1881 / 15 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Jan 1881 18:00:01 GMT) scan diff

E 9 . 1 ,,. . * * m * T 2 ö ö = * . . . 7 D ö . 2 * ᷣ— 123 * * ö 8 2 . . 3 2 8 2 2 8 K * . 27 w ö 333 2 2233S 8 33 333 8 222222382 22ZZRS QZ SSR 3333 3 ca Q G k ö 882 S S882 S S885 SS TSA IS . SS . S833 2 2222382232 SS SSS SGASTRSSSSSSSSSSCMSBenSSSS 32 2922 S 88 ** a n , . . 2312 e 8 8 3 33*1118333513333333533833383833333 81 I8SSS 1 SS3 4 1 88S. 2 8AaS8SS882 333 Sca2 333 2 * S S88S IS X BRS QQ O g O8 R RX . g D 29 Dr. 8 8888S g, , . , X , . . 8 T 833381 1*1333818381 IL SSS 1 1SR6SSRRi- 2] 13 * 183 * S888 8 . 3328 8 SS SSS 8RSSSS ISS I8S38338 S s SSS *SS8832* S8 2828 52 ͤ— 332 8 8 . 1 1 —— —— 158228 . 2 ; 3 —— —— 83 —— 8 ͤ— 1 —ꝗ——— = 83 K 188585 25 8 85 = 8 —— 18 —— 1 S ———8 S —— 5 —3— s 2 3 22 , n, n, ,, , 1 /// 2 K Am n , T m,, ,,. Q 8 3 e / 1 114 SS 8—A 2 . ö C —— t M D M C —— T C C C M CSS . 3 . . ö 5 K . r, , . 3 D . SS G, g g -- , sg, G-, , d . 88S SS S SS SrSS2* e / 412 6 M 1 —— —— —— 9 —— —— ——— ? . 8 1 wd ( TKNKNKRC CN G 353 . K K J ö J * 2 4 . * ö 22 * —— 1 . . r z ö 6 . —— W W k . er m, n. , nn, n an. ee. . —— . 8 8 * g d E s ; à E r G g s i e ri s zi si s gi gi i ri es z ä e r n s r g g ö g g r g grS8geGJS c i - HR ET Ss STI , . . ——— d K JJ ; k ? E E r m rs E ec Eri & ri g r 88, 13 z . ü ö 1 Q . * 4 J R * . 3 K w J 6 E ;. 6 8g e Sg e g ee 8 zee n n ner 38 * a Q. 1 1 1 j)/ —— 8828 ————8— —— —*— 2753353 ; 1 2 * ——— —— —— ——— —— —— —— —— —— —— . aer mn, önnee, win ge m n m. w = . . —— 9 g g- iS * 2 2 2 2 e,, , 2 . . ; . —— . —— —— —— ᷣ— 9— m mn wn, gm, r, mr ö. . . S id MMM Q O ᷣ—/ t t Q Q d = Q n, m , e, e. 6 6 6 6 . k 1 e, . 1 ö . d de,, , ,, 7 Tre XT 8 . 280 2 2 ö * *4 —ᷣ * . 46 —ᷣ = 0 4 4 = M I es ,s 2 2 , = . ö . 0 a2 2 6 . ? ö . X 2 = ö . . d e = —— —w— ——y e e wa, me, g, 6 * TR ö. —— 3526 e, 5 , / / —— 86 2 838 2 2 * 14 8d. 37 5 * 4 * 9 2 2 * 96 120 8 t de * . * 148d 892 2 Ee 8 e . 6 1 8 9 , * , . e 3 1338 35 . ; 38 383 3g. , . D 38 3 2H H * n n ,, . . * . . 3 3 3 3 ; 12 *r i 8 8 J 4 8 1 5 2 7.8242 . . * x 149 2 n 8 S 3 * 2 2 6 ö . 8 W 8 wd d X T3 G EK e, CS 2 9 ** 37388 . ne, e , n, . . . * 533 SD S 2 . 1 3. z 23 2 ,, 3 * 5 5 2 2 ö J . 4 ö —— 8 88 F 35.8888 . 3 2 3 3 z 5 r g 8 3 35 2 383 i,, 8 ; , . . 4 D886 -= 8 33 * 22 6 * 8 3 X G. 3 * ö R 8 * 8 8 3 * ö 5 3 3 83 J * ö 2 J . . 8 88583555 38 24 * 8 22 * *. a n s s * r 1 58 3 32* ö . . 8 2538555 S* * ö r 3 J D d d e ü D 5 3 2 * * . 4 6 ,, 8 8.8 * 358 w . EGS 38S ** 23 33 J * 1 2 = 2 ** ö. 223 *. =. . 2 ü 7 . 1 . . 3 8 . w 3 88 E 8g. * *. . * 472 ö 3 * * ww i; 8 . 12 ö . e 3 * & Sl 8 8 8 3 *. 2 ö 6 X ö 2 . 8 8 *᷑ð * . 8 32 85 5E g,, 88 3 33. 333 w 38 33 . 385i 5533383 383 35HEEE8Sa4 15 ö r j 5 24 ö * 83 381 28 8 ö F 323 3888S S 8285 p 5 . 33. 3 . ü. * 8833 , , . 8 9 9541 33 3334 5 2 * 2 8 2 2 9 R G 2 * ' 2 2 = . E . 2 27 3 ü 3 3 k D 6 8 F 5.8.5. 5.5 35* SA, S8 S 5.8.8.8. S.8SG.88 S SSS SGG DE 3333335 22 3282553527 6 234 8.5 5.8 8.8.5.5. 3 &. 3.5.8 * 6 7 2****33 33334883 8855831 72683535333 352 ö S 836 S8 * 8 . Mie, , 8 . ö 88 . 2 27 2 n =. OC D 2 888 ö 8236 26 12 . ͤ 8 1 8 o o . w 888 9 ö w 8 e ⸗— F ö a 8 d 3 ; 2 6 . . 5 6 da 80 8 . ö 2 D . ; 8 SGegd . 82288 TXRSRSSAA 2333 8 835 ö . 233 2 2 K 2 k . * SGG zeec —-och 2 28 1 S S CSSSSSSGSSCXRSSCXSCXSGCSSCSSSSSG 88S . ö 2288S SSSTRSTR3S38828222333433 8 383338333333 23 8382 228222 33 m 8 2 s S /// 28 3 2 J S885 588858—— Q 8 88388253353 888388888535 S2 3*8*32333 25328 2333 38 * Y ** 338 3 22 & R Ss Rd I= S8 gXSSSG ggg G Dr , g 6 g g Gn, 88g D , d t r. 8 33338 5885238328 1838883333313335 SSS SS SSSSRSSSS IS 883 8 d 1 8 81 3 —8— 8 268 Q 2 Os O QU O O O —ᷣ— —w— O 2 —=— 2M 2 * = = 95 8 R = —— 38 8 Ses 888208 ABc⸗ t t CSC Q Si- D* 18 ! 2 —— —— —— 93 2 82 —— —— Q 2 2 Q 0— —— R CG M S 0 ö 6 5 A 0 —ᷣ— 98 S = ö , ; 2 S * d . 22 5 233 *6 12 O . J . 8 . ' O 8 2 3 2 2 Q 2 —D C O0 - 3 ** —— 2 18 2 . l . x —— 8 88 C C- C - r 8 8 E ⸗‚ ö = ö d M C ß 2. ? 2 2 W c S i . 34 88554382 6 3 28 3 6 8 3640101 n ö b n 3 7 353 37 —— ; ü ö K— 8 ; 283 8 88 3 e 3 388 8 87 Gg, e e ä . 8 8 n 38818 . = 4 * * * 1 1 9 3 2 * r . . ! 9 J 1 1 ö . 1 2 8 7 2 2 8 . n, , . 2 ate =. e, ee wan. 2 * D 3 R S8 rr ri ri g e r , g e , , . 3555 83 * W ö 1 —— —— = ——— 8 88 . d K S Bp SV * . ᷣ. 8 * * * . re m, e , . . . en, ö *. ö —— —— 61 e m. & n ,. 1. Kw /// // F N N L 2 7 = · w . . = . w. 2 . ) 4 2 =* . G // d S . , 6 6 6 , , O e d, , e , e /. . , , n . , 3 , , 2 . J ö. H k an, Kw / ; . . K ö d e 262 = —— —— 2 2 2 —w— 0 02 8 8 8 . M . = 6 2 ö ,, . 3 JJ ;;; ß . . . e 2 2 2 2 20 2 0c c) J 1 1 D e =. ö 14 K (. 2 ; 2 . J 2 Fd . JJ 11 ,,,, 2 8 . 23 SSS SRS 3 2 8 . . JJ 3. S8 c8 5856 —— 2 8 —ꝗ— 8 8 . . . S 0 ; . T . . 2 M K 6 k * . ö d / ä Ts See O O O e d= , e . O 0 , . . 1 . S , . 3:3 H G n R w ö * 8 2 . z —— 1 00 ——— * —— , S S gn S*dĩ K R e nn, , , , , 8 2 33 . = 82. 2 80 00 —— 590 7 * 32 3 * ö * * 3 d= ve er . O 36 . 83 334 w ö 87 3 * 7 5. Z 8. w 38 5 2 K J C 8 26 . = z ü R RR 8 K 33 53 S5 * 142 33353533 8 * 1 S333 25 * E , 8 X , R n n =. K 353 ö 2 Sh e 222 3 ne 33 3 e d 3 wg dr 8 8 fen n ae R, n , m, wen, = . 8 ö 8 * 5 885 S5 * 8 * , , 32 38 3 SS R 2 8 *3— 3 d 8 835 3233 —— . . —— 9 ö 8S 4 2 ** * 51 H 6 6 2 1 23 8 5953 8 , S A 8 2 S er, S . 2 8 * 8.8 Rd 2 223 3 3 8 * 82 ,,,, Ger èł SE ktiß JJ ö ö o, 6 86 3 38 8 , 3 J . , , 3 53 3673 83 5538 , , ö 3 5 35 73638 8 16.36 8 37 8d ü 8 a r, 6. 2 6 ö, F i t, , , , , , , , ,, 3 33 33323352 363 3 2 33 6834 557533573 5 8 8 53* ; . 81 3 23 2 37 82533 ö 6 8 , 3 38S , 2252 ** 2835 33 m . * 6 . X85 32 . 3 e , , ss, e s s 3 58 5837887 33333333 Se 332 * 25335335 4251313 1 D 3 ö 3 2 . * ö . 52 . n 3 3 8 3 Q 3 * 8 37 98 38 83 33 3375 385 S 88 8 8*PRKN S SGS B83 JIS S * 5 . . ö K 8 d 3 8.8 53S S 57.4333 338373832 Kd S SS. . . 3 3.37 32 ** 383 887 8 TS 3386 2383883315 2 2 . 8 Dee ee, m. . 32 8 1 2 . 9 27 ; , * 7 I 9 3 . 3 8 31 283 23 ff. 8. .. 5 3... 68 S882 8 86 3 3 833 3 338 5 d, J 8 , . 863 6 33333137 33353 3 3335333557353 3333535333 233323 ** ö ; 2 8 . . —— 1.3 w ᷓ— s . C 2 8 8 8 8 cn 8.2 1 * S8 B 2 ö 8 * = 2 2 3 1 2 * & 8 * c D c 2 3 S*Jg ii q q Gee i R J n, 8 Scäsn dee G lcd e, 858 123433 22 33235 33366 * d 82 —8 84 O C Ce m e 22 ö OD 3 82 T S SSC r. 66 8 8 300 5 . . Q 1868 9 D ß 8 9 28 8382 5 hM f. 50)r f . ; S 8 8 62 2 8 8 5 5 SM . 90 2 2 88822 8 ESS 883 3383 8 38 cacahs 8 38 ö. * Sor ss - d 8220 8 S S & N es 6 e , 8 . 86 Ses . 4 3 883 ö 28 . . . . 2322822223234 8 5 86 8 8 9 ö 8 8 SGS S. 18 DD 323 d X da Ss 1 838282 X 8 366 3 8 ** 8 & da 81 , 82 8 w Q , 2 ö * me, . Mar a, =, 188838 28888888 2 66 Q OSO D 8 r / 1 5538533 & 383.33 Ma ea J 3 838 88383388 * . s 8 S3 8 2 * Reh en e 2 2883333 5 —— 8— 3 * 8 8 1 . SSG SSSSSS*SSS 13 18888 3853383833353833333 88S 3SS3RSA3Z3232 S SSSSSAMGSSSMQ—SS 333338 . !. 6 3 23 53 = 8 . 2 2 Q Q ———— C t ü . 22 88 2 6 *2 C 2 2 2 =. 1 88*SRESSSESSSSS*XZ 8 D & do 80 8 R , , ö, , Do . g ö g . . 8833383 1.4 48 2 8 3838338823338 2385333358535 28 231233333 S886 383823 8 8 8 3 3 35832 ö 4 1 333233 11 85558554555 8 33 v 333 amm S 2 * 8 8 3 * , 888 —— 2 8 8881 8 SSR SSSS SS * Xgᷓ s 3383883338 33532533338 833233 . ; = ö K / // / /// / ; 8322 ͥ —— ö SR 8 K 5 * G 8 . = . R Rr n ds 888888868988 —— —— —— ö ö : . ee / // 2. = ö —— 3 3 5 k . x Q Q o d M g ta er 3 e mn, 1 2 * 2 * . 3 2 8 SG 3 —— 33 —— —— —— 8 e e , S —— 8 ——— 888388382 SKK S 2289 28 . . 9 . J 1 7 4 . n. , n dnn dm, , w S * . n r, ge gen er, . m, m, . m, , m, 82 * Sd 3 8 R . 17 i 3 8 . . 8 8 63 7 . G 886 8 2 * z = 8 * 83 8 * 2 1 3 * 7 E 8B SE 3383 33 ** 2. 1 r m , 2 *,, 13— . 8 —— 7 2 = . 2 K K K e ö J. Kd J 3 8 8 e 8g rr gr? 2 823 811g, Gi SB J 1 , 597 SD S . K SS S Ss g-, o 8 , g . 8 8 e s g . . 6 g 8 S gi G 36 . . 2 8 33 88 8868333533 . 13 33 4 7 . 2 . ö 2 ö. k K14 S 3 826 ö 228 02 2 2 —ᷣ z 8 es : 683 . G [ J * X . . . . . h ——— —— —— c —— 3 822 1 ö K erer e mn wa 2 . K 2 n r . —— x= S —— * = ; . /) - wd ; r // 7 —— * ** 8 31 . e 2 2 3 . 2 3 * . , 8 . S C 0 . L /// 2 2 0 8 2 0 O0 ee d 0 . r *in * s . . , C 1 . 8683 46 1 3 . 3 r K— K 3 77 ö ä 2 e —— w 8 2 2 8 * J, g s d , , 85 85 e 3 R 5 * 3 3 , . 82 5 3 / / —— 2 2 . 85 * 333373 355333 * 73 wd 7783328 2 . 33 27 / * 8e 33353 3233 83 8 *. 2 n 8 8 k 833 53 * ö 833 ö 33 33333423 3 . 2 8 23 * 73 38238398 . 33 35 835 3333883 3 3333* 1 9 1 8 * 8 I a. 2 . S * . 8 3 3 2 j . e, . 28 Rd —— 3 Cg— & 2 3 82 9 8 8 r , 8 *. 8 S s z 3 8 8 F d 8 8 387 ** 3 3 223 88 3 S, Q s * 222 3 . 2 8 2 20 . K 3 * * 388 . 28 X 5 ü d * 8G S 3 R 3M 83 * 85 K / // 23 * 8 . 877 7 771 77 2 33 2973 **. e 2 . 3 38 4 83 Sr S8 Rg RE . 3 8ST 1 71 13 . ö * 2 ö S 3 3 357 . 2384 am . . 8 23 883 86235 28 3 3 2 5R.SBR HBr HB QS 28 ** 3 * 8 86 ** . 3 3 86 5 5 aa S ge S* ö B 8 888 J8 485 * 3 38g S4 3 d 33337. J 83 883337 356 88828538 332 863 333 * 235 *58⸗ * z M * 6 D 17 3 e R. ö D 52 37 33 25 33 238 3 35533 1233 1833233323 . 5 883 , 8 283 848 86 378 6 53233 D 8 . 13 84 * 2 * & n. 353 ] * ö , . * * 8 ö w 3 88 3.8 SS. 8 S* ' ö 2 ; S SS S* 55853 335358 82 T GG J SS TS C G * ö. 84 8 19 8. 3 R , g S r- Es & SE 3 37 236 h 8335 *. 5 53 4 . 8 * 23 ,, d S FTS 3 ace 8 38 8 X. 222 ö 8 838 g 38 HJ 55 3833558 * S8 7 B 3 x 8 8 82 . 7 Mn 8 6 72 TS cCS 38 S3 i, . 2 288 5835 2 8 . 3 & 7 D 3 8 . 36 5 , ö 33 8 Se , a g., 8 23 32 9 n D) 5 dw nd S3 8 . * * 2 S533 2 8. * 2 6 28 22 38 8 75588 v ö h . 8 5 3.5 S1 3568 83 . . ; —— 85 2 2848 X 8d ** 2 1 2 8 E 3 * 2 86 83735 5.58 3 dCMS 8 s‚ 25 353 39 . w 3 282 F 3. 8 8.83 2.8.3. 5.5.8.5 ZD 8.8.8 3 3384831 73.3 3533 333 38 3 k 35 * 22 , 33 2332 e s s r, z ., ö , e, , , 3 s 88 8 8533535535 437542513 2483 33283 2 ( 83re G n Sn . 5. 5 5 ; 33 . . * 7 * 2 3 K 2 88 * 8 3 8 S 8 ö a d 8 * . re gg d 882 E 58 S1 6 * 6, , 786 J 362 23.5 33 4366 6 6 333555343553 5342 353 ö. ö . d. & 886 3 86.338381 38 3 583833323 3 8 T. 1 8 * D. . 8 8 . 5 S 9 8 ** 3 6 . i 6 . e dee d e e e S Fd * 5 S D 8 88 2 ü E65 32 88 ; d K 888888 8GGGC GS GS 88888 Xů7 8 * 8 *X588D 8 53 88888. 3 8 C 88 23.5.5358 . ns, G cer, S. e s . c & A . k & s 3 335 58⸗ 8555555555555. 335.8.353 3335 6 . 28 8.55.53 E 12 33533 e 8822 S* ? 2 ö ö . e. . : 1 81 2 7 83 z 23333 3277 TS pp ct; 357 2* ö. 1 92 735335 323 . 0, 87. F. JJ. Gde. r vᷣ 2 3 2* ; S. I. B. DL ] D 338 *3 23 0 8 ö 3 8 . 1 * ä 9 8 2 rlz? 5323. w 388332223 22 227 6 3538 2 5833.7 5 6 8 2 * —— * 4 e 8 D 1158383 3113 d. 363 8, 2333333 3. 3 3333 1 1333333361 38333333 33333. 333333333 3 33 33 3 4 d 38J5 * K r 831885 ö ; 3 S Fe - 883885 SS SSS * IB DSS SsSSS S3 ꝗ3833388 8 S 8 23 3 8383 ; 837338 6 ö 86 8 SS 3 1 8 * 5 28 2 in, , SSSsSSSQasS 8 12 23 3 ** K // SSSSS 2. K 2 te t- K 329 o S8 8 = = = S wr r. K , —— —— 9 d . an 83333 w 8 33 33 33333 3 , 333333 3 7 3333333338333 3333333533 1313313313115 K 8387 1 J l J 1 1 —— 6 ! Kr / 1 18 1 1é5——— 3 2 38 S 138 X 271 2 n 8 3 35 31 fr JIe— S838 83 K // 55 —— —— —— —— d r,, ,, 2 8 782 * =* s / / , / 11 —— 8 ö —— 0 —8 8 . mr, , , 8 S* ea 8G ? 8. . 2 1 . Dil —— . 80 8 98 8 8 35 33 f 133 . 9. J 2 dd —— ——— JJ e . e S D TC w —— S 7z5 de , 5g, , 8 . ö 6862 wd 4 , . —— —— 38 335 84 S8 K / w 5 E G E E 3B G S n e e g g g e r c e re e, , g 8 i n e e n zi g T G g e g g ri er ne ci c geiz 3 w 358 823 ——— k JI ö S et rt E S ct6!a e i ri gn nd J Fc S8 25541 8 32 . 3 1 9 83 7 S886 . . 8 —— Quas - N ——— —— = —— —— —— J , 16 3 8 3 7 z * 83 z 2 9 * . * 3 . 8 . Dee, e. , nn 8 . Da, , . 1 8 R S 1 1 . ö 7 33333 5*372 n, * 3 38826 r —— 2722888382282 * 5355725 3353.5 3 3 3 3 3 . —̃ w —— —————— 7 * j 5 3 223 * 3 ö K ö 8 22 r 7 d e, , e, r . 2 , ö —— * 2 * —— K 2 y 3 3322 a ** * e or 8 ö. 3 8 5 *. 34 K ö 2 3 6 2 —* —ᷣ —— . = —1 e . J 2 21 J J K 7 . . 25 ( C d 6 2 5 ä // wd 53 ö 2 **. M S Sc8Re = 3 . 8E 83533 K 35 —— ö 558 24 9 72 12 w 33 8 5 JZ. . Z 8 * 8 2 = 18 R ö 33 33 3 . 3 * 22 ;. 4 7 2 8 —— . . 2 —— ö FJ z —m 126 —— . 2 . 323357 28221 . e Ge de er fe fe fen ker ü g di , ,, 6 ö g, 73 5 272 5 83 8758 11 2 d 8 385ETFEH - ESI 3 34173232733 2333 * = R 8383 2312 138 38 3 8 4342 28.438. S S 8 ** 323 5 * 5 ; . w E 4 4 2 28334825 8375 * Saen, 38 S&K ö 8 3 SrUr SSSSSSSS Mo 3 S8 D F 2 63 2 ? * w 9 2324 8 8 . 3 * 8 288 22 * 8. * ? 88 —— * 8 d 83 53233 288 336 3 33533 3 * 5 3 33 1133723 J 35* 3383333553375 d * 322235357346. . 43 1 J 1 w 2 P— 2 2 k . 2 ö * 2 1 . 4 22 1 . —— . 328 24 . * 2 G NR, * 2 8 9 . * 2 —— * 2 1 33837 722 ü 8 3 358 8, ö 3 3 32 32 3583323323383. 5 k 383 2 3 33587 *337* D 23 5 * ** 3354322. 33 6 37 *8 X 3 ; wd 34 5 33 S 3 2 3 S TSS 4 382d SSR 2 . 3888686888882 5 535589 E 3 5342 S 2 = 8 3 , . d 3 J T. 8 R , 3 3 d' 4.83 L. * 8 ö 5 2 2. 85 2 —— 5855.5 8 * 2 33338 8 9M 2 HM 331 5 2 n 6 3333 1355 8 * C . W. 3 * ch * S6 * 2833 5 83 728 * ? W772 3 8 8522 S 88 S8 S 88S * d 32 85 * 33 353 2 87 33333 4 Kd = . e, , , . , S,, , 3 2 8 ö w 3 * 2 3588338 8 3 h S5 2 2 3 385 35 8 7385533 3* . f 33333 2 3 * r g, , . 86M . * 3 3 8 S8 B d 48 * 3 do E ö X: 8 32 15535853 428 * 223 5 1 363 1341 * J ; ** 2 8 ö! 5 * r e , 6 5 45 3853 R 3 9 412 S S —— 88 3 , 2 z 9 = * n 8 = JD RS * 88S . 8 2 For J 33 83 ö 2 R . ö 2 3 3 352 325 2 F d g 8 8 38 5 8 5 . D ** 5 5 8 * ; do * 2 . 8 8 5 S 83 32 3 2 8 ö 883 * * . . 88S. S d 8 2 S AGJ 2 35 D* c G g 33 8847 n g 3 S5 88 2233 d 8 = K * 2 X 2 3 8 9 * D *. D XS ö 5363 8* 2 2 8 SS S* 8 ö ö. ; 2 383 35 83535 * 534 5 8 65 Se T 32334 3*3* 8 3 3 d 383723. 3 33338431223 8 8 83 3 8 2838232 & 2 5 5 828888888 888e88*dRGSGGSS 25838353333 835 3353 * 2 1 *23333 828 8 8 S . 8 * 2 8 35 5383 X 53 85 8 5 8 8 SSSR 3 * 32 * 5 2338388855335 8353558533315 27 138 2 6 8 8 86 838385358 8 d SGS SS F3 37 = 8 832.3 83 733 J. 3 82 3 85 * 5 822 , , Q 32822342 8 873235 18 88 3888358333 * 2 J B 3 323323533 533333336 84 8 38 22 3553332353 8 2* * 83832 * ö 3 S 38 38 S 8.3 =—38 8 * D 8 3 8 A 8 83387 8 * 3 S3 2 ö * 2 Mitri Kd. 5 & C 55535852 38 47* 8388 S8 8 8 8 8 3 22235 S S 8 53 d S SSS 588 2 5*85* 33 ann * 2 8 82*57 w 5 8 222 33712 2 , 18 * . 3555533355 3 . 335337 2832283 2 S c & S8 5 SRK Sc C SSG gr 33 55 33323 7 9 8 1 U ö 8 2 g * 1e l 4p 14 ala iqua us cc cc Sr 33a S

Entscheidungs gründe.

Es ist dem Revisionskläger darin Recht zu geben, daß die Ab— weisung der Klage auf den §. 155 des Reichsgesetzes vom 351. März

1873 nicht gegründet werden konnte. Nach 5§. 155 sind die Gerichte bei Beurtheilung der vor ihnen geltend gemachten vermögensrecht- lichen Ansprüche der Reichsbeamten an die Eatscheidungen der Dis— ziplinar⸗ und Verwaltungsbehörden darüber, ob ein Reichsbeamter aus seinem Amte zu entfernen oder in den Ruhestand zu versetzen sei, gebunden. Die Kündigung des Dienstes ist keine Entfernung aus dem Amte im Sinne des 5§. 1655, weil hierunter die im 5. 75 desselben Gesetzes erwähnte Disziplinarstrafe zu verstehen ist. Der Erlaß des General ⸗Postamts vom 23. August 1879 enthält keine Entscheidung dar über, ob Kläger in den Ruhestand zu versetzen, sondern nur darüber, ob ihm eine Pension zu bewilligen sei; er enthält auch keinen Aus— spruch darüber, ob Kläger dienst unfähig sei, da der Grund, weshalb dem Gesuch um Bewilligung eines Ruhegehalts nicht zu entsprechen sei, nicht angegeben, mithin nicht ersichtlich ist, ob die erbetene Pension wegen Mangels der in 5. 53 des gedachten Gesetzes geforderten Nach weisung der Dienstunsähigkeit oder wegen der stattgehabten Kün digung oder aus irgend einem anderen Grunde versagt worden ist.

Wenngleich hiernach der gegen das augefochtene Erkenntniß ge— richtete Angriff an sich als begründet erscheint, so ist dennoch die Revision gemäß 5§. 526 der Civilprozeßordnung zurückzuweisen, weil die Eatscheidung sich aus anderen Gränden als richtig darstellt.

Ja Folge des bei der Anstellung des Klägers gemachten Vor— behalts stand der Behörde, welche die Anstellung verfügt hatte, das Recht zu, ihn mit Ablauf von vier Wochen nach erfolgter Kündigung zu entlassen. Durch die Bestimmung des 5§. 37 des Reichsgesetzes vom 31. Närz 1875, welcher den auf Kündigung angestellten Reichs⸗ beamten, sofern sie eine in den Besoldungsetats aufgeführte Stelle bekleiden, einen Rechtsanspruͤch auf Pension gewährt, ist das Kün— digungsrecht nicht ausgeschlossen. Wäre es die Absicht des Gesetz« gebers gewesen, disselbe nach zehnjähriger Dienstzeit ohne Weiteres

oder wenigstens nach Eintritt der Dienstunfähigkeit auszu— schließen, so hätte es einer diese Absicht verwirtlichenden Be— stimmung im Gesetze bedurft. Eine solche ist aber nicht vor— handen; vielmehr gewährt §. 32 des Reichsbeamtenge setzes

der Behörde, welche die Anstellung verfügt hat, die Befugniß zur Eatlassung der auf Kündigung angestellten Reichsbeamten ohne Ein⸗ schränkung. Es ist übrigens auch nicht anzunehmen, daß es die Ab— sicht des Gesetzgebers gewesen wäre, das Kündigungsrecht in der frag lichen Beziehung einzuschränken. Da die Motive zu §. 37 erwähnen, das revidirte Civil. Staatsdienergesetz für das Grofherzosthum Ol⸗ denburg vom 28. März 1867 enthalte im Art. 55 die Bestimmung, daß bei widerruflich anzestellten Beamten nach dem Eintritt der Voraussetzungen für eine Versetzung in den Ruhestand von dem Kün— digungsrecht kein Gebrauch gemacht werden darf, so unterliegt es keinem Zweifel, daß die Nichtausnahme einer gleichen Bestimmung in das Reichsbeamtengesetz nicht auf einem Ucberseben der Frage, sondern auf der Absicht beruht, eine solche Bestimmung nicht zu treffen. Es muß daher angenommen werden, daß das vorbehaltene Kündigungsrecht auch dann fortdauert, wenn bei dem Beamten die Vorausetzungen für eine Versetzung in den Rahestand bereits ein getreten sind, und daß dasselbe insbesondere zu dem Zwecke aus— geübt werden kann, den Beamten wegen begangener Dienstvergehen ohne Einleitung des Disziplinarstrafverfahrens aus dem Amte zu eatfernen. Durch die vermittelst der Kündigung erfolgende Enlassung hören alle Ansprüche aus dem Dienstverhältnisse, insbesondere auch Pensionsansprüche auf. Auch wenn der entlassene Beamte der An⸗ sicht ist, deß ein genügender Grund zur Kündigung nicht vorgelegen habe, kann er vermögensrechtliche Ansprüche für die Zeit nach der Eantlassung vor Gericht nicht erheben; ihnen steht nicht 5. 155 des Reichs beamtengesetzes, welcher den Fall der Kündiguag nicht erwähnt, aber das Wesen des vorbehaltenen Kündigungsrechts entgegen, dessen Ausübung dem pflichtmäßigen Ermessen der im 5§. 32 bezeichneten Be⸗ hörde überlassen ist, so daß eine ri d terliche tachprüfung der Gründe, welche zur Ausübung desselben Veranlassung gegeben haben, nicht stattfindet. Db die Eantscheidung des Gerichts nicht wenigstens dann angerufen werden könnte, wenn das Kündigungsrecht von der Verwaltungs— behörde dazu mißbraucht worden wäre, einem dienstunfähig gewor— denen Beamten, dessen Entlassung nicht durch andere Gründe veran— laßt worden, geflissentlich den Anspruch auf Pension abzuschneiden, kann dahingestellt bleiben, weil ein solcher Vorwurf von dem Kläger nicht erhoben worden ist.

Aus diesen Gründen ist die Revision zurückzuweisen und in Be— treff der Kosten es Revisionsverfahrens nach 5. 92 der Civilprozeß— ordnung zu erkenn n.

1

Verbot des Einsammelns von Beiträgen zu so zialistischen Bestrebungen.

Gesetz vom 21. Oktober 1878, §. 16.

In der Untersuchungssache wider den Tischlergesellen W. aus H. und den Tischler P. daher, wegen Einsammelns von Beiträgen zu sozialdemokratischen Bestrebungen,

hat das Reichsgericht, Dritter Strafsenat, am 8. De zember

1880, für Recht erkannt:

daß auf die Revision der Staatsanwaltschaft das Urtheil des Kö⸗ niglich preußischen Landgerichts zu A. vom 20. Juli 1880, in⸗ soweit das Urtheil die Angeklagten von der Strafe des Zu— widerhandelns gegen das Verbot des Polizeiamts zu A. vom 27. Dezember 1878 freispricht, unter Aufrechthaltung der demselben zu Grunde liegenden thatsächlichen Feststellungen aufzuheben und die Sache insoweit zur anderweiten Verhand— lung und Entscheidung an die vorige Instanz zurückzuver⸗ weisen. Gründe:

Das angefochtene Utrtheil stellt fest, daß die Angeklagten zu A. im Juni 1880 gemeinschaftlich dem vom dortigen Polizeiamt unter Bezugnahme auf den 5§. 16 des Gesetzes vom 21. Oktober 1878 er lassenen Verbote vom 27. Dezember 1878 zuwidergehandelt baben, gelangt jedoch zur Freisprechung der Angeklagten von den im citirten Gesetze für Zuwiderhandeln gegen ein auf Grund des 5§. 16 er⸗ lassenes Verbot gedrohten Strafen, weil das Polizeiamt zu A. bei dem Verbot vom 27. Dezember 1878 nicht innerhalb des Rahmens des §. 16 geblieben sei; denn dieser Paragraph sei dahin zu inter⸗ pretiren, „daß, falls Beiträge zu sozialistischen Bestrebungen bereits eingesammelt oder darauf bezügliche Aufforderungen kereits erlassen sein sollten, solches alsdann zu verbieten sei, woraus folge, daß Verbote für künftige mögliche Fälle nicht durch den 5§. 16 gedeckt werden; zu dieser letzteren Art gehöre aber das Verkot vom 27. Dezember 1878.

Diese Rechtsansicht ist eine irrthümliche. Damit die Gerichte auf die in 5§. 20 des citirten Gesetzes angedrohte Strafe erkennen können, wird zwar ein „nach 5§. I6 erlassenes“, also ein Verbot er⸗— fordert, welches dem 5§. 16 entspricht; aber der 5§. 16 spricht nicht von bereittz gesammelten Beiträgen und nicht von bereits erfolgten Arfforderungen, wie schon daraus erhellt, daß die Strafe des 5§. 20 nur dann eintreten soll, wenn das Einsammeln und die Aufforderung dem Verbot zuwider geschab, also in einem Zeitpunkte geschah, in welchem das Verbot bereits erlassen war; das Vergehen des §. 20 besteht gerade in dem Zuwiderhandeln gegen das erlassene Verbot. Auch zeigt der zweite Satz des §. 20, daß das vor dem Verbot der Sammlung oder Aufforderung Gesammelte oder Empfangene von dem Gesetz nicht getroffen wird. Damit das Verbot dem 5. 16 ent- spreche, wird nur gefordert, daß es diejenige Sammlung oder Leistung von Beiträgen, worauf es sich bezieht, kenntlich mache, gleichgültig, ob die Sammlung bereits kegonnen hatte, so daß das Verbot nur die Fortsetzung derselben treffen kann, oder ob sie erst beabsichtigt wird oder in Aussicht steht.

Das Verbot des Polizeiamts zu A. vom 27. Dezember 1878 be— zog sich auf die Sammlung von Beiträgen zur Unterstützung der Frauen und Kinder der aus B. ausgewiesenen Sozialdemokraten, wie die vorigen Richter festgeflellt haben; es ist dadurch in genügender Weise kenntlich gemacht, welche Sammlung nicht stattfinden solle. Eine Erörterung der verschieden beantworteten Frage, ob der er⸗ wäbnte Unterstützungs weck nothwendig den in §. 16 verlangten Zweck der Förderung sozialistischer Bestrebungen einschließe, eine Samm⸗ lung zu solchem Zweck also polizeilich zu verbieten gewesen sei, gehört nicht vor die Gerichte, sondern ausschließlich vor die dem §. 16 Absatz 2 gemäß mittels einer Beschwerde gegen das Verbot etwa angerufenen polizeilichen Aufsichtsbehörden; die Gerichte haben sich an der, hier durch Bezugnahme des Verbots auf den §. 16 klar gemachten (hat— sachen genügen zu lassen, daß die Polizeibehörde jenen Unter stützungszweck, als eine beabsichtigte Förderung sozialistischer Bestre⸗ . ö. sich schließend, aufgefaßt und deshalb die Sammlung ver— oten hat.

Das angefochtene Urtheil war daher insoweit, als der vom Staats anwalt gestellte Revisionsantrag reicht (5. 392 Strafprozeß⸗ ordnung), also nur, soweit das Urtheil die Zuwiderhandlung gegen das Verbot vom 27. Dezember 1878 betrifft, autzuheben. Da die Aufhebung aber nur wegen Gesetzesverletzung bei Anwendung des Gesetzes auf den festgestellten Thatbestand erfolgt, so bedurfte es nicht der Aufhebung der dem Urtheil zu Grunde liegenden Feststel⸗ lung (8. 393 Strasprozeßordnung).

w

Entscheidungen des Reichs⸗Gerichts. M 1.

Be zum Deutschen Reichs-

sondere Beilage lnzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, den 19. Januar 1881.

2 P mn,

Widerstandsleistung gegen Bürgermeister als Vollstreckungsbeamte.

Strafgesetz buch 5. 113.

In der Untersuchungssache wider den Schmiedegesellen L. aus St.,, ohne Domizil, . das Reichsgericht, Zweiter Strafsenat, in der öffent— ichen Sitzung am 26. November 1880, nach mündlicher Verhandlung für Recht erkannt:

daß auf die Revision des Ersten Staatsanwalts zu N. R. das Urtheil der Ersten Strafkammer des Königlich preußischen Landgerichts zu N. R. vom 2. Oktober 1880, soweit es den Angeklagten wegen Widerstandes gegen die Staate gewalt mit drei Monaten Gefängniß bestraft und ihm die dadurch ver⸗ ursachten Kosten auferlegt, mit den demselben zu Grunde liegenden, dieses Vergehen betreffenden thatsächlichen Fest⸗ stellungen aufzuheben und insoweit die Sache zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung an die Strafkammer zurück— zuverweisen.

Gründe:

Die auf Verletzung des §. 113 des Strafgesetzbuchs gestützie Revision des Staatsanwalts erscheint begründet. .

Die Strafkammer stellt fest, daß der Angeklagte am 17. August 1880 zu W. dem Polizeisergeanten W. als Vollstreckungs beamten wãh⸗ rend der rechtmäßigen Ausübung seines Amtes mit (durch, Gewalt Widerstand geseistet hat, nimmt auch für erwiesen an, daß Angeklagter den Bürgermeister J. ven W. bei dem Bestreben, dem durch Ange⸗ klagten bei der Verhaftung bedrängten Polizeisergeanten W. und Pol izeisekretär L. zu Hülfe zu kommen, mit einem Stocke heftig auf den Arm geschlagen und die Brille vom Gesicht gerissen hat. Hierin findet die Strafkammer zwar ein Leisten von Widerstand mit (Durch) Gewalt; sie verneint aber, daß das gegen den Bürgermeister J. ge richtete Handeln des Angeklagten unter den 5. 1153 des Stra gesetz. buchs falle, aus dem Grunde, weil der Buͤrgermeister J. ein zur Vollstreckung von Gesetzen, Befehlen oder Anordnungen der Ver⸗ waltungsbehörden berufener Beamter nicht sei, der Bürgermeister, als Polizeibeamter, vielmehr nur dazu, Befehle zur Verhaftung zu ertheilen, nicht aber dazu berufen sei, dieselben in Person auszu⸗ führen. Diese Annahme beruht auf einem Rechtsirrthum .

Der 5. 62 der Städteordnung für die sechs östlichen Provinzen der preußischen Monarchie vom 39. Mai 1853 (Gesetz Sammlung Seite 261) bestimmt, daß, wenn die Handhabung der Ortspolizei nicht Königlichen Behörden übertragen ist (welcher Fall für W. als vorliegend nicht angenommen ist), der Bürgermeister nach näherer Bestimmung der Gesetze die Handhabung der Ortspolizei zu besorgen hat. Nach §. 1 des Gesetzes über die Polizeiverwaltung vom 11. März 1850 (Gesetz Sammlung Seite 265) wird die örtliche Polizeiverwaltung von den nach den Vorschriften der Gemeindeord⸗ nung dazu bestimmten Beamten, sofern dieselbe nicht besonderen Staats beamten übertragen ist, im Namen des Königs geführt, und sind die Orts polizeibeamten verpflichtet, die ihnen von der vorgesetz ten Staatsbehörde in Polizeiangelegenheiten ertheilten Anweisungen zur Ausführung zu bringen, auch muß Jeder, der sich in ihrem Verwaltungebezirke aufhält oder daselbst ansässig ist, ihren polizei lichen Anordnungen Folge leisten. Die Handhabung der Ortspolizei umfaßt nicht nur die Anordnung polizeilicher Maßregeln, sondern auch deren Ausführung. Mag die letztere in der Regel untergeord neten Organen zufallen, so ist der Inhaber der Polizeigewalt doch jedenfalls berechtigt und insofern auch Jö. berufen, behujs der Durchführung, gleich den untergeordneten Organen, persönlich ein - zugreifen. An diesem Rechte und Berufe der Buürgermeister als Jn— haber der Ortspolizeigewalt, ist weder durch die Vorschriften der Kreitordnung vom 15. Dezember 1872 (Gesetz Sammlung Seite 66) noch in Folge des Gesetzes, betreffend die Zu— ständigkeit der Verwaltungsbehörden 2c. vom 26. Juli 1876 (Gesetz . Sammlung Seite 297) oder des Gerichtsoerfassungs⸗Gesetzes (ver gleiche §. 153 daselbst) oder der Strafprojeßordnung Gergleiche 5. 127 daselbst) eine Aenderung eingetreten. Die Strafkammer hat

gegen den Angeklagten die Eigenschaft eines zur Vollstreckung von Gesetzen und von Befeblen und Anordnungen der Verwaĩrungs⸗ behörden berufenen Beamten abgesprochen und dadurch den §. 113 des Strafgesetzbuchs verletzt. Da die Strafkammer nur dem Polizei- sergeanten W. geleisteten Widerstand angenommen und in dem an gegebegen Rechtsirrthume nicht den ganzen Vorgang, in welchem die Anklageschrift, beziebentlich der Eröffnungsbeschluß auch einen gegen den Bürgermeister J. verübten Widerstand mit (durch) Gewalt und thätlichen Angriff findet, der Bestrafung aus §. 113 des Strafgesetz buchs zu Grunde gelegt bat, so ist das in die ser Beschränkung an gesochtene Urtheil, soweit ez den Angeklagten wegen Widerstandes gegen die Staatsgewalt mit drei Monaten Gefänguiß bestraft und ihm die darauf bezüglichen Kosten auferlegt, mit den dem selben zu Grunde liegenden, dieses Vergehen betreffenden thatsächlichen Fest⸗ ssellurgen gemäß S§§. 393, 394 der Strasprozeßordnung aufzuheben und insoweit die Sache zur anderweiten Verhandlung und Eat scheidung an die Strafkammer zurückzuverweisen.

Anspruch auf Hülfslohn im Fall einer, gemäß 8. 1 der Kaiserlichen Verordnung vom 15. August 1876 nach einem Zusammenstoß von Schiffen auf See

zu leisten den Hülfe. Handelsgesetzbuch Art. 742flg. In Sachen Dr. A. F. subst. nom. H. W. S. m. n. der

B . .. . . Lootsengesellschaft als Eigenthümerin des Loots⸗ schooners „Weser“, Klägers und Widerbeklagten, jetzt Appel⸗ lanten, wider Pr. D. W. als Caventen für das der General— Steam⸗Navigation⸗Comp. in L. gehörige Dampsschiff „Teal“, Beklagten und Widerkläger, jetzt Appellaten, hat das Reichsgericht, Erster Civilsenat, in der Sitzung vom 6. Novem ber 1880,

für Recht erkannt:

daß die Förmlichkeiten der Appellation für gewahrt zu achten, auch in der Sache selbst, wie hiermit geschieht, das Erkenntniß des Obergerichtes der Freien und Hansestadt Hamburg vom 26. Mai 1879 zwar im Uebrigen zu bestätigen, jedoch dahin abzuändern sei, daß unter einstweiliger Wiederaufhebung der Abweisung des Klägers mit der erhobenen Klage sowie der Verurtheilung des Klägers in die Kosten der ersten Instanz die in dem handelsgerichtlichen Erkenntnisse vom 3. März 1879 dem Kläger gemachte Beweisauflage wiederhergestellt wird und der Anspruch der beklagtischen Gesellschaft auf Hülfslohn nur für den Fall des Mißlingens dieses Beweises für in quali begründet zu erachten ist.

Gründe.

Da die erst: Instanz dem Kläger zur Begründung seines An spruches einen Beweis auferlegt, die zweite Jastanz aber diesen An= spruch schon jetzt als unbegründet abgewiesen bat, so stebt das Primip der duas' conformes nach Hamburgischer Auffassung dem Kläger auch insofern nicht entgegen, ale er prinzipaliter seine Beschwerdes zweiter Inflanz wiederholt und demgemäß schon jetzt seinen Anspruch für siqu id erachtet oder doch nur noch der Betlagten einen Beweis nachgelassen wissen will. Auch ist, wie Kläger mit Recht geltend macht, die Beklagte mit dem Vorwurfe eines eigenen Verschul dens der Besatzung des klägerischen Schiffes ‚Weser“ bereits rechts kr aftig abgewiesen. Denn sie hat sich ibrerseits vei dem Erkenntnisse zweiter Instanz beruhigt, obwohl ihre auf Scha den s ersatz gerichtete auf sinem solchen Verschulden beruhende Widerklage durch dasselbe konform mit dem ersten Erkenntnisse wegen Nicht vorliegens des be⸗

daher mit Unrecht dem Bürgermeister J. bei seinem Einschreiten

haupteten Verschuldens aygewiesen ist.