1881 / 13 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jan 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 12 9655. Neuerungen an selbstthätigen Gas anzũůndern.

Ch. Wentphall in Frankfurt a. M., vom 26. Februar 1880 ab. Kl. 26.

Nr. 12 956. Schlaftisch,

H. Schlesinger in Berlin, Roßstr. 28, vom 6. Märj 1880 ab. Kl. 34.

Nr. 12 957. Neuerungen in der Erzeugung von

Gas und Apparate dazu, H. Reeves in Camberwell, England Vertreter: C. Kesseler in Berlin W., Mohren⸗ straße 63

vom VN. April 188) ab. Kl. 26.

Nr. 12 958. Stärk und Waschmaschine,

A. Hirseh in Stuttgart,

vom 13. Mai 1880 ab. Kl. 34.

Rr. 12 959. Controlapparat für das Drehen der Fässer bei dem unter P. R. Nr; 6629 für Fr. Nichaelis patentirten Dreh - Essig Bilder⸗System,

G. Lartmann in Bonn,

vom 5. Juni 1880 ab. Kl. 6.

Nr. 12 960. Weinpresse.

A. Mialhe in Montredon, Frankreich Ver⸗ treter: R. J. Schmutzler in Berlin W., Link— straße 37, .

vom 2. Juli 1880 ab. Kl. 58.

Nr. 12 9561. Neuerungen an Wellenlagern,

J. 8. Taylor und St. W. Challem in Birmingham Vertreter: Brydges & Co. in Berlin 8W., Königgrätzerstr. Jö,

vom 13. Juli 1880 ab. Kl. 47.

Nr. 12 962. Malzputz⸗ und Sortir⸗Maschine,

Gebrüder VWeismüller in Frankfurt

a. M., vom 16. Juli 1880 ab. Kl. 6.

Rr. 12 963. Vorrichtungen zum Oeffnen und Schließen von Schiebefenstern,

W. Riley in Keighley und 8. C. Taylor

in Morteambe, England Vertreter: Brydges

C Co. in Berlin 8W., Königgrätzerstraße 75, vom 31. Juli 1880 ab. Kl. 37.

Rr. 12 964. Neuerungen an Oefen für die Darstellung von Koks oder Gasen und die Ent— wicklung von Wasserdampf,

G. Kingsford in London Vertreter 9. Pieper in Berlin 8W. Gneisenaustr. 109/110, vom 3. August 1880 ab. Kl. 26. .

Nr. 12 965. Kopfhalter für pbotographische Zwecke, H Danz, Hofphotograph in Berlin C., Jeru⸗ salemerstr. 28,

vom 12. August 1880 ab. Kl. 57.

Nr. 12 966. Schreibfederhalter,

FE Fischer in Halle a /S., Mauergasse 14, Fischer hat das Patent am 3. Jannar 1881 an den Kaufmann David Dreyfus in Berlin abgetreten,

vom 25. Juli 1880 ab. Kl. 70.

Rr. 12 967. Neuerungen in der Rauchverbren⸗ nung bei Heizungs- und Feuerungkanlagen,

CO. Scheide in Müncheberg, vom 29. Oktober 1879 ab. Kl. 36.

Nr. 12 968. Neuerungen an Milchentrahmungè Wannen,

Eisenwerk Veumiüngter, Schmidt Susemihl in Neumünster, Holstein, vom 14. April 1880 ab. Kl. 45.

Nr. 12 969. Freistehender Kühlthurm mit etagen⸗ förmiger Anordnung von Kühlschiffen mit Venti— lation und Wasserküblung,

YJacchel- Handwerks in Grimma in Sachsen, . vom 11. Juni 1880 ab. Kl. 6.

Rr. 12 970. Apparat zur Prüfung der Elasti⸗ cität von Lokomotiv, und Wagenfedern und der Festigkeit von Metallen,

F. Beyersmamm in Hagen i. W., vom 12. Juni 1880 ab. Kl. 42. Nr. 12 971. Kühlarparat für Gährbottige, G. Hero in Coburg, vom 19 Juni ids0 ab. Kl. 6. Nr. 12 972. Thürschloß, A. Tront in Würzburg, vom 16. Juli 1880 ab. Kl. 68.

Nr. 12973. Schornsteinaufsatz mit Vorrichtung zum Remigen und Verschließen des Schornstein rohres,

H. HHaltaufélerheide in Gassel, Gra— ben 36, vom 30. Juli 18809 ab. Kl. 24.

Nr. 12 974. Neuerungen an einem Apparat zum Aniünden von Kohlen durch Knallgas, Zusatz zu P. R. 5778,

J. Siegert, Kgl. Maschinenmeister in Berlin, vom 21. September 1880 ab. Kl. 24.

Nr. 12 975. Neuerungen an mechanischen Web⸗ stũblen.

H. Günther in Schloß Chemnitz, vom 4. Januar 1889 ab. Kl. 86.

Nr. 12 976. Neuerungen an der Zugbeför⸗ derung bei Feuerungt anlagen,

H. A KHroqunril in Pbiladelphia, Amerika Vertreter? Wirth C Co. in Frankfurt a. M.

vom 2. Juni 1880 ab. Kl. 24.

Nr. 12977. Neuerungen an Feuerungsanlagen,

W. Helaer in Berlin NW., Thurmstr. 7, vom 4. Juli 1880 ab. Kl. 24.

Nr. 12 978. Neuerungen Zusatz zu P. R. 11465,

F. A. Sehn in Zeitz, vom 9. Juli 1880 ab. Kl. 24.

Nr. 12979. Neuerungen steinen,

G. sehwlre in Stendal,

vom 24. Juli 1880 ab. Kl. 37. Nr. 12 980. Holzleistengeflecht als Schalung

für Zimmerdecken und Wände,

K. sehwhert in Bectlau, Neue Tauenzien— straße 70a,

vom 25. Juli 1880 ab. Kl. 37. Berlin, den 17. Januar 1881.

Kalserliches Patent · Amt. Jacobi.

Vera rng von Patenten achste hend bezeichneten im Reiche ⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt zemachten Ar meldungen ist ein Patent oersagt worden. Die Wirkungen deg einst weiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. Nr. 67 78779. Axparat zur Ermittelung der geographischen Breite und Länge.

an Gasfeuerungen,

an Gement⸗Dach⸗

1323

Au

Zustand in die Retorten.

Dezember und im ganzen Jahre 1880.

Zeichen von 2 ausländischen

Nr. 28 216. Verfahren und Vorrichtung zur Einleitung der Vergasungsöle im dampfförmigen

Vom 9. August 1880. Berlin, den 17. Januar 1881. saiserliches Patent · Amt.

1332 Jacobi.

Entwicklung des Zeichenregisters im

Im Monat Dezember 1880 wurden im Zeichenregister des „Deutschen Reichs⸗Anzei⸗ gers“ 58 Zeichen resp. Zeichengruppen von 52 Firmen verbffentlicht (gegen 74 Zeichen von 59 Firmen im November v. 8 und 38 Zeichen von 38 Firmen im Dezember 1879); es befan⸗ den sich hierunter 2 (in Leipzig angemeldete) irmen, näm⸗ lich je 1 Zeichen einer Firma in Oesterreich und Großbritannien (gegen 12 Zeichen von 7 auswärtigen Firmen im November v. J und 1 Zeichen einer fremden Firma im De⸗ zember 1879).

Die im Dezember v. J. veröffentlichten 58 Zei⸗ chen wurden eingetragen bei 31 Gerichts⸗ anmeldestätten, die in nachstehender Reihen⸗ folge an der Gesammtzahl der Zeichen partizi—

: Berlin, Breslau, Elberfeld, Hamburg, Coblenz, 1 Crefeld, 1 Leipzig, 1 Mainz, ö : Cöln, 1 Zeichen: Meißen, J ge München, 1 1 1 1 4

1 Zeichen: Frankfurt a. M.,

1 Zeichen: Frankfurt a . . Friedberg,

eichen: Hof, eichen: Homburg v.

Magdeburg, eichen: Nürnberg, Barmen, eichen: Potsdam, : Bruchsal, Coburg, Dömitz,

eichen: Rostock, eichen: Rudolstadt, eichen: Rüdesheim, Dresden, 1 Zeichen: Stettin, Düsseldorf, 1 Zeichen: Zeitz.

Auf die verschiedenen Industriezweige

entfallen von der Gesammtzahl der im Dezem-

ber v. J., veröffentlichten Zeichen:

19 Zeichen: Industrie der rungs- und Genußmittel;

10 Zeichen: Industrie der Heiz⸗ und Leuchtstoffe, der .

8 . n: Textil⸗Industriez

——

& 0 C&œ E. R R, . , R, & M a G &Oφφ Æ Q

Rah⸗

7 Zeichen: Industrie der Metalle; 4 Zeichen: Papier⸗ Leder⸗ Gummi- ꝛ. Industrie; 3 Zeichen: Industrie der Steine und Erden; 2 Zeichen: Industrie der Holz⸗ und Schnitzstoffe; 13eichen: Industrie der Maschi— nen, Werkzeuge, Apparate ꝛe.; 1 . Chemische Industrie; 13eichen: Industrie der Beklei⸗ dung und Reinigung; Zeichen: Polygraphische werbe. 2 Zeichen wurden angemeldet für Waaren, welche verschiedenen Industriezweigen ange⸗ hören. Ferner wurde im Dezember die Löschung von 7 Zeichen veröffentlicht; und zwar ent⸗ fallen 2 Zeichen je einer Firma in Berlin und Suhl auf die Industrie der Maschinen, Werkzeuge ꝛc., 1 Zeichen einer Firma in Düsseldorf auf die Metall⸗Industrie, 2

Ge⸗

Z Zeichen: Gera,

Z Zeichen: Karlsruhe,

Frankenberg, Frankfurt a. O., Freiburg i. B

Heidenheim a.

Hofgeismar, Holzminden, Jüterbog, Kaisers—⸗ lautern,

Oerlinghausen, Offenburg, Perleberg, Rastatt, Regensburg, Reichenau, Rostock, Rüdesheim, Sagan, Schleiz,

Zeichen von 2 Firmen in Cöln auf die In⸗ dustrie der Heiz- und Leuchtstoffe, der Fette, Dele ꝛc., 1 Zeichen einer Firma in Mül⸗ ausen i. auf die Textil⸗Industrie, 1 eichen einer Firma in Schweidnitz auf die ndustrie der Holz- und Schnitzstoffe. ganzen Jahre 1886 wurden 657 Zeichen refp. Zeichengruppen von 558 Firmen veröffentlicht, Unter denen sich 80 Zeichen von 48 ausländischen Firmen befanden. Diese 657 Zeichen wurden bei 153 Gerichts anmelde⸗ stätten eingetragen, die in Folgender Reihen⸗ folse an der Gesammtzahl partizipiren 106 Zeichen: Leipzig, 3 Zeichen: Lippstadt, 72 Zeichen: Berlin, eichen: M 40 Zeichen: Hamburg, eichen: 34 Heichen: Cöln, eichen: 21 Zeichen: eichen:

Barmen, Reutlingen, 20 ö eichen:

Bernburg, Bielefeld, Braun schweig, Calbe a. S., Coburg, Eichstädt, Freistadt i. Schl., Friedberg, Göppingen, Homburg . Itzehoe, Königsberg . eichen: Lahr, eichen: Löwenberg . Lüdenscheid, Markneu⸗ kirchen, : München, ; : Münster, Vosen, Rudolstadt, Schweinnitz, Schwelm, : Straßburg, Thorn, 2 . Waldheim, 2 Zeichen: Waldkirch, 2 Jeichen: Wiesbaden, 2 Zeichen: Würzburg, je 1 Zeichen: Ahaus, Amberg, Augustenburg, Beuthen in O.⸗Schl., Bonn, Bruchsal, Burg, Burgsteinfurt, Clewe, Coesfeld, Cöthen, Det— mold, Diez, Dillenburg, Döbeln, Dömitz, Driesen, Duisburg, Eibenstock, Flensburg,

Elberfeld, 19 Zeichen: Iserlohn, eichen: 16 Zeichen: Dresden, eichen: 14 Zeichen: Bremen, 11 Zeichen: Aachen, 11 Zeichen: Frankfurt 9 n,

Nürnberg, Breslau, Gotha, Stuttgart, Magdeburg, Crefeld, Mainz, Coblenz, Dagen, Offenbach, Chemnitz, Hannover, Stettin, Augsburg, Darmstadt, Düsseldorf, Heilbronn, Sorau, Wesel, Altenburg, Zeichen: Cottbus, Zeichen: Dortmund, 3 Zeichen: Frankenthal, 2

3

3

3

3

2

2

2

2 Zeichen:

2 Zeichen:

2 Zeichen: I Zeichen: 2 Zeichen: 9 Zeichen: 9 Zeichen: 2 Zeichen: 9 Zeichen: 2 Zeichen: Zeichen: 2 Zeichen: Zeichen: 2

eichen: 2

Zeichen: Zeichen: 2 Zeichen: 2 Zeichen: Zeichen: 2 Zeichen: 2 Zeichen: Zeichen: 2 Zeichen: 2 2 2 2 2 2

ö

Zeichen: Zeichen: Zeichen:

eichen: . ; Zeichen:

3 Zeichen: Herford, 3 Jeichen: Höchst a. M.,

6

Glauchau, Gmünd, Halle a. S., Hamm, Brenz, Hildesheim, Hof,

Fulda,

M.⸗Gladbach, Görlitz,

Guben,

Konstanz, Lage, Langenburg, Langensalza, Leobschütz, Limbach, Lommatzsch, Lörrach, Mannheim, Marburg, Meißen, Melle, Mühlhausen i. Th., Naumburg a. S, Neisse, Neustettin, Norden, Nordhausen, Nürtingen,

Schmalkalden, Schneeberg, Schöningen, Schopfheim, Schotten, Sebnitz, Sonneberg, Stargard, Warendorf, Wiesloch, Wittenberg, Worms, Wurzen, Zeitz.

Seit Bestehen des deutschen Zeichenregisters (1. Mai 1875) bis Ende 1880 beträgt die Zahl der veröffentlichten Zeichen (ohne Rücksicht auf die inzwischen wieder gelöschten) 9642, die Zahl der anmeldenden Firmen 5057; hiervon gehö⸗ ren 2668 Zeichen 1123 ausländischen Firmen an.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstage, Leipzig, resp. Stuttgart veröffentlicht, die beiden letzteren monatlich. Altoma. Bekanntmachung. Bei der sub Nr. 711 unseres Gesellschaftsregisters

und Darmstadt

Handelegesellschaft der Kaufleute Jobann Carl Eduard Gustav Friedrich Lerch zu Hamburg und Augustin Johann Meyer zu Ottensen ist heute no—⸗ tirt worden, daß als dritter Theilbaber mit dem 1I. d. Mit,. der Kaufmann Guftav Wilbelm Louis Lerch zu Hamburg in die Gesellschaft eingetreten ist. Altona, den 12. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung MHIa.

AItonn. Bekannimachung.

Bei Nr. 647 unseres Gesellschafte“, resp. sub Nr. 1608 unseres Firmenregisters ist beute eingetra gen worden, daß das bisher von den Kaufleuten:

1) Johann Joachim Heinrich Friedrich Barg zu Altona,

selbst, altz offene Handelsgesellschaft unter der Firma P J. JF. Barg & Co. zu Altena dketriebene Geschaft

mann übergegangen ist, neuen Firma A. Haltermann fortführt. Ultona, den 12. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung HIL a.

HKarmenm. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: ͤ a. unter Nr. 1117 des Firmentegisters zu der

Vom 24. Juni 1880.

Nr. 25 591 80. Befestigung der Kacheln an

Kachelöffen mittelst Tbonklammern und Thonkeile.

Vom 20. September 1880. 67

Firma Philipp Schmidt zu Barmen: Am 1I. Ja- nuar 1881 bat der Inbaber Philipp Schmidt senior sein Handels geschäff unter der Firma: Philivp Schmidt seinem Sohne, dem Kaufmann Andreas Gustav Schmidt dahler übertragen und wird das⸗

Sachsen, dem Königreich Württemberg und bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik ersteren wöchentlich, die;

unter der Firma Lerch & Co. registrirten Ottensener

2) Adolph Peter Friedrich Haltermann da

mit dem 7. Januar er, auf den Theilhaber Halter⸗ welcher dasselbe unter der

selbe von diesem unter der bisherigen Firma in Barmen fortgesetzt.

b. unter Nr. 2141 des Firmenregisters: die Firma Philipp Schmidt zu Barmen und als deren Juhaber der daselbst wohnende Kaufmann Andreas Gustav Schmidt.

Barmen, der 13. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Htarmenm. In das hiesigen Handelsr-gister ist heute eingetragen worden:

a. unter Nr. 927 des Gesellschaftsregisters zu der Firma „Mittelbach Weber“ zu Barmen; daß am 1 Januar 1881 in Folge Uebeceinkunft die Handelsgesellschaft unter der Firma Mittelbach & Weber aufgelöst worden und die Firma erloschen ist. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den ehemaligen Gesellschafter August Wilhelm Weber übergegangen und wird von diesem unter der Firma: A. W. Weber J. W. Sohn in Barmen sortgesetzt.

b. unter Nr. 2142 des Firmenregisters die Firma: „A. W. Weber J. W. Sohn“ in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wobnende Fabrikant August Wilhelm Weber.

é. unter Ne. 2143 des Firmenregisters die Firma: „71. Mittelbach! zu Barmen und als deren In⸗ baber der daselbst wobnende Fabrikant

2) Carl Müller unter der bigherigen Firma gemäß säaͤmmtlicher Betheiligten weiter. Barmen, den 13, Januar 1881.

Königlickes Amtsgericht. Abtheilung J.

nattenberr. Bekanntmachung. In dem Firmenregister des unterzeichneten Amts- gerscht« ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 3 Colonne 6 folgender Eintrag gemacht worden: Die ,. J. Drucker Sohn in Battenberg ist erloschen. Battenberg, den 6. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Hohenste in.

Battenberg. Bekanntmachung. In dem Firmenregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 30 folgender Eintrag bewirkt worden: Bejeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Jacob Drucker in Battenberg, Ort der Nieder⸗ saffung: Battenberg, Bezeichnung der Firma: J. Drucker. Battenberg, den 6. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Hohenstein.

NR er im. Handelsregister

des stöntglichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 15. Januar 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt; In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 506 die hiesige Handelegesellschaft in Firma: Gebr. Kluge

vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Moritz Kluge zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbft unter Nr. 3208 die biesige Handelsgesellschaft in Firma: Boehm & Wolfsohn

vermerkt steht, ist eingetragen;

Der Kaufmann Isidor Wolfsohn ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Julius Moses zu Berlin ist am 1. Januar 1881 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten.

woselbst unter Nr.

Franz Klose vermerkt steht, ist eingetragen: . Der Kaufmann Georg Schott ju Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanng Otto Wilhelm Seyffert zu Berlin als Handels gesellschafter eingetreten, und es ist die hier⸗· durch entstandene, die bisherige 6 sortfüh⸗ rende Handelsgesellschaft unter Nr. T655 des Gesellschaftsregisters eintragen worden. Demnaͤchst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7655 die Handelsgesellschaft in Firma: Franz Klose mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1881 begonnen. In unser Firmenregister,

woselbst 12,667 die Firma: ; G. Bötticher vermerkt steht, ist eingetragen: ; Der Kaufmann Ewald Bötticher zu Berlin ift in das Handelsgeschäst des Fabrikan⸗ ten Gottfried Bötticher zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch enitstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgeselischaft unter Nr. 76656 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnaͤchfst ist in unser Gesellschastsregister unter Nr. 7656 die Handilsgesellschaft in Firma: G. Bötticher mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 5. Januar 1881 begonnen.

In unser Gesellschafteregister, woselbst unter Nr. 5756 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

P. Stankiewicz Buchdruckerei

vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber einkunft aufgelöst. Der Buchdtuckereibesitzer Robert Fickert setzt das Handelgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 12.674 des Firmenregistere. Vemnächst ist in unser Firmenregister Nr. 12 674 die Firma:

P. Stankiewiez Buchdruckerei mit dem Sitze zu Berlin and es ist als deren In- haber der Buchdruckereibesitzer Robert Fickert hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister, 11,855 die Firma:

unter Nr.

unter

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5491 die biesige Handelsgesellschaft in Firma: Blumenthal & Aron

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunst ausgelöst. Der Kaufmann Theodor Blumenthal zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 12,675 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmentegister unter Nr. 12,675 die Firma: Blumenthal & Aron mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Blumenthal hier

Miñntelbach Barmen, den 13. Januar 1881. Königliches Amtege icht. Abtheilung J.

Hearnmaem. In daß hiesige Handele—⸗ schaftgz⸗) Register ist beute unter Nr. 304 zu der Firma: „Mebns & Müller“ zu Remscheid Fol- gendet eingetragen worden: Am 16. Juli 1872 ist der Gesellschafter Gustav Mebus gestorben und seit dem die Gesellschaft unter Beibehaltung der Firma von den übrigen Gesellschaftern fortgesetzt worden. Am 1. Januar 1881 sind die Gesellschafter Garl Mebus und Julius Mebus aus der Gesellschaft ge—⸗ treten und besteht dieselbe von da ab nur noch zwischen den Gesellschaftern: 1) August Müller und

August

(Gesell .

eingetragen worden.

2 Moses Simon Blumenthal zu Berlin 1 für letztgenannte Firma Prokura ertbeilt und ist dieselbe unter Nr. 4837 unseres Prokurenregistert eingetragen worden.

Vagegen ist unter Nr. 4476 vermerkt:

Die Prokura ist wegen Aenderung des Prinzi⸗

pals bier gelöscht, und nach Nr. 4837 über⸗

tragen.

Ja unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8525

die Firma: Peartree & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf Frau Paula Goebn, geb. Cobn, zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 12,676 des Firmenregistert.

Beuthen &. /s.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Rr. 19 576 die Firma:

Peartree & Co. mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ kaberin Frau Paala Goehn, geb. Cohn, hier ein⸗ getragen worden.

Dem Leonhard Coebn zu Berlin ist für letztge—⸗ nannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4835 unseres Prokurenregisters eingetra⸗ gen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Loesser & Arendt (Gesellschaftsregister Nr. 531) hat dem Benno Zer kowski zu Berlin Prokura ertheilt und ift dieselbe mit Nr. 4836 unseres Prokurenregisters eingetragen

worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 11,299 die Firma: tarl Weiß. Berlin, den 15. Jannar 1881. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56. Mila.

Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 1908 das Erlöschen der Firma: „Branerei Verwaltung FJ. W. Haehnel zu Beuthen O. / 8.“ vermerkt worden. Beuthen . / S., den 11. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. JI.

Beuthem O. / 8.

Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister, woselbst Nr. 1938 die Firma:

A. Scholtz zu Beuthen O. / S. eingetragen steht, ist Nachstehendes vermerkt worden: Col. 6. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die verwittwete Frau Hetelbesitzer Marie Stolartzuk zu Beuthen O. /S. übergegangen, e. ; dasselbe unter unveränderter Firma ortsetzt.

Im Anschluß hieran ist unter Nr. 19654 die Firma A. Scholtz zu Beuthen O. /S. von Neuem und als deren Inhaberin die verwittwete Hotelbe— sitzen Marie Siolartzok zu Beuthen O. /S. einge⸗ tragen worden.

Beuthen O. / S., den 11. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht. JI.

Biedenkopf. In das hiesige Gesellschafts⸗ vegister ist heute eingetragen: Firma Em. Braun's Soehne, Sitz: Biedenkopf, die Gesellschafter sind: l Theodor Braun, 2) Reinhard Braun und 3) Karl Braun, sämmtlich Bierbrauer zu Biedenkopf. Die Gesellschaft beginnt mit dem 1. Februar 1881. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, allein die

unter

EHiedenk opf. Die Firma Georg Engelbach II. zu Biedenkopf und die Seitens der Firma dem August Engelbach daselbst ertheilte Prokura sind erloschen. Biedenkopf, den 15. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.

Biedenkopf. Die Gesellschaftsfirma:; Hoff mann und Balbach zu Biedenkopf ist erloschen. Viedenkopf, 15. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.

RBiedenkopf. In das hiesige , ,. ist heute eingetragen: Firma: C. Balbach, Sitz: Biedenkopf, Inhaber: Carl Balbach. Biedenkopf, 15. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Bie denkt pf. Die Firma Georg Ruppers⸗ berger ist auf Jacob Ruppersberger zu Bieden kopf übergegangen. Die Firma, sowie die Seitens derselben dem Jacob Ruppersberger ertheilte Pro- kura sind gelöscht. Neu eingetragen wurde heute die Firma J. Ruppersberger, Sitz: Biedenkopf, Inhaber: Jacob Ruppersberger. Biedenkopf, 15. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.

Ronnm. Bekanntmachung.

Bei Nr 165 des Handels -Firmenregisters, wo⸗

selbst die Firma:

. „E. Radermacher in Bonn“

eingetragen, ist heute folgender Vermerk erfolgt: die Firma ist durch Erbgang auf die Erben des verlebten Engelbert Radermacher über⸗ gegangen.“

Sodann ist unter Nr. 408 des Handels -Gesell⸗ schaftgregisters unterm heutigen Tige die Firma „E. Rademacher“ mit dem Sitze in Bonn, einge⸗ tragen.

Die Gesellschafter sind:

1 ) Anna Catharina Hubertina Wohlmeiner, Wittwe Engelbert Radermacher, Kauffrau in Bonn, für sich und ihre minderjährigen Kinder Carl, Elisabeth, Heinrich und Hermann Rader⸗ macher,

2) Joseph Radermacher, Kaufmann in Bonn,

3 Maria Radermacher, ohne Gewerbe in Bonn,

4 Margaretha Radermacher, ohne Gewerbe in

Bonn.

Die Gesellschaft hat am 31. Oktober 1880 begonnen.

Nur die Wittwe Radermacher ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Bonn, 14. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Cohlenmna. In unser Handel (Firmen ) Register ist unter Nr. I6ß8t, wo der früher ju Remagen jetzt zu Walluf wohnende Kaufmann Friedrich Lud⸗ wig Peters als Inhaber der Firma Fr. Ludwig Veters mit der Niederlassung in Remagen einge⸗ tragen steht, heute ferner eingetragen worden, daß die Niederlassung des betreffenden Handelsgeschäfts nach Walluf verlegt ist. Coblenz, den 14. Januar 1381. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Cohlemn. In unser Handelt⸗ (Firmen · Register

Coblenj wohnende Anna Maria, geborene Läckert, Wittwe von Anton Hummerich, jetzt Ebefrau des daselbst wohnenden Kaufmanns August Kümmel, als Inhaberin der Firma A. M. Kümmel mit der Niederlassung in Coblenz. Coblenz, den 14. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Coblemz. In unser Handel (Firmen-) Register ist heute eingetragen worden 1I) unter Nr. 3352, wo Elisabeth Martini, unverehelichte Handelsfrau, in Coblen; wohnhaft, als Inhaberin der Firma „Geschwister Martini“ mit der Niederlassung in Coblenz eingetragen steht, daß das unter dieser Firma bestehende Handelsgeschäft mit der Firma auf den jetzigen Ehemann der genannten Elisabeth Martini, nämlich den zu Coblenz wohnenden Kauf— mann August Wüsthoff übergegangen ist, demgemäß 2) unter Nr. 3762 der genannte August Wuͤsthoff als Inhaber der besagten Firma mit der Nieder⸗ lassung in Coblenz. Coblenz, den 15. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1099 des hie sigen Handels (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: ; „Gebrüder Dispeker“

in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Julius Dispeker und Heinrich Dispeker vermerkt stehen, heute die Eintragung er⸗ folgt, daß der Kaufmann Heinrich Dispeker aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, und daß der Kauf- mann Julius Dispeter das Geschäft für eigene Rechnung unter derselben Firma zu Cöln fortfüͤhrt.

Sodann ist unter Nr. 3873 des Firmenregisters der Kaufmann Julius Dispeker in Cöln als In— haber der Firma;

. Gebrüder Dispeker“

heute eingetragen worden. Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1608 eingetragen worden, daß der Kaufmann Julius Dispeker für seine obige Firma seiner bei ihm woh⸗ nenden Ehegattin Flora, gebornen Gernsheim, Prokura ertheilt hat.

Cöln, den 13. Januar 1881.

van Laak,

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. VII.

Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1836 des hiesigen Handels. (Gesellschafts-) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

Wilh. Schmeißer & Cie.“ mit dem Sitze in Berlin und einer Zweignieder—⸗ lassung in Cöln vermerkt fteht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Zweigniederlassung in Cöln auf gehoben worden ist.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1403 vermerkt worden, daß die von der obigen Handels- gesellschaft dem in Eöln wohnenden Friedrich Fischer und dem in Berlin wohnenden Adolph Lor dain früher ertheilte Kollektivprokura erloschen ist.

Cöln, den 13. Januar 1881.

. van Laak, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. VII.

Cölmn. Auf Anmeldung ist heute in das hiefige Handels (Prokuren!) Register bei Nr. 822 ver⸗ merkt worden, daß die von der in Cöln bestandenen, . aufgelösten Handelsgesellschaft unter der irma: Marcus Du Mont Schauberg“ (Expedition der Kölnischen Zeitung) dem in Cöln wohnenden Engelbert Frisse, Louis Tappen und Emil Vogel früher ertheilte Kollektiv⸗ profura erloschen ist. Cöln, den 14. Januar 1881. : van Laak, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. VII.

Cölm. Auf Anmeldung ist beute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1609 ein— getragen worden, daß der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann August Libert Neven, für seine Handelsnieder⸗ lassung daselbst unter der Firma:

Marcus Du Mont Schauberg“ (Expedition der Kölnischen Zeitung) den in Cöln wohnenden Engelbert Frisse, Louis Tarpen und Emil Vogel in der Art Kollektiv⸗ prokura ertheilt bat, daß jedesmal zwei der genann⸗ ten drei Prokuristen die Firma zeichnen müssen. Cöln, den 14. Januar 1881.

van Laak, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. VII.

Coeslin. Belanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 29 eingetragenen Handelksgesellschaft: „Deckers und Liebert zu Zanow“ folgender Vermerk eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöͤst; eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 8. Januar 1881 am 8 Ja⸗ nuar 1881. Coeslin, den 8. Januar 1851. Königliches Amtsgericht. gej. Brose. Cu lm. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 12. Januar 1891 ist die in Culm errichtete Handelsniederlassung des Kauf⸗ 2 Herrmann Gerson ebendaselbst unter der irma: Herrmann Gerson in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 254 ein⸗ getragen. Culm, den 12. Januar 1851. Königliches Amtegericht. Cu Im. m . Zufolge Verfügung von heute ist die in Briesen belegene Handelgniederlassung des Kaufmanns Michaelis Ascher unter der Firma: Michaelis Ascher in das diesseitige Firmenregister sub Nr. 253 ein getragen. Culm, den 12. Januar 1851. ( Königliches Amtsgericht.

Dulsabhurn. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 804 die Firma Ad. Spaarmann und als deren Inhaber der Verlagsbuchbändler Adolf Spaarmann zu Ober⸗ hausen am 15. Januar 1881 eingetragen.

ist beute unter Rr. 3761 eingetragen worden die ju

Ui339)

K onkurse.

isis] Konkursverfahren.

Das Konkurz verfahren über das Vermögen det Kaufmanns Theodor Friedrich Appel ju Voyvenbüttel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermin hierdurch aufgehoben.

m, den 14. Januar 1881.

önigliches Amtsgericht. Veroͤffentlicht: Moritz, Gerichts schreiber.

li2ii Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Händlers und Tuch— macher Christian Barchfeld von Allendorf wird, da die Insolvenz desselben bescheinigt ist, heute, am 14. Januar 1881, Vormittags 124 Uhr, das tenkurs verfahren eröffnet.

Der Schichtmeister Gnstav Herrmann zu Allen⸗ dorf wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 4. Februar 1881 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigergusschufses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

Dienstag, den 15. Febrnar 1881, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 15. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkurs—⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Beßthe der Sache und von den Forderungen, für welche si= aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. Febrnar 1881 Anzeige zu machen.

Dem Gemeinschuldner wird jede Verfügung über sein Vermögen bei Meidung sofortiger Ver— haftung untersagt.

Königliches Amtsgericht zu Allendorf, am 14. Januar 18891. Vorftehendes wird bekannt gemacht. Allendorf, am 14. Januar 1881. Maibaum, Gerichtsschreiber.

lis] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gastwirths Carl Teut⸗ loff in Frose wird heute am 14 Januar 1881, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Karl v. d. Heyden in Ballen⸗ stedt wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 11. Februar 1881 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forde—⸗ rungen auf

den 25. Febrnar 1881, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. XI., Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurßt⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. Februar 1881 Anzeige zu machen.

Herzogliches Amtsgericht zu Ballenstedt. Zur Beglaubigung: Die Gerichtsschreiberei II.: Stieger.

2 r .

is in Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wilhelm Friedrich zu Wallau wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. September 1880 angenommene Zwangevergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 29. September 1880 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Biedenkopf, den 14. Januar 1851.

Königliches Amts ericht. IJ.

(1321 In Sachen das Schuldenwesen des Kaufmanns Max Krü⸗ ger hierselbst betreffend, sind 10 859 6 68 3 nicht bevorzugte Forderungen angemeldet. Als disponible Vertbeilungsmasse ist vorbanden 2113 90 ; es kommen in Folge dessen laut Schlußrech⸗ nung zur Vertheilung 19,52 /, der angemeldeten Forderungen. Die Schlußrechnung habe ich dem Herioglichen Amtsgerichte hierselbst eingereicht. Blankenburg a. 6, den 16. Januar 13851.

Der Konkursverwalter:

W. Ost.

1328] In dem Konkurse über das Vermögen der Com- mandit · Gesellschaft

J. Kristin CK Co.

von hier soll eine Abschlagsvertbeilung vorgenommen werden. Die Summe der zu berücksichtigenden For⸗ derungen beträgt Mark 48 366. 76 Pf. wohin gegen der zur Vertheilung verfügbare Massenbestand in Mark 24185. 50 Pf. besteht. Es kommen sonach 50 G zur vorlänsigen Vertheilung. Mit Bezug auf Nr. 139 und 149 der Reiche Konkurs ordnung wird dies zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Breslan, den 15. Januar 1851.

Der Konkursverwalter.

Ferdinand Landsberger.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen dez

Maurers Johannes Schuhmacher von Teinach

wird nach erfolgter Abhaltung des Scklußtermins hierdurch aufgehoben. Calw, den 14. Januar 1851. Königliches Amtegericht.

3. B.: Gerichtsschreiber Wandel.

ion) Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Kanfmanng Franz

Lonis Joseph Zipprich, Inhabers der Firma: Louis Zipprich zu Chemnitz,

ift am heutigen Tage, Nachmittags 15 Uhr, Konkurs eröffnet worden.

Rechtsanwalt Irmscher in Chemnitz Masse⸗ verwalter.

Anmeldungsfrist bis zum 24 Februar 1881.

Vorläufige Gläubigerversammlung den 29. Ja⸗ nuar 1881, Vormittags 10 Uhr.

Prüfung der angemeldeten Forderungen den 23. März 1881, Bormittags 10 Uhr. .

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Februar 1881.

Chemnitz, den 13. Januar 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst. Pötzsch,

is Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hutmachers Ernst Oscar Ednard Schu⸗ mann in Chemnitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Chemnitz, den 15. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Akt. Pötzsch, Gerschr.

. Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Loeber zu Cottbus ist durch Vollziehung der Schlußverthei⸗ lung beendigt.

Cottbus, den 13. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht. 1241)

Das über das Vermögen des stanfmanns Franz Prenzlow zu Fürstenfelde eröffnete Konkurs verfahren ist durch Vollziehung der Schlußverthei⸗ lung beendigt.

Cüstrin, den 5. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht.

13241 Konkurs Spengler Ludwig Luck, Darm⸗ stadt, Verfahren wegen Massemangels eingestellt. Großherzogl. Hess. Amtsgericht Darmstadt 1.

1325

Konkursverfahren Joh. starl Rouge zu Darmstadt, nach Schlußtermin aufgehoben.

Darmstadt, 12. Januar 1881.

Gr. Hess. Amtsgericht Darmstadt 1

1326

Konkursverfahren Bella Haßbach, Firma G. Ph. Köhlers Nachfolgerin zu Darmstadt, nach Schlußtermin aufgehoben. 2362

Darmstadt, den 12. Januar 18851.

Großhgl. Hess. Amtsgericht Darmstadt J.

ieio] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Eisengießereipach⸗ ters Carl Robert Böttger in Frankenberg wurde heute, Vormittags 10 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Eduard Priber in Frankenberg; Anmeldefrist: bis zum 16. Fe⸗ bruar 1881; erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin den 9. März 1881, Vormittags 10 Uhr, im Amtsgerichts gebäude.

Königlich Säcsisches Amtsgericht Frankenberg, am 11 Januar 1881. Wiegand.

1234 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Welkner zu Geestemünde, alleiniger Inhaber der Firma Welkner & Cie. daselbst, ist am 14. Ja nnar 1881, 10 Uhr Morgens, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Geestemünde. Sogenannter Wahltermin: 9. 12 Uhr Mittags. Prüfungstermin: 23. Februar 1881, Vormittags. Anmeldefrist bis 16. Februar 1881. Der offene Arrest ist erlassen. Geestemünde, 14. Januar 18351. Königliches Amtsgericht. III. Zur Beglaubigung: Hartmann, Gerichtsschreiber.

Mangold in Februar 1881, 11 Uhr

isi? Oessentliche Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermö⸗ gen des Schneidermeisters Friedrich doffmann hierselbst, ist in Folge eines von dem Gemein schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangtz⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 29. Jannar 1881, Fer e t g 111 Uhr, vor dem Könizlichen Amtsgerichte 1V. hierselbst, Petersbof, Zimmer Nr. 1I, anberaumt, zu welchem alle Betbeiligten hierdurch geladen werden. Der Vergleichs vorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegt. Halberstadt, den 11. Januar 1281.

Bowitz, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Abtheilung 1V.

1214

Betreffend den stonkurs über das Vermögen des Johannes Gemmer von Ober ⸗Gleen, der malen unbekannt wo abwesend.

Bekanntmachung.

neber das Vermögen dig Rubrikaten ist am

18. Jannar 1881, Vormittags 11 Uhr, Kon kurs eröffnet. Verwalter: Rechner Wilhelm Engel von hier. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 17. Fe⸗ brnar 1881 einschließlich.