Amaeterdans, 12. Januar.
t . a Bancazinn 55ß. nter Herr, 12. Fetroleummarkt.
loso 244 1
* . W . 1
Ruhig.
Jannar. (W. T. B.) Schlussbericht.) uud Br., pr. Februar 233 Br., pr. Herz dor, 12. Januar. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 9 Weizenladungen. Havannazucker Nr. 12, 245. Matt. Lon deorz, 12. Januar. (V. T. B.) 3etreide markt. (Schlussberieht.)
Hafer fester.
LlVerEGcll, 12. Januar. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz
zenladuugen 1uhig, nominell.
Mai-Juni-Lieferung 61/16 d. billiger.
Später:
Raffinirtes Type weiss,
ü Frerede Eufuhren seit letztem Montag: Weizen 41 090, Gerste 10 780, Hafer 29 050 Erts. Sämmtliebe Getreidearten fest, aber ruhig, angekommens Wei-
8000 B., Spekulation und Export 1000 B. Unverändert. Middl. amerikanische
Lelth, 12. Jannar. Getreidemarkt. Markt keine notirbare Veränderung. C Iasgor, 12. Januar.
5 234 PB Mars 25 Br. Eeaxis, 12. Januar.
malt. Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr.
pr. Mära-April 67, 00. FEarris, 12 Januar. PIOduktenmarkt.
März-Juni 60 25.
Januar 61 50. Abgast 61,50. Ner- Krka, 12. Januar. Waarenbesri cht.
davon für
. delphin 94 Gld.,
ö
——
8
eg ter.
Königliche Schauspiele. haus. 13. Vorstellung. in 3 Aufzügen, nach Otto Ludwigs gleichnamigem Drama, von H. S. von Mosenthal. Musik von Anton Rubinstein. (Frl. Kopka, Frl. Brandt, Frl. Lehmann, Hr. Bez, Hr. Ernst, Hr. Fricke.) An⸗ fang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 13. Vorstellung. Die Hage⸗ stolzen. Lustspiel in 3 Akten von Iffland, einge⸗ richtet von Eduard Devrient. Zum Schluß: Drei Frauen und keine. Posse in 1 Akt, frei nach Varin und Desverges, von G. Kettel. Ur.
Sonnabend: Opernhaus. 14. Vorstellung. Fer⸗ nand Cortez, oder: Die Eroberung Mexikos. Oper in 3 Äbtheilungen von de Jouy, deutsch von May. Musik von Spontini. Ballet von Paul Taglioni. (Fr. v. Fricke, Hr. Niemann.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhauß. 14. Vorstellung. Ein Som⸗
Freitag: Opern⸗ Die Macecabäer. Oper
J ö
Anfang
Voaggenhuber, Hr. Betz, Hr.
Verehelicht:
mernachtstraum von Shakespeare, übersetzt von A. W. von Schlegel, in 3 Akten. Musik von Felix
Mendel s sehn⸗Bartholdy. Nach Tiecks dekorativer und kostümlicher Einrich— tung neu in Senne gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Wallner- Theater. Freitag: Zum Benefiz für den Oberregisseur Hrn. Keller: Einmaliges Gastspiel des Hrn. Carl Helmerding. Reissen. ꝛ v. Moser u. Ad. L'Arronge.
Victoria- Theater. Freitag: Zum 22. Male: Gastspiel des Clara Qualitz u. des Sgr. Aldo Spadalino.
. Der Registrator auf Posse mit Gesang in 3 Akten von G.“
Tanz von P. Taglioni.
. 1077 Direktion: Emil Hahn. Frl. Die
Schatzgzäber. Große Feerie in 4 Akten u. 20 Bil⸗
dern, von Vanlbo, Letterier und Mortier. Lecocg und Lehnhardt. Balletmusik d' Aubel. und zu Bild 2, 4. wi in Berlin.
von Henri
Kostüme nach Pariser Figurinen
Geisler. In Szene
Maschinerien von Gredelue.
Happel. Balletmeister Emil Hahn.
gesetzt von
Residenz-Iheater. Freitag: der Frau Hedwig Niemann⸗Raabe. Male Frou-Frou, Meilhae und Halevy.
Sonnabend: 31. Gastspiel der Frau Hedwig Niemann⸗Raabe. Zum ersten Male: Die Adop⸗ tirten.
30. Gastspiel ng sta Zum letzten Schauspiel in 5 Akten von
Schauspiel in 4 Akten von Hugo Bürger.,
Musik von!
Dekorationen von Lülkemeyer in Coburg 8, 9, 11, 12 und 17 von Hart⸗
Krolls Theater. Letzte Woche. Weihnachts Ausstellung. Freitag: r Erdenreich. Zauberposse mit Gesang und Tanz in 3 Atten und 1 Vorspiel von Jacobson und Stinde. Anfang des Concerts 6 Uhr.
Stadt- Theater. Freitag: Kassenpreisen: Parquet 1,650 AM ꝛ20.) Zum letzten Male: Ein Lustspiel ans dem Leben. Lust⸗ spiel in 4 Akten von W. Mejo.
2 Erstes Gastspiel des Hrn. Emil Hahn, Direktor des Victoria ⸗ Theaters. Die Waise von Lowood. Charakterbild in 5 Alten von Ch. Birch⸗Pjeiffer. (Lord Rochester: Hr. Emil Hahn.)
Der Billetverkauf beginnt am Freitag.
(Bei halben
8 ö 1. 8 Sonnabend:
atio gal- Beater. schwender.
Germania - Theater. (Am Weinbergsweg.) Freitag: Gastsp. deß Frlö. Bonns u. d. Hrn. Fischbach. Auf Verlangen: Ehrliche Arbeit. Volksstück m. Gesang in 3 Akten v. Heinr. Wilken. Musik v. Bial.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Belle lliance- Theater. quet 1 6 50 3. Gastspiel Meyer, Schwarz und Wenck Blencke, Guthery und Kurz Zum letzten Male:
Freitag: J. Par⸗ der Frls. Mejo, und der Herren vom Wallner Theater. Wohlthätige Frauen.
Vom Märchenland ins!
auf Verurtbeilung des von M 3703,79 nebst Zinsen vom 5. Januar 1881
Lustspiel in 4 Akten 7 Uhr. Sonnabend: Zum ersten Male: Haus Lonei. Lustspiel in 4 Atten von Ad. L'Arronge. Sonntag: Von 4 bis 6 Uhr: giachmittags ·
von Ad. L'Arronge. Anfang
Vorstellung. Zum 213. M.: Der Rattenfänger von Hameln.
Circus Renz. Markthallen — Carlstraße. Freitag, Abend 7 Uhr: Vor stellung. Letztes Auftresen der Miß Emma Jutau. — Die große akademische Voltige. Die vierfache Fahrschule. Das Schulpferd Mahomenr“, Loisset Das Springpferd Henriette“. Frl. Elisa.
—
ger.
110711
a. D. zu Coblenz, ger. v. Frl. E. Müller, klagt gegen
— 7 * r.
62
n. I. Bü Roheisen. Mixed numbres warrants 523h. 103 d. bis 53 ch. 24. ö
Rohzucker 880 loco behauptet, 57, 75.
̃ .
Weizen ruhig, pr. Januar 28,40, vr. Eshr. 28,40. pr. MNärz-April 28, 39), pr. März-Juni 28, 109. Mehl ruhig, pr. Jannar 61 60, pr. Februar 61, 25, Rüböl ruhig, pr. Januar 71,50, pr. Februar 72.00, pr. März-April 73,00, pr. Hai- August 74.25. pr. Februar 61,50, pr. März-April 61,50, pr. Mai-
Baumwolle Amerikanische 1i1 d. Kew Orleans 113, Petraleum in New-VTork 9 Gld.. do. in Phila- rohes Fetroleum 7. do. Pipe line Certiticats
B.) matt. Für sämmtliche Artikel
(Rio) 13.
— D. 977 C. Hehl 4 D. 40 C. Mais (old mixed) 58 C. Zucker (Fair refining Mascovados) 73. Kaffes Schmalz (Marke Wilcox) 95, do. Fairbanks gz is Fohe & Brothers 97/16
Rother Winterweizen 1 D. 190.
) do. Speck (hort clear) 75 C. Getreidefracht 5.
Reisser Zucker Januar 66, 30, pr. Februar 66, 60,
1880 145125
pr. März-April 60,75, pr.
Spiritus matt, pr.
(W. T. B)
in New-Lork 12, do. in
Breslau Sohweldnultz Freiherger Eisenbahn. Waldenburg, Erankenstein-Raudten, Breslau-Reppen Dezember 1886 967 969 dν (4 31011 4M), bis uit. Dez nibet 1836 10787 096 Æ (4 661 756 406).
ss, (- 14480 4), 1425102 1 (4 86 914 46). ber 1880 62425 M (— 4397 6. 563 695 M ( 3947 46). Gesammteinnahms pro Dezbr. 1 175519 C 41 892 M¶ , bis ult. Dezbr. 1880 12789 894 S (4 744 653 s lNarlenburg-MNiawkaer-Eisenbahn. Dezember 1880 207 601 s, bis ult. Dezember 1880 1489 819 S (— 161 692 ).
— —
Ei sem Ha Ear EHE lr erm. Breslau-
deppen- Stettin. Dezember bis ultimo Dezember 1889 Sorgau- Halberstadt. Dezem- bis ultim Dezember 1889
ih,
¶¶ ener I- K ere c, n Hanre BGer.
14. Februar. Vorelnsbank HHühlhausen 1. Th. 8 Mühlhausen 2 R n.
Ord. Gen. - Vers. zu
K— —
Sonnabend: Vorstellung.
Sonntag: 2 Vorstellungen, um 4 und 7 Uhr,
Um 4 Uhr Nachm.: Komiker⸗Vorstellung. — Ein Karneval auf dem Eise. — Um 7 Uhr: Aschen— brödel.
Ernst Reuz, Direktor.
RKRaisergalerie. (Passage Freitag: Vor-
stellung. Concert-Haus. Concert des gal. Hof⸗Mustkdirettors Herrn
zilge.
Fanmilien⸗ tach richten.
Verlobt; Frl. Hertha v. Prittwitz mit Hrn. Rittmeister a4. B. Bernhard v. Prittwitz und EGaffron (Schloß Moisdorf— Casimir). — Frl. Marie Goltzsch mit Hru. Prediger Wegeli
(Poelitz).
Hr. Hüttendir⸗ktor C. J. Brück mann mit Frl. Johanna Rehfus (Kreuznach). — Hr. Premier ⸗»Lieutenant Rabe mit Frl. Elly Herrmann (Herrenwiese bei Freienwalde a. O.).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Major von Massow (Stettin). — Hin. Ritimeister und Es— kadrons⸗Chef Meiling (Hofgeismar). — Hrn. Major a. D. v. Bredow (Schröttersdorf).
Gestorben: Hr. Friedrich Frhr. zu Falkenbausen (Wallisfurth). — Hr. Salinenbesttzer Louis Pflughöft (Sülbeck). — Hr. Landrath a. D. Fritz Dieckmann (Kaelsfelde bei Brehna).
Subhastationen, Aufgebste, 2 . ladungen unh dergl. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanne Christiane Wilhelmine
Lippold, geb. Oertel, in Altendorf, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Preller in Chemnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Karl Gott⸗ hilf Lippold aus Altendorf, zuletzt in der Bezirks. armenvereintAnstalt zu Stollberg, jetzt unbekannten
Aufenthalte, wegen unverbesserlicher Trunksucht und
unsittlichen Lebenswandels mit dem Antrage auf augefertigt unter Leitung Les Sber-Garerobiers Khescheidung eventuell Trennung ven Tische und
Ballet vom Bette, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits kammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz
auf den 29. März 1881, Vormittags g Uhr,
vor die III. Civil⸗
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Chemnitz, den 11. Januar 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Civilkammer III.
Flscher.
9 ö ; e. loss! Oeffentliche Zustellung.
Die Virginie Julie Pizzala, Ehefrau des früheren Octroibeamten Johann Peter Durang zu Metz, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt von Kaldenberg, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann, zur Zeit ohne bekannten Wohn, noch Aufent⸗ haltecrt, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der bie her zwischen Parteien hestandenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtestreits vor die Erste Eivilkam⸗
mer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 28. März 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 11. Januar 1851.
— Maaßen,
Gerichte schreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
lioss! Deffentliche Zustellung.
Der Holzhändler Joh. Müller in Elbing, ver⸗ treten durch den klagt gegen den Zimmermeister J. Matthiessen, früher
in Rendsburg, jetzt Aufenthalt unbekannt aus einem mit dem Antrage
Wechsel vom 5. Oktober 1880
Beklagten zur Bezahlung und M 17,65 Rikambiospesen und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Kammer III. für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg auf Mittwoch, den 2. März 1881, BVormlitags 97 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu kestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 12. Januar 1881. Suasenkampf, Gerichtsschteiber des Landgerichts.
Oessentliche Zustellung. Heinrich Anton Groß, Königlicher Notar
vertreten durch Rechtsanwalt I) die Eheleute Eduard Cla⸗
Der
v. viter, Ober⸗Greuz⸗Controleur, und Anna, geb. Hen⸗ — Leptes Auftreten der musikalischen nerici, zu Issum, Kr. Geldern, 2) Josef Hennersei,
Clewns Herren Gartö! (als Gäste). — Amor in früher Kaufmann zu Andernach, jetzt obne bekannten
der Küche.
Wohn⸗ und Aufenthalte ort, 3) Josesine Henneriei,
ä
Rechtsanwalt Dr. A. Wolffson,
ohne Geschäst, 4) Margaretha Hennerici, ohne Ge⸗ schäft, beide zu Mayen, wegen Forderung mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig solibarisch zur Zahlung von 3600 A nekst 5 ο᷑ Zinsen seit dem 1. Mai 1879 zu verurtheilen, und ladet die Be⸗
Landgerichts zu Coblenz auf den 11 März 1881, Vormittazs 9 Uhr, mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt zu besiellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Coblenz, am 8. Januar 18891.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landerichts.
liosz! Oeffentliche Zustellung.
Der Leinwandfabrikant Leberecht Schönfeld zu
meister hier, klagt gegen den Glasermeister und Haukbesitzer Konrad Härtel, früher zu Lauban, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Primawechsel dom 24. September 1889 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 145 „M. nebst Go /9 Zinsen seit dem 24. Dezember 1880 und auf vorläufige Vollstrekbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König—⸗ liche Amtsgericht zu Lauban auf den 10. März 1881, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
11053
Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Sachen, betreffend die Vormundschaft für den abwesenden Johann Hinrich Meyn aut Högden, jetzt in Amerika, wird auf freiwilligen Antrag des
einen bei dem gedachten
Lauban, vertreten durch den Rechtsanwalt Hoff—
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Civilkammer dez Königlichen
delsmanng Lppmann
(
. — 1
Vormundes, Schlachters Heinrich Heß in Caden⸗ kerge, Termin zum öffentlich meistbielenden Ver⸗ kaufe der Wohnstelle Ne. 85 zu Cadenberge, be⸗ stehend aus Wohnhaus und den unter Artikel 69
der Grundsteuermutterrolle von Cadenberge verzeich⸗
neten Grundgütern, ron insgesammt 13 a 08 am, anberaumt auf
Morgens 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle angesetzt, zu welchem
Kaufliebhaber damit eingeladen werden.
Bemerkt wird, daß nur ein Verkaufstermin statt⸗!
Tienstag, den 15. Februar 1831,
findet, in welchem der definitive Zuschlag sofort er⸗ 1065
theilt werden soll.
Die Verkaufsbedingungen liegen vom 20. Januar
1881 an auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht aus.
Zugleich werden Alle, welche an dem vorbenannten lehnrechtliche,
Wohnwesen Eigenthums⸗, sideikommissarische, Pfand⸗ Rechte, insbesondere auch berechtigungen zu haben vermeinen, solche Rechte spätestens im Verkaufsstermin anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit denselben im Ver⸗
Näher⸗ und andere Servituten
dingliche und
hältnisse zum neuen Erwerber der Wohnstelle aus⸗
geschlossen werden. . Neuhaus a. / d. O, den 27. Dejember 1880. Königliches Amtsgericht.
Gülle. 1
.
lI086 ö . Zwangsberkauf und Aufgebot.
In Sachen der Sparkasse des Amts Syke hierselbst, Gläubigerin, ; gegen den . Schuldner, Forderung, stebt zum Verkauf der Schuldner gehörigen Anbauerstelle Nr. 53lin Colonie Syke nebst Zubehör Termin auf . Dienstag, 29. März d. J.,
11 Utz,
wegen
vor hiesigem Gerichte an.
lehnrechiliche, fideikommissarische, Pfand ⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben veim inen, werden hiermit aafgefordert, solche Rechte bei Vermeidung des Rechtinachtheile, daß für den sich nicht Mel⸗ denden das Recht im Verhältniß zum neuen Er—
zumelden. Syte, 8. Januar 1851. Königliches Amtsgericht. II. S. Dassel.
Real ⸗ aufgefordert,
Alle diejenigen, welche daran Eigenibums⸗, Näher,
. . .
. .
Abs. 1
a —
. Aufgebot.
In der Erwägung, daß für die Schneiders tochter Kanigunda Wild von Heuchling, geboren am 21. August 1823 seit dem Jahre 1865 bei dem hiesigen Gericht ein Vermögen von 185 4M 16 8 verwaltet wird. daß die Genannte jedoch bereits länger alt 30 Jahre aus ihrer Heimat fert nach Amerika ge— zogen und seitdem von ihrem Leben und Aufenthalt keine Nachricht mehr vorhanden ist, daß deren
Schwester die Schneidermelstersehefrau Anna Meyer
in Fürth die Todesertlärung im Aufgebotsverfa beantragt hat, ergeht hiemit die , . I) an die Verschollene spätestens im Aufgebott⸗ termine personlich oder schriftlich sich bei Gericht anzumelden, widrigenfalis sie für todt erklärt werden wird, 2) an die Erböerechtigten ihre Interessen im Aufgebot termine wahrzunehmen, 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilungen hierüber bei dem unterfertigten Ge— richte zu machen. Der Aufgebotstermin wird auf Samstag, den 26. November 1831, Vorm. 9 Urbz, dahier anberaumt. Lauf, den 1. Dejember 1880. Königliches Amtsgericht. Hofnrann, K. Amistichter. Zur Beglaubigung. Der Gerichtsschreiber. Bickel.
2 . 61 Bekanntunchung. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Wechsels vom 4. Juli 1878 über 745 6 Seitens des Han— Hosmann in Themar, auf Eduard Kronacher in Fischba- gezogen, erkennt das Königliche Amtsgericht in Schleusingen in seiner
Sitzung vom 13. Dezember 1880 durch den Amis
richter Günther den Akten gömäß für Recht: daß die vorbenannte Urkunde für kraftles zu erklären, alle unbekannten Prätendenten mit ihren Ansprüchen auszuschließen und ihnen ein ewiges Stillschweigen aufzuerlegen, die Kosten des Verfahrens aber dem Antragsteller Lipp— mann Hofmann zur Last zu legen. Von Rechts Wegen. (gez.) Günther. Zur Beglaubigung: Walter, Gerichts schreiber.
. Vekanntmachung.
Die Eintragung des Rechtsanwalts Eduard Schuler am K. b. Amtsgerichte Kaufbeuren in die dortige Anwaltsliste wurde wegen Aufgebung der Zulassung dortselbst unterm 22. Dezember v. Is. gelöscht. Der Genannte ist dagegen vom K. b. Staats⸗Ministerium der FJustiz unterm 19. De—⸗ zember v. Ig. zur Rechtsanwaltschaft bei dem unter⸗
fertigten K. Landgerichte Kempten zugelassen wor⸗
den, und wurde er auf Anzeige vom Heutigen, daß er seinen Wohnsitz dahier genommen, gemäß §. 18 und 20 ÄAbs. 2 der Rechts anwaltsordnung sofort hente in die Rechtsanwaltsliste des Land⸗
gerichts Kempten eingetragen.
(1075
Schulze, Schlosser Hermann Cordes in Colonie Syte, Handarbeiters Kal Schulze dem
werber verloren geht, in dem obigen Termine an⸗
kraftlos erklärt.
l
Kempten, den 19. Januar 1881. Der Präsident des K. bayr. Landgerichts Kempten. v. Stubenrauch.
Auf Antrag der verwittweten Gartengutebesitzer Caroline, gebe rene Schulze, zu Lieben⸗ werda, wird die gerichtliche Schuldverschreibung des zu Liebenwerda⸗Stadt⸗ winkel d. d. Liebenwerda, den 12. Juni 1850, über 309 Thaler Darlehn nebst vier Prozent Zinsen, eingetragen für den Zweibüfner Karl Thlele in Saxdorf, Artikel 57, Abtheilung III. Nr. 5 des Grundbuchs von Lausitz auf dem Antheile des Karl Schulze an folgenden Grundstücken in Lausitzer Flur:
1) das Großstück von Geißlers Breite bis an die Lausitzer Hätung, zwischen Karl Geißler und Gottlieb Lehmann, von 7 Morgen Acker,
2) die Sechshufe von Kunitzens Hause bis an den Rosenweg, zwischen Michael und Trau⸗ gott Lehmann, von 4; Morgen Acker
nebst Hypothekenschein vom 12. Juni 1860
Von Rechts Wegen. Liebenwerda, den 30. Norember 1830. Königliches Amtsgericht.
für
1036
den
Die Generalversammlung unserer Actlonaire vom 4. Dejember 1385 Herabsetzung des Grundkapitals von 300 000 Thalern auf 109 600 Thaler gleich 328 8990 „ beschlossen.
Nachdem dieser Beschluß in das Handelsregister eingetragen worden Vorschriften des Handelsgesetzbucheg unsere Gläubiger hiermit auf, sich bei uns zu melden. chorkau bei Robten, Reg.-Bez. Breklau, den 19. Januar 1881.
1 ü ⸗ 1 1 . Gorkaner Societäts⸗Vrauerei. Der Geschäftsinhaber: Vilhelm Karon Von Lüttiultæz.
) bat die
sordern wir gemäß
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
Aas Abonnertent betragt d Bi *
f ¶ für das Kiertelja h.
( . KR
Insertionsprzis für den Nanm rinzt Arnczeil. 36 24
und
K — 5
öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
ziir ütrleünug a4; Rakaltzn anch die EgSpa- 3 *7 .
V
RzII. me ö
M 11.
14. Januar, Abends.
m, , . , . . , 0,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗-Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Commandeurkreuzes erster Klasse des Herzog— lich braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs-Rath und Ministerial-Direktor Marcard im Ministerium für Land— wirthschaft, Domänen und Forsten;
des Commandeurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Geheimen Regierungs⸗Rath Fate nau, vortragenden Rath in demselben Ministerium;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen-ernestinischen Haus-Ordens: dem Premier⸗Lieutenant Kloer, sowie den Seconde— Lieutenants von Kraewel, von Trotha und von Schwartzkoppen, sämmtlich im 6. Thüringischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 95; und endlich
des Herzoglich anhaltischen Verdienst-Ordens für Wissenschaft und Kunst: dem Kammermusikus Waldemar Meyer zu Berlin.
Dentsches Reich.
Neue Postanstalten in Berlin.
Am 15. Januar d. J. werden in Berlin folgende neue Postanstalten in Wirksamkeit treten:
1) 8W. Teltowerstraße Nr. 53 das Postamt Nr. 965 (Tel⸗
towerstraße), 2) a Kochstraße Nr. 75 das Postamt Nr. 97 (Koch⸗ traße). Bei diesen Postanstalten können Postsendungen jeder Art, mit Ausnahme der Packetsendungen mit und ohne Werth⸗ angabe, sowie der Telegramme und Rohrpostsendungen, ein⸗ geliefert werden. . Die Annahme von Bestellungen auf Zeitungen und Zeit— schriften, sowie die Ausgabe von Postsendungen und Zeitungen findet nicht statt. Die Dienststunden für den Verkehr mit dem Publikum werden festgesetzt: an Wochentagen: von 8 Uhr Vormittags bis 7 Uhr Abends,
an Sonntagen: von 8 bis 9 Uhr Vormittags und von 5 bis 7 Uhr Nachmittags,
an Festtagen, welche nicht auf einen Sonntag fallen; von 3 bis 9 Uhr Vormittags, von 11 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags und von 4 bis 7 Uhr Nach⸗ mittags.
Berlin C., den 10. Januar 1881.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath Sachße.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die nachgenannten Personen zu Mitgliedern des Volks⸗ wirthschaftsraths für eine fünfjährige Sitzungsperiode zu be⸗ rufen: I) den Rittergutsbesitzer Albrecht zu Suzemin, Kreis Pr. Stargard, 2) den Kommerzien⸗Rath Louis Baare zu Bochum, 3) den Ritterguisbesitzer von Below zu Saleske bei Pustamin, Kreis Schlawe,
4) den Maurermeister Heinrich Beyerle zu Coblenz,
55 den Tischlermeister Adolf Bittmann zu Posen,
6) den Fabrikanten Johann zu Altona,
7) den Dortmund,
8) den burg,
9) den zu Lauban,
Kommerzien-Rath Wilhelm von Born
10) den Herzoglich arembergischen Forstinspektor Clau⸗
ditz zu Meppen, Kreis Meppen,
11) den Gutsbesitzer Tarl Cramer zu Wiesbaden,
12 den Kommerzien⸗Rath Delius zu Bielefeld,
13 den Amtsrath Dietze zu Barby, Kreis Calbe,
14) den Spritfabrikanten Albert Ernst zu Ren a. S., 155 den Rittergutsbesitzer, Mitglied des Reichstages, Grasen von Frankenberg⸗-Ludwigsdorf zu bei Falkenberg i. Schl.,
16) den Kommerzien Rath Henry Frentzel-⸗Beyme zu Memel,
17) den Stellmacher Bernhard Fritsche zu Hildesheim,
185 den Fabrikanten und Kaufmann Albert Gamm zu Königsberg i / Pr., s sch) den Schriftsetzer Wilhelm von Gebhardi zu
assel,
20) den Schuhmachermeister Glodny zu Neustadt O. Schl.,
215 den Stadtrath und Kaufmann Franz Hagen zu Königsberg i. / Pr.,
22) den Regierungs-Assessor a. D. Freiherrn Ern st von Hammerstein zu Loxten, Amt Bersenbrück,
23) den Geheimen Kommerzien⸗Rath Heimendahl zu Crefeld,
24) den freien Standesherin Grafen Guido Henkel von Donnersmarck zu Neudeck, Kreis Beuthen O. Schl.,
25) den Rittergutsbesitzer Friedrich Alexander von Herford zu Tauchel, Kreis Sorau,
26) den Geheimen Kommerzien⸗Rath Wilhelm Herz zu Berlin,
27) den Webermeister Ehrenfried Hessel zu Berlin,
28) den Geheimen Kommerzien⸗Rath Bernhard Jaffé zu Posen,
29) den Baumwollenspinnerei⸗Besitzer Dr. Jan ssen zu Dülken, Regierungsbezirk Düsseldorf, 30) den Kommerzien⸗Rath Hugo Kade zu Sorau,
315 den Fabrikarbeiter Heinrich Kähding zu Itze hoe, Kreis Steinburg,
32) den Hofbesiger Johann Kahlcke zu Friedrichs— gabekoog, Kreis Norderdithmarschen,
33) den Fabrikbesitzer Fritz Kalle zu Biebrich,
34) den Eisenformer Emanuel Hugo Ka mien zu Berlin,
35) den Fabrikbesitzer Zsidor Kaufmann zu Tann⸗ hausen, Kreis Waldenburg, 1
36) den Rittergutsbesitzer Kennemann zu Klenk a, Kreis Pleschen,
537) den Rittergutsbesitzer Kiepert zu Marienfelde,
38) den Kaufmann Heinrich Kochhann zu Berlin,
39) den Kaufmann und Stadtrath Albert Kosmack zu Danzig,
46) den Kaufmann und Spediteur Friedrich Kroos zu Harburg,
41) den Gutsbesitzer Krüger zu Ellerwalde, Kreis Ma⸗ rienwerder,
42) den Zimmerpolier Kruszinski zu Marienwerder,
435 den Rittergutsbesitzer Reichsfreiherrn von Lands⸗ berg⸗Steinfurt zu Drensteinfurt, Kreis Lüdinghausen,
44) den Geheimen Bergrath a. D. Leuschner zu Eis⸗ leben, Mansfelder Seekreis,
45) den Kommerzien-Rath Wilhelm Leyendecker zu Cöln,
46) den Kaufmann Karl Lobeck zu Stralsund,
47) den Rittergutsbesitzer Lösewitz⸗Lentschow zu Lentschow, Kreis Greifswald, .
48) den Geheimen Kommerzien⸗Rath Gustav Mevis sen u Cöln, r 49) den Kommerzien⸗Rath G. L. Meyer zu Celle,
50 den Rittergutsbesitzer von Nathusius zu haldensleben, Kreis Neuhaldensleben,
51) den Kommerzien⸗Rath F. A. Magdeburg, ö ;
52) den Geheimen Kommerzien⸗Rath Gustav Adolf de Neufville zu Frankfurt a. M. ;
53) den Steingutfabrikanten Theodor Paetscch zu Frankfurt a. O., ;
54) den Rittergutsbesitzer Hermann von Rath zu Lauersfort bei Crefeld, — rs
55) den Malermeister Fritz Richter zu Berlin,
56) den Fabrikbesitzer Eduard Riemann zu Nord⸗ hausen,
Alexander
Eduard
Alt⸗
Neubauer zu
Crussow,
Friedrich Björnsen ꝛ
berg i. Pr., zu Zuckerfabrikanten Julius Brockhoff zu Duig⸗
Kaufmann und Stadtrath Emil Burghardt
Tillowitz
58) den Kaufmann F. W. Ro senbaum zu Breslau,
60) den Schlossermeister
61) den Kaufmann August Sartori zu Kiel,
62) den Rittergutsbesitzer von Schenck-Kaw entschin
zu Kawentschin, Kreis Inowraclaw,
zu Königshütte, Kreis Beuthen O. Schl., 64) den Kommerzien⸗RRath G.
Berlin, . 66) den Werkmeister Nicolaus Spengler zu
. Mettlach, . 66) den Ingenieur und Fabrikanten Springmann zu
Hagen, 67) den Oberst⸗Lieutenant a. D. von ler zu Miechowitz, Kreis Beuthen O. /Schl., ⸗ 68) den Arbeiter August Wilhelm Trieloff Stettin,
zu
69) den Gutsbesitzer Heinrich Vaupel zu Niederhohne,
Kreis Eschwege,
57) den Rittergutsbesitzer Karl von Risselmann zu
59) den Geheimen Kommerzien⸗Raith von Ruffer zu Breslau, ̃ J 2 Wilhelm Rust zu Königs⸗
S3) den Fabrik- und Grubenbesitzer Schimmelpfennig
Schöpplenberg zu
Tiele⸗Wink⸗
70) den Bergrath a. D. Gustav von Velsen zu Dort⸗ mund,
7I) den Bautischlermeister Vorderbrügge zu Bielefeld,
72) den Gutsbesitzer Wegmann zu Albrechtau (Post⸗ station Gr.⸗Karpowen),
73) den Kommerzien-Rath Wesen feld zu Barmen,
74 den Kommerzien⸗Rath Fritz Wolff zu M. Gladbach,
75) den Fabrikmeister Frie drich Wilhelm Zimmer⸗ mann zu Osnabrück.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Landgerichtsdirektor Strehlke in Danzig zum Prä—⸗ sidenten des Landgerichts in Braunsberg,
den Landgerichtsrath Müller in Naumburg a / S. Landgerichtsdirektor, sowie
die Gerichts-Assessoren Fabricius, Ackermann, Seelig, Callomon in Schweidnitz, Körner in Myslowitz, Engelmann in Ujest, Aßmann in Breslau, Finke in Deutsch- Crone, Dr. Goeschen in Frankfurt a. M, Haehner in Eöln und Closset in Aachen zu Amtsrichtern zu ernennen; und
dem Kaufmann Heinrich August Rudolph Scheele zu Stettin den Charakter als Kommerzien-Rath zu verleihen.
zum
Se. Majestät der König haben die von der König lichen Akademie der Wissenschaften in Berlin getroffene Wahl des Königlich schwedischen Staatsraths Dr. Malm sten in . zum Ehrenmitgliede der Akademie zu bestätigen ge⸗ ruht.
. Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und
Medizinal⸗-Angelegenheiten.
Der praktische Arzt Or. Meyhöfer zu Görlitz ist zum Kreis-Wundarzt des Stadt- und Landkreises Görlitz ernannt worden.
Dem Oberlehrer Dr. Benno Tschischwitz an dem Kö⸗ niglichen Gymnasium zu Celle ist das Prädikat Professor beigelegt worden.
Königliche Akademie der Wissenschaften.
Die Königliche Akademie der Wissenschaften hat in ihrer Gesammtsitzung am 6. Januar c. die Professoren En rico Betti zu Pisa, Eugenio Beltrami zu Pavia, Fran⸗ cesco Brioschi zu Mailand, Heinrich Schroeter zu Breslau, Direktor Dr. Heinrich Wild zu St. Petersburg und Professor Lazarus Fuchs zu Heidelberg zu korrespon⸗ direnden Mitgliedern ihrer physikalisch⸗mathematischen Klasse gewählt.
Justiz⸗Ministerium.
Der Amtsrichter Gimkiswiez in Kattowitz ist vom 1. Februar d. J. ab unter Zulassung zur Rechtsanwaltschast bei dem Landgericht in Thorn zum Notar im Bezirk des Oberlandesgerichts zu Marienwerder, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Thorn, ernannt worden.
Der Notar Grooten in Mayen ist in den Amts⸗ gerichtsbezirk Aachen, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Aachen, versetzt worden.
In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 2 der Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 14. Januar. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin besuchte heute den Wohl⸗ thatigkeits⸗ Bazar für die Oberlin⸗Anstalt.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich gestern Vormittag um 11 Uhr zu Sr. Majestät dem Kaiser und König und empfing sodann den Vize⸗Admiral Batsch.
Mittags 12 Uhr besuchte Höchstderselbe mit Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der prinzessin den Bazar im Reichs-Justizamt. . Später stattete Se. Kaiserliche Hoheit der Fürstin Mathil de Radziwill einen Gratulationsbesuch ab und wohnte von L bis 4 Uhr einer Sitzung des Landes⸗-Oekonomiekollegiums
Ihrer Kron⸗
im Reichstagsgebäude bei. 4 Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin empfing Nachmittags die Vorsteherin des Luisenstiftes,
Frl. Henne.