KRerlim, 15. Jaruar 1881. NMarktpreise nach Erwitt. des R. Fol- Pras
Rremenm, 15. Januar. Petroleum.
Hõchsrto RN te
Freise Meraner zg, 15. Januar.
per 100 Kilogr Für Weizen gute Sorte Weizen mittel Sorte Weizen gerings Sorte Roggen gute Sorte Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorre Gersto gute Sort. Gerste mittel Sort? Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte Hafer itte! Sori Hafer geringe 3ort- Bieht · Stroh Hen. Erhssr k IZzpeisebobnen. dei as- Linsen Tartoffoln Rindfloizch von der Keuls 1 Kilogr Banuchfleireh 1 Kilogr. Soehweinefeisch 1 Kilogr Eslbfleisch 1 Kil gr Hammelfleisch 1 EKilogr Butter 1 Rilegr. Eier 60 2tv ek Carpfen pr. Ri g Aale Zander Hechte Barsche ;. Schleie ö Bleie . Krebse pr. Schock
12121
n m ,,,,
*
8 , ,
Cöln, 15. Januar. (W. T. B.)
Getreicdemarkt. 20.35, Pr. Mai 19.95. Hafer loco 15.00. Mai 28 70, pr. Oktober 29, 10.
Rübõl
OO — d — ĩ N Q 8, F — — — —
Weizen hiesiger loco 22.00, 32 00, pr. März 21,70, pr. Mai 21, 80. Roggen 1860 21, 00 pr. Näez
Weizen pr. Januar 208 Er., 09 G4. Roggen pr. Januar
— 191 Br., 190 Gd Hafer
46,50 Br. Kaffee Febrnar- März 850 Gd. — Wett Feat, 15. Januar. Pro dnktenmarkt. lustles. pr. Frühjahr 11,70 no Gad. 6, 50 Br. Mais vr sechlusslos 123. Wetter: Kalt.
3 3 5 35 585 46 86 56 56 35 69 ö
A 22 20 18 20 20 19 20 17 14 16 15 15
6
7 32 48 50
ö.
de de
Getreidemarkt. pr. Mai 232.
Antwerpen, 15. Januar Getreide markt. (Schluss fragt. Hafer still.
137 8388 I S338] 88.
X 7
Petroleummarkt.
Weichen d.
Havannazueker Nr. 12 245.
Lie ne dern, 17. Januar.
Die Getreidezufuhren betrug 15. Januar: Engl. Weizen 3339, fremde 29 027, engl. Malazgerste 44971 Artz. Englisches Mehl 8351 Fass.
3 — — W — Q — Q — — Q 2 — Q — — — — G —
1000 Middl.
Spekulation und Export Usbriges unverändert. rung 64 .
Eanris, 15. Januar
fremder loco
loco 29, 50, pr
.
¶ Schlussbericht.) Ruhig.
S, 60, Pr. Februar-April S8. 65, pr. August-Dezember 9,70. Allis Briet. ;
Getrei demarkt. Weizen Ksggen loꝑeo still, auf Termine ruhig.
fest. lóe o 55, 9, pr. Mai 55 50. Spiritus matt, pr. Januar 46,50 Br., pr. Jannar- Februar 46,50 Br. pr Febr.-März 47, 09 Sr.. pr. April. Mai
ruhig. Umsat 1500 Sack. Petroleum matt, Standard vhite loco 8,70 Br. S 50 G4.
(n. I n Weizer loeo gesehäftslos, auf Termine
Vai- uni 6, 0 Gd., 6, 0? Pr.
Amasterdam, 15. Januar. ( Schlassbericht.)
Gerste steigend. Antwerpen, 15 Jannar. (Schlussbericht) loco 233 bez. und Br., pr. Februar 223 Br.,
Horn dar, 15. Janua-. (W. T. B.) An der Küsts angeboten 9 Weizenladungen — Wetter: Prost,
x. T. B)
Liver Kagli, 15. Januar. W. T. B.) Baum wolle (Schlussbericht).
n RRohzucker 880 loco ruhig, 57,59). Weisser Zucker
matt. Nr. 3 pr. MNärz-Apri Faria,
Standard white loco
(w. T. B.)
lone uud auf Termine ruhig. 23 Gd., pr. April-Mai 210 Br., 198 Br., 197 6d., pr. April Mai Gersto matt. Eüköl matt, Januar 61, 75,
August 6I, 25.
Waaren Ne Orleans delphia 8z G — D. 96 C.
pr. Januar 8 50 G4., pr. er: Frost.
minell, Hafer per Frühjahr 6, 45
Kohlraps
Newm- Kork, 15. Januar.
r. 10990 Rilogr. 66 50. 15. Januar
Pr. Januar 65,80, ö 9 J 986 * 266 ( 2 T. B.)
Froduktenmarkt. Weizen matt, pr. Jannar 28. 60. at. Fe 28.30. pr. Närz- April 28 30, pr. ö 1 pr. Jannar 6175, pr. Februar 61.25, März- Juni 69 30. Rüböl ruhig, pr. Jannar 71. 75, pr. Februar Er. März- April 73,50, pr. Mai-August 74 50. Spiritus ruhi
März - Juni 28, 00. Mehl matt
Er. März- April 60, 75. Ir 723, pr. Februar 61, 50, pr. März-April 61,50, ö
x (V. T. B) berie ht. Baumwolle in New. Tork 1115/1, do. in 1I5, Petroleum in New-Tork 9 GId. hij
, , ö . 65 . 8 etroleum 7. 0. ipe li tifieag Mehl 4 P. 4 6 , .
Rother Winterweizen 1 D. 18
Mais (old mixed) 57 C. Zucker (Fair refiping Nuscovados) 78. E ? (Rio) 138. Schmal. (Marke Wilcor) is . ohe & Brothers 95 Speck (short ciearj 7 C. Getreidefracht 9
do. Fairbanks g lo.
, Roggen pr. März 237,
J bericht.) Weizen fest. Roggen ge- .
Raffinirtes Type weiss,
pr. März 22 Br. ult. De ember
1903472 . Matt.
en in der Woche vom 8. bis zum fremder 66 566, engl. Gerste 3246, 24 670, engl. Hafer 2726, fremder 16450, fremdes 31 315 Sack und
( 2300 4),
Umsatz 10 000 B., davon für B Upland low middl. 685/16 d. amerikanische März - April - Liefe-
38484 60 Halle · So
Berglsoh-Märkisohe Eise -daan C 51 973 0). vom 1. Jannar bis ult. De ember 59 293 221 4 ¶ * 4004566 6). Ruhr- Sieg-Eisenbahn incl. Finnentrop Olpe. Im Dezember 18) 520 177 M6 (4 S894 A). Eisenbahn und Ruhr-Sieg-Eisenbahn zusammen vom? 1. Janaar bis
Elsass Lothringer Elsenbahn. C 357 328 ½Æ½) bis ultimo Dezembe-
ö. n,. , . Elsenbahn.
? 5 S εäÿ, bis ult. Dezember 1880 70
. , s . zember 9 4796 700 4 Welmar-deraer Elsenbahn.
—
General- Sd eranr mlungem.
4. Februar. Berllner Makler -Vereln. Ord. Gen. Vers. zu Berlin
Eisgemzahnrm- EIn hmern. Im Dab. 1880 4 682 121
— Bergisch · Nãarkische
d. J. 65 7I2 045 . (4 4409 411 4). Im Dabr. 189 2710600 1880 33 732 500 MÆ (4
Im Dezember
1880
In Dezember 1880 42386 4 bis ult. D zember 1889 587 325 S6 (4 40085 4).
Berlin Dresdener Elsenbahn. Im Dez mber 1850 245 88? * gegen 1879 der provisorischen 4 31 101 M, de definitiven * 5945 „, bis nlt. Dezember 1880 2778115 66. gegen denselben Leitraum in 1879 der provisorischen 4 179 811 , der definitiren
rau - Gubener Eisenbahn. Im Dezember
1880
469 790 Æ gegen 1879 der provisorischen — 13 529 S, der defi. nitiven — 39 117 1. his ult. Dez mber 1880 6 319 857 4, gegen
denselben Zeitravum in 1879 der proriso ischen 290 811 deni itiren = 41 226 A ö 20 811 s. der
e e
.
h tte n.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern-
baus: 17. Vorstellung. Die Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Scribe, übersetzt von Castelli. Mufik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Lehmann, Fr. v. Voggenhuber, Frl. Horina. Hr. Betz, Hr. Schmidt, Hr. W. Müller, Hr. Fricke. Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 17. Vorstellung. Rolf Berndt. Schauspiel in 5 Akten von G. zu Puttlitz. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. (Rolf Berndt: Hr. Meyer, vom Hoftheater zu Dessau, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 18. Vorstellung. Der Rattenfünger von Hameln. Oper in 5 Akten. Dichtung mit Zugrundelcgung der Sage und der e ron J. Wolffs gleichnamiger „ Aventiure“, von
riedrich Hofmann. Musik von Victor E. Neßler. (Frl. Horina, Fr. Mallinger, Hr. Fricke, Hr. Krolop, Or. W. Müller, Hr. Betz) Anfang halb? Uhr.
Schauspiel haus. 18. Vorstellung. Ein Sommer ⸗ nachtstraum von Shakespeare, übersetzt von A. W. ron Schlegel, in 3 Akten. Musik von Felix Mendelssehn⸗Bartholdy. Tanz von P. Taglioni.
Nach Tiecks dekorativer und kostümlicher Einrich-
lung neu in Serne gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Nallner-Iheater. Dienstag: Zum 101. M.:
Krieg im Frieden. Lustspiel in 5 Akten von G. v. Moser und Franz v. Schönthan.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: Zum 26. Male; Gastspiel des Frl. Elara Qualitz u. des Sgr. Aldo Spadalino. Die Schatzgräber. Große Feerie in 4 Akten u. 20 Bil⸗ dern, von Vanleo, Letterier und Mortler. Musik von Leocg und Lehnhardt. Balletmusik von Henri d'Aubel. Dekorationen von Lütkemeher in Coburg und zu Bild 2, 4, 8, 9, 11, 12 und 17 von Hart- wi in Berlin. Kostüme nach Pariser Figurinen angefertigt unter Leitung des Ober-Garderobiers Hefti, Maschinerien von Geisler. Ballet vom
alletmeister Gredelut. In Szene gesetzt von Emil Hahn.
Residlenz-Thaater. Dienstag: 33. Gast.
spiel der Frau Hedwig Niemann ⸗ Raabe. Zum denten Malct Die Adoptirten. Schauspiel in 4 Akten von Hugo Bürger.
Krolls Theater. Dienstag: Weibnachte · Autstellung. Halbe Preise: Bom Mãärchen⸗ land ins Erdenreich. Zauberposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und T Vorspiel von Jacobfon und Stinde. Anfarg 7 Uhr.
strolls Etablissement.
Sonnabend, 22. Januar: Großes Maskenballfest (Redoute) . Bestellungen auf Logen werden an der Kasse entgegengenommen.
Stadt- Theater. Dienstag: Halbe Kassenpreise;
(Parquet 150 6 Mc.) Zum 18. Male: Ein Lust⸗ spiel aus dem Leben. Lastspiel in 4 Akten von W. Mejo. In Vorbereitung mit neuen Dekorationen 2. Die Familse Benoiton. Original -⸗Lustspiel in 5 Alten von Victorien Sardou.
vationnl- Theater. Dienstag: Der verlorene Sohn.
Germania- Theater. (Am Weinbergweg.) Die nstag: Gastspiel des Frltö. Bonas nm. Hrn. Fisckbach. „Eine Mark“, oder: Berliner! Er bschafig - Kandidaten. Posse mit Gesang in 3 Akten v. OH. Salingrè. Musik v. A. Mohr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellunz.
Zauberwelt
wegen Hypothekkapitals und Zinsen, wird, nachdem
meistbietenden Verkaufe des vorgedachten Grund- stücks auf
d. zu überreichen haben.
Belle - Alliance- Then ter. Dienstag: Gast⸗
spiel des Hrn Theeder Lebrun, Direktor des Wallner ⸗Theaters und feiner Mitglieder: Frau Carlsen, Frl. Kopp, Fr. Schmidt, Hrn. Kadelburg, Gurhery und Dumont. Zum vierten Male: Haus Lonei. Lustspiel in 4 Akten ron Ad. L'Arronge. Anfang 7 Uhr. Preise der Plätze: L. Parquet 1 S 50 3 ((hintere Reihen) 1 S, , . Mittel, und Seiten⸗Balkon 75 3 u. s. w.
Mittwoch u. folg. Tage: Haus Lonei.
Circus Renz. Markthallen — Carlstraße. Dienstag: Abends 7 Uhr Vorstellung. — Napoli. — Eine Schulquadrille, geritten von 8 Herren. — Das Sckulpferd Canp, eritten von Frl. Elisa. — Das Springpferd PD. B., geritten von Fr. A. Hager Renz. — Vorführen der 8 Schimmelhengste. Auftreten der vorzüglichsten Känstler und Künstlerinnen. — Höchst kommische Intermezzos von sämmtlichen Clowns und dem August.
Mittwoch: Vorstellung. Sonntag: 2 Vorstellungen. Ernst Renz, Direktor.
RKaisergaleric. (Passage) Dienstag:
von Bellachini, Hofkünstler. Vorverkauf Passage, Laden 12. Anfang 79 Uhr. Täglich Vorstellurg.
Concert- Haus. Goncert des gal. Hof⸗Musikdirektors Herrn
—
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Anna Steckel mit Hrn. Gerichte
Assessor Gustav Braun (E)lbing). — Frl. Elfriede Hugo
. Hr. Seconde ⸗ Lieutenant Lug wig Freiherr v. Roienhan mit Frl. Anga Maria
Grützmacher mit Hrn. Rietzsch (Schneidemübl). Verehelicht:
Gerichte · Assessor
von Eichel (Eisenach). Geboren: von dem Knesebeck (Langenapel). — Tochter: Hrn. Major a. D. Diringe hofen (Nieder ⸗Landin). Gestorben: H Richardi (Stettin). rau Kammerherr ron Meyenn, geb. Freiin von Maltzahn (Rostoch.
Eine von Schmeling⸗
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
1278
In Sachen des Herzoglichen Finanz ⸗Collegli, Abtheilung für Leihhaussachen, hieselbst, Klägers, wider den Fubrberrn Wilhelm Borchers und dessen Ehefrau Henriette, geb. Helmt, vorhin Wittwe des Fuhrmanns Christian Stegmann hieselbst, Beklagte,
auf den Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten zugehörigen, Nr. 995 an der Weber⸗ straße bieselbst belegenen Wohn und Braubaufes und Hofes sammt Zubehör, jedoch obne den Abfin⸗ dungerlan Nr. 503 im hiesigen Bruchanger, zum Zwecke der Zwangeversteigerung durch Beschluß vom 31. v. Mts. verfügt und im Grundbucke am 5. d. Mts. vermerkt worden, Termin zum effentlich
den 20. April e., Morgens 11 Uhr, Zimmer Nr. 27, damit angesetzt, in welchem die hypothekarischen Gläubiger ihre Obligationen und Hypotbhekenbriefe
Braunschweig, den 7. Januar 1881. Herzogliches Amtsgericht. V.
Die uberwe Neu! Die Reise des Prinzen Heinrich um die Welt.
Bilse.
Ein Sohn: Hrn. Rittergutsbesiger
r. Ober ⸗Regierungs⸗Rath Johann
lII0b2]
Das auf den Namen der verwittweten Frau Pastor Koeppen lautende Sparkassenbuch Nr. 10 234 der Kreissparkasse in Coeslin ist verloren ge— gangen. Auf Antrag der verwittweten Frau Pastor Koeppen werden die Inhaber desselben, sowie alle, welche Rechte aus ihm geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem
am 5. März 1881, V. M. 11 Uhr,
an unserer Gerichtsstelle im Geschäftsraume Nr. 5 anberaumten Termine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der selben erfolgen wird.
Neustettin, den 5. August 1880.
Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛe.
iss? Bekanntmachung.
Der Bedarf an Konsumtibilien ünd Materialien für die Stadvogtei und die zugehörigen, Barnim straße 19 und Perlebergerstraße 10 und Ih belegenen Nebengefängnisse soll für die Zeit vom 1. April 1881 bis dahin 1882 im Wege der Submission ber— geben werden, und zwar:
ö 1700 kg Brod 1. Sorte,
225000 kg Brod II. Sorte,
Soö0s0 kg Semmel, 11000 kg Rindfleisch, 35060 kg Schweinefleisch, 1400 kg Hammelfleisch, 3000 Eg Rinderaierentalg, 1600 Eg Schmalz,
1600 Eg Speck,
16000 Kg Gerstenmehl 14000 kz Roggenmehl, 14000 kg Hafergrütze, 12000 Buchgrütze, 22000 Kg Erbsen,
15000 kg Bohnen,
15 00 kg Liasen,
4550 kg Graupen, ordinäre, 400 kg Graupen, feine, 4000 kz Reis, 2500 kg Hirse, 250 kg Buchweizengries, 300 Fadennudeln, 500000 kg Kartoffeln, 6000 Sauerkohl, 19000 Salz, 3000 kg Butter, 1400 Ig Kaffee, gebrannten, S500 1 Effiz, . 5000 1 Braunbier, cbm Klobenholz. kiefern, Centner Karbitzer Braunkohlen, bg Elainseife, kg Soda 3 Ballen Löschrapier, m Scheuertuch,
1000 Centner Roggenftroh.
Lieferungs willige werden aufgefordert, ibre An— gebote für Gerstenmebl bis Butter, sowie für Elain= seife und Soda pro Centner (— 50 Kilogramm) und für die übrigen Gegenstände zu den vorsteben⸗ den Finheitebenennungen in einem versiegelten, mit der Aufschrift:
„Submisston von Wirihschaftabedürfnissen“ versehenen Schreiben an die
S tadtvoigtei · Direktion bis zum 8. Februar er., Mittags 12 Uhr, portofrei einzureichen. Später eingehende Offerten werden nicht berücichtigt.
Die Lieferunge bedingungen sind täglich Vermit— togs von 8— 12 Uhr im Buteau der Dekonomie⸗ Inspektion der Stadtvoigtei ausgelegt und müssen vor Abgabe der Angebote eingesehen und unter⸗ schrieben werden.
Berlin, den 15. Januar 1851.
Königliche Stadtvolgtei Direktion.
liss6 Bekanntmachung. Die Lieferung der Wirthschafts. und Betriebs bedürfnisse für die diesseitige Anftalt pro Etats. Jahr
ca. 60 Ries weiches Reinigungs ⸗Papier, 1000 kg Elain⸗Seife, 450 kg Krystall⸗Soda, [00 Stück Reisbesen mit Stiel, 100 kg graumelirtes, wollenes Strumpfgzarn, 500 m blau und weiß O Bettzeug, S3 em
breit, 2000 m Hemden / Callicot, 83 em breit, 600 m blaumelirter Drillich, 83 em breit, 400 m Strohsack⸗Drillich, 100 em breit, z3ö5 m Handtücherzeug, 42 em breit, 180 m blau und weiß O Halstücherzeug, ; 83 em breit, 400 m weiße Leinewand, 100 em breit, 1400 m rohe Schürzen leinewand, 83 em breit, 600 m Futterleinewand, 83 em breit, 40) Stuck Taschentücher, 67 em im I, 0 m graues, gekrumpenes Tuch, 133 om breit, 360 Stück wollene Lagerdecken, 30 kg Fablleder, 5 kg Wild- Soblleder, 2560 Eg Brandsohlleder, sollen in dem auf Sonnabend, den 5. Februar 1881, - Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäfte lokale anberaumtrn Termine im Wege der Submisszon unter den in der An— stalte Registratur einzusehenden, oder gegen Ko— wpialien zu beziehenden Bedingungen vergeben werden. Anternehmer wollen ibre Offerten, die Lieferungk⸗ preise für je 100 kg, Stück oder Meter angegeben, schristlich und versiegelt mit der Aufschrift: Submission auf Wirthschafts. ꝛc. Be⸗ . dürfnisse pro 1881/82“ versehen, vor dem Termine eir reichen und in den— selben ausdrücklich binzufügen., daß ihnen die Be— dingungen bekannt sind, sowie, daß sie denselben sich unterwerfen. — Den Offerten auf Gewebe und Garne sind Proben beizulegen. Auf später eingebende Offerten kann keine Rück sicht genommen werden. Lübben NR. L., den 14. Januar 1881. Inspettion der Brandenburgischen Landarmen⸗ und Korrektions Anstalt.
554
Lübeckische Staagts-Anleihe v. 1850.
Folgende Obligationen dieser Anleihe sind in Gegenwart ron Notaren heute ausgelooset wor— den, als: Litt. A. Nr. 160. 184. 328. 388 713. ö 1010. 1041. ü 1000 Thlt. ö 75. 205. 504. 1095. 1490. 1778. 1893.: 2428 . 1168. 1888. 118. Mag. 2784. 2852. k , . 7 . 416. ? 872. 1312. 1349. ; ö Die Einlsösung derselben wird an den Werktagen vom 1. big 15. Juli 1881 gegen Einlieferung der Original Obligationen und aller später fällig wer⸗ denden Courons, nach Wabl der Inbaber, stait⸗ finden in Berlin bei Herren Gebrüder Schickler oder bei Herren Mendele sobn C Co, in Hamburg bei Herren Haller Sohle & Co-, in Lübeck an der Stadtkasse, an der letzteren von 9 bis 12 Uhr Vormittans. Die Obligatiogen, deren Beträge bei genannten Bankhäusern in Berlin oder Hamburg nicht bit zum 15. Juli 1881 erhobeg sind, werden später nur in Lübeck eingeläset. Ueber den Fälligkeitstermin hinaus werden die auggelooseten Obligatloren nicht weiter verzinset.
3235. 1223 1915.
von Münchhansen.
vem 1. Arril 1881 kigz ultimo März 1882, und zwar: 1
Lübeck, den 3. Januar 1851. Das Finanz⸗Departement.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
öniglich Preußischer
und
Aas Abonnement hketräg: ; . far das Bierrrlju hr.
1 Instrtionaprris für den Kanm ezine Rrnchzetir 38 3
taats⸗Anzeiger.
M 114.
2 —
8 ö 2 6 — — ——
ür mn R- aTaltek eigner KrizhRng aa;
är Gerit aur Sen Fgof-Anstalten nuch dir Eryr-
vitten: vy. To
Januar Ahends.
ESS.
ö 8.
kw ö
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse a. D. Dr. Weise, bisher Regiments-Arzt des Westfälischen Füsilier⸗Regiments Nr. 37, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Landgerichts-⸗Rath Müller zu Trier, dem Landes⸗Rath a. D. Breslau zu Merseburg und dem Kanzlei⸗Rath Eduard Schulz zu Berlin, den Rothen Adler⸗Orden vierter . dem Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse a. D. Dr. Behrens, bisher Regiments⸗Arzt des 1. Hessischen Infanterie⸗Regiments Nr. 81, den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; sowie dem Schul— lehrer Müller zu Casbach im Kreise Neuwied, dem Kammer— diener Wahl zu Berlin, dem Grenzaufseher Kroeger zu Utlandshoern im Kreise Emden, dem Rauhmeister Dahl⸗ haus zu Hückeswagen im Kreise Lennep, dem Schafmeister Zie ms zu Wasserleben im Kreise Wernigerode und dem Dienstknecht Schinkel zu Bornhöved im Kreise Segeberg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen
Krone zweiter Klasse und des Ritterkreuzes des Königlich portugiesischen Christus-Ordens: em Oberst-Lieutenant von Liebermann, Comman⸗
deur des 2. Brandenburgischen Ulanen-Regiments Nr. 11;
des Ritterkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Joseph⸗Srdens und der Offizier⸗-Dekoration des Königlich griechischen Erlöser-Ordens: dem Seconde⸗-Lieutenant de Graaf desselben Regiments; sowie des Kaiserlichösterreichischen Silbernen Verdienst— kreuzes mit der Krone:
dem Vize-⸗Wachtmeister Fischer in demselben Regiment und dem Vize⸗Wachtmeister Krug im Brandenburgischen Husaren-Regiment (Zietensche Husaren) Nr. 3.
— — — — — —— ——
. MN e i .
Mit den nächsten Seeschifferprüfungen für große
Fahrt wird bei den Navigationsschulen
1) in Memel am 22. Februar d. J.,
2) in Grabow a. O. am 5. März d. J.,
3) in Barth am 14. März d. J.,
4 in Stralsund am 23. März d. J.
5 in Danzig am 1. April d. J. begonnen werden; mit den Prüfungen in Grabow a. O., Stralsund und Danzig werden gleichzeitig Seesteuermanns⸗ prüfungen abgehalten.
Deutsches
Königreich Prensßen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem bei der Provinzial-Steuer⸗Direktion zu Magdeburg angestellten Regierungs⸗Rath Klipfel den Charakter als Ge⸗ heimer Regierungs-Rath zu verleihen; und
den seitherigen unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Rheydt, Kaufmann und Fabrikbesitzer Johann Ibels da⸗ selbst, in Folge der von der dortigen Stadtverordnetenversamm⸗ lung getroffenen Wiederwahl in gleicher Eigenschaft für eine fernere sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen.
Auf den Bericht vom 24. Dezember 1880 will Ich in Folge der Beschlüsse des Kreistages des Kreises Wanzleben vom 26. Februar und 20. November d. Is. die Kündigung der von dem genannten Kr ise auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. Mai 1855 — G. S. S. 481 — und II. Juli 1870 — G. S. S. 530 — begebenen, mit fünf Prozent verzinslichen Kreisanleihescheine, soweit dieselben noch nicht getilgt sind, behufs Herabsetzung des Zinsfußes auf vier und ein halb Prozent hierdurch mit der Maßgabe genehmigen, daß die Ermäßigung des Zinsfußes demnächst auf den Kreis—⸗ an, . zu vermerken ist.
ieser Erlaß ist nach den Bestimmungen des Gesetzes vom
10. April 1872 — G. S. S. 357 — zu veröffentlichen. Berlin, den 27. Dezember 1880.
21. Wilhelm. Für den Minister für Handel und Gewerbe von Boetticher. Gr. Eulenburg. Bitter. An den Minister für Handel und Gewerbe, den Minister des Innern und den Finanz⸗Minister.
„Aachener bei Aachen; der Aktiengesellschaft „Hagener Gußstahl⸗ werke“ in Hagen i. W.; den Gießereibesitzern F. Asthöweerr u. Cie. in Annen i. / W.; industrie Gruben- und Hütten⸗Verein l kirchen; der Rheinischen Bergbau und Hütten wesen⸗ der Aktien⸗
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und
Medizinal-Angelegenheiten.
An der Präparanden-Anstalt zu Oppeln ist der Lehrer Albert Dudek aus Gleiwitz als zweiter Lehrer angestellt.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Der Union, Aktiengesellschaft für Bergbau, Eisen⸗ und Stahlindustrie in Dortmund, der Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb in Oberhausen, den Maschinenfabrikanten Haniel u. Lueg in Düsseldorf, der Aktiengesellschaft „Gasmotorenfabrik Deutz“ in Deutz b. Cöln, den Eisenbahnwagenfabrikanten van der Zypen u. Charlier in Deutz; der Aktiengesellschaft „Düsseldorfer Röhren- und Eisenwalzwerk“ in Düsseldorf-Oberbilk; der Aktiengesellschaft „Gu ßstahs⸗ und Waffenfabrik“, vorm. Berger u. Cie. in Witten a. d. R.; den Thonwaarenfabrikanten Villeroy u. Boch in Mettlach a. d. Saar; dem Möbelfabrikanten und Decorateur Heinrich Pallenberg in Cöln; der Verlags— buchhandlung M. Dumont-⸗Schauberg in Cöln; den Portland⸗Cement⸗Fabrikanten Dyckerhoff u. Söhne in Amöneburg, dem Emaillefabrikanten Gabriel Hermeling in Cöln, ist die Medaille für gewerbliche Leistungen in Gold; .
der Vereinigungs⸗Gesellschaft für Stein⸗ kohlenbergbau im Wurmrevier, der Aachen-Hoen⸗ gener Bergwerks-Aktien⸗-Gesellschaft, der Aktien⸗ Gesellschast für Bergbau und Hüttenbetrieb „Phönix“ in Laar bei Ruhrort; der Aktiengesell haft „Hoerder Berg⸗ werks- und Hüttenverein in zurrde 1. W.; der Aktien—⸗ gesellschafst „Rheinische StahlUwerke“ in Ruhrort; den Nickelfabrikanten Fleitmann u. Witte in Iserlohn; der Aktiengesellschaft für Lokomotiobau „Hohenzollern“ in Düsseldorf; dem Tuchmaschinenfabrikanten L. Ph. Hemmer in Aachen, dem Werkzeugmaschinenfabrikanten Exn st Schieß in Oberbilk b. Düsseldorf; der Aktiengesell⸗ schaft für Linde's Eismaschine in Wiesbaden, den Phosphorbronzefabrikanten Georg Höper u. Cie. in Iserlohn, dem Mühlenfabrikanten Ferdinand Krauß in Neuß, den Kupferwerksbesitzern F. A. Hesse Söhne in Heddernheim und Olpe; dem Eisen- und Stahlwaarenfabrikanten J. A. Henckels in Solingen; dem Eisengießereibesitzer Julius Wurm bach in Bockenheim bei Frankfurt a. M.; der Aktien⸗ Gesellschast „Düsseldorfer Eisen⸗ und Draht⸗ industrie“ in Düsseldorf⸗Oberbilk; der Aktiengesellschaft für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb Vieille⸗Montagne“ in Altenberg, der Westsälischen Holzschraubenfabrik „Gerdes u. Cie.“ in Schwelm; der Deutschen Gold⸗ und Sil⸗ ber⸗Scheide⸗Anstalt, vorm. Rößler, in Frankfurt a. M.; dem Sodafabrikanten Moritz Honig mann in Gre⸗ venberg bei Aachen; den Zuckerfabrikanten J. J Langen u. Söhne in Cöln, den Brauereibesitzern Gebr. Dieterich in Düsseldorf, der Rheinischen Glashütten⸗Aktiengesell⸗ schaft in Ehrenfeld b. Cöln; dem Porzellanfabrikanten Lud⸗
wig Wessel in Bonn-Poppelsdorf; dem Möbelfabrikan en Möbel⸗ Sohn in Frankfurt a. M.; dem Hofvergolder und Spiegelfabrikanten F. G. Conzen in Düsseldorf; dem Knopffabrikanten J. M. Caron u. Cie. in Rauhenthal bei Barmen; den Garn⸗ . in Dortmund; den Steingutfabrikanten Merkelbach u. Wick i Grenzhausen; Saarbrücken; Hessel in Frankfurt a./ M.; dem Damenkonfektionsfabrikan⸗
ten Josef Baum in Cöln; dem Lederfabrikanten Heinrich Geschäfts⸗
A. Bembeé in Decorateur H.
und Decorateur dem
sabrikanten und
Cöln; Ja quet
fabrikanten Ermen u. Engels in Barmen und Engels⸗ kirchen; dem Baumwollspinnereibesitzer Joh. Fried. Klau⸗ ser in M Gladbach; den Damenkonfektionsfabrikanten Gebr.
Coupienne in Mülkeim 4. d Ruhr; dem bücherfabrikanten Ernst Leuchtenberg in Duisburg; den
Verlagsbuchhändlern Velhagen u. Klasing in Bielefeld, den ylographen R. Brend amour u. Cie. in Düsseldorf; Leybolds
dem Fabrikanten physikalischer Apparate E. Nachf. in Cöln; dem Fabrikanten pharmazeutischer Apparate W. Bitter in Bielefeld; Klems in Düsseldorßs; den Thonwaaren⸗ und Baumaterialien⸗ fabrikanten Philipp Holzmann u. Cie. in
arbeiter W. Stüttgen in Düsseldorf; dem Juwelier und Goldarbeiter J. C. DOsthues in Münster, dieselbe Me⸗ daille in Silber —
und der Braunkohlengrube „Gewerkschaft Rodder⸗
grube“ in Brühl a. Rh.; den Bergwerks maschinenfabrikanten
Petry u. Hecking in Dortmund; den Antimongrubenbesitzern Joh. Casp. u. Wilh. Rumpe in Altena; dem Eisenwerk Hütten⸗Aktien⸗Verein Rothe
sür Eisen⸗ Schalter bei Gelsen⸗
der Aktiengesen schaft Styrum⸗Oberhausen; dem in Bulmke
Aktiengesellschaft in Duisburg⸗Hochfeld;
Alfred von Langen
dem Hof⸗Pianofortefabrikanten
Frankfurt a. M.; der Cölnischen Maschinenbau⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft Bayenthal b. Cöln, dem Juwelier und Gold⸗
Erde“!
Crefeld; Wipperfürth; GCöln; den Garnfabrikanten vom Hövel u. Cie. in B. Glad⸗ bach; den Garnfabrikanten Kloeters u. Schmitz in Rheydt;
gesellschaft für Bergbau, Blei- und Zin kfabrika—
tion zu Stolberg und in Westfalen; der Rheinisch— Nassauischen Bergwerks⸗ und Hütten-Aktien— gesellschaft in Stolberg bei Aachen; den Nickelfabrikanten Basse und Selve in Altena; den Maschinenfabrikanten und Carl Gustav Fischer in Düsseldorf und Schloß Holte; der Maschinenbau-Aktien⸗ Gesellschaft Humboldt in Kalk bei Cöln; den Webstuhl—
fabrikanten Fried. Lüdorf u. Cie., in Barmen⸗Ritters⸗ hausen; dem Maschinenfahrikanten Felix Tonnar in Dül— ken; den Waggonräderfabrikanten Gebr. van der 3Zypen in
Deutz; den Papierschneidemaschinenfabrikanten Joseph Eck u. Söhne in Düsseldorf; der Duisburger Maschinen⸗ bau⸗Aktien⸗-Gesellschaft, vormals Bechem und Keetmann in Duisburg; dem Papierschneidemaschinenfabri— kanten Joh. Wilh. Erkens in Düren; dem Maschinenfabri⸗ kanten Robert Schneider in Düsseldorf; der Maschinen— fabrik Deutschland in Dortmund, den Maschinen— fabrikanten Ehrhardt u. Seh mer in Malstatt-Saarbrücken; den Maschinenfabrikanten Klein, Hundt u. Cie. in Düsseldorf; der Märkischen Maschinenbau-⸗Anstalt, vorm. Kamp u. Cie, in Wetter a. d. Ruhr, den Maschinenfabrikanten Gebr. Bovensiepen in Mett— mann; den Pferdebahn⸗- und Eisenbahnwagenfabrikanten Her— brand u. Cie. in Ehrenfeld b. Coln; den Bauschlosserei⸗ besitzern Zippmann, Furthmann u. Funke in Düssel⸗ dorf; den Zinkwaarenfabrikanten Walchenbach u. Peltzer in Stolberg bei Aachen; den Silber⸗ und Kupfer— waarenfabrikanten Julius u. August Erbslöh in Bar— men; den Stahlwaarenfabrikanten Lohmann u. Soeding in Witten a. d. Ruhr; dem Geldschrankfabrikanten Fried. Pohlschroeder in Dortmund; den Blechwaarenfabrikanten Schaaffhausen u. Dietz in Coblenz; den Eisenblechwaaren⸗ fabrikanten Altenloh u. Falkenroth in Hagen; den Eisenblechwaarenfabrikanten B. 6G. Weis müller u. Cie. in Düsseldorf; dem Messingblech und Drahtfabrikanten William Prym in Stolberg bei Aachen; den Bronzewaaren⸗ fabrikanten H. D. Eichelberg u. Cie. in Iserlohn; dem Ofenfabrikanten Eduard Hagedorn in Düsseldorf; der Aktiengesellschast für Bau⸗ und Potterieguß „Isselburger Hütte“ in Isselburg; dem Schloßfabrikanten Carl Witt— kopp in Velbert; dem Gießereibesitzer Franz Schwarz in Düsseldorf; den Feilenfabrikanten Mummenhoff u. Stege⸗ mann in Bochum; dem Seilfabrikanten Carl Ludwig Neufeld in Dortmund; den Fabrikanten von Chemi⸗ kelien und Farben Dahl u. Cie. in Barmen; den Chemikalienfabrikanten W. Leyendecker u. Cie. in Cöln; dem Fan de Cologne - Fabrikanten Johann Anton Farina (zur Stadt Mailand) in Cöln; den Ver⸗ einigten Rheinisch-Westfälischen Pulverfabriken
in CEöln; der Rheinischen Dynamitfabrik Opladen;
dem Chemikalienfabrikanten Dr. L. C. Marquart in Bonn; dem Fabrikanten von Bleiprodukten und Farben W. A. Hos⸗ pelt in Ehrenfeld bei Cöln; dem Zuckerfabrikanten Frz. Brockhoff in Duisburg; den Zuckerfabrikanten vom Rath u. Bredt in Cöln; der Hochheimer Aktiengesellschaft zur Bereitung moussiren ger Weine, vorm. Burgeffu. Cie. in Hochheim; dem Brauereibesitzer Gust. Küpper in Elberfeld; dem Brauereibesitzer Peter Overbeck in Dortmund; dem Liqueurfabrikanten H. J. Peters u. Cie., Nachf., Inhaber Th. Freusberg in Cöln; den Schaumweinfabrikanten Dietrich u. Cie, in Rüdesheim; der Union-Brauerei
dem Glasfabrikanten ken Glasfabrikanten Villeroy, Boch, Karcher u. Cie. in Wadgassen; den Ofenfabrikanten Hausleiter u. Eisenbeis in Frankfurt a. M. dem Möbel⸗ fabrikanten und Decorateur C. Arnold in Düsseldorf; dem Möbelfabrikanten und Decorateur Wilh. Faßbin der in Cöln; den Inhabern eines Baugeschästs und einer Dampsschreinerei Guillaume u. Wegmann in Duisburg; dem Möbel⸗ fabrikanten und Decorateur A. Jaques in Düsseldocf; dem Möbelfabrikanten und Decorateur Jacob Kaaf in Cöln; den Rollladenfabrikanten Gebr. Löbbe in Cre⸗ feld; dem Dekorationsmaler Francois Dullens in Cöln; dem Dekorationsmaler Severin Nielsen in Hagen; dem Besenfabrikanten G. Kilian in Bonn; dem Bürstensabrikanten J. B. Walseck in Cöln; dem Schirm⸗ fabrikanten Frz. Vigier in Aachen; der Rheinischen Horn⸗
A. Wagner in
fischbeinfabrik Louis Ochse u. Cie, in Ehrenfeld bei Cöln; den Spinnereibesitzern Gebr. Mühlen u. Cie. in Rheydt; den Garnfabrikanten Ulenberg u. Schnitzler in Opladen;
dem Herforder Leinen Verein Weddingen u. Menckhoff in Herford; den Seiden⸗Färbereibesitzern Gebr. von Becke⸗ rath in Crefeld; dem Seidenfärbereibesitzer C. A. Köttgen in Creseld; dem Sammetfabrikanten L. F. Scheibler in Cre⸗ feld; den Kratzenfabrikanten Cassalette u. Cie. in Aachen; den Webegeräthefabrikanten Hub. Wimmers Söhne in dem Garnsfabrikanten Jos. Brunsbach jr. in den Garnfabrikanten A. Geist u. Cie. in
den Konfektionsfabrikanten Jonas u. Scheuer in Düssel⸗