1881 / 12 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jan 1881 18:00:01 GMT) scan diff

8 , rm,

K. Amtegericht Ravensburg.

Oeffentliche Zustellung.

Der Bränmeister Josef Sonntag z. Hirsch in Weingarten, vertreten durch den Rechtsanwalt Mez— ler in Ravensburg, klagt gegen den früheren Wirth— schaftspächter Chbristof Bunz in Weingarten, von Bissingen, O.⸗Amts Kirchheim, welcker mit unbe—⸗ kanntem Aufenthalt abwesend ist, wegen einer For derung für geliefertes Bier, mit dem Antrage, zu erkennen, daß der Beklagte kostenpflichtig schuldig sei, dem Kläger für geliefertes Bier die Summe von 272 1 38 8 nebst 50½ Zinsen hieraus vom 27. Mai 1879 an zu bezahlen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Reckhts— streits vor das K. Amtsgericht Ravensburg auf den von demselben anberaumten Termin, nämlich auf

Freitag, den 18. Februar d. Is., Vormitt. 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 7. Januar 1881.

fleghar, stellv. Gerichtsschreiber.

Ust Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Alexander Kisker zu Lippstadt klagt gegen den Franz Herberhold, früher zu Baeren— dorf, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus einer für ihn Band III., Artikel 13 des Grundbuchs von Weitmar eingetragenen, angeblich jetzt noch 3199, 50 betragenden Restkapitalforderung, wegen rückständi⸗ ger Zinsen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von 162,10 bei Vermeidung der Subhastation der dafür verpfände— ten Immobilien Flur J, Nr. 352/226, 353/226, 3541226 und 355/226 der Steuergemeinde Weitmar und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bochum auf den 15. März 1881, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 31.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, 10. Januar 1881.

Belz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

en Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Amalie Hubert, geborne Kallmitz, zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Chop daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Carl Friedrich Hubert daher, jetzt in unbekannter Abwesenheit befindlich, wegen Nichtgewährung von Unterhalt mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 29. April 1881, Vormittags 1090 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu kestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aut zug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 10. Januar 1881.

Bendleb, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

unc! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 271. Da id Günzburger in Breisach, Lipp mann Günzburger Wittwe von da, Wirth Nicoldus Mau von da, die Rechtsnachfolger des verstorbenen Fabrikanten Josef Müller von da, vertreten durch Dermann Muller von da und Holzbändler Heinrich Ullmann von da, sämmtliche vertreten durch dle Rechtsanwälte Dr. D. Mayer und Sinauer in . Fagen gegen Ziegler Daniel Gutgsell von Niederrin singen, z. Zt. an unbekannten Orten ab—˖ wesend, aus Kauf. Darlehen und Bürgschaft mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklanten:

a. zur Zahlung von 550 „S nebst Zinsen an

David Günzburger,

hb. jur Zahlung von 1947 26 8 nebst Zin—⸗ sen an Lippmann Günzburger Wittwe,

e. jur Zahlung von 1487 * 52 nebst Zin—⸗ sen an die Rechtsnachfolger des verstorbenen Fabrikanten Josef Müller,

d. jur Zahlung von 31 an Heinrich Ull— mann,

e. zur Schadlosbhaltung des Nicolaus Mau für den Betrag von M0 M nebst 6o½ Zins vom 3. September 1879,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtestreitöz vor die III. Civilkammer des Großberzeglichen Landgerichts zu Freiburg auf Mittwoch, den 6. April 1881, Vormittags 8J Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlicken Zustellung wird dieser Aut zug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 11. Jaruar 1851.

Werrlein, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichte.

1761

us!! Deffentliche Ladung.

Die Frau Katharina Berger, geborene Eichhorst zu Miloslam, vertreten durch den Justizrath Hertzler

in Gnesen, klagt gegen ibren Ehemann, den Zimmer⸗

gesellen August Berger, welcher vagabondirt, und dessen Aufentbalt gegenwärtig unbekannt ist, auf Ebescheidung wegen bögwilliger Verlassung und grober Mißbandlungen mit dem Antrage: die Ehe jwischen der Klägerin und dem Be⸗ klagten zu scheiden, und den Belagten für den allein schuldigen Theil zu erachten.

Klägerin ladet demnach den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Prozesseg vor die zweite n= mm des Königlichen Landgerichts in Gne⸗ en au den 23. Marz dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr, im Geschäfte gebäude desselben, mit der Aufforderung, einen bei dem biesigen Land⸗ gerichte jzugelassenen Rechtzanwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen.

Zrwedg öffentlicher Zustellung an den. Beklagten August Berger wird dieser Auszug aug der Klage bierdurch bekannt gemacht.

Gnesen, den 19. Januar 1851.

Fontana, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichte.

uss) Zwangsdersteigerun g o⸗Anzeige

Zimmer Nr. 15,

An abe verloren gegangen bejw. gestohlen worden.

und Aufgebot.

In Sachen des Schifferknechts H. Richters in Hamelwörden, Gläubigers, wider den Schiffer Jacob Hamann in Dorn busch, Schuldner, wegen Forde⸗ rung, soll der dem Schuldner abgepfändete Besan— Ever Heinrich“ (versichert zu 260 S und 54,4 Cub. Meter haltend) mit allem Zubehör in dem

auf Donnerstag, den 3. März d. J., Nachmittags 45 Uhr, im Barthold Hinsch'schen Gan haufe zu Dornbusch anberaumten Termine öffentlich an den Meistbieten den verkauft werden. Alle diejenigen, welche an dem vorbezeichneten Kaufobjekte EGigenthumt⸗, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfänd. und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Realberechtigungen zu haben ver— meinen, werden aufgefordert, diese Ansprüche in dem vorgenannten Termine, bei Meidung des Verlustes derselben im Verhältniß zum neuen Erwerber des Kaufobjekts, anzumelden. Freiburg, 9 Januar 1881. Königliches Amtsgericht. JI. Voigis.

(II951

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen wider den Anbauer Cord Hinrich Peters in Eitze in väterlicher Gewalt seiner Tochter 1. Ehe, Anna Maria Peters, soll die derselben gehörende, dem landschaftlichen Gute zu Eitze erbenzinspflichtige Anbauerstelle, Hs. Nr. 44 in Eitze, bestehend aus Wohnhaus, Scheune und den unter Artikel 42 der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Ettze aufgeführten Grundstücken von überhaupt 3 ha 7 a 23 am einschließlich des Haus und Hofsplatzes in dem auf

Montag, den 7. März d. J, Morgens 11 Uhr, im hiesigen Gerichtslotale angesetzten Termine öffent⸗ lich meistbietend verkauft werden.

Die Verkaufsbedingungen können in der hiesigen Giichtsschreiberei eingesehen werden.

Zugleich werde alle Diejenigen, welche an den vorbezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Serrituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefor— dert, solche in dem obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Rechtenachtheil, daß für die sich nicht Melden den das Recht gegen den neuen Erwerber ver— loren gebt.

Verden, den 7. Januar 1851.

Königliches Amtsgericht. II. A. Mulert.

Verkaufʒzanzige und Aufgebot.

In Sachen der Firma Förster K Brecke in Hameln, Klägerin, gegen den Köthner Heinr. Weber in Hemeringen, Beklagten, wegen For. derung, soll im Wege der Zwangsvollstreckung die dem Beklagten gehörige, zu Hemerlngen unter Haus nummer 36 belegene

Köthnerstelle nebst Zubehör, bestehend aus eirem Wohnhause, einer Scheune, einem Leibzuchtshause, einem Backhause und die unter Artikel Nr. 34 der Grundsteuer⸗ mutterrolle für Hemeringen eingetragenen Grund⸗ stücke an Hof, Garten, Ackerländereien und Wiesen von im Ganzen 26 Morgen 44 Qu.“ Rth., gleich 6 Hekt. 1 Ar 31 Qu. M. im Termine Sonnabend, 26. Febrnar 1881, Morgers 19 Uhr, r im Gerichtslolkale dem Meistbietenden verkauft werden.

Zugleich werden Alle, wel he an den kezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, sideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, ins besondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte in dem Termine anzumelden. Die Rechte, welche nicht angemeldet werden, gehen im r zum neuen Erwerber der Immobilien verloren.

Der Ausschlußbescheid wird nur an der hiesigen k affigirt und dem Reichs- Anzeiger inserirt.

Hameln, den 10. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht. J. sern.

1 Aufgebot.

Auf , Antrag des Gast⸗ und Landwirthe J. P. Wittböst in Karby werden, mit Ausnahme der prorokollirten Gläubiger, Alle, welche an seinem, in der Gemeinde Karbv belegenen gesammten Grund besitz bestebend in dem Gastwirthschaftegewese, der ca. 25 Steuertonnen großen Landstelle, der Brauerei mit 4 Tonnen Land und der Kath enstelle mit Gar⸗ ten, genannt Düsternbrock, nebst sämmtlichen Zube⸗ börungen, hrpothekarische oꝛer sonstige dingliche Ansprüche ju haben vermeinen, hiedurch aufzefor— dert, diese Ansprüche bei Vermeidung des Aug. schlusses rechtegebörig, spätestens in dem auf Sonnabend, den 19. März 1881, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und die bejũg⸗ lichen Urkunden in Ur und Abschrift einzureichen. Eckernförde, den 11. Januar 1851. Königliches Amtegerscht. Abtheilung II. Römer.

1182)

79 1 ann. Aufgebot. Das mit der Nummer 3258 bejeichnete Spar fasseneinlegebuch der städtischen Sparkasse M.Glad- bach über einen Betrag von 6089 ½ am 1. Arril 1850, welcheg auß den Namen de Job. Pet. Kamrphausen zu Machladbach im Hardterbroich ausgestellt ist, ist dem 2c. Kamphausen nach dessen

17. Febrnar 1881, Vormittags 9g Uhr,

dor dem unterzeichneten Gerichte, im Atteigekäude bierselbst, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, seine Rechte näher nachzuweisen und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastlos— erklärung des Buches erfolgen wird und dem Ver— lierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt wer— den soll. M. Gladbach, den 29. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.

Abtheilung II.

(gez.) Lichter.

Beglaubigt: (L. S.) Bartolomé, Gerichte schreiber.

Hrn Aufgebot.

Der Cantor a. D. J. Rawitzki hierselbst hat als Rechtsnachfolger des srüberen Gerichtsvollziehers K. A. Hoeftmann das Aufgebot der von dem letzte ren für die Dauer seines Dienstverhältnisses als Gerichts vollzieher k. A. bei dem hiesigen Amts- gerichte hinterlegten Kaution von dreih ndert Mark beantragt. Alle Diejenigen, welche aus diesem Dienst⸗ verhältnisse des c. Hoeftmann Ansprüche an den— selben resp. auf die von ihm hinterlegte Kaution zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf

den 1. März 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter eichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ falls die Kaution zurückgegeben werden wird, und die etwa sich später Meldenden nur noch an die Person des ꝛc. Hoeftmann sich halten können.

Hammerstein, den 30. Dezember 1880.

Königliches Amtsgericht.

17 Aufgebot.

Der Kaufmannssohn Johann Michael Hierony— mus Knitel von Beilngries, geboren daselbst am 29. September 1825, wanderte im Jahre 1850 nach Amerika aus. Er ließ sich zuerst in Milwauke im Staate Wit consin nieder und übersiedelte von da im Jahre 1851 nach Houston im Staate Texas, wo er an dem damals dort suhr stark grassirenden gelben Fieber gestorben sein soll. Seik dem Jahre 1853 ist über dessen Leben keine Nachrickt mehr vorhanden.

Auf Antrag des Kaufmanns Karl Knitel von Beilngries ergeht nun die Aufforderung:

I) an den verschollenen Kaufmannssohn Johann Michael Hieronymus Knitel, sich innerhalb 9 Monaten vom Tage der Einrückung gegen= wärtigen Aufgebots im Deutschen Reiche Anzeiger an gerechnet, sich beim k. Amts— gerichte Beilngries persönlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls er für todt er— klärt würde;

2) an die Erbinteressenten, ihre Interessen im Aufgebote termine anzumelden;

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit— theilung hierüber bei dem k. Amtsgerichte Beilngries zu machen.

Beilngries, den 31. Dezember 1850.

Königliches Amtsgericht Beilngries. Der k. Ober ⸗Amtsrichter. (L. 8.) Paulus. Zur Beglaubigung. Nied, Gerichts schreiber.

1181

Zwangsversteigerungsausschreiben.

In Folge des über das Vermögen des Ritt meisters a. D. Adalbert von Hackewitz eroöff⸗ neten Konkurses und auf Antrag der erstbercchtigten Grundbuchgläubiger soll das dem Gemeinschuldner der Substanz nach gehörige, mit dem lebensläng— lichen Nießbrauche der verwittweten Frau Blanca von Hackewitz, geb von Voigks⸗Rhetz be— lastete, im Kreise Greifswald belegene Rittergut Waschow, 391 Hektar 38 Ar 56 4m groß und mit Reinertrag von 311230 Thale, eingetragen Band II., Blatt 21 des Grundbuchs öffentlich ver⸗ steigert werden.

Da auf das im 7 Bietungstermin abgezebene Meistgebot von 129 „M ein Nachgebot erfolgt ist, so ist auf Antrag ein neuer, jedoch letzter Bie⸗ tungstermin auf

den 7. Februar 1881, Nachmittags 85 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle arberaumt, zu welchem Kaufliebhaber mit dem Bemerken geladen werden, daß die Kaufbedingungen in unserer Gerichteschrei⸗ berei, sowie bei dem Gemeinanwalt Justizrath Dr. Lenz; zu Greifswald eingeschen werden können. Letzterer ist bereit, Abschrift gegen Erstattung der Schreibgebübren mitzutbeilen. Gleichzeitig werden die Realgläubiger, sofern ihre Forderungen nicht schon im Konkutse angemeldet sind, aufgefordert, sie bis zum Termin mit Zinsen und sonstigen Accts— sionen zu speziftsiren, andernfalls sie nur in so weit, als sie aus dem Grundbuche ersichtlich sind, bei der Vertheilung der Kaufgelder berücksichtigt werden können. Hervorzuheben ist, daß der verwittweten rau Blanca von Hackewitz für Lebenszelt und o lange sie nicht zur zweiten Ehe schreitet, der Nießbrauch an dem zu rerkaufenden Grundstöcke zustebt und daß dieser Nießbrauch durch die Zwange⸗ versteigerung nicht berührt wird.

Wolgast, den 10. Januar 1881.

Königliches Amtegericht. Abth. II.

n . Auszug. Die ju Merheim wohnende geschäfte lose Gertrud, 2 Nelles, Ehefrau des daselbst wohnenden ckerers Johann Hackenbroich, bat unter Bestellung des unterzeichneten Rechtgzanwaltg Dr. Adler gegen ihren genannten Ehemann unterm 23. Dejember 18530 Klage zum hlesigen Königlichen Landgerichte erheben mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestebende gesetz liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, an deren Stelle völlige Gütertrennung aut sprechen, die Parteien zum Zwecke der Liqui=

6 wird bierdurch ein Jeder, der an dem vor⸗ beieichne ten Sxarkassenbuche irgend ein Anrecht zu =* vermeint, aufgefordert, spätesteng in dem auf den

dation und Auteinandersetzung vor Notar ver⸗ weisen und dem Beklagten die Koflen det

Königlichen Landgerichts zu Cöln vom 12. Maj 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaamt. Cöln, den 30. Dezember 1880. Der Anwalt der Klägerin: Dr. Adler, Rechts anwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit verõffentlicht Cöln, den 12. Januar 1851.

. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

28465 Aufgebot. Die Sparkassenbücher Nr. 9497 und 9785 der Sparklasse der Stadt Teebhnitz, ersteres lautend über 157,32 S für den Stellenbesitzer Wilhelm Guht zu Neiderei, letzteres lautend über 231 4 und l3 A6 zuzuschreibende Zinsen für die vere helicht. Stellenbesitzer Dorothea. Guhr zu Reiderei, sind dem Wilhelm Guhr angeblich verloren gegangen.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefer⸗ dert, bis spätestens in dem vor dem Amtsrichter Jaeckel in unserem Gerichtsgebäude, Zimmer Nr.) zu ebener Erde n

am 27. Mai 1881, Bormittags 11 uhr, anstehenden Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.

Trebnitz, den 29. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht. J.

Oeffentliche Vorladung.

. In Sachen

der Ehefrau Bäckermeisters Heinrich Ivens, Caro- ine, geborene Sieper, verwittweten Polizeidiener Wilhelm Beltermann zu Bienen, Klägerin, gegen ihren vorgenannten Ehemann Heinrich Jvens, deffen Aufenthaltsort unbekannt ist, Beklagten, wegen Che— scheidung, ist zur mündlichen Verhandlung Ter— min auf

den 22. Juni 1831, Vormittags 10 Uhr, dor her zweiten Civilkammer des Königlichen Land— gerichts hierselbst bestimmt, wozu der Beklagte hiermit vorgeladen wird.

Duisburg, den 8. Januar 13881.

Lechner, Rechnungsrath, Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1196

1084

Nachdem von dem Herrn Rechtsanwalt Gülich als Verwalter im Konkurse des Schlossermeisters Johannes Bosselmann hieselbst und mit Genehmi— gung der protokollirten Kreditoren den gerichtlichen Verkauf der dem Gemeinschuldner gehörigen, in Blankenese belegenen, im Schuld. und Pfandpro⸗ tokoll Band 11 B. Fol 363 cufgeführten Besitzung beantragt worden ist, wird zum gerichtlichen Ver⸗ kauf dieser Besitzung Termin

auf Mittwoch, den 309. März d. Is., t Mittags 12 Uhr, im Lokale des unterzeichneten Gerichts anberaumt.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termin auf der Gerichtsschreiberei des un ter— zeichneten Gerichts eingesehen werden.

Alle Diejenigen, welche auf Grund dinglicher, nicht protokollirter Ansprüche dem Verkaufe wider sprechen zu können glauben, haben sich mit diesen Ansprüchen bis zu dem auf

den 15. März d. Is, Mittags 12 Uhr,

anberaumten peremtorischen Angabetermin bei dem unterzeichneten Amtkgericht zu melden. Ebenfalls werden die Hebungsbedienten und Distriktseinnebmer aufgefordert, die räckständigen Steuern und Gefälle des Grundftücks bis zu diesem Termine hierselbst anzumelden, widrigenfalls der Kauf vollzogen und das Grundstück dem Meistbietenden anspruchefrei wird zugeschlagen werden.

Blankenese, den 8. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht.

1189

Der Holjhändler Samuel Lauterstein zu Klein— Kryszahnen klagt durch seinen Bevollmãchtigten Rechtsanwalt Jordan zu Kaukehmen, gegen“ die Wittwe und die Erben des Besitzers Friedrich Tau— torus von Kastaunen, und zwar als Erben gegen die unrerchelichte Erdme Tautorus, früher angeb— lich in Jods semmen, und die unverehelichte Grita Tautorus, früher angeblich in Perbangen, beide jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse aus einem Wechselgccept ihres Erblassers vem 3. Fe— bruar 1879 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlunz von 257 * nebst So 9 Zinsen seit dem 15. De ember 1879 und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kaukehmen zum Termin

den 19. März a. C., Vm. 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Erdme Tautorus und Grita Tauforugs wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Kaukehmen, den 30. Dezember 1880. Der Gerschteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Gennert.

1178 Im Namen des Königs!

In Sachen betr. das Aufgebot der in der frei⸗

willigen Subbastation der überschießenden Kux⸗

antbeile behufs Mobilisirung der Steinkoblenzeche

Alte Haase. nnd des Beilebens „Kleine Kuh“ ge⸗

bildeten, unten näher beschriebenen Specialmasser,

erkennt das Königliche Amtegericht ju Hattingen durch den Amterichter Roesler für Recht:

daß alle unbekannten Berechtigten mit ibren An⸗

sprüchen auf die nachverjzeichneten, in der frei

willigen Subhastation der überschießenden Kur⸗ antbeile behufs Mobilisirung des Steinkoblen⸗ bergwerkg Alte Haase! und des Beilebenz

Kleine Kuh“ gebilzeten Specialmassen, nämlich:

1) 36095 für die Eheleute Wirth Friedrich Wilhelm von Eycken und Johanne Friederike, geb Brüggerboff, zu Barmen,

2) 19,15 Æ für Johann Kacpar Schemmann zu Haßlingbausen,

3) 42.07 M für GCatharine Wilhelmine am Wege, verebelichte Dietrich Schmidt zu Witten,

4) 4261 für Heinrich Wilbelm Lucas, un—⸗ bekannten Ausenthaltzorte,

Rechte streiteg zur Last legen.“ Zur mündlichen 44 über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der III. Givilkammer deg

autzuschließen. Von Rechts Wegen.

4 .

is i71j

Aufgebot.

L Folgende verschollene Personen:

I) die Rentier Ednard und Amalie, geb. Maniegel Schroeder schen Eheleute, 1869 aus Satpe nach Amerika ausgewandert,

2) der Schuhmachergeselle Johann KWaemmerer, geb. am 10. August 1841, m Juli 1869 aus Danzig nach Amerika ausgewandert

3) der Fleischergeselle Franz Plisch, geb. am 16. Oktober 184) zu Pastzonska, Kreis Ryb⸗— nik, im Jahre 1864 zu Danzig wohnhaft ge⸗ wesen, seitdem unbekannten Aufenthaltsorts,

4) der Jungmann Johann Gottfried Balke, geb. am 6. Dezember 1838, im Jahre 1854 oder 18355 von Danzig nach Liverpool und . von dort angeblich nach Ostindien ge— segelt,

5) der Schiffszimmermann Paul Angust Bialke, geb. am 13. August 1841, im Jahre 1865 nach Newport gesegelt, 1869 in Neweastle (Austra—⸗ lien) aufhaltsam gewesen, .

6) der Schiffszimmergesell Carl Friedrich Leh⸗ mann, geb. am 6. April 18495 zu Heubude, 1869 von Danzig nach Bristol und Newyork und demnächst angeblich nach Danzig ab— gesegelt,

und deren unbekannte Erben und Rechts— nachfolger; II. die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger:

I) der am 12. Oktober 1877 zu Danzig im Aiter von 48 Jahren verstorbenen Wittwe Alber⸗ tine (Bertha) Krüger geb. Rheln,

2) des am 13. Januar 1873 zu Danzig verstorbenen Kornmessers und Droschkenkutschers Carl Lud⸗ wig Kalf oder Kalbe, auch Wolff genannt,

3) des am 20. September 1877 zu Danzig ver⸗ storbenen Töpfergesellen Herrmann Elies,

4) des durch Erkenntniß vom 14. Mai 1879 für todt erklärten Schneidermeisters Friedrich Schwencke von hier, .

5) des am 28. Februar 1878 zu Danzig ver⸗ storbenen Kanzleivorstehers a. D Carl Landau,

6) des am 21. September 1879 verstorbenen emeritirten Pfarrers Friedrich Gaede zu Olipa,

7) des durch Erktenntniß vom 185. Mai 1879 für todt erklärten, am 6. November 1843 geborenen Jehann Georg Ferdinand Rohde aus Neu— krüger kampe,

8s) der am 22. Oktober 1878 zu Danzig ver storbenen Hospitalitin Florentine Bähr aus Danzig, : .

9) des durch Erkennniß vom 26. September 1879 für todt erklärten, am 13. September 1829 bierselbst geborenen und angeblich vor vielen Jahren nach Amerika ausgewanderten Friedrich Wilhelm Block, .

werden auf den Antrag: ;

zu J. 1) des Justiz“ftaths Breitenbach hier, 2) des Tischlergesellen Gustav Jordan hier, 5) des Rechtsanwalts Schulze hier als Vormünder, ö 4) und 5) des Schiffszimmermanns Christian Eduard Bialke zu Weichselmünde, 6) des Werkführers Friedrich Lehmann in Strohdeich, ; zu II. 1), 2), 3), 5), 7), 8), 9) des Justiz⸗Raths chönau,

4), 6), des Rechtsanwalts Schulze, ; sämmtlich hier, als Nachlaßpfleger aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf

den 109. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr,

im Gerichtsgebäude auf Pfefferstadt, Zimmer 9, an

beraumten Termine ihre Ansprüce und Rechte an,;

zumelden, widrigenfalls die Personen zu J. 1 bis 6

für todt erklärt werden und der Nachlaß derselben

mit den Folgen der 58. 834 ff. A. E R. II. 18 an den nächsten bekannten Erben, zer Nachlaß der zu

II. benannten Personen aber, und falls ein Erbe

nicht bekannt ist, auch derjenigen zu J. mit den

Folgen der §§. 494 ff. A. 8. R. J. 9 dem Fis kus

oder dem statt dessen Berechtigten zufällt.

Danzig, den 24. Juni 1880. ; Königliches Amtsgericht. XI.

n. Klage⸗Auszug.

»Der in Cöln, Comödienstraße Nr. 101, wohnende Hotelier Wilhelm van Thiel, vertreten durch Rechts- anwalt Rudolf Ließem, klagt wider den früher in Cöln wohnhaft gewesenen geschäftslosen Jean Strohe, jetzt ohne bekannten Wohn« und Aufenthaltsort, aus einer Hotel ⸗Rechnung für Logie und auf Be stellung erhaltene Speisen und Getränke mit dem Antrage:

Kgl. Landgerickt wolle den Beklagten zur Zab⸗ lung von 773 M 40 nebst Zinsen à 590 seit dem Klagetage verurtbeilen.“ .

Termin zur mündlichen Verbandlurg ist durch das Kgl. Landgericht in Cöln, II. Civiltammer, auf Mittwoch, den 9. März dieses Jahres, Mor 2 9 Uhr, anberaumt, und wird hier mu der Be⸗ lagte mit der Aufforderung geladen, einen bei der genannten Gerichtsstelle zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Cöln, den 4. Januar 1851.

Für gleichlautenden Auszug: gez. Ließem, Rechtsanwalt.

Gleichlautend: Lie sem, Rechtsanwalt.

Veröffentlicht:

Cöln, den 12. Januar 1881. Schmitz . Gerichtsschreibergeb. des Kgl. Landgerichts. (us

Lemgo. Auf den Antraz des Kaufmanns

J. Arenberg ju Hobenhausen, welcher zufolge ge⸗ richtlicher Verbau dlung deg frübern Amts Hehen—⸗ bausen, die vormals Niebubrsche Stätte Nr. 44 der Bauerschaft Matorf käuflich ermorben bat, werden Ulle, welche Eigentbumg. oder son stige dingliche erechtigungen an derselben zu haben vermeinen, aufgefordert. solche im Termine Freitag, den 1 Juli d. J., Morgens 19 Uhr, unter dem Rechts nachibeile bier anzumelden, als füc ie sich Nichtmel denden ihre Rechte dem genannten äufer und jetzigen Besißer der Staͤtte gegenüber derloren gehen. Lemgo, den 4. Januar 1851. Fürstlich Lirpisches Amtegericht. Abtheilung II. Ster zenbach.

loss)

Oeffentliche Bekanntmachung. Durch rechte kräftiges Urtheil der 1I. Civilkammer des Königlichen Landgerickts zu Coblenz vom 17. De— zember 1880 ist die zwischen den zu Andernach woh— nenden Eheleuten Peter Klee, Gastwirth, und The— rese, geb. Kroth, ohre Gewerbe, bisher bestandene

eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Coblenz, den 7. Januar 1881.

. Stroh, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(1053 Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau Johann Weber, Katharina, geborne Spindler, zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Cillis, tlagt gegen den Johann Weber, Kauf— zu Bonn, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Güter gemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Bonn ist Termin auf den 28. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Tensch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32531] Bekanntmachung. .

Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts II. hier- selbst ist gänzlich ausgebrannt. Es wird deshalb denjenigen Parteien, welche einen zur Zwangs voll⸗ streckung geeigneten Titel, beziehungsweise einen für vorläufig vollstreckbar erklärten Zahlungebefehl nicht in Händen haben, anheimgestellt, nochmals einen Zahlungsbefehl zu beantragen oder von Neuem zu klagen.

Colberg, den 28. Dezember 1880.

Königliches Amtsgericht. II.

1157 . Das auf den Antrag des Nachlaßpfsegers Rechts— anwalts Schmidt II. eingeleitete Verfahren, be⸗ treffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin wohnhaft ge— wesenen, am 13. März 1879 verstorbenen Haupt- manns a. D. A beit Wendorff ist nach Verkündung des Ausschlußurtheils im Termin am 15. Dezember 1880 beendet.

Berlin, den 11. Januar 1881.

Beyer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts. JI. Abtheilung 55.

(1062 . . Das auf den Namen der verwittweten Frau Pastor Koeppen lautende Sparkassenhuch Nr. 10, 234 der Kreissparkasse in Coeslin ist verloren ge— gangen. Auf Antrag der verwittweten Frau Pastor Koeppen werden die Inhaber desselben, sowie alle, welche Rechte aus ihm geltend zu machen baben, aufgesordert, dieselben spätestens in dem am 5. März 1881, V. M. 11 Uhr, an unserer Gerichtsstelle im Geschäftsraume Nr. 5 anberaumten Termine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der selben erfolgen wird. Neustettin, den 5. August 1889. Königliches Amtsgericht.

ioo] Bekanntmachung.

Rechtsanwalt Franz Gentner dahier wurde wegen Aufgabe der Zulassang in der Recht anwalts⸗ liste des hiesigen Landgerichts gelöscht.

Augsburg, den 11. Januar 1881.

Der K. Landger. Präsident: Köhler.

il49) Bekanntmachung.

Der Rechtt anwalt Kröger hierselbst ist in der Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte am heutigen Tage ge- löscht worden. ;

Berlin, den 12. Januar 1881.

Königliches Landgericht Berlin JI.

uso) Bekanntmachung.

Der zur Rechtsanwaltschaft beim hiesigen Königl. Landgerichte zugelassene Gerichts- Assessor Mors⸗ bach ist heute in die Liste der Rechte anwälte ein⸗ getragen worden.

Boun, den 11. Januar 1881.

Der Landgerichts Präsident.

usm Bekanntmachung.

In der Liste der bei uns zugelassenen Rechts anwälte findet sich mit dem Wohnsitz zu Lüden⸗ scheid eingetragen:

Rechte anwalt Eugen Pieper.

Lüdenscheid, den 12. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Berliner Stadteisenbahn. Die Lieferurg von 324 Stück ornamentirter gußeiser⸗ ner Säulen nebst zugehörigen Consolen und Sockeln im Ge⸗ 2 == sammtgewicht von rot, 481 Tonnen soll ungetbeilt im Wege der Submission rergeben werden. Die Zeichnungen und Bedingungen liegen vom 13. d. Mis. an in unserem Central- Bureau hierselbst, Beetbovenstraße Nr. 1, zur Ein⸗ sicht ars und können ebendaselbst von dem Bureau— Vorsteber Neugebauer Abschrift der Bedingungen für 2 , sowie Copie der Zeichnungen gegen Ent richtung von 8 S bezogen werden. Dieselben wer⸗ den jedoch nur an solche Unternehmer abgegeben, deren Qualifikatlon unt bekannt ist resp. geniigend nachgewiesen wird. Offerten sind versiegelt, portofrei

und mit der Aufschrift „Sfferte für die gußeiser nen Säulen Modell ?“ rersehen bis Montag, den 24. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr, an

ung einzureichen, zu welcker Zeit sie in Gegenwart

der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden.

Berlin, den 7. Januar 1851. stönigliche Direl

tion der Berliner Stadteisenbahn.

. Bekanntmachung.

Das Domänen Vorwerk 2Wolfshagen im Kreise Franjburg, 6 Kilometer ven der Kreisstadt Franzburg, 4 Kilometer von Richtenberg und 23 Kilo⸗ meter von Stralsund entfernt, mit einem Areal von:

619, 997 Hektar,

worunter 559, 02 Pektar Acker

; und 38 232 Wiesen, soll auf 18 Jahre von Johanniz 18827 bis dabin 18990 im Wege des öffentlichen Aufgebots ander⸗ weitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zu Grunde za legende Pachtgelder⸗ Minimum beträgt 16800 ½. Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Betrag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Ueberrahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe ron 135 000 S nachzuweisen.

Zu dem auf den 7. Februar d. J.. Vormit⸗ tags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichreten Regie— rung anberaumten Bitungstermine laden wir Pacht bewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpach . tungsbedingungen, die Regeln der Lizitation und die Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der Sonn und Festtage täglich wäbrend der Dienst. stunden in unserer Registratar eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Ab— schriften der Verpachtungsbedingungen und der Lizi— tationsregeln gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen.

Stralsund, den 3. Januar 1881.

Königliche Regierung.

1153 Bekanntmachung.

Anbietung auf Lieferung von Kiefernstämmen (Telegraphenstang n).

Die Lieferung von 7157 ungeschälten Kiefern— stämmen (Telegraphenstanzen) und zwar

a mit einer Zopfstärke von 15 em ausschließlich

der Rinde: 215 Stück zu 10 m Länge k 3 ; . b. mit einer Zopfstärke von 12 em aueschlicßlich der Rinde: . 20 Stück von 7 m Länge, ; soll im Wege des öffentlichen Anbietunge verfahrens vergeben werden. .

Der Unternehmer hat den zum Tränken der Stangen mit Kupfervitriol erforderlichen Platz un2— entgeltlich zu stellen. Der Platz muß in dem Walde, aus welchem die Stangen gewonnen wer— den, oder in der Nähe desselben, nicht zu weit von einer Eisenbahnstation, oder von einem schiffbaren Flusse belegen sein und eine bequeme An⸗ und Ab— fuhr der Stangen gestatten. Auf dem Platze, oder in dessen unmittelbarer Nähe muß sich reines, nicht kalk oder eisenhaltiges Wasser in ausreichender Menge rorfinden. .

Dle ausführlichen Lieferungs bedingungen sind in der Registratur der hiesigen Ober -Postdirektion ein. zusehen, auch abschriftlich gezen Erlegung von S O0, 50 Schreibgebühren zu haben. ;

Versiegelte Angebote, mit Preisforderung und der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Tele— graphenstangen“ versehen, sind bis zum 27. Ja—⸗ nuar d. J., Vormittags 11 Uhr, an die Kaiser liche Ober-Postdirektion zu richten. Zu dem vor— bezeichneten Zeitpunkte wird mit der Eröffung der eingegangenen Angebote in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Bieter begonnen werder. Angebote, welche später eingehen, oder den gestellten Bedin⸗ dungen nicht vollständig entsprechen, bleiben unbe⸗˖ rücksichtigt. Die Bieter sind bis zum 28. Februar 1881 einschließlich an ihre Angebote gebunden. Die Ober ⸗Postdirektion behält sich die Auswahl unter den Bietern vor.

Hannover, den 12. Januar 1881.

Der Kaiserlice Ober Pondirktor, Geheime Ober ⸗Postrath: Wittmann.

513 Bekanntmachung.

Die Lieferung von: . 2619 t Stahlschienen, 229 t Stabllaschen, 139 t Winkeleisen, 46 t Querverbindungs⸗ winkeleisen, 27,5 t Laschenbolzen, 395 t ein— fache, 16 t doppelte Deckplättchen, 10! t Schienenbefestigungs bolzen, 133 t Boljen für die Stoßquerverbindung, 1598 t Langschwellen

sell im Wene der öffentlichen Submission vergeben werden. Offerten hierauf sind bis zum 27. Ja nnar er, Vocmlttags 19 Uhr, an unser Ma— terialien⸗ Bureau, Verwaltungs Gebäude, Hedderich straße 67, ein ureichen. . .

Die Zeichnungen liegen zur Einsicht in genanntem Bureau aus, die Bedingungen können von dort zum Preise von 10 bejogen werden. .

Franlfurt a. Vi. den 3. Januar 1851.

Königliche Elsenbahn ⸗Direktion zu Frankfurt a. M.

859 ö. . .

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Die Lieferung von 8000 Tonnen Flußstablschienen nach neuem Profil soll, in drei Looc 3009 Tonnen getheilt, im Wege der öffentlichen Sübmission ver geben werden.

Bedingungen und Zeichnung sind gegen Zablung von 50 Pfg. ron dem Kanzleirorsteber Peltz hier⸗ selbst zu besteben.

Lieferunge⸗Offerten sind versiegelt unter der Auf⸗ hrift: 1d seuunun III. CG. Snubmission auf Lieferung

von Schienen“ bis zum 26. Januar 1881, an welchem Tage, Vor⸗ mittags 11 Uhr, deren Eröffnunn in Gegenwart der erschienenen Submittenten erfolgen wird, frankirt einzureichen.

Elberfeld, den 19. Januar 1851.

Königliche Eisenbahn ˖⸗ Direktion.

519] Moggen ⸗˖ und Hafer Lieferung.

Die Lieferung von 2850 Ctr. Roggen und

3000 Etr. Hafer

an das Königliche Proviant Amt zu Wittenberg soll im öffentlichen Submissionswege an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden.

Die Lieserur gäbedingungen liegen bei dem Pro⸗ viant Amte zu Wittenberg, sewie in unserm Bureau zur Einsicht aug.

LEieferungtlustige wollen ihre darnach ausgestellten schristlichen und versiegelten Offerten bis zu dem auf

Mittwoch, den 19. d. M., Morgens 11 Uhr, in unserm Bureau stattfindenden Eröffnung s⸗ termine an uns einreichen und im Termine selbst möglichst persönlich erscheinen. . Magdeburg, den 4. Januar 18581.

Königliches Proviant Amt.

1167

Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn. Auf Bahnhof Giersleben soll die Pflasterung der Fahrstraße erweitert werden. Nähere Auskunft wird durch den Bahnmeister Funke, sowie im Büreau des Unterzeichneten eitheilt, woselbst auch die Bedingungen und An— schläge einzusehen sind. Offerten, mit dem Anschlage in den Vordersãätzen übereinstimmend, unter entsprechender Aufschrift und versiegelt, sind bis 25. d. M., Vormittags 11 Uhr, hiertzer frankirt einzusenden. Halle a. /S, den 11. Januar 138891. Betriebsabtbeilung V. F. W. Schwedler.

3541 Subhmission. Die Lieferung der für das Filialgefängniß zu Münster in der Zeit vom 1. April 1881 bis ultimo März 1882 erforderlichen Wirthschaftsbedürfnisse soll im Submissionswege vergeben werden und zwar:

A. Gegenstände, zu denen Proben nicht

erforderlich sind:

I) gewöhnl. Roggenbrod circa 80000 kg 2) feines Roggenbrod . 50

3) Semmel . 5e 4) Zwieback ö . 5) Roggenmehl ( 20090 6) Gerstenmehl ö 8090 . 7) Weizenmehl ! . 8) feine Graupen (. . 9) Fadennudeln . 0 10) Salz =. 40090 , 11) Butter , , 12) Rindernierentalg ö , 13 Speck . 1666 14) Rindfleisch . 3 15) Schweinefleisch J 5 16) Hammelfleisch ö 500 17) Schinken ö . 18) Milch . 150001 19) Zucker syrup ö 300 kg 20) Essig n. 1500 1 21) Bier ö 3500 , 22) Pfefferkörner 9 30 kg 23) Gewürzkörner ö. ö 24) Kümmel ö . 25) Lorbeerblätter ö ö 26) Weißkohl -. 6000 , 27) Kohlrüben ö 1500 , 28) Mohrrüben ö 1500 29) Strobpapier ö 100 30) Elainseife ö 1000 31) Handseife ß 6, 32) Rasirseife J. . 33) Soda ö 800 34) Salzsäure ä 2 35) Karbolsäure . 100 , 36) gebr. Elfenbein . 6 37) Thran . 50 1 38) Roggenstroh ö 6000 kg 39) Steinkohlen 116, 40) Heljbuschen = 500 Stãck 41) Buchenbrennholz . 19 chm 42) Petroleum ö 4000 kg 135 Rüböl s 3 44) schwed. Zündhölzer ö 5 0 Schachteln 45) Lampencylinder k 300 Stãck 46) Lampendocht 5 kg 47) Sand ö O ebm 48) ungelöscht. Kalk ö S0 hl 49) Cement ĩ . 50) Schlemmkreide ö 500 kg 511 Leinölfir ö 100 kg 52) Maurerleim ö 6 53) Terpentinöl . ö H Gegenstände, zu denen Proben gefordert werden:

I) Hafergrütze cirea 2000 kg 2 Gerstengrütze J 600 3) Buchweizengrütze ‚— 600 . 4) Buchweizengries ö , 5) gewöhnliche Graupen 1800 65 Reis ; 36060 7) Erbsen . 5000 8) Linsen P 4009 . 97) Bohnen = 4000 10) rober Kaffee ä oo90 9 II) wollene Lagerdecken 3 9 Stüũck 12) Fahlleder 2 50 kg 13 (Kern⸗) Sohlleder 3 2 14) Brandsohlleder [ , 15) Nonnenband . 120 Meter 165 Beinknöpfe . 5000 Stück 17) grauer Maschinenzwirn . 3 kg 18) blauer dito = . 19) grauer Handzwirn ö 5 A) blauer dito = 5 * 21) weißes Kanzleipapier 5 Rieß

22) weißes Korresrondenz⸗ . rapier 5

23) Konzeptpavpier ö . 24) neiße Aktendeckel x . 25) blaue dito , V. 26 Stahl sedern J 10 Groß 27) Bleistifte ö 19 Did 28) Buntstifte = ö

29) schwarje Tinte ö 151 30) Median, Lösch⸗ und Packpapier, Gummi, Bind⸗ faden, Heftzwirn ꝛc. ö

Submissiorzofferten, welche als solche äußerlich

bezeichnet sein müssen, sind versiegelt bis zum 25. Januar er., Vorm. 10 Uhr,

einzureichen.

zie Bedingungen liegen in der Rezistratur zur Girsicht aus und werden gegen Etstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt. Die Offerten müssen die Angabe enthalten, daß die Bedingungen dem Einsender bekannt sind. Münster, den 3. Januar 1851.

Königliche Direktson des Filialgefängnisses. Büttner.