1286]
i Vile
Oeffentliche Instellung.
Stadtgemeinde zu Berlin, bezlehungeweise die Armen ⸗Direktion daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Alscher zu Köniasbere, klagt gegen den Zimmermann Jacob Richard Gehr— mann, unbekannten Aufenthalts, wegen 82.25 M. (Zwei und achtzig Mark und 25 Pf.) an Kur und Verpflegung kosten mit dem Anfrage auf Verur⸗ theilung des Verklagten zur Zahlung dieser Samme und Tragung der ge⸗ und außergerichtlichen Kosten des Verfahrens und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht X. zu Königsberg auf
den 11. März 1881, Vsrmittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg, den 13. Januar 1881.
Wattmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. TX.
issn Oeffentliche Zustellung.
Der verehelichten Schneider Salomea Mose, ge—⸗ Eorene Duszynska, zu Flatow, vertreten durch den Rechtsanwalt Kallenbach hierselbst, klagt gegen deren Ehemann den Schneider Joseph Mose, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehe— scheidung mit dem Antrage auf Trennung der zwi— schen Parteien bestebenden Ehe und Erklärung des Beklagten als schuldigen Theil und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Erste Civilkammtr des Königlichen Landgerichts zu Konitz Westpr. auf
den 31. März 1881, Vormlttags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konitz, den 13. Januar 1881.
tremlow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5 2 1 9 lis] Deffentliche Zustellung.
Die Handelsfrau Henriette Rawack, geb. Felbel, zu Lissa, vertreten durch den Rechtsanwalt Schatz da— selbft, klagt gegen ihren Ehemann, den Handels— mann Bernhard Rawack, füüher zu Lissa, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagttn für den alleinschuldigen Theil zu erklären und in die Her— ausgabe des vierten Theils seines Vermögens als Ehescheidungsstrafe an die Klägerin, sowie in sämmt⸗ liche Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Civil kammer des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Lissal
auf den 31. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lissa, den 12. Januar 1881.
Karpinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
97 — 1 E lizrs! Oeffentliche Zustellung.
Der Schaafmeister Wilhelm Zücke in Tempel klagt gegen die verehelichte Bäͤckermeister Carl Schulze, geb. Jaeckel, früher verwittwete Bäcker⸗ meister August Kastner, im Beistande ihres Ehe— mannes, früher zu Limmritz, jetzt in Amerika, Auf⸗ enthalt unbekannt, aus Schuldschein vom 24. Juni 1873 über ein dem ersten Ehemann der Beklagten, Bäckermeister August Kastner, gegebenes Darleben, welches die Beklagte in den gerichtlichen Reguli⸗ rungsverhandlungen über den Nachlaß ihres ge— nannten ersten Ehemanns selbstschuldnerisch über nommen hat, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 150 S6 nebst 5 6 Zinsen seit 24. Juni 1878, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor das Königliche Amtsgericht zu Sonnenburg auf
den 21. März 1881, Vornaittags 160 Uhr.
Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kirchner, Gerichtsschteiber des Königlichen Amtsgerichts.
iss! Oeffentliche Zustellung.
Die Margaretha Rafcop, Wittwe des verlebten Kaufmanns Franz Ritterath, ohne Gewerbe zu Trier, in eigenem Namen und als Vormünderin ihrer 6 Kinder: Dorothea, Margaretha, Jobann, Jacob, Nikolaus und Franz Ritterath, zu Trier, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Wenzel, klagt gegen den Joseph Spang, Stein. und Bild⸗ bauer, seither zu Trier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltaort, wegen Auflösung eines Fauf— vertrages, Werth 900 M, mit dem Antragen König liches Landgericht wolle den zwischen dem Recht. vorgänger der Klägerin, dem genannten Franz Ritterath, und dem Veiklagten am 15. August 1876 abgeschlossenen Kaufvertrag unter Privat- unterschrift für aufgelöst erklären und dem Ver⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf
den 25. April 1881, Bormlttags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Au zug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 7. Januar 1851.
Merenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9 1 ii 2 Ee liz) Oeffentliche Zustellung.
Ur. 579. Der Bierbrauereibesitzer Friedrich Rieger zu Maulbronn, vertreten durch Rechtsanwalt Latterner in Psorzheim, klagt gegen den Bierwirth Karl Meyer „zum Bären“ in Pforzheim, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, ans Verkauf von Bier zur Verwirthung zu vereinbartem und üblichem Prei im Betrage von 1339 M 18 4, ferner eines Billards um 600 Æ, wobon noch 190 4 restiren, mit dem Antrage aul Verurtbeilung des Bellagten zur Zahlung von 1529 ÆK 18 3 nebst 5 ½ Zins vom Tage der Ladung und auf vorläufige Vollstteck⸗
Sicherbeiteleistung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe
auf Montag den 28. März 1881,
; Vormittags 85 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 3. Januar 1881.
. Amann, Gerichts f
reiber des Großherzoglichen Landgerichts. 288 . liess! Oeffentliche Zustellung. Nr. 375. Der Brauereibesitzer Friedrich Rieger zu Maul bronn, vertreten durch Rechtsanwalt Latterner in Pforzheim, klagt gegen den Bierwirth Karl Meyer zum Bären in Pforzheim, zur Zeit an unkannten Orten abwesend, aus Wechselaccept vom 7. Novem- ber 1889 über 500 M, zablbar am 31. Dezember 1880 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung der Summe von 505 M nebst 6 (e Zins vom 31. Dejember 1880 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Mittwoch den 2 März 1881, . Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 9. Januar 1881. Amann,
Gerichteschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung
mit Ladung.
Nachdem auf Betreiben der Eheleute Valentin Toufsaint und der ledigen Margarethe Toussaint von Mettingen durch Beschluß des k. Amtsgerichts Pfalzburg vom 27. November 1880 die Zwangs voll⸗ streckung in das unbewegliche Vermögen des Philipp Schenck, Maurer, früher in Mettingen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, verordnet worden, wird der genannte Philipp Schenck hierdurch geladen, zur Verhandlung über die Besitz⸗ und Eigenthumsver⸗ hältnisse der zu versteigernden Grundftücke, sowie über die Angebote, die Versteigerungsbedingungen, die Zeit, den Ort und die Art der Versteigerung am Freitag, den 25. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr, in der Schreibstube des unterzeichneten, mit der Versteigerung beauftragten Notars zu Pfalz burg zu erscheinen. Pfalzburg, den 109. Januar 1881. gez. Müller,
Notar. Vorstehendes wird hierdurch gemäß §. 137 C. P. O. veröffentlicht.
H. strebs,
Amts gerichtsschreiber.
tao Subhastations-Patent.
Das sub Nr. 417 Grundbuchs von Funnix regi—
strirte, aus einem Stücke Grundes mit darauf er—
bautem Hause und noch 6 Ruthen Grundes
stehende am Carolinensiel belegene Immobile des
Zimmermeisters Hermann Rosendahl ist, weil die
Käuferin den Kauspreis nicht eingezahlt hat, auf
deren Gefahr anderweit zu subhastiren.
Termin dazu steht auf:
Donnerstag, den 3. März d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle an und werden zah—
lungsfähige Kauflustige dazu geladen.
Die Verkaufsbedingungen sind auf der Gerichts⸗ schreiberei einzusehen und wird im Uebrigen auf das frühere Subhastat ons ⸗ Patent vom 15. Juni v. J. Bezug genommen.
LVittmund, den 11. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Gropp.
90 s an, Aufgebot.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. Landau als des Pflegers des am 26. Januar 1880 zu Namslau verstorbenen Kreisgerichts⸗ Raths a. D. Julius Schodstaedt, ist das Aufgebot der Nachlaß , . gemäß 5§. 1 und 3 des Gesetzes vom 8. März 1879 beschlossen worden.
Es werden daher alle Diejenigen, welche als Gläubiger Ansprüche an den Nachlaß machen wollen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf
den 19. Mär 1881, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungs immer Nr. 1 anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie ibre An— sprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß durch Befriedigung der angemelde⸗ ten Forderungen nicht erschöpt wird.
Namslan, den 30. Dezember 18580.
Königliches Amtegericht. JI.
599 *. eam. Aufgebot.
Im Auricher Grundbuch Tom. 22 Vol. 1 Nr. 2 pag. 9 sind anb a., b., d., f., g., i., Nr. 4 1. fol- gende Bestandtheile eines Uiterdyk“ genannten, zu Engerhofe belegenen halben Platzes, welcher im Grundbuch als Eigentbum der 5 Kinder der Mienke Willms, Wittwe des weil. Gerjet Peters, nämlich Dave Gerdes, Catharina Maria Kirchhoff, Antje Charlotte Catharina Ammersbeck, Johanna Marsa Ghristiane, Charlotte Gatharine, verzeichnet ist, ein⸗ getragen:
z ein Haus mit zwei Gärten unter Engerhofe,
6
——— ——— ——
12736
52 *
alls
5 Aecker Baulandes hinter dem Hanse, ein sg. Westeracker, eine Fenne Weidelandes, etwa 12 Diemath groß,
g. eine Ackerfenne,
j. Nr. 4. 6 Diemalb auf der Engerbofer Meede,
Punger“ genannt,
l. Sitz Nr. 4 Bank 15 in der Engerbofer Kirche.
Auf Antrag des Landwirths Jann Dirks Albers Enninga zu Engerbofe, welcher den durch Gesetz vom 29. Oktober 1848 vorgeschriebenen Nachweis des Eigenthnmosbesitzes geführt hat, werden Alle, welche Gigenthumsansprüche an vorbezeichneten Immo⸗ bilien zu haben vermeinen, aufgesordert, solche An⸗
zarkeitgerklärung deg Urtheils gegen anerbotene
1273
Dienstag, den s. März d. J., 12 Uwhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine? anzumelden, unter der Verwarnung, daß die Aus
erlassenden Hräklusionserkenntnisses mit der Berich⸗
tigung des Besitztitels im Hpypothekenbuch wird ver—
fahren werden. Anrich, den 7. Januar 18891. Königliches Amtsgericht. III. gez Lindemann. Beglaubigt: Richers, c. Gerichtsschreiber.
Aufgebot.
Von Johann Biel, ledigen Privatier von Finsing, als Kurator des landesabwesenden Kaepar Ober— maier, Gütlerssohnes von Finsing, und dem Stief— bruder Balthasar Obermaier, Gütler von Finsing, wurde das Aufgebotsverfahren behuss Todesertlaͤrung des Katpar Obermaier, geboren den 1. Januar; 1814, beantragt, da dessen Aufenthalt schon seit mehr als 10 Jahren unbekannt ist. .
Es wird des balb unter Bezugnahme auf §§. 823 bis 835 der R. C. P. O. und Art. 103 bis 112 des Fayr. Ausf. ⸗-Gesetzes ;
Termin auf Samstag, den 29. Oktober 1881, hierorts, Vormittags 8: Uhr, anberaumt, mit der Aufforderung:
I) an den verschollenen Kaspar Obermaier, spä—= testens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sicö anzumelden, widri⸗ genfalls er für todt erklärt würde,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf— gebots termine wahrzunehmen, 3) an alle Diejenigen, welche Über das Leben des!
Verschollenen Kunde geben können,
Mittheilung hierüber bei Gerickt zu machen. Erding, den 27. Dezember 1886.
Koͤnigliches Amtsgericht.
(L. 8.) Neuner, A. ⸗R.
Für die richtige Fertigung: Erding, den dreißigsten Dezember achtzehnhundert⸗
achtzig. . Der Königliche Gerichtsschreiber: Vogl.
m t — — — —
96 ᷣ 66 Aufgebot.
Nachstehende Personen, für welche hierorts pfleg schaftlich Vermögen verwaltet wird, als:
1) Benjamin Sulzbacher, geboren am 25. April 1819, Sohn des Handelsmannes Isaak Sulz— bacher von Mühlhausen, seit 1841 abwesend, Johann Dotterweich, geboren 11. Mai 1844, außerehelich der Barbara Dotterweich von Greuth, seit 1848 ausgewandert, sowie Barbara Dotterweich selbst, um die nämliche Zeit aus—⸗ gewandert,
Abraham Leitner, geboren 8. Dezember 1829, Sobn des Handelsmanns Judel Leitner von Lonnerstadt, seit 1848 abwesend,
Georg Herderich, geboren 13. September 1815, Sohn des Bauern Georg Herderich von Attels⸗ dorf, im Jahre 1844 nach Amerika ausge— wandert,
Sebastian Oettinger, geboren 4. Dezember 1827, Sohn der Bauerseheleute Johann und Mar⸗ gareta Octtinger von Buch, im Jahre 1845 ausgewandert,
6) Georg Greger Oettinger, des Vorigen Bruder, geboren am 8. Mai 18515, im Jahre 1843 nach Amerika ausgewandert,
7) Lazarus Treumann, Metzgers sohn von Mühl⸗ hausen, geboren 8. Februar 1834, seit 1853 abwesend,
werden auf Antrag deren Pfleger, bezie hungeweise deren gesetzlichen Erben hiemit aufgefordert, späte⸗ stens im Jufgebotstermine personlich oder schrijtlich bei dem unterfertigten Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls sie fär todt erklärt würden. .
Ferners ergeht Aufforderung
I) an die Erbbetbeiligten, ihre Interessen im Auf⸗ geboté verfahren wahrzunehmen,
2) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilungen hierüber bei dem unterfertigten Gerichte zu machen.
Als Aufgebotstermin ist
Samstag, 22. Olteber 1881, Vormittags 9 Uhr, dabier bestimmt. Hocchstadt a. / 7. den 26. Norember 1880. Königliches Amtegericht. Englhard, A. R. Zur Beglaubigung:
Der kal.
*
5)
Danth.
Aufgebot.
Nr. 1227. Auf Antrag des Franz Kistner von Ubstadt, als Bevollmächtigter der Jakob Brecht Wb. von da, Leztere als Vormünderin ihrer Kinder, Nikolaus, Franziska und Karl Brecht von da, wer⸗ den alle Diejenigen, welche an den unten bezeich—⸗ neten Grundstäcken in dem Grund ⸗ und Pfandbuche nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte ding—⸗ liche oder auf einem Stammguts ⸗ oder Familien gutsverbande ruhende Rechte haben oder zu haben glauben, aufgefordert, selche srätestens in dem auf
Samstag, 26. Februar d. J., Vormittags 8 Uhr, festgesetz ten Aufgebote Termine anzumelden, widrigen falls dieselben für erloschen erklärt werden. Gemarkung Bruchsal. I. Dem Karl Friedrich Brecht in Ubstadt gehörig: 1Vtl. Weinberg im Glöckelsberg, Stemrel und selbst. EI. Dem Nikelans Brecht, minderjährig, in Uvstadt gehörig:
1Vtl. 5 Ruthen Acker im Rollberg neben Daniel Blum und Emil Niederbühl.
III. Der sranziska Brecht, minderjährig,
von da gehörig:
275 Ruthen Weinberg in der Weinbecke neben Jakob Odenwald und Jakob Zimmerer Erben.
Bruchsal, 5. Januar 1881.
1266
neben Josef
I1272
bleibenden mit ihren etwaigen Eigenthumsansprüchen geboren am 25. Februar 1836 werden präkludirt werden, auch auf Grund des zu
Aufgebot. Der Kaufmann Friedrich Franz Otto Krüger, 3 zu Ober ⸗Teutschen⸗ thal, Sohn des im Jahre 1878 daselbst verstorbe— nen Hautbesitzets und Kaufmanns Johann Karl Krüger und dessen gleichfalls verstorbenen Ehefrau
Friederike Auguste Wilhelmine, geb. Nitzschke, hat
sich im Jahre 1855 von Oberteuschenthal nach Magdeburg begeben und dann angeblich letztere Stadt nach kurzem Aufenthalt verlassen, ohne feit. dem wieder Nachricht von sich zu geben. Auf Antrag seiner Geschwister: I) des Maurers Carl Krüger Mittel. teutschenthal, 2) der verehel. Arbeiter Hentrich, Antonie, geb. Krüger, zu Oberteutschenthal,
in
wird der Friedrich Franz Otto Krüger aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Lovember 1881, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichte stelle, Zimmer Nr. 31, anbe⸗ raumten Termine zu melden, widrigenfalls auf An— trag seine Todeserklärung erfolgen wird. Halle a. /S., den J. Januar 18891. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII. Eichel.
1. Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns C. Krohn hier als gerichtlich bestellten Nachlaßpflegers werden alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche an den Nachlaß des am 29. November 1880 verstorbenen Kaufmanns Claus Martens hierselbst zu haben ver— meinen, aufgefordert, solche ihre Rechté! und An—
sprüche bei Vermeidung des Ausschlusses mit den.
selben binnen zwölf Wochen vom Tage der ersten Ginrückung dieses Aufgebots in den Dentschen Reichs ⸗Anzeiger und spätestens in dem auf
Mittwoch, den 13. April 1881,
Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Itzehoe, den 12. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. II.
292 1969 . Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Schultz als Kurator der bei der Kaufgelderbelegung des Braun— schen Grundstücks Schulitz Nr. 9ö gebildeten Elkan Kiewe'schen Spezialmasse von 285 S. 76 4
hat das Königliche Amisgericht zu Bromberg in öffentlicher Sitzung vom 12. Januar 1881 nachstehendes Urtheil verkündet:
Alle unbekannten Berechtigten sind mit ihren An—⸗ sprüchen an die Elkan Kiewe'sche Spezial masse von 285 ½ 76 auszuschließen, die Kosten des Aufge⸗ botsverfahrens einschließlich der Gebühren und Aus— lagen des Kurators sind aus der Spezialmasse zu
entnehmen. Von Rechts Wegen.
(1284
Auf Antraa des Schuhmachermeisters C. Dames hierselbst als Vormundes Schönbergscher Minorennen, sowie des Schlächters C. Schönberg hierselbst für sich und Namens seiner Schwestern Frieda, ver— ehelichte Höft, und Ida Schönberg, Beide zu Berlin, wird der jetzige Inhaber des angeblich zum Nach— lasse des weiland Srlächtermeisters G. Schönberg hierselbst gehörigen, vom Vorschußverein, E. G., hierselbst ausgestellten Guthabenbuchs Nr. 144 hier⸗ durch aufgefordert. spätestens in dem vor uns auf
Donnerstaßg, den 6. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das gedachte Guthabenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er— folgen wird.
— Mirow, den 12. Januar 1881.
Großherzogliches Amtsgericht. C. Schumann.
. Im Namen des Königs! Auf Antrag des Justiz⸗Raths Sprink in Göllitz als Pfleger der unbekannten Erben des am 3. Oktober 1864 zu Nastville, Staat Tennessee, Nord ⸗ Amerika, verstorbenen Kaufmanns Hugo Fraustadt, früher in Görlitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görlitz durch den Amtsgerichts⸗Rath Schmidt für Recht: 1) den Geschwistern Paul, Otto, Cäcilie Runk zu Berlin, der Frau Rosamunde Weydemann, geb. Birk⸗ ner, und der verw. Frau Henriette Müller, daselbst, endlich der Frau Louise Fraustadt, gebo rne Barschall, zu Anaßburg werden ihre Ansprüche an den Nachlaß des am 3. Oktober 1864 zu Nastville, Staat Tennessee, Nord ⸗Amerika, verstorbenen Kaufmanns Hugo Fraustadt, früher hierselbst, vorbehalten, die unbekannten Erben des ad 1 genannten Hugo Fraustadt und alle sonstigen Nachlaß⸗ gläubiger werden mit ihren Rechten und An— sprüchen auf dessen Nachlaß ausgeschlossen, der Nachlaß selbst fählt nach Befriedigung oder Beseitigung der daran geltend gemachten An⸗ sprüche als herrenlcseß Gut dem Fiskus anheim.
Camilla und
Birkaer, geb.
Von Rechts Wegen. (11277
Nr. 505. Der Schneider Ichann Koch in Mann⸗ heim klagt gegen seine Ebefrau Margretha, geborne Schuster, z Zt. an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrag, die jwischen ihnen bestebende Ebe wegen Ebebruchg und grober Verunglimpfurg von Seiten der Ghefrau für geschieden zu erklären, und ladet dieselbe zur mündlichen Verhandlung der Rechttftreites vor Großb. Landgericht Mannbeim, Civilkammer, auf Mittwoch, den 80. März d. J., Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim genannten Gerichtshofe zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klarer bekannt gemacht.
Der Gerichte screiber des Gr. Amtegerichts.
sprüche spätestens in dem auf
Rittelmann.
.
Mannheim, den 11. Januar 1831. . Die Gerichtsschreiberei des Großh. Landgerichts.
ö zl un 13 8
—— * — — ——
Der Inhalt dieser Beilage, Modellen vom 11. Januar 1876,
Gentral⸗
Anzeigers, 8 W., W
welcher auch und die im Patentgesetz, vom 25.
an del 8⸗9
Vierte
un Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preunßi
Berlin, Mon
— — ö — — —
des Gef
—
die mn 7. 5
** 27 * 6, vorge Ei
oniglich Preußischen Staats⸗
d.
Die Handelsregistereinträge
—
aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und veröffentlicht, die beiden ersteren letzteren monatlich. Hässekcderf. Auf Anmeldung wurde heate in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han— dels (Firmen!) Register unter Nr. 2173 ein getragen, daß der Kaufmann Bernhard Frank zu Cöln, alleiniger Inhaber der Handlung unter der Firma „Alex Frank“ daselbst seit dem 7. Januar J. Is. zu Düsseldorf eine Zweigniederlassung unter der nämlichen Firma errichtet hat. Düssel dorf, den 10. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
Nis sell orf. — ) das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han—⸗ delsregister eingetragen, daß das von der Wittwe
Jakob, Kaufmann, Helene, geborene Cohn, zu Ber⸗ lin, hierselbst unter der Firma Wwe. H. Kanf⸗ betriebene Handelsgeschäft seit dem am
mann“ n. ; . 26. Dezember 1877 erfolgten Tod derselben, auf den Kaufmann Heinrich Kaufmann hierselbst mit Aktiven und Passiven übergegangen ist und daß
dieser dasselbe seit dem genannten Tage für seine
alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma foit⸗
führt.
2174 daselbst eingetragen. Die unter Nr. 492 des
Darm stadt wöchentlich, diet
blieben. ] 1352. Der Kaufmann August Heinrich Wilhelm Schmeißer zu Berlin, Inhaber der daselbst unter der Firma „Wil. Schmeißer & Cie.“ Handlung, Auf Anmeldung wurde heute in
Prokurenregisters eingetragene Prokura des Heinrich!
Kaufmann wurde ebenfalls geloͤscht. Düsseldorf, den 10. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
Häässelcdorf. Auf Anmeldung wurde heute in
loschen.
Beilage
che
nntmackungen
Abonneme . w z nsert 11 preis für den Raum
einer Druckzeil
Geschäft, zu ü Rohden daselbst er Prokura. Elberfeld, den 13. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Frank furt . IJ. Veröffentlichungen . dem hiesigen Handels-⸗Register. 351.
dahier unter der Firma „R. Rießer“ betriebene
Handlung am 1. d. M. käuflich übernommen, führt
diesilbe unter der seitherigen Firma für seine Rech uung fort und hat den Hermann Roth hier zum Prokuristen bestellt. Die Ausstände und Passiven bis zum 1. d. M.
zestt henden ig, hat dahier am niederlassung unter gleicher Firma errichtet und für
dieselbe den Adolph Lord ein zu Berlin zum Pro⸗
kuristen bestellt. . ⸗ 4353. Am 1. d. Mts. ist der Kaufmann Ferdi⸗
nand Roth hier als Gesellschafter in die Handlung „John Frank“ eingetreten und führen derselbe und der bisherige Inhaber John Frank dieselbe mit
Uebernahme der Aktioen und Passiven unter der
Firma „Frauk & Roth“ fort. Die frühere Firma, sowie die der Ehefrau John Frank, Henriette geb. Bestmann, dem Peter Hermann und Ferdinand Roth Demgemäß wurde die Firma unter Nr. 1913
des Firmenregisters gelöscht und nunmehr unter Nr.
ertheilte Prokura ist erloschen. 4354. Die Firma: „Franz Gasvdorffer“ die Prokura des Heinrich Böddeling ist erloschen. 4355. Die Firma: „J. HA. Weglehner“ ist er⸗
4356.
schaft in Ficma: „Dentsche Effecten und Wech—=
selbank“ hat mit Zustimmung des
vom Siegmund Schott hier
das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han⸗
delsregister eingetragen, daß die zwischen den hie wohnenden Kaufleutin Theodor Eichmann und Lud
einem Mitgliede oder stellvertrttenden Mitgliede des
wig Lohe jun. seither hierselbst unter der Firma „Th. Elchmaun & Cie.“ bestandene offene Han⸗ delegesellschaft seit dem 1. Januar l. J. aufgelöft
worden, daß das Geschäft mit Aktiven und Passiven
und mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma auf den genannten Ludwig Lohe übergegangen! ist und daß dieser dasselbe nunmehr für seine allei⸗ nige Rechnung unter der bisherigen Firma fortsübrt. Demgemäß wurde die Firma unter Nr. 926 des,
Gesellschaftsregisters gelöscht und nunmehr unter Nr. 2175 des Firmenregisters eingetragen. Düsselderf, den 19. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
gesellschast unter der Firma:
Aufsichts rathes n em und Schott hier Prokura dahin ertheilt, daß er in Gemeinschaft mit der zur Firmirung bere *
Vorstandes oder Einem
tigten Mitglieder des Aufsichts rathes die Firma per
procura zu zeichnen berechtigt ist. 4357.
errichtet,
4358. die Handelsfrau Kathinka von haft, haben am 6. d. Mts.
Der Kaufmann Friedrich Schneller und
errichtet.
⸗ Heinrich feld, haben dahier eine Handelsgesellschaft unter der . * . .
Häüsselddarf. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Handels⸗ register eingetragen, daß die zwischen den hier woh⸗
nenden Kaufleuten Heinrich Landgräber und Hein—
rich Otto Eickhoff seither hierselbst unter der Firma;
„»Landgräber & Cie.“ bestandene offene Handels- hard Lange zu Gnesen hat für sein hier;
gesellschaft am 1. Januar d. Js. aufgelöst worden,
Daß das Geschäft mit sämmtlichen Aktiven und Passiven und mit der Berechtigung zur Fortführung der bisherigen Firma auf den Heinrich Landgräber
*
übergegangen ist und daß dieser dasselbe nunmehr für seine alleinige Rechnung unter der bisberigen
Firma fortfübrt. Dem ; . unter Nr. 899 des Gesellschastsregisters gelöscht und
Demgemäß wurde die Firma!
nunmehr unter Nr. 2176 des Firmenregisters ein
getragen. . Düsseldorf, den 10. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
Eliher fein. Bekanntmachung. . In unser Geseuschaftèregister ist heute einge ragen worden unter Nr. 1853, daß die mit dem Haupt⸗
— — —
Die Kaufleute Bruno Bergmann und
Wilhelm Schnabel,
4359.
Firma: „Bergmaun & Cie.“ errichtet. Frankfurt a. Tt. 13. Janugr 1881. Königliche) Amtsgericht. Abtheilung V.
Bekanntmachung.
er T
¶C n eser.
* Der Kaufmann und Buchbändler Johann Bern⸗ e
der Firma J. B. Lange (Nr. 15 des Firmen
regist: rs) bestehendes Handels geschäst dem Romuald
Lange zu Gnesen Prokura ertheilt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Januar
1881 am heutigen Tage sub Nr. 27 des Prokuren⸗
registers. . Gnesen, den 19. Januar 18811. ; Königliches Amtsgericht. Abtheiluyg IV.
Hnnkkahbherg. Handelsregister. Der Kaufmann Carl Johann Alexander Licht- wardt ju Königè berg hat am 1. November 1880
am hiesigen Ort unter der Firma C. Lichtwardt
ein Handelsgeschäft begründet. ; Dieses ist am 8. Januar 1881 unter Nr. 2508
in unser Firmenregister eingetragen. ö 9
sitze zu Berlin bestebende Handelsgesellschaft nb Firma „Niederlage der Cigarren⸗ und Tabak⸗
Fabrik von J. Nenmann aus Berlin“, am H Sni8eherꝶ.
71. Dezember 1880 zu Elberfeld unter derselben Firma eine Zweigniederlassung errichtet hat. Gesellschafter sind: Frie länder, Beide Kaufleute Jedem die Befugniß vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 13. Januar 13851. önigliches Amtsgericht. Abtheilung V.
zu Berlin, wovon
EIbherfelä. Dekanntmachnng.
Die Cx. * n ar 1 —— 2 2 Jabss Neumgan und Hans gegenseitige Ueberein kun t aufgelzst. . justeht, Lie Gefellschaft zu agteschäft wird ron dem bisherigen Gesellschafler Kauf⸗
( . 1 11 8
Unter Nr. 1851 des hiesigen Gesellschaftsregisters
ist heute eingetragen:
Die Handelsgesellschaft sub Firma
und als deren Theilhaber die Fabrikanten Ernst Ewald Bornemann und Frirdrich daselbst, wovon Jedem die Befugniß zusteht, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 13. Januar 1851. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
EIlbherktez? I. Auf Grinnd Anmeldung in unser Proknraregister ei
Tekanntmachung. . vom heutigen Tage ist ngetragen worden:
33 1 i unter der Fitma H. Witte et Co. eine Komman⸗ ditgesellschaft begründet. sellschafter siud die Kaufleute Nicolaus Hars Witte in Königeberg und Hermann Witte in Libau.
„Gorne⸗
mann & Böhner“, mit dem Siße ju Langenberg ; t 3 Hönixnherz. Sandelsrengister.
1) unter Nr. 1113: die Löschung der dem Kauf⸗
mann Gustav Polden zu Solingen für die Firma J. G. Rohden zu Solingen ertheilt gewesenen Prokura;
2 7 e * 1 .
der Ehefrau Julius geb. Benßel, ohne
Königéberg, den 19. Januar 1851.
Königliches Amtsgericht. XII.
Handel? ' register. Die unter der Firma:; „Bnsch et Witte“ am hiesigen Orte bestandene Handelsgesellichaft ist durch
mann Carl Wilbelm Busch hierselbst für eigene
Rechnung unter der Firma: „C. Bnsch“ fortge=
1 Busch et Witte bei Nr. E64 in unserm Gesellschaftsregister gelöscht und die Firma C. Bnsch sub Nr. 2510 in unser Firmen⸗
führt. ; Deshalb ist die Firma Ausch et
tegister am 8. Januar 1851 eingetragen. Königsberg, den 16. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. XII.
Am 30. Dezember 1889 ist am kiesigen Orte
Persönlich haftende Ge⸗
Dieses ist am 8. Januar 1831 in unser Gesell⸗
schaftsregister unter Nr. 749 einge ragen.
stönige berg, den 19. Januar 1881. Konigliches Amtsgericht. XII
H üͤnligshersg. Handelsregister.
Die am biesigen Orte unter der Firma „Moe⸗ wing et Kanffmann“ bestandene Handelegesell schaft ist durch Uebereinkunft der Gesellschafter auf gelsst; das Handelsgeschäft ist unter der unverän⸗ derten Firma auf den bis herigen Gesellschafter Carl
. Der Kaufmann Max Roth bier hat die bisher ven dem hietsigen Kaufmann Raphael Rießer
sind dem frührren Inhaber ver ⸗
l. d. M. eine Zweig⸗
and
Dir Vorstand der hiesigen Aetien⸗Gesell⸗
Die Kaufleute Emanuel und Emil Selig hier haben am 1. d. Mts. dahier eine Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Emil Selig & Cie.“
Schosler, bier wohn⸗ dabier eine Hardels⸗- „Schneller & Cie.“
wohnhaft zu Elber⸗
lbst unter
Das Handels ⸗
Wüihelm Stoll in Mannheim. ist aufgelöst und die Firma erloschen.
HSH. Kaufmann A Sohn in
— 2
Franz Morwing übergegangen, welcher dasselbe nach Uebernahme sämmtlicher Aktioa und Passiva für eigene Rechnung fortführt. Deshalb ist die gedacht: Firma in unserm Gesellschaftsregister be gelöscht und in unser Firmenregister eu unverändert übertragen. Königsberg, den 10. ; Königliches Amtsgericht. XII.
Sud 2
H i6nmikshberg. Handelsregister.
Der Kaufmann Carl Ludwig Pofstenke hat am 30. Deiember 1880 am hiesigen Orte unter der Firma L. Poffienke ein Handelsgeschätt begründet.
Dies ist am 8. Januar 1881 unter Nr. I5bd9 in unser Firmenregistet eingetragen.
Köntgsberg, den 10 Jannar 1881.
Königliches Amtsgericht. XII,
HE Snixskerg. Handelsregister. (Der Kaufmann Ludwig Christian Witius in Königsberg i. Br. hat für srin am hiesigen Orte
bis her bestandene in die Firma:
Handelsgeschäft die Firma: Müller & Wittus L. Chr. Witius verändert.
Deshalb ist die frühere Firma sub 2407 unseres Firmenregisters gelöscht und die neue Firma unter Nr. 26512 eingetragen am 9. Januar 1881.
Könlgsberg, den 19. Januar 1351.
Königliches Amtsgericht. XII.
Eörraeka. Gr. Amtsgericht Lörrach. 5 18 ,, Gesell schaftẽ⸗ registers wurde hente ein
lassungsort: L. Louis
schwarzfärberei auf der Se nisse der Gesellschaft: ffen; Handelsgesellschaft. Beginn Oktober 1880. ilhaber sind Louis Louis seit 15. März 187 Laura Dietsch, Alphons Dietsch mit Louise Tröndle, seit 19. Fe
bruar 1865, Beide ohne Errichtung von Eheyerträgen;
verehelicht. Jeder der Theilhaber ist berechtigt, die Firma zu vertreten. Lörrach, den 28. Dezember 1880. HG dee en. intvxagnus in das Handelsr ster. Aktien ⸗Gesellschaft unter der Firma: Lübecker Pferdeeisenbaßn / Gesellschaft. Datum des Gesellschaftsvertrages: 19. Dezember 1880. Sitz der Gesellschaft: Lübeck. Gegenstand des Un ernehmens: Die Herstellung und Ausrüstung, sowie der Betrieb einer in der ⸗ Stadt Lübeck zu erbauenden Pferdeeisenbahn. Das Grundkapital beträgt 300 609 S in 600 auf Inhaber lautenden Aktien von je 500 6
Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell erfolgen durch einmalige Ginrückung Dentschen Reichs Anzeiger.
Zur Zeichnung der Gesellschaftsfirma, sowie über⸗
haupt zur Kundzebung der Willenserklärungen
des Vorstandes ist jedes Mitglied des
] tungfraths unter Contrasignatur eines zweiten
Mitgliedes berechti t.
geschieht ia der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namensunterschrift zu der Firma schaft hinzufügen.
Vorstand (. Verwaltungsrath“ Hermann Wilhelm Fehling. Georg Eduard Tegtmever.
Reg.⸗Rath a. D. Ferdinand von Wunstedt.
Lübeck, den 12. Januar 1881.
Die Kammer für Handelssachen
des Landgerichts. Zur Beglaubigung: Funk, De, Lükeczl. Eintragungen — in das Handelsregister. W. L. Stadie. Die für diese Frma dem Friedrich Wilhelm Louis Robert Gentzen ertbeilte Pro⸗ kura ist erloschen. . . ̃ ö. Sp. Jäde zr. Das Geschäft unter dieser Firma ist von dem bieherigen Inhaber August Adelph Heinrich Jäde an August Heinrich Michaelsen übertcagen mit Berechtigung, dasselbe unter unveränderter Firma fortzuführen. Lübeck, den 12. Januar 1881. Die Kammer für Handelssachen des Landaerichts. Zur Beglaubigung: Funk, Dr.,
— — —
7
Seer. Mamnnhelnm. Handelsregister ⸗ Einträge.
1) D. 3. 369 des Ges. Reg. B. J. zur Firma Die Gesellschaft Firma
Der zwischen Benediet Keller und Julie Altschul zu Ladenburg am 4. August 1863 errichtete Ehevertrag bestimmt: Art. 3. Die Braut giebt von ihrem Vermögenseinbringen in die zwischen den neu an⸗ gehenden Ehegatten eintretende Gütergemeinschaft an Geld den Betrag von 50 Fl. Art. 4. Mit Auenahme jener 50 Fl., welche die Braut nach Art. 3 des Ehevrrtrags in die Gütergemeinschaft ge⸗ geben hat, wird alles übrige Fahrnißeinbringen der Braut, scwie das sämmtliche fahrende Vermögen, daß der Bräutigam gemäß Art. 1, dieses Vertrags in die vorbabende Ehr einbringt, nicht minder alles fahrende Vermögen, welches die neuangehenden Ehegatten während der Dauer der Gütergemeinschaft durch Erbschaft oder Schenkung unter Lebenden er⸗ werben, von der zwischen den neuangeh nden Ehe⸗
2) O. 3. 67 des Ges. Reß. B. II nr
Mannheim:
j . J 1
mit einer Zweigniederlassung in Pillau bestehendes
Rechts verhält⸗ 8 7 75
9 Verwal⸗ mz nnr e or K
Die Zeichnung der Firma
der Gesell⸗
Ludwig
Slll 133 L.
Munstern und Titel
; das Urheberrecht an zesonderen Blatt unter dem
utsche Reish. on. n
Das Central-Handels⸗Register für dag Deutsche Reich erscheint 1 veirä t 1 M 50 3 für das Vierteljahr. — E
r er Regel täglich. — D ern kosten 20 5. e 89 3.
— — gatten eintretenden Gütergemeinschaft ausdrüc ausgeschlossen als verliegenschaftet erklärt un nas Auflösung der Gütergemeinschaft an
ffn dor R 4 82 ar 24 nfal treffenden Ehegatten oder deren Rechtsnachfol
2 826
als ersatzpflichtiges Vermögen erstattet werden.
3) O. 3. 498 des Firm. Reg. B. II. Firma L. Welker in Ladenburg. Inhaber: Kaufmann Louls Welker in Ladenburg.“ zwis diesem und Plilippine Külby za Scherzine 4. August 1877 errichtete Ehevertrag bestimmt, r Thei nur den Betrag von in di inschaf einwirft, alles uͤbrige ? als verliegenschaftet wird.
Mannheim, den 3. Januar 1881.
Großh. Amtsgericht. Ullrich.
— * — * — — 2 C
Fl arnkzeinaz. Handelsr Ja das Handelsregister 1) O. 3. 90 des Ges. g F. und B. Meyer“ in Mannheim. Di Firmenzeichnung gleich berechtigten Theilhaber dieser unterm 1. J. Mtg. errichteten offenen Handels gesell⸗ schaft sind die dahier wohnhaften Kaufleute Ferdi—⸗ nand Meyer und Bernhard Meyer. 2) O. Z. 91 des Ges. Reg. B Gebrüder Würzweiler“ in Mann Die zur eichberechtigten Theilhaber dieser errichteten offenen Handels gesell⸗ eiden dahier wohnhaften Frucht⸗
2 1* Möiurzweis und Sigmund Würzweiler aus
Firma:
Fön
Hoffenbei 3) O. 3. 325 B. II. des Firm. Reg. die Firma: „F. Muscheck! in Mannheim ist erloschen. 4) O. 3. 452 des Firm. Reg. B. II. die Firma: Expeditien des Deutschen Reichs-⸗Firmen Anzeigers W. Eichenberg“ in Mannheim ist er—
losch n.
5 des Ges. Reg. III. Firma: „„Exptdition des Deutschen Reichs⸗Firmen⸗ Anzeizers Günther n. Spallholz“ in Mann- heim. Die beiden zur Firmenzeichnung gleichberech—⸗ tigten Theilhaber sind: 1) Hermann Günther, Kaufmann in Stuttgart, und 2) Heinrich Spall— hol, Kaufmann in Stuttgart.
6) O. 3. 499 deß Firm. Reg. B. II. Firma: „Nobert Heilmann“ in Man
92 *
11 Mannheim. Inhaber: Kaufmann Robert Heilmann aus Kronau, wohnhaft dahier. Der zwischen diesem und Marie Ganter am 30. Dezember 1880 dahier errichtete Ehevertrag be—⸗ stimmt: „Die Verlobten bedingen hiermit die völlige Vermögensabsonderung gemäß L. R. S. 1536; es soll ihr beiderseitiges Einbringen durchaus getrennt bleiben und die Ehefran die selbständige Verwal⸗ tung ihres jetzigen und künftigen V und
. 3 8 Vermögens
t den Genuß daraus behalteag.“
7) O. 3. 69 des Ges. Reg. „M. Koppel“ in Mannheim. wurde unterm 1. 1. Mits. aufgelöst. Als toren sind die beiden bisherigen Theil haber Louis Koppel und Julius Kahn bestellt, von denen Jeder allein als Liquidator zu zeichnen befugt ist.
8) O. Z. 600 det Firm. Reg. B. II. Firma: „L. Koppel“ in Mannheim. Juhaber Kaufmann
12
9 O. 3. 501 des Firm. B. II. Firma: „Julius Cahn“ in Mannheim mit Juhaber glei chen Namendt.“ zwischen Letzterem und Rosa Wolf, geschiedene Eberau des Wilhelm Wolf in Stuttgart, geborene Wolf. zu Karlsruhe am 18. Dezember 1879 errichtete Ehevertrag beftimmt, daß jeder Theil die Summe von 25 (6 in die eheliche Gütergemeinschaft cinwirft, alles übrige Vermögen Faber ron derselben ausschließt. 10) O. 3. 93 des Ges. Reg. B. III. Firma: „Hollmann u Simon“ in Mannheim. Die beiden zur Firmenzeichnung gleichberechtigten Theil⸗ baber dieser unterm 13. Oktober v. J. dahier errich⸗ teten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) August Hollmann von Hadbergen, Kaufmann, dabier wohn haft, und 2) Heinrich Simon, Kaufmann aus Darmbach, wohnhaft in Mannheim. 11) O. Z. 129 des Ges. Reg. B. II. „Tranmann & Cie.“ in Mannheim. Heinrich Lion ist unterm 31. v. Mts. sellschaft ausgetreten, welch letztere von Theilbhabern foetzgesetzt wird. Mannheim, den 12. Januar 1851. Großherzogliches Amtsgericht. Ullrich.
zur Firma: Kaufmann . . 83
aus der Ge⸗
den übrigen
In das Handelsregister wurde eingetragen: .
Mel-nungen. Antzuz auz dem Handelsregister
Nr. 148: Firma: Gockell & Tischer in Melsungen. Der Kaufmann Carl Gockell und der Schlosser George Tischer, beide von Melsungen, bilden die seit 1. Ja nuar 1881 bestehende offene Handels gesellschaft, welche von jedem der Gesellschafter vertreten wird. Melsungen, den 11. Januar 1831. Königliches Amtsgericht. Bernhardi.
Mäalhnuner. Befanntmachnug.
In das Gesellschaftsregister des hiesigen Land⸗ nerichts wurde auf Anmeldung heute Band III. Nr, 23 die Firma:
Geisen CK Dormoals in Mälhnnsen und alt deren Inhaber die Lau leute Alfred Geisen in Basel und Arthur Dormois in Mülhausea eingetragen.