1881 / 10 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Jan 1881 18:00:01 GMT) scan diff

952 27 um. Bekanntmachung.

Laut Anzeige der betreffenden Finder bat

1) die verebelichte Eisenhahnbureaubeamte Anna Trabhnsdorff, geb. Gieseler, am Abend des 3. August 1880 auf dem Kirchhofe der Zwöͤlf⸗ apostelgemeinde zu Schöneberg einen goldenen Trauring mit der Chiffre L. L. 1. Jan. 1874 auf der Innenseite; der Schachtmeister Starzonek am 3. Mai 1880 einen goldenen A. IL. 1840 gezeichneten Trauring zu Rummelsburg bei der Verbin— dungsbahn gefunden, und hat sich ferner

3) am ]J0. Dezember 1880 beim Wagenmeister

Heinrich Luedicke zu Lichtenberger Kietz ein Schwein angefunden.

Auf Antrag der betreffenden Finder werden alle diejenigen Personen, welche an den bezeichneten Gegenständen als Eigenthümer oder Verlierer An= sprüche und Rechte zu haben vermeinen, geladen und aufgefordert, solche spätestens in dem auf

den 9. März 1881, Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Amtèegerichte, Zimmer- straße 25, Zimmer Nr. 12, anstehenden Aufgebott— termine anzumelden, widrigenfalls auf Antrag des betreffenden Finders das Ausschlußurtheil dahin er— lassen werden wird, daß dem unbekannten Verlierer oder Eigenthümer, welcher sich nicht gemeldet hat, nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des An— spruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht desselben aber ausgeschlosse n wenden wird.

Berlin, den 6. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht II.

et! Amtsgericht Hamburg.

„Das Erbschafts⸗Amt in Verwaltung der nach— folgenden Verlassenschaften beantragt den Erlaß einen Kellektiv⸗Aufgebots:

1) Am 31. Dezember 1879 verstarb unvexehelicht Cathinka Sephia Mönch, von hier gebürtig, mit Zurücklassung ihrer Geschwister: 1) Anna, verehel. Genzsch, 2) Maria, 3) Johannes, in Buenos Ayres, 4) Otto Heinrich als Intestaterben. Die Ver⸗ storbene stand unter Kura von Emil Genzsch.

2) Am 12. Juli 1880 verstarb in Horn Henning Suck ohne Geschäft, und am 11. September dessen Wittwe Anna Ilsahe, geb. Griem, mit Zurücklaffung eines am 12. Oktober 1853 errichteten, sammt Zu⸗ säßen vom 1. September 1869 und 11. Mai 1380 am 259. Juli 1880 publizirten Testaments, zu dessen Vollstrecker Dr. Herm. Gries mit unumschränktester Gewalt ernannt ist.

3) Der von hier gebürtige Siegfried Conrad Martin Schlichtkrull verstarb am 16. August 1885. Als essen nächste Erben haben sich gemeldet fünf Kinder der verstorbenen Bruders Johann Carl Christopher, drei Kinder des Bruders Johann Fried rich Wilhelm, ein Sohn des Bruders Johann Gottlob Andreas.

4) Der Reepschläger Jürgen Christian Wilhelm Zimm, gebürtig aus Altona, verstarb am 78. Juni 1880 mit Hinterlassung von drei Kindern der vor— verstorbenen Schwester Dorothea Friederike Sophia, verehelicht gewesene Hammer, zwei Kindern des in Königsberg verstorbenen Bruders Heinrich.

5) Mit Zurücklassung eines am 1. Juli 1878 er— richteten, am 7. Oktober 1880 publizirten Testa— ments verstarb am 29. September 1880 Johann Friedrich Herrmann. Derselbe setzt zu Umverfal. erben ein: 1) die Brudertochter Ehefrau Schatz, 2) die vier Kinder des Brudersohnes Johann Fried⸗ rich Ernst, 3) den Schwestersohn seiner vorver stor— benen Ebefrau Jäan Martin Theodor Chretien, 4) die Schwestertochter derselben, Ehefrau Hasbach, und ernennt Andreas Christian Ludwig Herbst zum Testamentévollstrecker mit der Vefugniß umzuschrei⸗ ben. Durch das von seiner am 22. April 1871 verstorbenen Ebefrau Christiana Catharina Elisa—⸗ beth, geb. Schultz, am 5. Mai 1861 errichtete, am 25. Mai 1871 xublizirte Testament ist Testator deren Universalerbe geworden.

3)

Abtheilung 11.

verchelichten Heimann in Rethem, 2) fünf Kindern der Schwester Maria Margaretha Friederike, verehel. gewesene Wolff, 3) der Schwestertochter retba, geb. Steen, verebelichten Carstens in Barafeld, 4 den drei Kindern des vorverstorbenen Bruders Jochim Friedrich.

14] Der aus Hannover gebürtige Hausknecht Hen— rich Matthias Mues mann verstarb am 7. April 1880 mit Zurücklassung von zwei Kindern seines vorver— storbenen Bruders Heinrich Christopher, 1) Luise Auguste Rudolfine, verehelichte Hiort, ) Loren; als Erben. Der Erblasser war verehelicht mit Hanna Bette Charlotte Sophie, geb. Kleinau, welche an⸗ geblich ver 15 —20 Jahren verstorben ist. Deren Brudertochter Johanng Friederike Bertha, verwittw. Ortlepp, macht Acrtheilungsansprüche geltend.

16) Am 10. April 1880 verstarb Cathrine Mette, geb. Stürenberg, vormals verwittwete Brunckborft, des Heinrich Wilhelm Schubert hinterlassene Wittwe. Als Erben derselben sind 11 Geschwisterkinder auf— gegeben. Zwei Bruderkinder des Ehemanns 1) Gustav Schubert in England, 2) Amalie, geb. Schubert, verehel., Ahrling, sind abtheilungsberechtigt.

16 Am 14. Mai 1880 verstarb Phil ipp Friedrich Koch von hier gebürtig. Als Erben sind bezei hnet L. der Bruder Henry in Kansas, 2) die Schwester Maria Margarethe, verebel. Krenkel in New Jork.

17) Die aus Neuhaus a. d. Oste gebürtige un⸗ verehelichte Charlotte Mathilde Meiners verstarb am 27. Mai 1880. Als Erben sind zwei Brüder und zwei Schwestern begannt.

18) Im Schröderstift verstarb am 21. Juni 1880 die unverehelichte Therese Mathilde Westerich mit Zurücklassung von sünf Kindern des Bruders Gustavb, sechs Kindern der verstorbenen Schwester verehelicht gewesenen Dehnert, zwei Kindern des verstorbenen Bruders Wilhelm.

19 Am 27. Juni 1880 verstarb unverehelicht Johanna Dorothea Michaelsen von hier. Die— selbe hiaterläßt drei Kinder ihrer vorverstorbenen Schwester Henriea Dorothea verehelicht gewesenen Krammich als angeblich alleinige Erben.

20 Am 2. April 1880 verstarb Anna Marga—⸗ retha, eb. Buschmann, des am 18. November 1865 verstorbenen Heinrich Ludwig Cyriax Wittwe. Die— selbe ist aus dem mit ihrem Ehemann am 26. August 1859 errichteten, am 2. Februar 1866 publi- zirten wechselseitigen Testament dessen Universal— erbin geworden.

In ihrem am 18. April 1874 errichteten, am 13. Mai 1880 publizirten Testament setzt die Ver— storbene auf die eine Hälite ihre Tochter, verehe— lichte Gültzau, auf die andere die Geschwister ihres Ehemannes nach dem Repräsentationsrechte zu Erben ein. Dem zum Testamentsvollstrecker bestellten Hein⸗ rich Ludwig Eduard Gültzau sind 4 Brüder, 3 Schwestern der Erblasserin, 4 Kinder der verstor⸗ benen Schwester verehel. gewesenen Sußmann und eine Tochter der vorverstorbenen Schwester Amalie Caroline bekannt, welche dem Gerichte namhaft ge— macht sind.

21) Die am 20. Juni 1880 verstorkene Anna Catharina Cbristina, geb. König, des am 22. Februar 1874 verstorbenen Heinrich Christian Daniel Frick Wittwe, hinterläßt ihre Bruderkinder: 1) Ehefrau Engelcke, 2) Witiwe Wiese, als Erben.

22) Der am 3. Juli 1880 verstorbene Nicolaus Heinrich Strube, welcher nach dem mit seiner am 31, Juli 1871 verstorbenen Ehefrau Catharina Elisabeth, geb. Buck, am 20. Juli 1864 errichteten, am 17. August 1871 publiecirten Testament deren Universalerbe geworden ist, hat seinerseits am J. Februar 1878 ein Testament errichtet, welchez am 22. Juli 1889 publicirt worden ist. In dem— selben setzt er die Wittwe Christine Marla Höft, geb. Zimmermann, zur Universalerbin ein, und be—⸗ stellt Johann Heinrich Schween zum Testaments— vollstrecker mit der Befugniß umzuschreiben.

23) Am 22. September 1880 wurde der aus Brande gebürtige Maurergeselle Claus Huckfeld todt gefunden.

Er hinterläßt 3 Geschwister und einen Schwester⸗ sohn als nächste Erben.

6) Am 23. Juli 1860 verstarb Johanna Cbristina, geb. Pein, des verstorbenen Theodor Kawa Wittwe. Dieselbe hat ein am 5. Februar 1878 errichtete nebst Zusätzen vom 4. Mai, 7. Juni und 530. Juni 1886, am 26. August 1880 publizir⸗ tes Testament binterlassen. In diesen Verfügungen! ordnet die Verstorbene viele Vermächtnisse an, über⸗ schwert durch dieselben jedoch ihren Nachlaß.

D. Am 2. September 1889 verstarb der Photo graph Vincent Christian Baade, richtig Heit⸗ mann, im Jahre 1812 außerehelich von der Ca⸗ tharina Margaretha Maria Mehyer, geb. Heit. mann, hierselbst geboren. Erben sind unbekannt.

8) Im Krankenbause verstarb am 14. September 1389 Ferdinand Wichmann. Als Erben sind 1) dessen Schwester Cbristiana Henrietta, verebhe⸗ lichte Lübbers. 2) die Kinder eines angeblich in DOrenburg verstorbenen Bruder Friz angemeldet.

9) Der Schuhmacher Johann Carl Christopb Hinzveter auch Hintzpeter, gebürtig aus Waren, verstarb am 13. Dktober 1889 mit Zurücklassung eines mit seiner am 3. Juli 1879 verstorbenen aus Oldesloe gekürti gen Ezefrau Maria Magdalena, geb. Steen, am 21 August 1866 errichteten am 28. Oktober 1880 rublizirfen Testaments, in welchem die Pflegetochter Henriette Geib auf 4, die beider⸗ seiti en Intestaterben der Ebegatten je auf die Hälfte der übrigen drei Viertheile ju Eiben ein- geseßt werden. Als Erben des Mannes sind be⸗ kannt 1) dessen Bruder Johann Jochim Daniel, AW dessen Schwester Maria, verwistw. Hagen, in Wittenförde. Als Erben der Ehefrau sind angege⸗ ben 1) der Bruder Johann, 2) der Bruder Peter,

3) die Schwester Frau Eggers, 4) die Schwester Frau Kahl, 5) 2 Söhne der verstorbenen Schwester Anna Catharina, verehelicht gewesenen Wagner, in Friederike Wilbelmine Philiberte Besser mit Zu⸗ 19) Adolph Theodor Junghenn, von hier ge⸗ Erben unbe⸗

sie 1) die drei Kinder der Eheleute André Suvel

Tremèebũstel.

bürtig, verstarb am 8. Juni 1861. kannt.

11) Im Schröderstift verstarb am 20. Märj 1880

Anna Margareta BSammann aus Altona. Die⸗ selbe hinterläßt sieben dem Gerichte namhaft ge—⸗ machte Kinder voroerstorbener halbbürtiger Ge⸗ stwister als Erben. .

12) Der am 30. Juli 1864 verstorbene Eduard

Fornelius Martin Tauschwitz von bier ist von

seinem Sohn Wilhelm Friedrich beerbt worden. 13) Am 4. Januar 1880 verstarb Elsabe Catha⸗

rina Dorothea Bodenthin aus Ellerndorf. Die⸗

selbe wird beerbt von I) ihrer Schwester Helene,

24 Mit Zurücklassung eines am 17. Juli 1868 errichteten, am 7. Oktober 1880 publicirten Testaments rerstarb am 23. September Henriette Wilbelmine Bertha, geb. Kulschitzky, des weiland Maklers Gustav Jacob Ramcke Wittwe. Dieselbe verfügt zu Gunsten ihrer Tochter, verebelichten Lünsse und deren Kinder und ernennt Philipp Hermann und Dr. Antoine Feill zu Testamentsvolsstreckern mit der Befugniß umzuschreiben.

25) Im Bezirk St. Catbarinae C. 35 stehen seit 1866 Anth. 15090 Thlr. auf Namen des am 18. Ok⸗ tober 1871 verstorbenen Ernst Friedrich Wil belm Randel versichert. Die Wittwe desselben Maria Catharina Elisabeth, geb. Rohtermundt bielt mit den Geschwistern und Kindern eines vorverstorbenen Bruders ihres Ebemannes statutarische Abtbeilung, nach welcher ihr die besagte Hppothek allein ver⸗ blieb, verheirathete sich in jweiter Ebe mit Andreag

Peter Wilhadt Tbomsen und verstarb am 13. April

kinderlos, nachdem sie ihren zweiten Ehemann durch das mit demselben am 17. April 1873 Testament publizirt am 27. April 1876 zum Universalerben eingesetzt hatte.

Besagter Thomsen rerebelichte sich wieder mit Metta Marie Friederike, geb. Wiencke, und starb am 30. August 1879 mit Zurücklassung dieser seiner Wittwe und seines am 9. Januar 1858 geborenen Sobnes Themas Andreas Theodor. Die Wittwe Thomsen hat sich mit Heinrich Cbristoph Hesse wieder verehelicht und bei der Abtheilung mit ihrem genannten Kinde demselben einen Theil der kezeich⸗ neten Hypothek zuzewiesen. Es soll nunmebr über dieselben lediglich zu Gunsten der Gheleute Heinrich Christoph Hesse und Metta Marie Friederike, geb. Wiencke und des minderjäbrigen Thomas Andreas Theodor Thomsen verfügt werden.

26) Am 2. Oktober 18890 verstarb unverebelicht

rücklassung eines am 21. Juli 1874 errichteten, am 14. Oktober 1880 publicirten Testamenteè, in welchem

und Gbarlotte, geb. Friedeich, in Berlin auf drei Viertheile, 2) die Tochter der Wittwe Auguste Wegener, geb. Pasalt, in Saran auf ein Vierftheil, jedoch unter Vorbebalt des lebenslänglichen Zing— Jenusseg für die Kltern, zu Erben elnsetzt. Zum Testamente voll strecker mit der Befugniß umzuschrei⸗ ben, wird C. M. W. Holste bestellt.

27) Der vormalige Fabrikant Gottfried Samuel Wetzlar, seit Okteber 1875 unter cura von Dr. jnr. Garl Engelschall, verstarb am 16. Januar 13890 unter Zurücklassung von vier Geschwistern alt Erben.

Marga .

errichtete

Er war verehelicht mit Catharina Magdalena, eb. Dibbern, welche vor imm verstarb. Deren Erben sind nicht bekannt.

283) Am 21. September 1889 verstarb mit Zurück⸗

lassung eines am 2 Juni 1880 errichteten, am 30. September 1880 publicirten Testaments Ida Triederite., geb. Schultz, weiland Fri derich Ludwig JZischer Wittwe. Sie verordnet einige Vermächt⸗ nisse, setzt die Schwester ihres verstorbenen Ehe— mannes Christian Schmidt Ebefrau, auf die eine und die Schwestertochter desselben, Marcus Sievers Ehefrau, auf die andere Hälfte zu Erben ein und beauftragt das Erbschaftsamt mit der Ausführung dieser Verfügung. 29) Des am 27. Januar 1867 verstorbenen Friedrich Olshausen, Wittwe dritter Che Catha— rina Charlotte Friederike, geb. Frank, verstarb am 19. Oktober 1886 mit Zurücklassung von Geschwistern und Geschwisterkindern als Erben.

30) Der Schuhmacher Helmuth Carl Friedrich Fischer, gebürtig aus Nen. Lübsdorf, wurde am 20. September 18890 im Vahrendorfer Gemeinde⸗ forst todt gefunden Er hinterläßt zwei Brüder: L. Johann Christian Friedrich, ) Adolf Johann Christian, als Erben.

Es wird das beantragte Angebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die vorgenannten Verlassen⸗ schaften und sonstigen Gegenstände Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den heigebrachten letzten Willensordnungen, oder gestellten Anträgen, insbesondere auf Umschrei⸗ bungs⸗Befugniß der Testaments , Vollstrecker widersprechen wollen, aufgefordert werden, diese ihre An und Widersprüche spätestens in dem auf

Viontag, 28. Februar 1881, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Aus— schlusses. Hamburg, den 7. Januar 1881. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung 1öV. Zur Beglaubigung: Romber , Dr., Gerichts ⸗Sekretaͤr.

Bekanntmachung. Die nac stehend aufgeführten Auseinandersetzungen: A. im giegiernungsbezirt Stettin: 1) im Kreise Dem min: die Äblösung der auf den sechs Bauerhöfen und drei Kossäthen⸗ stellen zu Clatzow für die Pfarre und Küsterei da— selbst haftenden Reallasten; 2) im Kreise Nan— gard: a. die Ablösung resp. Umwandlung der von den bäuerlichen Grundstücken zu Carzig, Damerow und Wolchow an die Pfarre und Küfterei zu Carzig zu entrichtenden Reallasten, b. die Ablösung der von den Kirchengrundstücken zu Dörinashagen an die Kirche daselbst zu entrichtenden Reallasten, C. die Ablösung der auf den Grundstücken zu Braunsberg für die Pfarre zu Breitenfelde haftenden Reallasten, d. die Rentifizirung der den geistlichen Jnstituten von den Gütern und Bauerhöfen zu Hindenbarg, Kicker und Schwarzow zu entrichtenden Reallasten, en die Ablösung der von den Kirchengrundstücken zu Naugard, Eberstein und Massew an die St. Marien⸗ kirche in Naugard zu entrichtenden Roggenrenten; s) im Kreise Randow: a. die Ablssung der auf den bäuerlichen Grundstücken zu Neuendorff für die Pfarre zu Stolzenhagen und die Küsterei in Neuen—⸗ dorff haftenden Reallasten, b. die Ablösung der von den Grundbesitzern zu Arnimt walde an die geist« lichen Institute zu entrichtenden Reallasten, e. die Ablösung der von dem Gute Leppin und den sämmtlichen Grundstücken ju Baraimslow an die Pfarre und Küsterei zu entrichtenden Reallasten;

Bütom: die Ablösung der den Besitzern des Grund- stücks Nr. 21 zu Groß-⸗Pomeiske auf dem Funde des Grundstücks Nr. 70 daselbst zustehenden Weide⸗ gerechtigkeit, 2) im Kreise Bnblitz: die Ablösung der auf dem Gute Klein⸗Carzenburg haftenden Ser⸗ vitute, 8h im Kreise Reustettin: die Umwandlung der für die Pfarre in Persanzig auf den dortigen Grundstücken haftenden Abgaben in Roggenrente und die Ablösung der von den Grundstücken in Persanzig, Eichenriege, Raddatz und Bramstädter Möüble, Mossin mit Bahrenberg und Eichen, Dal⸗ lenthin und Klinkbeck an die geistlichen Institute zu entrichtenden Reallasten, 4) im Kreise Schlawe: die Ablösung der auf den Grundstücken zu Alt und Neu-⸗Kugelwitz für die geistlichen Institute haftenden Reallasten, 5) im Kreise Lauenburg: die Ge— meinheitstheilung von Lauenburg, 6) im Kreise Stolp: die Theilung einer gemeinschaftlichen Hütungsfläche der Büdner in Schmolsin; C. im Regierungsbezirk Posen: 1) im Kreise Somst: a. die Ablösung der von dem Dominium Alt. Dom browo und Gotcierzyn, sowie den bäuerlichen Srund⸗ stücken von Neu⸗Dombrowo, Goilie, Lakie und Slodoleko und den Ackerbesitzern von Rothenburg an die katholische Pfarre zu Goscieszvn zu entrich⸗ tenden Reallasten, b. die Ablösung der von den Wirthen zu Klein⸗Nelke und Stradyn an die katho— lische Probstei in Kiebel zu entrichtenden Reallasten, 2) im streise Kosten: a. die Ablösung der von den Grundftücken zu Czach, Klein Czacz. Pol- risch Presse und Bronsto an die fatholssche Pfarre in Cjacz zu entrichtenden Reallasten, *. die Ablösung der Reallasten von den Grund besitzern zu Tucz und Barchlin, sowie von den Gütern Bucz, Barchlin und Boszkow an die katho— lische Pfarre in Bucz, C. die Ablösung der Real⸗ lasten von dem Gute und den Gemeinden in Pol nisch Wilke, Bielawy, Sniaty Renzke ꝛc. an die katholische Pfarre in Polnisch Wilke; 8) im Kreise Krotoschin:! die Ablösung der auf den bäuerlichen Grundstücken zu Wielowies für die ka— tyhbolische Pfarre daselbst haftenden Reallasten; 4) im Kreise Meseritz: die Ablösung der Reallasten von den bäuerlichen Grundflücken ju Duürlettel an den Lehrer daselbst und an die Pfarre zu Bauch witz; 5) im Freise Pleschen: die Ablzsung der von den bäuerlichen Grundstücken zu Potarjvee und Bielawry an die katbolische Pfarre zu Potarzvee zu entrichtenden Reallasten; 6) im Kreise Schrimm: a. die Ablösung der von den städtischen Grund⸗ stücken zu Bnin an die evangelische Pfarre daselbst zn entrichtenden Reallasten. b. die Ablöfung der von den Grundstücken der Stadt Bnin an die katho— lische Probstei daselbst zu entrichtenden Geldrenten, c. die Ablösung der von den städtischen Grund⸗ stücken zu Kurnick an die evangelische Pfarre in Bnin zu entrichtenden Reallasten, C. die Ablösung der von den bäuerlichen Grundstücken zu Sowiniec Dauland an die erangelische Kirche ju Krotno zu

KE. im Regierungsbezirk Cöslin: 1) im Freise

entrichtenden Reallasten; 7 im Kreise Schroda: die Ablösung der Reallasten der Grundstücke zu Giec an die katholische Pfarre daselbst; 8) im Kreise Wreschen:; a. die Ablösung der von dem Rittergute Wezemborz nebst Zubehör und von den Wirthen in Wszemborz, Groß Ciesle und Splawie an die Geiftlichkeit zu entrichtenden Reallasten, b. die Ablösung der von den bäuerlichen Grund stücken Alt⸗ und Nen -Lissewo an die katholische Probstei in Zerkow zu entrichtenden Reallasten; 9) im Kreise Birnbaum: die Hütungetheilung auf der Feldmark Trebisch; D. im Regieruugs⸗ bezirk Bromberg: 1) im Kreise Czarnifau: a. die Ablösung der von den bäuerlichen Grund stücken zu Gulez an die katholische Pfarre zu Lubacz zu entrichtenden Reallasten, b. die Ablöfung der von den äuerlichen Wirtthen zu Prusinowo, Ka— mionka, Sokolowo Kolonie oder Slawno und So— kolcwo an die katholische Plfarre zu Lubacz zu ent— ricktenden Reallasten; 2) im Kreise Kolmar i. /P. die Ablösurg der der katholischen Pfarre und Küsterei zu Friedheim aus der Ortschaft Rzadkow zustehenden Reallasten; 3) im Kreise Wongro— witz: die Ablösung der von den Grundstücken zu Jeziorke an die katholische Pfarre in Choyna zu entrichtenden Reallasten; werden hiermit zur Er— mittelung unbekannter Interessenten und Fest⸗ stellung der Legitimation öffentlich bekannt gemacht und alle Diejenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, sich späte—⸗ stens zu dem auf den 16. März dieses Jahres, Vermittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer des Geschäftslokals der unterzeichneten Behärde, vor dem Herrn Regierungs- und Landes Oekonomie Rath Alter anstehenden Termine zu melden, widri⸗ genfalls sie die betreffende Auseinandersetzung selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gel— ten lassen müssen und mit keinen Ein— wendungen dagegen weiter gehört werden können. Gleichzeitig wird 1) der von dem Gehöͤftebesitzer Johann Lemke zu Grimmen, Regierungsbezirk Siral— sund an den Königlichen Eisenbahnfiskus erfolgte Abverkauf zweier Trennstücke zum Gesammtflächen⸗ inhalte von 4 Aren, von dem im Grundbuch von Grimmen Band IV. Nr. 178 verzeichneten Grund siücke, wegen des dem Besitzer dieses Grundstücks zustehenden Kaufgeldes von 180 Æ 27 3 bezüglich a. des in Abtheilung III. Nr. 10 für die Bahls senior'schen Erben in Bretwisch eingetragenen Ka— pitals von 150 Thlr. 450 S6 und 4 5so Zinsen, b. des in Abtheilung III. Nr. 12 sür die Wittwe Alms zu Grimmen eingetragenen Kapitals von 300 Thlr. 900 Æ nebst 5 5/o Zinsen, e. des in Abtheilung III. Nr. 14 für die Wittwe Alms zu Grimmen eingetragenen Kapitals von 100 Thlr. 300 „S é nebst 5 0, Zinsen, d. des in Abthei⸗ lung III. Nr. 24 für die Wittwe Alme zu Grim men eingetragenen Kapitals von 300 Thlr. 200 4 nebst 5 O/o Zinsen, e. des in Abtheilung III. Nr. 2 für den Rentler Johann Frese ju Grimmen eingetragenen Kapitals von 400 Thlr. 1200 4. nebst 5 Co Zinsen, 2) die Auseinandersetzung zwischen den Gütern Groß Benz und Hohen Benz und der Gemeinde zu Groß Benz, Kreises Naugard, wegen des Schulzengrundstücks, wegen des dem Eigen— tbümer des Gutes Hohen Benz zugefallenen Abfin⸗ dungskapitals von 675 M beijüglich des der Ida Schmeling an der Rubr. III. Nr. 46. für die Kin⸗ der des Rentier Wilhelm Schmeling zu Greifen berg, Friedrich und Ida, eingetragenen Forderung von 5000 Thlr. 15000 4A zustehenden Antheils, 3) die Weide⸗, Fischerei« und Streuablöͤ⸗ sung von Klempig, Kreises Czarrikau, wegen des dem Grundstück Hppothek⸗ Nr. 1 zu Klempitz zustehenden Abfindungskapitals von A 94 SM 40 3 bezüglich der Rubr. III. Nr. 8 für Wilhelm und Henriette, Geschwister Ziebarth ein— getragenen 169 Thlr. 300 S6. 4) die Hutfrei⸗ legung in den Forsten der Oberförsterei Zelgniewo, Kreises Kolmar i P. wegen a. des dem Besitzer des Grundstücks Nr. 64 zu Erpel zustebenden Ab— findungskapitals von 939 M 26 , bezüglich der in Abtheilung III. Nr. 1 für Mathilde Slomowiez, verehelichte Martin Brzeszinski eingetragene Forde⸗ derung von 200 Thlr. 600 nebst 5o / Zinsen, h. des dem Besitzer des Grundstücks Nr. 19 zu Erpel zu⸗ stehenden Abfindungskapitals von 752 Æ 46 * be⸗ züglich des in Abtheilung 1III. Nr. 1 für Anna

Rosine Krause eingetragenen Muttererbes von 39 Thlr.

18 Sgr. 4 3 bekannt gemacht und es werden die genannten Personen und deren Rechtsnachfolger hiermit aufgefordert, sich mit ihren etwaigen An— sprüchen spätestens bis zu dem obigen Termine zu melden, widrigenfallt sie gemäß § 460 ff. Theil JI. Titel 20 des Allgemeinen Landrechts ihres Pfand— rechts an die festgestellten Alösungekapitale resp. Kaufgeldes verlustig gehen. Stargard den 8. Januar 1881. Königliche General⸗K‚ommission für die Provinzen Pommern und Posen.

951] Im Namen des stönigs!

Auf den Antrag der Wittwe des Gerichtsdieners Kurtz, Caroline Wilbelmine, geborene Schulz, zu Spandau, hat das Königliche Amtegericht zu in n, unter dem 3. Januar 1881 für Recht er⸗ annt,

daß die Empfangescheine Nr. 62 und 68 vom 20. Januar und 28. Oktober 1871 bezüglich der von dem Gerichtsdiener Kurtz als Amts⸗ kaution bestellten Staatsschuldscheine Litt. H. Nr. 12 841 und 58 211 über je 25 Thlr. für kraftloß zu erklären und die Kosten des Ver— fahrens die Antragstellerin zu tragen gehalten. Von Rechts Wegen.

946 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Erben des am 16. Februar 1880 zu Buckau verstorbenen Majors a. D. Theodor Gasch, bat das Känigliche Amtsgericht zu Buckau in der Verhandlung vom 30. De sember 1880 für Recht erkannt:

daß die Hinterlassenschaft des am 16. Februar 1880 zu Buckau verstorbenen Majort a. D. Theodor Gasch dem landegherrlichen Fie cus zu— zusprechen, die Kosten dieses Aufgeboteverfah⸗ reng vorher von der Masse in Abzug zu bringen.

gez. Meinhard.

ur Beglaubigung:

udorf, Sekretär, ;

Gerichtsschreiber det Königlichen Amtsgerichts.

,,. . 6 6 . ,,, , ,,,

zum Deutschen Reichs⸗Anzei

13.

Dritte Beilage

21 3

2 eri in 22111,

——

2 / —— / —— =

. F3It Siefer Berlgaz. in veIlch-* Der Inkalt dieser Berlagz, in welch

. ** 892 z gw 2 askelen com 11. Januar 18376, uad die im Fatznutgeses vom 25. r

an del 5⸗

231 3 2147 2 . peditlor des Deutschen Reichè⸗

Central⸗

5 5

——

ö Köntgliche C

Bilhelmstzaße 32, hezoger werden. . * 3 2

. ; ch durch die

Anietger 1

. 12 auch dis im 3. ;

ire

ster

9 S*

f

Vom Central Sandels . Negister

. ö 38rrr Do tzes Eber den R . vom 390 3

SDertanantmachn ng

ger und Königlich Preußische

onnerstag, den 13.

—— ——

Januar

——

; J ö

Toszmber 1374, sowiꝛ die ia Kd ve ers ‚⸗

Etre, . d,

as D

3 F * ag sKenenr. Gem, d . * c ö

821

dem Fesetz Hein auch ia einem

zent sch

; für das DO

ber: fend da? 16 * .

beiorderea slatt anter der

* 2 GC Faum ner Dzacttzei le

2

Urheberreckt ar Tree Rn . .

* ö Datznte. *

*** 1225224285 . 2n T* Jezn.

.

Nr. 11 492. in Baden ö K an hölzernen Faßspunden und den

Insttumenten zum Ein- und Ausschrauben der— selben. Kl. 64. ;

Nr. 17 186 Lonis EHottrrnnamm in Grun— ach, Württemberg,

,, mit konischem Läufer. Kl. 50.

Nr. 23 666. Er. Demmin in Berlin SW., Königgrätzerstr. 9l, für Alexander ELerhst in

stos kau. ö

Neuerungen an Verdamxpfapparaten für Flüssig⸗ keiten, Zasatz zu P. R. Nr. 10 686. Kl. 889. Nr. 27 291. F. B. Unterxrkip in Düsseldorf. Neuerungen an Pflanzmaschinen für Kartoffeln, Rüben E.,, Zusatz zu P. R. Nr. 655. Kl, 46. Nr. 27 3602. Ernst Gessmer in Aue, Sachsen, Neuerungen an Trockengpparaten. Kl. 8. Nr. 30 200. Louis Hottmamm in Grun— Württembere, ö. a,,, mit mehrfachen horizontalen Schei⸗ ben. Kl. 60. ;

Nr. 30 977. Friedrich EBoegel in Buchau a. / Federsee, Württemberg,

Schnellgerbemethode. Kl. 28.

Nr. 31468. Dr. Wilh. Terörnenr und G. O. RKræannzer in Osnabiück.

Anstrichmasse zum Schutz vor Dachiiegel ꝛc. gegen die Einwirkung von Wasser. Kl. 22.

Nr. 33 380. Gustay TVuppertn amn Barmen.

. Neuerungen an Flechtmaschinen. Zweiter Zusatz 1 de,, .

Nr. 34 463. Carl T. Burchardt in Berlin W., Mauerstr. 69, für George Henry Corliss in Providence, Staat Rhode Island U. S. of America.

Neuerungen an Pumpen. Kl. 59. .

Nr. 34919. Carl Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustr. 109 110 für Joseph Thorne in Port Richmond, Nem Jork, V. St. A.

Neuerungen an Leitern⸗Setz und àblegemaschi⸗ n 6 Nr. 836 010. Chr. TGenmelt in Aachen. Neuerungen an Orgelwindladen. Kl. 51. Nr. 86 251. Georg Jonas Droste in Bremen. Neuerungen an Typendrucktelegraphen ⸗Apparat, Zusatz zu P. R. Jir. 73534. Kl. zi. . Ne. 836 385. G. Dittmar in Berlin SW, Gnei⸗ senaustraße Nr. 1, für Eduard Carl Friedrich Gito i ndon. 3 ,, an Velocipeden. Kl. 63. .

Nr. 36453. Wilhelm Kiehter in Dessau, Alensche Str. 3.

ö und Stellvorrichtung an Kartoffel⸗ flügn. Kl. 45.

Rr 3g J. Brandt in Berlin W., König⸗

in

graͤtzerstr. 131, für E. Boca in Louvain (26wen),

Belgien.

Schlagmaschine zum früchten. Kl. 50. Nr. 37 484. Dr. Wilhelm Berlin NO., Friedeastr. 15. ö

Ein Pulverisirapparat mit theilweise zirkuli⸗ render Luft für Cement, Mineralien u. dergl. nebst dazugehöriger Staublammer. Kl. 8]. Nr. 57 486. Dr. Willelm Rl iehaelis Berlin NO., Frieden tr. 15.

Schroten von Körner⸗

Miehaelis in

in

Verfahren zur Erzeugung von Kunstsandstein.

Kl. 80. n Nr. 87 5438. A. L. G. Neuerungen an den

Hehrnre in Halle a/ S. Verschlüssen für Filter⸗ schweig,

Zusatz

Gas- und anderen Motoren, zu P. R. . 6

Nr. 41 088. J. Lorum, in Firma Peter Bar

thel in Frankfurt a / M., für Louis Alexander

Gußthbert in L'Jorme (Frankreich). .

Neuerungen aan Alarmpfeifen für Dampfkessel. Kl. 13. . Nr. 41219. Ednard AHIhorn in Hildes⸗ heim, . Buttermaschine mit Kippvorrichtung. Kl. 45. Nr. 41729. Leo Fäunels in Aachen, Laus

zergstraße 18.

ö Regulatoren. Kl. 69. Nr. 42 425. HAuncdt e Co. in

Düssel dorf. .

Speisewalzen für Krempeln. Kl. 76. Nr. 424654. Hans LehmaRnn und Aurel KEörendt in Hannover. Neuerungen an Sehnenschonern für Pferde, Zufaz zu P. R. 7764. Kl. 45. . Nr. 42 689. Fritz Liü6rrmäarra in Oznabrsick. Sublimations Apparat für feste Materialien mit mechanischec Beschickung, getrennten Sub limations⸗ und Entleerungsräumen und konti— nuirlichem Betrieb, Zusatz zu P. R. 12432. Kl. 10

Nr. 43 098. Paul Helrrzukranm in Berlin. Büchse für körnige und pulverförmige Sub— stanzen. Kl. 81.

Nr. 43 122. Robert Esi5hæeæ in Landsberg a. W. Verstellbarer Reflektor an Lampen für Pianinos. Kl. 4.

Nr. 43 859. Annette Volt⸗r/ Wwe. in Frank⸗

furt a. M., Götheplazz 20, für Jean Hexemra tz

in Gareaud de Jourgnae (Soliznae, Haut Vienne,

Frankreich). - . Schubabsätze mit Nahtfurche, nebst Verfahren, das Oberleder, den Schaft ꝛc. in dieser Furche zu befestigen. Kl. 71.

Nr. 43 982. Ernst Far dd an in Ratibor. Lastwagen mit Vorderrädern, welche sich unab⸗ hängig von der vorderen Tragachse drehen können. Kl. 63. , ;

Nr. 44547. Hermann Ero in Nordhausen

U. d. Johannistceppe 1. . . an Ammoniak ⸗Elsmaschinen. Kl. 17.

Nr. 44939. Bie Sächsisgclae VYEHascki-

zengahbrik in Chemnitz. ; Mule ⸗Feinspinnmaschine mit Steeckwerk verzögerter Wagenaus fahrt. Kl. 76.

Nr. 45 9058. Benno Richard RKeil min”

Cöln a. / Rh., Brückenstr. 5.

Lustdruckgebisse mit Saugeplatte aus vegetabi⸗ lischer Kohle. Kl. 30. . Nr. 45 464. G. Dittmar in Berlin, Gneisenau⸗ straße 1, für Maurice Fiklhet in Varig. ͤ OeldruckVersahren von Staklstichen, Zeich nungen, Plänen u. s. w. auf Papier. Ki. 57. Nr. 45 5335. R. J. Schmutzler in Berlin, straße 37, für Joseph Cizene in Correje (Frank- reich). Neuerungen an Schubkarren. Kl. 63. .

Nr. 45 894. Otto Sack in Plagwitz ⸗Leiyzig. Frätbank für dünne Metallbleche. Kl. 49.

Nr. 46 344. Hermann Enser in Karlsruhe.

Maschine zur vollständigen Bearbeitung de

Bänder von Kessel und Fererbuchsplatten.

Kl. 49.

Nr. 46 345. Carl Pieper in Berlin, Gneisenau-⸗ straße 1 für G. Reérot, E. Charhaonnenux M Co. in Paris.

Lampencylinder mit Karpe.

Nr. 46 626. A.

Dochtabschneider.

Nr. 47 118. Aichael Reichsstr. 19, für Franz Wien, Tuchlaubenstr. 8. .

Knopföerschluß für Kleidungästücke.

Nr. 47121. Aug. Ktnelk lake

Oben hohl ausgeschnittene

H eln,

und

1

in

Kl. 4.

Kl. 4. D.

Vagaes in Leipzig,

Kl. 44.

in Braun

Doch lhülse an

pressen. Kl. 58.

Nr. 38 843. Julius Möller in Würzburg, Dom⸗ straße I4, für J. A. Berenger & J. Stnge

in Wien.

f ĩ ĩ kersãste. Elij: ö in Manchester, England. Verfahren zum Klären g schiedener Zuckersäste. Elijah Askhvvorih in Manchester, Eng

Kl. 89. Nr. 39048. zig, Roßplatz 6. . Kerzenbalter mit Winkelhebeln. Nr. 89 058. t Berlin S8., Sebastianstr. 18.

Kl. 4.

An Hängelampen die Befestigung des Armes Metallvase.

am Schiimreifen und an der Kl. 4. Ne. 389129.

Hermannstr. 21.

J. A. Fried in Frankfurt a/ M

Absperrvorrichtung für Wasser⸗ und Gasleitun⸗

gen. Kl. 85. Nr. 89 642. Chausseestr. 95.

HHirgel E Co. in Berlin N

Neuerungen an Bürstmaschinen zum Reinigen

des Getteides. AI. 50. Nr. 40 385. E. Haan Hanuta in Aungsburg. Prägmaschine für Zellenbleche. Kl. 49. Nr. 40 464. Johann Traugott Obereula bei Nossen 1. / Sachsen.

Kartoffel und Rüben⸗Waschmaschine mit kirp⸗

barem Wasserlroge. Kl. 15. ; Nr. 40 479. J. Brandt &e“ Gd. W. V

in Manchester, England. . Neuerungen an Lokomotir⸗ Triebwerken

HHIeent X ESoeppe in Leip-

Se nnwIntger e Garisr in

Fabel in

Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124, für Henry Ferey Holt zu Leeds und Francis William Cronusleꝝ

mit

Flachdochtbrennern. Kl. c. Nr. 47 257. Carl Pieper in Berlin SwW., Gnei-

549. senaustr. 1099 110, für George Aakhnonrtzn &

Neuerungen im Verfahren und den Apparaten zur Herssellung von Stahldraht -Korden. Kl. A9. Nr. 47 8361. F. HI8Gertteclt in Berlin, Ma- riannenstr. 31.32. . 6. Neuerung an der Whitworth'schen Schrauben kluppe. Kl. 49. h Nr. 47 471. Wirth & Co. in Frankfurt a / M. für Peter Feartion in Manchester. ͤ Apparat zum Röslen von Kaffee u. s. w. Kl. 82. Nr. 47 472. Wirth & Co. in Frankfurt a. M., für Elward Warner in Stowmarket. Neuerungen an Des in eltionsapparaten Klosets und Pissoirs. Kl. 85. Nr. 47595. Dr. W. Neubert Württemberg). ö 6 an Schlasschränken. Kl. 34. Nr. 47 684. Eierel ori Hunnen Berlin, Lindenstr. 112. Nererungen an Rückstaubentilen. Al. 85. Nr. 47 795. 41, Ducom mir Æ Steinlem in Mälbansen i. E. K Neuerung an der Heilmannschen Tamm: Maschiue 4. Zusatz zu P. R. Ne. 7772. Kl. 76 Nr. 47 863. 60t o Wolff in Dresden, straße 12, für M. Heltier æ do. (Frankreich).

5

m —11*

in Cannstatt

1

in

Nr. 28 405.

zernhard HKocgekn in Borna.

& Max Siäinsray in

Sa lef⸗

in Ronen

2111

Nr. 47962. C. W. Julius EIanck

Conmtrp. in Merseburg.

Verschlußoortrichtung

Nr. 47 982.

Wäscherolle. Nr. 48 0635. Ascheimer mit verschließbarem Deckel.

Nr. 48 149. Albert Beels en

E. Greet in Liegnitz. Kl. 34. A. M. J. Rtieper in Han

bahnsuhrwerke. Nr. 48231. Neuerungen an gußeisernen Schiebern Rahmen mit Wasserkühlung und Auwe derselben für Fenerungsaralagen, Gener und Dampfkessel. Kl. 24. Nr. 48 232. A. FH 0k Mle

Rl

Kl. 20.

in

Alleestr. 138.

Neuerungen an Hosenträgern. Nr. 48 395. (Dänemark).

Wasserkessel für Petroleum und andere

apparate. Kl. 34.

Nr. 48996. heim bei Halberstadt.

Holz ·Maser Abdruck ⸗Apparat. D n,

Kl. 8. in Berlin (England). .

Bogenabnehmer für Papiermaschiner. Nr. 49 157. Brydges & Comp. Paris.

Neu rungen Nr. 49 240.

Vorrichtung zum Reinigen von

Kl. 64.

an hydraulischen Motoren. Carl Else in Cöthen.

Njerle Bierlei

Neuerungen an ü Wagen gegen das Durchgehben der Pferd satz zu P.: R. Nr. 9811. Kl. 63. Berlin, den 13. Januar 1881. Kalserliches Patent⸗Amt. Jacobi.

Fersaznng von Faten en.

ö * 1 ni en

nicht eingetreten. .

Nr. 269/78. Gasretortenverschluß. Vom 31. Januar 1878.

Nr. 32 650 79. Neuerungen an Billard Vom 19. Dezember 1879.

Nr. 3998/80. Magncetischer Apparat zu

Link“ lesen der Eisentbeile aus Körnerfrüchten.

Vom 19. April 1880. Nr. 18 645. Apparat mandobrücke.

Vom 15. Irli 1880. Wulstreifen einem Stück ohne Naht für

Vom 9. August 1880. Berlin, den 13. Januar 1351.

Raiser liches Paten Am. Jacobi.

Hängelampen.

Ueberirastung von FRatenten. Die folgende, unter der angegebener

patent⸗Ertheilungen sind auf die Personen übertragen worden. . Nr. S716. Carl Eaärkizler in Hohen i. W

Harnisch⸗Eisen, vom 27. August 1879 ab. Kl. 40). Nr. 9910. J. Lanclamen in Leipzig,

aus gebrauchtem vulkanisirten Gummi, vom 4. September 1879 ab. Klasse 22. Nr. 10 829. C. Weä6sernhorim in Bierdruck⸗Apparat, vom 10 März 18890 ab. Kl. 64. Berlin, den 13. Januar 1381. stalser liches Falent-Int. Jacobi. cliäÿschnuß von Die nachfolgend genannten, benen Nummer in die Patente sind auf (Grund de vom 25. Mai 1877 erloschen. Nr. 220. Arparat zum Löse Dampfkessel mittelst Dampfes. Kl.

6 er des

ben des F

15.

kend durch Feuer, Grubenunfällen ꝛg. Nr. 259. Gesteint Nr. B36. Wasserstandeglas und Cementguß als Bindemittel beid Ne. 357. Gegenstromkühler Schnecke. Kl. 6. Nr. 466. Torfmaschine. Nr. G65. Versicherung Taschenuhren. Kl. 44 Ne. 1072. Einrichtungen

551 nebs

Vorrichtung Ger

zum krümmter *

Baume.

Herstellung verschiedener Nahtarten

zirang auf beiden Seiten des S K

F . in Dortmund. Befestigung von Radreifen auf Rädern der Eisen⸗

Fritz EtäxrRnamka in Osnabrück.

Barmen,

E. Stoll jun. in Stuttgart, Obere Neckarstr. 75, für Kermann Kiessling in Oden se

Hermann Hinntleiẽè in Dardes—

Gneisenaustraße , für James EHäird in Bishopston l 55. kö. Königgrätzerstr. I3, für Sylvester N. Stevanrt in

Nr. 49 306. August ELIäörnzkxz in Lippehne. Sicherheits vorrichtungen

3 Pp 144 * 2 * Daeten, in Reichs⸗Anzei;

in, A Rr. 6893.

zur Wiedergabe des H ; die Maschine gegebenen Kommandos auf der Kom⸗ order verarbeiteten Pflanzenfaser zu erhöben und zu

aus Eisenble

Nin der Patentrolle im Reiche ⸗Anzeiger bekannt gemachten nachgenannten

Selbstthätige Maschige zur Herstellung von Verfahren zur Wiedergewinnung des Gummis

burg und Wilhelm Fhonmanern in Hamburg,

seiragenen

Nr. 228. Pneumatischer Nothsignalapparat, wir⸗ lagen. erstörung seiner Leitung bei Einbruch,

ohrer mit Sxülkanal. 4 it Schutzmantel Schraub 1 .

mit rotirender tung zum Reinigen von

atwendung von Dimpfheizungen.

an Nähmaschinen zur komvprimirter

c C

1282 186.

Verfahren Herst llung Kl. 22.

Nr. 2237. Gesteinbohrer mit Spuülkan satz zuͤu n R J KG. 5. Nr. 4235. stärken von Wäsche. Nr. 4317. des Feuers der Dampfkessel bei zu hober spannung resp. zu niedrigem Wasserstande. w . 6

Nr. 4445. Dampfmaschine. Kl. 14.

Nr. 4480. Durchdruckfeder.

Nr. 4581. Selbstthätiger Dampfmaschinen. Kl. 14.

21 r zur

iburg.

.

und ndung atoren . Re

der Längsrichtung erweiterten Nuten. Kl. 38. Nr. 4727. Vertikaler Trockenofen. Kl. Nr. 4786. Briefeopirapparat. Kl. 70. Nr. 4807. Nachgiebige Kl. 47. Nr. 4910. sachen, Portefeuilles u. drgl. Nr. 5021. Fl 3 Nr. 5076.

Koch⸗

Kl. 44. .

schinen. Kl. 47. Nr. 5272. Vorrichtungen Thüren zum Oeffnen nach außen zur Erzielung eines dichten Abschlusses. Nr. 5489. tungen. elastischer Zwischenlage. Kl. 66.

Nr. 5592. Nr. 5651. Kirchenorgeln.

Nr. 5740. fädige überwendliche Naht. 9845 Nr. 6450.

und

Kl. 88.

Pß. R.

Zusatz zu 3 )

Federputzer. für uer e. Zu⸗ ,, Handschuh Nähmaschlne Rl. 5).

für

Verfahren zur Herstellung Schlackenwolle,

Kl. 39.

As best, taren.

Nr. S160. Heißluft ⸗Dampfkessel Nr. S564. Maschine zum gleich mehrerer ungleich dicker Hölzer neben Ki. 33. . Mr. 8595. Neuerungen an Zupfmaschine Nr. 8624. Neuerungen an menten. Kl. 21. Nr. 8741.

gal van

8

m Aus

Röhrenderbin CUDSLUEIIeLKbil

Abstellapparat

Verschlußeinrichtung für Schmuck⸗

Q [

Zusatz

Neuerungen an der Outridge'schen

80.

an n 1 *.

innen . Neuerungen an Hufeisenstollen mit

fůr

Maschine zum Einstärken und Ent—

Apparat zum selbstthätizen Löschen

Dam

pj⸗

1

C8.

1

1

1

.

1

Nr. 4641. Hobel maschine zur Erzeugung von in es Holzes gehenden mach innen

Schälapparat für Obst und Gemüse.

Antriebvorrichtung mit verstellbarem Uebersetzungs verhältniß für Näh.' und andere Ma—

3494.

Dichtungsmaterials für Dampfleitungen ꝛc. Holzcellulose und Hanuf⸗

Neuerungen in der Konstruktion

von

zwei⸗

n 14 1 9 18 8 7 Nr. 7375. Beinähnlicher Hebelmechanismus. Kl. ö elne

aus

253

Neuerungen an Filterpressen. Kl. 58. Kl. 1 eitigen Hobeln einander. . nischen Ele⸗

Neuerungen an Apparaten zur Ab—

scheidung der vom Kesselspeisewasser mitgeführten

1

. . für Nr. 8774.

Verfahren, die Festigkeit der rohen

. *

. 14 ; s e . ri greonde Finmirkuna gleich die Faser gegen die zerstöͤrende Einwirkung

des Wassers zu schützen. Kl. 29. ch aus Nr. 8795. Cigarren ⸗Abschneider. Nr. 8856. Apparat zum Reinigen b den. Kl. 65. Nr. 8873. Neuerungen [985] Zusatz zu P. R. 466. Kl. 19. Nr. S876. Nadelapparat

an

Kl. 41.

ron Schiffs . ö 1

1

zum Einstechen

Torfmaschinen.

Luftkanälen in Cigarren, welche in der Wickelfor

liegen. Kl. 79. . mer Nr. 8971. Lazerstühle Nr. 9000. Apparat komodatiensbestimmung.

7 1364 112 ** für Lätrollen. 6 3 Kl. 530.

limburg

1 .

ne, Heber und ähaliche Verrichtungen.

9127. Gelenkige und zerlegbare

Ar. 9162. Kopfstũck⸗Verstellung zressen. Kl. 58 . 9174. Reibungeregulator für Dam 1. nen. Kl. 60. . . Sonder! Nr. 9g254. Reinigungsvorrichtung bahngeleise Kl. 19.

Ne. 9268. Chromatische Tasteninstrumente. Kl. 51.

Nr. 93872. Reiß⸗ und Kl. 70.

Nr. 9461.

fur

Au legeklavi

Schreibfed 1 ö 986

9m

zur Refraktions⸗ und

2 an Kaie

gur ö. . Nr. 9095. Ventil für Pumpen, Water -Klose

Gummnniverschluß fär Konserveglaser.

pfmaschi⸗

** Pferde⸗

Eleklrische Lampe. Kl. 21.

ö Mur

1

erh

Kohlen säure⸗ Entwicklung? app

angeg⸗ Kl

ableitern. Kl. 13.

Nr. 9668.

euers der Korbe. Kl. 45. Nr. 9571. Neuerungen

gi. 85.

9582.

ese ges Langdreschmaschine

an

Nr. Neuerungen

Kl. 82

5 * 20 8 Nr. 10 291 . 21

nspund⸗· Verschlüsse.

Nr. 10 323. Neuerungen

Expanditbarer . Kl. 64. an Klein? s

.

Kl. 5.

) 15.

3355. KI. 64. Nr. i6 825. De Kl. Nr 19816. Zünder zur erplosi

ö 36.

Schießbaumwolle. K 877. Neuerungen an Kaffeeboh Sl. 87.

Nr. 1 maschinen.

t Souta / J. 57

mit ko

Schl ũss

sũr

lter.

Nr. 9501. Neuerungen an Kondensalionswasser

ot rin

ampfgenerator für Niederd

8

Bierdruckapparaten (D.

ru

* .