1881 / 14 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Jan 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Glückwunschschreiben der deutscken Kaiserin an das während in Breslau beide Tage etwa gleich warm waren. Höhe der Niederschläge in Mill

. 6 ; n imet ern u. s. w . In Berlin übertraf dagegen die Temperatur des 6. Dezembers die im D ber 15 . B J 1 Land⸗ und Forstwirthschaft. des J. Dejembets um 6 Grad, in Münster um? Grad, am Rhein Höhe der Gr n. hoh gage mit Tge. m. Trů E 8 st e e 6 9 e Der Deutsce LandwirthfchMafttrath nahm in seiner Em 4 bis 5 Grad. Es gab daher zu Anfang des Monats östlich der Niederschläge Tag Höhe Niederschl Schner 2 gestrigen Sitzung noch fol en de, von dem Profeffor Richier (Tharand) Oder siarke Schneefälle, zwischen Oder und Elbe wechselten Regen Claußen. 68, (350,5) 1 6 46 Mee age.

. 8 * 8 . ; 2

. . l ; n . . * 2 ö z * 2 2

beantragte Resolution an: Ter Deutsche Landwirthschafte rath wolle be? mit Schnee, wäbrend westlich der Elbe die Niederschlä t ĩ Königsb 86 D ! N S⸗A d K 9 z g

. . u , ,, * . . r von 1 . ge 3 w rn 4. . 66 9. ö 6 1 zlllů lll ell ll 4 [J ll er Un 6m l rell l en ll n li lr.

rinzi er meistbegünstigten i i 2 übri = .

9 9 ation liegt im dringenden ationen bereits am 4, an allen übrigen am 7. Dezember seinen Lauenburg 112,8 . 27 28 19 18e. 23 10 23 15

25 12

. ö. e ö * ——— 0 . 2

do O 90 C d O- CO I DN O t—ᷣ D

2 D 0 6 90

* * und ist ganz besonders der Abschluß höchsten Stand erreicht hatte, fing es an jenen rasch, an diesen lang. Conitz. . i603. * , B 83 den 18. Illliliat eines derartigen Handelt vertrages mit Desterreich · Ungarn wünschen sam zu fallen an. Der West⸗ . C em r Be er hob f. nn g , ; 163 3 4 * 1 . 9 14. . erlin, ö. ienstag . 8 a., h, solcher . , , . ö. mit 2 , . und steigerte ö. zu ver⸗ n . wd. 3 eihandlungen sind mit dazu zu benutzen, um sowohl den deutschen Ex- edenen Malen zu Sturm. Es fielen reichliche Niederschläge ich berg. . 56,6 (432, ö ö ĩ j ; i s Port ein schließlich desjenigen der landwirthschaftlichen Produtte, alz auch meift als Regen. bier und Ta i . mit . 26 Wang ö. 20890 . 3 25 18 Nichtamtliches zurück, der Antrag von Heppe wurde abgelehnt und §. 100 diesen Ausdruck . 23 k . die Beseitigung aller unsere Ausfuhr schädigenden direkten und indirekten Graupeln und Hagel, nicht selten unter elektrischen Gat⸗ Schneekoppe 1267 j 26 24 2 ö in der Kommissionsvorlage angenommen. ; ; vorkamen, wie sie der Abg. von Heppe (rpä h sschafft . Srpertprämien namentlich für Spiritus und Zucker, sowie die den ladun gen. Fteich aun Gewittern wen besonders der 12. De, Görlitz 335 E33) z 21 Preußen. Berlin, 18. Januar. Im weiteren 8. 101 lautet nach der Regierungsvorlage, der sich die dieselben dort angebracht werden, wo Remedur geschaff wer⸗ deutschen Markt schädigenden Differantialtarsfe und Refaktien in zember. Gleichzeitig entluden sich solche am Nachmittage an Torgau 726 331 7 2 z l der est ri en (38) Eitzung setzte das Haus Komimission angeschlossen hatte: den könnte, nämlich, wo die Personenfrage entschieden werde. allen mit uns Handelsverträge abschließen den Ländern in wirksamster mehreren Statignen der östlichen Provinzen, so in Bromberg, auf Brettenbach 285. (1227) 21 3 1! ö ö , die zibeile Berathung des Ent—⸗ Der Beyirksrgth, in dem Stadtkreise Berlin die erste Abthei⸗ Der Ahg. von Heppe habe nicht gegen das Institut des Stadt⸗ Weise sicher zu stellen. III. Gleichzeitig ist gescklich zu kestimmen, Wang, in Görlitz, Berlin und hutbür 'in Belim folgten in einem Berlin . . 116.5 (1733 236 326 7 . Gesetzes über die Zuständigkeit der Ver- (lung des Polizei- Hräsidiumt, beschließt auf Antrag der Orts- ausschusses, sondern gegen die Personen gesprochen, die darin daß bei der Beförderung von auslaäͤndischen Produkten auf inländi, Zwischenraume von einer Stunde zwei Gewitter aufeinander und bei Putbus . . 604 9. 23 18 160 wurfs ö e h . J gerichte polizeibehörde darüber, ob die Ausübung eines Gewerbes in An⸗ säßen. Auf den Fall Schulze und Schmidt gehe er nicht ein, schen 8 . ö . der Noth ausgencmmen jede Bevor. heftigem aus West wehenden Sturme fielen Hagel und zu großen Hamburg „14965 (67,35 33 7 waltung? . . 93 = 98) handeln . . Jagd⸗ lagen, deren Bet ieb mit ungewöhnlichem Serusch . so sehr er die Ansichten des Vorredners achte, so erinnere er zugung des ausländischen Frachtgutes gegen das gleichartige inlän Flocken zusam menge ballte Schneemassen. Ganz besonders bewegt war Hannover 1541 (8, 9 6 mit. 8. 93 fort. Tit, ; in Stadikrei ist, an der gewählten Betriebsstätte zu i, , denselben doch daran: audiatur et altera pars. Er könne sich ö durch Ausnahmetarife (Offferentialfrachtsätz oder Refaktien in di'ser Zeit, sowie überhaupt in der ersten Hälfte des Dezember Skausthal ; 3355 (108,6 21 17 polizei. Nach denselben soll der Kreisausschuß, in Stat . unter Bedingungen zu gestatten ist C. 27 der Reichegewerbe— nicht denken, daß wenn der Stadtausschuß in dieser Sache . . J. heutigen Sitzung, welcher der Staats⸗Minister k 1 9 ,,. 36 e . . ö 3 9 r n, wer, 4 ir . 2 hatten die Abgg. Zelle und Hobrecht folgenden gehört werbe, es sich so herausstellen würde, wie es hier vor— ; 6 ; = zppe, 14. mber de n nunterbrochen au 6 er n, J ezirke be =. . . . ) 42 ; . Dr. Lucius beimohnte, beschäftigte sich der Deutsche Landwirthschafts⸗ Nen dwest wehte, während in Wang und Eichberg oft West: und Cöln .. 136, . 20 nn des Abg. Frhr. von Zedlitz und Neukirch angenom- Abänderungsantrag eingebracht; nanstatt der Worte: „die erste K . Dirichlet bemerkte, jeder, der jemals in einer rat mit der Regelung des Abdeckereiwefens. k ; wurde . in 6 Zeit die Windstärke Aachen. 2h94, 20 men, die übrigen 85. J3— 98 nach der Fassung der Kommission Abtheilung des Polizei⸗-Präsidiums“ zu setzen: „der Stadt— Beh b r . haidleh ö. . wl kn ö Gewerbe und Handel ch, ken gr, dg, sann . i r az 2 . genehmigt i, ö Zelle sprach für die Annahme dieses Antrages, welche e r g chr dersocen. hatten, seh. ölecht auf Der Einlösungseours für die in Silber zablbaren Cou. in den Witterungsverbästnissen der einzelnen Laudestheile ein Hechingen 32, ö 4 9 Tit. XII. Gewerbepolizei umfaßt die 85. 99 120. 5. 99, en g ö. ö 6 ehenden Paragraphen ganz verwandt sie zu sprechen seien und alle möglichen unverständlichen . , J , , gesetzt worden. om 15. bi Dezember da etter seinen mil⸗ ? . er Kreig⸗ ö . ö ö . . ; . ⸗‚. d 7 n. önne der von Heppe wirkli Es liegt nunmehr auch das zweite Heft der Ausweise üer den den Charakter., Selbst in den Nächten siel das Thermometer oft 3 ö , ö. gehörigen Städten mit mehr als, 10009 Cinwohnern. der Ma— Der Regierungskommissar Geheime 9 3. . Hen chen tn . Hel i' Schulze und ausn ärtigen Handel, der österreichischzunggrischen Mon nickt kis 3 Grad und hob sich am Tage öfters bis 15 Grad. Die ö gistrat (kollegialische Gemeindevorstand), heschließt über . Rommel erklärte sich gegen den Antrag Hobrecht Felle. Schmidt und in derselben Stunde so entschieden hätten? Es archie im Jähre 1875 voz Daffelbẽ behandelt die Waaren,. Tage batten eine mittlere Wärme von 416 5 Grad. Dabei wat Im Folgenden werden noch, um über die Jahresresultate guf, Genehmigung zur K J Die Abgg. Dr, Langerhans und Hobrecht , . werde doch zwischen der mündlichen Publikation des Tenors e inf uhr, bearbeitet vom Riechnunge, Nathe Josepb Pizzala, und der Himmel immer bedeckt und Niederschläge fielen nur Als Regen von 1880, was die keiden im Allgemeinen am meisten interessirenden Anlagen (658. 16 bis 25 der Re ö * . ö 9 S. 13S Antrag von dem Gesichtspunkte aus, daß die meisten ähnlichen d'bessen Gründe und dem wirklichen Abfetzen der Eutschei⸗ enthäst außer den allgemeinen Bemerkungen und der vergleichenden wiede holt und oft in großer Menge. Wie die unten folgende Ta. meteorologischen Erscheirungen, Wärme und Riederschläge, betrifft 1866, Rel gesetz vom 3. März . 9 A in . Konzessionirungen bereits im 5. 99 vem Stadtausschusse über⸗ und e . d üiss Er wundere sich Tabelle der Ergebnisse des Jahres 1879 mit jenen der früheren belle ausweist, waren namentlich der 29. und 21. Dezember die Tage Einiges anzuschließen, von 7 Stationen . ö weit konzessionspflichtige Anlagen . . * 9. n r. tragen seien. dungsgründe unterschieden . ö e, sich so in Un⸗ ,, , , , J J. 6 ö . ö . . . . , , . a9 se,, . Das Ther. H die Temperatkr. xtreme, ö ö Stein koblentheer' un Kois, Äsphaltkochereien und Schnelligkeit der heutigen Berathung sei er zu spät gekommen, kenntniß befinde. d dh ert ic'wilchent'* bil Regierung Cnt— k 6 uf 19g ö. ö f a . . ö. den ,, . 3 . zum Nu pun 4 ie Tage hatten nur 3) die Niederschlagshöhe in Millimetern. o . . Glatz. und. Rußhütten? Kalk., Ziegel, Um fein zum vorhergehenden Paragraphen gestelltes Amende⸗ weisführung für den zeit. mit we e R 9 ö , n n en nnn, n ,. ö. k , ,,, . , , ,, der. Jahretmwärme und Niederschlaazg. . Gteben, Melcügiese cen, hirn erlverke, Sbüellbk can, än zu vertheidigen. Er behalte fich das fuͤr die 3. Lesung scheidungen der , . . 6. . . . l . ͤ . ug, we J g öhe das lan ittel in K ö . en, öl fen, 6 . ö . ö . ; a nl Ver 8 = erheblich zur, der Handelt werth dagegen abgenommen, wie folgende häufiger wechselnd, in den mittleren Gegenden Norddeutschlands. die Tage, , sie gf n , den Warmeertremen aber Firnißsiedereien, Stärkefabriken, , , . vors gbr mf aber hr, , e , . ,,, . Zahlen gigen: Cs betrug im Jahre 1873 die Menge 31.0 Mill. Pictr. Anders aber geftaltete sie sich in den Provinzen Sst. und anregt earn nf n ng gꝛiedersblage⸗ tuch, Darmsaiten Dachpaphen= 3 . , , n, ausschuß absolut nicht geeignet sei, demselben noch andere b Vie Abz' Ben anger hans prbtestirte gegen die Verdächti— der Handelswerth 549,379 Millionen Fl. i. J. 1876: die Menge Westpreußen. Possen und in dem nordöstlichen Theile von wärme Tag Stand Tag Stand höhe zubereitungtanstalten, Leim, ding nn . en '. ker er l r, Funktionen zu übertragen, als derselbe schon habe. Die bes Ei dt. usschusses. Der Abg. von Heppe, welcher 302, ö. , der Han gel serth gas hell Fl ain Fahte Fwommern., Mit hh, 16, Denemten trat hier wenn ang. nur por. Königsberg 6e 6H) 17. 7II. o 20.1. -=- 184 381943 602) ö, . ö fuͤr Tbierhaare, Schuld des Mißerfolges dieser Einrichtung liege nicht in den , 6. it ] * st der Polizei ei kenne die Verliner 1852 die Menge 33,0 Räll. Mett, zr. Dan delswerth S553 Mill. Fl, Lbergchend, der Polarstrom auf und mit ihm strenges Winterwetter. Br omberg? 77 67 2 d 6 63 (49635 Hopfen, ö 3 4. ,. h dechereten Stroh betheiligten Personen, sondern in den Berliner Verhält⸗ rst Curze Heit 3 a. 9 di 1. ner, die seit langen , , , ig vin zd ö.. = Göhr 6g s fert e feder ern rien görsen, wengtchr dbl dene fcht ziweiselhastel. Vorzuüß, die Perhästniff. ichen weniger, J 9. i . ö. 54 Jahre 1879: die Meng; 40 Nett, der oft, beobachtet. Es hatte z. B. um den ÜUnterschied in den Wärme. Be rkin 9.8 I7. III. 32.5 19.1. —- 144 587,5 (656337 paplerf . 37 ssel oder andere Ylechgefaße durch Vernieten Entscheidungen des Stadtausschusses lesen zu müssen, Jahren in den Gemeindebehbrden säßen.⸗. ehr wund Dandelswerth sl, Mill. Fl. Es ist sonach die Finfuhr der itenge verhältnissen von Osten vach Westen bin zu zeigen, der 15, Dezem. Hannover 5 27. J. 302 19. 1. 10 669,5 689.43) ,, kessel mst' Ausnahme der für den üßse sagen, es mangele denselben das noth— Der Abg. von Heppe erklärte, er müsse einen sehr wunden ach um 5.9 Mill, Mett. gestiegen, während der Han deltzwerth einen ber in Königsberg eine mittlere Temperatur von 8,8 Grad, ig Münter 9,2 (9 J . 687 5) hergestellt werden, endlich K i * . ,, . und er ö gen, der Recht srechung, die Gleichmäßig⸗ Punkt getroffen haben, da man ihn persönlich angreife, wäh⸗ Rückgang von 9 Mill. au weist. Die Ursache dieser Erscheinung Bremerg „5 Krad, in Bretlau 2 Grad, in Berlin 17 Grad, RdMn 167 66. 26. 7. 31.1 15. J. - 195.5 754 sy. Gebrauch auf ö, ö en mn en seten het nnr wendigste Erforderniß 9. 4 e. prech 9 alten, end ers nur! zur Säche gesprochen habc. Den Vorwurf der wird darauf zurückgeführt, daß die meisten Inmportartikel einen erhebrichen in Hannover 3,6 Grad, in Münster 465 Grad, in Cöln 72 Gras? Durch die römische Zahl ist der Monat angedeutet? J. S' Ja—⸗ , rah !. des Verzeichniffes der keit, namentlich bei der Ertheilung von Scha z . AUnkenntniß, den ihm der Abg. Dirichlet mache, weise er zurück Preisrückgang zu erleiden gehabt bätten. Biese Werthverminderung habe Zwei Tage darauf hatte sich dieser Unterschied in der Wärmeverthei⸗- nuar, V. Mai, VIf. S Juli ö . 5 Ja Dampfkessel. Im Falle fernerer , . . Ih a dn Gi Mit souveräner Nichtachtung der gesetzlichen Vorschriften setze 6 tesll dagegen, daß man selne sachlichen Erwägungen übrigens ber its im Jahre is z Plaß egriff n. Das Jahr 1876 war fuͤr lung schon wesentlich geminderh denn der 26. Pezembe? baren e; . ; / konzesston pflichtigen Anlagen gemäß S. ö . . . der der Stadtausschuß sich über die Prüfung der Bedürfnißfrage und protestire d 7 9. n n,, , den özsterreichisch unga rischen Außenhandel minder gunstig und hat die enannten 7 Orten folgende Temperatur: 13, 37, 9,8, 5, , 3,7, 6 . l Anlagen! der hinweg. Das sei demselben natürlich im Wege der Berufung ö P . nicht die ,, sondern die Ver⸗ HKatigafster er rnb ick ing r nnr ein nnter bung erer; för ib s rgt. Tie sf enk Wärhnfr nice ing eit wr Das so. Stiftung Ver Gef red ef ts res Hach ec iti nlichkt Kelcgtt' warden. Ein ) Heispiel für viel,. In dem Haufe fenders beiont; , . . ö . foen n n ie Mme . . h in,, , . , 6 l 1 . * . k . ö. Fürbringerstraße Nr. 18 wohne ein gewisser Schmidt, welcher . 3. a. . der städtischen Behörden ö ; ertbe nach ron 534, auf 555, ill. V ( r letzteren war, dur okale Umstä ingt, i t ł e . r Einladung an⸗ . . ) 2 55 a er eien. Ur XV J . 6 Bl. gestiegen. Seitdem hat die Menge der Einfuhr noch weiter weit von einander entfernten Orten oft sehr , segeben, am Donnerstag, sondern am Aton tag, den 24. 3. uar, wurde ohne Debatte unverändert angenommen. eine . n n n,, e , . 2 ziehe sich e, rothe Faden, die übertriebene Rücksichinahme . i nn, ,,, /. . n, n ,, ö die . .. Rtegenmeffser statt. J 8. 100 lautet nach der . erste Abthel . hh, Darf e . Gesuch ' wieder- guf die Interessen der Hausbesitzer.' Er erinnere ᷣᷓ. 4 , . f 5 1 B ] 9 3er! [ * 1 8 . . . 9 . n f 4343 . 2 . 6 16. 3 3 Jahren folgendermaßen gestaltet: Es ö im Jahre w 3,5 mm, auf der nahe, aber ben i, Clare bee er Barr Der Plan, i hre 1882 . a, er g d er ce lsleslker . auf Genechmi. holt, und da derselbe inzwischen die nöthigen Wege . ö . Einfuhr 5d, s. die Ausfuhr 550,9 Mill. Fl., die Mebrausfuhr Tages en 1124 mm, auf der darüber liegenden Koppenstation 41.95 mm. , Jahre 185 in Berlin eine in terna tionale ung jur Grrichtung oder. Veränderung gewerblicher Anlagen, gegangen sei, um sich die Gewährung des Gesuches zu her ah e die Hurchftzt on Maßregeln mithin 1,6 Mill. Fl., im Jahre 1876 dse Einf 534,3, di In dem letzten Monaiedrittheile blieb östl ; f heraldische Ausste!! ung zu veranstalten, rückt seiner Vermirk= . ,, ö ĩ 99 dem Kreis⸗ j l der Stadtausschuß sür ihn entschieden. um zu zeigen, daß selbst die Durchführung v , . mucslr bod iz m fiebrehn se, glzrdtnfebs bst. dit Tmndbenm lckizn Pöonaäsdlttůöilk blieb. istisgg zer Böer die Witte. Hd nne s se. lebten, unter Zorfit. des Ehren. Fraäftdent . lane, , dem Krett⸗. . n, n malte, hug far ihn entschieden, die von Einfluß auf Leben und Gesündheit von Bürgern seien, n, , Slg die Mehraussuhr betrug demnach vung ziemlich gleichmäßig, die Wärme hielt sich zwischen O und Grafen Stillfried abgehalkenen Kommiffion Ffitz un wurde 66 e. (Stadt ) Ausschusse ( Nagistrat) überwiesen ist. . Welche Einflüsse geltend gemacht worden seien, gehe ö . fan der Stadtverorbnetenverfammlung gescheitert nz bre Milz fl! ssc greöbrs 18. Krug rie, Gin fehr 2 Grad, äod, Neis. czech and Cächnee wecfellin mit dunndem nh k. Mittheilung grmechl, daf! dashuhstellc l, gärkureen än, Det, Beäistgth beschliest ferner an Ciapetuchmegs mit dn allerdings aus den Äkten nicht hervor, Ünter Änderem fei an dem Midersta: ,, Miil gl ö 1875 wii h 9 *r er , 0 , n, 4 en e T es roth in er * ö pig Lon. Kalies, ifi isterinn ut Ven g Kung füt beszhien dre be⸗ , . J guch der außergewöhnliche Durst der , , , n . n , nn m . . gehindert würden n r z , , , , . e . an , , ist, so i 14 6 werken, welche zum Fetriek ö ĩ ie i ü ihr ätten. Ein merk⸗ tnchts 5 ] iBnte in dieß . J,, k . Wärmen b ft ß kante, ant bis zum 6e , n tobe . ö , n n Ji e, den ,, Epnfrh i if, . rn f e gie sh. auf w, . * nelle rel rc! , ,,, . w, wer . ', err . Fre n s gie erer 2 . . sind. In . nr seh ar itatgfhgdenden lunge fol. da! Bp. , Dassung beschlossen: das Verfahren des Stadtausschusses. In demselben Hause . ,, zen ent n mm, w un n aus Fieser Zusammenstellung hervorgeht, hat der Export nicht blos Schneefälle selten. Aehnlich war es westlich der Elbe, nur daß hier Wenn fe mch nd dan m 6 eren zung Lesselben vgrgegg ngen Der Bezirksrath, in dem Stadtkreise Berlin der Stadtaus. Fürbringerstraße Nr. 18 wohne auch ein gewisser Schulz, e , ö I 98 konstatire aber diesen Grund ausdrücklich ker Menge, Jendern auch dem Wertic nach inen namhaften Au, das termomcter kaum einmal bis om! Gefrittprn kf, bend. , 36. sich ö. ahein um Vorfühbrus g mustergltiger schußf befchlleßt über Äntraͤge uf Henehmigung zur Exrichtung zwar nicht im Keller, aber im Parterre, der sich auch um eine znischeiden ö. , , ,, n stwußg gaenmRn d ge Zuname Fer Ausfuhr bei vielen rtitein, Mitti erg Parometerstand Im. Segen bereist nen ebst er ger filzer u ee fe ff ges chan ,, . öder Veränderung gewerblicher Anlagen, soweil. die if e. Schankkonzession beworben habe. Beide Konzessionsgesuche damit es Hepp! Kasire e . ö. R ö . vielen Industrie⸗ 6 ar , . , , , Schnitzereien in Hol, Elfenbesn 2. Tapiten J. . , nahme darüber nicht 6 8. 99 dem Kreis, (Stadt.) Autschusse seien an demfelben Tage und zu . . . e fahrn een g, Wlch bemerkte, der Abg. von Heppe scheine . . ng der Preise verbunden war. Sechöbe, Mittl. Baro⸗ arimum inimum sosern felche irzenbwie mit nherziet enen s, icht per . ¶Mogistrat) überwie er ist. scheidung gekommen und innerhalb * Stunden habe derselbe Der Abg. ie Brtinbe“ für bie Entfchtidungen des . in Metern. meter sland. Tag Stand. Tag Stand err rgendwie mit heraldischen Figuren stylgerecht ver— . Der Beürksrgtb, beschließt ferner im Cin kernehmsn mit zem S . im F Schmidt für die Konzeffion nicht zu wissen, daß die Gründe für die Entscheidin gen des Verkehrs⸗Anstalten. Sen igen 22,6 7522 w 736.5 J J ; zuständigen Ober ⸗Bexgamte über die Zulässigkeit 2. , 9 rn ö . 39. der . Stadtausschusses ubligirt würden. —ͤ Sei der ig en ‚Triest. IJ. Januar. (W. T. B.) Ter Lloyddamp fer 1 6, , n 3 ; werkes, wo che zun Weit b, gon . dez , straße ein lebhafter sei, gestimmt und Schu, sei abe Heppe denn bei dieser Publikation zugegen n en, nr che „mus ist. mit der ostindischea Ueberlandpost heute Mörgen Koni th ö 37. 5.9 14 2190 Der 18. schlesische Bädenrtag fand in Breslau im De— anstalten dienen (s. 59. Abs. 3 Tes, AUgemeinen Berggesetz kesen in Erwägung, daß bei der Verkehrslösigkeit der Für bezeichne es als einen sehr zweifelhaften Vorzug, die Entsch. ung lern gelen biet Sh getroffen. ren . ö U, 1, dd iember statt,. Bie uf demsetben verhandelten Themdata?“ ward! Fol; 24. Juni 1666, Gesetz- Samml. S. 05). ; r n , , he. Ber rfaß nicht nachgewiesen fei. dungen des Stadtausschusses lesen zu müssen; er (Redner) New⸗ Vork, 17. Januar. (W. T. B.) Der Dampfer 58 e . 56 45 515 30.6 gende: 1 Welche Be träge sind durch die sogenannte Kurtaxe zu er— Hierzu beantragte der Abg. Dr., von Bitter zu Alinea 1 bringerstraße . n, Ganz ähn: glaube aber, daß der Abg. von Heppe aus denselben unter des Rorddeutscen Lloyd., Oder und der Dampf er „Erin“ . 1635 9 . . heben und wie ist eg möglich, dieselbe auf den niedriasten Betrag Pcolgenben Zufatz: „Gegen die Beschlüsse des Stadtausschusses Was dem Einen recht . nr n. e ö auch be- allen Umständen etwas lernen könne, daß es also kein zweifel⸗ e n ren , m pf scifffz : ompa nie (6. Messingsche Gertz 217 3g ,. . ö 2 y . aui en ,,. u, Berlin sieht, auch hem Pyolizei⸗räsidenten die sBeschmerde . ö He . rn gemacht würden, hafter Vorzug, sondern eine Ehre für ihn sei. 2 t en. ö = 22 **. S z . Vermwaltungs⸗ . f

To ö 54 . *. Ab z die Regierungsvorlage wieder 8. ; ie Diskussion geschlossen, und nach einer , ö. 86 351 636 i n. F 36 e , , . tt dbenlnghme den . fenen er . 1 , ,,, . . . , ö. i. . , in 6 . welcher den ĩ ö * 29 8 csischen Bäder an der balneologischen Aut stellun furt . . h ch Pz ĩ i en Grundsatze in dieser Richtung zu kommen. Die . k eme 56 6 337 ö 26 T3 a. M. im Jahre 1861. 5) Ken faltet lo n der Hier len den . Der Abg. Zelle erklärte, e ,. sich ( ,,,, . 6 Kreye n f fg . unberechenbar Ausdruck öweifelhg ter ,. , ö Berlin, 18. Januar 1851. . 35 . 86868 33 Premene den. 6) Veschräntun g des Hgusirgewerbebetriches in Väder , die Schmerzen der Stadt Berlin, welche beim Organisations— ie Poktzeibehörhe sei hierßurch in die unangenehme Roth. wollte, wurde das Amendement KHehrecht-e . . amburg 332 76,8 2 3 7) Mittbeilungen über Moor und Möoorbäder. 8) Erweiferungen gefetz hätten zurückgesetzs werden müssen, da es nicht möglich und die Po . d h f Grund des 5§. 30 der Gewerbe- 8. 101 in der Fassung der Kommission angenommen. Witterungsverhältnisse im nördlichen und mitt— za nn ver 53,0 1 . . ie ls e, m tmn, 9) Repartitionsart der Kosten gewesen sei, den Bezirks- und , . 1 ö.. . . . ** Dien er nini bahn rken! ohne. Debatt? underändert 3 es Bädertages. 10) Rechnungelegung. führen. Er bitte auch hier wieder, die Befugnisse de ; ee ssicher Nicki die Schanklokale angenommen. 36,1 3, üg öglichst auf das polizesliche Gebiet zu be⸗ zusetzen, welche aus polizeilicher Rücksicht an die chanklokal ingehgnnnen nn soll über die Genehmigung von Innungs— 38.6 Pi- Frasidiuns moglich dtausschuß mindestens zu machen sein würden. Damit habe natürlich das Polizei⸗ Nach §. 112 chů Da für die Stadt Berlin 33.3 ; schränken. Er sei überzeugt, daß der Stadtausschuß mindestens zu machen fein mi öntrü hervorgerufen. Die statuten der Bezirksrath beschließen. Da sür die Stadt Berli , i,, , , , , ,,, , , m. ö n . 1 6 , i nn eine besondere Bestimmung nicht getroffen ist, so tritt hier an . . . 367 wärt he vom 14 Januar ist das Berliner Fremdenblatt“ jum Präsidiums, alle Umstände bei der Konzessionirung von Fa⸗ Verwaltungs gen hte Unièmh ünsegen nder hren eig, die Stelle des Bezirksraths der Ober-Präsident. ö feuchten Leguatorialstrames waren überall die vorherischenden, und Hechingen 506 159 7 35 7665 offisiellen Organ des Ugreins gewählt worden und wird nun eine briken zu beurtheilen, ja derselbe werde durch seine genauere Mangel der Polizeiperoront * . . iw dll Der Abg. von Heppe bedauerte sehr, daß man das Polizei⸗ k d ö df flag den die Temtz ratur bfäreffenden, Fabelle ist außer k . eg lar in dien n,, i. e i, n, , 96 . n ,,,, Ansicht als un- Präsidium nicht mit dieser Angelegenheit r,. habe. 6 at z daber de irhaltnißmäßie emperatur, die bedeutende er Anzabl der Frostta (Tage, an denen d in enn nur ein eil der hier ankommenden Fremden läßt sich melden, ö f ? j 8 ĩ Amendement von nun da der⸗Ver 8, . . = . Nr ÿyñ elbst den Dingen zu fern e, d,, und der Reichthum an ieder chlaͤen. Dic Gifrulger t äh 26 . 1 ni, , alle in Priralquartieren absteigenden, nicht) bringen. Gine der wich wägen . ö. Lage sein. Er bitte, das Amend utreffend nach dewicsen habe, sinde sich noch heutigen Tags , , nn, r d f d fs fe n . pie k 3m * 8j * nm, dnn, den langläbrigen Durch cnitt im as Maximum unier dem Geijrlerpunkt bieibt) auge eben! tigsten Hespzeckungen' deß Wereing inird. die Ha ipflich. der Hoiel. depp abi a . Bitter betonte, er habe zu 8. 190 sein bas Bezirks Terwaltungsgericht nicht in der Lage, das Er- stehe, ö 6 ĩ 2 en treffen. Es sei dies um so bedenk⸗ . 51 bie 2 Grade, weiter nach We nen u immer mebr, an Mittlere Temperatur in Graden nach G nebst den abe bcfitzer fär Gegenstande bilden, die Reisenden im] Hotel abhanden z br, , , di hne d ffelbe eine Ausnahmestellung kenntniß des Ober-Verwaltungsgerichtes zu respektiren und es treffenden Bestimn ge Berliner städtischen Behörden den Ire, ern de, aft e es , 3 * ben . soluten Ertremsn im Seremher iss, k ane d mn i 9 . stehe nämlich an der Spitze entscheide noch immer in einer Reihe von Fällen 6 gegen e nn,, der Innungen durchaus ; . m . Jahres 1889. Unter Maximum: Minimum: 6, Ur Verlin geschasse . V tungsgericht festgestellt habe. Der estrebung em,. ö 6 ! . 21 , , , Mat tlere 2 8 Die erste Subseriptions Redoute in der Char des Kreigaus chusses son n , n. 1 Man . n, , nge er man habe jetzt unfreundlich 6, n daß in der städtischen Ver— westlich sank es seikst unter den Lochgelegenen Stationen 6h . sotten kurger Fiera batt? am Sonnabend tro 6 Grad ö 6 en, hl en mm, wenn nicht das erbauliche Schauspiel, daß der Stadtausschuß auf Grund Der Abg., n un dafür vorhanden sei, dem Berliner nur auf der Schneekoppe, in der Ebene aber nur ei heran Reaumur in den glänzend erleuchteten des Prachib 9 hätte man das Amendement wohl ang J taal zolizei dnung Konzessionen versage. Be⸗ waltung wenig Sympgthie ** an 86, dee, . Se ů . r nur ein Paar Grade Regun den glän⸗ euck teten Räumen des Prachlbaues ein ällig die Debatte vor seiner Einbringung geschlossen wor⸗ der fraglichen Polizeiverordnung i ,,, ker den glücklich beseitigten Zopf des Zunstzwanges unter den Gefrierpunkt, zum Theil selkst nicht bis zu demselben' Claußen 2, sablreiches Prblikum (wohl gegen 709 Paare) versammelt. Im zufällig die Debatte vor len h tber begüenlste unter schwere fich der Betheiligte hiergegen, so gebe das Vezirks- Handwerker den 3 h ĩ Die Anzahl der Tage mii Niederschlägen und die Menge der letztern K önigeberg Gegensatze ju früheren Bällen war die Zabl der Cbarakter. und Fan⸗ den wäre; jedenfalls sei sein Amendemen J

ͤ . onne es keinem Zweifel unter— z , . Ne = eder anzuhängen. Trotzdem könne es keinem Zweifel u ; ; ; . ? * ̃ iich onzesston und das Ober⸗Verwaltungs⸗ wieder anzuhängeuj; Tra dnn ont, icke fin tan ,,,, . toösiemas len line sebr bedeutende. Viele Kostüme zeschneten sich mehreren vorhandenen Wegen, und er bitte um Annahme Verwaltungsgericht die Konz s Er glaube die liegen, daß das Polizei-Präsidium für die vorliegenden Fragen, den durchschnittlichen Werth um das Doppelte, noch mehr zum Lauenburg;

eri i ie nachher wieder versagen. . e d Landr ierkenne vornehmlich sogar durch Pracht aus. Im Pal menhause wogie die heitere, lachende desselben. ; gericht würde si laenm sschusfes, wie er sie bezüglich die wie auch das Landrecht anerkenn— . 6 , m. Tbeil an den im Westen und den boch gelegenen Stationen. Auch o plaudernde Menge auf und ab, wäbrend der Zwischenpausen sich in den Der Regierungskommissar Geheime Ober⸗Reg.⸗Nath Nom k . n, . Ge kommunaler Natur seien, durchaus nicht als din eri nia n. seblte es bei der oft sehr intensien Wärmeentwicklung nicht an Bromberg. ö Nischen und auf dem Plateau vertheilend, um dort das Souper mel erwiderte, dem Wunsche der Stadt Berlin ständen Gründe der seiner Haur he ie. schilbert habe hne doch keine Ver⸗ stanz gelten könne, 8. 112 wurde hierauf unverändert ange— Gewittern, an Gravpelwetter und Hagel. Der Monat begann Breslau .. . H (cin zungbmen. Hatts scon die musterhaste Drznung in der Garderobe Zweckmäßigkeit und die Reichs-Gewerbeordnung entgegen. Es schaste umfassen ae, , f, r. d et pas noch zuzuweisen. nommen, ebenso die ss. 13 113. . in den mittlern Provinzen mit einem beitern, in Ten Eichberg. . . ö j ö angen hm berührt, so gab die vortreffliche Küche des Orn. G. Lin dener empfehle sich, diese wichtigen Anlagen dem Polizei⸗Präsidium anlassung sein, demselben nur irgen 8 in, . lt 6. l s. Uig' bestimmt, daß in Berlin über die Einrichtung oder oöͤstlichsten und einigen Gegenden der westlichen Provinzen Wang .... 01 auls Neue Anlaß zu Vergleichen, weiche für das Flora Etablissement zur Kon esflönirung zu überweisen, welches die Gewerbe⸗ und Deswegen bitte er, das gestellte Amendemen ec, 6g ! is das Veränderung der Kehrbezirke für Schornsteinfeger das Polizei⸗ . einem alleen tag . tent ain tieses Tan es Schneeioppe Wh dußer̃ Ie, ,. , . ö. n , , . schon zu ertheilen habe und in dem Fabrik⸗ Der Abg. Zelle a . nö. 2. no n d alu Pra h dium entscheiden solle. Die Abgg. Hobrecht und Zelle ar im gemeinen, hier böber, dort tiefer, als er Görlitz ... Eo n sCenderegimenig und der Gardeschützen, führten in treff⸗ ; ne,. andi itze f das is über die Verhältnisse des Berliner e in n . , er Zustimmung des Ge— mutige. Durchscnijz berläzt ht. dem 2. Oefen ber! tell Eee; , n, ö . e ens r, , g . Sin deus hu ff oer e dei habe, allen Personen, die bei beantragten, * ie,, 5 , n . kcherinsesten erghbe. Pinterliche; Witzerung ein. Das Barr Bretten ac , , 3e rreicht werden. Er beiden Behörden beschäftigt worden, die höchste Achtung ent⸗ meindevorstandes a n. Geh. Ober. Reg. Rath Rommel meter stieg in ein Paar Tagen um 25 um. Eg Lrbob ssch ein et! Beriin .* ließen die . Gäste die außerordentlich beiter und festlich rer= desselben könne auch im Verwaltunggwege erreich caengebracht. Dieselbe Achtung lafse er allen Organen an⸗ Der Regierungskomm 1 ? 2 mlt den Bissunmt Uger Westwind, der sich überall am Abend des 2. Dezmber ju einem Putbus ... laufene Redoule. bitte prinzipaliter, den Antrag von Heppe anzunehmen, ö 3 9 4 it dem Polizeipräsidium in Verbindung ständen. machte darauf aufmerksam, daß das men emen en 6 FRilan steigerte, Dei Tag dargus ging dersest. in Rordiwest und Damburg .. Der Abg. Freiherr von Huene erklärte, bei vielen Ge⸗ gedeihen, die mit dem Po . en diskutire, müsse nian sich mungen der Gewerbeordnung im Widerspruch stehe. Dasselbe aht, ükeßz mr der Gimmel biteite sih am 4 Dehember aut. Je Hannorget.. legenheiten habe er Anträgen, bie iC Inieresse der Selbsi; Wenn man über solche, Hehörden, inthallen, wie sie wurde hierauf abgelehnt und §. 119 nach der Kommissions⸗ weiter vach Westen, desto geringer waren die baromeirischen Schwän. Fiauetal R Ri verwaltung der Stadt Berlin gestellt seien, nicht beistimmen seiner Meinung nach solcher Aeußerungen wh von fassung“ angenommen, ebenso ohne Debatte die 88. 120 kangen, desto schwaͤcher war auch die unauegesetzt aus West wehende ö wactent: 1 können. Im vorliegenden Falle aber müsse er sich für den der Abg. von Heppe heute gethan habe. Wenn de ier bis 136 ; z w Verl Gryedition (KRessel). D Koꝛ nissidn xantra erklaren? Es handele sich bei der Kon- einer Behörde sage: „Sie setze, sich mit souveräne, Zu z. 125, welcher die Bildung von Spritzenverbänden alme pbärische Schwankung unverändert bließ, zum Theil selbst roöl— e, enn; ledi 7 um die Frage der Zweckmäßigkeit, und Nichtachtung über gesetzliche Vorschriften hinweg.. egelt Hm a ten die Abgg. von Rauchhaupt und Dr. von lige Wind stille eintrat. Dem entsprech end gestal teten sich auch die Vier Beil kessi gnirung ledig 9 27 * Lage, über alle diese Ver⸗ „ihre Enischeidungen seien nicht unparteiisch“, „das regelt, be der das eine veränderte Fassung, wonach der Wärmeverbältnisse im Osten und Westen sehr verschieden. In ier 1 agen der Stadtausschuß sei besser in der ; Je ber . =. ; 4 s reche man in einem Heydebrand und er La a e h J . x ü 6 6 ; ee, äliniss i lizei Präsidium Handwerk werde ihr aber gelegt, so spreche ma ate 1 Krei s über die Bildung, Veränderung oder Aufhebung Königeberg vahm vom 1. big 6. Dezember die Tage“ Wie baden? (einschließlich Börsen · Beilage halinisse zus entscheiden, als das Polizei Ir op Antrag ! Jargon, den er für unzulässig halte. (Der Präsident rügte ! Kreisausschuß über die Bildung, t zemperatur um 1 Grad, in Bromberg um 5 Grad ab,“ Hechingen ; Darauf zog der Abg. Dr. von Bitter seinen Antrag Jargon,

leren Deutschland während des Dezember 1886 Ihn Mn . Der Dezember des Jahres 1880 batte nach den Beobachtungen Ezln 55.

der Stationen des preußischen meteorologischer Institutes nur aug⸗ Aachen 42,2 nabmẽweise und nur immer ein paar Tage hintereinander die Trier 50 ,t 177 Witterung eines Wintermonate. Die Winde det warmen und Wiesbaden 522

2 1 2 = —— 2 20

tage Eistage.

3 5 22

2 Frost- S 2 . J

S c ddtM -= MO O0

8

O Dde N CDV b -=

—— S*) 28 2

8

Q 8 Q 2 .

D *

Gerlin:

23 20 29

29

29

7

3

2228

1

1

d˖e O O dt 8

111III— II I ellSl

—— ——

n 2 2 D