Fest, 14. Janrar. (G. T. B.)
Ero duk tenmarkt. Reizen loco fest, auf Termine lus“ los, pr. Frühjakr 11,70 Gd, 11.75 Br. IHlafer per Frühjahr 6,45 g84d., 6, 50 Br. Mais pr. Mai- Juni 6, 05 Gd., ß,0s Br. Koblraps 126. Wetter: Schön.
Araa8teg dtagsg, 14. Januar.
Bancazinn 55.
AaMasteridanm , 14. Jannar. (W. F. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen auf Termine niedriger,
(R. T. B)
Artetwerpen, 14. Januar. (A. T. B.)
GsStreidemarkt. (Sehlussb-richt.,) Weizen steigend. fes. Haser still. Gerste unverändert.
Antwerpen, 14. Janvat. (W. T. B.)
Petroleum markt. (Schlussbericht) Rafsinirtes Type weiss. loc 24 bez. und Br., pr. Februar 23 Br., pr. März 22 bez. u. Er. Weichen d.
Hamel een, 14. Januar. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 10 Weizenladungen,
Havannazwrieker dr. 12 24. Schwach.
Kia and ug, 14 Januar. 1 F. L. B.)
Getreidomarkt. (Seblussbericht.) Frereds Zrfuhren sert letztem Montag: Weizen 44 090, Gerste 27 770, Hafer 40010 Erts.
Sämmtliche Getreidearten stetig, aber ruhig, angekommens Weirenladungenasehr ruhig. — Werter: Frost.
ev er gzcοhzᷓ, 14. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizn und Mehl stetig, theurer. — Wetter: Frost.
Eiverpocl, 14. Janaar. (W. T. B.)
Baum wollen- Wochenbericht. Wochenumsatz 5609 0 B. (v. W. 68 0900 B.), desgl. von amerikan. 40 000 (y. W. 54 000), des. für Sekulation 1000 (v. W. 3000), desgl. für Export 4000 (9x. W. 4000), desgl. für wirkl. Kons. 45 C00 (y. W. 61 000, desgl. Inmittelbar ex Schiff 110090 (v. W. 14000), wirklicher Export 7000 (7. W. 11000, Import der Woche 59 000 (v. W. 98 000), davon amerikanisch 51 600 (v. W. 65009), Vorrath 487 000 ly. W. 490 909), davon amerikanische 368 000 (v. W. 368 000), schwimmend nach Grossbritannien 446 000 (v. W. 351 000), davon amerikavische 397 000 lv. W. 349 000).
AM dien ge imdzs, 14 Januar. (KR. L. B.)
Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 10900) B., davon für 8pekul tion und Export 1000 B Uny ändert. Middl. amerikanische Hlätz-àptil- Lieferung 64, Mai-Junt-Liefezung 6is is d.
Färrnetsenter, I4. Januar. (GM. J. 5.)
12r Water Armitage 8, 12r Water Taylor St, 20r Water Micholls 8 30r Water Gidlow 10. 30r Water Clayton 103 40r Male Muyoll 105. 40r Medio Wilkinson 12 36r Warpeops CQaalität Rowland 11, 40r Double Weston 114, 60r Double Weston 144, Printers 16 i 8s s SSE fd. 102. Fest.
daI Rasg om, 14. Januar. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbres warrants 53 sh. 6 d. bis 53 sh. 74.
Earä5s, 13. Januar. (W. T. B.)
Rohzusk er 830 loco ruhig, 57,50. fest. Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Januar 66, 25, pe. Mä z April 67 00.
= ö ö
Roggen
Mais
4.
Weisser Gucker pr. Februar 66, 60,
r n e,.
Parlia, 1 Janvdar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen ruhig., pr. Januar 28. 75, rr. Febr. 28 40. pr. Mäarz-April 28,40), pr. Marz-Jini 28,25. Mehl still, pr. Januar 61 S0, or. Februar 61,50, Pr. März-April 61,00. pr. Härz-Juni 6275. Rüböl ruhig, pr. Januar 71,75, pr. Februar 72 25, Er. März-April 73,25, Ec. Mai-Augest 74 50. Spiritus still, pr. Januar 61, 5, pr. Februar 61 50, pr. März-April 61,50, pr. Mai- August 65l. 25. . St. FRetershurrz, 14 Januar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 53 50. pr. Weizen loco 17, 0). Roggen loco 13,25. Hafer loco 660. loeo 32.00. Leinsaat (9 Pad) loco 1700. — Wetter: Frost. Ren- Nord, 14. Januar. (V. L. B.) Waarenberieht. Baumwolle in Nen -Vork 1115/1, do. in New Orleans 113, Petroleum in New-Tork 9 Gld., co. in Phila- delphie Sz Gld.,, rohes Petroleum 7, do. Pipe line Certifieats — D. 7 C. Mehl 4 D. 40 C. Kother Winter weizea 1 D. 190. Mais (old mixed) 58 C. Zucker (air reéfining MNuscovados) 73. Kaffes (io) 13. Schmal (Marke Wilcox) 9/6 ohe & Brothers gos. Speck (Short clear) 74 C. Getreidefracht 5. Ver- Rearkti, 14 Januar. IVS. L. Ma., Banmwollen-Woochenbericht. Zufubren in allen Unions häfen 131 000 B. Ausfuhr nach Grossbritannien 64 000 B. Ausfuhr nech dem Kontinent 37000 B. Vorrath 20 000 B.
August 570). Hanf
kEerlin, 15. Dezember. (Bericht ber den verkehr in 1iypo— thozen aud Grzundesitz von Heinrich Fränkel) Im Dezember 1880 erhoben sich dis Auflassungen im freibändigen Verkehr anf 134 bebaute und 4 unbebaute Grundstücke; der gesammtamsatz des Jahres 1880 berechnet sich auf 1588 Häuser und 111 Bau- parzelle. Die gesammten Subhastationen ces Jahres 1880 umtassen 624 Grundstücke. Ia der letzten Roche machte sich etwas mehr Lehen im Geschäft bemerkbar, acch kam es zu einer stattlichen Jahl von Verkäufen, wobei allerdings manchas Obj-kt nur im Tausch gegen Güter et. den Besi(lzer wechselte. — Am Hypothekenmarkte hatten die ersten Tage des neèuen Jahres üielegenheit zu ziemlieh zahlreichen Regalirungen geboten; seitdem aber ist fast völliger Stillstand eingetreten, da dem reichlichen Kapitalangeßo; nur spärliches Material gegenübersteht, auch in den meisten Fällen die gefo derten Summen za weit über die üblichen Grenzen hinausragen. Hochfeins und feine Sicherheiten werden zu 4F0so, resp. 47,9 Linsen gern genommen; für Material zweiten Renges wird Geld zu 55o bewilist. Zweite und ferners Eintra- gungen innerhalb der Feuertaxs je nach Caalität 5 - 3 — 60. Amortisations- Hypotheken bei geringem Geschäft 4 — 5 für beste Orjekte; im Uebrigen 5l'/o inkl. Amortisation. Das Angebot von ländlichen Hypotheken mit pupillarischer Sicherheit ist ebenfalls Echwach; Geld für solche Zwecke ist à 4- 43 — 5 o mit und ohne Amortisation vorhanden.
do. Fairbanks 93. d0.
Markt sind die bessern Brände Verschiffangseisen gefragt und höher, auch Milidlesbro-Eisea ist recht fert. Die Verschiffangen der letaten beiden Wochen betrugen 16410 Tons, 3014 Tons mehr gegen vor. Jahr, der Stors hat um 8435 Tous zugenommeæ. Hier ist kleiner Begehr in Roheisen und gelten zute und beste Marken schottisches 800 à 9.00 und englisches 7,09 à 7.40. Eisenbahaschienen zn Banten in ganzen Längen 8,00 è 8,50. Walzeisen 1300 à 13, 50 und Fleche 18,09 2 2200. Kupfer fest, englisches und australisches 135,0 8 137,00. Mansfelder 14400 à 144 50. Linn fest, Bance 20), 00 à 201, 09 und prima engl. Lammzinn 19400 3 195.00. Zink unverändert, schlesischer Hüättenzink 33,50 à 34,09. Blei ruhig, Harzer, Sächsisches und Schlesisches 30,50 äà 31.0. Kohlen und Koks unve ändert, engl. Schmiedekohlen nach Qualität bis 60, 0). desgl. westfälische bis 65.00 pr. 40 Hekt., schlesischer und westtälischer Schmelz-Koks 2.20 à 2, 3 pro 100 kg.
FERamlk art a. NI., 13. Jaguar. (Getreide- und Pro- dukten berich! von Joseph Strauss.) Das Getreidegeschäft nahm in der letzten Woche einen ruhigen, geregelten und befriedigenden Verlauf; fern von spekulativen Bewegungen bebielten die Märkte dureh Einkäufe für Bedarf recht guten Ton und die geschäftliche Stimmung ist als entschieden günstig zu bezeichnen. Bas Angeßot von Weizen ist nicht grösser geworden, während die Forderungen sieh wieder etwas höher hielten; frei hier wurde hierländische: Weizen bis 23 S6 bezahlt, während bayrischer zn 225 Ss ver. gebens am Markt war; dis Unterbaudiungen mit sonstigen I. a. fremden Sorten waren erfolglos. Roggen bedang im Detail für mehrer Wagen einige Pfennige mehr; der Verkehr war freilich unbedentend. Französischer Roggen brachte schwer fällig 213 , KRorzu man sich bequem versorgen konnte. In Gerste schien das Geschält sich beleben zu wollsn; der Absatz war jedech schwer- fällig, Ia. Waars brachte 184 —19 e, während gerihge Sorten fast unvs käufl ch; man wärde gerne zu 14 M abgeben. In Hafer be- schränkte sich das Geschößft grösstentheils anf die Versorgung des Kopsums, welcher durch dis hiesig-n Bestände und darch Bahn- zufuhren leicht befriedigt wurde. a. Sorten brachten 144 —- 15 , wittel 14 1, gering 138 6. Mais sehr flan und allgemeiner an- geboten; man kordert 14—- 4. es ist ausssrordentlich schwierig, Ab- schlüsse von irgend welcher Bedeutung zu Stande zu bringen. Ueber Mehl ist diese Woche sehr wenig zu berichten; Handel unq́ Fluktuationen waren sowohl hier als an den Hauptmärkten von ge— ringer Bedeutung. Rog genkleie und Weizensehaal—n blieben ganz stationär; eäz haben zwar verschiedene Abschlüsse aus erster Hand zu guten Preisen stattgefunden. doch wirkten dieselben nieht animirend auf dis Stimmung und die Haltung blieb durehaus ruhig. Letzter Coars Roggenkleie 53 - K A6, Weiaenschaalen 41 - . Raps umsatazlos. Hülsenfrüchte werden kaum genannt.
zrerktazr, 13. Januar. (Wochenbericht über Eisen, Kohls und Retalle von M. Loewenberg, voreidetem Makler und gerichtliehem ==). (Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösseren Posten frei hier.) Die Umsätze im Metallmarkt sind noch Seh- beschränkt, die Preis hingegen fest und theils besser, aach scheint die Spen- lation wieder eifriger zu werden. oheisen: Anf dom Glasgower
REitgßemkakhn-KEHmmnaliimenm. Neoklenburgisoho Friedrloh- Franzbahn. Dezember 1880 4365 939 6 (— S6e1I19 „ν ); bis ultimo Dezember 1880 4741 778 5s C 209 794 ½). Breslau-Warsohauer Eisenbahn. Dezember 1880 29 185 , — JT44 M).
The ag te r.
KHönigliche Schauspiele. Sonntag: Opern- baus. 15. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimee von Henry Meilhac und Ludovie Halcvy. Musik ron Georges!
und Stinde.
(Rodoute).
und Tanz in 3 Akten und 1 Vorspiel von Jacobson
Anfang des Concerts 45 Uhr.
Montag: Dieselbe Vorstellung. Krolls Etablissement.
Sonnabend, 22. Januar: Großes Maskenballfest
Anfang 7 Uhr.
v. Viepenbroick Grüter mit Hrn. Premier ⸗-Lieute⸗ nant Georg v. Alten (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premier⸗Lieutenant Ernst Heinemann (Berliuß. — Hrn. Dr. Pfeffer- mann (Görlitz. — Hrn. Regierungs⸗Rath Hans— mann (Berlin). — Hrn. Amtsgerichtsrath v. Ka—
2800 Kg. Reis, 2100 Kg. Hirse,
220) Kg. ordinärer Graupe, 300 Kg. feiner Graupe, 11500 Kg. trockenen Erbsen, 8500 Kg. trockenen Bohnen,
Bizet. Tanz von Paul Taglioni. In Seene ge— setzt vom Direktor von Strantz. Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspieihaus. 15. Vorstellung.
Gast.) Anfang halb 7 Uhr.
Montag: Opernhaus. 16. Vorstellung. Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen von Friedrich Kind. Musik von C. M. v. Weber. (Frl. L. h mann, Fil. Horina, Hr. W. Müller, Hr. Fricke.) Anfang 7 Uhr.
Schauspiel baus. 16. Verschäm te Ar beit. Anfang 7 Uhr.
Dienstag: 17. Vorstellung.
Vorstellung.
Die Hugenotten.
Oper in 5 Abibeilungen, nach dem Französischen l
des Scribe, üterseißt von Castelli. Mufik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Lehmann, Fr. v. Voggenhuber, Frl. Horina. Hr. Betz, Hr. Schmidt, Hr. Niemann, Hr. Fricke.) Anfang halb? Ubr.
Schauspielhaus. 17. Vorstellnng. Rolf Berndt, Schauspiel in 5 Akten von G. zu Puttlitz. (Rolf Berndt: Hr. Meyer, vem Hoftheater zu Bessan, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
De Meldungen um Zuschauerbillets im dritten Range zum Subskriptionsball sind wiederum so zablreich eingegangen, daß, da überhaupt nur 140 Billets ditponibel sind, nur ein Thel derselben be⸗ rücksichtigt werden kann.
Alle noch eingehenden derartigen Gesuche urter keinen Umständen eine Berücksichtigung.
General-⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.
finden
allner- Theater. Soantag: Zum 99. M.: Krieß im Frieden. Lustspiel in 5 Akten von G. v. Moser und Franz v. Schönthan.
Montag: Z. 100. M.: Dieselbe Vorstellung.
Victoria-Thenter. Direktlon: Emil Hahn. Sonntag: Zum 24. Male: Gastspiel des Fil. Clara Qualitz u. des Sgr. Aldo Spadalino. Die Schatzgtäher. Große Feerie in 4 Alten u. 20 Bil⸗ dern, von Vanloo, Letterier und Mortler. Musik von L cocg und Lehnhardt. Balletmusik von Henri d'Aubel. Dekorationen von Lätkemeyer in Coburg und zu Bild 2, 4, 8, 9, 11, 12 und 17 von Hart⸗ wi in Berlin. Kostüme nach Pariser Figurinen angefertigt unter Leitung des Ober ⸗Garderobiers Varpel. Maschinerien von Geisler. Ballet vem Balletmeister Gredelue. In Szene gesetzt von Emil Hahn.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Residenz-Iheater. Sonntag: 32. Gast⸗ spiel der Frau Hedwig Niemann Raabe. Zum weiten Male: Die Adopirten. Schauspiel in 4 Akten von Hugo Bürger.
Montag: Die Junggesellenstener. 4 Akten von A. Wolff.
Krolls Theater. Sonntag: Weihnachte⸗ Ausstellung. Halbe Preise: J. Pa quet 1 S 50 -, II. Parquit 1 6, Entie 560 J. Vom Märchen⸗ land ins Erdenrelch. Zauberposse mit Gefang
Lustspiel in
(Frl. Tagliana, Walle n steins
Tod. Trauerspiel in 5 Atten von Schiller. (Wallen⸗ stein: Hr. Meyer, vom Hofihater zu Dessau, als
Schauspiel in 3 Akten von Paul Lindau.“!
3 Akten v. H Salingrs.
Stadt- Theater. Sonntag: Einmaliges Gast⸗ spiel des Direktors Hrn. Emil Hahn. Unter Beibehaltung der eimäßigten Sonntagepreise (Par- quet 2 , ꝛce) Die Waise von
(Lold Rochester: Hr. Emil Hahn.) Montag: Zum 16. Male: Ein Lustspiel ans dem Leben. Lustspiel in 4 Akten von W. Mejo.
atio nal-Tkeater, Der verlorene Sohn. Sonntag Nachmittag: Der Verschwender.
Sonntag und Montag:
Germania- Theater. (Am Weinbecgsweg,) Sonntag: Nachm. (Parquet 50 ): „Hedwig, die Vauditenbraut.“ Drama in 3 Akfen von Th. Körner. Abends: Gastsp. des Frlö. Bonns u. d. Hrn. Fisckbach. „Eine Mark“, Erbschafis Kandidaten. Posse mit Gesang in Musik v. A. Mohr. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Belle-Alliance- Theater. Sonntag: Gast- spiel des Hrn. Theoder Lebrun, Direktor det Wallner ⸗Theaters und seiner Mitalieder: Frau Carlsen, Frl. Korp, Fr. Schmidt, Hrn. Kadelburg, Guthery und Dumont. Zum zweiten Male: Haus Lonei. Lustspiel in 4 Atten von Ad. L'Arronge. Anfang 7 Uhr.
Von 4 bit 6 Uhr: 17. Nachmittags ⸗Vorstellung. Zum 213. M.: (Mit neuen lebenden Blldbern) Der Rattenfänger von Hameln. Halbe Preise: J. Parquet 1 46 u. s. w. Entrée 30 8.
Montag u. folg. Tage: Hans Lonei.
Circus Renz. Ytarkthallen — Carlstraße. Sonntag: 2 Vorstellungen, um 4 und 7 Uhr. Nachmittags 4 Uhr: Komiker-Vorstellung. — August mit seinem dressirten Esel Marco“. — August als Kunstreiter. — Das Gammiballspiel v. Mr. Fillis.
Jolko, der brasilianische Affe, kom. Scene. —
die fliegenden Hüte. — Ein Can-Can, getanzt von den Gebr. Gautiers. — Ein Karneval auf dem Eise. — Abends 7 Uhr: Aschenbrödel. Ein bippolog. Tableau. — Das Schulpferd Nordstern, zeristen v. Erl. Elisa. — Das Springpferd D. B., geritten v. Fr. A. Hager Renz. — In beiden Vorst llungen Auftreten der Künstler und Künstlerinnen erflen Ranges.
Montag: Vorstellung.
Ernst Nenz, Direeltor.
Kaisergalerie. (Passage) Sonntag: Die Zauberwelt von Bellachini, Hofkünstler. Neu! Die Reise des Prinzen Heinrich um die Welt. Ver verkauf Passage, Laden 12. Anfang 73 Uhr.
Täglich Vorstellurg. Bilse.
Concert-Ilaus. Concert deg gal. Sof Musildirektors Herrn
Familien⸗Nachrichten,
Verlobt: Frl. Anng Heiming mit Hrn. Apo— theker H. Grave (Hückegwagenj. — Freiin Marie
1 ze) Lowo od. Charaktergemälde in 4 Alten von Ch. Birch-Pfeiffer.
ö .
meke (Luckenwalde). — Hrn. Amtsrichter Wolfram (Gerbstadt). — Eine Tochter: Hrn. Pr. Haar⸗ mann (Bonn).
Gestorben: Frau Pastor Agnes Haeßner, geb. Opitz (Stolz bei Frankenstein in Schl.). — Frau Bertha v. Valentini, geb. v. Stein keller (Berlin).
— Frau Kreisgerichts⸗-Direktor Lydia Delius, geb. v. Schweinichen (Breslan). — Hr. Bürgermeister
Bernhard Bauer (Schlawa i. Schl.). — Hr. Kreis⸗ bauptmann Huaneus (Zeller feld). — Fran Hilda v. Busse, geb. v. Lüttwitz (Dresden). Bertkänfe, Bervachtungen, Dubmissionen re. SEunuhmission
1259)
auf BSekleidungs / und Anzrüstungsgegenstände.
Die unterzeicnete Negimen is. Bekleidun gs. Kom⸗ mission hat fär das Jahr 1851/82 die nachbeaannten
Materialien und fertigen Rekleidungs. und Aus— rustangestücke im Submissiton? wege zu rergeben, der: Berliner
und zwar: circa circa circa circa
10099 Stück Haläbinden, 199 Paar wildlederne Handschube, M0 complete Helme mit Eisenscheibe, 125 Helmtöpfe mit Vorder ⸗ und Hinter⸗ schirm, Eisenscheibe inkl. Besestigen des Beschlags (Schuppenketten, Beschlag und Kokarde werden vom Regiment hergegeben), eirca 454 Hardätschen, cirea 60 9 Paar Absatzstiefeleisen nebst Nägeln, eirea 10900996 Stück sünfschlägige Soblennägel Rr. 2, cirea 190 Kilo überzintte Sohlenstiftchen. Die Lieferungebedingungen, sowie besiegelte Proben der einzelnen Artikel liegen auf dem Zahi⸗ meister⸗Burean (Dragoner ⸗ Kaferre) zur Ansicht offen. Schriftliche Angebote, sowie mit Firma und Preis versehene Nachproben sKind längstens zum 1. Februar er. bierber einzureichen. Die Rücksendung der Proben von geringem Werth erfolzt nur auf Wunsch. Mannheim, den 14. Januar 1881. Die Belleidnugs Kommission bes 1. Badischen Leib ⸗Tragoner⸗Regts. Nr. 20.
(1265 ] Bekanntmachung.
I). Die Lieferung der Verpflegung. Bedürfnisse, Reinigunge⸗ ze. Materialien und Bekleidungsstoffe biesi er Strafanstalt
pro 1. Aril 1881 bis ultimo
. März 1882, bestehend in circa:
43000 Kg. Schwarzbrod,
S500) Kg. feinem Roggenbrod,
1600 Rg. Semmel,
20 Rg. geröstetem Zwieback, 6009 Kg. Rindfleisch,
6569 Kg. Hammelfleisch, 1850 Ag. Schweinefleisch, 15090 Kg. Rindernierenfett, 1290 Kg. Schweinefett, 1200 Kg. geräuchertem Speck, 900 Kg. Bntter,
II900 Liter Milch,
750 Kg. gebranntem Kaffee, 3(0) Kg. Weizenmehl, 5900 Kg. Roggenmehl, 27090 Kg. Gerstenmehl, 2200 Rg. Hafergrütze, 1500 Kg. Gerstengrütze, 175 Kg. Buchwelzengries,
7300 Kg. Linsen, 232070 Kg. Kartoffeln, 6890 Kg. Mohrrüben, T5090 Kg. Kohlrüben, 7400 Kg. Kohlrabi, 33900 Kg. Weißkobl, 125 Kg. Wirsingkohl, 5000 Kg. Sauerkohl, 2550 Kg. Suppenkräuter, 2500 Liter Hu btessig 4590 Liter Bier, 1500 Stück Eiern, 7000 Kg. Salz 2200 Kg. Elainseife, 600 Kg. kiystallisirter Soda, 55 Schock Roggenstroh, 40 Kbm kiefern Brennholz, 340000 Kg. Steinkohlen, 160 Kg. Fahlleder, 100 Kg. Brandsoblleder, 300 Kg. mastrichter Sohlleder, soll im Submissienswege vergeben werden.
2) Ebenso soll
a. das alte Lazerstroh,
b. der Küchenabraum und das Gespül,
e. die Steinkohlenasche und Schlacken, welche vom 1. April 1881 bis ultimo März 1882 in der hiesigen Strafanstalt sich ergeben werden, gettennt verpachtet werden., und zwar unter den im Bureau des „Deutschen Submissiont ⸗Anzeigers“ zu Berlin, Ritterstrale Nr. 55, und in unserer Regi⸗ stratur in den Geschäftsstunden zur Einsicht ausge—⸗ legten, von letzterer auch gegen Erstattung der Co- pialien zu bezlehenden Bedingungen.
Reflektanten werden ersucht, ihre frankirten und versiegelten Offerten
zu al 1 mit der Aufschrift:
Submission auf Verpflegzunges⸗ ꝛc. Bedürfnisse der Königlichen Strafanstalt zu Görlitz pro 1. April 1881 bis ultimo März 1882 zu ad 2 mit der Aufschrift: „Submission auf Pachtung von altem Lager⸗ stroh (Küchenabraum ꝛe. oder Steinkohlen⸗ asche ꝛc) bis zu dem auf Mijsitwoch, 19. Januar 18351, Vormittags 19 Uhr, in der Registratur der hiesigen Strafanstalt anbe⸗— raumten Eröffnungetermine einzureichen.
Die Offerten müssen den Vermerk enthalten, daß die Lieferungs⸗ resp. Verpachtung bedingungen be—⸗ kannt sind und der Submittent mit denselben ein⸗ verstanden ist.
Nachnebote werden nicht angenommen.
Görlitz, im Dezember 18890
Die Dlrektlon der Königlichen Strafanstalt,
. * 8 Rhein⸗Nahe⸗Bahn.
für für Extra⸗ bis ult. Personen Güter ordinair Summa Dezbr. . 879 pr. 66 skᷣ 66 1. 3 Dez. def. 46053 113914 27143 190110 3089208 1880 pr. Dez. prov. 214526 3070328 Mithin rr. Dez. 1880
1250
67739 121316 257890
7402 1363
weniger
24716 mehr
18878 weniger
18677 mehr mehr
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
Königlich Preußischer Staat
4
und
für das Nierteljahnr.
FE . Nas Abonnrment beträgt 4 M 5. 3
Insertionspreis fär Reu Ranm ciner Rentszilt 38 *
*
M 13.
Rinne nn, e deer.
Berlin, Montag,
23 * . a
98 ftr Herrin außeg den Rost-Aastaltea auch dit Ezpm-
8.
2 —
Ake past- An stalteg dehnten Kiestelnug an;
24 279
* er, , ö
D
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kreis⸗Steuereinnehmer a. D., Rechnungs⸗Rath Strohmeyer zu Breslau, bisher zu Leobschütz, dem Ge— richtsvollzieher Lüchow zu Freren und dem Gehegereuter Leveke zu Fuhrberg, Amts Burgwedel, den Königlichen Kronen⸗-Orden vierter Klasse; sowie dem pensionirten Gerichts⸗ diener Zelle zu Osterburg, bisher zu Stendal, das Allge⸗ meine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Bezirksfeldwebel Burchardt vom 2. Bataillon (Havelberg) 4. Brandenburgischen Landwehr⸗Regiments Nr. 24 die Erlaubniß zur Anlegung der ihm verliehenen Großherzog— 694 mecklenburgischen Verdienst-Medaille in Silber zu er— heilen.
Deutsches Reich.
Die Kaiserlichen Vize⸗Konsulate in Peisern, Nie szawa und Jurburg sind aufgehoben.
Die im Jahre 1869 in Cossano erbaute, bisher unter italienischer Flagge gefahrene Bark „Antonietta C.“ von 477 Tons Brutto⸗Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des im Großherzogthum Oldenburg staatsangehörigen C. Tobias zu Brake unter dem Namen „Freiheit“ das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches der Eigen— thümer Brake zum Heimathshafen gewählt hat, ist am 7. De⸗ zember v. J. vom Kaiserlichen Generalkonfülat zu New⸗HYork ein Flaggenattest ertheilt worden.
In Hamburg wird am 20. d. M. mit einer Seeschiffer⸗ prüfung für große Fahrt begonnen werden.
Königreich Preußen.
Auf den Bericht vom 22. Dezember d. Is. genehmige Ich hierdurch, daß der Zinsfuß der Seitens der Stadt Stettin auf Grund des Privilegiums vom 23. Januar 1878 (Gesetz— Sammlung Seite 128) ausgestellten, jedoch noch nicht aus— gegebenen, auf den Inhaber lautenden Stadtobligationen Litt. K. im Betrage von 1 500 000 66 durch Abstempelung von 4 / auf 4 Prozent vom 1. Januar 1881 ab herabgesetzt werde, mit der Maßgabe, daß der festgestellte Tilgungsplan, sowie alle sonstigen Bestimmungen des vorgedachten Privile— giums unverändert bleiben.
Dieser Erlaß ist nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (GesetzSammlung Seite 357) bekannt zu machen.
Berlin, den 27. Dezember 1880.
Wilhelm. Für den Minister für Handel und Gewerbe. Gr. Eulenburg. Bitter. von Boetticher. An die Minister des Innern, der Finanzen und für Handel und Gewerbe.
Finanz⸗Ministerium.
Der Kataster-Controleur Handschuh zu Erfurt ist zum Steuer⸗-Inspektor ernannt worben.
Bekanntmachungen,
betreffend Verbote und Beschränkungen der Ein— fuhr über die Reichsgrenze.
Nachdem die Rinderpest in mehreren Ortschaften des Kreises Pultusk, Gouvernement Lomza, ausgebrochen ist, und sich der Landesgrenze der Kreise Ortelsburg und Neidenburg bereits bis auf die Entfernung von etwa 70 kin genähert hat, verordnen wir in Ergänzung unserer Verordnung vom 3. Juli 1879 (Amtsblatt 1879, Seite 160) auf Grund des Bundes⸗ gesetzes vom 7. April 1869, betreffend Maßregeln gegen die Rinderpest und der dazu erlassenen Allerhöchst bestätigten revi— dirten Instruktion vom 9. Juni 1873 Folgendes:
§. 1. Verboten ist bis auf Weiteres die Ein- und Durch⸗ uhr aus russischem Gebiete über die Landesgrenze der Kreise Ortelsburg und Neidenburg
a. aller Arten von Vieh, mit Ausnahme der Pferde, Maul⸗ thiere und Esel,
b. von allen von Wiederkäuern stammenden thierischen Theilen in frischem oder trockenem Zustande (mit Aus⸗ nahme von Butter, Milch und Käse),
„ von Dünger, Nauchfutter, Stroh und andere Streu—⸗ materialien, gebrauchten Stallgeräthen, Geschirren und Lederzeugen,
von unbearbeiteten (beziehungsweise keiner Fabrikwäsche unterworfenen) Haaren, Borsten und Wolle,
e. von gebrauchten Kleidungsstücken für den Handel und Lumpen. ;
Heu und Stroh, sofern es lediglich als Verpackungsmittel verwendet ist, unterliegt dem Einfuhrverbote nicht, ist jedoch am Bestimmungsorte zu vernichten.
§8. 2. Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften dieser Verordnung, welche mit dem Tage ihrer Verkündi— gung in Kraft tritt, unterliegen den Strafbestimmungen des Reichsgesetzes vom 21. Mai i878 bezw. des 8§. 328 des Reichsstrafgesetzbuches.
§. 3. Verbotswidrig eingeführte Thiere sind zu tödten und zu verscharren, verbotswidrig eingeführte Gegenstände aber zu beschlagnahmen und event. zu vernichten.
8. 4. Für die übrigen Kreise unseres Bezirks verbleibt es bei unserer Verordnung vom 3. Juli 1879.
Königsberg, den 2. Januar 1881.
Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
Nichtamtliches Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 17. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute Vormittag die Vorträge des Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski und des General-⸗Intendanten von Hülsen.
— Ihre Majestät die gaiserin und Königin war am Sonnabend in der Ausstellung des Vereins zur Besörde⸗ rung des Gartenbaues im landwirthschéstliohn Museum und Abends in der zweiten Vorlesung bes wissenschaftlichen Ver— eins anwesend.
Gestern wohnte Ihre Majestät dem Gottesdienste in der St. Nicolaikirche bei.
Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kron— prinz und die Kronprinzessin mit Ihren Kindern und der Erbgroßherzog ron Baden dinirten bei den Kaiserlichen Majestäten.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing am Sonnabend gegen Mittag den Wirklichen Geheimen Ober-Regierungs⸗Rath von Loeper, ferner den Militär⸗Bevollmächtigten bei der Kaiserlichen Botschast in London, Major Baron von Vietinghoff und demnächst den Dompropst Freiherrn von Liliencron.
Gegen 4 Uhr begab Sich Se. Kaiserliche Hoheit zu einer Sitzung der Victoria-National-Invaliden-Stiftung in das Englische Haus und wohnte Abends der Vorstellung im Opern— hause bei.
Gestern, Vormittags 10 Uhr, wohnten Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kron⸗ prinzessin mit den Prinzessinnen Victoria, Sophie und Margarethe dem Gottesdienst in der Nikolai⸗Kirche bei.
Nachmittags besuchte Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz die Winterausstellung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues im landwirthschastlichen Museum und empfing um 4 Uhr den Reichskanzler Fürsten von Bismarck.
Das Diner nahmen Ihre Kaiserlichen Hoheiten der Kron— prinz und die Kronprinzessin mit: Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Wilhelm und Ihren Königlichen Hoheiten den Prin⸗ zessinnen Victoria, Sophie und Margarethe um 5 Uhr bei Ihren Majestäten ein. Abends wohnte Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz der Vorstellung im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater bei.
— Der Ausschuß des Bundesraths für Justizwesen trat heute zu einer Sitzung zusammen.
— Der Schlußbericht über die vorgestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten befindet sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (38. Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Minister des Innern Graf zu Eulenburg und mehrere Kommissarien beiwohnten, wurde die weite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes über die Zu— ien is nen der Verwaltungsbehörden und der Verwaltungsgerichte von §. 41 ab sortgesetzt. Die 85. 41 big 45 wurden unverändert und ohne Debatte genehmigt. Zu §58. 46 und 47 lag ein Antrag des Abg. Dirichlet vor:
Derselbe lautet: J
Das Hauz der Abgeordneten wolle beschließen:
§. 45 wie solgt zu fassen: Die zur Wabrnehmung der Wegerolizel zuftändige Behörde führt die Aufsicht über die öffent- lichen Wege und deren Zubehör. Ihr verbleikt die Sorge dafür, daß den Bedürfnissen des öffentlichen Verkehrs Genüge geschieht in dem bisberigen Umfang. Sind dazu Leistungen ersorderlich, so bat sie den Pflichtigen zur Ersüllung seiner Verbindlichleiten binnen einer anzemessenen Frist aufzufordern, und wenn die Verbindlich⸗ keit nicht bestritten wird, erforderlichen Falls mit den gesetzlichen Zwangsmitteln an zuhalten. Auch ist die zustandige Wege bebörde befugt, as zur Erhaltung des gefährdeten oder zur Wiederherstell ung des unterbrochenen Verkehrs Nolthwendige, auch ohne vorgängige Auf⸗
Ritt grö, Kön ke rr, gl s zittun: SHV. Wilhelmi, Siz. 32.
den 17. Januar, Ahendsz.
.
e . . / 6 ‚ .
forderung des Verpflichteten für Rechnung desselben in Ausführung bringen zu lassen, wenn dergestalt Gefahr im Verzuge ist, daß die Ausfübrung der vorzunehmenden Arbeit durch den Verpflichteten nicht abgewartet werden kann. Wird die Verpflichtung zu einer Handlung oder Leistung in Bezug auf den Wegebau oder die Wege— unterhaltung von dem dazu AÄufgeforderten in Abrede gestelt, so hat die Wegebehörde, wenn nach ihrem pflichtmäßigen Er— messen die Arbeit bis zur Feststellung der Verpflichtung nicht aufgeschoben werden kann, wegen Ausführung des Nothwendigen Anordnung zu treffen, zugleich aber eine Instruktion der streitigen Verhältnisse unter Zuziehung der Betheiligten vorzunehmen. Die geschlossenen Verhandlungen sind, wenn eine gütliche Regulirung nicht gelingt, mit gutachtlichem Bericht dem Kreisausschuß und in den Fällen des vorletzten Absatzes des 5. 47 dem Bezirksverwal⸗ tungsgerichte einzurelchen, welche letzteren Behörden von Amts— wigen das Verfahren in Gemäßheit des 5. 47 einzuleiten haben. In dem kontradiktorischen Verfahren wird das öffentliche Interesse durch die für die Ausübung der Wegepolizei zuständige Behörde vertreten.“
Im 5§. 47 die Absätze 1—6 wie folgt zu fassen: Der Kreisaus—⸗ schuß entscheidet in streitigen Wegesachen a. was im Interesse des öffentlichen Verkehrs geschehen muß, b. ron wem und auf wessen Kosten das Erforderliche geschehen muß, und in Verbindung hier mit, ob und in welcher Höhe Entschädigung zu leisten ist. Die Entscheidung im Verwaltungtstreitveifahren findet auch dann statt, wenn der Betheiligte elnen Andern zu der ihm an— gescnnenen Leistung oder Entschädigung sür verpflichtet erachtet; ob ein Weg, von dem es streitig ist, ob er ein öffentlicher oder Privatweg sei, für den öffentlichen Verkehr in Anspruch zu nehmen ist. Gegen diese Entscheidungen ist innerbalb zwei Wochen nur die Berufung an das Bezirks verwaltungsgericht zulässig. scheidung darüber, ob der Weg die Eigenschaft eines Privatweges hat, ist im ordentlichen Rechtfweg von dem Betheiligten herbeizuführen. Wird in diesem gerichtlichen Verfahren der Weg für einen Privatweg erklärt, so kann derselbe nur im Wege des Enteignungsverfahrens zu einem , gemacht werden. Bis zur Erledigung des ge⸗ richtlichen beziehungsweise des Enteignungsverfahrens bleiben die im Verwaltungsstreitverfahren getroffenen Anordnungen als In⸗ terimistikum aufrecht erhalten. An Stelle des Kreisausschuffes entscheidet in Stadtkreisen, in Städten von mehr als 10000 Ein wohnern und sofern es sich um Chausseen handelt, oder ein Privat verband, Lander⸗ oder Kreis kommunalverband als solcher, oder — in der Provinz Hannover — ein Wegeverband betheiligt ist, das Bezirksverwaltungeégericht in erster Instanz.
Ferner lag zu §. 47 ein Antrag des Abg. von Zedlitz⸗ Neukirch vor:
Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen: Den 6. Absatz es 8 47, wie folgt zu fassen: ‚Zuständig im Verwaltungsstreit⸗ verfahren ist in erster Instanz der Kreisausschuß, in Stadkkreisen, in Städten mit mebr als 10000 Einwohnern und, soweit die Wahrnehmung der Wegepolizei dem Landrath oder dem Regierunge⸗ Präsidenten obliegt, das Bezirks verwaltungẽgericht..
Ueber beide Anträge entspann sich eine kurze Debatte, in welcher der Minister des Innern Graf zu Eulenburg, sich für den Antrag von Zedlitz erklärte. Bei der Abstimmung wurden beide Anträge abgelehnt und die S8. 46 und 47 un⸗ verändert nach den Vorschlägen der Kommission genehmigt. Die §§. 48 bis 55 wurden ohne Debatte genehmigt. Ju 8. 56 lagen zwei Abänderungsanträge der Abgg. Dirichlet und Marcard vor. Der Antrag des Abg. Dirichlet lautet:
Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen:
Im §. 56 die Absaͤtze 1 und 2 wie folgt zu fassen: Gegen die Anordnungen der für die Wahrnehmung der Wasserpolijei zustän⸗ dicen Behörde wegen Räumung von Gräben, Bächen oder Wasser—⸗ läufen, beziehungsweise wegen Aufbringung oder Vertheilung der dazu erforderlichen Kosten findet die Klage im Verwaliungsstreit⸗ verfahren statt.
Der Antrag des Abg. Marcard lautet:
Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen:
L. Den letzten Absatz des 8. 565 wie folzt zu fassen:
Auf Gräben, Bäche und Wasserläufe im Bezirke eines Deich⸗
verbandes finden die vorstehenden Bestimmungen keine Anwendung.
Der Regierungskommissar Geheime Regierungs-Nath Haase sprach sich für den Antrag Marcard aus, welcher auch zur Annahme gelangte. Zu §. 58 beantragte der Abg. Dirichlet die Wiederherstellung der Regierungsvorlage; dieser Antrag wurde aber abgelehnt und die Fassung der Kommission vom Hause angenommen. Die §§. 59 — 78 gelangten ohne Dis⸗ kussion zur Annahme. Zu §. 79 wurde ein Marcard gestellter Antrag, welcher lautet:
Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen: den Ziffer 3 in folgender Fassung anzunehmen:
3) Auf Entscheidung über Widersprüche von Gemeinden gegen eine Bachregulirung oder gegen die Uebernahme der durch eine Bachregulirung entstehenden Kosten und über das Verhältniß, in welchem die Kesten einet Bachregulirung auf mehrere Gemeinden zu vertheilen sind, nach Artikel 19, 7 und 8 des Großherzoglich hessischen Geseßes vom 19. Februar 1853.
III. Dem 5. 138 in der Fassung der Konmissiongbeschlässe folgenden Zusaß hinter den Worten beschließt der Bezirksrath“ hin juzufügen: ö ͤ
jedoch — unbeschadet der Vorschtisten im 5§. 87 — mit Aus⸗
nahme der Enteignungen für die Zwecke von Deichen, welche einem Deichverbante angebören und für die Zwecke der Siel⸗ anstalten in den Verbandebezirken.“ angenommen. Die nächsten Paragraphen wurden ohne De⸗ batte bis 5. 94 genehmigt. (Schluß des Blattes.)
Die Ent⸗
vom
— Die einer anderen Person auf deren eigenes ausdrück⸗ lich und ernstlich gestelltes Verlangen zugefügte Körper⸗ verletzung ist nach einem Urtheil des Reichsgerichts,