Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet, der Großh. Notar, Herr Knenzer bier, zum Konkurtz— verwalter ernannt, offener Arrest erlassen, die Frist zu den nach §. 1098 R. O. vorgeschriebenen Anzeigen und zur Anmeldung der Forderungen bis zum 11. Februar, der Wahl und Prüfungstermin auf reitag, den 25. Februar 1881, Vormittags Uhr, festgesetzt worden. Tenzingen, den 13. Januar 1881. Adler, Gerichteschreiber des Großh. Amtsgerichts.
i585 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Pete? Altmeyer in Lebach, wird heute, am 17. Ja⸗ nuar 1881, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. .
Der Rechtsanwalt Dr. Brüggemann in Saar⸗ brücken wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 5. März 1881 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf
Freitag, den 4. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 16. März 1881, Vormittags 10 Urhzr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkurt⸗ mafse etwas schul dig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leistey, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Bestne der Sache und von den Forderungen, für welche Re aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An—= spruch nehmen, dem Konkurtzverwalter bis zum 4. Februar 1881 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Lebach. ger. Uhles.
Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:
Lindlau, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
589 d .
1 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Friedrich Wahle, in Firma: J. Fr. Wahle, vorm. Julius Thiele⸗ mann hier, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 15. Januar 1881.
Abth. II.
Königliches Amtsgericht. Steinberger. Beglaubigt: Krebs, Ger. S.
1 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Hotelbesitzers Franz Dames hier wird zur Prüfung der nach Ablauf der Anmeldefrist angemeldeten Forderungen Termin auf
den 11. Febrnar 1881, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.
Liegnitz, den 14. Januar 1881.
Der Gerichteschrelber des Königlichen Amtsgerichts: Graul.
libg? Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Fräulein Lisette Jacobsohn von hier ist am 17. Januar d. J., V. M. 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Casper Friedlaender von hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 9. Febrnar d. J. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin 17. Fe⸗ bruar d. J., V. M. 10 Uhr.
Lötzen, den 17. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. III. Zur Beglaubigung: Ammon, Gerichtsschreiber.
1612
Ueber das Vermögen des Hausmanns Abel Gerhard Lienemann zu Oberlethe, Gemeinde Wardenburg, wird hente am 17. Januar 1881, Vormittags 190 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: burg. .
Anmeldefrist bis zum 1. März 1881.
Wahltermin: am 14. Februar 1881, Vorm. 10 Uhr.
Prüfungstermin: am 14. März 1881, Vorm. 10 Uhr.
Oldenburg, den 17. Januar 1881.
Rechnungssteller Calberla zu Olden⸗
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. Zur Beglaubigung: Jacobs, Gerichtsschreiber. 161! Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen der Wittwe Malers
Hölscher, Berttza, geb. Fegeler, hier, ist heute, am 17. Jannar 1881, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
ö Anktionator Eduard Hölscher er. Offener Arrtest mit Anzeigefrist big zum 31.
d. Mts. Anmeldefrist 7. Februar er. Erste
Gläubigerrersammlung und Prüfungstermin 14. Fe⸗
brnar er.
COgznabrück 17. Januar 1881.
nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf Mittwoch, den 16. Febrnar 1881,
Bormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bierselkst bestimmt. Osterholz, den 17. — 57 1881.
all
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
* .
islo]
Ueber das Vermögen der Händlerin Amalie Therese, verehel. Legler, geb. Gemeinhardt, in Groitzsch ist am I7. Januar 1881, Nachm. 3 Uhr, K,onkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ernst Winter in Grosltzsch. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Jannar 1881. Anmelde⸗ frist bis zum 17. Februar 1881. Erste Gläu— bigerversammlung und Prüfungstermin: 25. Fe bruar 1881, 9 Uhr.
Königliches Amtsgericht Pegau, 17. Januar 1881.
(ger) Brühl. Beglaubigt: Gelbhaar, Gerichts schreiber.
1511
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Christian Carl Beyer L., Jahabers der Firma Carl Beyer L, in Groitzsch ist am 17. Januar 1881, Nachmit⸗ tags 4 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ernst Winter in Groitzsch. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Jannar 1881, Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1881. Erste Gläubigerversammlung: 2. Februar 1881, 9 Uhr. Prüfungstermin: 9. März 1881, 9 Uhr. Königliches Amtsgericht Pegau, 17. Januar 1881.
(gez.) Brühl. . Beglaubigt: Gelbhaar, Gerichtsschreiber.
1589) Kais. Amtsgericht Rappoltsweiler.
Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Karoline Maurer, Wittwe von Joseph Siegel, früher in Illhäusern, jetzt ohne Gewerbe zu Gemar, ist am 14. Jannar 1881, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwa ter Geschäftsmann Schottmüller in Rap . poltsweiler. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Januar 1881 einschließlich. Anmelde— frist der Forderungen bis zum 4. Februar 1881 einschlie sslich. Allgemeiner Prüfungstermin 11. Fe⸗ bruar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte.
Rappoltsweiler, den 15. Januar 1881.
Kaiserliches Amtsgericht. Gez. Linek. Zur Beglaubigung: Der Amtsgerichte schreiber Rominger.
15731
Der Konkurs über das Vermögen des früheren Erbpächters J. Westphal zu Brodersdorf ist . Abhaltung des Schlußtermins wieder aufge— oben.
Rostock, den 14. Januar 1881.
Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: H. Becker, A. G. Aktuar.
10811 Oessentliche Bekanntmachung. Nachdem der in dem Termine den 21. Dezem 1880 abgeschlossene Zwangsvergleich rechts kräf bestätigt ist, wird das Konkursverfahren ge den Bauunternehmer Gustav Petzke in San burg aufgehoben. Saarburg, den 12. Januar 1881. Kaiserliches Amtsgericht. Winter. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Feldmann, Gerichtsschreiber.
(1521
Das über das Vermögen des Müllermeisters Fritz Rüsch zu Schwerin durch Beschluß vom 28. Dezember 1880 eröffue te Konkursver— fahren wird, nachdem sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurg— masse nicht vorhanden ist, eingestellt. Zur Aufnahme der Rechnung des Konkursver— walters wird Termin auf mittwoch, den 26. Jannar 1881, . wittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 16 des Amtsgerichtslokals bestimmt. Schwerin, den 15. Januar 1881. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtggericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Aktuar Mehner.
lis sj Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Johann Abraham Wichelhaus, Tapetenhändler in Solingen, ist am 15. Januar 1881, Vormittags 11 Unr, Konkurs eröffnet.
Verwalter Rechtskonsulent Lebrecht Rauch in Solingen.
Unmeldefrist bis zum 15. März 1881.
Erste Gläubigerversammlung am 15. Februar 1881, Vormittaßs 95 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin am 12. April 1881, Vormittags 97 Uhr, beides im Kom⸗ missionszimmer des hiesigen Amtsgerichts.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Fe—⸗ bruar 1881.
Königliches Amtsgericht. II. Beglaubigt Meyer, Gerichtsschreiber.
1610 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Buchbinders Johann Christian Wilhelm Gulau in Schannbeck ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ginwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung ju berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die
Solingen, den 15. Januar 1881. Königliches Amtegericht, Abtheil. III.
i568)
brnar d. J., Morgen 19 Uhr. Allgemeiner Prüfungttermin am 25. Febrnar d. J., Mor⸗ gens 10 Uhr. Soltan, den 13. Januar 1881. Zur Beglaubigung: Schulze, Gerichtsschreiber.
Stuttgart.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Mathzlde Sautter, Butzmacherin in Stnttagart, Eßlingerstraße 29, ist der Antrag auf Konkurseröffnnng gestellt und durch Gerichtebeschlͤuß vom 15. Januar d. J. an die Schuldnerin das allgemeine Veräußerung verbot erlassen worden.
Den 17. Januar 1881.
Renner, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Stuttgart Stadt.
(1594 K. Württ. Amtsgericht Welzheim.
In dem Konkurse über das Vermögen des , Oetinger, Glasers in Lorch, ist das erfahren, da für die vorrechtslosen Gläubiger
nichts übrig bleibt, in Anwendung von 5. 190 der K. O
eingestellt worden.
Den 17. Januar 1881. Gerichtsschreiber Mangold.
15191 Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Restauratenrs und Mehländlers C Llesche hier ist am 14. Januar. 1881, Nachmittags 55 Uhr, Konkurs erönuet Verwalter Kaufmann Ed. Koblitz in Potadam. Offener Arrest mit Arrestfrist und Anmeldefrist bis 10. Febrnar 1881. Erste Gläubigerversammlung am 3. Februar 1381. Prüfungstermin am 17. Februar 1381, Vormittags 190 Uhr.
Werder, den 14. Januar 1881.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Schönberg.
161
Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ishann Vall« zu Zweibrücken ist am 17. Jannar d. Is., Nachmittage sechs Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Karl Amboss. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Jaunar d. Is. An— meldefrist big zum 29. Januar d. Is. ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung: 31. Ja nuar 1090 Uhr. Allgeme ner Prüfungstermin: 14. Februar, 10 Uhr.
Zweibrücken, den 17. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. gez. Schaaff. Zur Beglaubigung: Lilier, stellvertretender Gerichtsschreiber.
Tarif- etc. Veränderungen dex deutschen kKkisenbahnen
Vo. 15.
An Stelle des gemeinschaftlichen Tarifs der Rechte⸗Oder ⸗Ufer« und der Kgl. Niederschles. Mär⸗ kischen Eisenbahn für den Trangport Oberschlesischer Steinkohlen vom 1. August 1874 nebst Nachträgen tritt am 15. d. Mis. ein neuer Tarif in Kraft, welcher zum Theil ermäßigte Tarifätze für ECmanuelsegen sowie um O,? bezw. 0.4 Pf. pro 100 kg erböhte Frachtsätze von Susannaweiche 2c. nach Hainau, Blankensee, Stargard und Neubrandenburg enthält. Die erhöhten Frachtsätze treten erst am 1. Mär 1881 in Kraft. Druckexemplare desselben sind durch die diesseitigen Verbandtzexpeditionen zu beziehen. Berlin, den 15. Januar 1881. Königliche Eisen⸗ bahn ·˖ Direktion.
1526 Oberschlefische Eisenbahn.
Am 1. März d. J. wird der Ausnahmetarif für den Trangport von Kartoffeln (Erdäpfeln) in Men⸗ gen von 10000 kg pro Frachtbrief und Wagen zwischen Stationen der böhmischen Westbabn und Rakonitz⸗Protiwiner Staatsbabn einer. und der Oberschlesiscen Eisenbahn andererseits vom 1. April 1880 aufgehoben.
Breelan, den 17. Januar 1881.
Königliche Direktion.
Für Roheisentransporte ab Burgsolms nach Ehrenfeld via Wetzlar ⸗Cöln tr. tritt vom 15. d. Mes. ab der direkte Ausnahmefrachtsatz von 51 (0 pro 10000 kg in Kraft.
Frankfurt a. / Vt., den 14. Januar 1881.
Königliche Eisenbahn ˖ Direktion
1544
Vom 1. ang er. ab werden die im Hansea⸗ tisch⸗Preußischen Verbande für gebrannten Kalk und rohe Kalksteine ab Rüdersdorf bestehenden Aus—˖ nabme⸗Tarifsätze aufgehoben und treten an deren Stelle tbeils erböhte, theils ermäßigte direkte Frachtsätze des Sp. T. III. in Kraft. Soweit
gegen die bieherigen Autnahmesã ge Erhöhungen eintreten, kommen die erhöhten Sätze erst vom
1. März er. ab zur Anwendung. Die Höhe der neuen Sätze ist bei den Verbandstationen zu erfahren. Bromberg, den 13. Januar 1881. Tönigliche Eisenbahn ⸗ Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.
Am 1. März 1881 tritt die bezüglich des Lokal⸗ verkehrs der Ostbahnstationen Tborn und Bromberg und des direkten Verkehrtz von Oberschlesischen nach
Beglaubigt: Weißleder, Gerichtsschreiber.
1614
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Neubauers und Gastwirths Johann Friedrich Söhnholz in Schwalingen ist am 15. Januar 1881, Nachmittags 4 Uhr, stonkurs erkannt. Ver⸗ walter Kaufmann Albert Wichers in Soltau. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. Fe—⸗ brnar d. J. Erste Gläubigerversammlung 11. ge
DOstbahnstationen (Lokaltarife vom 1. Januar 1880), sowie zwischen den Stationen der Bahnstrecke Inowra law ⸗Posen und Berlin (Tarif vom 1 Ja⸗ nuar 1878) und zwischen Ostbahn⸗ und Cottbus⸗ Großenhainer Stationen (Tarif vom 1. April 1880) unter Vorbehalt jederzeitigen Widerrufs gewährte Vergünstigung, wonach für Viehsendungen bei der in Ermangelung eines Etagewagens erfolgenden Ge⸗ stellung von jzwei einbödigen Wagen die Fracht⸗ berechnung nach den für Etagewagen geltenden Vorschriften unter Zugrundelegung der durchschnitt⸗
lichen Flächengröße der belden gestellten Wagen ein⸗ treten durfte, außer Kraft. Gromberg den 15. Ja. nuar 1881. Känigliche Eisenbahn ⸗Direktion.
1599 Thüringische Eisenbahn.
Im Thüringisch⸗Bayerisch⸗Württembergischen Verbande kommen für rie Stationen Aschaffenburg und Gemünden der Bayerischen Staatsbahn am 20. Januar er. theilweis ermäßigte Frachtsäͤtze zur Einführung. Dagegen werden mit 1. März er. für die genannten Stationen sowohl, als auch für die Stationen Amorbach, Heigenbrücken, Karlstadt, Laufach, Lohr, Miltenberg. Partenstein der Bayeri⸗ schen Staatsbahn zum Theil erhöhte Sätze einge— führt werden.
Der bezügliche Tarifnachtrag ist demnächst bei den Verhandgexpeditionen käuflich zu haben, bit dabin ertheilt unser Tarifbureau Auskunft.
Erfurt, den 14. Januar 1881.
Die Direktion.
(1527! Sesfische Ludwigs ⸗ Bahn.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß zu dem ab 1. Oktober v. Is. eingeführten suüdösterreichisch= deutschen Tarif der J. Nachtrag erschienen ist, wel⸗ cher am 15. er. in Kraft tritt. Derselbe kann bei unseren Güter resp. Eilgut ⸗Expeditionen Bingen, Darmstadt, Frankfurt Ostb., Gustavsburg, Hanau, Mainz, Waldhof und Worms, sowie bei unserem Tarifbureau dahier eingesehen, von letzterem auch zum Preise von 60 3 pro Stück käuflich bezogen werden.
Mainz, am 14. Januar 1881.
In Vollmacht des Verwaltungsraths: Die Spezial ˖ Direktion
(1528
Güterverkehr mit Stationen der Hessischen Lndwigsbahn einerseits und Belgien und
. w n ,,. laische re
Am 1. März er. tritt der He Belgische resp. Hessisch Belgisch⸗Englische Tarif vom 1. Januar 1880 nebst Nachtrag J. vom 15. September 1880 und dem Ausnahmetarif für die Beförderung von Kartoffeln vom 15. September 1880 außer Kraft.
An deren Stelle treten mit genanntem Tage neue Frachten, welche theilweise Erhöhungen und Er— mäßigungen nachweisen, worüber unser Tarifbureau und dasjenige der Hessischen Ludwigsbahn nähere Auskunft geben können.
Cöln, den 16. Januar 1881.
Königliche Direktion der Rheinischen Eisenbahn, zugleich Namens der mitbetheiligten Verwaltungen.
1616
Am 1. Februar er. wird die dem Könialichen Eisenbahn⸗-Betriebeamte zu Essen unterstellte Zweig bahnstrecke zwischen Dortmunderfeld und Huckarde — alt Eisenbahn untergeordneter Bedeutung — mit der Station Huckarde eröffnet. Auf der ge⸗ nannten Strecke findet ein Personenverkehr nicht statt, auch ist die Station Huckarde nur für den Wagenladungs⸗ Güter ˖ Verkehr eingerichtet.
Für die neue Bahnstrecke treten die Bahnordnung für deutsche Eisenbahnen untergeordneter Bedeutung des Betriebs⸗Reglemenis für die Eisenbahnen Deutschlands, sowie die Bestimmungen des Local tarifs der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn in Kraft.
Die nachstehend bezeichneten Nachträge, welche die Güter ꝛc. Frachten im Verkehr mit Station Huckarde enthalten, sind bei unseren Güter ⸗Expedi⸗ tionen käuflich zu haben: ;
1) Nachtrag 18 zum Lokal⸗Güter⸗Tarif vom 1. Januar 1878, welcher neben den Transport⸗ bestimmungen für den Verkehr mit Station Huckarde auch noch ermäßigte Frachtsätze für den Verkehr mit den Stationen Attendorn, Listernohl, Olpe, Gerlingen und Rotbemühle, sowie für verschiedene andere Relationen zur Einführung bringt. Der Nachtrag enthält ferner u. A. noch die Bestimmung bezüglich der Transportoergünstigung für die aus dem Kunstgewerbe⸗Museum zu Berlin behufs deren Aufstellang nach den Provinzial städten zu sendenden Gegenständ e.
2) Nachtrag 8 zum Ausnahme ⸗Tarif für Stein⸗ kohlen ꝛc., welcher Frächtsätze für die Station Huckarde, ermäßigte Frachtsätze für die Stationen Attendorn, Listernohl, Olpe, Gerlingen, Rothe müble und andere Relationen enthält.
Elberfeld, den 15. Januar 1881.
Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.
1615
Auf Selte 74 des Nachtrags III. zum Rheinisch⸗ Westfälisch˖⸗Thüringischen Verbandstarif (sind die Frachtsätze für den Verkehr zwischen Meiningen und Barmen (Ober⸗) Rhein., sowie Meiningen und Bochum Rhein. im Speecialtarif 1II. irrthümlich mit 1,00 M deelarirt, während dieselben 1, 15 M be⸗ tragen.
Die Berichtigung dieser Sätze mit 1,15 „ tritt mit dem 1. März 1881 in Kraft.
Elberfeld den 17. Januar 1881.
Königliche Eisenbahn Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.
1600 4 Die im Norddentsch⸗Sächsischen Ver⸗
hande z. Zt. maßgebenden Frachtsätze zwischen
Altona und Ottensen einerseits und Bodenbach— Tetschen, Eger, Franzensbad und Reitzenhain andererseitz werden vom 20. Januar er. ab für Sendungen, welche dle letztgenannten Stationen nur transitiren, um 009 S in Eilgut, O, 06 A in der Stückgutklasse und in Klasse A. 1 resp. um O, 04 Æ in den übrigen Tarifklassen und Spezial tarifen gekürzt. Dresden, am 14. Januar 1881. Königliche General ⸗Direktion der sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
Redacteur: Riedel. Berlin: — — . Verlag der Expedition (Kesseh
Druck: W. El ner.
Vierte
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗-A1nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
. 15 * 3
erlin, Mittwoch, den 19. Januar
LEE8sK L.
Der Inhalt dieser , auch die im 3 Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgefetz, .
Central Handel 3
Das Central - Handels ⸗Regiffẽer für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗ An stalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs. und Königli . Aunelgert . Wilbelmstraße 32. Jöogen werden. = . 6 .
*
6 des Gesetzes über den Markenschutz. vom 30. November 187 Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht w
egister f
Abonne me
4, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern nnn erden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
ür das Deutsche Reich. am v.,
Das Central - Oandels . Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dan Abe t dveträst 1 M 50 8 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 8. — d Infert 13preis für den Raum einer Drucheile 86 3.
Han dels⸗tegister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sach sen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann August Graul daselbst eingetragen worden. Dessau, den 14. Januar 1881. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
ö J ö ö. der rh F Me ver. eipzig, resp. uttgart un arm stadt Pie. veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die ö Dekanntmachung.
In die Handelsregister des unterzeichneten Ge— richts ist zufolge Verfügung von heute eingetragen worden, daß die Firma Georg Heck zu Diez durch Vertrag auf den Kaufmann Heinrich Heck von Diez übergegangen und daß damit die dem Letzteren er⸗ theilt gewesene Prokura erloschen ist. Diez, den 12. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Kaschau. Abthnt er kckort. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichnesen Gerichte geführte Han—= dels. (Firmen ;) Register unter Nr. 2177 ein- getragen, daß der Kaufmann Gottfried Eickeler in
letzteren monatlich.
HMHaklbergtacht. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung von heute ist unter Nr. 217 des Gesellschaftsregisters die Handeltsgesellschaft Gropp & Hennenberg zu Halberstadt, weiche am 1. Januar 1881 begonnen hat, eingetragen und sind als Gesellschafter die Kaufleute Franz Gropp und Richard Hennenberg zu Halberstadt vermerkt.
Halberstadt, den 12. Januar 1891.
Königliches Amtagericht. Abth. VI.
HbBarnmaem. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
a. unter Nr. 1017 des Gesellschaftsregisters zu der Firma Rückle & Benda in Barmen: daß am J. Januar 1881 die Handelegesellschaft unter der Firma Rückle C Benda in Folge Uebereinkunft aufgelöst worden und die Firma erloschen ist. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den seit⸗ herigen Gesellschafter Eugen Rückle übergegangen und wird von diesem unter der Firma „Eußen Rückle“ in Barmen weitergefübrt;
b. unter Nr. 2144 des Firmenregisters die Firma „Eugen Rückle“ zu Barmen und als deren In— haber der daselbst wohnende Schreiner Eugen Rückle.
Barmen, den 15. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
HBannaaem. In das hiesige Handels. (Gesell⸗ schafts⸗) Register ist heute unter Nr. 989 zu der Firma Fenner & Cie. zu Barmen Folgendes ein getragen worden: Am 15. Dezember 1880 ist in — Folge Uebereinkunft die Handelsgesellschaft sub dainsseeorf. Auf Anmeldung wurde heute in Firma Fenner K Cie. aufgelöst worden und in Liqui⸗ das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han dation getreten. Die Letztere wird von dem seit⸗ dels. (Firmen.) Register unter Nr. 2178 einge herigen Gesellschafter Ernst Hallentleben allein mit tragen, daß der Kaufmann Friedrich Lautenschlager der Maßgabe besorgt, daß derselbe berechtigt ist die zu Düsseldorf daselbst seit dem 1. Januar I. Is. besagte Firma mit dem Zusatze „in Liquidationꝰ ein Handelegeschäft unter der Firma „J. Lauten⸗ unter Beifügung seiner persönlichen Unterschrift zu schlager“ errichtet hat. zeichnen. Duüssel dorf, den 14. Januar 1881. Barmen, den 17. Januar 1881 Königliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. Abth. J.
Firma „Gotif. Eickeler“ errichtet hat. Dusterborf, den 13. Januar 1881. Königlickes Amtsgericht. IV. Abtheilung.
Hbüselkcdlar. Auf Aumeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Handels⸗ (Gesellschafts /) Register unter Nr. 305 eingetragen, daß
die zwischen den Kaufleuten Friedrich Lautenschlager
und Rohert Potthoff hierselbst unter der Firma
Handelsgesellschast am 31. Dezember 1879 aufgelöft worden und in Liquidation getreten ist, daß beide Gesellschafter als Liquidatoren fungiren und daß jeder derselben zur Zeichnung der Liquidationsfirma berechtigt ist. Düsseldorf, den 14 Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
PNasse lot. Auf Anmeldung wurde heute Kreslan. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 4765 das Handels, (Firmen) Register unter Nr. 2175 einge—⸗ Erlöschen der Firma Lefkowitsch CC Herrmann tragen, daß der Kaufmann Robert Potthoff zu hier heute eingetragen worden. Düsseldorf daselbst seit dem 1. Januar I. J. ein Breslau, den 13. Januar 1881. Handelsgeschäft unter der Firma „R. Potthoff“ Königliches Amtsgericht. errichtet hat. — Düsseldorf, den 14. Januar 1881. Eren Lam. Bekanntmachung. ; Königliches Amtsgericht. In unser Firmenregister ist bei Nr. 3733 die
Firma: HDäüsnellori. Auf Anmeldung wurde heute in M. Littmann das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han hier betreffend eingetragen: dels (Firmen.) Register unter Nr. 2180 eingetra—
die Erben des Kausmannt Michael zu welchen laut dessen Testament publizirt den „G. Lüngen“ errichtet hat. 13. Dezember 1880, ernannt sind: Düssel dorf, den 14. Januar 1881. a. die unvereheliche Rosa Littmann zu Breslau, Königliches Amtsgericht. b. der Kaufmann Felix Littmann zu Breslau, C. die unverehelichte Elise Littmann zu Breslau, Dünseldlort. d. der Georg Littmann zu Breslau, und in unser Gesellschaftaregister unter Nr. 1710 ist die von den vorgenannten vier Personen am 37. November 1880 unter der bisherigen Firma: M Littmann errichtete offene Handelsgesellschaft mit dem Bemer ken beute eingetragen worden, daß zur Vertretung Düsseldorf, den 15. Januar 1881. der Gesellschaft nur der Kaufmann Felix Littmann Königliches Amttgericht. befugt ist. 3 Breslan, den 13. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
gen, daß die Seitens des Bankhauses unter der Firma Isidor Scherbel hierselbst, der Ehefrau
theilte Prokura erloschen ist.
zeichneten Gerichts ist tragen:
Zu Nr. 183: Zufolge Verfügung vom 5. Januar 1881 ist
folgender
Rreslam. Bekanntmachung. ͤ In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1711 die von 1) dem Kaufmann Arthur Boehm zu Breslau, 2 dem Kaufmann Samuel Tautk zu Breslau am 1. Januar 1881 bier unter der Firma: Boehm & Tansk
errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen Eherswalce.
wor ren. ist folgende Eintragung in das Firmenregister er⸗ Breslau, den 13. Januar 1881. folgt: ! Königliches Amtsgericht. 1 Nr. 187. . 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Celle. Belanntmachung. Kaufmann Paul Raabe.
Im hitsigen Handelsregister ist heute auf Blatt 3) Ort der Niederlassung: .
217 zur Firma „E. Borchers, W. Schrader Eberswalde. Nachflg.“ eingetragen: 4) Bezeichnung der Firma: —
Die Firma ist erlo chen. Paul Raabe. Celle, den 135. Januar 13881. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Januar Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 1881 am 7. Januar 1881. ; Mosengel. Ebergwalde, den 5. Januar 18581.
Königliches Amtegericht.
Celle. Bekanntmachung. —
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 410 eingetragen die Firma: Ernst Borchers mit dem Niederlassungsorte Celle und als deren Inhaber der Kaufmann Erich Gordon in Celle. Celle, den 15. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mosengel.
Eheravwallle. In das Prokurenregister des unterjeichneten Gerichts ist folgender Vermerk ein⸗ getragen:
Zu Nr. 12. Die Prokura des Kaufmanns Karl Wolffram für die Firma M. Reiffenstein zu Gberg⸗ walde ist erloschen. (
Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Januar 1881 am 7. Januar 1881. ĩ Eberswalde, den 6. Januar 18891. Königliches Amtsgericht.
Dessau. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fo! 573 des hiesigen Handeltregisters ist beute die Firma Angust Graul in Wörlitz und
Vüsseldorf daselbst ein Handelsgeschäft unter der
„Lautenschlager & Potthoff“ bestandene offene
in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte
— Auf Anmeldung wurde heute in dar bei dem unterzeichneten Gerichle gefübrte Han⸗ dels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 551 eingetra.
Isidor Scherbel, Johanna, geborene Cosmann, er-
1 neu ge ählt worden laut Anzeige vom nuar 1881.
Eberswalde. In das Firmenregister des unter ⸗ Vermerk einge⸗
C mer.
die Firma M. Reiffenstein gelöscht. — Eberswalde, den 5. Januar 188. ; Königliches Amtsgericht. ;
Bei dem unterzeichneten Gericht
Micr eech her. Nr. 484 die Firma: M. Schnei der zu Warm⸗
M -=- CS hne. Zufolge Anmeldung a. der Kauffrau Wittwe Marcus Lazarus Elisabeth, geb. Keister, in Jüchen wohnend; b. des Kaufmanns Isaae Lazarus, daselbst wohnend, ist das von der Erstkompasentin unter der Firma M. Lazarus in Jüchen betriebene Handelsgefchäft mit allen Attiven und mit der Berechtigung, die Firma mit einem das Nachfolgerverhältniß andeutenden Zusatz fort⸗ zuführen, auf den Zweitkomparenten übergegangen, welch' letzterer das auf ihn übergegangene Handels— geschäft unter der Firma M. Lazarus Nachfolger in Jüchen fortführr und seinem zu Jüchen wohnen. den Sohne Albert Lazarus Prokura ertheilt und denselben ermächtigt hat, besagte Firma pr. Prokura zu zeichnen.
Dieses ist unterm heutigen Tage sub Nr. 1464 des Handels (Firmen-) Registers des hiesigen König lichen Amtsgerichts vermerkt, beziehungsweise sub Nr. 1801 daselbst und sub Nr. 560 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden.
Yt. Gladbach, den 14. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
EH.--GlIacdhach. In das Handels- (Firmen) Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1388, woselbst das von dem zu Kalden« kirchen wohnenden Kaufmann Friedrich Albert Schmasen daselbst unter der Firma Fr. Alb. Schmasen betriebene Handelsgeschäft eingetragen sich befindet, unterm heutigen Tage eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ M.“ Gladbach, den 14. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Gärlitz. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 243 die Handel sgesellschaft unter der Firma „Ge⸗ brüder Cohn zu Görlitz“, als deren Sitz Görlitz, und als Inhaber derselben der Kaufmann Heimann
Cohn zu Görlitz und der Kaufmann Max Nathan
Cohn zu Görlitz heut eingetragen worden. ö
gonnen. Görlitz, den 12. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. II.
Görlita.: In unser Firmenregister ist bei Nr 541 das Erlöschen der Firma R. Weber zu Görlitz heut eingetragen worden.
Görlitz, den 13. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht.
Cahrlitr. In unser Firmenregister ist bei Nr. 601 das Erlöschen der Firma Silbermann G Comp. zu Görlitz heute eingetragen worden. Görlitz, den 13. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht.
1 J.
1 .
GO mer ole.
x Bekauntmachung. In das Genossenschaftsregister ist heute bezüglich des „Vorschußvereins zu Großalmerode, einge⸗
getragen: In der Generalversammlung vom 20. Dezember 1880 ist der Vorstand wie folgt:
1) zum Direktor der Bürgermeister Carl Bröß⸗ dorf,
2) zum Kassirer der Stadtschreiber Carl August / Rüppell,
3) zum Schriftführer und Controleur der Stadt— kämmerer Theodor Wenzel, und in der Versammlung der Vorstandé⸗ und Aus— schußmitglieder vom 11. Januar 1881 4) zum Stellvertreter des Direktors der Fabrikant Conrad Pie cantor, sämmtlich zu i, , J
Großalmerode, den 15. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Sunkel.
Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 316 die Firma: Löwen · Apotheke E. Schröder zu Grünberg i./ Schl. und alt deren Inhaber der Apetheker Ernst Schröder zu Grünberg am 13. Ja⸗ nuar 1881 eingetragen worden. Grünberg, den 13. Januar 18851. Königliches Amtsgericht. III. Gelöscht ist im Firmenregister brunn. Hirschberg, den 12. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. IV. Hilgen feld. Liegnitz. Sekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 8. Januar 1881 heut eingetragen worden: I) Zub Nr. 130. Firma Moritz Cohn hier. Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf— mann Adolph Cohn zu Liegnitz übergegangen. Vgl. Nr. 694 des Firmenregisters. . 2) sub Nr. 694 (früher Nr. 130) Firma Moritz Cohn zu Liegnitz. Inhaber Kaufmann Adolph Cohn zu Legnitz. Liegnitz, den 15. Januar 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Graul.
Gesellschaft hat am j. Januar 18381 be⸗
( 1. 2 V 7 9 Die Firma ist übergegangen durch Erbgang auf gen, daß der Kaufmann Gustav Längen zu Düssel. tegen. Geuossenschaft / folgender Vermerk ein .
Littmann, dorf daselbst ein Handelsgeschäft unker der Firma!
Meppen. Sekanntmachung. In das Handelsregister des unterzeichneten Amte gerichts ist auf Folium 119 rie Firma: Fritzen et Lück und dazu in
Spalte 2: Ort der Niederlassunz: Meppen, Spalte 3: Firmeninhaber: Kaufleute Heinrich Fritzen und Peter Lück zu Meppen, (als Gesellschafter), Spalte 4: Rechisverhältnisse: Offene am 1. Januar 1881 kegonnene Han delsgesellschaft. Jeder Gesellschafter zeichnet selbständig die Firma, heut eingetragen. Meppen, den 14. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. JI. B. Russell.
.
Neisse. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 25 bei der Handels gesellschaft We Hasemann et Comp. Folgendes:
Der Schneidermeister Ferdinand Hannig ist auß der Gesellschaft ausgeschieden. zufolge Verfügung vom 14. Januar 1881 heut ein— getragen worden. Neisse, den 14. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
RKeugtrelitz. In das hiesige Handelsregister
Fol. LXXXVIII., betreffend die hiesige Vorschuß
Anstalt, ist heute eingetragen:
ad Col. 5. An Stelle des durch Tod aus dem Direktorio geschiedenen Zimmermeisters Seyber⸗ lich ist der Rentier Gustav Spalding hieselbst gewählt;
ad Col. 6a. Der Gesellschafte⸗Vertrag ist am 13. Juni 1877 abgeschlossen; die revidirten Statuten“ sind unterm 31. Dezember 1877 Landesherrlich bestätigt;
b. die Gesellschaft für die Firma „Vorschuß . Anstalt in Neustrelitz' und hat ihren Sitz in Neustrelitz;
C. der Gegenstand des in der Zeitdauer unbe— stimmten Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften, insbesondere Vermittelung des Geld. und Wechsel⸗Geschäfts⸗Verkehrs;
d. das Grundkapital beträgt 75 000 M, enthalten in 100 Aktien à 150 S und in 200 Aktien ü 300 „, welche auf den Inhaber lauten;
e. die von der Gesellschaft zu erlassenden Bekannt — machungen sind an eine bestimmte Form nicht gebunden und werden durch die Mecklenburg Strelitzschen Anzeigen veröffentlicht;
t, die Direktion der Gesellschaft verpflichtet diese durch Urtunden und Erklärungen, welche mit der Firma der Gesellschaft von drei Direktions—⸗ Mitgliedern oder von jwei derselben und einem Prokuristen unterzeichnet sind.
Neustrelitz, den 8. Januar 1881.
Großherzogliches Amtsgericht, Abth. IJ. Dr. B. Selmer.
Vordhamsen. Bekanntmachung.
In unsere Handeltregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden:
J. In das Firmenregister:
A. bei Nr. 637, woselbst die Firma: C. Arens vermerkt steht, Col. 6 Bemerkungen: „»Die Firma ist auf den Sägemüblen— besitzer Paul Arens übertragen. Siehe Nr. 766.“ B. unter Nr. 766 die Firma: C. Arens mit dem Sitze in Clevsingen und als deren Inbaber der Sägemühlenbesitzer Paul Arens daselbst.
II. In das Prokurenregister bei Nr. 75, woselbst die von der gedachten Firma dem Sägemühlen⸗ besitzer Paul Arens zu Cleysingen ertheilte Prokura vermerkt steht, Col. 8 Bemerkungen:
Die Prokura ist erloschen.“
Nordhausen, den 14. Januar 18851.
Königliches Amtsgericht. II. Abtbeilung.
Osetem. Belanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist beute Blatt 69 eingetragen die Firma:
Clans Dohrmann
mit dem Niederlassungsorte Warstade und alt deren Inbaber der Viehhändler Claus Dohrmann in Warstade.
Osten, den 10. Januar 18851.
Königliches Amtsgericht. JI. Oeltz en. Koll.
Oatenm. Bekanntmachung.
In dat Handelsregister ist beute Blatt 68 ein⸗ getragen die Firma:
Hinrich Hinck
mit dem Niederlassungsorte Lamstedt und als deren Inhaber der Branntweinbrenner und Viehhändler Hinrich Hinck in Lamstedt.
Osten, den 10. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. JI. Oeltzen. Koll.
1