rüben, 2500 Eg Weikßkebl, 100 kg Butter, 800 kg Rindernierentalg, 800 kg Schmalz, 10060 Kg Rindfleisch. S0 kg Hammel⸗ fleisch, 60 Eg Sc weinefleisch, 4065 18 Speck, 50 000 kg ordinär, 8000 Eg Brod fein, (0 kg Semmel, 150 Eg Gries, E00 1 Milch, do0 1 Essig, 600 1 Bier und 100 1 Syrup. . 25. Wirthschastsbedürfnisse.
1007 Kg Elainseise, 250 kg Talgfeife, 700 kg Soda, 5M 60 Kg Petroleum, 350 Ka Rüböl, 20 Eg Stearintichte, 12 000 Eg Roggenrichtstroh im Weg? der Submisston kontraktlich vergeben werden, und haben wir zur Eröffnung der von Reflektanten mit der Ausschrift: „Submisston auf die Lieferung pro 1881,82“ vernegelt und frankirt einzureichenden Offerten einen
Termin auf Donnerstag, den 3. Februar er.,
Bermittags 10 Uhr, anberaumt.
In der Offerte sind die Preise bei Gewichts gegenständen pro je 100 kg anzugeben, auch ist zu bemerken, daß von den Bedingungen, welche im diesseitigen Sekretariat während der Amtsstunden ausliegen, auch auf Verlangen gegen eine Kopialien⸗ gebühr von 1 6 übersandt werden, Kenntniß ge— nommen ist. Während des Termins werden Offerten, sowie Nachgebote durchaus nicht mehr angenommen, auch finden solche Offerten, welche den Bedingungen nicht entsprechen, keine Berücksichtigung.
Föordon, den 12. Januar 1881.
Königliche Strafanstalts⸗Direktien. (549 Bekanntmachung.
Die Lieferung der Verpflegungs⸗, Oekonomie und Betriebsbedürfnisse für die diesseitige Anstalt pro Verwaltungs jahr 1881/82, ungefähr bestehend in:
A. Verpflegungs ⸗Gegenstände:
I) 185 000 kg Roggen, 2) 15 600 kg Gerste, 3) 15 000 kg Hafer, 4) 10000 kg Buchweizen, 5) 15000. kg Kocherbsen, 6) 8000 kg Reis, 7D) 12 000 kg weiße Bohnen, 8) 100090 kg Linsen, 9) 3000 kg Hirse, 10 500 kg Fadennudeln, 11) 230 000 kg Kartoffeln, 12) 13 060 Eg Salz, 13) 2500 kg Rindernierentalg, 14) 2600 Eg Koch⸗ butter, 15) 20 kg fetten Speck, 16) 10000 Eg Rindfleisch, 17) 3500 Eg Hammelfleisch, 18 3500 kg Schweinefleisch, 19) 1800 kRg Roh-Kaffee, 2M 3500 9 Semmeln, 21) 185 kg gerösteter Zwieback, 22) 75 kg Pfeffer, 23) 8) kg Kümmel, 24) 37 060 1 Milch, 26) 24060 1 Braunbier, 26 2500 1 Doppel ⸗Essig, 27) 3001 Wein, 28) 36 Eg Schlackwurst, 29) 100 kg rohes gehacktes Rindfleisch, 30) 80 Kg Schinken;
E. Oekonomie⸗Bedürfnisse:
31) 2500 Eg Rüböl, 32) 10 000 kg Petroleum, 33) 150 000 kg Steinkoblen, 34) 14 000 51 Braun⸗ koblen und zwar: 9000 hl kleine und 5000 l große Würfelkohlen, 35) 0 kg weiße Rasirseife, 36) 3560 9 Elainseife, 37) 1800 9 Soda, 38) 751 Fischthran, 39) 100 Ries graues Strohpapier, 40) 35 Schock à 600 kg Roggenlargstroh, 41) 1000** Cam Torf;
C. Betriebs ˖ Bedürfnisse:
42) ca. 2000 kg roh 14er Werggarn, 43) ea. 18090 kg baumwollen Garn 10er Water, 44) ca. 1500 kg baumwollen Garn 12er Water, 45) ca. 700 m Strippenband, 46) ca. 125 Stück wollene Lagerdeden, 47) ca. 150 Kg Fahlleder, 48) ca. 550 kg Sohlleder, 49) ca. 360 kg Brandsoblleder, 50) ca. 260 hl Holjkohlen, 51) ca. 150 hl englische Schmiede⸗ Steinkohlen eil , ,, . 2 sollen im Wege der Submission ausgegeben werden. Hierzu wird ein Termin auf
Mittwoch, den 19. Januar er, Vormittags 10 Uhr,
im Direktions⸗Bureau der Anstalt anberaumt, bis zu welchem versiegelte Offerten auf Lieferung eines oder mehrerer Gegenstände unter Beifügung bezüg— licher Proben bei den Gegenständen ad 1—- 10, 14, 15, 22, 33, 27, 35 - 37, 35, 4i, 42 —- 45 mit der Ausschrift:
Submissions⸗Offerte auf Verpfleaungs ꝛc.
Bedürfnisse für die Königliche Strafanstalt
zu Sonnenburg pro 1881,82 entgegen genommen werden.
In denselben muß die Bezeichnung der offerirten Gegenstände. unter genauer Angabe der Preise in Maik und Pfennigen, und der autdrückliche Vermerk des Submittenten, daß ihm die Lieferungsbedingungen bekannt sind, die Lieferung nach denselben ausgeführt werden wird und daß diese seine Erklärung ebenso verbindlich sei, als wenn er die Bedingungen mit Namensunterschrift versehen hätte, enthalten sein.
Die Bedingungen können auf dem Königlichen Polisei ⸗Präͤsidium zu Berlin, Registratur, Äbthei⸗ lung J., und im Sekretariat der Anstalt eingesehen, auch gegen Entrichtung der Copialien schristlich mitgetheilt werden.
Sonnenburg, den 4. Januar 1881. Königliche Direktion der Strafanstalt.
) Nicht 186090, sondern 1800 kg. ) Nicht 100, sondern 1600 ehm.
130 Eg Fadennndeln,
Brod
360 2 1 * EF er 12 Bergisch⸗Märkische Cisenbahn.
Die in den diesseitigen Werkstätten, im Laufe des Jahres 1881 sich ergebenden Materialien ⸗ Abfälle, als: Eisenguß, Schmiedeeisen, Stahl ⸗, Kupfer⸗ nnd Messingschtott, alte Radreifen, Abfälle von Leder, Gummi und Wagentuch, Glasscheibenstücke u. a. m, sollen in öffentlicher Submission verkauft werden.
Offerten bierauf sind versiegelt, frankirt und mit der Aufschrift:
„Offerte anf Ankanf
Materlalien vro 1881“ versehen, bis zum 20. Januar 1881 an unser maschinentechnisches Bürean dahier einzureichen, woselbst die Eröffnung derselben am darauf fol⸗ genden Tage, Bormittags 11 Uhr, in Gegen— wart der erschienenen Interessenten erfolgen wird.
Die Veikaufsbedingungen nebst Massenverzeichniß sind bei dem Kanzleirorsteher Peltz hierselbst einzu⸗ sehen, können auch gigen Zahlung von 50 pro Exemplar von dem Genannten beiogen werden.
Elberfeld, den 7. Januar 1881.
Könißliche Eisenbahn ⸗ Direktion.
alter Werlstätten ˖
Materialien ˖⸗ Angbietung. Die Lieferung des bei der hiesgen Saline und Schachtanlage, dem Hradirwerk in Elmen und der Braunkohlengrube bei Eggerkdorf für das Rechnungsjahr 1881/62 er= forderlichen Bedarfg an: ca. 40 0090 EKg geschmie—⸗ detes beiw. Walseisen ca. 25 000 Eg Utensilien«
bleche, ca. 1200 Eg Stahl, ca. 20 000 kg Pfannen-⸗ niete, ca. 3050 kg Drabistifte, ca 50 ebm kiefern Klobenholz, ca. 1500 hI Hol ,kohlen. ca. 1606 H Schmiedestein ke blen (Nuß kohlen) ca. 60900 Eg Staröl, ca. 405 Eg Gummi und Guttaxercha soll im Sub⸗ missiorswege vergeben werden. Es ist bierzu ein Termin auf Freitag, den 4. Februar d. Is. Vormittags 11 Uhr, im Materialien. Bureau des unterzeichneten Salzamts festgesetzt worden, bis zu welcher Zeit die Unternehmer postmäßig verschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Submisston auf Lieferung von Materialien“ abzugeben haben. Die Lieserungsbedinaungen liegen in unserer Re⸗ gistratur zur Einsicht offen und sind auch gegen Einsendung von 65 Pfennig Schreibgebühr ab— schriftlich zu beziehen, wobei anzugeben, für welche Materialien die Bedingungen gewünscht werden. Schönebeck, den 12. Januar 1881. Königliches Salzamt.
Die in unserem Verwaltungsbezirke für das Etate— jahr 1881.82 erforderlichen 120 000 Stück Reiser— wellen sollen in öffentlicher Submission vergeben werden. Offerten sind frei und versiegelt mit der
ufschrist„Reiserwellen Offerte“ versehen, bis zum 27. d. M., Bormittags 8 Uhr, an unser Ma— terialienbureau hierselbst (Poststation Sachsen bausen) einzusenden. Die näberen Bedingungen sind von un⸗ serem Materialienburean gegen Erstattung von 50 4 zu bizieben. Frankfurt a M.,. 8. Januar 1851. Königliche Eisenbahndirektion.
Für die unterzeichnete Werft sollen Glasscheiber, 2— 10 mm stark, und Gläser für Wachtuhren be⸗ schafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift: „Submisston auf Lieferung von Glas ꝛc.“ bis zu dem am 22. Januar 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einreichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Exvedition des viermal wöchentlich in Stuttgart erscheinenden Allgemeinen Submissions Anzeigers“, sowie in der Registratur der Verwaltungs. Abtheilung zur Einsicht aus und können auf portofreien Antrag gegen Einsendung von M6 1,00 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 12. Januar 1881. Kaiserliche Werft. Verwaltungs ⸗Abtheilung.
II1I69
Im Wege der öffentlichen Submission soll Terpflegunge⸗ ꝛc. Gegenständen für nachbezeichnete A 1881182 vergeben werden:
Bekanntmachung.
zur kontraktlichen Lieferung der Bedarf an fo lagenden nstalten diesseitiger Provinz für das Rechnun göoͤjahr
Verpflegungs⸗ ze. Gegenstände. zu Zeitz.
Arbeite ꝛc. Anstalten
Groß ⸗Salze.
Irren. Anstalten
zu Nietleben Altscherbitz
b. Halle. b. Schkeuditz.
Zusammen.
) Kate, voher Jaya
J
kö . n. en K*. ungeschälte 12
4) gelbe Erbsen b. geftealie
5) Boßnen. . 8000 ,,,, ??! 7000 7) Raffinade⸗Zucker . — 8) Riegeltalgseife. .. ; 400 , 90 ,,, 1000 , — 12) Crystall. Soda .. 700
S50 kg
versehenen Offerten, bis zu dem zur Eröffnung
‚ am Dienstag, den 15. Febru im hiesigen Ständehause — Zimmer Nr. 12 — anb
denselben Proben beizufügen.
in Abschrift bezogen werden. Merseburg, den 13. Januar 1881.
Reflektanten wollen ihre schriftlichen, dersiegeltenꝰ und „Submission auf Verpflegungsgegenstände“
In den Offerten muß die genaue Angabe der
Unvollständige oder verspätet eintreffende Offerten finden keine Berücksich tigung. Die Bedingungen liegen in der Registratur J. der unterzeschneten Direkklon — Zimmer Nr. 27 — zur Einsicht während der Bareaustunden aus, können aber auch gegen
Der Landes⸗Direktor. Graf von Wintzingerode.
700 kg
2590 ,
3150 16500 19000
7000 13 000 15 500
3900
2050
6100
1060 — 70
ö. 750 5530 Aufschrift:
450 kg 1156 . 2666
3000 2000 2000 900 S509 1500
3 656 mit der
480
ar er., Vormittags 11 Uhr, eraumten Termine portofrei einreichen. Preise pro 109 kg enthalten fein und sind
Vergütung der Kopialien
1164
fusion da 7 Aoũt 1872, sont prévenus que ces 18 Jaillet prGekkalim.
Ce remboursement s'effectuera KRerne, Teuchütel, solvsure,
porter iniret. Eour 1IR Com pnnnlie des
CI. de fer de la Suisse OHecidlentale, Le nbhirecterm,
V. Ch6éronnet.
HKRemkbhoursement cle 'Emiprant de 14 miliioms de Cranes, mis har I' Etat de FErIbourgᷓ en Juillet 1866.
Les porteurs d'obsigations de l'Emprunt de 14 millions de franes,
ligne Lausanne-Fribourg frontière bernoise, amis par l'Etat de Fribourg en Juillet 1866 & pris en
charge par la Compagnie des Chemins de fer de la Suisss Occidentale, en exécution du traité de
titres seront rembours em cn pitall le
sans frais à Frihonnꝶ,
; Häle, Auran, Riürtien, Lucerne, s Iaris, St. Gall „ Selin f znrige, aux caisses qui seront dèsignées ultérienrement.
A Hartir du 18 duklitet 1881, ies susdites bl igations cesseromt de
FErikonmrꝶg d Lausanne, Je 3 Janvier 1851.
avec hypothäéque sur la
Lausanne, deen ve,
Le Sunpplénmt u Pireetenr des Finances Lu Carton de Fribourg, M. Bis e.
1251]
Hamburg ⸗ Bremer Feuer⸗Versicherungs⸗Hesellschaft.
Eiunahme. AuZus 1879 vorgetragen: Schäden ˖ Reserve Prämien ⸗Reserve Aus 1880:
Prämien für versicherte 6 485,514 364 Zinsen von Activven .. ö.
Ausgabe. Erstattete Brandschäden aus 1879 und 1880. Prämien an Rückversicherer.. ... Administrations⸗, Agentur und Reisekosten Provision und Courtage. .
Von dem Ueberschuß werden verwendet: zur Reserve für angemeldete Schäden
(statt rechnungsmäßig ermittelter M 885,0 Tantieme des Directors (5 υη nach 5 ) .
HPehitoreꝶ.
lihersicht des Geschäft⸗ im 265. Verwaltungsjahr 1830.
„Reserve für den laufenden Risico von 1 215.538, 331
Austheilung von 20 Go auf den Einschuß der ÄActien — 665 .
Vilauz am 31. Decenher 80.
.
331,499 25 1 Gb. Mπυ ß l, 331, 499 25
3,01 59s oz T7, TJ sʒ
70,768 80 1, 13. 325 19 322537 35 35, 159 75 2, 8941,79 Ifo dd F
Ueberschuß 356. 662 00 . l, 100, 9000 09
210,900 09 9,000 090
l, 705, 66200
Verbindlich keits⸗ Dokumente der Actio⸗ naire. J, . Hypotheken.
Laufende Rimessen.
Prämien ⸗Debitores
Verwaltung Bremen.
Verwaltung London.
Verwaltung New. Jork
,,,,
Guthaben bei Banken
Kasse ;
16. 430300966.
816, 707 25 10,509 12 9, 55, 719 36
Prämien ⸗Einnahme, abzüglich Ristorni.
1
Versicherunge⸗Caxpital in Kraft während des J Altona, den 14. Januar 1881.
Rohr⸗ und Kesselbleche, ea. 30 9000 Eg Pfannen
* Actien Capital
795,500 60 Reserve⸗Caxital J 292.321 45 Hamburg Bremer R. V. Cfo. I.. 19.177958 Dieselbe 6, 46 32 Andere Rückversicherer 139,738 97 Agenturen. . 184,124 31 Prämien, Reservẽ 1,776, 560 60 Schäãden⸗Reserve . 1,2333353 Zu vertheilender Gewinn
Ergzebnlsse des preutschen Geschäfts in 1886.
Die General⸗Bevollmächtigten für das Königreich Nud. Bauer & Co.
Cxecdlitoren.
(davon eingezahlt 166g . d 450, 9000 090
150 00009
1,255, 600 78 292,205 78
2, 250 80
1, 100, 00000 356,662 00
S6 1,2 0,000
,
1259
es zur Erlangung der neuen wenn die erwäbnten Talons abhanden sind, in welchem Falle die mittels besonderer Eingabe an die gedachse Kasse eirjureichen sind.
i362
1255 Bekanntmachung. Die Lieferung von 4 Kleider. und 4 Speise⸗ schränken, 2 Tischen, 2 Waschtoiletten und 8 Rohr— stühlen für Offiner⸗Krankeastuben, sowie 10 zwei⸗ und drei einmännigen Mannschaftsschränken soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, zu welchem Zweck ein Termin auf Donnerstag, den 27. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer des hitsigen Garnison. Lazareths anberaumt ist. Geeignete Unternehmer wollen ihre Afferten (mit genauer Angabe in Buchstaben vro Stück) versiegelt und mit der Aufschrift: Sub. mission auf Lieferung von hölzernen Utensilien“ versehen, bis zum gedachten Termin hierher ein- reichen. Die Lieferungsbedingungen, die Beschreibungen und Zeichnungen der Utensilien liegen im Geschäftz— zimmer des Lazareths aus und sind erstere vor Äb— gabe der Offerten von den Unternehmern zu unter- ie gr nn ö Off nvollständige erten und Nachgebote wer nicht ber fich it 6. 4 Manßdeburg. den 14 Januar 1881. Königliches Garnison ˖ Lazareth.
Verloosung, Amortisatisn, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Bapieren.
1252 Bekanntmachung.
Bei der am 31. Dezember v. Is— stattgefundenen Ausloofung der nach dem Allerhöͤchsten Privi— legium vom 25. April 1870 zu amortisirenden Kreisobligationen des Lauban'er Kreises sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 26,
Litt. D. à 50 Thlr. Nr. 40 54 72 und 8öõ, Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 31 50 60 71 76 02 1453 155 182 198.
Die gegenwärtigen Inhaber dieser Obligationen werden aufgefordert, diefelben nebst den dazu ge⸗ hörigen Coupons und dem Talon gegen Empfang⸗ nahme deg Kapitalbetrages am 1. Juli 1881 bei der Kreis ⸗Kommunalkasse hier einzuliefern. Für die fehlenden Zingzeoupons wird deren Betrag vom 6 ö.
„Von den zum 1. Juli 1873 und resp. 1874 ge— kündigten Obligationen sind bisher die äiboi df Litt rä 25 Thlr. Nr. 29 und Nr. 5 noch nicht eingelöst worden. Lauban, den 6. Januar 1881.
Namens des Kreis, Ausschusses: Der Königliche Landrath.
In, dem am 30. Dezember 1880 stattge habten notariellen Termine sind für die nachstehenden nicht mehr cours fähig eingelieferten Actien und Obli— gationen neue Stücke ausgefertigt: a. Für die Magdebura ⸗Halberstädter Pr icritäts⸗
Stamm / Aetie
Litt. B. Nr. 127438 die neue Actie Nr. . 130049
130050
130951
130052
. 130053
B 130054
146045, 146046, 146047, 146048, 146049, 146050, ich die M eä pier G ' pier Für die Magdeburg ⸗Leipziger oo Prioritãäts- Obligation der ,,. . Eisenbahn⸗ ; esellscha Litt. A. Nr. 18351 die neue Obligation Nr. 81001, . ⸗ ö Soo, . 165855 ö. 81003, J . Sit, J s gi Gp, . S1006. é Für die Magdeburg Leipziger 47 Prioritäts⸗ Obligation der Magdeburg Halberstädter Eisenbahn⸗ SGesellschaft Litt. B. Nr. 49477 die neue Obligation Nr. 9i0ol, B. 49473 91002, 49479 91003, i 004, 49481 91 15452 68 49483 91007 15184 his, 49155 gi hdh 45456 gib lb 195157 gibi i, 194585 hibiꝰ/ 535665 ; ; Fig Dies wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Magdeburg. den 11. Januar 1881. stönißliche Eisen bahn Direktlon.
12
Juin JJ ,,, , , m a
J
Bekanntmachung.
Die Coupons ju den Sbligationen des
neuen
Grünberger Kreises Serie III. Rr. 1 bis 10 über die Zinsen für die fünf Talong werden vom 1. nabme der Sonn ⸗ und Kreis ommunal⸗Kasse aus gereicht werden und zwar gegen Rückgabe der Talons
Jahre 1881 bis 1885 nebst Februar er ab mit Aus⸗ Festtage von der hiesigen
der jweiten Serie.
Des Finreichens der Obligatsonen sesbst bedarf Coupons nur dann, gekommen betreffenden Dokumente
Grünberg, den 13. Januar 1851. Der Krels ˖ Ansschnß.
Wochen⸗Angweise der dentschen Settelbanłen. Wachen ⸗ ehen st h der Städtischen Bank zu Bren? ** am 15. Januar 1581 Acid.
249,000 0)
16 S6, 856 541 ö 53, 583 21 52. 095,992 —
ahres.
Preußen.
Bestand an Reichs lassenscheinen!
Len Noten anderer Banken: 1089 9060 * Weh fel
1 oM oss A 5 .
d, 855,719 35 Effekten — 4 — . 32 300 Æ 65 3.
(scrve⸗Fondg: 60 0900 2201 500 Æ Tägliche Verbindlichkeiten! Depositen · Kapitalien 3 702 130 M An Käündigungzfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten: — f
227 536 MS 10 5. Gventuelle weiter begebenen im Inlande
Metallbestand: 1075 821 4 15 310 C
14. 4.
Bestan t
Lombard: 3 659 10) 4 Sonstige Aktira Fagalva. Grundtavital! 3 0) M Re
Banknoten im Umlauf
Sonftig Passiva: Verbindlichkeiten aus zahlbaren Wechseln!
— 193 57 * C .
* 21 ——
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Stu
, Genre nnn, v 3 Dent cht u dNeichs. N.
36. 62 ne ig r 2nd 1
ta a ta- Anzzigzra: Iteltae straße Ses. 32.
*** sch ;
V.
Rönigl.
dag Gerz Handels-
an: die Ränigtliae Grpebitisn s- nz igerzg nnd Äsrniglicz
33 tion, inszahlang
* A4. H. Voz Iffentlichen Papieren.
— —
2 —
616 3
2 Iudustrislis Etahliasam-nta, Fabri az 1 Und Gros asudel. JTeraebiedsne Bekanntmachungen Tüitsrexiache Anzeigen.
Thani sr -Anzeigen- 1In der Sörgen -
5 1 3
1 leTzate ukthmen aun? D;
e , i, xBSalth z sgh,
J. Farsi a- Nachricht zn. bsilsg a.
Steckbriefe und Untersuchmnugs⸗Sachen.
31466
Ladung. Drozdzpüzki, Stanislaus, geb. am 31. Oltober 1853 in Groß Roggejewo, Kreis Kosten, katholisch, letzter Aufenthaltsor‘ in Jaroslawki, Kreis Schrimm, wird beschuldigt, als Wehipflich⸗ tiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.. G.. B. Derselbe wird auf den 5. April 1881, Vormit- tags g Uhr, vor die Erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Pauptver— handlung geladen. Bei unentschuldigtem Auẽbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Land⸗ rath als Givilvorsitzenden der Ersatzkommission zu Kosten über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsacen augestellten Erklärung verurtheilt wer⸗ den. Posen, den 15. Dezember 1880. Königliche Staats antaltschaft.
5 1468 .
Ladung. 1) Karger, Julius, Kausmannslehr⸗ ling, geb. am 7. Januar 1854 in Obersitzko,. Kreis Samter, mosaisch, letzter Aufenthalisort in Obornik, Y Blazynsli, Ladislaus, geb. am 3. Juli 1853 in Posen, katholisch, letzter Aufenthaltsort in Niewierz, Kreis Samter, werden beschuldigt, als Wehrpflich= tige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver— lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1. Nr. 1 Str.“ G. B. Dieselben werden auf den 5. April 1881, Vormittags 95 Unzr, vor die Erste Straf . kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Haupt zerhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßerdnung von dem Königlichen Polizei ⸗Präsidenten als Civil ⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗ Kommissien zu Posen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden. Posen, den 15. Dezember 1880. Königliche Staatsanwaltschaft.
28369 Ladung.
Nachstehende Personen: 1 Wozniak Thomas, Arbeiter, geb. am 6. Dezember 1857 zu Bagrewo, katholisch, letzter Aufenthalt in Plawce, 2) Wtüller Johann August, geb. am 10. März 1853 zu Buch— wald, evangelisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 3) Jakubswski Stephan, geb. am 23. De— zember 185 zu Krzyzownit, katholisch, letz⸗ ter Ausenthal unbekannt, 4) Olszewsti
am 17. Dezember 1854 zu Drzaz⸗
Thomas, geb. ͤ gowo, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt,
5) Brajer Stanislaus, Arbeiter, geb. am 15. Apri 1354 zu Gultowy, katholisch, letzter Aufenthalt un⸗ bekannt, 6) Kasperski Theophil, geb. am 11. April 1854 zu Schroda, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 7 Bartkowiak Stanislaus, geb. am 17. April 1855 zu Chwalszyee (Lobenau) katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 8) Skrzypek Thomas, geb. am J. Dezember 1855 zu Opatowko, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben — Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr; 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 8. März 1881, Vormittags 91 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der rach §. 472 der Strafprozeßordnung vor dem König⸗ lichen Landrathzamte zu Schroda über die der An. klaze zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Posen, den 12. No⸗ ember 1389. Königliche Staatsanwalischaft.
— — — — — — — — —
Subhastatisnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
9 28 J *. : liär! Deffentliche Zustellung.
Der Peter Hutter. Kausmann zu Hillesheim, klagt gegen den Johann Lamberty, Kaufmann, früher zu Esch bei Stadtlyll, dann ju Neuwied, zuletzt zu Coblenz, jetzt obne bekannten Aufenthaltsort wegen gelseferter Waaren, mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung des Beklagten zur Zahlung von 134 Mark 60 Pfennigen nebst fünf Prozent Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kö. igliche Amtsgericht zu Hillesheim auf
den 24. März 1881. Vormittags 9 Uhr,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hillesheim, den 13. Januar 1881.
Marschall, ⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
llaon! Oeffentliche Zustellung.
Der Lundener Vorschußverein, e. G, vertreten
ten durch den 9 klagt im Wechse s früher zu Lunden, jert unbekannten Aufenthaltä, aus einem nach der Behauptung des Klägers von der Beklazten unterschriebenen, am 14. Februar 1880 ohne vorgängige Präsentation im klägerischen Kassenlokale zahlbaren Wechsel vom 18. Januar 1380 über 600 n mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung der Beklagten zur Zahlung von 600 A6 nebst 6prozentigen Verzugszinsen vom Verfalltage, den 14. Februar 1880, an gerechnet, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor rste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 2. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 7. Januar 1881.
Franck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
i306
Deffentliche Zustellung und Ladung. Der Rechtsanwalt Gaßner in Amberg hat Namens des Bierbräuers Robert Schieferl in Amberg gegen die Wirths⸗ und Bäckersehrtleute Georg und Bar— bara Rubenbauer von da (oer Aufenthalt des Mit⸗ verklagten Georg Rubenbauer ist unbekannt) wegen Forderung zu 559 n 4 J am 31. Dezember 1880 beim k. Landgerichte Amberg Klage erhoben.
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ladet derselbe die Beklagten Georg und Barbarg Rubenbauer unter der Aufforderung, einen beim k. Landgerichte Amberg zugelassenen Rechtsanwalt auf⸗ zustellen und in der vom Vorsitzenden der hiesigen Civilkammer auf . . .
Montag, den 28. März 1881, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Sitzung zu erscheinen.
In dieser wird beantragt: . Die Beklagten zur Bezahlung der schuldigen 559 S 4 nebst 56/0 Verzugszinsen vom Tage der n, n. an, sowie zur Tragung der Kosten zu verurtheilen.
Dieser . wird gemäß S. 137 der R. C. P. O. auf Grund des die öffentliche Zustellung, bewilligen ⸗ den Beschlusses der hlesigen landgerichtlichen Civil— kammer hiemit bekannt gegeben.
Amberg, den 11. Januar 18831.
Der Ober⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Bergler. lixos! Oeffentliche Zustellung.
Der Freiberr E. von Papen zu Lohe bei Werl — vertreten durch den Rechtsanwalt Lohmann zu Brilon — klagt gegen 1) Johann Clemens Messing, 2) Maria Josephine Messing, 3) Peter Adam Mes⸗ sing, 4) Bernkard Caspar Pieper, 5) Heinrich Hümmecke, 6 Anton Hümmecke, 7) Joh. Hümmecke, s) Gregor Hämmecke, 9) Maria Glisabeth Schmidt, 10) Maria Catharina Smidt, sämmtlich von Altenbüren aber unbekannt wo? 11) Josephine Schmidt, 12) Anton Schmidt, 13) Bernhard August Schmidt zu Altenbüren, letztere keide noch minder jährig und bevormundet durch Franz Terburg da— selbst, aus der gerichtlichen Obligation vom 31. März 1831 resp. 25. Januar 1831 und der Verhandlung rem 16. April 1841, mit dem Antrage, die Bellag⸗ ten zu verurthellen, an Kläger entweder 258 6. 30 zu zahlen eder sich die Subhastation der Parzelle Flur 4 Nr. 179 der Steuergemeinde Alten büren mit Wohnhaus gefallen zu lassen und die Kosten zu tragen, und ladet die Beklagten Nr. 1 bis 10 incl., da deren Aufenthalt unbekannt, zur mündlichen Verhandlung dis Rechtsstreitss vor das Königliche Amtsgericht zu Brilon auf
den 3. März 1881, Vormiitaßs 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brilon, den 6. Januar 1881.
Lefke, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
die
J
1299)
Oeffentliche Zustellung und Ladung. Der Handeltmann Leopold Ach in Mackenbeim, klagt gegen den Ackerer Andreas Bernhard, früher in Schoenau, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort abwesend und ladet ihn in die Sitzung des Kais. Amtsgericht Markole heim vom 2. März l. J., Vormittags 9 Ur, mit dem Antrage: „Wolle das Kaiserliche Amtsgericht den Be— klagten verurtheilen, an Kläger die Summe von 56 „S, geschuldet aus einem Viehtausche, nebst Zinsen vom 12. Januar 1881, zu be— zahlen.“ . ; . . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Markolsheim, den 12. Januar 15851. Der stellv. Amtsgerichtsscheiber: Blung.
Aufgehot. Der Lehrer Ernst Heinrich Laese zu Landsberg a. W., vertreten durch den Justizrath Deves zu
1297
durch die Vorstandsmitglieder G. H. Clausson und P. Gravert zu Lunden und dilese wiederum vertre⸗
Friedeberg N. M. hat das Aufgebot der unbekannten Realprätendenten betreffs des im Grundbuche von
. Laut notariellen Vertrages vom 19. Februar 1848, be⸗ ziehungsweise notarieller Beitrittserklärungen, haben die legitimirten Erben der eingetragenen Eigenthü merin dies Grundstück an ihre Miterbin, die ver⸗ wittwete Johann Gottlieb Benjamin Klettner und haben die Erben dieser letzteren wiederum dasselbe durch Vertrag vom 10. Juli 1862 an den Rentier Johann Ehrenberg verlauft und ist ausweislich der Verträge die Uebergabe des Grundstücks an die be⸗ treffenden Käufer erfolgt. Von den legitimirten Erben des Rentier Ehrenberg haben hierauf die verwittwete Wachtmeister Wachlin, die unverehe⸗ lichte Auauste Wilhelmine Ehrenberg für sich und als Bevollmächtigte ihrer Miterbin, der verwittwe⸗ ten Schmiedemeister Bauer, und der Kaufmann Marcus Jacobsthal zu Friedeberg N. M., welcher letztere angeblich, durch Vertrag vom 23. Juni 1864 das Miteigenthumsrecht des letzten Mit— erben des Thierarztes Friedrich August Ehrenberg in Culm, erworben hatte, das me zrernähnte Grundstück durch notariellen Vertrag vom 20. De⸗ zember 1864 an den Rentier August Laese verkauft und übergeben. Der Rentier Laese endlich ist ver— storben und ist dessen testamentarischer Universal⸗ eibe der Antragsteller geworden. Durch Attest des Maaistrats zu Friedeberg N.“ M. vom 3. November 1880 ist das Grundstück seit dem Jahre 1864 von dem Rentier Laese bis zu dessen Tode und vor dem von dem gleichfalls verstorbenen Rentier Ehrenberg besessen worden. Die unbekannten Eigenthumt⸗ prätendenten des vorbezeichneten Grundstückes wer den aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 22. April 1881, Mittags 12 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden und nach— zuweisen, widrigenfalls dieselben mit ibren etwaigen Ansprüchen ausgeschlossen und ihnen des halb ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.
Friedeberg R. / M., den 8. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. lIsot Anfgehagt.
Der Kolon Bernhard Heinrich Nr. 69 Steinhagen, hat das Aufgebot der im Grundbuche von Steinhagen Band V. Blatt 292 in der III. Abtheilung unter Nr. 4 ex deer. vom 5. Juni 1846 für die Minorenne Johanne Friederike Aufderbeck aus der Urkunde vom 13. Juni 1844 eingetragenen Brautschatzforderung von 60 Thaler Courant und ein Koffer, welche derselben zur Zeit der Großjäh⸗ rigkeit oder Verheirathung ausgezahlt werden muß, beantragt. ⸗
Die Johanne Friederike Aufderbeck, deren Aufent⸗ halt unbekannt ist, wird hierdurch aufgefordert, dem Kolon Bernhard Heinrich Beraing, Nr. 69 Stein hagen, binnen drei Monaten Quittung oder Lö— schungsbewilligung so, daß auf Grund derselben die Löschung der Post erfolgen kann, zu ertheilen, widri⸗ genfalls dem ze. Berning gestattet wird, gegen Hin⸗ terlegung des Betrages die Post zur Löschung zu bringen. .
Halle i. W., den 8. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
der ersten Eintragung einer Verpfändung den Antrag des Schiffe kapitäns Carl Leplow bierselbst alle zur Eintragung auf die dem ze. Leplow gebörigen *o½ν Parten in dem Brigg—⸗ schiff ‚Adolf Friedrich‘ von hier, Unterscheidungs sianal: J. M. K. 8. berechtigten Reslaläubiger auf— gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem au
den Iz. April d. J, Vormittags 111 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, anbe⸗ raumten Termine anzumelden und zu bescheinigen, widrizenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden sollen.
Stralsund, den 11. Januar 1851.
Königliches Amtsgericht J.
Ausschluß⸗Urtheil.
Die am 11. Mai 1869 vom Königlichen Amts geri lt Geestemünde errlchtete Urkunde, entbaltend die Bestellung einer Hppothek über 290 Thaler nebst L co Zinsen von Seiten des weiland Christian Oppel in Geestendorf zu Gunsten der damals min— derjährigen Heinrich und Ferdinand Bartmann da⸗ selbst an dem Hause Nr. 248 zu Geestemünde wird damit für kraftlos erklärt.
Gerstemünde, den 7. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. III. Baecmeister.
Berning,
261
auf
300
lass] Bekanntmachung. Ans zug.
Auf Grundbesitz des Soldners Georg Kleehauer von Oberbechingen ist im Hrpothekenbuch für Bach⸗ hagel Bd. IV. S. 3176 für den Müller Alois Hartleitner in Baechingen a. B. ein Kausschillings rest zu 195 Fl. — 180 6 hbyrothekarisch versichert.
131241)
2. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermine bei Gericht anzumel⸗
den, widrigen falls die Forderung für erloschen er—
klärt und im Hypothekenbuch gelöscht würde.
Lauingen“), am 9. November 1880.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Schwarze.
) Nicht Bauingen, wie in Nr. 270 d. B. ven
1880 gedruckt ist.
n, Aufgehot. Nach slehende Urkunde:
Gnesen, den 25. Oktober 1880.
Fir 636 Mark.
Am 25. Oktober 1881 zahlen Sie sür diesen Prima - Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Sechshundert sechs zund dreissig Mark den Werth in mir selbst und stellen es in Rechnung laut Bricht. Herrn Andreas Wrzesinski, Wirth... in Debowies Huben zahlbar in Gnesen
des
3 Andreas Wrzeszinski bowiee Huben.
83
. —
*
Oh tober 1880.
stoph Meinhardt,
Notar
bigt:
I
Angenommen.
andzeichen
H Wirth
Prima- Wechsel.
zeglau Gnesen. den 25
) ö
3.) Chr
9 6
zu Dę
ist angeblich verloren gegangen. unbekannte Inhaber dieser Uckunde wird hiermit aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichnelen Gerichte späte⸗ stens in dem am 6. Juli 1881, Vormittags 10 Uhe,
Zimmer Nr. 12, anstehenden Aufgebote termine an— zumelden und die Urkunde rorzulegen, widrigenfalls (auf Antrag) die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Das Aufgebot ist von dem letzten Inhaber de Urkunde, Fischer Andreas Lonczynski zu Ostrowek bei Goseieszyn beantragt.
Gnesen, den 13. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht, IV. Abth.
.
4 Der
2
Zweck der Rückgabe der Kautionen, wesche ron den nachstehend benannten Beamten des sfrühern Königlichen Kreisgerichts hierselbst, dem Rendanten Heckenberg, dem Kassen— Controleur Beckschäfer, den Gerichtsboten Meyer, Hartmann, Claas, Brüggemann und Lohmann be—⸗ stellt sind, ist die Einleitung des Aufgebots⸗Ver⸗ fahrens angeordnet. Demnach werden alle Die⸗ jenigen, welche aus der Amtsführung eines dieser Beamten gegen denselben Ansprüche zu haben ver— meinen, aufgefordert, solche in dem auf den 5. März, Vormittags 11 Uhr, vor hiesigem Amtsgericht anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen und die Kautionen den
stellein zurückgegeben werden. Burgsteinfurt, den 7. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Zum
2 ze⸗
22* lia! Bekanntmachung.
Das K. Landgericht Zweibrücken, Civilkammer, hat mit Beschluß vom 30. November 1880 1) den Heinrich Ehresmann, Bürger meister, 2 den Heinrich Schaefer, Ackerer und dessen Ehefrau Katharina Ehresmann, 3) Elisabetha Goeller, Ehefrau des Ackerers Theobald Ehresmann, alle in Winterbach wohnhaft und das Abwesenheitsverfahren betreihend gegen Heinrich Goeller, Sohn ven Heinrich, früber Ackerer in Winterbach, — zum Zeugenbeweise dar⸗ über zugelassen, daß gen unter Heinrich Goeller im Jahre 1832 nach Amerika ausgewandert und seit dem gänglich verschollen ist .
Zur Beweiserhebung wurde Termin auf Samstag, den 12. Februar 1881, im Kommissionszimmer des besagten K. Landgerichtes anberaumt.
Zweibrücken, den 13. Januar 1881.
Der K. Erste Staattanwalt:
274 .
ö h im Extenso durch Anschlag an die Gerichte ⸗ tafel bekannt gemachten Proklame vom heutigen Tage stehen behufs Zwangtrersteigerung der dem Büdner Fr Peltz gehörigen Büdnerei Nr. 7 zu Boelckow c. p. Lor dem unterzeichneten Gerichte Termine an ; . .
a. zum Verkauf, nach rorgängiger endlicher Regu⸗ lirung der Verlaufs bedingungen auf
Donner stag, den 51. März 1881, Vormittags 11 Uhr,
b. zum Uebe rbot auf
* Feeitag, den 22. Avrlt 1881, Vormittags 11 Uhr,
e. zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück C. p. zur Vorlegung der Originalien ze. ꝛc. und zur Prioritätsausführung auf
Donnerstag, den 51 März 1881, Vormittags 11 Uhr. ; Die Verkaussbedingungen werden im Eutwurf vom 15. März 1881 ab auf der Gerichte schteiberei aueliegen. Vie Besichtigung Grundstückes ist nach juvoriger Meldung bei dem Scequester, Erb⸗ pächter Joh. Ja,. zu . n. üstrow, den 11. Janme 1881. 66 Gre slber loglichet Amtsgericht.
der
des
Auf Antrag des ꝛe. Kleebauer ergebt vom Kgl. Amtsgerichte Lauingen“) an. alle Diejenigen, welche ) auf diese Forderung ein Rect zu haben glauben,
die Aufforderung, ibre Ansprüche und Rechte spate·
stens bis zu dem auf
Zur Beglaubgung:
J. Glord; Gꝛtichtè. Ati 5