1881 / 16 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jan 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Cölm, 18 Jannar.

Getreidemarkt. 2M, pr. März 21,60, pr. Mai 21.75. pr. Mai 2005. Mai 28.50, pr. Okto er 29 09.

Hrenrakern, 18 Jannar 1

. Hafer ioco 150.

Ertroleuim. Schlussbericht.) Fester. Angust- Dezember 9,70 Br Imame menr x, 13. Januar. Getrei demarkt.

(w. T. B.)

ruhig. *gↄgen loco unveräudert, ant Termine ruhig. Heizen pr. Januaz 208 Br., 266 Gd., pr. 209 G4. Roggen Er. Januar 198 Br.,

46.00 Br. Kaffee ruhig. geringer Umsatæ, dtendard white loco 8,0 Br. 3. 505 G., Februar März 8,60 G64. Wetter: Frost. Kent, 18. Jannar. (MW. T. B.) Pro duktenmarkt, Weizen br. Frühjahr 11,50 G.. 11,65 Br. 6,40 Br. Maja Ante reũtνο, 18. Janna. Getreidemarkt. pr. Mai 232. Armgn erz en, 18. Januar,

(w. F. B.) (Schlassbericht.)

(. F. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen behauptet. Roggen

fest. Hafer unverändert., Gerste behauptet. Arat user berng, 18. Jgnuar. (Ww. T. B.) Eetroleèummaret. (Schlnasbericht.)

Reigen kicsiger loo 2200. koggen leco 21,09 pr. Marz Rübòl loco 29, 50, pr.

Standarl white loco 8 60 bez. und Br., vr. Febraar-April 8, 65 à 8,75 bez., und Br., pr.

Weizen loco unverändert, auf Termine

April-Mai 210 Br., 197 d., pr. 191 Br., 190 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Léo 55.00, pr. Mai 55, 50. Spiritas matt, pr. Jannar 46 00 B Jannar-Hebrnar 46 0) Br., pr. Febr.-März 16,50 Br. pr. April- Mai

pr. Januar 850 Gd, pr.

loco und auf Termin- lafer por Frühjahr 6, 35 Gd. ur Mai- Inni 6,00 Gd. 6.05 Br. Wetter: Kalt.

Roggen pr. März 237,

fromder loco . Printers 1c z/su Szpfd. 102.

Rolle

Earkis, 18. Jannar.

träge. Nr. 3 pr. 100 Kilogr. . Mäce- April 6675. Hearis, 18. Jannar April Mai 28 30. Khhöl ruhig, 1, Dr. Märn-Juni 69.00.

Petrolosm fest, Januar 61.50,

Angust 60, 50.

Waarenberieht. matt,

delrhi- Sz Gd, D. 97 6.

kend. Tendenz des

28 000,

Lo 23 ber, 235 Br., pr. Pokruar 225 Br, .

Weichend. Katkes in Ri 195 0090 Sack. Horner, 18. Januar. (W. T. B.) An der Küste angeboten 10 Weizenlalungen. Wetter:

Sehr eesturm. Havunnaznuckor Nr. 12. 243. Ctasgan, 18. Januar, (R. T. B.)

koheisen. Mired nambres warrants 52 sh. 5 d. his 3 sh. 13 d.

Rl Carne hene, 18. Janngar. (W. I. 8.) 12 Water Armitage 8, 12r Water

Sch wach.

Taylor Sz, 20r Water Nicholls gf. 30r Water Gidlo 109. 30r Water Clayton 105 40r

Male Nuxoll 195, 4096 Medig Wilkinson 113. 36r Rarpeops Qualitat Rowland 11, 490r Doubs Weston 111, 60Or Double Weston 143, Ruhig.

(G. T. B.)

. in inländischem Begehr sebr träge, aber hehaaptet in Folge des Umsatzes für den Export, niedrige Qaalitäten lebhaft vorlangt, wollene Garne wenig veräsdert, wollen Stoffe sehr ruhi g

(n. T. B.)

Rohzneker SS loco ruhig, 57, 00.

Rradford, 183 Januar.

br. Januar 66, 00, pr. Februar 66, 30,

1

Produßktenmarkt. Weizen ruig. pr. Januar 28.50. br. Uära-April 28,10, pr. Mä-z-Juni 28, 10. pr. Januar 6125, pr. FeBruar 61.00, pr. Küböl ruhig, pr. Januar 71,50, pr. Bebruar 72,00 hr. März- April 73,99, pr. Mai- Angett 74 25. br. Februar 61 00,

Ren- Kerk, 18. Januar, Baumwolle in New-Vork 1113ig, do. in New Orleans 1183, Petroleum in New-Tork 8z3 Gd. rohes Petroleum 7, Mehl 4 D. 40 C. Mais (old mixed) 57 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 723. Kaffes (kio) 13. Schmale (Marke Wilcox) 9gz. ohe & Brothers iris Speck (zhort clear) 74 C. Getreidefracht 5.

Klo de Jamet'rg, 17. Januar. ( .

Rechsélcours auf London und auf Paris matt, stark schwan- Kaffesmarktes: 4500 à 5050. DHurehschnittlicho Tageszufunr 7250 Sack. Raffinirtes Typo weiss. nach NHordameriks do. naeh dem kuropa 20 000 Sack do., nach dem Hittelmeer —, Vorrath von

90

Königin born 1050 G. Iserlohn 3000 Fritz 19006.

Weisssr Zacher Bergban

Ges. 105 G.

. Fenr. 138 G. Mehl ͤnhig, 98 März- April 60, 25. pr 80 G. Spiritus Pr. März- April 6100,

(w. T. H)

matt, pr pr. Mai- Essener

do. in Phila- do. Pipe line Certificats Rother Winterweizen 1 D. 1360.

101 6. do. Fairbanks ö

Fest. Preis für good first Ausfuhr Kanal nnd Nord-

Gruben- und

3070 G.

Im ctaasthrk6e-kszüßrge zu Estem vom 17. Januar. licher Coursbericht, der Börsen- Kemmission.) lich betriebene Bergwerke. a. in 1000 Kuxeeingetheilt: Faaker Mulde 1300 G. Bommarbänker Tiefbau 1600 G. Centrum ver. Censtantin der Grosse 4500 G. Dannenbaum 3000 G. Deutscher Kaiser 1705 G. ver. Dorst-

fold 2100 B. neral Blamenthal 707 6. Elisa eth 3200 G.

Harpener Bergb. Akt. Ges. 113 G. G. König Wilhelm, Essener Bergwerks-Verein 41 G. deburger Berg w. Akt. Ges. 120 6.

Verschiedene Gesellschaften: Bergbau u. Gussstahlfabrikation 73 G. Dortmunder Union 94 6. Creditanstalt 97 G. Gelsenkirchen - Schalker Gas- und Wasserwerk 105 6. Ehönix, Akt. Ges. für Bergbau u. Hättenbetrieb S6 G. KEheinisch- Westfälische Industrie 223 6. Bank (ꝛ0M O Faar eingezahlt) 900 M. p. St. 6. Obligationen und Bonifacius 105 G. Dannenbaum 102 6. Obligationen 1V. Em. 98 G. Fricdri( h der Grosse 1006 G. Fürst Hardenberg 1092 G. Holland 164 G. Julius Philipp 108 6G. Krupp 1075 6G.

Unser Fritz 102 G. ver. Westfalia 102 G. 102 G. Königsborn 101 6. Kohlen und Koks lohbafter gefragt. Nächste Börsen versammlung: Montag. den 31. Januar.

Eintracht Tiefban 2300 G. Ewald 120) 6G. ge⸗ Graf Bitmarck 1900 G. Hugo 2950 6. König Ludwig 450 6. Königs- Lothri gen 89) baz. Minister Stein 2109 G. Nen. G. KRolaud 1200 bez. ver. Sellerbeck 505) B. Unser Westfalia 180090 6. wilhelmins Victoria 1950 B

b. in 128 Kuxe eingetheüt: ver. Sälreer und Neuack 24095) B. Bergwerks - Gesellschaften: und Hüttevbetrieb

Arenberg'sche A.-G. f 1 6

ver. Bopifacius 56 G. Borussia, Berg bau-Akt. Ges.

105 G. Cölner Berg werksverein 105 6. Dortm. Steinkohlen-Berg- werk Louiss Lieitban 61 G.

Gelsenkirchener Bergw. kt. Gez. Hibernia & Shamrock

Mag- Pluto, Berghau-Gesellschakt.

Bochumer Verein für

Hörder Bergwerks- und Hüättenverein 58 6“ Westdeutsche Versicherungs-Aktien- Grundschuldbriefe:

Centrum 103 EG. Ewald 101 G.

Arenberg Consolidation Essener Stadt-

103 G.

Germania 975 G. Graf Moltke gs 1.

Königin-PFlisabeth 192 6. Nassen 10223 G. Pluto 1022 G. Schalker Hötten-Verein (zu 1100υη rückahlbar) 1065 6. Wilhelmine Victoria

(Am- Gewerktsehaf t-

Gourl 2300 6. Nem inalbetrag

game.

Im Handel mit Balßtis chen Eisen bahn-Aktien, bei welchem der Talon mitgeliefert witd. sind von Geschäften, die seit dem 15. d. M. gemacht wurden, vom Verkäufer für 125 Rubel

146630 3 Coaponsteéuer für die jetzt erscheinende

Coupon- Serie zu vergüten

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern- haus: 19. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, wach einer Novelle des Prosper Merimée von Henry Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. (Frl. Tagliana, In Scene gesetzt vom

Der beste Ton. Lastspiel in 4 Akten von Dr. Carl Töpfer. Lustspiel in von Königtwinter.

Meilhae und Ludovie Halspy. M

Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Direktor von Strantz.

e : Anfang 7 Uhr. Schauspiel haus.

19. Vorstellung.

Vorher: Sie hat ihr Herz entdeckt.

1Att von Wolfgang Müller

Anfang 7 Uhr. Freijag: Opernhaus.

Wagner. 412 Frick Hr. Niemann, Hr. Schmidt.) Anfang g uhr Schauspiel haus. 20. Vorstellung.

Banville, Deutsch von A. Winter.

Theater in Wien, als Gast. Aafang 7 Uhr.

Mallner- Theater. Donneistag: Erstes Gast⸗ spiel des Hrn. Carl Hel merding. Der RMegistrator Posse mit Gesang in 3 Alten von

auf Meisen. h G. v. Moser und A. L'Aronge.

ictoria- Theater. Donnerstag:

Zum 28. Male:

1

Schaygräber. Große Feerie in 4 Akten u. 20 Bil- Musik von Lehnhardt. Balletmusik von Henri d'Aubel. Dekorationen von Lätkemeyer in Goburg und zu Bild 2, 4, 8, 9, 11, 12 und 17 von Hart⸗

dern, von Vanloo, Letterter und Mortler. Lecocg und

wis in Berlin. Kostüme nach Pariser Figurinen angefertigt unter Leitung des Ober Garderobiers Happel. Maschinerien von Geisler. Ballet vom

Balletmeister Gredelue. In Emil Hahn.

Szene

2. ö . Residenz-· Ih ater. Donnerstag: Neu ein⸗ studirt: Die Junggesellen⸗Steuer. Lustspiel in

4 Akten von Julius Wolff. Freitag: Dieselbe Vorstellung.

kKrolls Theater. Donnerstag: Große nachtè⸗usstellung. Dazu Concert. Enttée 50 5.

=

Anfang 7 Uhr.

rolls Etablissement. Sonnabend: Kal rand et har. Die verstärkte Kapelle des Hauses u. das Musikchor des 2. Garde⸗Ulanen ⸗Regts. werden die neuesten Tanz⸗ Gompositionen aufführen. Die Tanze werden von

dem Kal. Universitäts Tanzlebrer Hrn. A. Freising im Masken⸗ oder Entrée 3 M, am Ballabend Bestellungen auf entgegengenommen.

geleitet. Ver Eintritt Ballanzug gestattet. tritt der Kassenpreis à 4 M ein. Logen werden an der Kasse Billets sind vorher zu haben Unter d. Linden 46, G. Heintze, dank, Markgrafenstr. 51 a.

ist nur

bei d. Herren Bach, Linden berg, Leipzigerstr. 56,

Stadt- Thenter. Donnerslag: Halbe Kassenpr.

Zum 29. Male: Eln Lnsi⸗ Lastspiel in 4 Akten von

(Parquet 1.50 6 2c.) spiel ans dem Leben.

m,. W. Mejo.

'

Va sional-Thenter. Donnerstag: Der ver⸗ lorene Sohn.

Cermania- Iheater. (m Welubetgsnen) 44 - . (Schloß Wollenburg). iner Gestorben: Verw. Frau Dber⸗Postrath Elisabeth

Donnerstag: Gastspiel des Frlöz. Bonns

Arn. Fisd bach. „Eine wiark“, oder: Berliner

Erbschafts t andidaten. Posse mit Gesang in

3 Akten v. OH Salingré. Musik v. A. Mohr. Freitag: Dieselbe Vorstellun).

Belle Iliance- Thenter. Donnerstag: Gast.

wiel des Orn. Theodor Lebrun,

r Direktor des Wallner ⸗Theaters und

seiner Mitglieder: Frau

' Carlien, Frl. Kopp, Fr. Schmidt,

Gurthery und Dumont. Zum echsten

Haus Lone. Lustspiel in 4 Akten von Ad. L'Arronge. Anfang 7 Uhr. Preise der Plätze:

J. Parquet 1 Mt, 50 * (hintere Reihen) 1 t, II. Parq iet, Mittel- und Seiten⸗Balkon 75 9

. Freitag u. folg. Tage: Haus Lonei.

20. Vorstellung. Lohen⸗ Karin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard (Fr. v. Voggenhuber, Fel. Brandt, Hr.

Der Vetter. Lastspiel in 3 Akten von R. Benedir. Vorher: Gringoire,. Charakterbild in 1 Akt von Th. de (Pierre Grin⸗ goire; Hr. Carl Wiene, vom K. K. priv. Carl⸗

Direktion: Emil Hahn.

—ᷣ Gastspiel des Frl. Clara Qualitz u. des Sgr. Aldo Spadelino. Die

Circus Renz.

Pantomime: Musikdirektor A. Cahnbley.

Ratten ˖ Auszug Entführung der Kinder Hamelngz. spielt Grand Baslahbile caractoristiquo, 3. Akt: Hamadryaden,

Ha Fledermäuse, käfer ꝛe. ꝛc.

Nachtfalter,

angefertigt. Außerdem 2

*

luftrelen

buh Vorführen der 8 Schimmel hengste. Freitag: Vorstellung.

Sonntag: 2 Voestellungen.

verkauf Passage, Laden 12.

gesetzt von

N zeih⸗ 61h

Unter d. Linden 3, und im Invaliden

Ernst Nenz, Direktor.

Zauberwelt von Hellachtnt, Hofkünstler. Anfang 7 Uhr.

Täglich Berstellung.

Concert-IIaus. Concert bes sgl. Bil 60 BII86.

Ho? Musitdirektors Herrn

Sonnabend, Mendelsohn. Barthelty.

thers, von L. v. Hekking,

Beethoven, Harfe Solo:

Solo: Hr. Schomberg.

Wunsch: Septett von

Quyverture zur Oper Wilhelm Tell

Bilfe). Richard Wagner.

Familien- Nachrichten Verlobt: Frl. Auguste v.

Premier Lieutenant v. Schmidt Terejin mit Hin. Premier Lieutenant Ritter v. Jerin (KRnurcw Gleiwitz. Frl. Her⸗ mine Weddigen mit Hrn Pastor Sander (Her—

ford). Freisräulein Thella v. Hammersfein⸗ Equord mit Hrn. Lieutenant Earl Ilsemann (Lüneburg = Ueljen). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hofapotheker

O. Denstorff (Ballen stedt). H und Compgnnie⸗-Chef Hans v. Rosenberg (Berlin). Eine Tochter: Hin. Grafen Car Einsiedel

D. Kleugden (Berlin). Hr. Stadtrath Carl Lange (Vote dam). Frau Taupsmann Elisabeth Freifrau v. Canltz und Dall witz, geb. v. Blücher (Vots dam). Verm,. Frau Postmesster Jiatus, geb. v. Brünnow (Beeskow). Verw. Frau Kammerkerr Baronin Adelheid Auguste v. Roth⸗ kirch⸗ Trach, geb. v. Seebach (Rosenau bei Wahlstatt).

rn. Kadbelburg, Male:

Martthallen Carlstraße. Donnerstag: Außerordentliche Vorstellung. Zweite Aufführung der größten und mit hier noch nie ge⸗ sehener Pracht , ,,

»Der Rattenfänger von Hameln“ . ; mit Ballet (Aufzügen, Tänzen . , , Gericht,; zu Mannheim auf in 5 Abtheilungen, vom Direkkor E. Renz. Mustk vom . l. Akt: Ratten fängers Ankunft. 2. Akt: Ene Sihung im Rathhause. 3. Akt: Die Macht des Minnesanges (Vision). 4. Alt: Der 5. Akt: Das Hochzeitsfest und die t Die Handlung in Hameln im 153. Jahrhundert. 1. Akt: Scene danzante. (Vision) Gruppirungen und Tänze der e Leucht · c. 5. Alt: Aufzug der Zünfte und Fest⸗· tanz. Sämmtliche Kostüme, Dekorationen, Requi⸗

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

Gubhastatidnen, Aufgebate, Bor⸗ ladungen und dergl.

liünn Deffentliche Zustellung.

Nr. 718. Die Frau Dr. Pauline Cuntz, Wittwe, zu Heidelberg, verkreten durch Rechtf anwalt Fürst daselbst, klagt gegen den Gastwirth Georg Grund, stüber in Heidelberg, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Miethvertrag vom Jahre 1580, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 1270 nebst Soso Zinsen vom Klagezustellungstage und labet den Beklagten zur des Rechtsstreits vor die

mündlichen Verhandlung jweite Civilkammer, des Großberzoglichen Lanz—

den 9. April 1881, Bormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mechler,

326 * . g. 16rs] Deflentliche Zustellung.

Nr. 1195. Der Landwirth Johann Georg Bech— told, Christian Sohn, zu Brötzingen, klagt gegen

siten z sind auf das Originellste und Prachtvollste

k 9 wegen einer. Darlehns forderung von 111 nehst Auße der vorzüglichsten Künstler und Künstlerinnen, sowie Reiten der bestdressirten Schulpferde.

a, gericht zu Pforzheim auf knisergalerie. (Passage.) Donnerslag: Die

Vor⸗ Auszug der Klage bekannt genacht.

Anfang 7 Uhr, Sinfonie ⸗Conrcert. 1: Theil: Die „Hel riden“, Concert Ouverture von h. Nr. 4 und 5 aus der Musik zu dem Ballet Die Geschöpfe des Prome⸗ Cello · Solo: Hr. Frl. Jansen. Flöte⸗Solo: Hr. Koblert, Clarinette⸗Solo: Hr. Gon rad, Fagot⸗ d Marsch (Einzug der Gäste auf der Wartburg) aus der Oper „Tannhäuser“ von Richard Wagner. Concert Nr. 1. PD-mosi für dle Violine von Wleniawssi, vorgetr. von Hrn. Cor für den allein schuldigen Theil; certm ister Eugene Ysave. 2. Theil. Auf vielseit. i L. v. Beethoven (mit mehr« den Veklagten zur mündlichen facher Besetzung der Streich⸗Instrumente). = 3. Theis. . von Rossint.

Ballet · Musik (Lichtertan; der Bräute von Kaschmir) aus der Oper Feromorg“ von Anton Rubinstein. Am Meer“, Lied von Fran; Schubert, (inslr. von Entt' Akt aus der Oper Lohengrin“ von

Jatmund mit Hrn. 1 8 . (Katelbogen = Schwerin). Frl. Margarethe v. Paczinsko et

Victor

Bruder und letztere Geschwisterkind des am 13 Jani

rn. Hauptmann

den an unbekannten Orten abwesenden Eisenbahn⸗

2 1

ists Oeffentliche Ladung.

Der Rechtsanwalt Dr. Obermeyer dahier hat un— term 11/14. d. Mtt. Namen det Bildhauers Friedrich Stengel daselbst beim k. Landgerichte Nürnberg Klage gegen die Ehefrau det Letzteren, Maria Stengek, unbekannten Aufenthalts, Klage H mit dem Antrage eingereicht: es werde ) die Che des Friedrich und der Maria Stengel

dem Bande nach getrennt,

2) Maria Stengel für den allein schuldigen Theil erklärt und in die statutarische Strafe dritten Grades verurtheilt,

3) der Verklagten die Kostentragung überwiesen.

Zur mündlichen Verhandlung der Klage hat das

hiesige k. Landgericht, III. Civilkammer, unter Um- gangnahme vom Sühneversuch auf

Mittwoch, den 16. März 1881, früh 85 Uhr,

Termin beslimmt, in welchem Durch einen dahier zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen Maria Siengel andurch geladen wird.

Nüruberg, den 17. Januar 1881.

Der k. Ober⸗Gerichtsschreiber: Meier.

isi Aufgebot.

Der Arbeiter Heinrich Tiege zu Salzwedel hat

arbeiter Jakoh Friedrich Mößntr von Brötzingen

5'so Zins hieraus vom 39. Januar 185860 an, mit

dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur!

Zahlung obigen Betrages sammt Zins, sowie vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung Dez Urtheilg, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des. Rechtestreits vor das Großherzogliche Amts“

Samstag, den 26. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser

Pforzheim, den 15. Januar 18531. Sigmund, Gerichtsschrelber des Großherzoglichen Amtsgerichts

25 * 14 53 liäs! Deffentliche Zustellung.

Die Ghefrau des Schneidermeister⸗ Arndt, The⸗ rese, geb. Witte, früher zu Sternhagen, jetzt zu Berlin, Melchiorftr. Nr. 18, vertreten durch den Rechtsanwalt Weber zu Prenzlau, klazt gegen ihren Ghemann, den Schneidermeister Rudolf Arndt, früher zu Sternhagen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böswilliger Verlassung mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestebende Band der Ehe ju trennen, den Beklagten u erachten und ihm die Kosten des Nechtsstreits aufzulegen, und ladet Verhandlung des Rechtsstreitg vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Preazlau auf den

10. Mai 1831, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prenzlau, den 12. Januar 1851.

Radnitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

6 ; 3 [i643 Deffentliches Aufgebot.

Auf Antrag des Mathias Gasser von Berod und der Ehefrau des Taglshuer. Philipp Deussinger, Catharina, geb. Ernst, von Wallmerod, ersterer

1807 zu Wallmerod geborenen, seit dem Jahre 1834 mit unbekanntem Aufenthalte abwesenden Heinrich Gasser von Wallmerod, werden der letztere und dessen nächste Leibes. oder Testamentserben aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 18. März 1881,

Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebote termine anzumelden, widrigenfalls der genannte Verschollene auf Grund des 8. 3 der Nassauischen Veron dnung vom 21. Mal 1751 für jodt erklärt und sein Vermögen den darum nachsuchenden näch⸗ sten Erben zugesprochen und ausgeliefert werden soll.

Wallmerod, den 19 Januar 1881. Königliches Amtsgericht.

1610]

Graser, du Großh. Hauses und der Justiz vom 5. Dejember

.

das Aufgebot des angeblich vernichteten Abrechnungs⸗ buches der städtischen Sparkasse zu Salzwedel Rr. 17632 über ein Guthaben von 25 M 91 9 be⸗ antragt.

Der etwaige Inhaber dieses Buches wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf

den 6. August 1881, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter— min seine Rechte geltend zu machen und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftleserklärung det selben erfolgt. Salzwedel, den 14. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht.

(i620) Aufgebot.

Die Ehefrau des Zimmermanns Christian Wiegand, Marie, geb. Strumpf, zu Meis dorf, und deren Ehemann haben beantragt, den Kaufmann Wilbelm Strumpf, geb. den 195. September 1835, welcher vor 25 Jahren nach Amerika ausgewandert ist und seit eirea 20 Jahren keine Nachricht von sich gegeben hat, für todt zu erklären. Der Kaufmann Wilhelm Strumpf wird des halb aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, an hiestger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu erscheinen, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Ermsleben, den 17. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht.

1571

ñ Durch Ausschlußurtbeil vom 23. Dezember 1880 ind:

a. die Inhaber der aus der Urkunde vom 21. Sep⸗ tember 1855 und Hppotbekenbrief vom 8. Noö— dember ej. für Schiffer und Müblenbesitzer Peter Weidner zu Berneastel Band X. Fol. 45 Vvpotheken⸗ Buch Stadt Wesel Abtheilung 1J11. Nr. T eingetragene Kaufgelderforderung' von 175 Thaler mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen,

b. Tie Hypotbekenurkunde über ein Band VI. Blatt 79 Grundbuchs Stadt Wesel Abthei⸗ lung III. Nr. 6 für Handlung Wittwe Kamp & Comp, ju Crefeld eingetragenes Darlehn von 198 Thaler 28 Silbergroschen für krastlos erklärt.

Wesel, den 6. Januar 1881.

Königliches Amtegericht.

Pellinghoff.

Bekanntmachung.

Civ. Kammer J. Rechte anwalt G. durch Erlaß Groh. Ministerlums des

Nr. 238.

Nr. 14106 kei Großhb. Landgericht Walde

hut zugelassen und daselbst auch wohnhaft, wurde demgemäß in die hiesige Anwaltsliste eingetragen, was hiermit bekannt gemacht wird. Waldshut, den 16. Januar 1851.

Großb. Bad. Landgericht.

Veher.

Junghanns.

Bochumer Bergw. Akt.

Deutscher RNeichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

——

f Das Abonnemen beträgt d d 3 für das Hire ljahr.

8 —— ————— 7

Jnsertionsprris är ty Mann elner Ern zrite Be; . * 6

. . * j fur . 3 [ 9

Ake Jiost⸗Austalten arhmrss Grell un; ; Geclit außer Ren KRnst⸗Antulten auch dir Eepr-

9 ditton: 8wW. Wilhelms, tz, d- 1

2 16.

Berlin,

Donnerstag,

1881.

ae eee, mee diele .

Da- n

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

l ie i Anlegung den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur l der ihnen ö nichtpreußischen Ordens-Insignien zu

ertheilen, und zwar:

Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich . tn fin hen Albrechts-Ordens:

dem Stadtrath Schl ief sen. zu Guben;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich

badischen Ordens vom Zähringer Löwen:

dem Proviantmeister a. D., Geheimen Rechnungs⸗Rath

Mar schall zu Karlsruhe;

des Komthurkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗

burgischen Haus-Ordens der Wendischen Krone: dem Ober⸗Bürgermeister Dr. Becker zu Cöln,

dem Gräflich Stolbergschen Kammer-Direktor von Hoff

zu Wernigerode;

des Großherzoglich mecklenburgischen Verdienst⸗

kreuzes in Gold desselben Ordens:

dem Gräflich Stolbergschen Oberförster und Ober⸗Wild⸗

meister Schmidt zu Wernigerode; derselben Dekoration in Silber:

dem Gräflich Stolbergschen Haushofmeister Pröhl zu

Wernigerode;

der Großherzoglich mecklenburgischen Verdienst⸗—⸗

Medaille in Silber:

dem Gräflich Stolbergschen Wagenmeister Hoppe zu

Wernigerode; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich

braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen:

dem Landrath von Rosenberg-Lipinski zu Oels;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich

sachsen⸗ernestinischen Haus-Ordens:

dem Rechtsanwalt und Stadtverordneten Courth zu Düssel orf;

des Herzoglich sachsen⸗-coburg⸗gothaischen, am

tün-silbernen Bande zu en . ,, für Kunst und Wissenschaft:

dem Rentner Siegmund Kohn-Speyer zu Frank—

furt a. / M.;

i s 8 Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes . dritter Klasse:

zogli adischen und Herzoglich sächsischen dem Großherzoglich. badischen ef fh et ö

Hoflieferanten Friedrich Wilhelm i. ü yLTginie s Fürstlich reußischen jüngerer, ö n . dritter Klasse:

i i Fürstlich reußischen Familie stehen⸗ dem im Dienste der Fürstlich reußischen Famil . den Rentmeister Sperling zu Ruhland im Kreise Hoyers⸗

werda; sowie

des Fürstlich lippischen silbernen Ehrenzeichens:

dem Kutscher Wilhelm Hochgürtel zu Cöln.

Köntgreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Geheimen Registratoren beim Ministerium fa, Han⸗ del und Gewerbe, Paul Karl Julius Herman ö . und Friedrich Heinrich Anton Weiße, den Chara

als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Pfarrer, lic. th.

nennen. 6

* 9. wegen Ausfertigung auf den, Inhaber

Sachsen im Betrage von 45000

Wir Wilhelm, von Goltes Gnaden König von Preußen ꝛc. Nachdem der V. Provinzial Landtag der Probinz Sachsen in seiner 19. Plenarsitzung am 15. Jan car 1880 beschlossen hat, einen Theil der zur Ausführun ren Neu- und 3. r nn, Taubst ist zu Halber ;

Lehranstalt zu Erfurt, der Taubstummena— r nn, .

. : u Nietleben bei Halle und Alt⸗S .

, Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag des Provinzial⸗Ausschusses dem Pro⸗

vinzialverbande von Sa bsen,

̃ s jede habe ende, mit Zinsscheinen wecke auf jeden Inhaber lautende, mit bein . 3 der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im

Betrage von 450 000 4 ausstellen zu durfen,

da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuld

Heinrich

tragenden Verdienst—

George Hermann Wolfgang ĩ ärtner Kirche zu Königsberg i /Pr. Eilsberger an der Altroßgärtner Kirche zu Kön zum Superintendenten der dortigen Schloßdiöcese zu er

lautender An⸗ inzi e ndes der ? oin leihescheine des Provinzial Verbandes der Pro z

ner etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des 5 2 des

ünfzi d Mark“, welche in folgenden Abschnitten: n,, 345 000 M zu 5000 „,

S0 600 6 zu 1000 „,

10000 Æ zu 500 .,

15 Hob . n 0 C, Isammen 450 000 4, . t nach dem ann , Muster autzufertigen, mit 4 0so . verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst Ver⸗ loofung oder durch Ankaaf, wenn dies vortheilhafter ist, jährlich 6 1. Januar 1882 ab mit wenigstens einem Prozent des Kapitals,

ĩ n getilgten Schuld⸗ nter Zuwachs der Zinsen von den getilgten, ; verschreibungen zu tilgen sind, durch gegenwartiget 9 vilegium Unsere landes hercliche Genehmigung ertheilen. Die Er

i f ĩ irkun 3 ein jeder In theilung erfolzt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein i . dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte gel tend zu machen befugt ist, 66 1 dem Nachweise der Uebertragung es Eigenthums verpflichtet zu sein. . de , Privilegium, welches Wir vorbehaltlich . Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der 33 er Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht über nommen. . . 9m lrundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 27. Dejember 1880. (L. 8.) Wilhelm. Für den Minister für Handel ; und Gewerbe:

von Boetticher. Bitter.

Gf. Eulenburg.

——

. 5 . Anlaiheschein Vl

4 4 des .

2 ö 3 Provinzialverbandes der Provinz Sachsen. . . 36.

ß ö Wappen H. 2 6969 MI 5 0 in . ö 4 ö Reichs währung (C2. Reichs vährung

ertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom e , 106) ern e ie ü ffl der Prooigz Sachsen für 138 . und Gesetz Sammlung für 188. Nr. ... Seite. GJ den H Ministern des Innern und

ö Grund des von den rren Ministern des Im der m betätigten Beschlusses des V. n , me, n, Provinz Sachsen vom 15. Januar 1880 wegen Aufnahme einer S u d von 450 00) AS bekennt sich der P.opinzial Verband don Sach en durch diese, für jeden Inhaber gültige, Szitens des It ne n, unkündbare Verschteibung zu einer Darlehae schuld von ..... = z welche an den Provinzil⸗Verband baar gezihlt worden und mi 40so jährlich zu verzinsen ist.

Die Rücksahlunz der ganzen Schuld von 450 000 * erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungs plans, , sie durch Ankauf nicht vortheilhaster bewerksteligt 3 n, mittelst Verloosung der Aanleihescheine in den Jahren 1882 is 1 testenz 1922 einschließlich aus einem Tilgung stocke, . 3 wentgstens einem Prozent des Kapitals jährlich, unter Zuwaer 8 der Zinsen von den getilgten ,, . . .

Dle Ausloosung geschieht in dem Monate Juni des der jedes- ,, Jahres. Dem , ,,. bleibt jedoch dar Recht vorbehalten, den Tilgung stost zn vel 9 oder auch fämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine . Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben

ĩ stocke zu. ne,, , die gekündigten ,, ,,. werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern n . sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen 6. ofen : lich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, 2 ö. und einen Menat vor dem Zahlungstermine in 86 . Neichs und Preußischen Staats Anzeiger, sowie den R 3 Amts blättern der Provinz Sachsen. Der Provinzial ⸗Ausschuß I. . andere Blätter für die Veröffentlichungen bestimmen und ma— es

88 n nut. ( ; ; 9 , , . wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Tetminen, am 1. Juli . am 2. Januar von heute an gerechnet, mit 4 jährlich verzinset.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen wen, Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beim, i ö schreibung bei der Provinzial⸗Hauptlasse von Sächsen 3, . burg, und zwar auch in der nach dem Eintritt des 6 1j eits , folgenden Jeit. Mst der zur Empfangnahme des Kapita . 2 ten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zins . der sraäteren Fälligteitstermine zurückzuliefern. Für 8 a wn. den Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital rn , ĩ ie n digten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren 3 . zahlungetermine nicht erhoben werden, sowie die innerha . n nach Ablauf des Kalenderjahres in wel dem sie a ee g . in erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Prodbinzia 2 . Das Aufgebot, und die Kraftloserklärung , 23 1 nichleter Schuldverschreibungen erfolgt nach 6 * 3 und ff. der Civil Prozeß⸗Ordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (R. G. Bl. S. 83 ), bejw. nach

ii . 24. Mãärz ü Deutschen Civil⸗Projeß Ordnung vom 24. M e gen, 2 1 können weder aufgeboten, noch

e 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen ,, von 450 000 M, in Buchstaben „Vierhhundert und rr, d n den gen. . . der angemeldeten und bis dahin nicht vor gekommenen Zins

Ausgabe

ö jeni elcher den Ver⸗

l los erklärt werde. Doch soll Demjenigen, welcher den .

, ö vor Ablauf der vierjährigen ,

bei dem Landesdirektor . ö. 3. . 8. insschei Vorzeigunk r zul dverschreibung oder se

, 6. Ablauf der Verjährungsfrist der

ine gegen Qnittung ausgezahlt werden. . ; 3 con Schuldverschreibungen, Zins scheine und Anweisungen zur Empfangnahme von Zinescheinen beschädigt oder unbrauchbar gewor-

1 * * * * 4 . ö ( * lten jedoch in ihren wesentlichen Theilen noch dergestalt erha en, . . . Richtigkeit kein Zweifel obwaltet, so ist der Landes

l öchti e inreichung der beschädigten Papiere auf Direktor ermächtigt, gegen Einreichung der beschädigten Rostenꝰ des Inhabert neue gleichartige Papiere auszufertigen und

uszureichen. ö [ J . 15 dieser Schuldverschreibung sind halbjährige Zinsscheine

bis zum Schlusse des Jahres 18385 ausgegeben; die ferneren Zins

scheine werden für fünfjährige Zeitrã ume ausgegeben werden. . einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei . Proobinzial Hauptkasse von Sachsen gegen Ablieferung . ö älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Ver . e Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen e , , den Inhaber der Schuldrerschreibung, sofern deren Vorzeigung recht eitig geschehen ist. . ; . . . Lehe bet der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Provinzial Verband mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft. . J

; 3 zu Uckunde haben wir diese Ausfertigung uater unserer Unterschrift ertheilt.

Mitglieder des

Landes. Provinzial Uusschusses.

Direktors. Eingetragen Fol. . . .. 4 an,, Die Unterschriften des Landes Direktors und

Stegel des Der Landes ⸗Direktor.

zweier Mitglieder des Previnzial⸗Ausschusses sind eigenhändig zu voll =

ziehen.

Provinz Sach sen. . (Erster bis 19ter) Zinsschein ... ter Reihe. . Zu der Schuldverschreibung des Prooinzial⸗Verbandes der Pro⸗

vinz Sachsen, Buchstabe .. Nr. . . . Über. MS zu 4 0o Sin sen über wd M . . * Allerhöchstes Privilegium vom. K Der Inhaber dieses Zins scheine? empfãngt gen d ö d . gabe in der Zeit vom 1. Juli 1 (bejw) 2. Januar 1...

die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung j das bnlblab̃ . bis K,, . 2 . mit · . bei der Provinzial⸗Haupt-Kasse von Schsen derzeit in Merseburg oder den besonders bekannt zu machenden Einlösestellen. Merseburg, den ... ten..

j j ) za zal * iich 2 voin; S chsen. Der Probinzial⸗Verband der Köaiglich preußischen Provinz Sach

Mitglieder des Provin⸗ zial · Ausschusse?.

Siegel des; Der Landes Direktor. . Landet Direktors.

§. 20 des Aut⸗

wenn dessen Geldbetrag nicht

5 Zinsschein ist ungültig Vieser Zineschein i gültig, , w emen, dar

bis zum 31. Dezember . ia n oder 2 J ist. strichen, oder eine Ecke abgeschnitten ist. . Ai mer kung. Die Namengunterschriften des Landes ˖ rektor und der beiden Mitglieder des Provinzial usschusses können k Lettern oder Facsimilestempeln gedruckt werden, doch muß jede

Zinsschein mit der eigenbhändigen Namentunterschrift eines Kon⸗ srollbeamten verseben werden.

* het ne M . Anweisung zur Abhebung der .. ten Reihe Zinsschei e Nr. .. ö . 1 Provinz Sachsen. Anweisung zum . . Empfang neuer Zinescheine zu der Schuldverschreibung des . Drovinzial Verbandes der Previn Sachsen. tovinzial Verban 1 Nr. über M zu 4 Zinsen

Siegel Mital eder des Der Landes ⸗Direktor. 6x 36 Pro snjsal. Ausschusses. ret lor. Kontrolle. Anmerkung. Die Namenzunterschriften des Sander Direktors i ie eg Provinzial usschusses können mit und der beiden Mitglieder des Previm . doch muß jede Än⸗ Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, do 94 4 / weisung mit der elgenbändigen Namenguaterschrift eines Ko— beamten versehen werden. . ; 4 ö. Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen —w— 4 unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden in nachstehender Art abzudrucken:

ter Zinsschein.

ter Zinsschein.

Anweisung.