ausgeführt). 5) Die Ausschmückung der 9 Fries streifen im Vorraum des III. des Jahres 1879). Zur Ausführung der Giebelgrupre in Sandstein ö 436 5 J der Abgeordneten die Berathung über die Berichte E. Kolitz Cassel): Episode aus dem deutsch-französischen Kriege Harptgeschosses der Königlichen National- Galerie durch landschaftliche wird nach stattgefundener Konkurrenz der Bildhauer Ohmann in 21 2buyjzqꝛ ia as uo jn . K 6 * der Kommissionen über Petitionen fort. ; Die Wester— des 6 . erf e n, V 6 . ö k nach Entwürfen des Malers Paul 3 empfohlen; die Eckakroterien werden mit Vereinfachung ge—⸗ * 2 . und ö Marschen⸗Deichachtsdeputation in Norden (Ost⸗ A. Menzel (Berlin): rste Farbenskizze (18 zu dem Bilde eherheim in Berlin. nehmigt. * Kö, S S888 8 83 — — ——— 4— ries land att ich hereit 7. F * ĩ „Frör ung Sr. Majestät des Königs Wilhelm in Königsberg“ (Ori— Y). Ausführung eines Altarschmuckes für die evangelische Kirche 1 5 wd 53335 ö. , . . ö ö.. Am ginalaus führung im Königlichen Schlosse zu Berlin). Den Anlaß zur Einberufung der Kommission“) gab die derselben zu Adelnau bei Posen: lebenggroßes Kruzifix vorgeschlagen. ] * r mn M ä 23333 2 eordneten gewendet: . Zusammen drei Oelgemälde, Aufwand: 22 500 4 aufgetragene Entscheidung über die unterm 24/27. September 1879 8s) Aufstellung der vom Bildhauer Afinger ausgeführten Marmor- 2626 2212uonn8q E. z3IbaIabõpuant d 33838 2 — Der . k , B. Bild hauerwerke. von der Königlichen Kommission für die anderweite Einrichtung des büste des Astronomen Encke in der Sternwarte zu Berlin. . ö i ö. e, , . . *g nn 6 . 4. R. Toberentz (Breslau): Ruhender Hirt, (Bronze⸗Stataette). Zeughauses zu Berlin ausgeschriebene Konkurrenz für die zum Schmuck 9) Ausschmückung des ‚Landeshauses“ und des neuen Regierungs⸗ 1 SS S8 g 3 6 ,, k la, Gar sch schů . ö ö 4. n Aufwand: 30 0 4 des K ppelraumes im Zeughause bestimmten, im Maßstab von gebäudes zu Königsberg in Preußen mit Wandgemälden ꝛc. (Nähere 2522 zun 21nv 23ng oo. d // 833382 . ö als ö 2 ö . . . C. Kartons. (Keine.) durchschnittlich 3m in Bronze auszuführenden Standbilder der ersten Anträge mit Rücksicht auf die anderweit für Königsberg ins Auge . 22165 z 8 ö . ens an tl n ö . , . ig D. Handzeichnungen. sechs preußischen Könige und des Großen Kurfürsten. Die Aufforde⸗ gefaßten Dekorationen werden erwartet.) — i JJ /// /// / ä — . Die . il. e K , , ö. . erbalk if tt A. Menzel: Album enthaltend fämmtliche Studien und Skizzen rung war an alle preußischen oder in Preußen thätigen Bildhauer Fortsetzung folgt.) 2D 33 6* E. 22. 3 5 ö edc erzeitige Komnn non ö. i, , . ha te in Wasserfarben zum Krönungsbilde (I. oben), zusammen 171 Blatt, gerichtet und verlangte von jedem Theilnehmer die Vorlage von Mo— w 2 , , 8 manemo nn oq z ua 00000 ö JJ, die gedachte Petition geprüft, und beschlossen, dem Plenum (darunter mehrere Skizzen von Fritz Werner). Aufwand: 40 000 Æ dellen zu sämmtlichen 7 Figuren in ein Achtel der natürlichen Die „Allg. Ztg.“ schreibt: ‚Im Herbste des Jahres 1877 ver— 4 615 — — . — — ö J zu empfehlen, dieselbe wegen nicht innegehaltenen Instanzen⸗ — Größe, Autgesetzt waren 7 erste Preise zu 1590 „ und 7 zweite einigte sich eine Anzahl angesehener Kaufleute in Nürnberg zur Be— 2 k ꝙngagazun * . JJ zuges als zu weiterer Erörterung ungeeignet zu erklären. . (Katalog.) J zu 1600 ½½ für jeden Einzelentwurf, mit der Bestimmung, daß auch rathung über die Gründung eines deut schen Handelsmuseums, 2 1 K 8 w . ; Wegen Schlusses der Session war die Petition uner— Im September wurde die fünfte durchgearbeitete und vollstän⸗ mebrere Entwürfe desselben Künstlers Preise erhalten und nach das die Geschichte des Handels und des Handelsstandes in Deutsch⸗ *. ö. . y. ; d J ö 8 ledigt geblieben und den Petenten Seitens des Bureaus un— dige Auflage des Katalcgs der Galerie ausgegeben. In Rücksicht Befinden zur Auktführung empfohlen werden könnten. Die land in seinen verschiedenen Richtungen umfassen, die bezüglichen S ö lt gr ö. term 11. März 1877 die bezügliche Eröffnung gemacht. auf die größere Handlichkeit des Buches ist dasselbe in zwei Ertheilung des Auftrags war unter Voraussetzung der Aller, Dekumente sammeln und zur allgemeinen Belehrung dienen = 1. S S = —— 7 Nachdem 67 36. n 5467 ö ( : * K ö -. ⸗ , . u ö. ] ; 8 83 . 8 . . 3 achdem inzwischen der damals noch nicht beschritten ge— Bändchen zerlegt worden, von weichen das erste die vollständige Be⸗ höchsten Genehmigung Sr. Majeftät des Kaisers und Königs sollte. Dieses Museum sollte zwar als eine für sich ge— * . 1401224 8 wesene Instanzenzug nachgeholt! worden ist und Hie bee gh schreibung der Kunstwerke, das zweite die Lebentabrisse der Künstler von der Vereinbarung über die zu stellenden Bedingungen abhängig gründete Stiftung betrachtet und behandelt werden, zugleich . 33233 d /// // J teressen der D . , . Deick ö enthält. (Preis jedes Theiles einzeln 75 , beider zusammen 1 44) gemacht. Die Namenzangabe der Bewerber hatte in versiegeltem aber einen Nebenzweig des Germanischen Museums bilden 8 8 572 5 SJ uzqaoꝛ . J eressen der Deichgenossen offiziell vertretende Deichachts depu— (Ausstellungen.) Umschlag mit Motto zu geschehen. — Betheiligt waren 21 Bildhauer. und mit demselben verbunden werden. Das Direktorium des 5 . log ꝑuul a0 11a] . tation mit ihren Bemühungen, zu der beabsichtigten Deich⸗ In den Monaten September und Oltober 1880 fand die Nach der in zweimaliger Lesung festgestellten Wahlentscheidung der Germanischen Musfeums verfaßte, hierzu veranlaßt, ein Programm . 2 28 14a J meliorirung eine Beihülfe zu erwirken, Erfolge nicht erzielt 1I. Sonder⸗Ausstellung statt, welche den künstlerischen Nachlaß Karl Kommission wurden ertheilt: über die Erfüllung der gestellten Aufgabe, das an den deutschen Han— * 2* . ö ö. . J. hat, wendet dieselbe sich gegenwärtig in der Petition J. II. Friedrich Lessings (5 1880) nebst zahlreichen seiner in öffentlichen Für die Modelle delsstand mit der Einladung zur Betheiligung an dem Unternehmen m. ö 5* uzq io js- uzzunis 7 J K 2 Nr. 154 wiederum an das Haus der Abgeordneten, und zwar Sammlungen und im Privatbesitze befindlichen Hauptwerke (zu⸗ I) Großer Kurfürst: J. Pr.: E. Encke, versendet wurde. Nicht blos bei der Nürnberger Handelskammer, 2 — 9 god azuu] 2333 63h Kö J mit dem folgendermaßen formulirten Erfuchen: sammen 500 Nummern) vorführte. II. Pr.: Schuler. sondern auch bei den übrigen Handelskammern Deutschlands fand das y . . . ö „Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen: Die Känig— (GBesuch.) 2) Friedrich J.: J. Pr.: 8. Brunow, Pecjekt günstige Aufnahme. Daraufhin wurde nach Festsetzung der 83 80 35332 1412 d 5 5iꝗ)nᷓ;. . liche Regierung aufzufordern, dem Landtage einen Gesetzentwurf In dem Jahre vom 1. Oktober is79 bis zum 30. Stptember II. Pr.: E. Encke. Satzungen für die zu gründende Stistung der Beschluß gefaßt, von 8 . . 32 5 . ö. vor inleren, durch weschen der' Wester und Kwteler⸗Marschen- Deich? 1880 wurde die Galerie von 240 00 Personen besucht. 3) Friedrich Wilhelm JI: J. Pr.: Karl Hilgers, Sr. Majestät dem König die Genehmigung eines deutschen Handelk— 2 . ö — —— J i K ; ö J ö achledeputation zur Herstellung eines zum Schutze gegen Sturm— (Personal Veränderungen.) II. Pr.: O. Büchting. museums in Nürnberg nach den vorgelegten Statuten zu erbitten. 2 ö 33 k uaqaozloß uo zunj& 3 2 — J . ö. ö fluthen ausreichenden Seedeichs eine Staatsbelhälse von 400 505 , Im September d. J. wurde der Direktor der National-Galerie 4) Friedrich II.: J. Pr.: Encke, Hiefür ist uun, wie wir hören, die Allerhöchste Sanktion erfolgt. X 868 3 E 5 S alvdazäul 21 Jadgikzò] * ; * oder derselben der ganze Kostenkbetrag von J 365 005 M gegen 36 Dr. M. Jordan zum Geh. Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath II. Pr.: Karl Begas. Nach den Statuten ist das deutsche Handelsmuseum eine vom deut⸗ hö ⸗ . jährliche Zinsen und angemessene Amortisationsquote als Darlehen im Kultusministerium ernannt, ihm jedoch die Leitung der National⸗ 5) Friedrich Wilhelm II.: J. Pr.: Brunow, schen Kaufmannsstande gegründete Stiftung, welche als Nebenzweig = k 23232 . bewilligt wied.“ Galerie belassen. II. Pr.: Hilgers. des Germanischen Nationalmuseums zwar mit diesem untrennbar 8 . 3335363 142 jaza J d Die Agrarkommission einigte sich zur einstimmigen An— Am 1. Oktober trat Dr. L. von Donop aus Weimar als zweiter 6) Friedrich Wilhelm III.: J. Pr.: Hundrieser, verbunden, jedoch als staatlich für sich genehmigte Stiftung ein selbst⸗ 22 ö 5 2 23 * ö . nahme des folgenden Äntrages: . ; Assistent bei der Direktion der National-Galerie kommissarisch ein. II. Pr: Schweinitz. ständiges Rechtssubjekt ist. Dasselbe soll der Erforschung und Dar 3 ö 5 . Das Haus der Abgeordneten wolle beichließen: Jordan. 7) Friedrich Wilhelm IV.: J. Pr.: nicht ertheilt, stellung der Gesammtgeschichte des deutschen Handels gewidmet 33 8 333333 , , 1 15 JJ Die Petition II. Rr. 154 der Köonigli en Staate regierung J ö n mn. sein. Es strebt zu diesem Zweck an, in einem eigenen Ge— D . Ss e. lvquoun 2mq0 a1agiz zur Rerückfichtiaung dahin zu üͤberweifen, bald! hunlicbst er nitteln Beschlüsse — bände Cine möglichst, pollständige Sammlung von. Ortiginal⸗ 2 * 3 2 7 J zu lafsen, ob überhaupt in Rücksicht auf die Prästationt fähigkeit ; der Landeskommission zur Begutachtung der Ver— ö dokumenten zur Geschichte des deutschen Handelt, in Verbin— — n 83535385535 t- 00 T J 9 2. ö. ö. der Deichpflic tigen und unter Berücksichtigung der verminderten wendung des Kunstfond ?.“) . Kun stkomm ission dung mit Kopien, Modellen und der entsprechenden Literatur zu ver— 3 * 2 33283232 41a . 35 Unterhaltungslast und der aus dem eintretenden Fortfall Auszug aus de rotokoll.) ö einigen und, so weit als möglich, durch Veröffentlichung und allge— 2 — 3 82238552335 der Snokbestickung erwachsenden wirtbschastlichen Vertbeile l zu ß m P , 8 ** (. 2 . n . 6 k— . 2 6 3 * DJ . ⸗ schajtlick ö elle, 1853. II. Sitzung Michaelis.) mein zugängliche Ausstellung nutzbar zu machen. Da ein pro isori⸗ 8 S 13515 S883 * 225 urg j oils6 H J eventuell bis zu welcher Höhe und in welcher zweckmäßigsten Weise I. Sitzung (Ostern). Von den vorliegenden dreizehn Anträgen eignete sich die Kom“ scher Verwaltungsrath bereits gebiltet und ein Baarfonds, der für * 4 6. 8 353 35*3* unqun S 73 * eine Staatsbeibülse zur Best inung des Wester- und Linteler— ; Es waren sieben Aniräg? auf monumentale Dekorationen ein- mission die folgenden theilweis unter Abänderungen an; die statutenmäßigen Zwecke verwendet werden soll, gesammelt ist, so ͤ C= 3 2 33 3233 * giogiỹ̃fiu k e Marschen-Deichs zu gewähren sei. gegangen; von diesen wurden: 1 Aueschmückung der Aula des Gymnasiums zu Bromberg mit ist daz Unternehmen auch thatsächlich schon ins, eben getreten. . 2 2 3 23 3 32 3338 3 00 gon Der Antrag der Agrarkommission wurde ohne Diskussion U) die beantragte pla ftische Aucschmückung der Treppenwangen Wandgemälzen. . ; . . Dasselbe kann nur dazu beitragen, den Glanz und die Bedeutung des 4 CT —— — * — —— ? —— 1 / / — unverändert angenommen. vm neuen Justijgebäude zu Cassel und 2) Ausführung einer überlebensgroßen Figur des Evangelisten unter dem erhabenen Protektorate Sr. Majestät des Königs stehen— 3 D S 563 11 22 25n , S SC X = 233383 8 .* J 583 7 a , . — . . Justizgebäude ; j . . ‚ he 2 L . 2. . . wi. . M 8 3323 1B aan 18 000 ups SS SS k ö 3 383 2. Es folgte die Petition des Kurators Krahl zu Ratibor, 2) die Ausschmückung der Arkaden des Museums für Kunst und Johannes als Oelgemälde für den Betsaal des erangelischen Jo.! den Germanischen Museums zu erhöhen und dessen Wirksamkeit für ö. — — S — 5 * —— 7 w — — — — 8 5 der wegen einer im katholischen Männergesangverein daselbst i,, ö. Hannover vorläufig unerledigt gelassen, da weitere hannesstiftes in Berlin. Bayern und nach außen zu verstärken. . — 3 8 7* * * UK 221 11a; s = S8 3 . 8 8 8 33333 kö 3 gehaltenen Rede, in welcher er von der Heeg des Sedan⸗ Ergänzungen der Vorlagen nothwendig erschienen; zwei andere An ⸗ ——— Hö . ; . ; ö . ' 2 — * 51 7 q; B / uabv g; ( Ol Inv . . 6 r, . * seß ; f k ĩ a , 4. . träge dagegen wurden dem Herrin Minister zur weiteren Verfolgung ) Da drei der einberufenen Mitglieder (Strack, Hiddem ann Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich ö.. 6 —— * 31 * 3 . — — ————— — — — 1 *— 1 * — . ahmahnte der Funktign als Mitglies . Schu deynta⸗ empfohlen, nämlich: und G. Richter) fehlten, ergänzte sich die Kommission für diese Ge⸗ Carl beehrte heute Mittag den Bazar zum Vest en. der e S a. S 3 H zanvgaaqn E 3 ( . 5 tion und Religionslehrer enthoben, nunmehr bittet, scine An⸗ — — schäfte durck Zäwahl der Bildkauer Schaper, Prof. Siemering und Oherlinbauses, der zur. Zeit in den Festfälen des Reichs. Ju ßiz¶ . 8 * — 43 6 — — —— — — . 2 [. ö. gelegenheit dem Kultus-Ministerium zur nochmaligen Prüfung ) Mitalieder der Kommission: Kanzler von Goßler (Königs Prof. Wredow. amts stattfindet, mit Höchstibrem Besuch und machte nahm hafte 2 — 8 3 51513153 Im 2nd 3ng Go hM SS 388 8 8 2 3 . 2 3 vorzulegen. Die Unterrichtslommission beantragte mit 16 berg) Vorsitzender, Prof. R. Begas, Prof. Dr. O. Grimm, Praäͤsident *) Mitglieder der Kommission wie oben, jedoch mit dem Unter⸗ Ein kaufe, Auch Ihre Majestät die Kaiserin und Königin, . 2 2 4 85 2 ** 38 . k e i gegen 8 Stimmen Uebergang zur Tagesordnung. Dagegen der Akademie Hitzig, Direktor Dr. Jordan, Prof. Knaus, Prof. schiede, daß an Stelle dez im Sommer d. J verstorbenen Geh. Ober⸗ Allerhöchstwelche dem Baar reiche Gaben überwiesen, hat bereits ö. * * 3 335 . 23 S3 3853 8 8 3 S 3 S S S R beantragte der Abg. Dr. Franz Berücksichtigung der Petition. Mandel, Prof. Guß av Richter, Prof. Schrader, Prof. Steff eck, Prof. Hofbaurathes Sfrack auf Vorschlag des Senats der Akademie der heute früb werthvolle Einkäufe machen lassen und für morgen Aller— g s RX ·3IL* 38 * aq fu G o Mk ind * 855 5 —— 5 85 WJ 3 Der Abg. Dr. Franz befuͤrwortete seinen Antrag. Der A. Welff (sämmtlich in Berlin), Prof. Janssen und Prof. Wittig Küänste Hr. Baurath Prof. Ende eingetrefen war. Der inzwischen höchstihren persönlichen Besuch zugesagt. ö. = — 8 323 J 1 —— . Kuratus Krahl zu Ratibor sei Seitens der Reaier! nen, . I ; ; e 8 ; . ⸗ 2 w ; S S 216 2 D —— — 8 58 239 . 8 uratus Krahl zu Ratibor sei Seitens der Regierung zu (Düsseldorf), Prof. Max Schmidt (Königsberg i. Pr.. Nicht er« als Referent in das Kultus⸗Ministerium übergetretene Direkter der . — 2 ** 5138 janvqꝛaquj 8 . * Oppeln seiner Funktion als Mitglied der Schuldeputation schienen; Geh. Ober ⸗Hefbaurath Strack (Berlin) und Maler Hidde, National⸗-Galerie Dr. Jordan behielt seine Stimme in der Kom. Se. Königliche Hobeit der Prinz Carl beehrte die Dienstags—⸗ . 2 111 . 2 . dunn , n en mne 4 ö. ö. ͤ . . nn eg, ,,. . — — enthoben worden, weil derselbe sich bei einer am 11. Septem⸗ mann ((Düsseldorf). mission bei. vorstellung des Wallner⸗Theaters mit Seinem Besuch. . —— ndr n uo s io; 27] . ; . j ber 1856 abgehaltenen Herlannnlung des rathrischen Mähne s J 1 - . -. ö . — Q — 2— z —— ( ( 5 en Ve n ö . 22 ———ᷣᷣ / err - — 4 — —— 2 122g jiI5q; z 9000001 nv 23 ore ins 55 1 2211 9 D 59 fo oy 1 1s 2 . ö 2 * w — — . ö vereins daselbst bezüglich der Sedanfeier unpatriotisch ge— w —— *. 8 —— 3 . 6 — ——— * . 165 8 3 zauallazß 1 äußert haben sollte. Nachdem sich jene Beschuldigung als eine Juaserate fär den Dertscer Tteichz⸗ v. König!. d ö ᷓ⸗— zeiger. . ann m w n mm, d, ö. 28 — 2 i aagld C u ö. . „Lüge“ herausgestellt habe, sei Krahl auf seine Remonstration ö,, 6 K ö. Jaserdgzt 9eumen dr Doi Rinonte ne ekeDMtbne* ö 2 W 83 3 wilitir 1 orrr * ie ej 342 1 a , n , , n . le Hanbeli- 3 . . 1 . zabafidendanke, hrindals Mosse. Ganfensein ; 85 — 428 1anvqꝛꝛqn . dd Q ii: 0 1. . 1. ö 2. ister at mm: ant dir Känlgiiche Frypenttten SI Irzenkbriefe and Uyrernkr hungz-Saehr 5. Induztriolls Etghbliuzemant Fabrik- 2 ; 9 . ᷣ. . e en, 2 2 226 ö . — — — . 1 ; eligionsunterrichts entzogen worden unter der V egrundung, kan Nentshrn Neichz Ametgerg und Ränig lit 8. duhhastationen. Anfehote, Vorladuũrnꝶa— aud Gronahandel X Bongiter, 3. 2. Vanbe 8 8. E. Schlott ö 24 ‚12582 uabbuuzuo aa; 224 ꝛ ‚. . 3 * daß Krahl in der ersten Madchenklasse der Ratiborer Elementar⸗ sere, rr Ee rer, , dr, e,, i. n. derz1. ö 39 46 5 Jrsch edlen deranntu ac hnugen BDatmer & Winner, sowe alle übrigens qräßerer ö S . 3232 121d ja R COοOυοQOLnY . — ö ö 3 schule den Kindern gegenüber sich über . vom Staat Berlin, 8. W. RWazrkeimeSiegße Br. 3 17 2 — ö 957 re , Sat ele- en eis a m, ö Nrꝛnon er- Knrenn? ! 2 * 3 . 2 1. ; - 3 . * 3 ö. er,. ö über ge. n, . . eritn, J. W. Therm Stensse vir. dx. . Vorloosanß. Arrtigation, imwaranluri 3 Thesen. Ann lg an. m en nnen . * 5G 2 8 3 Spendung der Sakramente in einer mit den Staatsgesetzen * * n. 3. w. 7Jon dbbenrlichen Papieren 3. Familien- Naahriehten. hoilaga. * * ö ᷣ—— are 8825 . * = . ĩ ereinbarenden Weise sgesprochen habe Diese ; w . .... ( 5 2 * 1anvqiqn 2 nicht zu vereinbarenden Weise ausgesprochen habe Diese An⸗ w. ö 2 ; e ; . . ⸗ . ] ; . . ( 1 = . . — — ug sei in den höheren Instanzen aufrecht erhalten wor⸗ Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Courant versichert hat, und welche Polize ver⸗ Hausgrundstücks Nr. 173 Voigtedorf gebil⸗ . * S8 Z D —— 2 Z — 2222 —— ——— 8 6 We . , ., * 59 a 1 1. 2 ladungen und dergl. Verschollenen Kunde geben können, Mittheilungen loren ist, deten Hielscher'schen Spezialmasse von ö 2 8 uꝛzuuiplnt J z JJ 3 6 5 , . e, 9 9 has ; dee, dee. ; 9 . f 555 ö ; — der kirchlichen Autorität berufener Priester sei zur Spendung ⸗ * ö . hierüber bei tem unterfertigten Gericht zu beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ 229, 56 M ausgeschlossen worden. ö — — J, w. à ; ener 1 a , Oeffentliche Zustellunn. machen. fordert, spätestens in dem auf Hermsdorf u. /sKñ, den 11. Januar 1851. . — 2 Ha, me e. . ( der Sakramente berechtigt, ein Dogma der katholischen Kirche he gen nn, nn, mann me Der Mufachotttermin wird auf Mittwoch, den jz Juli 1881, . Ulbrich. ö 6 8 M ,, . 8 2 X 2 ö ö darstelle, den der Kuratus e,. deshalb habe en, . Lauban — vertreten durch den Rechtsanwalt Hoff— Samstag, den 26. November 1881, Bormiitags 11 Uhr. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3. * 1 25 22 ua ke] 2KHubka 2224u . — müssen. Er beantrage, die Petition des Krahl, seine Ange⸗ meister hier — klagt gegen den Haus besitzer und ; Vormittags 10 Uhr, ror dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten . ö. S . 223 uzuo noldar ja liax 1 . 2 ö ö K JJ J legenheit dem Kultus⸗Ministerium zur nochmaligen Prüfung Glasermeister Conrad Härtel, früher ju Lauban, dahier anberaumt, . Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die (976!!! Bekanntmachung. . . 1 2 — =* zbng un 22nzg J ö und Berücksichtigung zu überweisen — entgegen dem auf jstzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom Lauf, den 15. Dezember 1880. Urlunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosg⸗.. Durch Urtheil der 11. Civilkammer des König— 24 — —I* nass amn. boa usiqu isdn — k 3 — ö ? Uebergang zur Tagesordnung gerichteten Antrage der Kom⸗ J. Dezember 1580 mit dem AÄntrage auf Verurtbei⸗ Königliches Amtegericht. erklärung der Urkunde erfolgen wird. lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27. Noxember . 2 2 — n , s. — — — — — — . mifsion der Staatsregierung' zur Berücksichtigung zu Uber— lung des Beklagten zur Zahlung von 250 „6 nebst Hosmann, K. Amtsrichter. Osnabrück, den 8. Januar 1881. 1880 ist die zwischen den Eheleuten Feilen⸗ 3 ́— 22665 22 Usui vin 2 w. m u . . 2 wellen d ; ̃ d 6 Prozent Zinsen feit 6. Januar 1881 und 5,5 M Zur Beglaubigung: Königliches Amtsgericht, VI. hauer August Budde zu Remscheid und der . 2 — 23 uzꝛuonvjo u 86 * * t= * — * — Hierauf ergriff der Minister der geistlichen 2c. Angelegen Wechselunkosten und auf vorläufige Vollstreckbar⸗ Der K. Gerichtsschreiber: Meyer. Debamme Emma Kirp daselbst bisher bestandene ö — 68*8* ug. mn] Ind I //; 2 p a x 1 nl! 2 i h 4 i ö * . keitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklag— Bickel. cbelich? Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 4 S8 — ö num? m — — —— — —w 1 —w— 3 , . n. n 3er. an vort. Wir werden morgen ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits — (1061 Bekanntmachung 15. Oltober 188) für aufgelöst erklärt worden. . 2 8 2238 2 . — — — — — * — 2 diese k im . aut bringen) K ö. . vor das Königliche Amtegericht zu Lauban auf 10s6 . . Elverfeld, den 11. Januat 188]. . * 8628 . * 8 2 * Der Ab é, Bachem konstatirte, daß die Tragweite des vor⸗ den 19. März 1881, Vormittags 10 Uhr. 363 Erhvorladung. Dis beiden Hppgibelen; Urfunden über die auf dem a Echter, Assistent * . 863 2 * uge&. 2E. nd 1 rn, wm,, liegenden Falles, wie man sehe, weit über den konkreten Fall Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Die vermißte Barbara Hassel, ledig, von Wiek Grundbuchklatte Nr. 90 b. Neuland ö. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. . . — — —— — — — —— — T3 hinausgehe. Hätte der Minifter wirklich in diefem Falle ge⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. lot wird zu der Vermogknedufnahme' und zugielch 2. Abtheilung, 111. unter Nr. 111 für, die Alt. J ö S . 88 ———— D —— T 3 8X S8 22 —— 32152 prüft, ob das Verfahren der Behörden in Oppeln nicht gegen . Soffmaun, ; zu den Erbibellunzeverkandiungen anf kieben 1 an n n r , 6 * ige in Sachen, betreffend die Zwangs vollstreckun . S 36 3 * 3 S3 SS3 8 8838 8 z 88 33233 3838 * ——=— Recht und Billigkeit verstoßen habe, so würde derselbe gewiß Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte. libres Bruders, Bernhard Hassel von Wiesloch, mit *. erer, far d. en, ,. . in ba n,, Rr 88 hierselest 7. auf ö . = 8 2 . . . ö * zu einem andern Resultat gekommen sein und zwar in Konse⸗ 97 e. sirist von 3 Mongten mit dem Bedeuten verge 66 Thlr. zu 5 Jo verjin liches Darlehn. ) Dienstag, den 25 Januar d. J., . 6 ꝛ 5 — —— — —— 8 2 22 — 282 121212 gquenz der Grundsätze, die derselbe sonst auf dem Gebiet der lors Aufgebot. laden, Nai, wenn diesel ke nicht erscheint, die Erb- pestebend: *** ö. Vormittags 11 Unzr, — 8 S8 388 D 3 8 8 8 — 2 3 —— 213334 Schule vertreten habe. Der Minister habe in seiner bekannten Ver⸗ In der Erwägung, daß für den Sattlerssobn wer Denen mind , werden, in, e m zu a. aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde vor dem biesigen Großberjoglichen Amtsgerichte an- ⸗ 8 3 252 ẽs53 S535 S 33 5 S 33 32388 D328 38S fügung ja selbst erklärt, daß die Geistlichkeit zur Ertheilung des Johann Leonhard Zitzmann von Lauf, geboren am * * i. * re,. ne, Tm, 3 e n rom 24 September 1793 und dem Hppotheken⸗ stehende Ueberbotetermin wir? mit dem Bemerken, ( 2 * — — — —Ü— — — — R — — — — 2 —=— 8 Religionsunterrichts wieder zuzulassen sei, wenn nicht ganz be I9. Janugr 1820, seit dem Jahre 1846 bei dem e gien . , , väre. schein vom 24. September 1723. daß im heutigen ersten Verkaufstermine ein Bot ö. . — — — — — — stimmte Thatsachen in einzelnen Fällen dagegen sprächen. Wo hiesigen Gerichte ein Vermögen von 1119 M6 94 4 Grohb. Bad Gerichis. Notar: zu b. aug einem Schreiben des Johann Neumann überall nicht abgegeben werden ist, bierdurch in Er . 33835 58335535 535235252 838335 136IEIS seien denn im vorliegenden Falle die bestimmten Thatfachen? verwaltet wird, daß der Genannte jedoch seit dieser X stenhei x ; ohne Datum, der Eintragungs verfügung vom innerung gebracht. ( . 8 23385 323323 2535 33— 533333353 — 512315 Wo sei das kontradiftorische Verfahren, durch welches fie fest= Zeit sort nach ,. gezogen ö. i don mn, 21 6. 1. und dem Hpothekenschein vom van. 2 577 18861. 3h an * öee 3538 — 5 8 2 38 5 38 5835 335 233 32315 zestel . ; ine ebe Aufenthalte keinerlei Nachrich . 24. Mai 1810 Großberzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsche 5 * 75 337*37* 32 30 325 * 56 2 2 e. ; mae n * rte 1 ie erm, nnn, . 2 1079 sind durch Äueschlüßurtheil rom beutigen Tage für 9 Amtsgericht. 1 ö 3885 3395 . 2382333723 ö S* Sedanfest unehrerbietig gesprochen haben; er (Redner) glaube, daß dessen Schwester, die Hopfenbändlertwittwe — Aufgebot. kraftlos erklärt worden. Zur Beglaub gung: w 3733227333332 333532 3352323326512 man könne über dieses Fest, wie es an manchen Orten ge Anna Margareta Falkner, geb. Zitzmann, in Nürn⸗ Die Wittwe weil. Lehrers Benjamin Waglff, Neisse, den 16 Dezember 188). Albrecht, G. Akt. 86* 1 * 2 323 * 2 3 8 2 3 22833 25683 feiert werde, sehr unehrerbietig sprechen, ohne gegen Den a⸗ berg die Todeserflärung im Aufgebotsverfahren Bertha, geb. Wetzlar, hierselbst, hat das Aufgebot: Königliches Amtsgericht. . — = 8 2 863 3833 385 82 27 4 — FP 5zS5 3 2328 982 3 25 triotismus zu verstoßen; denn daß es in manchen Gegenden beantragt hat, ergebt hiermit die Aufforderung: der unterm 26. Seytember 1854 von der Redacteur: Riedel. — 1 S8 3236S *53*353*325553585 * 3* 3223 52 zu kulturkämpferischen Zwecken mißbraucht werde, sei ja be⸗ I) an den Verschollenen, spätestens im Auf- Leben · und Peasionk Versicherunge - Gesellschaft 1054 Beka utmachun Berlin: — — - 2 8 3 . 3*32* 3— 38 33 T3335 T3335 3323 kannt. Nun sei aber selbst die Thatsache in Bezug auf gebotétermine versönlich oder schriftlich sich bei „Janus“ zu Hamburg ausgestellten Polize nimach l. Verlag der Expedition (Kessel.) X. d 25 838 z — 2333332 23325 D335 313 S den Kuratus Krahl nicht einmal wahr und damit Gericht anzumelden, widrigenfalls er für todt 27 Fü Inhalts . der Lehrer Hen lamin ; * n, 9 florn Amtagerichts, verkün⸗ Prud: W. Elsner S5 ** Se S* Fp g S* *558*8386AGS 83358 hatte ; die Unterlage für die Maßregelung deffelben weg— erklärt wird, Wolff in Osnabrück bei der genannten Ver det den 8. Januar 1881, * . . . 2. ö e , mer een ma mm,. 3 ge 1 . 2) an die Erbberechtigten, ibre Interessen im sicherungs ⸗Gesellschaft zu Gunsten seiner Ehe⸗ sind alle unbekannten Interessenten mit ihren ; Fünf Denlagen 12mmnzg 2qua nv ,,, fallen müssen. Der Minister aber und die Regierung Aufgebote termine wahrzunehmen, frau sein Leben zur Summe von 1500 Thalern Ansprüchen an die bei der Subhastation des (einschlleßlich Börsen⸗Beilage).