1881 / 16 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jan 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Feat, 19. Januar. (M. T. B.) Ero duktenmarkt. Weizen pr. Frühjahr 11,42 G64. 11,495 Br. Hafer per P

Netter: T übe. Anaaterdanmr. 19. Jannar. (V. T. B.)

Getre 146m arkt (Schlussbericht). Weizen auf Termine unvsrũn- dert. pr. März 299. koggen loco und auf Termine 4 pr. März 236. pr. Mai 31. Riba] ar. Mai 31, pr Hes nm,

Antrrerpenm, 19. Januar. (V. T. B.)

Eetroleum markt. (Schlussbericht) KRaffini Sehlussbe affinirtes loco 23 bez., 256 Br.,, pr. Februar 22 * par zin!

Ruhig Kondor, 19. Januar. (HJ. T. B.)

S etre ide markt. (Schlussbericht Prema . kt. chlassberieht. made letztem Montag: Weizen 227210. Gerste 1800, en 15 380 rte

Q Wetter: Schneefall.

/ re

Lonmdonm, 19. Januar. (V. T. B) An der Küste angeboten 8 Weizeniadungen. Havannazucker Nr. 12 243. Ruhig. 2 ö Januar. WV. T. tz.)

Baumwolle (Schlussbericht) Umsatz 8000 B., davon für 3.25. pr. Märx-

5bpekul-tion und Export 509 9 Amerikaner schwach, in dische J ,

träge. Middl. amerikanische Januar-Lieferung 6is ss, Ezbruar-Närz-

Lieterung d/is d.

HHvexpack, 19. Januar.

loco und auf Term n-

2. 2 2 ül j 0 * S5 Br. Maid pr Hai-zuni 6,00 Gd, 6, 5 Br. 5 23.

unverändert,

Ybe weiss,

(X. T. B.)

Ee th, 19. Januar. Getreidemarkt. verändert. Earris, 19. Januar Eohzusker SSo loco ruhig, 57,25. Weisser Zneker

Zufnhren soit

Sämmtliche Getreidearten in Folge des Wetters sehr unthätiz 1 6 1 ig. .

pr. März-April

. Januar 61.25 zaum wolle (Seblussbericht). Nachträgliche Meldung. Ame- 55 75) rikaner 1,8, auf Zar 1131 d. billiger. 3 ö ö. 6. .

C Ing G, 19. Junuar.

Markt ruhig. Sämmtliche Artikel un- D. 96 G. Mein 4 B. 40 C.

Mais (old mixed) 57. Zucker (Fair refining Muscovados) 72. e ö ff (Rio) 138. Schmalz (Marke Wilcox) gz. 365 . 35. 6

fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Januar 6625 . L. Mäcz- April 67 25. 9 . 6 26, Pr. P prnar .

Earis, 19 Januar (X. L. B.) Produktenmarkt, Weizen ruhig. pr. Januar 23 40.

I3.69. Pr. Mai- August 74 09. spiritus ruhig. pr.

Pr. Febraar 61.00, pr. Mäarz-April 60, 75, pr. Mi-

ew- Korn, 19. Januar. (W. T. B.) Waarsn bericht. Baumwolle in Kem- rork 1113/16, do.

Roheisen. Mixred . 53 sh. 1 d. bis 53 sh. New Orleans 116, Petroleum in New Tork St nom. do. in ginn 1 delbhia St nom., rohes Petroleum 7. o. Pipe line Gerit ;

zother Winterweizen 1 D., 18 9

J dent chen Zettelbauten os annar 1881. (Die Berräge lauten auf Taufendt Mark.) 3

es o che u- Aus wers de

.

36 Gegen Täglich Gegen Verbind, Gegen affe r, Roten lee H, el, är , On Umlauf. Vor⸗ ¶erbind . Vor sauf Kün⸗ Vor woche. hre . woche. digung. woche. w 3 y 1414 382 42 - 12217 h 22 sol 16. 257 6 878 V. Die 3 faͤchsischen Banken. 36 JJ ; 3 ag . J 60 935, 16 463 4 29 J 69. L 167 —ᷣ— 3 , 35 153 146) ö i533 4 iz 5333 zi 15355 215 Die Barerische Notenbank... 36735 g JJ i Vie 3 süddeutschen Banken 27 2273 4 215 95 , . 9 33 3. 0 ö) ö 2 ; . ö 15 ö 9. 2 Summe D , . 6 6 = 6 55m s Fr = fg od 6 = Ts iss sss = diss I zs = Gs

Te gte r.

, ,. Schauspiele. Freitag: Opern aus. 20. Vorstellung. Lohengrin. Romantis Drer ö; ( 3 . gigen Wagner. ir ie Voggenhuber, Fel. Brandt, Hr. Fricke, Hr. Niem inn. de,. K, Schauspielhaus. 20. Vorstellung. Der Vet Lustspiel in 3 Akten von R. Benedix. . Gringoire. Charakterbild in 1 Akt von Th' de Banville, Deutsch von A. Winter. (Pierre Grin— goire; Hr. Carl Wiene, vom K. K. priv. Carl⸗

Theater in Wien als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 21. Vorstellung. Flick 6 a n. ö ,,, in 3 Akten un Bildern von Paul Taglioni. Musik 2 i. 7 Uhr. 3

Schauspielhaus. 21. Vorstellung. Der Kanf⸗ mann von Venedig. Schauspiel in 5 Akten . ö übersetzt von A. W. Schlegel. An⸗ ang .

Nallner-Theater. Freitag: Zweites Gast⸗

spiel des Hrn. Carl Helmerding. Der auf Reisen. g. Der Registrator

Jictorina-Theater. Direktion: Emil Hahn. Freitag; Zum 29. Male: Gastspiel des? Clara Qualitz u. des Sgr. Aldo Ch ann 4. Schatzgtäber. Große Feerie in 4 Akten u. 70 Bil⸗ dern, von Vanloo, Letterler und Mortler. Musik von Leco eg und Lehnhardt. Balletmusik von Henri d'Aubel. Dekorationen von Lätkemeyer in Coburg und zu Bild 2, 4, 8, 9, 11, 12 und 17 von Hart⸗ wiz in Berlin. Kostüme nach Pariser Figurinen angefertigt unter Leitung des Ober -Garderobierz Happel. Maschinerien von Geisler. Ballet vom Balletmeister Gredelue. In Szene gesetzt von Emil Hahn.

, Freitag: Die Jung— gesellen⸗Steuer. Lustspiel in 4 Akten von Juli Walff. n von Julius

f m Sonna

1. 3

bend: Dieselbe Vorstellung.

Kraolls Theater. Freitag: Geschlossen. Sonntag: Halbe Preise. Weihnachts Iusstellung

Gastspiel der Gesellschaft des Ostend Theaters;

Die Knkulz. Krolls Etablissement. Sonnabend: al march et par. Die verstärkte Kapelle des Hauses u. das Musikchor des

2. Garde ⸗Ulanen⸗Regts. werden die neuesten Tanz

CGomypositionen aufführen. Der Eintritt i Somy e itt ist nu im Masken oder Ballanzug (estattet. Entrée 3 ö

Am Ballabend tritt der Kassenpreis 2 4 MS ein. Bestellungen auf Logen werden an der Kasse ent. gegengenommen. Billets sind vorher ju haben bei! den Herren Bach, Unter d. Linden 46, Linden ber Leipzgerstr. 0, G. Heintze, Unter d. Linden 3, und

im Invalidendank, Markgrafenstr. 51 a.

Stailt-⸗ Theater. Freitag: Bei balben Kassen⸗

preisen. (Parquet 1.50 M 2c.) Zum 24. M . 20 6 ꝛc 2 24. Male:

Ein Lnsispiei aus dem Leben. Lastspiel in 4 Akten von W. Mejo. Sonnabend: Benefiz für den Verfasser Hrn. Re— gisseur W. Mejo. Zum 25. Male: Ein Lustspiel aus dem Leben.

2 / 181M 3 dationai- Beater, Freitag: Der verlorene Sohn.

Cermania - Theater. (Am Weinbergs weg.) Frestag und Sonnabend; Gastspiel des Frls. Bonns u, d. rn, Fiscchbach. Eine Mark, oder; Ber. liner Erbschafts Kandidaten. Pose mit Gesang in 3 Akten v. O. Salingré. Musik v. 4. Mohr 3.

Sonntag; Nachm.: Der Wirrwarr. Abende: 56 Mark, oder: Berliner Erbschafts . Kan

1Daten.

Belle- Ulliance- Theater. Feeitaz: Ermäßigte Preise. Erstes Parquet 1 416 50 J u. . w Gan wie! des Hrn. Theodor Lebrun, Virektor des Wallner Theaters und seiner Mitglieder:“ Fr Ger lsen Iirl Ropr, Fr. Schmidt, Herren Kadelburg, 1 mi r umont. Zum 7. Male: Haus Lone;

Sonnabend u. folg. Tage: Hang Lonei.

214. Male Nattenfän Ende 6 Uhr.

(mit neuen lebenden Bildern): Der ger von Hameln.

Circus Renz. Freitan, Abends 7 Uhr: Aufführung der größ Pracht außg

Markthallen Carlstraße. Außerordentliche Vorstellung. ten und mit hier noch nie gesehener hantastischen Panto—⸗ Hameln“, mit Ballet ngen) in 5 Ab— Musik vom Die Handlung spielt Sämmtliche sind auf das bracht vol ngefertigt. Außerdem wotzüglichsten Künstler und Künst— und Vorführen der besten

estatteten komisch⸗p mime: „Der Rattenfänger von . Tänzen und Gruppirn eilungen, vom irekt ; er ce s. , rs. Sp ien, 15 Jahrhundert. Lostüme, Dekorationen, Requisiten ze Originellste und Prachtvollste a Auftreten der lerinnen, sowie Schul und Freiheitsp Sonnabend: Vorstellung. 2 Vorstellungen. Um 4 Uhr Nachmittags: Nachmittags ⸗/ auf das von

Abends 7 Uhr:

. Um 4 und 7 Uhr. t Aschenbrödel?. Zu diefer Vorꝛstellung hat jeder Besucher das ihm gelöfte Billet ein Kind einzuführen. „»Der Rattenfänger von Hameln.“ Erust Renz, Virektor.

unentgeltlich

Kaisergalerie. (Passage.) Freitag: Die

von Bellachini,

verkauf. Passage, Laden 12. Täglich Vorstellurg.

Zauberwelt Hofkünstler.

Anfang 7 Uhr.

Concert- Hans. Gone

ert des Kgl. Bilse.

Hof ⸗Musikdiretktors Herrn

Familien Nachrichten,

Frl. Anna Wehrle mit Hrn. Biblio⸗ zelke (Weferlingen Mainz). ͤ mit Hrn. Lieutenant Daut⸗ in Pomm. —Wilbelmsha vem. mit Hrn. Ritterguts— eubus = Luloezin). Hrn. Direktor l Prin, Hanpfnann der Freiherr Felix von Oppnkeim, zu Schloß feld (Magdeburg). Albert v. Mack⸗ Justiz Rath Kettner ius v. Brandt (Kö—

anwalts Robert Esser II. zu Cöln bestimmt worden.

Verlobt: Wilhelm ? Frl. Clara Preuß Frl. Maria v. Frantzius besitzer Paul du Bois ( Ein Sobn: Eintracht).

Geboren: meyer (Zeche und Compagnie⸗Chef v. Sommer

Hr. Postverwalter

rodt (Neuhausen) Hr.

(Hennef). Hr. Major Jul

Gestorben:

Sub hastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.

Oeffentliche Zustellung.

Josephina Fortwengler, Wittwe Rentnerin zu Ältkirch, Klä—= negel, Maurer, Aufenthalt, Verklagten, ne von 300 M sür dem rr. 1865 ver⸗ zur mündlichen Verhand— den 265. Februar 1881, Bor- im Sitz ung saale des Kaiserlichen 3 Altkirch anberaumt, Verklagte Anton Kunegel gemäß der Zivilprozeßordnung hiermit gel Kaiserliches Amtsgericht Alttirch.

Deffentliche Zu

Der Stellenbesitzer Robert Kreis Neumarkt, Salzmann Robert Masseck, bekannt ist,

In Sachen der von Johann Ch gerin, gegen Anton Ku Illfurt, jetzt ohne bekannten wegen Forderung der Summ e und dessen Arbeitern im abreichte Kost, ist Termin lung auf Freitag, mittags 9 Uhr Amtẽgerichts

men worden.

zu welchem der Art. 187, Abs. aden wird. treffend dag Aufgebot der Amtekaütion des frühe⸗ en. Gerichte vollziehers kr. A. Otto Megke aus Callies erkennt das Königl. Amtsgericht daselbst durch den Amterichter Bechmann für Recht; daß Alle, welche an die obige Kaution, beslehend in dem Iäprozentigen kon sol idirten Staats anleiheschein Litt, E. Nr. 57 70 über 300 t, Ansprüche aus der Amteführung des Kautionsbestellers zu haben ver- meinen, mit denselben auszuschließen und die Kosten des Verfahrens der Staats kasse aufjuerlegen. Bechmann. Verkündet am 6 Januar 1881. Neumann, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

stellung.

Marx zu Wohnmwitz, vertreten durch den Justizrath den Ziegelstreicher

klagt gegen dessen gegenwärtiger Wo auf Einwilligung in Lösch Nr. 3 Cammelwitz Abtheilung ill. Ziegel meister 21 Thlr. 4 sowie 1 Thlr. 18 S , , . mit dem eklagten in Einwilligun 6 gedachten Post neb we, a g

ung dir auf . bt Nr. 6 für den Franz Masseck eingetragenen Post von Sar, nebst Zinsen seit 14. März 1871, gr. Kosten und der Kosten der erurtheilung des vill igu chung der vor⸗ st Zinsen und Kosten, und ladet zur mündlichen Verhandlung des

das Königliche

Antrage auf V

i741

alldort belegene Mühlengehöft (. p. ist antrags⸗ mäßig von Neuem zum Zwecke der Zwangsverstei⸗ gerung beschlagnahmt und der Freischulze Toll zu Pasenow wiederum zum Scquester bestellt worden.

Rechtsstreits Breslau zu dem auf den 31. März 1881, Vormltta im Terminezimmer 5 angesetzten T Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung w Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 6. Januar 1851. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Amtsgericht zu 38 91 Uhr,

Die unbekanuten

Sonntag: 18. Nachmittags Vorstellung. Zum

Erben des zu Miesterhorst ardelegen am 23. April 1880 verstor-

benen Hirten Christoph Feierabend werden auf An— trag des Nachlaßpflegers öffentlich aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, und zwar spätestens in dem auf

den 3. November 1881, Vormlttags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigensalls der vorbandene Nachlaß der Staatskasse zugesprochen werden wird.

Gardelegen, den 3. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht.

1663 Verfaufsanzeige mit Aufgebot.

In Sachen der Sparkasse zu Bockenem, Gläu— bigerin, wider den Anbauer Christoph Haberlah zu Groß · Heere Schuldner, wegen Darlehns, sollen im Wege der Zwangs vollstreckung die dem Letzteren ge⸗ hörenden resp. in und vor Gr. Heere belegenen nachfolgenden Immobilien öffentlich meistbietend 2 . alt

a. die sub Nr. 98 belegene Anbauerstell r Gebäuden und . ,

b. 35 ar 11 4m Ackerland unter der kleinen Kollig, Kartenblatt 6 Parzellennummer 12 beschrieben.

Es steht dazu

Termin auf den 12. März d. J., . Nachmittags 2 Uhr, in der Ohlindorfschen Gastwirthschaft zu Gr. Heere an, wozu Kauflustige hierdurch geladen werden.

Bis zu diesem Termine, spätestens in demselben, haben zugleich Alle, welche au rorgedachte Immo⸗ bilien Eigenthums⸗ Näher, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand. und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben verm inen, solche ihre Rechte dem Gerichte . a ,, daß für den sich ni neldenden im Verhältniß zum neuen Erwe das Recht verloren geht. ö

Bockenem, den 12. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht. J. Psingsthorn.

lier Amtliche Bekanntmachung. Durch Beschluß des Königlichen Amtsgericht ist Schlenderhan bei Bergheim wohnhaft, für einen

Berschwender erklärt, die Beschränkung seiner Handlungefähigkeit im Sinne des Ärt. 13 des

bürgerlichen Gesetzbuchez ausgesprochen und ihm ein

gerichtlicher Beistand in der Perfon des Rechts-

Bergheim, Reg. Bez. Cöln, den 19. Januar 1851. Königliches Amtsgericht.

(1641

Der Antrag des Herrn Restaurateurs Friedrich Lermann Winkler in Leipzig auf Aufgebot des vom Sächs. Staat zue Zablung übernommenen 4 oso Schuldscheins Nr. 16 324 über 100 Thaler der An⸗— leibe der vormaligen Leipzig Dresdener Eisenbahn« Kompagnie vom 1. Dezember 1860 ist zurũckgenom

Dresden, am 14. Januar 1881. Königliches Amkegericht. Abtheilung 1b. Francke.

Im Namen des stönigs! In Sachen, be⸗

Das dem Müller Conrad zu Pasenow gehörige,

Anmelde und Verkauftztermin: Mittwoch, den tz. April 1881, Mittags 12 Uhr, bezw. 12 Uhr. Ueberbots termin: Ytittwoch, den 27 April 1881, HYiittags 12 Uhr. Woldegk, den 18. Januar 1881. Geoßherzogliches Amtsgericht. A. Willert.

Uffekten · Bestand Sonstige Activa

Lohe & Brothers gu/is Speck (Ehort clear) 74 C. Getreidefracht 5

—— ö =

ison / Eiseubahn ⸗Direktionsbezick Bromberg. Die Bahnhofs ⸗Restauration zu Ilcf ( schin

oll, für die Zeit vom 1. April 188i an verpachtet

werden. Pachtlustige können den Vertrags entwurf auf unserem Bureau einsehen oder erhalten gegen Einsendung von 75 3 an uns denselben frei zu—

geschidct.

Jeder Biwerber hat nach Eintragun der v ihm offerirten Pacht in ein J,, 6 selbe, mit Vor⸗ und Zunamen deutlich unterschrie⸗ benz an die unterzeichnete Behörde zuruͤckjufenden. Dieselbe kann demnächst eine der Vertragsofferten vollziehen und damit den Vertrag perfekt machen.

Die Bewerber sind an ihre Offerte bis zum 25. Februar er. einschließlich gebunden. Von Ver Ent⸗ scheidung auf ihre Offerte erhalten auch die nicht berüclsichtigten Bewerber auf Verlangen Nachricht. Es ist erwünscht, daß die Bewerber der polnischen Sprache mächtig sind.

Thorn, den 14. Januar 1831.

Königliches Eisen bahn Betriebs Amt.

io s Schlesische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank. Mit Bezug auf den 8. 20 unserer Statuten wird hiermit bekannt gemacht, daß ein Verzeichniß des Standes der Hypotheken. Amortifations-Conter it. 1880 von den betreffenden Darlehnsnehmern in der

Zeit vom 24. d. M. bis ult Februar er. in uns ; t. Fe in unserer Kasse Herrenstraße 26 in Empfang genommen

werden kann.

Breslau, 18. Januar 1881. Die Direktion.

Wochen Ausweise der bear she Settelbanłen.

Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.

(1702! Statns am 1656, Januar 18381.

* ö Aes1Ivss. 1 682,388

Reich ka fsenscheii n 500 Noten anderer Banken ; 1 zombardforderungen . 648, 300 V 2

267,466 6 hõbi. i?

244 049 J 655,796 Heal ne,.

6 3 e I Unlaufende Noten

lh ende Nozen. . 1683. 565 Sen tige täglich fällige Verbindlich⸗ ö ; 341,023

BVerzinsliche Devositen · Kaxitalter 2, 799, 540 Sonstige Vassiva...

,,,

Gventuelle Verbindlich kesten auß wei⸗

ter begebenen, im Inlande fälligen

Wechseln A 348,141

1701 Wochen ueber fich

der * R 84 N 3 . : Banerischen Noten bann dom 15. Jannar 1881.

Ml

Acts.

J i]. 33 582, 609

HGestand an Reichskassenscheinen .. ö

ö Noten anderer Banken. 4, S20 660

k 35 109.600

ö Lombard ⸗Forderungen. 1,652,060

. J S9, 090

= sonstigen Aktiven. .. 1,409, 000

Reea gn va.

ww 7.500 000

wert Ig M655

er Betrag der umlaufenden Noten 66,479,609 Die sonjtigen, täglich fälligen Ber⸗

binblichtelten J, 767, 000 Vie an eine Kändigungsfrist gebun—⸗

denen Verbindlichkeitn ... 70,900

Die sonstigen Passiuna .... 2.492 000

Verhindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande

jahlbaren Wechseln.. ot 613, 648. 31. München, den 17. Januar 1881. Guyerische Notenbank. Dle Direktiun.

Die vakante Kreis-Thierarztstelle des Keeises

Biedenkopf, mit welcher ein jährliches Gebalt von 600. M verbunden ist, soll (mit dem Wohnsitz in Biedenkopf) wieder besetzt werden. Qualifizirte Thierärzte, welche sich um diese Stelle bewerben wollen, haben ihre bezüglichen Gesuche unter Bei⸗ fügung der erforderlichen Zeugnisse innerhalb scch

Wochen bei uns einzureichen. Wi baden, dein 13. Januar 1881. Königliche Regierung. Ab- theilung des Innern. Molling.

1661

Verlag von Raul Kette, Kerlin VV. ,

Kronenstrasse 49.

Kaiser Wilbelm imm S3. Lehengßahre. zrusthbild in Generalsuniform.

Nach dem Leben gezeichnet am 13. Februar 1880

von Amtom vom wermer. zillgrösse 37 26 Centimeter. In grauem Passepartout 5 46 In nussbraunem

Rahmen 21 6 Emballage auf Brett 1 ½); in Kiste 2 M 50 8

873 DD, 63,

ö runig. gr. Febr ; pril 25, 10, pr. Närz-Juni 28,00. Mebli ruhe pr. Januar Il 10, Er. Fehruar 61, 900, Er. März- April Sa 0 nbi. März. Juni 6) 090. Rübsl ruhig, pr. J̃anuar Il, 50, pr. Februar 72. 90

Pr,

3

**

X- K ö ö ö —— —— . 5 Aas Abonnement beträgt 4 Æ 5 * Ale Hoßs-Xnakalten nehrueg ßrngunug un; ö sür das Vierteljahr. ‚— für Reriin anße⸗ Ey pe- Znsertionspreidß für den Raum riner Bruck il 35 83 hitzen: KH * . d * M 1HX. Berlin, Freitag, den 21. Januar, Abends. 18386 L. e e, n e eee re 22 . ö R , e, e, ee e , e e ,, le. . , , , , , e , . , , T , Q , m Q ee, 0 0 . m,

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Haag zu Frank— furt a/ M, dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D., Professor Dr. Laws zu Rössel und dem Rechnungs⸗Rath Brettnacher zu Berlin den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; sowie dem pen sionirten Gerichtsdiener Ebert zu Mittenwalde das All⸗ gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗-Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens

dritter Klasse:

dem Polizei⸗Inspektor und Grenz⸗Kommissar Kloß zu Eydtkuhnen; des Ritterkreuzes des Kaiserlich österreichischen

Franz⸗Joseph⸗Ordens:

dem Polizei⸗Lieutenant Mews zu Berlin;

des Kaiserlich österreichischen goldenen Verdienst⸗ kreuzes: dem Polizei⸗Wachtmeister Rohlfing zu Berlin; des Offizierkreuzes des Fürstlich rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“: dem Fürstlich Wiedschen Forstmeister von Pelcke zu Neuwied; des Ritterkreuzes mit Schwertern desselben Ordens: dem Lieutenant 9. D. Pillip zu Potsdam; sowie

des Ritterkreuzes desselben Ordens dem Direktor der Maschinen⸗ und Waggon-Fabrik Aktien⸗ Gesellschaft zu Simmering, Hugo Zipperling zu Simme— ring bei Wien.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Landgerichts-Rath Je kel in Oppeln zum Landgerichts— Direktor zu ernennen; sowie den Rechtsanwälten und Notaren Dr. Imwalle in Quakenbrück und Dr. Durst hoff in Essen bei Wittlage den Charakter als Justiz-Rath,

den Regierungs⸗Sekretären Seger in Merseburg, Fischer in Trier, Zakrzecki in Posen und Klee in Schleüzwig den Charakter als Rechnungs⸗Rath, sowie dem Regierungs-Sekretär Jansen in Aachen den Charakter als Kanzlei⸗Rath, und

dem praktischen Arzt und Wundarzt Dr. med. Theodor Loh in Rönsahl, Kreises Altena, den Charakter als Sanitäts— Rath zu verleihen.

Auf Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des Kaisers und Königs findet die Feier des Krönungs⸗ und Ordensfestes am Sonntag, den 23. 8d. Mts,, auf dem Königlichen Schlosse hier⸗ selbst statt, wozu die Einladungen an die Herren Ritter und Inhaber Königlicher Orden und Ehrenzeichen, nach Maßgabe des zur Verfügung stehenden Raumes, von der unterzeichneten Kommission ergangen sind.

Berlin, den 20. Januar 1861. .

Königliche General-Ordens-Kommission.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗-Angelegenheiten.

Bei dem Gymnasium zu Elberfeld ist der ordentliche Lehrer Otto Lutsch zum Oberlehrer befördert worden.

Just iz⸗Ministerium.

Der Amtsrichter Amort zu Neumark W. Pr. ist vom 1. März d. J. ab unter Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei

dem Königlichen Amtsgericht zu Sensburg zum Notar im Be⸗

zirk des Ober-Landesgerichts zu Königsberg Pr., mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Sensburg, ernannt worden.

Angekommen: Se. Excellenz der General⸗Feldmarschall Herwarth von Bittenfeld von Bonn;

Se. Excellenz der General der Infanterie von Blu⸗ menthal, kommandirender General des IV. Armee⸗-Corps, von Magdeburg.

z der heutigen Handelsregister-Beilage wird Nr. 3 der Zeichen register⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.

Aichtamtliches

Deutsches Reich.

Kaiser und König hatten gestern Nachmittag 4 Uhr eine Konferenz mit dem Reichskanzler Fürsten von Bismarck. Heute empfingen Se. Majestät den Besuch Sr. Kaiser⸗

Sr. Majestät des Kaisers von Rußland, und hörten die Vor— träge des Oberst-Kämmerers, Grafen von Redern, sowie des Ministers des Königlichen Hauses, Grafen von Schleinitz.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin empfing heute den Besuch des Großfürsten Nikolaus von Rußland auf Seiner Durchreise durch Berlin.

Ihre Majestät war heute in der Kaiserin⸗Augusta⸗ Stiftung in Charlottenburg anwesend.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm im Laufe des gestrigen Vormittags mili— tärische Meldungen entgegen und ertheilte um 12 Uhr dem Professor Dr. Hartmann von der hiesigen Universität eine Audienz. . .

Abends besuchten Ihre Kaiserlichen und König— lichen Hoheiten die Kronprinzlichen Herrschaften die Vorlesung des Stadtschulraths Cauer, „zum Andenken Lessings“, in der Aula des Wilhelms-Gymnasiums, zum Besten des Pensionsfonds für Lehrerinnen, und demnächst die Vor— stellung im Wallner Theater.

Der Bundesrath trat am 20. d. M. unter dem

Vorsitze des Staats⸗Ministers von Boeicher zu einer Plenar⸗

sitzung zusammen, in welcher die Vorlagen, betreffend: a. Grundsätze für die Besetzung von Stellen mit Militär⸗ anwärtern; b. den Entwurf eines Gesetzes über die Versiche⸗ rung der in Bergwerken, Fabriken und anderen Betrieben be⸗ schäftigten Arbeiter gegen die Folgen der beim Betriebe sich ereignenden Unfälle; c. Aenderung und Ergän⸗ zung des Bahnpolizei-Reglements; d. die Abänderung und Ergänzung des amtlichen Waarenverzeichnisses vom Jahre 1879 an die betheiligten Ausschüsse überwiesen wurden, während über die bereits in der vorigen Session dem Reichstage vorgelegten Gesetzentwürfe über die Besteuerung der Dienstwohnungen der Reichsbeamten und wegen Abänderung der Artikel 13, 24, 69, 72 der Reichsverfassung in einer der nächsten Plenarsitzungen Beschluß gefaßt und ein Vorschlag des Vorsitzenden zur Wiederbesetzung einer erledig⸗ ten Rathsstelle bei dem Reichsgericht dem Ausschuß für das Justizwesen übergeben werden soll.

Demnächst gelangten von den Spezial⸗Etatsentwürfen für 1881/82 der Etat der Verwaltung des Reichsheeres, der Etat über den Invalidenfonds und der Etat der Reichs-Justiz⸗ verwaltung der erstere mit einer Reihe von den berich⸗ tenden Ausschüssen befürworteter Modifikationen zur Fest— stellung. .

Die Gesetzentwürfe über die Erhebung von Reichsstempel— abgaben und wegen Erhebung der Brausteuer erhielten in erster Berathung, der Entwurf eines Gesetzes über die Küsten⸗ frachtfahrt in erster und zweiter Berathung die Zu⸗ stimmung der. Versammlung. Bezüglich der Vorlage wegen anderweiter Regelung der Antwerpener Hafenabgaben wurde auf den Antrag der Ausschüsse für Seewesen und für Handel und Verkehr beschlossen, die Zustimmung zu dem belgischer— seits aufgestellten neuen Tarif zu ertheilen. Weitere Aus⸗ schußberichte bezogen sich auf: a. eine Eingabe, betreffend die Rückvergütung des Kornzolls für auszuführendes Malz; b. den Entwurf eines Gesetzes über die Begründung der Revision in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten und . den Entwurf einer Novelle zu der Verordnung über die Tagegelder ꝛc. der ge⸗ sandtschaftlichen und Konsularbeamten.

Die Vorlagen zu b. und e. wurden unverändert geneh⸗ migt, wogegen hinsichtlich der Eingabe ablehnende Bescheidung erfolgen soll. .

Die in der Sitzung vom 16. Dezember v. J. in erster Berathung gefaßten Beschlüsse behufs Einführung eines gleich⸗ mäßigen Formulars zu Heimathscheinen wurden in zweiter Lesung bestätigt.

Den Schluß bildete die Vorlegung der neuerdings einge⸗ gangenen Petitionen und die Regelung ihrer geschäftlichen Behandlung.

Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten befindet sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (42. Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Minister des Innern Graf zu Eulenburg mit mehreren Kommissarien beiwohnte, wurde die dritte Berathung des«“ Entwurfs eines Gesetzes über die Zuständigkeit der Verwaltungsbehörden und der Verwaltungsgerichte von 5. 17 ab fortgesetzt. Zu §. 17 lag ein bereits in zweiter Lesung abgelehnter Antrag

des Abg. von Liebermann vor, nach welchem die Aufsicht über die Verwaltung der Angelegenheiten der Landgemeinden

2

nicht der Kreisausschuß, sondern der Landrath als ö ; . des Kreisausschusses in erster Instanz führen sollte. Dieser Preußen. Berlin, 21. Januar, Se Majestät der Antrag wurde, nachdem der Abg. Dirichlet sich gegen den— selben erklärt hatte, abgelehnt. Die übrigen Titel bis zum Titel 13 gelangten unverändert nach den Beschlüssen . J ; 2 344 zweiten Lesung zur Annahme; nur einige redaktionelle Ab— lichen Hoheit des Großfürsten Nöekolaus Nikolaiewitsch, Hruders änderungen wurden beschlossen, mit denen sich der Minister des Innern und das Abgeordnetenhaus gleichmäßig einver—

standen erklärten.

Bei Schluß des Blattes dauerte die Berathung fort.

Der von einem Gläubiger gegen seinen Schuldner nach dessen Zahlungseinstellung zur Sicherung seiner Forde— rung erwirkte Ärrest ist nach einem Erkenntniß des Reichs— gerichts, II. Civilsenats, vom 7. Dezember v. J., anfecht⸗ bar, sosern der Gläubiger nicht nachweist, daß ihm zur Zeit der Arrestlegung die Zahlungseinstellung des Arrestaten nicht bekannt gewesen. Ist dagegen der Arrest innerhalb der kri— tischen 15 Tage vor der Zahlungseinstellung ohne irgend ein Zuthun von Seiten des Schuldners erwirkt worden, so ist der Arrest nicht anfechtbar.

In Bezug auf die Strafbarkeit von Miet hsste uer⸗— Defraudationen (unrichtigen Angaben der Miethssumme um einen geringeren Steuersatz zu erzielen) hat das Reichs— gericht, J. Strafsenat, unter dem 28. Oktober v. J., folgende Entscheidung gefällt: In denjenigen Orten, in welchen eine städtische Miethssteuer, v. h. eine prozentuale Abgabe von dem jährlichen Miethsbetrage eingeführt ist und durch ortspolizei⸗ liche Verordnung falsche Miethssteuerdeklarationen mit einer besonderen Strafe bedroht sind, sind falsche Miethsangaben behufs Hinterziehung der Steuer nicht als Betrug zu be⸗ strafen, auch wenn sie sämmtliche Requisite eines nach 5. 263 Strafges. B. zu bestrafenden Betruges enthalten

Frankfurt a. M., 21. Januar. (W. T. B.). Der russische General-Konsul, Freiherr von Sidorowitsch, welcher vor einiger Zeit brreits krank hier eingetroffen war, ist gestern gestorben.

Bayern. München, 20. Januar. (W. T. B). In dem heute wieder eröffneten Landtage wurde vom Minister des Innern ein Vollzugsgesetz zu dem Reichsgesetze über die Abwehr und Unterdrückung der Viehseuchen sowie eine Novelle zum Wahlgesetz eingebracht. Der Minister erklärte, daß die Regierung eine Resorm des ganzen Wahlgesetzes für aus— sichts los halte, eine Revision der 88. 11 und 13 des Wahl⸗ gesetzes dagegen, sowie die Einführung von permanenten Wahl⸗ listen als unerläßlich betrachte. Die nächste Sitzung findet am 26. d. M. statt.

Elsaß⸗Lothringen. Straßburg, 20. Januar. (Els. Lothr. Ztg.) Der Landesausschuß nahm in seiner 9g. Plenarsitzung am 18. d. Mts. das Gesetz, betreffend die Einrichtung der oberen Forstbehörden, in zweiter Lesung nach den Vorschlägen der Kommission an. Der Gesetzentwurf, be— treffend die Unterstützung von dienstunfähigen Forstschutz⸗ beamten der Gemeinden und öffentlichen Anstalten sowie von Hinterbliebenen solcher Beamten wurde in zweiter Lesung an die Kommission zurückverwiesen. Schließlich wurde der Etat der Forstverwaltung in zweiter Lesung berathen.

Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 19. Januar. Die „Pol. Corr.“ schreibt: „Nach Mittheilungen aus Athen ist der ver— einbarte identische Schritt der Machte bei der griechischen Re⸗ gierung bis dahin noch nicht ins Werk gesetzt worden. Gleich⸗ zeitig entnehmen wir einer uns aus Rom uͤber diesen Gegen⸗ stand zukommenden Mittheilung, daß man in dipl omatischen Kreisen die eingetretene Verzögerung auf die französische Diplo⸗ matie selbst zurückführt. Die in der letzten türkischen Eir⸗ cularnote ausgedrückte Meinung der türtischen Regierung, „daß das beste Mittel, um zu einer friedlichen Rektifikation der Grenze zu gelangen, in Negotiationen zwischen der Hohen Pforte und den sechs Mächten in Konstantinopel zu finden“ sei, habe in der Diplomatie volles Verständniß gefunden, und es werde dieser Methode vielfach ein größerer praktischer Werth zuge⸗ sprochen. Damit sei jedoch nicht gesagt, daß es von der ver⸗ einbarten identischen Temarche in Athen völlig das Abkommen finden werde. Diese Demarche habe außer der Empfehlun; des Schiedsgerichtes auch noch den Zweck, das griechisch= Kabinet zur Mäßigung und zur Wahrung des Friedens zu mahnen, und dieser Theil der Mission lasse sich von den Ge⸗ sandten der Signatarmächte selbst dann ausführen, wenn sie das Schiedegericht speziell nicht weiter zu berühren hätten. Es werde jedenfalls eri neuer Verhandlungen jwischen den Mächten darüber bedürfen, ob der geplante Schritt in Athen noch und in welcher modifizirten Form er zu ersolgen haben wird.“

Schweiz. Bern, 21. Januar. (W. T. B.) Das

ehemalige Mitglied des Bundesrathes, Naef, ist heute früh

in Muri bei Bern gestorben.