46 Submission.
Bei der hiesigen Männer⸗Strafanstalt wird für ca. 150 langzeitige Gefangene Industriearbeit gesucht, welche spätestens am 1. Juni er. anfangen muß, auf Wunsch auch sofort beginnen kann.
Unter der angegebenen Zahl von Gefangenen be— finden sich:
a. Böttcher,
b. Kettenschmiede,
C. Holzfiligranarbeiter,
d. Korbmacher. wesche jetzt schon in diesen Gewerben arbeiten.
Schriftliche Offerten mit der Aufschrift:
„Submisston auf Judustriearbeit“ wolle man bis spätestens den 27. Jannar a. er., Wormittags 11 Uhr, hierher einsenden, zu welcher Stunde die Offerten in Gegenwart etwa anwesen⸗ der Submittenten geöffnet werden.
Die zu erlegende Kaution beträgt mindestens die Summe der dreimonatlichen Lohnzahlung für die zugewiesenen Arbeiter.
Die Kontrakts⸗Bedingungen sind beim Arbeits— Inspektor einzusehen. oder abschriftlich gegen Er— stattung von einer Mark zu erhalten.
Cöln, den 6. Januar 1881.
Tie Direktion der Könlglichen Straf⸗ und Corrections⸗Anstalten.
ö. Bekanntmachung.
Die Lieferung der Oekonomie ꝛc. Bedürfnisse an die hiesige Königliche Strafanstalt für die Zeit vom 1. Bpril 1881 bis Ende März 1882 von eirca:
1) 800 kg Gerstenmehl,
2) 1500 kg Weizenmehl,
3 150 kg Hafecgrütze,
4) 5500 kg Buchweizengrütze, 5) 2500 kg Gerstengrütze,
65 1000 kg gebrannten Kaffee, 7) 13000 kg Kocherbsen,
8) 90600 kg Bohnen,
9) 7000 kg zinsen,
10) 2500 kg ordinäre Graupen, 11) 250 Eg feine Graupen, 12) 4560 kg Reis,
135) 2500 kg Sauerkohl,
14 370 Eg Fadennudeln,
15) 560 kg Butter,
16 3600 kg Speck,
17) 5809 kg Rindfleisch,
185 2600 kg Schweinefleisch, 19) 200 kg Hammelfleisch,
20) 500 kg Kalbfleisch,
21) 143000 kg Roggenbrod,
22) 7000 18 feines Roggenbrod, 23) 1200 kg Semmel,
24 36 kg Zwieback,
25) 400 kg getrocknete Aepfel, 26 25 kg gebackene Pflaumen, D, S800 Kg Spyrup,
28) 30000 1 Milch,
25 5000 1 Bier,
30) 150) 1 Essig,
31) 660 kg Waschseife in Riegeln, 32) 1350 kg Oelseife,
33) 1000 bg krystallisirte Soda, 34 240 kg Chlorkalk,
35) 1200 kg karbolsauren Kalk, 36) 300 Kg Schrenzpapier,
37) 250 kg Schuhwichse,
38) 60 kg Fischthran,
39) 18000 kg Roggenstrob,
40) 75 Stück wollene Lagerdecken, 41) 70 kg greiser Zwirn,
42 60 kg couleurter Zwirn,
kS Sohl nleder, O kg Indiafaser, kg gebrannten Kalk,
30 t Portland ⸗Cement, 417 2 0 kg Schlemmkreide, 48) 400 kg Leiröl, 49 15 Nies blauer Aktendeckel, 50) 1 Ries grauer Aktendeckel, 51) 5 Buch graues Löschpapier,
soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, wozu Termin auf Dienstag, den 25. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Oekonomie Inspektion an— beraumt ist.
Die Submittenten haben ihre Offerten, sowie Proben von den unter Nr. 1—12, 14, 26, 26, 30— 32, 36— 38, 40-44 und 48 benannten Gegen
ständen portofrei und rersiegelt mit der Anfschrift: Offerte anf Oekonomie ⸗Bedurfnisse“ bis zur Terminsstunde an die unterzeichnete Direktion ein— zusenden, und können die Bedingungen, unter welchen die Lieferung erfolgen soll, im Bureau des Oeko⸗ nomie⸗Inspektors vorher eingesehen oder gegen Ein—⸗ sendung einer Mark Kopialiengebühr bezogen werden.
Beim Einfordern der Bedinzungen ist zu erklären, für welche Gegenstände eine nähere Beschreibung gewünscht wird.
Die Offerten, in welchen bei den Gegensiänden ad Nr. 16— 30, 38, 40— 43, 46 und 49-51 die Preise pro Kilogramm, Liter re., bei allen Uebrigen vro 1060 Kisogramm anzugeben sind, müssen die Er⸗ klärung enthalten, daß Submittent die vorgeschrie⸗ benen Bedingungen kennt und darnach zu liefern bereit ist.
Die Verpflegungègegenstände sind, nach täglichem Bedarf, täglich anzuliefern, während die übrigen Oekonrmie⸗ zc. Bedürfnisse auf besondere Bestel ung in größeren Quantitäten zur Anlieferung gelangen können.
Die Preise sind in Reichs währung unter Weg— lassung von Bruchpfennigen anzugeben.
Celle, den 6. Januar 12881.
Königliche Strafanstalts⸗Direktion.
Für die unterzeichnete Werft sollen Flaggenknöpse, diverse Bortsriemen, Beott baken mit Stiel, Oes—⸗ jässer und Kisten für Zimmerleute beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrist: „Snbmission auf Lieserung von Fiaßgenknöpsen ꝛ:ꝛc.“ bis zu dem am 27. Ja⸗ nuar 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine ein- reichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Expedition des dmal wöchentlich in Stuttgart er⸗ scheinenden Allgemeinen Submissionès Anzeigers“, so⸗ wie in der Registratur der Verwaltungs⸗Ab⸗ tbeilung zur Einsicht aus und können auf porto— freien Antrag gegen Einsendung von O. 50 M Kosten, sowie Zeichnungen, soweit solche vorhanden
.
sind, gegen Erstatlung det Herstellungskosten von der Reaistratur der Kaiserlichen Werft bezogen wer⸗ den. Kiel, den 13. Januar 1881. Werft. Berwaltungs⸗Abtheilung.
BVBerlonsung, An: ortisatinn, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 5541
Lübeckische Staats-Anleihe v. 1850.
Folgende Obligationen dieser Anleihe sind in Gegenwart von Notaren heute ausgelcoset wor den, als:
Litt. A. Nr. 160. 184. 328. 388. 743. lolo. 1oltl,. A 1000 Thlr.
5 83 5
705. 891.
, ,, 1095. 1490. 1514. 1756. s. 1803. , 3369. k 5, l . 6 1888. 1915. 19590. 2027. 2115. 2240. 2301. 243. 2784. 2852. 2951. 3044. ohhh, 51. 6e, , ,
,
80. 8 1517 1349.
1483 156i 15
Die Einlösung derselben wird an den Werktagen vom 1. bis 15. Juli 1881 gegen Einl eferung der Original Obligationen und aller später fällig wer— . Coupons, nach Wahl der Inhaber, statt—⸗ finden
in Berlin bei Herren Gebrüder Schickler
oder kei Herren Mendels sobn K Co.,
in Hamburg bei Herren Haller Söhle & Go.,
in Lübeck au der Stadtkasse, an der letzteren von 9 bis 12 Uhr Vormittags.
Die Obligatiogen, deren Beträge bei genannten Bankhäusern in Berlin oder Hamburg nicht bis zum 15. Juli 1881 erhoben sind, werden später nur in Lübeck eingelsset.
Ueber den Fälligkeitstermin hinaus werden die ausgelooseten Obligationen nicht weiter verzinset.
Lübeck, den 3. Januar 1881.
Das Finauz⸗Departement.
6 Mr.
In dem am 17. d. Mts. zur Ausloosung von RNentenbriefen der Provinz Haunsver für das laufende Halbjabr, 1. Oktober 1880 bis ultimo März 1881, in Gemäßheit des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 abgehaltenen Termine sind fol gende Rentenbriefe ausgeloost worden: I) Litt. A. à2 3000 MS, (1000 Thlr.) 3 Stück, nämlich: Rr, n 3 nz, H ne,, (500 Thlr.) 2 Stück, nämlich! Nr. 117 232, 3) Litt. G. à 300 AM (100 Thlr.) 7 Stöck, näm— lich Nr. 440 537 605 636 739 941 1126, 4) Litt. D. à 75 s (25 Thlr.) 8 Stück, nämlich Nr. 113 197 246 334 535 781 944 1031, 5) Litt, EB. a 30 AM (10 Thlr.) 13 Stück, nämlich Nr. 110 157 219 240 265 272 306 322 386 462 505 568 612. Die Zaßblung der Beträge derselben erfolgt vom 19. März 1831 ab durch die Kasse der unter⸗ zeichneten Rentenbank, Domplatz Nr. 4 hierselbst, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 gegen Zu—⸗
fähigem Zustande und Quittungsleistung nach einem bei der Kasse in Empfang zu nehmenden Formulare. Auswärts wohnenden Inbabern der rorftehend auf— geführten, ausgeloosten Rentenbriefe ist auch bis auf Weiteres geftattet, dieselben mit der Post an unsere Rentenbankkasse einzusenden und die Ueber— sendung der Valata auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, unter Beisügung einer in nachstehender Form ausgestellten Quittung zu be—⸗ antragen: ‚Quittung. Dee Valuta der nackt ⸗hend verzeichneten ausgeloosten Rentenbriefe der Provinz Hannover, nämlich 1) Litt. . . Ne. . . .. M Kapital, 2) ze. mit zusammen (buchstäblich) . . . .. Mark von der Königlichen Rentenbankkasse in Magdeburg baar und richtig empfangen zu haben, bescheinigt ,, d 18 .. N. N.“ Mit dem 1. April 1881 Hört die weitere Verzinsung der gedachten Rentenbriefe auf, daher müssen mit diesen die dam gehörigen Zins coupons Ser. II. Nr. 7 — 16 nebst Talons unent⸗ geltlich abgeliefert werden, widrigenfalls für feh⸗ lende Coupons der Vetrag derselben vom Kapital zurückbehalten wird. Die Inhaber der ausgeloosten Rentenbriefe fordern wir hierdurch auf, vom 19. März 1881 ab die Zahlung unter den vorerwähnten Modalitäten rechtjeitig in Empfang zu nehmen. Endlich machen wir darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten. resp. noch rückstän⸗ digen Rentenbriefe durch die Seitens der Redaktion des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staate ⸗Anzeigers in Berlin herausgegebene Allge⸗ meine Verloosungs Tabelle sowohl im Mai als auch im November jeden Jahres veröffentlicht wer— den und daß das betreffende Stück dieser Tabelle bei der gedachten Redaktion zum Preise von 25 4 bejogen werden Maßdeburß, den 18. No⸗ vember 18809. stönigliche Tirektion der Nenten⸗
. klann.
8
In dem am 17. d. M. zur Ansloosung von Schuldverschreibungen der mit der hirsi en Urovinzial-Mentenbank vereinigten Eichsfeld schen Tilgungskasse far das Halbjahr, 1. Januar bis ultimo Juni 1881, hierselbst abgeha tenen Termine sind folgende Schuldverschreihungen aus— geloost worden: 1) von Eltt. A. kü 6]
zu 1500 Sa. (500 Thlr.) Nr. 333 342 500 5465 722. 2) von LEitt. B. K 40M: a. zu 1500 M (500 Thlr.) Nr. 313 536 1395 1466 2605 2710
2734 3333, b. zu 1200 S (400 Thlr.) Nr. 1621, c. zu 600 M (200 Thlr) Nr. 232, d. zu 300 M. (100 Thlr.) Nr. 1705 1717 1734 2342 2546 3298 zu 150 4 (50 Thlr.) Nr. 2486 2785 2951, f. zu 75 M (25 Tilr.) Nr. 650 2113 3538. Die
3302, *.
— — —
Zablung der Beträge derselben und der halbjäbr . lichen Zinsen pro 1. Januar bis ultimo Juni 1881
erfolgt vom 1. Inli 1880 ab je nach der Wabl der Interessenten en weder 1) durch die Kasse der 2
unterzeichneten Rentenbank, Domplatz Nr. hier selbst, in den Vormittagestunden von 9 bis 12 so⸗ sort gegen Zurüclieferung der ausgeloosten Schuld—⸗ verschreibungen im coursfähigen Zustande mit Ta—⸗ long oder 2) durch die Königlich: Kreiekasse zu Heili⸗ genstadt binnen 10 Tagen nach der an dieselbe im
Kaiser liche
rücklieferung der ausgelgosten Rentenbriefe in eours⸗
bank für die Brovin en Sachsen und Hannover.
cours fähigen Zustande bewirkten Uebergabe der Schuld⸗ verschreibungen mit Talons gegen Rückgabe der von der Kreiskasse darüber einstweilen auszustellenden Em— pfongsbescheinigung. Ueber den gezahlten Geld⸗ betrag ist außerdem ron dem Präsentanten der Schuldverschreibung nach einem bei der Kasse in Empfang zu nehmenden Formulare Quittung zu leisten. Mit dem 1. Juli 1881 bört die weitere Verzinsung der gedachten Schuldverschreibungen auf;
daher müssen mit diesen zugleich die zugehörigen 1 17282 Coupons Ser. IX. Nr. 4 mit Talon unentgeltlich 17767
zurückgeliefert werden, widrigenfalls für jeden feh⸗ lenden Coupon der Betrag desselben vem Kapitale zurückbebalten wird. Indem wir die Inbaber der
fordern, vom 1. Juli 1881 ab die Zablung unter 6991 7078 7345 7568 7570 8060 8240 8421
den vorerwähnten Modalitäten in Empfang zu nehmen, bemerken wir, daß die betreffenden bei⸗ den Kassen sich auf eine Uebersendung des Geld betrages an Privatpersocnen mit der Post nicht ein⸗ lass en dürfen. folgender, in früberen Terminen ausgeloosten, aber noch nicht realisirten Schuldverschreibungen und zwar von folgenden Ausloosungsterminen: a. 1. Juli
b. 1. Januar 1879 à 4 nB Nr. 2509 zu 1500 4s (500 Thlr.), Nr. 4140 zu 75 M (25 Thlr. ), c. 1. Juli 1879 à 4 0. Nr. 4243 zu 75 M (26 Thlr.), d. 1. Ja- nuar 1380 à 350) Nr. 729 zu 1500 M (500 Thlr.), à 4 0so Nr. 373 zu 1500 M (500 Thlr.), Nr. 2627 3956 zu 300 S ½. (100 Thlr), Nr. 401 zu 150 (50 Thlr.), e. 1. Juli 1880 33 oo Nr. 579 zu 1500 A. (500 Thlr.), à 4 0la Nr. 74 3162 zu 1500 MS (500 Thlr.), Nr. 1519 3360 4297 zu 200M (1400 Thlr.), hierdurch auf, dieselben bei unserer Rentenbankkasse hierselbst oder bei der Kreiskasse in Heiligenstadt zur Zahlung des Betrages zu präsentiren. Maände⸗ burg, den 18. November 1880. Königliche Di⸗ rektion der Rentenkank für die Provinzen Sachsen und Haunover.
In dem am 17. d. Mtz. zur Ausloosung von Rentenbriefen der Provinz Sachsen für das laufende Halbjabr, 1. Oktober 1880 bis ultimo März 1881, in Gemäßheit des Rentenbank⸗Gesetzes
vom 2. März 1850 abgehaltenen Termine sind fol⸗ gende Rentenbriefe ausgeloost worden: 1) Titt. A. à 3000 Æ (1000 Thlr.) 89 Stück, nämlich Nr. 104 497 750 883 1047 1349 1659 1845 1937 2030 2036 2552 2752 2783 2869 3240 3274 3350 3451 3592 4188 4270 4471 4599 4893 5010 5197 5212 5333 5741 5989 6113 6197 6287 6520 6777 6877 7183 7388 7509 7544 7601 IS846 7921 806 876 S333 S695 8820 8970
6470 7749 9069
10230 10268 10275 10278 10803 10808 10861 10893 11989 11116 11259 11312 11359 11372 11482 11510 11679 11700 11837 11966 11984 12093 12130 12222 12673 12760 13055. 2) Litt. B. à 1500 ½υ , (500 Thlr.) 24 Stück, nämlich Nr. 3
1780 1805 1811 1883 2319 2791 2882 3551. 3) Litt. 9. à 300 S (100 Thlr.) 121 Stück, näm⸗ lich Nr. 7 498 g05 954 1060 1202 1366 1566 1660 1850 2217 2521 2631 2706 2830 3377
3496 3767 3845 4038 4195 4208 4591 4625 5257 5363 5443 5671 5755 6287 6291 6503
6718 67965 6960 7100 7570 7708 S024 8173 S184
Zugleich fordern wir die Inhaber 12355 12505
1866 à 40/9 Nr. 4139 zu 300 M (100 Thlr.),
6h do ö m n 6 1159 1181 1297 181 1189 1625 1635
5105
9I32 9171 9465 9660 9680 9877 9964 10110
14156 1710 1952 1997 2045 207 2591 2859
ausgeloosten Schuldverschreibungen bierdurch auf— ö 4436 4477 4510 4962 5010 5184 5418 5452
10714 11349 11898 12772 13428 13935 14813 15675 16384
109533 11027 11516 11555 11929 118961 12757 12512 135457 13547 139853 14634 15117 15159 1558438 15577 16577 16953 16981 17022 170954 171659 17320 17374 1j7451 17475 17721 17753 L79600. 4) Litt. D. à 75 υ (25 Thlr) 169 Stück, nämlich Nr. 277 355 458 450 787 S6 16021 25914 1235 5634 b51 S6 76 gh 10523 10663 106554 11382 12172 12381 157427 15796 14565 14517
11200 11704 12015 12925 13651 14116 15238 15923
11203 11742 12510 13019 13849 14278 15249 15947
11213 11781 12641 13061 13894 14616 15312 16070
11264 11842 12667 13357 13901 14808 15357 16238
3181 3294 3440 3448 3523 3738 3821 4164 5839 E040 6127 6216 6238 6411 6729 6776
S842 8874 8916 9284 g488 9801 9830 gs840 10023 10042 10066 10371 10449 10611 16616 109627 10864 10870 11469 11476 11830 11902 11945 12642 12972 13673 14003 14251 14395 145809 14660 14873 14886 14950 15081 15225 15189 15499 15591 15601 15630 15815. Die Zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 19. März 1881 ab durch die Kasse der unterzeich⸗ neten Rentenbank, Domplatz Nr. 4 hierselbst, in den Vormittagsstunden von 9—12 gegen Zurück— lieferung der arsgeloosten Rentenbriefe in cours fähigem Zustande und Quittungsleistung nach einem bei der Kasse in Empfang zu nehmenden Formulare. Auswärts wohnenden Inhabern der vorstehend auf— geführten, ausgeloosten Rentenbriefe ist auch bis auf Weiteres gestattet, dieselben mit der Post an unsere Rentenbankkasse einzusenden und die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers unter Beifügung einer in nachstehender Form ausgestellten Quittung zu beantragen: „Quittung. Die Valuta der nach⸗ stehend verzeichntten ausgeloosten Rentenbriefe . ö m ö
2 .
138065 13997
2 2
, 135 1. April 1881 hört die weitere Veriinsung der ge—⸗ dachten Rentenbriefe auf; daher müssen mit diesen die dazu gehörigen Zinscoupons Ser. IV. Nr. 14 bis 16 nebst Talons unentgeltlich abgeliefert werden, widrigenfalls für fehlende Coupons der Betrag der⸗ selben vom Kapital zurückbehalten wird. Die Inhaher der ausgeloosten Rentenbriefe fordern wir hierdurch auf, vom 19. März 1881 ab die Zahlung unter den vorerwähnten Moda—⸗— litäten rechtzeitig in Empfang ju nehmen. Endlich machen wir darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten, resp. noch rückständi⸗ gen Rentenbriefe durch die Seitens der Redaktion des Veutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatt-Anzelgers in Berlin herausgegebene Allge⸗ meine Verleosungs ⸗‚Tabelle sowohl im Mai, als auch im November jeden Jahres veröffentlicht wer⸗ den, und daß das betreffende Stück dieser Tabelle bei der gedachten Redaktion zum Preise von 25 dezogen werden kann. Magdeburg, den 18. No⸗ vember 1880. Königliche Direktien der Renten⸗
S254 8620 8509 S223 9661 10053 10104 10120 bank für die Provinzen Sachsen und Hannover.
. n. ⸗ li tssl Oeffentliche 28 ö 3 . 62. J 8 r . Seiden⸗Trocknungs⸗Anstalt Seiden⸗Trocknungs⸗AUnste zu Erefeld.
. Die Direktion bestebt für das Kalenderjahr 1381 aus den Herren F. LI. Heydweiller als Voisitzenden, Heinrich Seyssardt als stellvertretenden Vorsitzenden Moritz de Geeiff und Direktor Dr. Königs als Mitgliedern, und den Herren Wilhelm Mottau, Fritz de Greiff und Feitz Hermes als Stellvertretern, was nach Vorschrift des 5. 11 des Statuts hiermit bekannt gemacht wird. — Crefeld, 14. Januar 1881. Der Verwalt ungsrath. .
1388
Cotthus⸗Großenhainer Eisenbahn.
WVeraleichende Uebersietzt der sirequenz und Einnahmen vro Monat Dezember 188079.
ö ö z Sxtra⸗ Summa bis un ; nen Für Güter Ertra⸗ S s uh. it . dur — 59 ; Ein ˖ Sum⸗ p Dezember gin⸗ Fin e, . ) 3 * Zahl nahme nahme nahme ma sonen. Güter 406 . 0 M zabl t A6 n. Frankfurt a. O. — Großenhain. 1880 provisorisch . 28749 218371 31222 1003911 11334 1336123399833 471105 1943134 1879 definitiv. ö 27651 20648 37266 114007 8587 143242 363590 459819 1901455 18630 mehr 1098 12389 — — 2747 — 36243 11586 41679 1 weniger — — 6044 13616 — 9630 — — — n. Zweigbahn Ruhland Lauchhammer. 1880 provisorisch . 20311 385. 1910 18366 — 22211 23340 19195 22735 .,, 1909 3611 1558 1389 — 1750 19954 20951 22558 18380 mehr 1275 323 327 445 — ni diss — 17 XW weniger — — — — — — — Q 1766 —m (13911 Betriebs ⸗ Einnahme 1880 1879 1880 im Monat bis Ende im Monat bis Ende bis Ende Dezember Dezember Dezember Dezember Vezember . 6. . 6. 2 a. der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn. z Fersonenverkehr. 793,967 12, 218, 266 750,576 11,015,249 4 1,203, 017 vuterverkehr .. 3, 540,953 42,915,259 3,532,276 40,113,710 4 2, 80 1,549 Ertraordinarien. w 347, 196 4, 158. 696 347,196 4, 158,596 — Summa . 4,682,121 59, 292,221 1, 630,148 55,287, 8655 — 4,004,566 un 1880 mehr . 51,975 094,566 — — — H. der Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn inkl. Finnentrop⸗Olpe. Persenenverkehr. 41,960 606.92 5,722 43 015 63,006 (Güterverkehr. 451, 181 5,491,967 148,525 ,l50, 123 — 341,839 ann,, , 27.036 321, 836 27,036 21.836 2 Summa Vi if dai mn 5,0 ld, 779 — 404, 845 n 1880 mehr k 8. 894 104.815 . . e. der Bergisch⸗Märlischen und Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn zusammen. Summa 5,202, 298 65,712, 945 5, 141,431 6l, 302,634 4 4,409,411 in 1889 mehr w 60, 867 403,411 — . . Elberfeld, den 15. Januar 1881. . . Königliche Eisenbahn ⸗ Direktion.
— — —
zum Deutschen Keichs⸗Anzeiger und Köni
* 14.
Dritte Beilage
Berlin, Dienstag
den 18. Januar
glich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1821.
Der Inhalt dieser Beilage,
welcher auch die . 6 des Gesetzes über den Markenschntz, vom TDtodellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachung
Central⸗Handel 5⸗Register für das Deut
Das Central. Handels ⸗ Regiffer für das Deutsche Reich kann durch alls Post An stalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich 9 ö
Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central⸗Handels⸗Register für das D Abonnement betränt 1 4
30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, warfen a — e Nane E en veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
sche Reich. r. 14
eutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dat
50 für das Viertelfahr. — Einzelne Nummern kosten 20 8. — alert Treis für den Taum einer Druckeile 36 3 K
Handels ⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württem berg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich.
HR er Linn. Handels register
des Königlichen Amis gerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 17. Januar 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unfer Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 489 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Breest & Gelpcke ; vermerkt steht, ist eingetragen: ⸗
Der Geheime Kommerzienrath Carl Erhard Friedrich Gelpcke ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Bem Heinrich Voth, Eduard Wulkow, Her-
mann Langner und Paul Schneider, sämmtlich
zu Berlin, ist für vorgenannte Handelsgesell⸗
schaft dergestalt Prokura ertheilt, daß je zwei von ihnen mit einander die Firma zu zeichnen berechtigt sind. Dies ist in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 4838 eingetragen worden., Dagegen ist unter Nr. 3639, woselbst die Prokura? des Heinrich Voth für vorgenannte Handelsgesell. schaft vermerkt steht, eingetragen: . ö. Die Prokura ist wegen Aenderung in den Pro⸗ kurenverhältnissen hier gelescht und anderweitig nach Nr. 4838 übertragen worden. Ein gleicher Vermerk ist unter Nr. 3640, wo⸗ selbst die Prokura des Eduard Wulkow für vor⸗ genannte Handelsgesellschaft, und unter Nr. 3641, woselbst die Prokura des Hermann Langner für vorgenannte Handelsgesellschaft vermerkt steht, ein⸗ getragen worden. ⸗ Die dem Adolph Hempel für vorgenannte Han— delsgesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister unter Nr. 3642 erfolgt. (.
In unser Gesellschaftgregister, woselbst unter Nr. 4992 die hiesige Kommanditgesellschaft in!
Firma: Anhalt C Wagener Nachf. vermerkt steht, ist eingetragen: . Der Geheime Kommerzien⸗ Rath i,, Gelpcke jun. ist aus der Kommanditgesellschaft ausgeschieden.
— *
2 —
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12.677 die Firma: Albert Picht ö (Geschäftslokal? Friedrichstraße 154) und es ist als deren Inhaber der Goldarbeiter Garl Albert Picht hier, unter Nr. 12,678 die Firma: . G. Malinowskt (Geschäftslokal: Schützenstraße 6) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Gottfried Malinowski hier eingetragen worden. Berlin, den 17. Januar 1881. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56.
Eintragung, daß der Kaufmann Johann Jankers
Mila.
HKraunmsehrelx. Bei der im hiesigen Handelt register Band III. Fol. 213 eingetragenen Firma: „N. S. Nathalion Nachfolger“ ist heute vermerkt, daß die unter derselben betrie⸗ bene Handelsgesellschaft, nach dem Tode des In habers desselben, Banquiers Johann ien Friedrich Rudolph Löhnefinke, auf eine Kommandit⸗ gesellschaft übergegangen ist, welche zur Zeit aus zwei persönlich haftenden Gesellschaftern, als: I) der Wittwe des verstorbenen Banguiers Rud. Löhnefinke, Ida, geb. Wittmann, hier und 2) dem Kaufmann Carl Hollmann hieselbst, sowie vier Kommanditisten gebildet wird. Zwei Unterschriften der persönlich haftenden Gesellschafter und Prokuristen sind für die Gesellschaft rechtever—⸗ bindlich. Die dem Kaufmann Maximilian Gutkind für obige Firma ertheilte Prokura ist im Handels register Bd. J. Fol. 309 gelöͤscht. Braunschweig, den 12. Januar 13881. ö Herzogliches Amtegericht. R. Engelbrecht.
Crefeld. Bei Nr. 2853 des Handels Firmen und resp. ub Nr. 1388 des Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle wurde auf Anmeldung heute eingetragen,
— * —— —
¶Greussenm. Folgendes ö
eingetragen:
Schneider, beide hierselbst wohnhaft, ist unterm 1. Januar er. eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma von
Beckerath & Co. errichtet worden, indem 2c. Schnei⸗
der in das von der Wwe. von Beckerath gesühret Handelsgeschäft als Mitgesellschafter eingetreten ist. Zugleich wurde dem Gustav von Beckerath dahier, Sohn der Mitgesellschafterin, die Ermächtigung er⸗
theilt, die Firma von Beckerath & Eo. per
procura zu zeichnen. Vorstehendes ist auf vor—
schriftsmäßige Anmeldung heute bei Nr 1987 des
Handels -Firmen« und sub Nr. 1389 des Gesell—
schafts⸗ resp. Nr. 992 des Prokurenregisters hiesiger
Stelle eingetragen. Crefeld, den 14. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. Der Kaufmann Hermann Hoddick hier⸗ selbst hat seiner Ehefrau Bertha, geb. Schmölder, die Ermächtigung ertheilt, die von ihm geführte Firma Herm. Hoddick per procura zu zeichnen, welche Prokura auf Anmeldung an heutigen Tage sub Nr. 993 des Prokurenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden ist. Crefeld, den 15. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
Grefeld. Auf Anmeldung erfolgte heulte sab Nr. 994 des Prokurenregisters hiesiger Stelle die
in Crefeld seinem Sohne Friedrich Jankers die Er mächtigung ertheilt hat, die von ihm hierselbst ge—⸗ führte Firma Gebr. Junkers per procara zu zeichnen. Crefeld, den 15. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
Engerm. In das diesseitige Firmenregister wurden eingetragen: Nr. 651. Zu O. 3. 28. Die Firma Leo Isos
in Mühlhausen ist erloschen. Zu O. 3. 18. Die Firma W. Bilian in Hat⸗ tingen ist erloschen. Zu O. Z. 46. Firma: L. Mener in Engen. Inhaber: Kaufmann Ludwig Meyer in Engen, verehelicht mit Theresia, geb. Ganter. Im Ehe⸗ vertrag d. d. Engen, den 5. Juli 1865 ist be—⸗ stimmt, daß jeder Theil der Brautleute von
seinem Vermögenseinbringen den Betrag von
50 Fl. in die Gemeinschaft einwirft, alles wei⸗ tere gegenwärtige sowie zukünftige, aktive und passive Vermögen von der Gemeinschaft ausge⸗ schlossen und als liegenschaftlich und ersaätz« pflichtig erklärt wird.
Zu O. 3. 22. Die Firma Mathias Schwanz in Honstetten ist erloschen.
Zu O 3. 47. Firma: D. Birsner in Mauenheim.
Inhaber: Kaufmann Dominik Birsner in Mauenheim, verehelicht mit Elisabetha, geb. Sauer. Im Ghevertrag d. 4. Engen, den 6. Mai 1878 ist bestimmt, daß jeder Ehegatte den Betrag von 20 4 zur Gemeinschaft ein⸗ wirft, alles übrige gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und unbewegliche, aktive und passive Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für Liegenschaft erklärt wird.
54 . 3. 48. Firma: F. J. Weber in Mähl⸗ ausen.
Inhaber: Kaufmann Franz Sele Weber von Mühlhausen, verheirathet mit Theresia, geb. Thoma, ohae Eh vertrag.
Griůmherꝶ. Bekanntmachung. Die sub Nr. 3 des Firmenregisters eingetragene
Firma:
; Fr. Weiß ' sche Buchhandlung
lahr folae Verfügung vom II. Januar 1881 ge— öscht.
Grünberg, den 11. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. III.
CGriümherg. Bekanntmachung.
die Firma: Fr. Weiß'sche Buchhandlung, Rulemann Jahn,
gen worden. Grünberg, den 11. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. III.
— — . — — —
Hadamar. Bekanntmachung.
gerichtsbezirks Hadamar eingetragen worden: Laufende Nummer: 1. Firma der Genossenschaft:
—
tragene Genossenschaft. Sitz der Genossenschaft: Langendernbach: Rechte verhältnisse der Genossenschaft: Gesellschaftsvertraz vom 1. Januar 1881. Zweck der Genossenschaft ist ein Bank geschäft be⸗ hufs gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaft— lichen Kredit. Zur rechtsgültigen Zeichnung der Ge— nossenschaft sind die Unterschriften von zwei Vor— stands mitgliedern nothwendig. Den Vorstand bilden:
—ᷣ· ··· — — *
rektor, 2) Johann Stähler daselbst, Controleur, 3) Johann Hartmann daselbst, Kassirer, Alle Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Nassauer Boten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Januar Januar 1881. Das Verjzeichniß der Genossenschafter kann zu jeder Zeit bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden. Hadamar, den 5. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. II.
ö
Halle a. /S. Handelsregister. stönigliches Amtsgericht, Abtheilung VII., zu Halle a. / 8. den 8. Januar 1881. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 23 eingetragenen Handelsgesellschaft: Halle'sche Zuckersiederei⸗ Compagnie zu Halle a. / S. eingetragene Aktiengesellschaft in Co'onne 4 folgender Vermerk:
Der Kaufmann Oscar Herrmann ist am 1. Januar 1881 aus dem Vorstande ausgeschieden, so daß der Vorstand jetzt nur noch aus den Direktoren Ricolaus Mehrle und Leopold Herr mann besteht, .
und in unserem Prokurenregister ist unter Nr. 238 folgende neue Prokura Bezeichnung des Prinzipals: Die Aktiengesellschaft Halle'sche Zuckersiederei⸗
Zu O. 3. 29. gen ist erloschen. Zu O. 3. 23. Die Firma J. B. Maher in Engen ist erloschen. 6h . 3. 49. Firma: J. B. Mater Sohn in ngen.
Inhaber: Weinhändler Ludwig Mayer, ledig,
Die Firma Otto Bögle in Then⸗ d
Compagnie zu Halle a. S.
Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Halle sche Zuckersiederei⸗ Compagnie.
Ort der Niederlassung: Halle a. / S. Verweisung auf das Firmen ⸗ oder Ge
von Engen. Engen, den 19. Januar 1881. Großh. Amtsgericht. . Kiefer. .
m. Bekanntmachung. In das hier geführte Handelsregister wurde heute
auf Fol. LXXIX. rubr. I.
an Ne 7. Den 13. Januar 1881. Die Firma
Geschwister Leser ist erloschen, laut Anzeige vom 11. Januar 1881. Firmenakten Br. VI. Bl. 139. Greußen, den 13. Januar 1881. Fürstl. Schw. Amtsgericht. II. Abth.
— —— —
daß der Kaufmann Edmund Beckers, in Crefeld Weydemann. — ehr ae l der zal, gen lind lien — itgesellschafter mit einem Kommanditisten zur — s, , er d, drr, r, , e ne, eckers & Heuser geführten Handelsgeschäfteß n. une 9 ? 194 unterm 13. Januar 1881 eine Kommanditgesell⸗ die Firma Th. Hoffmaun zn ber. Kühschmalz. schaft mit dem Sitze in Creseld und unter der Und als deren Inkaket, der Kaufmann Lbeodor Firma Beckers & Heuser ertschtet hat. Zugleich Hoffmann zu Dber· Kübschmal eingetragen worden. wurde die der Ehefrau Beckers, Ratharsna geb. Grotitau, H inner e e n. Hensen dabier, zur Zeichnung dieser Firma ertheilte 9 9 ; . Prokura sub Nr. 991 des hiesigen Prokurenregisters eingetragen. ¶C.πο ο . Bekanntmachung. ; Crefelo, den 13. Januar 1881. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 193 Königliches Amtsgericht. die Firma „W. Reimann zu Kamnig“ und als deren Jnhaber der Kaufmann Wilbelm Reimann! Crefeld. Zwischen der Wittwe Heinrich Moritz zu Kamnig eingetragen worden. 3 von Beckeratbh, Helena Auguste geb. Scheuten,ů Grottkan, den 5. Januar 1881.
alleiniger Inhaberin der Firma von Beckerath Co. dahier und dem Kaufmanne Wilhelm Frledrich!
Königliches Amtsgericht. .
sellschaftsregiste rr:
Die Aftiengesellschast Halle'sche Zuckersie⸗ derei Compagnie ist unter Nr. 23 des Ge⸗ sellschafteregisters eingetragen.
Bezeichnung des Prokuristen:
Der Kassirer Carl Heinrich Keil zu Halle a / S., welchem Kollektirprokura in der Weise ertheilt ist, daß derselbe die Firma nur in Ge⸗ meinschaft mit einem der Direktoren (Vorstand gz⸗ mitgliedern) zu zeichnen berechtigt ist,
eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Januar 1881 an demselben Tage.
IIalle n. . Handelsregister. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI., zu Halle a. S, den 18. Jannar 1881. In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 239 folgende neue Prokura: Bezeichnung des Prinzipals: Kaufmann Leopold Friedrich Rose zu Halle a. / S.
Bezeid nung der Firma, welche der Pro⸗
kurist zu zeichnen bestellt ist: Friedrich NRose, Ort der Niederlassung: Halle a. / S., . Verweisung auf das Firmen ⸗ oder Gesell . schaftsregister:
Die Firma Friedrich Mose ist eingetragen
In unser Firmenregister ist Zub laufende Nr. 315
und als deren Inhaber der Buchhändler Rulemann! Jahn zu Grünberg am 11. Januar 1881 eingetra—
Heate ist in das Genossenschaftsregister des Amts«
Vorschußverein Laugendernbach, einge ·
1) Anton Wagenbach in Langendernbach, Di⸗
Rar iir g. Einragungen in das Handelsregister. 1881. Januar 12.
Reichwagen & Nölting. Diese Firma hat an
ö Friedrich Carl Duswald Prokura er⸗ eilt.
Edmund Heyn. Inhaber: Gustao Edmund Heyn. ᷣ Jannar 13. Otto Wick & Co. Diese Firma hat die an Friedrich Emil Kühnert ertheilte Prokura auf— g«ehoben und an den genannten Kühnert und Jacob Franz Dietrich gemeinschaftlich Prokura ertheilt. Gevrünher Westphal. Wilhelm Hermann August Berthold Westphal ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Leopold
Georg Johannes Westphal unter unveränderter Firma sortgesetzt. Ang. Suhrcke. Inhaber: August Franz Garl Heinrich Johann Ludwig Christian Suht cke. ; Januar 14. Baurmeister C Schmarck. Die Soeietät unter dieser Firma, deren Inhaber Heinrich Theodor Baurmeister und Carl Friedrich Theodor Schwarck waren, ist aufgelöst und die Firma erloschen. Gebr. Keitel. Nach am 9. Oktober v. J. erfolg- tem Ableben von Georg Julius Adolph Keitel ist das Geschäft von der Wittwe und den Erben desselben fortgeführt, wird aber nunmehr von einer Kommanditgesellschaft, deren persönlich haf⸗ tende Gesellschafter Georg Hermann August Keitel und Carl Wilhelm Leisewitz sind, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Hamburg. Das Landgericht.
Heidelberg. Nr. 484. Unter O. 3. 129 des Firmenregisters (Firma Gebrüder von Schenk) wurde eingetragen: —
Philipp Friedrich Modrow von Frankfurt a. / M.
ist als Prokurist bestellt.
Heidelberg, den 9. Januar 1881. Gr. Amtsgericht. Büchner.
er oxidl. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. 363 unser Firmenregister ist unter Nr. 508 die irma:
—
„G. Vorreuter zu Herford“ und als deren Inhaber der Kaufmann Gottfried Vorreuter zu Herford am 14. Januar 1881 ein— getragen.
nn erahers /n. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt
158 eingetragen die Firma: F. W. Carl
mit dem Niederlassungsorte Lauterberg, und als deren Inhaber die Ehefrau Kaufmanns Wilhelm Carl, Friederike Wilhelmine, geb. Jünemann aus Lauterberg.
Herzberg a. / H., den 12. Januar 1881.
a mel, . 8. icht.
Hirschberg. In unser Gesellschaftsregister ist am 12. Januar 1881 unter Nr. 145 die Handels gesellschaft Heinrich und Oscar Berger zu Hermsdorf u.“ . mit einer Zweigniederlassung zu Giersdorf und sind als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Berger zu Hermsdorf u. / K., der Fabrikant Ozcar Berger daselbst eingetragen worden. Hirschberg, den 12. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. IV. Hilgenfeld.
Inaterkburꝶ. Bekanntmachung. . In unser Handelsregister, Abtheilung far Gesell schaften, ist heute unter Nr. 44 bei der Inster⸗ burger Aktien ⸗Spinnerei in Colonne 4 folgender Vermert eingetragen: Laut Generalbeschluß vom 3. Januar 1881 sellen die von der Gesellschaft ausgehenden Be kanntmachungen nur durch die Königsberger Hartungsche und durch die Insterburger Zeitung erfolgen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Januar 1881 an demselben Tage. Insterburg, den 15. Januar 1851. Königliches Amtsgericht.
Iaerlohm. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 666 die Firma Friedeich Htiederstadt zu Stucken bei Men den und als deren Inhaber der Brennereibesitzer Friedrich Niederstadt zu Stucken bei Menden am I2. Januar 1881 eingetragen.
Jever. In das Handelgregister ist beute Seite 1᷑ zu Nr. 3
Firma: D. Fimmen.
Sitz: Hooksiel. ö. I) Inhaber: Dirk Fimmen zu Hooksiel eingetragen:
auf
unter Nr. 85 des Firmenregisters, Bezeichnung des Prokuristen: Handlungegehülfe Friedrich Rose zu Halle a. / S., eingetragen zufolge Verfügung vom 1881 an demselben Tage. —
— —
13. Januar!
— b
2) Die Firma ist erloschen.“ Jever, 1881, Jant. I3. . Großherzogliches Amtsgericht, Abth. JI. Driver.
Hie. Delanntmachung. Als Prokurist der Firma A. Frühanf, Inhaber der Brauereibesitzer Wilhelm Adolph Frühauf zu