m. 11420. Neuerung an Klöppelmaschinen. .
Nr. 11 440. Neuerungen an Hufschuhen. Zusatz zu P. R. 9431. Kl. 45.
Nr. 11527. Additions⸗ und Subtraktionsräder⸗ getriebe. Kl. 47.
Nr. 11 694. Elektrische Lampe. Kl. 21.
Nr. 11731. Kippflammofen mit Tüsen; Neue rung an dem unter P. R. Nr. 972 dem Thomas Gidlow in Hollvwood⸗Heaton und James Abbot in Ine (England) patentirten schwingen den Ofen. Kls. . 11784. Korkbefestigung beim Pasteurisiren.
.
Nr. 11 802. Hohler Gezähstiel. Kl. 87.
Berlin, den 13. Januar 1881.
ffaiserliches Patent ⸗ Amt. Jacobi.
Nach dem Jahresbericht der Handels— kammer zu Leipzig 1878 und 1879 wurde Rüböl immer weniger beachtet; den Oelmühlen der Umgegend von Leiprig wurde durch die schlesischen und niederlaußisser Mühlen starke Konkurrenz be— reitet. Der Verkauf von Petroleum hat nicht un— erheblich zugenommen. Es betrugen
im Jahre: die Zufuhr der Versand 1876 kg 4378923 2026566 1877 kg 4801 483 1895891 1878 kg 6045350 1558 582 1379 kg 6183 454 1304742.
Auch der Verkehr von Solaröl hat sich gesteigert; die Zufuhr betrug 1878 404 378 kg, 1879 548 g9g3 Fg.
as Mehr der Zufuhr fällt fast ausschließlich auf das letzte Vierteljahr, wahrscheinlich in Folge der Erhöhung des Petroleumzolls. Die Produktion der Gasanstalt zu Leipzig war 1878 8 804 529 ebm, 1879 19057 426 ebm, das der Gasanstalten zu Goblis ⸗Eutritzsch 269 000 bez. 242 333 chm, zu Lindenau -⸗Plagwitz 207 318 bez. 221 464 ebm, zu Sellerhausen 397 gö53 bez. 377 152 ebm. Der Um⸗ satz Leipzigs in Spiritus läßt sich für das Jahr 1879 auf 25 Millionen Liter beziffern? den Expor— teuren wurden für ausgeführten Spiritus als Rückrergütung gewährt: 1877 1 329 963 S, 1978 1746 912 ges, 1879 1438242 ,½ Für die chemischen Fabriken dauerten die früheren un— günfligen Verhältnisse in beiden Berichte jahren fort. Aetherische Oele waren fast entwerthet. Die Seifen- und Parfümeriefabrikation litt unter der Konkurrenz der vor Eintritt des neuen Tarifs massenhaft hergesendeten ausländischen Waaren.
Im Weinhandel war noch wenig Besserung zu verspüren. An ausländischen Weinen kamen in Leipzig zur Verzollung:
im Jahre: in Fässern in Flaschen 1877 S3 488 183 304 1878 8809656 146618 1879 23599 M9 127368.
Die hohe Summe pro 1879 erklärt sich aus der Zollerhöhung, welche die Ablösung der Kredite notkwendig machte, um die Beiablung des höheren Zolls zu vermeiden. Die Preise des Stärkesyrups erlitten durch Ueberproduktion einen erheblichen Rückgang. Die Tabaks, und Cigarrenfabriken hatten trotz der zeitweiligen stärkeren Beschäͤftigung der Fabriken keinen Mangel an Arbeitern; auch die Löhne erfuhren keine Steigerung. Die Ver⸗ zollung 2 Rohtabak betrug:
9
8 1875 1867 572, gegen das Vorjahr 1876 2015517, 1877 1891178, 1878 2710 804, 1879 1535 448,
An Garnen wurden Baumwollengarn,
ein⸗ und zwei⸗
drähtiges, roh dergl. gebleicht
oder gefärbt . dergl. drei⸗ und
mehrdrähtiges Leinengarn (aus
Flachz oder
Hanf) roh Jutegarn. . gebleichtes Leinen ⸗
garn. Zwirn. ( Wollen garn. ein⸗
faches; dublirtes,
. dergl. dublirtes
gefärbt; drei⸗
oder mehrfach
gezwiintess. 10 037 89059 87229.
Es ergiebt sich bieraus im Ganzen für 18783 eine Zunahme gegen das Vorjahr um reichlich 20 0, für 1879 dagegen nieder eine Abnahme um eiwas über 5 oo.
In der Leipziger Wollkämmerei war die Zahl der männlichen Arbeiter im Jahre 1878 um BS, auf 214 gestiegen, bis Ende 1879 aber wieder auf 169 gefallen. Die Zabl der beschäftigten Frauen und Märchen betrug Ende 1877 212, 1878 269, 1875 215. Die Fabrik bat sräter wieder eine größere Aus dehnung erfahren. Auch die Kammgarnspinnere prosperirte; sie beschäftigte durchschnittlich 126 männliche und 32) weibliche Arbeiler, verarbeitete jährlich 3.55 Millionen Mark Wolle und erzielte aut rem Erlös der Fabrikate im Jabre 1878 4, 85, im Jahre 1879 5 Millionen Mark. In Seide war das Geschäft befriedigend. Ueber den Handel sn Webwaaren giebt folgende Uebersicht der verzollten Mengen Auskunst:
Bei dem hlesigen wurden verzollt: 92 2 3 — ade waaren 15873 Eg 282 150 1874 , 277 850 1875 256 662 1575 , 2746 745 1877 224 860
1987
9
kz 9 H50 mehr ö 147945 , 124 339 weniger Slg 626 mehr 1175356 weniger.
1878:
2 2 verzollt: 1877:
1879: kg 1532 430.1 831151 1655 473
12599 1214 17228
157 374 157 958 167 963
139 866 18545
4936 57 565
106 670 S6 830
154998 104520
1750 58 494
2640 6e di
997 881 919577
Königlichen Hauptzollamte Halb⸗
selden· waaren 33 250 25 800 24499 24 152
Wollen⸗ waaren
681150 690 550 641444 512 914 373 342 24289 1878 . 224400 30593 291005 18155 36563 1879, 245 734 20 497 247 442 15725 26 323 In das Ausland wurden von den laufenden und Meß ⸗ Konten ab folgenden Mengen verkauft: 1877 1878 1879 54 600 57409 54809 79590 10309 7600 161 500 123 300 117 4090 13 400 7150 45900 1150900 12250 10459
Leinen⸗ waaren 37 000 43750 47 4909 40 767
35 762
Seiden waaren · 43 250 42900 41378 38 590 30133
Baumwollenwaaren Eg Leinenwaaten. Wollenwaaren Halbseidenwaaren . Selderwaaren⸗
Obwobl die Mobe den Kleiderstoffen des Glauchau. Meeraner Bezirks günstig war, ließ der Absatz den Leipziger Manufakturfirmer keinen lohn enden Ge⸗ winn, weil die Konkurrenz Berling auf das Geschäft drückt. Das Exxortgeschaft in Damenkleiderstoffen batte sich im Jahre 18735 belebt, schritt aber im Jahre 1879 wieder zurück, das Tuchgeschäft hat sich gehoben, erzielte auch minder bessere Preise. Im Seidenwgaren handel ist der gehoffte Aufschwang noch nicht eingetreten. Das Seidenbandgeschäft ging überaus schlecht, dagegen hat sich die Wã sche⸗ fabrikation wieder erheblich erweitert. Künstliche Blumen fanden im In- und Auslande ziemliche Nachfrage. In Wachttu? war der Absatz nicht befriedigend.
Die wenig erfreuliche Lage der Lederindustrie hielt auch in den beiden Berichtsjahren ag. Die Val⸗ divia⸗Sohlenlederfabriken in Chile berelten den deutschen Fabriken eine sehr empfindliche Konkurrenz. Die Rauchwaarenzurichterei und (Färberei befanden fich in günstiger Lage. In der Gummiwaagren⸗ fabrikation hat im Jahre 1879 ein Unverkennbarer Aufschwung stattgefunden.
Der Handel in ungarischen eichenen Faßhölzern war schleppend. Auch der Spiel fowie der Kurz⸗ und Galanteriewagrenhandel hat sich kaum merklich gebessert; der Markt wurde von billiger und schlechter Waare überführt.
Das Geschäͤft in Papier besserte sich im Jahre 1879 ein wenig. Die Lage der Luxutpapierfadrika— tion hat sich eher verschlechtert als verbessert. 6 der Papierwäsche ⸗ Fabrik in Plagwitz wurden durch- schnittlich etwa 150 weibliche und 50 männliche Arbeiter beschäftigt. Der Umsatz blieb im Jahre 1878 auf der Höhe des Vorjahres, für 1875 ift eine Zunahme um 0 υάσ–, zu verzeichnen. Etwa die Hälfte der Produktion geht nach dem Auslande. Besonders lebhaft war der Export nach England, obgleich auch, dort Papierwäfche fabrizirt wird? Nach Desterreich⸗ Ungarn konnten die verbesserten, mit Baumwollenstoff überzogenen Fabrikate des hohen Zolles wegen nicht ausgeführt werden, so lebhaft der Begehr danach ist, da in Oesterreich⸗ Ungarn selbst Fabriken nicht existiren.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Sroßherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabend (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Aeherm. Nr. 9665. Unter O. Z. 6 des Ge— nf senschaft rea stert wurde unterm Heutigen einge— ragen:
Ländlicher Kreditverein zu Kapypel⸗ rodeck, eingetragene Genossenschaft. Rie⸗ derlassungsort: Kappelrodeck, ohne Zweig⸗ niederlassong. Datum des Vertrags: 8. Dezember 1889. Gegenstand des Un ternehmens: Beschaffung der für die Mit- glieder zu ihrem Geschäfts! oder Wirth= schaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie in verzinslichen Dar⸗ lehen und Anlage unverzinst liegender Gelder. Die Gengssenschaft beginnt mit dem J. Januar 1881 auf unbestimmte Zeit. Der Vorstand zeichnet, indem der Firma die Unterschriften des Vorstandes oder seines Stellvertreters, fowie mindestens zweier Beisitzer binzugesügt werden. Bekanntmachungen erläßt der Vorstand im Badener Wochenblatt.
Die Vorstandsmitglieder sind z. 3. Ludwig Kohler, Vorstand, Anton Hund, Stell vertreter, Gregor Busam, Martin Könninger, Bernhard Lettner, Beisiker, Joseph Hausmann, Rechner, Alle von Kappelrodeck. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei Großh. Amtsgericht Achern eingesehen werden. ö
Achern, den 8. Januar 1851. Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Steinbach.
Altoma. Bekanntmachnng.
Bei der unter Nr. 195 un seres Gesellschafts⸗ registers eingetragenen biesigen Handels gesellschaft der Fräulein:
1) Friederike Magdalena Elisabeth Stell, 2) Maria Henriette Stoll, Beide von hier, unter der Firma Geschwister Stoll ist heute Fol⸗ gendes notirt: Mit dem 1. Januar 1881 ist nach dem Aus scheiden der bisherigen Theslhaberinnen das Geschäft auf die Fräulein: 1) Johanna Louise Seorgine Jensen und 2) Agnes Friederike Henriette Traulsen, Beide zu Altona, übergegangen, welche Firma foꝛtsetzen.
Altona, den 8. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
ner lim. Sandelsregister des Königlichen Amtggerichts 4. zu Berlin. Zufgolge Verfügung vom 12. Januar 1851 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschafts reglster, woselbst unter Nr. 7059 die biesige Handelegesellschaft in Firma: Ad. Koppätzly & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Tie Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft aufgeldst.
dasselbe unter der bieherigen
gegenseitige
Ja unser Gesellschafteregister, woselbst unter Nr. 6873 die biesige Xr een lat in Firma: J. Priester & Enck
vermerkt steht, ist eingetragen: Dis Gesellschaft ist durch gegenseltige Ueber⸗ einkunst aufgelsst. Der Kaufmann Friedmann Priester ju Berlin setzt das Handelt geschãft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 12668 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12, 668 die Firma: IJ. Priester & Eyc mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Friedmann Priester hier, eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Borchert K Srendicke
am 1. Januar 1881 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (jetziges Geschäftslokal Spandauerstraße Nr. 71) sind die Kaufleute: Ludwig Borchert und Hugo Brendicke, Beide zu Berlin.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7654 eingetragen worden.
Der Kaufmann Carl Herrmann Kretzschmar zu
Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
C. H. Kretzschmar (Firmenregister Nr. 11,314) bestehendes Handels⸗ geschaft dem Georg Bernheim und Henry Pader— stein, Beide zu Berlin, Kollektiv⸗Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 4833 unseres Prokuren—⸗ registers eingetragen worden.
Dagegen ist die dem Max Exstein und Georg Bernheim für die vorbezeichnete Handlung ertheilte Kollektip⸗ Prokura erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 45371 unseres Prokarenregisters erfolgt.
Berlin, den 12. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561. Mila.
Hrnmdenkurg a. Ed. Sekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 756 die Firma „Franz Große“, als deren Inhaber: der Kaufmann Franz Richard Große hierselbst und als Ort der Niederlassung: Brandenburg a. /H. einge⸗ tragen. Brandenburg a. H., den 8. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
Hromhberg. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 845 die Firma:
Carl Feller
mit dem Sitze in Bremberg und als deren Inhaber der Fleischermeister Carl Heller hier zufolge Ver— fügung vom 10. Januar 1881 am 10 Januar 1881 eingetragen worden.
Bromberg, den 10. Januar 1881.
Königliches Amtegericht. Abtheilung VI. Cohlemnz. In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 286 des Ge—⸗ sellschaftsregisters, wo die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Deinhard & Co.“ mit dem 5 zu Coblenz eingetragen steht, daß in diese Gese schaft, deren bisherige Prokuristen Kaufleute Karl Nikolaus D'Avis und Karl Wegeler, Letzterer zu Coblenz, Ersterer zu London wohnend, am 1. Ja—⸗ nuar 1881 als Theilhaber eingetreten und gleich den übrigen Gesellschaftern einzeln zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind; 2) unter Nr. 518 und 547 des Prokurenregisters das Erlöschen der den genannten Karl Nikolaus D'Avis und Karl Wegeler Seitens der besagten Gesellschaft ertheilten Prokuren.
Coblenz, den 11. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Cohlenz. In unser Handels, (Gesellschafts ;) Register ist unter Nr. 782, wo die offene Handels gesellschaft unter der Firma „G. Schnabel Söhne“ mit dem Sitze zu Creuznach eingetragen steht, beute eingetragen worden, daß diese Gesellschaft aufgelöst ist und deren Liquidation von den Theil habern, nämlich Ernst Schnabei und Gerhard Schnabel junior, Beide Kaufleute und zu Creuznach wohnend, besorgt wird. Coblenz, den 11. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Cohlenz. In unser Handels. (Firmen⸗) Register ist beute unter Nr. 3760 der zu Creuznach wohnende Kaufmann Einst Schnabel als Inhaber der Firma „Ernst Schnabel“ mit der Niederlassung in Ereuz— nach eingetragen worden. Coblenz, den 11. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Cohlenx. In unser Handels⸗ (Genossenschafts.) Register ist unter Nr. 62 heute vermerkt worden, daß die „Ma npener Volksbguk, eingetragene Genossenschaft“ mit dem Site zu Mayen in Folge Beschlusses ihrer Generalrersammlung vom 24. Olteber 1880 unterm 31. Dejember 1880 in der Weise aufgelsst worden, daß die sämmtlichen Altioa und Passioa der Genossenschaft auf Die unter der Firma „Mayener Volksbank“ mit dem Sitze zu Mayen bestehende Aktiengesellschoft über⸗ gegangen sind mit der Verpflichtung, vom 1. Ja nuar 1881 ab die Geschäfte der Genossenschaft weiter zu führen, so daß von einer Liquidation der Genossenschaft nicht die Rede ist. Coblenz, den 11. Januar 1851. Königliches Amtsgericht. Abtheilurg II.
Cüölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1780 dez hiesigen Handels. (Gesellschafts⸗) Negisters, woselbst die Handelegesellschaft unter der Firma:
„M. C. Cosmann & Cie.“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Albert Cosmann und Eugen Cetmann vermerkt steben, heute die Eintragung er— folgt, daß die Gesellschaft aufgelsst worden und daß die Liquidation derselben durch den Mit esellschafter Albert Cosmann erfolgt, welcher allein erechtigt ist, die zur Liquidation gehörenden Hand⸗ lungen unter der Firma: „M. C. Cosmann & Cie. in Liquidation“ vor unehmen.
Cöln, den 10. Januar 1881.
. van Lgak,
Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. VI.
Cölm. Auf Anmeldung ist beute in dag hlesige Dandele⸗ (Firmen /) Register unter Nr. 3571 ein- etragen worden der in Coöln wohnende Kaufmann lbert Cosmann, welcher daselbst seine Handels⸗ niederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Albert Cosmann“.
Sedann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1606 die Eintragung erfolgt, daß der Kauf⸗ mann ꝛc. Cosmann ir seine obige Firma seiner bei ibm wohnenden Ehegattin Helene, Reinach, Prokura ertheilt hat.
Cöln, den 109. Januar 18581.
ͤ van Laa k, Gerichtsschrelber des Kgl. Amtsgerichtb. Abth. Vn.
geborenen
Calm. Auf Anmeldung sst bel Nc. U21 des een Danrels ¶ Se sellschafts ) Registers, wo-
ö.
st die Vandele gesellschaft unter der Firma:
23
„S. Levy & Cie.“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Siegmund Lerv und Emil Jülich vermerkt stehen, heute die Eintragung er⸗ folgt, daß der Kaufmann Emil Julich aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kauf⸗ mann Siegmund Lerv das Geschäft für eigene Rechnung unter derselben Firma zu Cöln fortsetzt. Sodann ist unter Nr. 3570 des Firmenregisters der Kaufmann Siegmund Levy in Göln als In- haber der Firma: „S. Levy & Cie.“ heute eingetragen worden. Cöln, den 10. Januar 1881. . van Laak, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. VII.
Eölka. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2663 des hiesigen Handels- (Firmen) Registers, woselbst der in Burtscheid wohnende Kaufmann Adolph Charlier, welcher in Aachen seine Handelsniederlassung und in Cöln eige Zweigniederlaffung unter der Firma: „Ad. Charlier — Memminger“ hat, vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Zweigniederlassung in Cöln aufgehoben ist, Cöln, den 10. Januar 1881. van Laak, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichis. Abth. VII.
Cölrn,. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels« (Firmen⸗) Regifter unter Nr. 3872 einge⸗ tragen worden der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann Hermann Hubert Strathmann, welcher da⸗ selbst cine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: ;. H. Strathmann “.
Cöln, den 11. Januar 1881.
. van Laak, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. VII. HPissseldarg. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Handels- register eingetragen, daß die zwischen den Kaufleuten Theodor Marquardt und Franz Schiemann junior zu Düsseldorf daselbst seither uner der Firma Marguardt & Schiemann“ bestandene offene Sandelgesellschast am 1. d. M. aufgelöst worden, daß das Geschäft mit Aktixen und Passiven und mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma auf den ꝛc. Schiemann übergegangen ift, und daß dieser nunmehr das Geschäst für seine alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fortführt. Demgemäß wurde die Firma unker Rr. 961 des Gesellschastsregisters gelöscht und unter Nr. 2172 des Fir menregisters eingetragen.
Düsseldorf, den 5. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht.
Käse ldorg. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han⸗ dels. (Firmen ;) Register unter Nr. 7 ein⸗ getragen, daß der Chemiker Pr. Gustav Schreiber zu Schlebusch das von ihm selther zu Elberfeld unter der Firma Majert n. Cie. betriebene Han⸗ delsgeschäft nach Schlebusch rerlegt hat, woselbst er dasielbe unter der nämlichen Firma fortführt. Düsseldorf, den 5. Jannar 1851. Königliches Amtsgericht.
Els Ms et he. Amtsgericht Elsfleth. In das Handelgregister des unterzeichneten Gerichts ist heute Seite 46 Rr. MN zur Firma J. S. Becker eingetragen: 6) Dem Kaufmann Oltmann Jobann Diedrich Ablers zu Elsfleth ist die Prokura ertheilt. Elsfleth, den 7. Janugr 1881. Großherzoglich Sldenburgisches Amtsgericht. Hem ken. Elsnteth. Amtsgericht Elsfleth. In das Handelsregister ist beute eingetragen zur Firma; J. S. Becker, Sitz: Elefleth: 5) Zufolge Erklärung dom heutigen Tage sind ferner aus der Gesellschaft ausgefchieden: a. die Wittwe des weil. Kaufmanns Johann Hin⸗ rich Becker zu Elsfleth, Johanne, geb. Graͤper, b. die Ehefrau des Schiffskapitäns Johann Diedrich Hein zu Elsfleth, Henriette Tuguste, geb. Becker, mit Zustimmung ihres Ehemannes, „Die Erben der inzwischen verstorbenen Ehefrau des Schiff sbaumeisters Johann Diedrich Ablert zu Elefleth, Beriha Emma Mathilde, geb. Becker, nämlich der genannte Ehemann für sich und als Vertreter seines minderjährigen Sohnes Johannes, welche an Stelle der Chefrau bew. Mutter in die Gesellschaft eingetreten, die Kinder und Erben der gleichfalls verstorbenen Wittwe des Schiffsbaumeisters Heinrich Ahlers zu Elefleth, Louise Johanne, geb. Becker,
nämlich: Oldmann Johann Diedrich
2. Kaufmann Ahlers, 6. Bertha Auguste Margarethe Ahlers, . Anna Johanne Lucie Ablers, sammtlich zu Elsfleth, welche auch an Stelle der Mutter in die Gesellschaft getreten, so doß nunmehr der Jaufmann Johannes Becker zu Klefleth alleiniger Inhaber der Firma N G. Becker ist. Elsfleth, den 6. Januar 1881. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Hem ken.
¶CIatn. Veklanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister it bei der unter Nr. 65 eingetragenen Firma „Jacob Forell“ ver⸗ merkt worden:
Max Forell ist durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
Glatz, den 3. Januar 1851.
Königliches Amtsgericht. J. Görlitz. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2, betreffend den Vor schußverein zu Goerlitz, Eingetragene Genossenschaft, heut folgender Vermerk: ; Der Kaufmann Rudolf Elsner, dessen Amte= periode mit dem 31. Dezember iss ablief, ist auf die Zeit vom 1. Januar 1881 big zum 31. Dejember 1886 zum Direktor des Verein wledergewähl worden; eingetragen worden. Görlitz, den 6. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. II.
a
g m z G , . . r,, , n K , J / 7 aa mm
,
232
Helidelherz. Nr. 23. Za D. 3. 202 des Fir⸗ menregisters (Firma Bh. O. Braun) wurde ein getragen: . Obige Firma ist erloschen. Heidelberg, den 4. Januar 1881. Großh. Amtsgericht. Büchner. Heidelberg. Nr. 240. Unter O. 3. 520 des Firmenregifters wurde eingetragen: Die Firma Hermann Kühner mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der Firma ist die Wsttwe des Gerbereibesitzers Hermann Kühner dahier, Friedericke, geb. Fleck. Dem Sohne Hermann Kühner wurde Pro— kura ertheilt. Heidelberg, den 4. Januar 1881. Gr. Amtsgericht. Büchner. Heidelherz. Nr. 239. Zu O. Z. 519 des Firmenregisters wurde eingetragen: Die Firma C. A. Voit mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der Firma ist Kausmannn Karl August Voit von Durlach, wohnhaft dahier. Nach dem Ehevertrag desselben mit Maria Katharing Brechtel von Hördt d. d. Germer heim, 18. August 1869 bestebt zwischen den Ebegatten die Er— rungenschaftsgemeinschaft im Sinne der Art. 1498, 1499 des bürgerl. Ges. Buches der kgl. bayr. Pfalz. ⸗ Heidelberg, 4 Januar 18591. Gr. Amtsgericht. Büchner.
Heldelber. 663. Zu O. 3 450 des Firmen⸗ registers (Firma R. Ritsert) wurde eingetragen; Die nunmehrige Inhaberin der Firma ist die Wittwe des verstorbenen bisherigen Inhabers, Elise Ritsert. Heidelberg, 8. Januar 1881. Gr. Amtsgericht. Büchner. Kiel. Vekanntmachung. . In das hiesige Firmenregister ist am heuti⸗ gen Tage eingetragen: ,
I) Ad. Nr. 763, betr. die Firma J. N. Voigt, Inhaber Fabrikant Johann Nicolaus Voigt in Neumünster:
Der Fabrikant Johann Nicolaus Voigt hat das Geschäft auf seinen Sohn Johann Gottfried Julius Voigt übertragen, welcher daslelbe unter der Firma J. N. Voigt Sohn fortsetzt; vergl. Nr. 1348 des Fir⸗ menregisters.
2) sub Nr. 1348 die Firma J. N. Voigt Sohn und als deren Inhaber Johann Gott— fried Julius Voigt in Neumünster.
Kiel, den 10. Januar 1881. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
H iel. Bekanntmachung. — In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen ad Nr. 1069, betr. die Firma Carl Weber, Inhaber: dr Buchhändler Carl Gottfried Weber in Kiel: Die Firma ist erloschen. Kiel, den 10. Januar 1881. . Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
H tel. Bekauntmachung. .
In das hiesige Firmen register ist am heu⸗ tigen Tage suß Nr. 1349 eingetragen die Firma Carl Weber und als deren Inhaber der Buch händler Gustav Carl Weber in Kiel.
stiel, den 19. Januar 1881. ͤ
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
H iel. Bekanntmachung. In das hiesige Firmenregister ist am heuti- gen Tage suo Nr. 135650 eingetragen die Firma Carl Möller in Kiel und als deren Inbaber der Kaufmann Carl Wilhelm Fritz Möller in Kiel. iel, den 10. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
Kiel. Bekanntmachung.
In das hiesige Prokurenregister ist am beutigen Tage sub Nr. 132 als Prolurist der Firma Carl Weber, Inhaber der Buchbändler Gustav Carl Weber in Kiel, der Buchhänd⸗ ler Carl Gottfried Weber in Kiel einge tragen.
Kiel, den 19. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht, Abth. III.
Abtheilung III.
Riel. Vekanntmachung. 2 In das hiesige Gesellschaftsregister ist am beutigen Tage eingetragen ad Nr. 283, betr. die Firma Gebrüder Hoffmann Georg Hulbe Nachf.,, Inbaber der Buchbinder August Friedrich Christian Hoffmann und der Kaufmann Johannes Friedrich Theodor Hoffmann, Beide in Kiel: Der Gesellschafter Jobannes Fried⸗ rich Theodor Hoffmann ist aus der Gesellschaft ausgetreten und wird das Geschäft unter der bisherigen Firma von dem Gesellschafter August Friedrich Gbristian Hoffmann in Kiel als nunmehrigen alleinigen In baber fortgefübrt; vergl. Nr. 1351 deg Firm enregister s, in das biesije Firmenregister aub Nr. 1351 e Firma Gebrüder Hoffmann Georg Hulbe Nachf. und alg deren Inhaber der Bu xhbknder u ust Friedrich Cbristian Hoffmann in iel.
Kiel, den 11. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
L Ida. Bekanntmachung.
Im Firmenregister bier ist
I) unter Nr. j77 die Firma „Emil Schneider zu Lissa und als deren Inhaber der Brauerei-
besitzer mil Schnelder zu Lissa,
2) unter Nr. 175 die Firma „Earl Schmidt ju Lissa und als deren Inhaber der Destilla⸗ teur Louis Carl Schmidt zu Lissa
beute eingetragen worden? Lissa, den 11. Januar 18581. Königliches Amtsgericht.
Lissa. Bekanntmachung. .
Im Gesellschaftsregister hier ist unter Nr. 42 die Firma:
. A. Koenigsberger mit dem Sitz zu Lissa und als Gesellschafter die beiden Kaufleute Abrabam Koenigsberger und Marcus Koenige berger zu Lissa eingetragen. Die Gesellschaft bat am 1. Januar 1881 begonnen.
Lissa, den 12. Januar 1381.
Königliches Amtsgericht.
Ma dehurꝶ. Handelsregister.
Die Kaufleute Gustav Pfanne und Heinrich Pfanne, Beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Januar 1881 unter der Firma Ge— brüder Pfanne hier bestehenden offenen Handels- gesellschaft — Agentur und Kommissionsgeschäft — unter Nr. 1077 des Gesellschaftsregifters ein—⸗ getragen.
Magdeburg, den 11. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. Abth. IVa—.
MHaxrkenmhurg. Bekanntmachung.
Die unter Nr. 321 des diesseitigen Firmenregisters eingetragene Firma H. Rosenthal des Fräuleins Helene Rosenthal zu Christburg ist erloschen.
Marienhurß, den 19. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. III. Marlenkhurz. Bekanntmachung.
Zufolge Verfgung vom 10. Fanuar 1881 ist am 1I. Januar 1881 die in Christburg errichtete Han⸗ dels niederlassung des Kaufmanns Albert Littmann eben daselbst unter der Firma A. Littmann in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 331 ein— getragen.
Marienburg, den 10. Januar 18891.
Königliches Amtsgericht. III. Hern ell. Selanntmachung.
Der Kaufmann Albert Eduard Kannegleßer zu Memel hat für seine Ehe mit Johanne Mathilde, geborenen Werner, durch Vertrag vom 30. Dezember 1880 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aut geschlossen. Dies ist eingetragen am beutigen Tage zufolge Verfügung vom 7. Januar 1881 unter Nr. 224 des Registers zur Eintragung der Aus— sckließung der Gütergemeinschaft.
Memel, den 7. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht.
Mer el. Bekanntmachung.
Der Kaufmann Friedrich Franz Hermann Alberti zu Memel hat für seine Ehe mit Ida Charlotte Bertha Amande, geborenen Lange, durch Vertrag vom 3. Januar cr. die Gemeinschaft der Güter und des Frwerbes ausgeschlossen. Dies ist eingetragen am heutigen Tage zufolge Verfügung vom 8. Januar 1881 unter Nr. 225 des Registers zur Eintragung der Ausschließung der Güterge— meinschaft.
Memel, den 8. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht.
Mehpen. Bekanntmachung. . In das Handelsregister des uuterzeichneten Amtz⸗ gerichts ist auf Fol. 117 zur offenen Handelsgesell⸗
schaft: Spar und Leiheasse B. Junck & Co. zu Meppen heute sud Nr. 2 eingetragen: Spalte 3, Firmen⸗Inbaber: Der Mitgesellschafter Bernard Junck ist ge⸗ storben und ist dessen Schwester Louise Junck an seiner Stelle als Gesellschafterin eingetreten. Spalte 4, Rechtes verhältnisse: Nach dem am 2. Mai 1880 erfolgten Tode des früheren Gesellschafters, Kaufmanns Bernard Junck zu Meppen ist dessen Schwester Louise Junck zu Meppen, als Gesellschafterin in die offene Handelsgesellschaft, und zwar vom Tode ihres Bruders an, eingetreten. Jeder einzelne Gesellschafter, mit Ausnahme des Fräulein Louise Junck, zeichnet mit einem der Prokuristen Ferdinand Abbes oder Anton Ficker zu Meppen zusammen die Firma, so daß jedes Mal ein Gesellschafter und ein Prokurist zusammen die Firma verpflichten, während die Gesellschafterin Louise Junck die Firma überall nicht zeichnet. Spalte 5, Prokuristen: Branntweinbrenner Anton Ficker zu Meppen. Meppen, den 8. Januar 1851. Königliches Amtsgericht. J. B. Russell.
Mülhaunem l. E. Bekanntmachung. Zu der Band J. Nr. 286 des Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Kommanditagesellschaft: C. Carron & Cie. in Thizn, mit Zweigniederlassung in Mülhansen, wurde auf Anmeldung heute vermerkt: . Der Kaufmann Emil Gasser in Mülhausen ist als Prokurist bestellt. Mülhausen i. E., den 8. Januar 1851. Der Landgerichts⸗Sekretär: erzog.
Mülhausen 1. E. In das Firmenregister des
biesigen Landgerichts wurde auf Anmeldung sowohl
bei der Band JI. Nr. 36 eingetragenen Firma: Nlederhauser Als in Mülhansen,
als auch bei der Band 1. Nr. 109 eingetragenen
Firma: ⸗ Vieter Bernard in Mülhansen heute vermerkt: Die Firma ist erloschen.
Alés neue Firma wurde in Band II. Nr. 96 des Firmenregisters eingetragen: Nieder hanser ls, ue ces senr de Vietor
Vernard in Mülhansen, und als deren Inhaber der Kaufmann, fräbere! Gerber, Johann Jacob Niederhauser in Mülhausen.
Mülhausen i. E., den 10. Januar 1881.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär:
Herzog. Oppeln. Lekanntmachnng
Die zu Folge Vertrages d. d. Königlich Sacrau den 19. Dezember 1880 gebildete Genossenschast ist unter der Firma: stöniglich ⸗Sacran'er Darlehn kassen ˖ Verein
eingetragene Genossenschaft . zu Könialich⸗Saccau, unter Nr. 6 in das biesige Genossenschaftgregister am G6. Januar 1881 einge tragen worden.
unter
zu ihrem Geschäftes⸗ nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garan⸗ tie in verzinslichen Darlehnen Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder ver— zinslich anzulegen.
Sehn etix.
Stetilrm. Nr. 596 für die hiesige Aktiengesellschaft in Luiom, Fabrik chemischer Produkte in Stettin, die Kollektivprokura
stet t lem. Rr. 409 die Ptokura des Die ponenten Carl Knoop sür die Firma Gustav Knoop zu Stettin heute ge⸗ löscht worden.
. 2 ars? 17 2 Ee 5 1437 1 ö Zweck des Vereins ist: Seinen Mitgliedern die
oder Wirthschaftzbetriebe
zu beschaffen, sowie
Den Vorstand bilden:
1) Lieutenant Victor Reymann 2) Bauer Ignatz Baron Königlich⸗
3 Lorenz Baron Sacrau,
4) Vaul Piechotta aus Goslawitz,
5 Anton Czech aus Kempa,
6) Albert Sdzuj aus Goslawitz,
zu 1) Vorsteher, zu?) dessen Stellvertreter.
Alle von der Genoffenschaft ausgehenden Be— kanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher ad 1 zu zeichnen und in dem Oppelner Kreis-Blatte zu veröffentlichen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzuge⸗ fügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnabme der nachbezeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie von dem Vorsteher oder dessen Stell vertreter a2 und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung der Darlehne, bei Anlehn von 75 M und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse ver⸗ bundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und 2 Vorstandsmitglieder.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem Königlich n Amtsgericht Abtheilung III. eingesehen werden.
Oppeln, den 5. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
aus
EcGtaztana. Bekanntmachung.
Die unter Nr. 740 unseres Firmenregisters ein—⸗ getragene Zweigniederlassung in Potsdam der Firmn Louis Fenchel zu Betlin ist zufolge Versügung vom heutigen Tage gelöscht worden.
Potsdam, den 19. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Eotscdlarm. Bekanntmachung. . In unser Firmenregister ist unter Nr. 758 zu folge Verfügung vom 8. d. M. heute eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Ernst Liehe. Ort der Niederlassung: Potsdam. Bezeichnung der Firma: Ernst Liehe.
Potsdam, den 16. Januar 1881.
Königl. Amtsgericht. Abtheilung J.
In das hiesige Genossenschaftsregister heute sub
NHKelanan. ö ist laut Verfügung vom heutigen Tage Nr. JL eingetragen: Firma: Vorschuß⸗Verein zu Rehna, eingetragene Genossenschaft. Sitz der Gen.: Rehna, . . Rechts verhältnisse der Gen.: Die Genossenschaft ist begründet durch Gesellschaftsvertrag vom 30. Ok- tober 1880 und Zusatzrertrag vom 8. November 1880. Sie bezweckt Beschaffung der im Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemein- schaftlichen Kredit. Die gegenwärtigen Vorstands⸗ mitglieder sind Rentier Isaack Burchard hies., ärbermeister Ernst Braun hies. und Kaufmann Ludwig Wolter hieselbst. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen, wenn sie vom Vor— stande ausgehen, durch 2 Mitglieder desselben, wenn sie vom Aufsichtsrath ausgehen, durch den Vor— sitzenden desselben und werden veröffentlicht durch die Rehna'er Zeitung. — Zeichnungen des Vor— standes für die Genossenschaft erfordern die Unter schrift zweier Vorstandsmitglieder. Rehna, den 11. Januar 1881. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: A.-G. Aktuar Reisener, Gerichts schreiber.
sehrwerkin l. FE. Zufolge Verfüjung vem beu— tigen Tage ist in das hiesige Genossenschaftsregister
ad Nr. 2 betreffend die Firma: Consum⸗Verein
u Schwerin, eingetragene Geuessenschaft, in ol. 4 eingetragen: ;. ö Zu Mitgliedern des Vorstandes für das Kalender jahr 1881 sind erwählt: der Faktor Hamburg, ; der Kaufmann F. C. G. Wolff, der Lehrer L. Peters, der Eisenbahnregistigtor Dreyer, sämmtlich zu Schwerin. Schwerin i. Y., am 8. Januar 18851. Großherzogliches Amtsgericht. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenrezister Unter Nr. 52 ein⸗
S. Benn heim
getragene Firma:
ist erloschen.
LISchwetz, den 8. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht.
Sternher l. M. Laut Verfügung rom beuti⸗ agen Tage ist Fol. 26 Nr. 51 des biesigen Handels registers folgender Eintrag gescheben:
Col. 3. Handelsfirma: Fe. Cords. Col. 4. Ort der Niederlassung: Kukluk. Col. 5. Name und Wohnbort des Inhabers: Friedrich Cords zu Kukuk. Sternberg t. M., den J. Januar 1851. Großherzogliches Amtsgericht.
In unser Prokurenregister ist unter Firma:
des Kaufmann Gustav Cramer und des Kaufmanns Gustav Eisenhutb,
Beide zu Stettin, eingetragen.
Stettin, den 8. Januar 1881. ̃ Königliches Amtsgericht.
In unserm Prokurenregister ist unter
Stettin, den 8. Januar 1881. Königliches Amtegericht.
Steteim. Der Kau'mian Lenis Bötzow zn Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma „Louis Bötzow“ bestehende und unter Nr. 163 des Registeres eingetragene Handlung dem Kaufmann Albert Kuhn und dem Buchhalter Paul Resenberg, Beide zu Stettin, Kollektio⸗ Prokura ertheilt.
Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 597 heute eingetragen.
Stettin, den 8. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht.
Stettin. In unjerm Prokurenregister ist unter Nr. 433 die Kollektiv Prokura des Kaufmanns Gustav Eisenhuth zu Stettin und des Chemikers August Rebmann zu Glienken bei Stettin für die Akiiengesellschaft Union, Fabrik für chemische Produkte zu Stettin, heute gelöͤscht worden. Stettin, den 8. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
Weinheim. Nr. 108. In das Handelsregister wurde unterm Heutigen eingetragen:
J. Zu O. Z. 109 des Firmenregisters:
»Die Firma A. Bechtold in Weinheim ist er⸗ loschen.
II. Zu O. 3. 32 des Gesellschaftsregisters:
Die Firma Bechtold C Förster in Wein heim.“ Die Gesellschafter sind: I) Georg Adam Bechtold, Seifen, und Lichter⸗ fabrikant in Weinheim, und 2) Friedrich Förster, Kaufmann in Weinheim.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1881 be— gonnen und ist jeder Theilhaber zur Vertretung derselben berechtigt.
In dem zwischen Georg Adam Bechtold und sei⸗ ner Ehefrau Emilie Louise, geb. Förster, z Wein heim errichteten Eheverttag vom 9. August 1875 wurde bestimmt, daß jeder Theil 50 „S in die Ge— meinschaft einwirft, während sämmtliches Übrige, gegenwärtige und zukünftige Vermögen nebst etwaigen Schulden als verliegenschaftet von der Ge— meinschaft ausgeschlossen sein soll.
Nach dem Ehevertrage des Friedrich Förster und dessen Ehefrau Margaretha, geb. Metz, errichtet zu Weinheim am 20. Februar 1879, wurde festgesetzt, daß jeder Theil 106 A ig die Gemeinschaft ein— wirft, während sämmtliches übrige, jetzige und künftige Vermögen nebst etwaigen Schulden a verliegenschaftet von der Gemeiaschaft ausgeschlossen sein soll.
Weinheim, den 6. Januar 1881.
Großh. Bad. Amtsgericht. Jäck le.
VW orkis. Bekanntmachung.
Die unter Nr. 16 des Prokutenr'gisters einge— tragene Prokura des Kaufmanns Heinrich Henning zu Breitenbach für die Firma „H. Henning“ zu Breitenbach ist erloschen und zufolge Verfügung vom 5. Januar er. an demselben Tage im Prokaren— register gelöscht.
Worbis, den 5. Januar 1831.
Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung
Konkurse.
o*9) Bekanntmachung.
Das K. Amtegericht Augsburg hat heute, den 190. Januar 1881, Abend fünf ein halb Uhr, auf Antrag des Mechanikers Georg Hartjé hier vom Hentigen bei dessen Zahlungsunfähigkeit die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Gesuchstellers beschlossen.
Konkursverwalter: Rechtsanwalt K. Advokat Bothmer hier.
Anmeldeftist bis 7. Februar J. Is.
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §. 129 der K. O. bezeichneten Punkte und allgemeiner Prüfungk⸗ termin:
Mittwoch, den 9. Februar l. Is, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal II.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis Montag, den 24. Jannar J. Is. .
Augsburg, den 109. Januar 1881.
Der K. Gerichtsschreiber Wurm.
98: ry ; 32 loss! Oeffentliche Bekanntmachung.
Der Kenkurs über das Vermögen des Wirth schaftspächters Johann Kettel zu St. Georgen ist durch Schlußvertheilung beendigt und daher auf⸗— gehoben.
Bayreuth, den 19. Januar 13881.
Gerichts schreiber am K. Amtsgerichte: Boxdorfer.
ots Bekanntmachung.
Der durch Beschluß des früberen Königlichen Stadtgerichts hierselbst vom 9. Juli 1879 über das Vermögen der Handlung Wilhelm Höfer, sowie über das Privatvermögen der beiden Inhaber No⸗ bert Eduard Rndolf Höser und Franz ülbert Emil Höser eröffnete Konkurs ist durch erfolgte Schlußvertbeilung der Masse beendet.
Berlin, den 5. Januar 1851.
Königliches Amisgericht JI.
liols] Konkursherfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermünen der Kommanditgesells aft Peters & Pollack ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ein Schlußtermin auf den 19. Jannar 1881, Nachmittags 123 Uhzr, vor dem Königlichen Amtsgerichte 1. hierselbst, Jü= denstraße 58, Portal III., Zimmer Nr. 15, be⸗ stimmt.
Berlin, den 6. Januar 1851.
Müller, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 52.
liodsl Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des stanfmanng LA. Kut ner ist ar Abaahme der Schlußrechnung des Verwalters und zum Schluß der Sache, sowie zur Beschlußfassang über den An⸗ trag des Gläubigerausschusses auf Gewährung einer Vergütigung von je 50 Æ für jedes Muglied Ter⸗
min auf