1881 / 12 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jan 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Kerim, 13 Jaruar 1881. Marktpreise nach Ermitt. des K. Fol. Präs.

Mai 209, 0.

Höchste Niedrigst⸗

7

.

ö per 100 Kilogr ir Weizen gute Sorte weizen aittel Sorte KRoizen geringe Sorte Eoggen guts Sorte Roggen mittel Sort? Roggen geringe Sorts Gsrste guts Sorte. erste mittel Sorte Gerste geringe Sort Jmafer gute Sorts Eater mittsl Sorte Hafer geringe Sorte Richt · Strob 129 4689

** c?

n n m ,,,,

ger Kezle 1 Kilogr Banehßeiseh 1 Kilogr.

Schw eineflsitzeh 1 Kilogr

Ealufteisek 1 Kilegr

Hamwmelfieisch 1 Kilogr

Butter 1 Kio⸗ ar y

Kier 60 8th ock (

Kar pie pr. Kil g

Aale

ande?

Hechte

Barsche

Sehleie

Bleĩie

Krebse pr. Schock).

Stertim, 13. Jar uar. (W. PT. B.) Gdetreidemarkt.

a n B n g n n a

*

100 Rilogr. pr. Januar 52350,

55,00. Fetroleum pr. Januar 9, S5. Eoser, 13. Januar. (W. T. B.) Spiritus pr. Januar B2, 50.

53,30, pr. April-BHai 54,20. Gek. 1090000 Liter. Hresziau, 14. Januar. (RW. T. B.)

(Getreidemarkt.) Spiritus per 100 Liter 1000, per Jan. - Febr. 52.60, per April- Wai 54 90. Mai- Juni 55.50. Reizen per Spril- weichender Tendenz.

; 14 161

S dĩMQ Q & N .

Weizen pr. Frühjshr z07, 59. pr. Mai-Juni 268,560. Roggen Er. hröhijahr 195,50, pr. Nai-Juni 182.50. Rüböl pr. April-Mai 53 50, 8Spiritas loco 62.60, Fr. Jannar-F ebrvar 53.60. pr. Frühjahr sd, 40, pr. Mai-Juni

pr Februar 52, S0,

Fest.

C Sin, 13 Januar. Getresidemarkt.

J 65 Teizen 40 20 90 46 *

20 40, pr. Mai 2005. Nai 28 50, pr. Okto) er 28,90. zrermerz, 13. Januar. Petrolenm. 8, 75, pr. Fehbruar-April 8 Sy5, pr.

arma hnr, 13. Jazuar. G 2treidemarkt.

Feizen pr. Janua- 207 Br. 210 G4. Roggen pr. Januar 191 Br.“, 199 Ga. dö, M, Er. Mai —. Spiritus

47,00 Br. Kaffee ruhig,

SI !!

KEegt, 13. Januar. Produktenmarkt.

DE de X

*.

6, 45 G4. raps 123.

6.50 Br. Wetter: Schnee.

V2 * 8

zancazinn 553.

Getreidemarkt.

Antwerpen, 13. Jannar. Getreidemarkt. Roggen steigend. Hafer stil].

Antwerpen, 13. Jennar.

ro D Q

los 243 bez. und Br., 223 Br. Weicher d. H Graslerm, 13. Januar.

Havannazucker Nr. 12 243.

Hür⸗ Cina gor, 13 Jannar.

per

ai 2, 00, per Mai-Juni 52 50. Zivk amsatzlos. Netter: Kalt.

2200, pr. März 21, 60, pr. Mai 21.65. Loggen loco 21, 00 pr. Kara Haser loco 1500. Rüböl laco 29.59, pr.

(R (Schlussberich

6 . Weizen loco rubig, auf Termine matt. Teggen loco und auf Termins ruhi

Jannar-Februar 47 25 Br., pr. Febr-März 47,50 Br. pr. Apeil- Ma- geringer Standard Shit loco 8,90 Br. S, 75 6d. Februar-März 9, (0 Gd. Wetter: Frost. 9 6 Weizen loco fest, auf Termine ruhig. schlusslos, pr. Fröhjar 11,70 G4d., 11,72 Br. Mais pr. Mai- Juni 6, G5 Gd.,

Arat, 13. Januar.

Aras8tereüRnz, 13. Jannar (Schlussbericht.) Roggen pr. März 236, pr. Mam 231.

ö

(Schlussbericht.) Gerste ruhig.

Petroleummsrkt. (Schlussbericht) Raffinirtes Type weiss, pr. Fehr

(Vw. An der Küste angeboten 9 Weizenladungen.

(BV. F. B.) ; ö zoheisen. Mixed numpres warrants 53 sh, 1d. bis 53 sh. 54d. HEradferc, 13. Jauuar. (RW. T. B.)

Kolle und wollene Garne fest, aber unbelebt, wollene Stoffe in

anuar - Februar 52, 00, per April- Spekłkulition

B.)

iesiger loco 21,50 emder 10 hiesiger loco 21,50, fremder loco Vrland 63. Mobile

7isis, J .) Kuhig. Standard white loco

̃ 74, 40. August Dezember 10,00. Alles Br.

. do. good 6 Scinde fair

Br.,, 197 Gd. Gerste matt. matt,

pr. April Mai REünsl flan, loro Pr. Januar 47.00 Br, pr.

Umsatz. Petroleum fest, pr. Januar 8 75 Gd., pr.

Hafer per Frühjahr 6, G8 Br. Kohl- August 61,25.

(FV. T. B.)

Reiten pr. März 201. D. 97 .

6

Weizen unverändetr.

; Poggen Ter Jarnar 21100, per April; Mai 200,50, Liverpodgl, 13. Jannar. her Mai- Juni 290, 00. ET pßsl per Baum xꝶolle (Schlassbericht). ö und Erport 100 B Mãrz- April · Lieferung k 13. Janaar. (W. T. B.) (Offizielle Noetirun gen.) gos

lñon middl. 6 iο, do. middl. Siz/is, do. middling fair 73, BEerram fair MNaceio 7

middl. 6, do. do. fair 73, do. do. good fair gn

go. good fair 73, Dhollerah middl. 36, do.

mid al.

CQorra fair 54,

g. Madras Tinnevelly good fair 6, do. Western fair 47, do. do. good uz d., pr. April'Mai 211 Br, fair . 198 Hafer fest,

Earis, 13. Januar. Rohzucksr matt. Nr. 3 pr. 19) Kilogr. pr. Jannar 6ß, 10, pr. Februar 66, 30, r. März-April 66,75. Eurig, 13 Januar. Produktenmarkt-. 28, 4). pr. Närz-April 28 39, pr. März-Juni 28, 109. Mehl behauptet, pr. Januar 61 60, pr. Februar 61,25, März-Juni 6, 50. RKüböl behauptet, pr. Janaar 71, 50, pr. Februar 72,25, Er. März-April 73,09), pr. Mai-August 74.50. Januar 61 50, pr. Februar 61,50, pr. März-April 61,25,

Rew- orks, 13. Januar.

Waarenberieht. Ker Orleans 113, Petroleum in New-Tork 9 EGlId.. do. in Phila- delphia 93 Gld., Mehl 4 D. 40 C. Mais (old mixed) 58. (Rio) 13. Schmalz (Marke Wilcox) S/ dohe K Brothers 8ris Speck (short clear) 73 C. Getreidefracht 5.

(W. F. B.)

Umsatz S907) B., davon für Ruhig. Hiddl. amerikanische G6lil/is. Nai-Jani-Lieferung 625 aa d. ordinary 6,

do. low middling 62, middling 63,

do. middl. Orleans good

ordinary 64, do. fäir 73, Maranham fair Egyptian brown do. white fair good middl. do. good fair 59/1, good fair 5it / is, do. good 6G, 43. Bengal good fair 42,

fair 43, do. fair 5ꝛ / is, do. fair

453, Bengal

(V. T. B.)

S830 loco ruhig, 57,25. Weisser Zucker

ö Weizen still, pr. Januar 28.75, pr. Fshr.

Pr. März-April 60,30. pr. Spiritus matt, pr. pr. Mai-

Baumwolle in New-V'ork 1115/1, do. in

rohes Petroleum 7, do. Pipe lins Certificatfs Rother Rinterweizen 1 D. 190. Zucker (Eair refining Muscovados) 73. Kaffee do. Fairbanks gz, do.

(w. T. B)

dar 23 bez., 234 Br., pr. März

16. B.) 16. Matt. . , . 6

Di

Herrin, 14. Januar.

Per 10,000 0s9 nach Tralles (1090 Liter à 100 υ), frei Eier ins Haus Ze liefert, warsn auf hiesigem Platze am . Jannar 1881 M1 55, 1

Aeltesten der

Die Marktpreise des Rartoffel-Spiritus

* * 54, 7 - 5 0 7 ohne Fass. * * * *

H Kaufmannschaft von Berlin.

k .

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opem- haus. 14. Vorstellung. Fernand Cortez, oder: Die Ersberung Mexikos. Oper in 3 Abthei⸗ lungen von de Jouy, deuisch ron May. Musik von Spontini. Ballet von Paul Taglioni. (Fr. v. Voggenhuber, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Niemann.) Aufang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 14. Vorstellung. Ein Som mernachtstraum von Shakespeare, übersttzt von A. W. ron Schlegel, in 3 Akten. Musik von Felix Mendelssehn⸗Bartholdy. Tanz von P. Taglĩoni. Nach Tiecks dekorativer und kostümlicher Einrich- tung neu in Senne gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 15. Vorstellung. Carmen. Opir in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Mäerimée von Henry Meilhac und Ludovie Halcvy. Musik ron Georges Bizet. Tanz ron Paul Tag— lioni. (Frl. Tagliana, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 15. Vorstellung. Wallensteins Tod. Trauerspiel in 5 Atten von Schiller. (Wallen stein: Hr. Meyer, vom Hofihꝛater zu Dessau, als Gast.) Anfang halb 7 Uhr.

Wallner- Theater. Sonnabend: Verlangen.) Zum 98. M.: zustsxiel

. 3. Schönthan.

(Auf vieles Krieg im Frieden.

Jiectoria-ITheater. Direktion: Emil Hahn.

in 5 Alten von G. v. Moser und Franz

Sonnabend: Zum 23. Male: Gastspiel der Fil. Clara Qualitz u. des Sgr. Aldo Spadalingo. Die

Schatzgz äber. Große Feerie in 4 Akten u. 20 Bil⸗

dern, ven Vanleo, Letterier und Mortler. Leceg und Lehnhardt. Balletmusik

Aubel. und zu Bild 2, 4, 8,

wig in Berlin.

Musik ron von Henri

9, 11, 12 und 17 von Hart⸗ . Kostüme nach Pariser Figurinen angefertigt unter Leitung des Ober -⸗Garderobiers Happel. Maschinerien von Geisler. Ballet vom Balletmeister Gredelue. Szene gesetzt von Emil Habn.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

8 In

Residlenz- Theater. piel der Frau ersten Male:

1 * . 4 Aften von H

Sonnabend: Hedwig Niemann Raabe.

Die Avoptirten

ago Bürger.

krolls Theater. Ausstellung. Ermäßigte Preise: J. Pa quet 1 . 0 A, 1I. Parquet 1 SM, Entise 50 5. Vom! Märchenland ins Erdenrcich. Zauberrosse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 1 Vorsxiel von Jacobson und Stinde. Anfang des Concerts

6 Ubr.

CS 9garaBer- Sonnabend:

Stuallt⸗-Thenter. Sonnabend: (Bei halben Kassenpreisen: Parquet 1,50 M z.) Zum 15. Male: Ein Lusispiel aus dem Leben. Lastspiel in 4 Akten von W. Mejo.

Sor Einmaliaes

. Gastspiel des Direktors Hahn. Dle

. Waise von Lowood

in 5 Atten von Ch. Birch⸗Pfeiffer. (Lord Rochester: Hr. Emil Hahn.) Der Billet⸗ verkauf beginnt Sonnabend.

Vatigual-Theuter. Schwert.

Sonnabend:

Zopf und

60 mn ; en. 2 CrHan a- Theater. (Am Weinbergsweg.) Sonnabend: Gastsp. des Fils. Bonn u. d. Hrn.

Die

Dekorationen von Lütkemeyer in Coburg!

Berlioz.

6 81 . oblig. Violine

Sinfonie

Fischbach. Zem litten Male: Ehrliche KÄAröeit.

64116:

Volksstück m. Gesang in 3 Akten v. Heinr. Wilken. Musik v. Bial.

Sonntag: Nachm.: „Hedwig, die Banditen braut. Abends: Zum 1. Male: „Eine Mark“, ober: Berliner Erbschafts-Kandidaten.

Belle-Alliance- Theater. Sonnabend: Gast, spiel des Hrn. Theodor Lebrun, Direktor des Wallner ⸗Theaters und seiner Mitglieder: Frau Carlsen, Frl. Kopp, Fr. Schmidt, Hrn. Dumont, Guthery und Karelburg. Zum ersten Male: Haus Lonei. Lustspiel in 4 Akten von Ad. L'Atronge. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung. Von 4 bis 6 Uhr: 17. Nachmittags Vorstellung. Zum 213. M.: (Mit neuen lebenden Biltern) Der Rattenfänger von Hameln. Halbe Preise: J. Parquet 1 S u. s. w. Entrée 30 8.

Montag u. folg. Tage: Haus Lonei.

Circus Renz. Markthallen Carlsiraßze. mnnabend: Abends 7 Uhr: Gala⸗Vorstellung.

ie Fahrschule, ger. v. Schulferd „Nordstern', ger. v. Frl. Elisa.

Das Springpferd j E. Loisset sowie der Herren Cooke u. Zerbini. Vorführen!

sämmtlichen Clewas und dem Auzust. Karneral auf dem Eise.

Sonntag: 2 Vorstellungen, um 4

und 7 Uhr.

Um 4 Uhr Nachm.: Komiker Vorstellung. Ein

17

Anna Cormann, Ehefrau des Mebhlagenten Wilhelm Joseph Loerkens durch den unterzeichneten Rechtsanwalt, ihren

Tarneral auf dem Eise. Um 7 Uhr Abends: Aschenbrödel.

Ernst Renz, Direktor.

li aisergalerie. (Passage.) Sonnabend: Die

Zauberwelt von Vellachini, Hofkünstler. Neu!

Reise des Prinzen Heinrich um die Welt.

Vgrverkauf Passage, Laden 12. Anfang 79 Uhr. Täglich Vorstellung.

1

(oncert-IIaus. C. der Ho. Musildireltors Herrn

Sonnabend: Sinfonie ⸗Concert.

1. Theil: Ouverture

gal. Hils 5 BIISe. Anfaeg Die Vehmrichter', Hector Türkischer Marsch, W. A. Mozart, du Deluge für Streichorchester mit Camille Saint ⸗Sasns, b. Rondino . Violine, H. Vieurtemps, vorgetr. von Hin. ertmeister Cu ge Ysaye. Ungarische Rhapsodie (an Jos. Joeachim), Franz Liezt (instr. von ler und vom Komponisten).

eroica, L. v. Beethoven. 582

7 uhr.!

a. Prelude

ine,

Entr - Act a. d. Grand Galo)

. Op. La Colombe“ de cone rt, Jean Vogt.

——

SyScn'rw nd ö Oounod.

Familien⸗Nach richter,

r

Todes Anzeige. (Statt besonderer Anzeige.) deute Morgen entschlief sanft in Felge von Herzlähmung unser theurer Bruder und Onkel August Bromeis, Professor an der Kgl. Akademie 1 der bildenden Künste. Cassel, den 12. Januar 1881. Die trauernden Hinterbliebenen.

Vereheliicht: Hr. mit Fel. Olga v. Geboren: Eine tions⸗Rath Busch (B Gestorben: Hr. Premier ⸗Lieutenant a. D. Erich r. Sxreckheff (Patschkau). Frau Regierunge⸗ Rath Beriha Walter, geb v. Döhn (Greifswald). Hr. Geh. Sanitätt⸗Rath Dr. med. Carl Karuth

Seconde Lieutenant v Losins ka (Wittenberg).

Geh. L

rn saa«! VIn. enn *

r. A. Hager Renz —— ** 86 3 1 .

5 Dager Men., = auf den 23. März 1831, Vormittags 9g Uhr, mit ö Auff ine zz Bern ag .

Ponr toljJus', 3er. v,. Fil. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

Auftreten des Frl. Renz (Nichte),

Parteie

verhängt.

(Sorau N. L). Verw. Frau Gräfin Balesea v. Schmettow, geb. v. Walffen (Liegnitz). Hr. Superintendent a. D. Theodor von Willich (Stralsund).

Tubhastationen, Nufgebgte, Vor⸗ ladungen und dergl.

iss! Oeffentliche Zustellung.

Der Produktenhändler Ernst Petermann in Dres den, vertreten durch den Rechtsanwalt Woyand da selbst, klagt gegen die Ehefrau des Maurers und Baugewerkens Ernst Wilhelm Richter, Emilie Hen⸗ riette Adelheid, verehel. Richter, geschiedene Focke, geb. Leonhardt, aus Borna, zuletzt in Dres den wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen einer Dar⸗ lehns forderung von 500 „S sammt Anhang, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, dem Kläger 590 M6 nebst 5 o/o Verzugszinsen von Klagjustellung ab zu bezahlen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dr. 6den

richte zugelassenen Anwalt zu lestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser; ö ö . ö. Auszug der Klage bekannt gemach ; der 8 Raxphengste. Höchst fom. Intermezzos von! Auszug der Klage, bekannt gemacht.

Ein

Dresden, am 7. Januar 1881. . Johst. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Aut zug.

Tie zum Armenrechte belassene gewerblose Maria zu Aachen, Klägerin, hat gegen vorgenannten Chemann Wilhelm Joseph Loerkens, Mehlagent zu Aachen, Verklagten, am 3. Januar e. Klage zum biesigen Kal. Landgerichte, J. Civilkammer, mit dem Antrage erhoben:

„Kgl. Landgericht wolle die zwischen Parteien be—⸗

stehende gesetzliche ebeliche Gütergemeinschaft für

aufgelöst erklären, die Gütertrennung autsprechen, Zwecks Auseinandersetzung vor Notar ver weisen unter Verurtbeilung des Beklagten in die Koster.

Termin zur mündlichen Verhandlung über ror— stehende Klage ist auf den 21. Mär; 1881, mittags 9 Uhr, anberaumt.

Aachen, den 4. Januar 18891.

Der Anwalt der Klägerin: Gatzen, Rechtgan walt. Veröffentlicht: Thomas, Ger. Assistent.

1096) Königl. Württ. Amtsgericht Schorndorf.

Ueber das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗

mögen des 24 Jahre alten ledigen Weingärtnerkt

jung Johannes Jung von Manns baupten, Ge—

meinde Schornbach, S. A. Schorndorf, welcher we⸗ gen erschwerter Sachbeschädigung zu der Gefängniß⸗

strafe von?7 Wochen veturtheilt und nunmehr ab

nmesend ist, ist die

Beschlagnahme

Den 11. Januar 1881. Heigelin, St. V.

vertreten

lot Erbvorladung.

Kaspar Dörflinger von Unterkutterau, zuletzt

in Basel, jetzt unbekannt wo abwesend, wird zu den Theilungsrerhandlungen auf Ableben seiner zu Basel

verlebten Mutter, der Kaspar Dörflinger, Gärtner Ehefrau Katharine Elisabethe, geborne Herzog von dort, mit Frist von drei Monaten unter dem An⸗ drohen anher vorgeladen, daß bei seinem Ausbleiben die. Erbschaft denen zugetheilt würde, welchen sie zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erb— anfalls nickt mehr am Leben gewesen wäre.

St. Blasien, den 8. Januar 18891.

Großh. bad. Notar: Lehmann.

1931

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsverstei⸗ gerung des dem Böttcher Bernier hierselbst gehö— rigen, an der Grünen-⸗Straße sus Nr. 907 hies.

belegenen Hauses mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuroriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 28. März 1881, Mittags 12 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 20. April 1881, Mittags 12 Uhr, 3) Int Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Vor⸗

I10561

Montag, den 28. März 1881, Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amttgerichts-⸗ gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 14. März 1881 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Rechtsanwalt Herrn Dr.

Stichert hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor—

gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird. LBismar, den 19. Januar 1881. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Sener.

Erbeinweisung.

Nr. 10700. Roman Baschnagel von Weizen hat

um Eins̃tzung in Besitz und Gewähr der Ver⸗ lassenschaft seiner verstorbenen Ehefrau Maria Jehle

von da nachgesucht. Etwaige Einwendungen hiergegen sind innerhalb 6 Wochen anher vorzubringen. Bonndorf, den 21. Dezember 1850. Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gerichteschreiber: Kohler.

los () di

Bekanntmachung. e Liste der hiesißen Necht zanwälte ist er Rechtsanwalt Walter, zu Brandenburg a. H. wohnhast, eingetragen worden. Brandenburg a. S., den 12. Januar 1851. Königliches Amtsgericht.

(10761

Die Generalversammlung unserer Actionaire vom 4. Dezember 1889 bat die

Herabsetzung des Grundkapitals

von 300 009 Thalern auf 1069 690 Thaler gleich 328 899 M beschlessen.

Nachdem dieser Heschluß in das Handelsrezister eingettagen worden Verschriften des Handelsgesetzbuches unsere Gläubiger hiermit auf, sich bei uns zu melden.

den

ist, fordern wir gemäß

Gorkau bel Zobten, Reg.-Bez. Bree lau, den 10. Januar 1881. * 2 * * Gorkaner Societäts-Prauecrei.

Der Geschäftsinhaber: Wilhelm Garcon von Lütt ultx.

.

* 5 ö

M 12z.

Deutscher Reichs

und

Anzeiger

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

K J / ///.

Bas Ahonnement brttgt 4 A d. far aas Hirrteljahr. Ansertionsprris für den Raum einer Prurizeiie s *

K

Berlin, Sonnabend,

3

5 . .

den 15. Januar,

1

. 3 2 1zaftz. Vir. HT.

1881.

me,, ,

Abends.

Berlin, den 15. Januar 18851.

Die Besserung in dem Befinden Sr. Majestät des Kaisers und Königs schreitet in befriedigender Weise fort, indessen sind Se. Majestät noch zum Hüten des Zimmers und zur Schonung genöthigt.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Reichsgerichts-Rath a. D. Schüler zu Leipzig den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse; dem Kaplan und Rektor Aldenkirchen zu Viersen im Kreise MGladbach den Königlichen Kronen-Srden vierter Klasse; sowie dem bis— herigen Schulzen Streichan zu Krausnick im Kreise Beeskow⸗ Storkow und dem pensionirten Amtsgerichtsdiener Grosseck zu Breslau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

ö

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem seitherigen ersten Botschafts-Sekretär bei der fran⸗ zösischen Botschaft in Berlin, Grafen de Canctlaux, den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse; dem Kaiserlich-Königlich österreichischen Hofsekretär Sawicki in der Kabinets⸗-Kanzlei Sr. Majestät des Kaisers den Rothen Adler⸗-Orden dritter Klasse; dem Präsidenten der Handelskammer zu Straßburg i. / E., Julius Sengenwald, dem VizePräsidenten der Verwal⸗ tungs-Kommission des Bürgerspitals ebendaselbst, Adolf Sengenwald, und dem Konsul des Deutschen Reichs, Hasselguist zu Calmar in Schweden den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; sowie dem Konsul des Deutschen Reichs, Flensburg zu Gefle in Schweden den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse zu verleihen.

Bentsches Reich.

Die Postinspektoren Danziger, Mangelsdorf, Maier und Neumann, sowie der Postkassirer Wollburg in Berlin sind zu Geheimen expedirenden Sekretären und Kalkulatoren im Reichspostamt ernannt.

Dem zum Königlich großbritannischen Konsul mit dem Sitz in Bremen ernannten Octavus Stokes ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs-Assessor Fink in Danzig zum stellver— tretenden Verwaltungsmitgliede des Bezirksverwaltungsgerichts daselbst für die Dauer seines Hauptamtes am Sitze des letzteren ĩ die Gerichts-Assessoren Ohlmann in (Abing, M acke⸗ prang in Altona, Schulte⸗Uffelage in Siegen, Leben⸗ heim in Birnbaum zu Amtzgrichtern, und den Gerichts-Assessor Kar! Johannes Hannover zum Landrichter zu ernennen; . der Wahl des Oberlehrers Hr. Julius Ebinger am Gymnasium zu Demmin zum Direktor des Gymnasiums in Luckau die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen, sowie dem Grenz⸗Kommissar, Polizei⸗Inspektor Kloß zu Eydt⸗ kuhnen den Charakter als Polizei⸗Rath zu verleihen.

Haas in

Privilegi um

we eventueller Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleibescheine der Stadt Barmen bis zum Betrage von 3000000 6

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ze. Nachdem die Vertretung der Stadtgemeinde Barmen in ihren Sitz ürgen vom 7. und 28. September bezw. 21. Dezember 1880 beschlofssen bat, die zur Tilgung der nicht im Besitze der dortigen Sparkaße befindlichen Barmer Stadt, Obligationen 1. II. Ill; und F. Serie, sowie zur Ausführung von Neubauten erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe bei dem Reichs ⸗Inralidenfends zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der gedachten Gemeindeveriretung zu diesem Zwecke auf Verlangen der Verwaltung des Reich · Ja⸗ zalidenondé oder dessen Rechtenachfolgers auf jeden Jahaber lau- tende, mit Zinsscheinen versehene, owobl Seitens der Gläubiger als auch Seitens des Schuldners unkündbare Schuldverschreibungen in einem Gesammtnennbetrage, welcher dem noch nicht getilgten Vet rage der Schuld gleichkommt., also stens im Betrage von 900 00 , buchstäblich: Drei Millionen Mark ausstellen ju dürfen“, hierju da sich dagegen weder im Interesse der Gläudiger noch der Schuldnerin iwas zu erinnern gefunden hat gemäß des §. z des Gesetzez vom 17. Juni 1833 Lurch gegenwättiget. rixi. legium Unsere landesbherrliche Genehmigung mit der Maßgabe eriheilen, daß die Anleihescheine nach dem anliegenden Muster in Abschnitten von obo, 2000, 1090, 500 und 200 M Reichswährung

83

nach der Bestimmung des Darleihers oder dessen Rechtsnachfolzers über die Zahl der Anleihescheine jeder dieser Gattungen auszuferti= gen, mit vier vom Hundert jährlich zu verzinsen und nac der durch das Looz zu bestimmenden Folgeordnung jährlich vom Jahre der Ausgabe der Anleihescheine ab mit wenigstens Einem und iwei Fünftel und hächstens Sechs vom Hundert des Nennbetrages des uürsprünglichen Schuldkapitals, unter Zurechnung der Zinsen von dem heimagezahlten Theile dieses Kapitals zu tilgen sind. . Die Genehmigung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein geltend zu machen befugt ist, obne zu dem Nachweise der Ueber tragung des Eigenthums verpflichtet zu fein. V Zur Leitung der Geschäfte, welche die Ausstellung, Verzinsung ordnetenversammlung eine Schuldertilgungskommission gewählt, welche für die Befolgung der Bestimmungen des gegenwärtigen Privilegiums verantwortlich und von Unserer Regie ung zu Düssel⸗ dorf in Eid und Pflicht zu nehmen ist. Dieselbe soll aus drei Mit—

beiden anderen aus der Bürgerschaft zu erwählen sind. Der Ober

Schuldentil gungskommission.

Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht über⸗ nommen. . Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. ö Gegeben Berlin, den 29. Dezember 1880. q (. 8.) Wilhelm. Für den Minister für Handel und Gewerbe. ö v. Boetticher. Grf. Eulenburg. Bitter.

. inpro vinz. Regierungsbezirk Düsseldorf. . An Lei hel che in (Trockener Stada stempel) (Stadtsiegel) der Stadt Barmen 6. Ausgabe, Buchstabe . . . Nr. .. über Mark Reichswäͤhrung.

Ausgefertigt gemäß des landesherrlichen Privilegiums vom 29. Dezember 1880, betreffend Ausfertigung auf den Inhaber lau— tender Anleihescheine der Stadt Barmen bis zum Betrage von 3 0600660 6 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düseldorf en,, 188 . Nr. . . . Seite . .. und GesetzSamm⸗ lung für 188 .. Seite.... Laufende .

Die Endesunterjeichneten, durch das vorgedachte landes herrliche Privilegium hierzu ermächtigt, beurkunden auf Grund des von der Königlichen Regierung zu Düsseldorf genehmigten Be blu es der Stadtverordnetenversammlung zu Barmen vom ?. und 28. eptz m. ber bezw. 21. Dezember 1880 bierdurch, daß der Inhaber dieses An. leihescheines ein dargeliehenes Kapital von 10, buchstãbl ich

S6 Reichs währung, dessen Empfang sie

1

Die Schuld ist sowobl von Seiten des Gläubigers als auch von Seiten des Schuldners unkündbar; dieselbe wird mit vier vom Hundert jährlich verzinst.

Die Zinsen werden halbjährlich, am 2. Januar und 1. Juli fällig. Siesem Anleihescheine sind 10 zu diesen Terminen fällige Zinsscheine für einen Zeitraum von 5 Jahren mit einer Anweisung zur Erneuerung der Zint scheine beigegeben. Die Grneue. rung erfolgt von 5 zu 5 Jahren bei der Gemeindekasse za Barmen und bei den mit der Zinsenzahlung betrauten Stellen gegen Rüdcgabe der älteren Anweisung, sofern nicht rechtzeitig von dem sich aus · weisenden Inbaber des Anleihescheines Widerspruch dagegen er⸗ hoben wird. ;

Die Rückjahlung der ganzen Schuld von 3 000097 4 erfolgt vom Jahre 1881 ab nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplans aus einem Tilgungestock, welcher aus wenigstens Einem und mei Fünftel vom Hundert des Nennbetrages des ursprünglichen Schuld⸗ föritalt von Fh 4 jährlich unter Hinzurechnung der Zinsen von dem getilgten Theile dieses Kapitals gebildet wird.

Der Stadt Barmen kleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock bis auf sechs vom Hundert des ursprünglichen Schuld⸗ kfapltals für jedes Jaht zu verstärken. Die durch verstätkte Tilgun ersparten Zinsen werden dem Til gungsstock Linzugerechnet. Die jährlichen Tilgungebeträge , . 50) bezw. A0 4M abgerundet.

Die ju tilgenden Anleibescheine werden durch das Loos bestimmt und zum Nennbetrage baar eingelöst, Nie Ausloosung geschiebt im Mongt Juni jeden Jahtetz. Die Einlösung findet von dem darauf · folgenden 1. Januar ab statt. Mit diesem Tage endigt der Zinsen⸗ lauf der ausgeloosten Anlethescheine.

59.

Dieselben werden unter Bezeichnung ibrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termines, an welchem die Rückzahlung er⸗ folgen sell, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung er⸗ folgt spätestens sechs, drei, jwei und einen kerietermine durch den Deutschen Reichs. und Königlich Preußi— schen Staats Anzeiger oder das an dessen Stelle tretende Yrgan⸗

ferner durch das Amfäblatt der Königlichen x oder das an dessen Stelle tretende Organ, dutch da Barmener amt · liche Kreisblatt und durch je ein in Barmen und Cöln erscheinendes zffenüliches Blast. Sollte eins dieser Blatter eingehen, so wird voa der Stadt Barmen ü rung zu Dusseldorf ein anderes Blatt bestimmt, und die Veränderung

—— * *

Anzeiger bekannt gemacht. 2 folgen auch die sonstigen diese Anleihe betreffenden Bekanntmachungen,

und Tilgung der Anleihescheine betreffen, wird von der Stadt ver⸗ leihesche ; u Fälligkeitstermine zurück zu liefern.

gliedern bestehen, von denen eines aus den Stadtrerordneten und die Buürgermeister oder dessen Stellvertreter führt den Vorsitz in der

Verlauf von vier auf das Fälligkeitsjahr folgenden Jahren. Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbebaltlich der

der Civil-Prozeß Ordnung für das Deutsche Reich

in dem Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staat= Durch die vorbezeichneten Blätter er—

ins besondere die Bezeichnung der Einlöseftellen für die Zinsscheine und die ausgeloosten n,,

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fälligen Zinsscheine bezw. dieses Anleihescheines

bei der Gemeindekafse in Barmen und bei den durch die vorbezeich jeder Juhaber der Anleihescheine die daraus hervorgehenden Rechte . Berlin und Cöln,

Fälligkeitstermins folgenden Zeit.

neten öffentlichen Blätter bekanrt gemachten Einlösungsstellen in und zwar auch in der nach dem Eintritt des

Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten An leihescheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren . Der Betrag etwa fehlen der Zinsscheine wird am Schuldkapital gekürzt und zur Einlösung der Zinsscheine verwandt. .

ö

Die zur Rückzahlung ausgeloosten Anleihescheine, welche inner halb 30 Jahre nach dem Verfalltage nicht erboben werden, verjähren zu Gunsten der Stadt Barmen. Die Zinsscheine verjähten nach

8.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver= nichteter Anleibescheine erfolgt nach Vorschrift der 8§8. 833 und ff. f vom 30. Ja⸗ nuar 1877 Reichs. Ges. Bl. S. 83 bejiw. nach §. 20 des Aut führungsgesetzes zur Deutschen Civil-Prozeß⸗Ordnung vom 24. März 1879 Ges. Samml. S. 251. ;

Zinsscheine können weder aufgeboten, noch far kraftlos erklãrt werden. Doch wird Demjenigen, welcher den Verlust von Zins scheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der städti⸗ schen Verwaltung in Barmen anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung des Anleihescheines oder in sonst glaubbaster Weise darthut, nach. Ablauf der Verlährungsfrist der Betrag der angemeldeten und . dahin nicht vorzekommenen Zins— scheine gegen Quittung ausgezahlt werden. . Verluste 6 . erfolgt die Aushãndigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihescheines, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.

10.

Für die Erfüllung der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftek die Stadt Barmen mit ihrem gesammten gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Barmen, am

Eingetragen im Kontrolbuch Blatt.. . Der Stadtsekretär. Der Gemeinde ⸗Empfänger. (Figenhändig zu vollziehen.)

Rheinprovinz. Regierungsbezirk Tüsseldorf.

Buchstabe zu 4, Zinsen . 2

Der Inbaber cieses Zinsscheine gabe . 3 3 5 späterhin an halbjährlichen Zinsen kes obengenannten Anleihescheines der Stadt Barmen für die Zeit vom .. ten JJ Gemeindekasse daselbft, sowie an den öffentlich bekannt 1 Zahlungsstellen in Berlin p 83 . , . ir h fein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht inner · halb vier Jahren nach der Fälligkeit, vom Schlusse des betreffenden Kalenderjahres an gerechnet, erhoben wird.

Barmen, am

H . empfängt gegen dessen Räck⸗

Der Ober⸗Bürgermeister. Die Schuldentil ung ⸗Kommission. (Facsimile.) Eingetragen Kontrolbuch Blatt.. . Der Stadtsekretär. Der Gemeinde ·˖ Empfänger. (Wenigstens eine Unterschrift eigenhändig zu vollziehen.)

Regierungsbezirk Düsseldorf. Anweisung ; zu dem Anleibescheine der Stadt Barmen 6. Aus gabe Buchstabe. Nr über .... .

Der Inhaber dieser Anweisung e ar fangt gegen deren Rückgabe zu dem obigen Anleihescheine die ... te Reihe von Zinsscheinen für die fünf Jahre vom .. ten . big.. ten.. bei der Gemeindekasse zu Barmen und bei den mit der Zinsen ablung be · zrauten Stellen in Berlin und Csln, jsofern nicht rechtzeitig von dem sich ausweisenden Inhaber des Anleibescheines Widerspruch da⸗ gegen erboben wird.

Barmen, am

Rheinprovinz.

Monat vor dem Fallig⸗

Regierung zu Düsseldorf

mit Genebmigung der Königlichen Regie⸗

(Trockener Stempel.) Der Ober ⸗Bürgermeister. Die Schuldentil zunge ⸗Kommission. (Facsimile.) . Der Stadtsekretär. Der Gemeinde · Empsãnger. (Gigenbändig zu vollneben.) . .

Die Anweisung ist unter den beiden letzten Zinscheinen auf der ganzen Blattbreite mit abweichenden Lettern in nachstebender Form abzudtucken:

9g. Zins schein. 10. Zins schein.

Anweisung.